1890 / 275 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Nov 1890 18:00:01 GMT) scan diff

f

iht der Auf- j Christiania vorhanden is oder nicht. Obwohl Norwegen zur Zeit N Aue E E Ünterstlißang, ift von 6 | kein direktes Interesse daran bat, ob ein Eirfuhrverbot von i

an der Abfertigungsstelle oder Hinausgabe besonderer ahr- | und da herrschenden epid | i | ¿pl : | E. E F : j / pläne bekannt zu geben, auh namentlich auf den Anshluß- | Masern und Sarl En P Es Divhtberie, Bere Ne in anregendén Diskussionen erörterte, Von den E 5 É va ENE und Uebergangsstationen geeignete Einrichtungen zu treffen, | burg, Köpenick und Kyriß untergebrahten nihtschulpflihtigen Ki de d e bisto i hen Lit aur bereits in en, d die Mittheilungen aus E F A age Bee EEEIG OE U Ge wolle fe _ enthalte inde zur welche die ungehinderte Weiterbeförderung und beschleunigte | fanden unter der Aufsicht der dortigen Aerzte, welche über d Ge- e PorisGen Literatur bercits în ihrem 18. Jahrganz und erfreuen “L würden. ¿eignet fei, die Viehzucht zu heben. Gr wolle ¡einen | en S dehnen e. Wird ein kontraktliches Dienst-, | Schweinen nah Deutschland besteht oder nicht, da zur Zeit Auslieferung auf der Bestimmungsstation ermöglichen. I E Es einzelnen Kindes allmonatli berichteten, Die A der Geselischaft ins debeC (ute d iv Vis Vor a, Ÿ. Zuchtsti/llen, da es si hier nur um eine allgemeine Be- |- p M L LREIR außer der Zeit gelöst, 1 wied Or Me a aus dem Lande e Sie Fpeck E, eTDEn, I

Von diesen Erwägungen geleitet, hat das Reichs-Eisen- me e : Ee n anderen Ortschaften befindlichen Kinder | unmittelbar herausgegeben, werden von den Mitali E E ahren H direkteb (ar Kreiß (Königsberg i. Pr.): In Folge unserer dem Aufenthaltsort aufliegende Verp ihtung ni L an ge y l Be- ï e it me es lee ; A L D ai vg ba fing d bahnamt Behufs Herbeiführung einer Abhülfe der gerügten | rungen der S fte N ärztlich behandelt. Die Forde- | arbeiterschaft unterstüßt und gefördert. Auf Vorschlag B E Ä spre nd Grenzsperren für Viehtransport, welch" lehtere selbe banert vielmehe vos LET S t Miäen und find bülfs- wein nidt sämmtliche freies, AEE ‘und verdächtigen Schweine ge-

. : ; t iT ee : den verschiedenen Orten und ; y f ; cs i t

Uebelstände bei den verbündeten Regierungen, welchen Eisen- | Individualität der Lehrer sehr verschied und nah der | gegenwärtig aus den Hrrn. Prof. Dr. Hirs, Dr. Baill d Dr. S / :bseuhen in unseren Nachbarländern nothwendig behandeln. 7) Im | tödtet worden Di Erstattungsausgabe für die Staats- l ; ¿und .es' U wer 1w beit E , Dr. Bailleu und Dr. Berner j Zollé ; R be- | ‘bedürftige Schwangere wie andere Eckrankte zu behandeln. 1), ödtet worden wären. Die ganze Er géausg

bahnverwallungen unterstehen, den - Erlaß geeigneter Maß- | ait unmöali 2A i eden, un , wenn esteht, wurde dann Hr. Prof. Breßlau, bis zu seiner B L ¡ct Deutschland nicht so viel Vieh, als es be edürftige g 4 ür die Hülfe- | kasse wird 700 belaufen. Wenn berichtet worden

a) g / gli, einen einheitlihen objektiven Maßstab für die Fort- | Straßburg langjähriges und thätiges Mit Geseliens nah E weg ndbewohner bemühen ih deshalb , einen mög- | §. 30 find die Worte: „sowie Matvavere E f 8 Im S. 34 ian daß O gui ca. T S Ferkel aus Hadeland, Gud-

nahmen in Anregung gebraht. Dieser Anregung ist in Bezug | schritte und Leistungen der Kinder zu gewinnen. D Hte ; glied der Gefellschaft, zum waf 5; j Armenärzte - eiand geben i Sr da Deter nd derbe Pie | nie unt Jette dele Bt gtes Mader Siulfamt: | fd ui die Necerl-humgen dee Gesligal dies Nile Éi \, Halt blos der t8ndtiten Bevottezung, Uegf e dee Bieb: | it anstatt der sehbmonatliden eine (eaen o 1 (uet | ddie Sitte nencetsne Eemeine ‘baben Personen 19e eben, indem die Königl  en Herrn Minisier | [5 L en zu censiren. Vle folgenden Zaklen treffen viel- | nahme besonders verdient gemaht hab ea Mit: i i L u leisten, Von Viehwucher is in meiner Heimath Nachdem der Referent, Rittergut8ve}ißer A He angsgri ene E : x L , ; i ; z : e i E : : ; treiben und während der er öffentlichen Arbeiten angewiesen wurden, der prompten ie annähernd das Richtige. Von den 1036 {hu pflichtigen Kindern lied lean Lg aben, zu fkorrespondirenden Mit- A 1 zu Die Viebbalt ¡elei it Ausnahme der- | diesen Antrag befürwortet, bemerkte Rittergutsbesißer von Radecke | hört, die die Shweinezut in Christiania be ; hp Fi 0s t Qs ten 159 das Urtheil \chlecht od id fi gliedern einstimmig erwählt. Jm ferneren Verlauf der Feier bracht 4 2 nehmen. Die Viehhalter, vielleicht mit Ausnahme in der Kommission mit seinem Antrag | leßten Zeit keine neuen Zufuhren erbalten haben, Weder unter den Beförderung frish.r Fische und lebender Fische in Kübeln und | T z oder zurück für das Alter oder | Hr. Direkto ¡ ; e 2 K F der Städte wohnen, treiben | (Redden): Er bedauere, daß er | E : G N ässern ne besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden, in den- S NEL qut gr PotporY D por ie DERTR gut oder gut, | und Beschüber Ver: Se ai scdat Bec ad D M 8 L Émmtlich ean its Es empfehle sich in | nicht durgedrungen uh ues e Das n tigter Aba, A L bd dten Tis “e N Spar Ss rlinter RUA enigen erfehrsbeziehungen, in welden folie endungen | Verhaltens der Kinder ist über besonders nos Mi E A e R L 09 Ï A f s a f unn Alg: vab ge bier im Pren Sie, die von den eingewanderten Arbeitern Nußen | gezeigt. regelmäßig vorzukommen pflegen, die für die {nelle Durch- | berihten. Mit d inri * N Bei der Wiederherstellung des Doms zu M i [2 AALSGCHDer, De Tar Dieje QIVeGe VEEWEN ; i f ü men. Die Landwirthe übrung derselben Brian Dlige G Uh e Mal zu p E Censirung dée Séalleifianten S LIANS anne eite Seba Aryptafapelle E den Entwürfen des Dae, 8 : ere Viehiucht L S Cg fd, L ben, aud L 'hitten durch den. Mangel an Urbeien Handel und Gewerbe. immen und den Fnteresjenten dur nschlag an den Ab- | für das Betragen von 1036 \{ulpyflichti : einen vemertenSwerthen neuen Belag d j ' ; ; 1 Wt : dieses Uebelstandes sei die Fluktuation / j : serigungasielen ‘ebèr Herausgabe besonderer Zahpläne he, | 122 Æinbee wien ls lebt, abelietb oe tndntgent, 28: | be rig nt Die esen, Vorbdee Ler älteren urs i E ae E On Pee Q eden Lun e: | der Atbetterbevölferung von Vfien nad Wesen, (Er febe, nit ein, | Nachridten aus Paxis zufolge, sWeint ber Schwindler kannt zu machen, auch Einrichtungen zu treffen, welhe auf | 218 im Ganzen befriedigend, befriedigend, ziemli gut oder gut, 322 Anhaltspunkte geboten. Na d; Tir mitlatatiEe Bet ren Genossenschaften zurückerstattet werden. Ganz besonders sei | weshalb die Landwirthe im Osten für die Industrie des Westens die ulian JZsidor Kayser, über dessen Betrügereien und Er- ; : s ; ' j ( . timmen: z t ck -H he- den Anshluß- und Üebergangsstationen eine ungehinderte | °!® reGt gut, fehr gut oder lobenswerth bezeichnet. Geltu er Geunbilion Ducie (e LUGAN?, Daulia in bei f dée Prämiengetver auf bie Zuchtstier- | Armenlast tragen sollen. Er ersuche folgendem Antrage zuzustimmen: | pressungs-Versuche wir in Nr. 267 des „R.- und St.-A.“ be- Durhführung und auf den Bestimmungsstationen die lea | 1 gron den Zwangberziehungskindern befanden sich am Tometei GUE nier in, der Litse cebitbat S Es aus E Mg Gewicht zu ae Endlich set | es Ra, „Das Landes-Dekonomie-Kollegium R, R eren S rie I richtet haben, nunmehr eine neue Art von Schwindeleien zu nige Auélieferung der Sendung sichern. f S J Mosaitd nur eine einzige Farbe 46ót. either cenolten e B 4 Bauern eine geeignete Belehrung betreffs der Stierzuht zu | Landwirthschaft in geneigte GrWäeWn0, 0 L fh Unterstü betreiben, indem er unter Vorspiegelung kaufmännischer ' : 2) ; G N 1889 1890 ; ztge Farbe zeige. eiher gehalten werden nur 4 7 s ; 2 D 10 des Reichsgesezes vom 6. Juni 1870 über den Unterstüßungs- ; * « ; E Es ist zu hoffen, daß in kurzer Frist eine gleiche Weisung dem Waisendepot . 4 8 die Fliesen der großen Rosettenkränze, in welche Ornamente und | - Er ersuche, folgendem Antrage zuzustimmen: „1) Das | F. b L Ritlicht der Härten, die dasselbe in manchen Landes- | Etablirung hei deutschen Häusern Delikatessen, Früchte u. f. w. auch an die übrigen deutshen Bahnen ergehen, und daß es dem städtischen Œrziehungshause. 73 74 heraldishe Thiergestalten eingedrückt sind. Die zur Anwendung ge- : es - Oekonomie - Kollegium erkennt an, daß ein Dos E iotoris® für alle ländlihen Armenverbände mit si bestellt und späterhin mit Berufung darauf, daß die Waaren durch ein einmüthiges Zusammenwirken der Eisenbahn- anderen Erziehungsanstalln 35 2 langten Farben Pergamentgelb, Ziegelbraun, Schiefershwarz geben in A Ei, die Le Die SEIIE Vor zur Bettag dex Rae bringt, sih nicht dahin empfehlen würde, daß mit dem thatsählihen | in verdorbenem Zustand angekommen seien, die Zahlung ver-

6E L: der Gesammtwirkung trefflich zu} ; des Unterstü fs j verwaltungen und der Verkehrsinteressenten mehr und m auswärtiger Kostpflege . A g Îre zusammen. : ; 2 S t in einem Octsarmenverband das Recht des Unterstüßunget- | weigert. h ehr 47 132 ner Neuordnung zu unterwerfen, dur welche eine planmäßige Ver as R hen wird und zwar nah dem vollendeten 16. Lebens- Die deutsche Geshäftswelt möge daher vor den gefähr-

gelingen wird, den Reichthum der Seen und sonstigen Lehrlings- bezw. Dienstverhältnissen. . . , 101 112 F i [dmittel t und bestimmte, mit der i ; Pa / ] :

Gewässer an Fishen für die Ernährung des D ee besser Nba Ta 3 Literatur s D Nie L Led-Victenbt ia ie L jahre. Diese Aenderung in dem Gefeß aa ee S lichen Manipulationen des Genannten auf der Hut sein.

A zu Maa Füdesoneue wird es Aufgabe der a Made Laubftummenanftalt . ¿ Z T N ftehende Zwedke konzentrirt wird. 2) Das Landes-Dekonomie- tf note N Mone L A langs Sireliigkeiten zweier 11h: - l i ; ee E E j î f Ls | gi i eler L ; Í í (l

Fisch-Versender un mpfänger sein, den Eisenbahnverwal- als etlaufen abwesend i 20 92 Sleibeiags bee BAE a eie que Zee der E Bb Ae O en. - Dorsivenben B O Arménverbände, die damit gleichzeitig aus der Welt geschaft würden, | Tägliche Wagengestellung zu 10 t für Kohlen und Koks

tungen in der Beschaffung des für die erwähnten Maßnahmen Auch diese Kinder, soweit sie auswärts untergeb N e i e E nf Gut | bie E EUT N ögern." i Stb ; dige : , 1owei rts untergebracht waren, und deren | Friedrich IIl. sowie des Gebur ä Xommission zu berufen mit dem Auftrage, auf Grund | die wirkliche Hülfeteistung verzögern. ; an der Ruhr und in Oberschlesien. tungen in der bandabung Und vorgetonimene NaGA E | eiue "Be teh War veior 20 eien, Neutlonteden | Aaises agd Kônlos den Preußen Wik bel m 17 "Ale böbere Sinse dee bioheigen Kerbanlungen es Kolleatums" kestimte Boesdäge | (, Milergutobeiser Serbien B eder E net: | ee eder Mube sd am, 18, di M. redsheltia geftelt 10 658 n : À eta E ' Zahre an ver- | und für Vereine ausgewä A für die Neuregelung der vorliegenden Frage zu entwerfen und der 1 1 ; ' niht rechtzeitig gestellt keine Wagen. der ausführenden Beamten zur Kenntniß der diesen vorgeseßten [Bieren Orten fah, befanden ih allein 56 in 7 Ortschaften | Progymnasiums zu A S “Drut R a E | Beschlußfaung des Landes-Oekonomie-Kollegiums zu unterbreiten | wendig, die ge0enwartige rade N abei e L An- In Oberschlesien wurden am 12. d, M. rehtzeitig gestellt Behörden zu bringen. ' Pfli R iteee a Atbatifreattattt e Fe e ati lr j ; E. A Unter den zahllosen 1888 erschienenen Gedidten, O M au O E E C ie 0 zu ae wohl er im Westen wohne. Allein | 4972, nicht rehtzeitig gestellt keine Wagen. er atjenvater, bejonders in n weilen der Bew ; : ¡ vorhandene bezw. von den !landwir aftlichen èreinen zu vbe- rage ' ; ; z i : ; : Pee, ist groß und verdient volle Anerkennung. Der Gesund- | ruhenden Kaiser Ausdru O s ale E e i \chaffende Material an Prämiirungsplänen, Bestimmungen für Ge- | es sei do nicht zu verkennen, daß A me e H „n, 7 Der „Zeitfh. f. Spir.-Ind." entnehmen wir folgenden Bericht eitszustand der Kinder ist wiederum fast ohne Ausnahme sehr er- | Zeit sehr eindrucksvole im Tone dacnal Stit E währung von Darlehen zum Ankauf von 'Zuchtstieren u. #. w. zur | kräfte aus dem Osten beze ee Gründe den Bezug v n polnise ane hel Mis e N E T Die Berliner Waisenpflege. freulih gewesen, In der Schule waren die Fortschritte etwa bei | bilder gehalten und ersheinen uns heute res uis Verfügung zu stellen,“ \{limmeren Lage, als politische Gründe Uag po S trauensmänner in der Zeit vom 5. bis 11, November 1890; Man kann die Kind ; Z 19 Kindern noh sehr besheidene und geringe, bei 68 befriedigende | oder eintônig und zu wenig gehaltvoll, andere sind a z S Landes-Oekonomie-Rath Boys e n (Kiel): Er stimme den Vor- | und russischen Aen es 0 f hel h Seh m Laufe der Yeritwohe sinn R angegebene ne an kann die Kinder, deren Pflege der Berliner Waifenverwal- | und bei 17 gute und recht gute. In ihrem \ittlihen Verbalten gaben | verrathen aber in der Form die eilige Abfef nd zwar ideenrei, rednern bei, daß das Prämiicungêwesen für Zuchtstiere sih vorzüglih | gebung gehe von dem Standpunkt aus, daß bei uns die N ín Kartoffelfabrikaten mitgetheilt worden. Es wurden tung anvertraut ist, in vier Kategorien theilen, und zwar in; | etwa 23 zu lebhaftem Tadel Veranlassung, 60 befriedigten und 2 er- | nach Form und JInhalt nur findlihe G nth manche dürften au bewährt habe. In der Provinz Schleswig sei man zu der Ueber- haftigkeit überwiegend sei, während bekanntli das gerade Gegen el verkauft an: Kartoffelmehl und trockener Kartoffelstärke a, Waisenkinder im engeren Sinne, d. h. eltern- oder doch | hielten ein recht gutes, lobendes Prädikat. Ueber dem Hange zur | endlich empfehlen si nicht für die Sd ile ea E ilde zeugung gelangt, daß neben den Provinzial-Vichausftellungen die Be- | der Fall fei Die Flutelon per T e Sees ifatior mittel Dee Erturi; fer ne O vater- oder mutterlose Kinder, welhe wegen Mangels anderweiter | Lüge oder zum Stehlen tritt als charakteristisher Zug immer und | eines Parteistandpunktes. Die vorliegende Au abe a elung zirks- bezw. Kreisausstellungen bestehen bleiben müßten. Nothwendig | mehr zu und werde dur die Verbesserung der Kommuni E el | bezirk Erfurt; ferner an feuwter Kartoffelstärke: 500 Sack Heimstätten der Verwaltung zur Gewährung von Obdach, Unterhalt | immer wieder die Lust zum Umhertreiben auf. Die Zahl der Davon- | dite, welhe sich in jeder Bezieh s i 7 Spe ringe O Ge- sei es, in den Gegenden, wo eine bestimmte Zuchtrichtung vorhanden | noch immer größer werden. Sehr viel trügen au die gener L zu 11,50 Æ frei Station an der Bahnstrecke Stargard—Küstrin ; und Erzichung zugewiesen wurden, einschließli nur zeitweise von | laufenden hat si indeß verringert. bödsten Erlaß vom 9. Juli 1888 fr e ei der dur Aller- fei, nur letztere und auch ganze Viehhaltungen zu prämiiren. Ferner | der zunehmenden Fluktuation bei, und- es entstehe die Frage, ob in | 1000 Sack zu 11,75 4 Lieferung Mitte Januar 1891, frei Station ihren Ernährern verlassener oder fonst vorübergehend obdalos ge- befohlenen Feier der Gedurts- und St bet preußischen Schulen i sei es nothwendig, die Erfolge zu prämiiren und in Ver- | dieser Beziehung nit Remedur geschaffen werden könne. Jedenfalls | an der Bahnstrecke Berlinhen—Glafow; 500 Sack zu 11,65 frei wordener Kinder; þ. sogenannte Zwangserziehungskinder, Todten deren Andenken zu feiern E FNerage «ver. Heibeit, grohen bindung mit den landwirthscaftlicen Vereinen eine Zucht- | sei es nicht gerecht, den Provinzen, denen die Arbeiter entzogen würden, | Station an der Bahnstrefe Posen—Lissa; 200 Sack zu 12,68 t h, solche Kinder, welche wegen einec vor dem S(hlusse des gegebenen Falls die Gedächtnißrede n g ge und an welche stier - Körordnung zu schaffen. Selbstverständlih seien auch | noch die Armenlaft für leßtere aufzubürden. Er {ließe mit der | Pgrität Berlin. : 5 Ae over 1 ae V iein uf Grund Entscheidungen des Reichsgerichts finden si je zwet stimmungsvolle Gedichte au die Hocselige Kaise cin | a C a a V f A utobes per A 201, Erffa (Wernburg, Provinz | Neuer Gas Aliien: Se jellf Gat vom L SoventE E S ‘tender erwahrlosung au rund . Nu 1oft8 ; erin ioniren. Er ersuhe, folgendem Antrage zuzustimmen; „Das ittergul2beh 1 t, i euen Gas- ien-Ge]e aft vom 13. Icovember d. J. Augusta und Ihre Majestät die regierende Á ventioniren su@e, folg A Sawhsen): Er könne sich mit dem Antrage von Radecke in keiner | ertheilte dem Aufsichtörath und der Direktion auf Grund des von den

des Gesezes vom 13, März 1878 zur Zwangserziehung über- i "Gl et aiserin. Wir können H Landes-Oekonomie- Kollegium wolle beschließen, die Frage der Neu- wiesen sind; e, andere verwahrloste Kinder, d / Die Bestimmung des §. 51 der Reihs-Gewerbeordnung | s Bütlein aufs Angelegentlichste empfehlen. E A ae iv bie Ve sfubventi örderu Weise einverstanden erklären, Seine Heimathsprovinz habe unter } Revisoren erstatteten Berichts über die von denselben vorgenommene E aud f r, darunter nament- | (, Wegen überwiegender Nachtheile und Gefahren für das Gemein- Neue Novellen von Fr. von Hohenhausen. Berlin, E a E O Deltianng Dia Rin, u ähnlichen Uebelständen wie die Provinzen im Often zu leiden. Die Deüfne (A Abs{lusses pro 1889/90 r ra Guilalms Die

ole, deren Vätern oder Müttern u. \. w wegen grober i i E I E YAEE j n wohl kann die fernere Benußung einer jeden gewerblihen Anlage | Freund und Jeckel. Die Verfasserin der „berühmten Lieb i E R O : E : n gs [ei es pi bédauern, mlung | E Üebertragund derselben an die Walieemaltene esgrete unter | durch die höhere Verwaltungobehörd e zu jeder Zeit unter- | Und des schönen inhaltreien Buches „Aus“ Goethe's Herzendleben- M Crserden fommigen e weiteren Borbereftung für 210 mde | Een fh vielfach naH dem Westen, Allerdings fei es zu behauern, | stimmung der Verfammlunz, Die statutengemäß ausf eidenden Mit ies E VIE beten: aber T Voraudlebungen des Geletts ge G r G och muß dem BVesiger alsdann für den erweislihen ists uns dieses. Mal drei moderne Novellen und eine literaris{h- 7 Landes-Oekonomie-Rath von Loes ewiß (Lentshow in Pommern): | daß man polnische Arbeiter niht nah Deutschland kommen lasse, das glieder des Aufsichtsraths Geheimer Kommerzien-Rath Friedr. Gelpcke e eten aber die Vorausfeungen des Gesehes Schaden ( rsaß geleistet werden.*) findet nah einem Urthei: des | bistorishe Geschichte, welher lehteren wir\ unbedingt den Vorzug À Er fei mit den Vorrednern einverstanden, nur bezügli der Haltung | Deutsche Reich sei stark genug, um auch diese germanisiren zu können. | und Geheimer Kommerzien-Rath W. Oechelhäuser wurden wieder- 18. Mir 1678 für die Ulebermweif jur Zivangoerz hung niht vor- | Reichsgerichis F. Civilsenats, vom 10., September 1890, keins geben möchten. Der Stil ist überall klar, elegant und gedanken- E r S m fiäilónen weiche er von denfelben ab “Sn seiner Heimath | Allein es gebe sowohl in Sachsen als auch in Rheinland-Westfalen gewählt 2 Sr werbtunfäbtifeir. feinerlg Ns bffcatliben Ae E n ng «Fem die itersggung auf Grund des 8. 85 a. a. O. Lu die un A den aktuellen Erzähluhgen jedoch niht weit- A bâiten ih die Bullenstationen gar nicht bewährt, im Uebrigen stimme viele Orte, die ohne ihre Industrie zu Grunde gehen würden. Er Leipzig, 13. November. (W. T. B.) Kammzug-Termin- n inbeimgcialliue Waifin nta Festbaltutie bexboo; E A t R A oder eine andere Behörde B E A A Novelle eDas Mydell* scheint uns eine E er dem Antrage Boysen bei. General - Sekretär Stöckel | ersuche deshalb, dem Antrage der Kommission insofern zuzustimmen, | ß andel. La Plata. Grundmuster B. pr. November 4,65 , per stehend défennzeiileleh Mateldrion: belrint Le N Midabee Ver -| Mee LIOEe Besen: R a und der Verleßte von dem ihm zu- baben U e 1) Fa i G alergestalt zu ihre! \ Helden gewählt zu (Insterburg) bestätigte dur Mittheilungen aus den Jahresberichten als sub 1 gesagt werde „18 anstatt „16 Lebensjahre und der Passus Dezember 4,625 H, per Januar 4,472 Æ, per Februar 4,45 #4, tüglió edienenen Berwaltungsberits Le T A0 ) 3 erderec;t keinen Gebrau ch gemacht hat. bie e A t N P APaDA s gn C sei die Angaben der Referenten E die Srfolae des N L Bett Ae N Lo en gelte Ben erei wig bei Oppeln) Et per März A e e April LL M ea 4,35 #, pr. Zum eilung für die Waisenverwaltung, für die Zeit vom 1. April 1 ] und ge vollen Sammlung ; rämiirungswesens. Landes-Direktor Sartorius (Wiesbaden): In andes-Aellesler von Vona mielowiß del 2 : 4,323 #4, pr. Juli 4,324 #, pr. August 4,325 #, pr. September e Al Dn fe Wahenverwaltung, für die 3 i vom L S pri [ 1889 au A E E O h e Ee Fin eimath e die IRLN Bei große aBd gezeitigt, a N O e brit L E E os N Le 0: der ûñtè 1 enkinder z Verl, wel : ohent en Weihna egte, sei deshalb nothwendig, die kleinen Züchter bei den Prämitirungen be- | ebenfalls noch unter ländlihem Arbeitermange i 0 A E A | P 8 U be Dre Rei ( E 1 Î 4 (S : y i ibli Arbeit Es könne nicht ver- : i ; I i E näm v \ : en erli, Strikker, Schöne- i onders zu berücksichtigen. Landes-Oekonomie-Rath Kennemann | besonders wandern die wei lihen Arbeiter aus. öónne n ladung angeboten. 6257 E ; Hy as ; 1889 1890 hee Abnabrae G f Volkäwirthschaft. E O ene Auflage erlelste. i / lata, Provinz Posen): In seiner Heimath hätten sich die Bullen- | langt werden, daß die geschädigten Provinzen auch noch die Armenlast Bradford, 13. Novem ita (W. T. B.) Wolle ftetiger, der Waisenkinder im engeren Sinne 4615 4607 48 Zur Arbeiterbewegung. h C i Win h es", Ses Novellen vonfH. vonS hreibers- | stationen nicht bewährt. er oes i ist : “Wien, 18. Noremb G. A: : i der Zwangserziehungskinder . , . 390 378 —12 Ueber die Aussperrung der Erfurter Schuhmather Lee S b E Gers BuShan ung, Heidelberg, 1890. Landes-Aeltester von Donat (Chmiellowiß bei Oppeln) meinte, Professor Dr. S moller (Berlin): Die Statistik spreche nicht Wien, 13. November. W. T. B.) Ausweis der Karl- d Meattanidbicn A . 58 64 +6 anae nun s pes „Berl. Mae eine ausführlihe Darlegung stehenden Titel find foteente t E « E Der" Kom ae Ren E D R G d A Le L E E vate eb burt Gelelteruna S ma ahn gegelamm e B Fl. di * Glan, E unf, ehemaligen Lir erfahren da, daß eine am Freitag, den 7. d. M., von über 3000 dant 1 ä s A i e “Gehe egi j : : ; Heye i 6 dotilia 2E E necbonfähig e Bir erfahren da, daß cine am tag, ¡4 ¿ mandant von Montelupo*, „Das Mädchen Îyon Rata“ „Die alte Gehei Ober-Regierungs-Rath Dr. Thiel (Berlin): Er | des Reisens die Fluktuation eine Vermehrung erfahren werde. Des- | Negyes betrugen in derselben Zeit 210671 Fl, Mehueinnahme E i gten Personen besuchte öffentlihe Ver- | Malerin®*, „Die Wai : "po; j zane mittheil j wi ; f duk: t : : 7 6 ¡usammen 5088 5078 T0 P S E Gen und dem Vorgehen der Lohn- Allegro“, Dies Dad) D eer A nd e e B N Gefahren “Teicht E e E ee Cin de AT n Cert 13. November Der Regeutenraih der Bark von A n t Summe waren Knaben 2707 bey. 2778, Mädchen 2A a es Mr en E pad lebt U Tochter des bekannten Dichters und S iftstellers Victor von a Zwang könne in dieser Beziehung allerdings nicht ausgeübt werden. | tuation sei vorzubeugen, indem man sch bemühen müsse, durch Frankrei hat, wie der „Temps“ meldet, beschlossen, der Bank 2921 bej, 2300, [odaß aljo die Zadl der er eren 1E mia Köpfe briken D a r L ge einne Ey S S e Ler evenenR Werth, da } es nicht mögli ist, Es sprachen noch Landes-Dekonomie-Rath reiherr Dr. von ] entsprehende Kolonisation die Arbeiter wieder mehr A a von England auf deren Ersuchen einen Vorschuß vo n 75 Mill. In welcher Weise die Kinder untergebracht sind, ergiebt Büchner, Siering u. Trommsdorf und Metßler mit etwa etnelttes Arthett Uber alle zu fällen. NMPährend „Das Mädchen Canstein (Berlin) und Gutsbesißer Limbourg (Bitburg). | machen. Ein Arbeiter mit eigenem Besißthum werde an die Aud* | Frans in Gold, mit 3°/ zu verzinsen, für ein Vierteljahr zu ge- jol,eÎn velder Weise die Kinder 1 tergebracht ind, gergiebt fich aus 1000 Dle fene in S U Ia Ta N Ün S L EN ena Mer von Mont Alleg F“ durch ausgezeihnete Nachdem General-Sekretär Kreiß lesen Antrag zurückgezogen, gelangte | wanderung selbstverständlih bedeutend weniger Una, as sei | währen. Falls der Vorschuß pro ngirt würde, müßte die Bank von O / A B en- und sonstige verwahrloste Bader a ly E, mit auch etwa 1000 Personen. Die Darlegung | hoh Aae ven ac e N A R der e Ae E r c Aa B Pantlaae Ves Gesetzes über de mad R A ie a ino Aeuten E Ran ernen Horrn u ba Ü E E E efanden am 1. April ießt mit der Aufforderung zu moralisher und materieller Unter i 3 in“ aus , A biesèn. Gigenschafte : it l f je Eltern | oren L ACOR at Á M u 1 i l 1 - } und „Die alte Malerin aus Mangel an gerad|, diesen Eigenschaften E Unterstüßungswohnsiß geschritten, Behufs Vorberathung | ohne Eltern nit gestattet werde, auszuwandern. (Rufe: Freizügig- War sch{au, 13. November. (W. T. B.) Die Einnahmen der an ‘in | 1889 1890 e, A O \chreibt man, daß alle Versöhnungsversuche ebenso weit hinter dieselben zurück. A dis ai t dieser Anaclegebeit hatte eine Kommission getagt, die aus dem | keit!) Die Freizügigkeit sei für Erwachsene sehr gut, für Minorenne | Wagrshau-Wiener Eisenbahn-Gesellschaft betrugen im der ise Erziebungtanftalt zu Rummelsburg 415 402 Ee geri E f Le Harsuäclgkert der Arbeiter Entscheidungen des Bundesamt fürdasHeimath- 0 Rittergutsbesißer von Radede (Redden), Landes-Oekonomie-Rath | jedoch \{chädlich. i Ofober er. 15400 N, wehr als, In vem E E lden rzie jungshause für verwahr- Z i; aatisatión S bedin G N N eh absprechen, einen zur Or- wesen. Bearbeitet und herausgegeben von Wiählers, Gch. Ober- D Direktor Bokelmann (Kiel), Rittergutsbesißer, Freiherr von Hövel Rittergutsbesißer von Bemberg (Vlamersheim): Er stimme jahres. : E ewa, el gani i drig off ¿u entlafen, Die herausfordernde | Regierungs-Rath, Mitglied des Bundesamts fiQ§ das Heimathwesen H (Herbeck in Westfalen), Rittergutsbesißer von Below (Saleske), Ge- | vollständig dem Freiherrn von Hövel bei und könne Namens seiner ban Frage da MWais nha E 70 80 Ler Kern t Sud s cs en Oma: daß aus ihnen pelt XXI11. Berlin, 1890. Verlag von Srara Vablen, Mohren- S. beimer Ober-Regierungs-Rath Dr. Thiel (Berlin), Amtsrath von | Provinz erklären, daß die Arbeiter aus dem Osten nicht entbehrt Verkehrs- Anstalten. dem Fr de sben S 10 i 6 git B B alia g S O Nes ie bestehe und daß einer | straße 13/14 Dem vorliegenden Heste, welches Nile seit dem 1. Sep- L Zimmermann (Benkendorf), Graf von Arnim-S{hlagenthin, Graf | werden können, allein seine Provinz sei auch im Interesse der Ge- auswärtiger K pfl L a 1792 16. November wid. in Erf Os jener Partei sei. Am | tember 1889 bis zum 1. September 1890 er (angenen witigeren | von Stosch (Hartau) und Regierungs-Rath Dr. Wenßel vom land- | rechtigkeit bereit, einen Theil der Armenlasten dafür zu übernehmen. Dresden, 13. November. (W. T. B.) Die Müglißthal- det S L D 2 aaa 3963 Pen E E ge ein fozialdemokratisher | Entsheidungen enthält, ist ein die zweiundzwanz! m Hefte umfassendes wirths{haftlihen Ministerium bestand. Diese Kommission hatte sh Rittergutsbesißer , Justiz-Rath Reich (Meyken, Ostpreußen): Babn wird na ministerieller Bekanntmachung am 18. d. M. eröffnet : I 760 A M N qun oh n. L s i alphabetisches Sacregi|ter beigefügt. Die Entf eidungen sind nach Y über folgenden Antrag geeinigt: Obwohl die Statistik es nicht bestätige, so nehme_in Wirklichkeit die D UTeA t Bwangtert a P Tee Bi O O q ngsbezir] agdeburg) striken die | der Reihenfolge derjenigen Paragraphen des Rei )sgesezes über den 5 „Das Landes-Oekonomie-Kollegium woll2 den Herrn Minister | Auswanderung der ländlihen Arbeiter aus dem Osten Deutschlands , a 882 Zimm rex, wie die „Vo fé-Zig.* berichtet, son seit dem 1. April, |. Unterstübungswohnsig vom 6. Jun 1870, auf wet T je fie si vorzugs- i für Landwirthschaft ersuhen, auf eine Aenderung der bestehenden Ge- | derartig zu, daß die große Mehrheit der ostpreußishen Gutsbezirke Norddeutîcher Lloyd in Bremen, De ifi: ir f Ge Gut at N Merch (f | Sett dn E L E, nes von auf 30 Z durhzufeßzen. weise beziehen, geordnet. Die Entscheidungsgründ; find, wo es aus- setze in der nachfolgenden Richtung einzuwirken: 1) Der Erwerb und | kaum die Hälfte der nothwendigen Arbeiter habe. Es sei hohe Zeit, Le, rver die Beweaungen der Damtfer } LeGutris@ / gewomien, Me Lt sanft treffliche Berin O n h citerschaft D T E in einem Aufruf an die gesammte | führbar war, nur insoweit mitgetheilt, als sie qAlfi bie in der Üebér- Verlust des Unterstüßungswohnsißes hat bereits nah zurückgelegtem | diesen Mißständen Einhalt zu thun. (Letzte Naÿri@ten über die 7 E E Wiet Haben Durdler nige Gt Bj TIOt des Di n Set B E Ce E iti Át schrift E E nos Bezug haben, Ls 4 16. Leutane Ie Q Es mus die E f i geschaffen Rittergutsbesißer gon E (Scene: e i T New-York und Baltimore-Linien: eti Angaben tate l | A j ia ag My R T E A, E werden, Armenverbände zwangsweise zu größeren Verbänden vereinigen s Dr. SQmoller Betreffs Beschränkung der Freizügigkeit be- Bestimmung. R melsburg gegebenen Zahlen umfassen die im | am 11. d. M. 53 Delegirte der Föderation der Bergleute | Roman vön Karl Emil Sranies. a ß M) neuer einbändiger zu können, jedo wird es nur ausnahmsweise zweckmäßig sein, den Vot e mit Freuden. Dem Freiherrn von Erffa bemerke er, daß | Aller“ .. | Bremen 13. Nov. von Soutbampton.

Lazareth des Waisenhauses befindlichen Zöglinge mi y i

Band de Vastnbau d a Pot mik ¿Pal Wande | von OLORDr ita N n eE Sale V Een I Nee Bergleute e von: Qhüard Traventt, 4 f y tishen Kreis zum Orts-Armenverband zu machen. Ga bgesch derte Präzipuum ‘nur eine Kaution für eine etwaige Jn- Werra“ Bremen Nov. von N ork.

linge mit. Das Francke he | von Großbritannien unter dem 4 rbeiteral „Zrewendt in Breslau erschei. n wird, Ueber- i[cen i hen. Ganz abgesehen | das geforderte Präzipuum ! t „Lerra C o Don wn

Wsntae f : | i i in einer Berathung über die Einführung des | fehungen ins Englisäe Gie % f, von dem Eintreten der größeren Verbände im Fall der des Orts-Armenverbandes bilden sollte. Nach Saale“ . Bremen 2. Nov. von New-York. t eine mit dem Wal wdepot verbur ne Anstalt, in | Picard in Bristol u einer Berathung über S E Be ch nische, Holländische und t ptussische sind in Leistungsunfähigkeit der Orts - Ärmenverbände wird F in pan Ot isica gelangte der Antrag sub 1: „Der Erwerb und "Ems* New- Vork 12. Nov. in New-York.

storbenen Kaufma top L: h Gristlich smanns August Friedri Francke mindestens 12 Kinder | um mit einer Abordnung der Bergleute von Südwakles nach = Der Taschen- Kalender für Verwalt Gl ngs- meisten Fällen angezeigt sein, die Armenlasten je nah ihrer | Verlust des Unterstüßungswohnsißes hat bereits nah zurücgelegtem | „Frave“ . New-York 7. Nov. von Varmouth.

‘evangelisher Konfession aus dem 28, Polizeirevi Mo thshi j ; : Beamte / : S welchen die - Ppolizetrevier, bei nmouthshire sich ins Vernehmen zu seßen, welche ihre so- | welcher in Carl Heymann's L j ber. L i Natur zu trennen und die der geschlossenen (a ; beginnen“ zur Annahme. „Fulda® . . New-York 2. Nov. von Southampton. vilege vorhan L S A Ene ae gneont d Ca. Ln nad bés Belle bor A cen L b dei ns oe e ben Vuflaor für des Sale ate na O dee lien) Armenpflege r La (Paupisate nad E S fino L ? York 3. Nov. Deny Den pasfirt.

on den in B f N : / o el. Jn erer Weise spra eröffnet. ie neue Aufl i itali Wil tali Verbänden unter angemessener Beitragsverpflihtung der ts- „Hobenzollern* . Bremen 7, Nov von Baltimore. S am 1. April 1889 Lede 1A E Ba 4 Er An O über John Morley, den Gegner des achtstündigen Arbeits- Sigtistif@en Bureaus Sia n See ed Dip ( 7 E N Petersilie GRUON und E der us aufzuerlegen, Ga Orts-Armen- Gesundheitswesen, Thjertra m eas und Absperrungs- *Nüratorgs O Bremen 12. Nov. n R

ezw. 3, in der Erziehungsanstalt für sittlih v l Di / redigirt und enthält neben Allem, was für einen T-— Lgenkalender er- verbänden dagegen die von ihnen am besten und billigsten zu be- Maßregeln. ¿Sal 4 Baltimore 20 Utt. von L baven.

Urban 8 bezw, 5, i erwahrloste Kinder am forderlich ift, eine außerordentli j s B Tan eA forgende Hausarmenpflege, ofene Armenpflege zu belassen. Di ¿Sevig? Baltimore 6. Nov. von Bremerbaven. hause 12 beno: 10 R Fr Ua 26 Lten Un Arbeiterkolonie, Verwaltungsbeamte O Mis Ae Salender Bildung der Verbände und die Vertheilung der Aufgaben I Bei- (F) Christiania, 11. November. Das „Morgenbl.“ schreibt : "Amerika® h t more 13. Nov. von Bremerhaden. F gtinge in privater In der gestrigen Sißung der Westpreußishen Provinzial-Synode | enthält nit nur die Personalien des preußishen Bec, me. 'enthums und tragsverpflichtungen kann je nah den verschiedenen Verhältnissen der | Da eine sorgfältige Untersuchung ergeben hat, daß die Schweine -

amilienpflege befanden. Auch von den Berliner Wais i : inge in privater | In der gestrigen Sigung der Wes ) 5 E na ien [hen Be vinzen verschieden geregelt werden. 3) Unte Shristiania niht auf andern Stellen als auf den f n Leipttger mit bas er im Asia chsbeamten in vollständiger Ausführlichkeit Ost“ ndern au Provinze ) rnehmungen, welche | pest in der Stadt Ge eden L und La aud niddt voa andern | „Gri.Bidanee

auswärtige Kostpflege genossen, waren 15 bezw. 36 ; E | anstalten überwi , ezw, an Erziehungs- | Monat eine Versammlung einzuberufen gedenke B eine sehr prakti Wi eine größere Anzahl von Arbeitern ständig beschäftigen, hab i esallens : fist in pffeewielen, unh pwa Tame dabet dad cvanguli Zohaunes- | eines Vereins zur Gründung ciner Arbeiterko on S E Zusammenstellung der Range Ae Dee B ussisted%in Städte: Armenverwaltungen des Wohnorts der Arbeiter ein Präzipuum “u B innerbalb der Grenzen des Landes Krankheitöfälle unter den | „Hermann“ . intwerp., Bremen Rettungshaus Siloah ebenda hauptsächli A in: Betr: R und das verzeichniß mit Angabe der Gerichtsbehörden, Schulen, GehWervisklassen zahlen. Bei größeren öffentlihen Unternehmungen (z. B. Kanal-, | S{weinen angemeldet worden sind, . welhe auf die Schweine? } @zyy* S (Vigo, Antwerpen) Qui, voi Maia 2298 bezw. 2227 Kinder befanden ih a k Z raht, Die übrigen Kunst und Wissens und Bürgermeister für das ganze Reih. So wird alz Potin Geseyen Neat Bahnhofsbauten) haben Staat oder Reich denjenigen | pest hindeuten, so hat das Departement des Innern gestern j, | Bremen | gram s darunter im Berichtsjahre 1889/90 nah S zu Familienpflege, i nschaft. und Verordnungen zerstreute Material, welches für i, Pr¿tkgpraktis en emeinden, welhe durch die Anhäufung von Arbeitern in Gefahr | auf Antrag des Oberarztes für das civile Veterinärwesen bes{hlossen, „Frankfurt® . . L a Plata N . in Moutezidea. burg, je über 50 in Fürst»-nwalde Kirchhain Daben n SLariglen: Die Berliner Historishe Gesellschaft feierte, wie | Gebrauch erforderli ist, in diesem Kalender geboten (ed “iynann daher kommen, eine größere außerordentlihe Arbeitslast tragen zu müssen, | die auf zwei Stellen unter öffentlicher Aufsicht befindlichen Schweine D A [Lisad., Gutwert U t . von Baba. über 20 bis 50 in Alt-L , ; me, Köpenick, e die „Nat.-Z.* berichtet, in ihrem ngBolal, dem Norddeutschen | allen Beamten aufs Beste empfohlen werden. Preis 2, A \ pro Kopf der Arbeiter einen Sicerungsfonds zu leisten, 4) Der ämmtlich tödten und die nöthige Desinfektion vornehmen zu lassen. M Os L | »«Stuttgart®. . Lz Plata k, a en

dsberg, Storkow, Lübb ; T Ms holz, 1 ge ; LUbden, Wendish-Bu Hof in der Mohrenstraße, das Jubilä j / , 361 al, 5 des Straf-Geseybuches bedarf ciner mittag geshehen. Der Sch(weinebestand auf der | „Wesfer* . Elementars@ulen ber C2 n \._w. Die Kinder besuchten die | dur ein déciafäities Code Ba Vorsiberdo dee Seselisbatt A / daß besser als bisher alle dicigiigen mit ftrafrecchtlidier Wen pat ei i on frû L etôdtet worden. Man muß somit 4 ihre Pfleger führten 304 esfenden Orte; die Aufsicht über sie und rof. Dr, Hirsh gab einen Bericht über die Thätigkeit der Gefell- Land- und Forstwirt e getroffen werden können, welche fich ihrer Alimentationspfliht bös: | sagen, daß die S dmeinepest in ihrem Beginn unterdrückt ist. Der | „Berlw®. La Mata meister und son fgr G Seite, 37 Lehrer und Küster, 19 Bürger- | \{aft, die am 29. April 1872 ihre erste, am 4 Dezember 1880 is hschaft. Ac willig entziehen, 5) Die Bestimmungen des §. 17 des Unterstühzungs- Heme eweggrund zu diesen energishen Maßnahmen, die nur mit { Nio, Montes \| für diesen Abt! Ge emeindeveamte und 3 Gutsbesißer, Ein eigens | ihre hundertste Sigzung ehalten hat. In ei der Wei Königli j j S _——— wohnsihzgeseyes sind dahin abzuändern, daß, wenn die Ehef ti der betreffenden Besißer stattfinden konnten, ist theils | „Hannover® . , diNO.

ed angestellter Erziehungs-Infpektor bereist alljährli | schildert besond i geh at. n eingehender eise niglich preußisches Landes -Oekono. E ihrem Ea verlaffen if And bér Lien x g efrau von Zuf mung Á iebstand in der Stadt Christiania seibst und 1 Buenos Aires ! l der Pflegestationen, um \ich von dem Wobl- | der letzter hi E, cis die Schicksale der Gesellschaft in dem Zeitraum Kollegium, fällt, die derselben gegebenen Unterstü Es An Fmenpstegs anheime | die RückENGs gui Len L cht auf dem Lande gewesen. Besonders | „Baltimore® Brasitun der und plen hundert Sizungen, während dessen die Gesellshaft durch den In der gestrigen Sigung stand das Vie hprä Verla iu as [ , geg h hungen niht als solche ange- | theils auf die Schweinezu g k a 5 Bea ien

f den Leistungen der Pfle l : Kein eu ger zu über- werd [len, welhe b A die Tôdtun t nden müsse, | „Nbein? . « ; zeugen; im Berichtsjahre 3 r- | Tod ihrer beiden Ehrenvorsißenden Max Duncker und Droysen | wesen zur erhandlung, Der Referent Oekonomier. 32. ® h Dr. L069 des Ünterftüpun e bnfiGgecieees I Ln E E cil O Ua n ge Berlin hervorzu e Na daß die Ent+ | „Straßdurg* . m Arvegy

mit 1217 Pflegestellen A En 200 verschiedene Ortschaften | schwere und unerseglihe Verluste; erlitt, zugleich aber ch M s Nr. 111, b revidirt, wovon nur 5 mit Nr. 1V und 23 mit | dur rei M aué, | Havenstein (Bonn) bemerkte: Die Viehzuht gehe zur Wia der Î rlingen, Geiellen, Dienfiboten {ind ä ten aveit das Sweine-Cinfuhrverbot Deutschlands | -Main® . « Fonnten fen 1079 mit Nr. 11 und 110 mit Nr. 1 censirt werden r reihen Zuwachs aus der Zahl der jüngeren Historiker verstärkt, | ländliche Grundbesitz sih immer mehr gter Die 2 vguern dps i ständiger Arbeit fte en, Ta O iee O a pariber, inwie Schweden und Dänemark grgentbee ak ¿Winden D D A

onnten, Der G eine lebhafte wissenshaftlihe Thätigkeit entwickelte und bei den all- ; ; : : : esundheitszustand der Kinder war troy der hier * monatli gehaltenen Vorträgen Fragen ‘aus de bersiedensien, Ge: e va dea Biehbäudleen ieder ua durch ben Biebteuds jädigt : l DO Aer IRARGEN E (E 98, IOIION IARO Var MoNnEne ( NEUIOTEN IONEVOR ISN, *VODON dati uo

121duvanupck

. in Bremerhaven. Tov. von Vigo.

S S

B p 478

L