1890 / 277 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Nov 1890 18:00:01 GMT) scan diff

wischen Parteien bestehende Ehe“ dem Bandê“ naä lut E und den Beklagten für den {Uü bigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd- lichen Berücaiblung des Rechtéstreits vor die IT. Civil- fammer des Königlichen Landgerihts zu Kiel auf Mittwoch, den 11. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 12. November 1890.

Hinge, Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

laffung auf Ehescheidung mit dem Bande

( effentliche Zustellung. l Die E aœcidne Pauline Dunkel, geborene Berger, zu Forst i./L, vertreten dur den Rechtsanwalt Ebstein hier, klagt gégen ibren Chemann, den Aus ma@ermeister Julius Dunkel, früher zu Forft, jeß unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den alleinschuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur inen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Cipil- kammer des Königlichen Landgerihts zu Guben auf den 6. April 1891, Vormittags 92 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelassenen A u bestellen. Zum Zweke

r c O E ; s) - der offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der

lage bekannt gema Uuben, den: 11 E 1890.

Gerichtsf@rciber des Königlichen Landgerichts. 5079] Bekanntmachung. l Sa hen des Monteurs Joseph Jodleder hier, vertreten vom Rebtsanwalt Seidl, gegen die Mon- teuréfrau Rosa Jodleder, früher Hier, nun un- bekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, wurde die öffentlide Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentlihe Sißung der I. Civilkammer des K. Landgerichts München 1. vom Donnerstag , deu 12, Februar 1891, Vormittags 9 Uhr , be- stimmt, wozu die Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesfeitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rehtsanwalt zu bestellen. Der klägerishe Anwalt wird beantragen, zu er- kennen: Die Ehe der Streitstheile wird aus Ver- schulden der Beklagten dem Bande nach getrennt und hat die Beklagte die Kosten des Rechtsstreites zu tragen und zu erstatten.

München, den 13, November 1890 / Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.

Der K. Obersekretär: Rodler.

[45084] Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Johann Heinri Koch, Anna, geb. Meyer, in Leeste, Kreis Syke, Klägerin, gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird dex Beklagte hierdurch geladen zu dem auf Mitt- woch, den 11. Februar 1891, Vormittags 97 Uhr, vor dem Landgerichte Eivilkammer II. zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu er- \ch{einen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin : :

wegen Ehebruchs und bösliher Verlassung Sei- tens des Beklagten die Ehe dem Bande nach zu scheiden, nöthigenfalls nah Erlaß eincs Nück- kehrbefehls. i

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land- gerihts, den 14, November 1890,

Dr. Lampe. [45214] Oeffentliche Mnn:

Die Arbeiterfrau Sophie Tügel, geb. Laudahn, in Sarmstorf, vertreten durch den Rechtsanwalt B. Voß hicselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Tügel, zuleßt in Lübtheen, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteten bestehende Ehe dem Bande nah zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die TI, Civilkammer des Großherzoglihen Landgerichts zu Säwerin auf den 24. Februar 1891, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Séehwerin in Mecklenburg, den 12. Novem- ber 1890,

Stresow, L-G,-Sekretär,

Gerichts\{chreiber des Großherzogl. Meklenburg-

Schwerinschen Landgertchts.

[45086] - Oeffentliche Zustellung.

Der Handarbeiter Otto Georgi zu Ilversgehofen, vertreten durch den Justizrath Hushke in Erfurt, klagt gegen seine Chefrau, Marie, geb. Heinig, in unbekannter Abwesenheit, wegen CGhescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nah zu trennen und die Beklagte für den allein \{uldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11]. Civilkammer des König- lien Landgerichts zu Erfurt auf den 23. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,

Erfurt, den 13, November 1890,

Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammér IIT.

[45082] Ladung. _Nr. 9655. In dem zwischen Anna Heuß, geb. Kaiser, von Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Joachim in Mosba, gegen ihren Chemann Heinrich

euß von Haßmersheim, z. Zt. an unbekannten

rten, wegen Chescheidung \{chwebenden Nehtsstreite ist neuer Termin vor Gr. Landgerichte Mosbach, Civilkammer I. anberaumt auf Dienstag, 20. Ja- nuar 1891, Vorm. 9 Uhr, und ladet Klägerin tai eln s n

lejes wird zum Zwecke der öffentlihen Zustellun

der Ladung an den Beklagten verdfferfHO ; n

s - ieg NE a

er Ger reiver Gr. Landgerichts: von Blittersdorff, n

[45085] Oeffentliche Zuftellung. In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Franz Klaer, Marie, g. Meyer, in Haftedt, Klägerin, ge en ihren hemann unbekannten Aufent- alts, Beklagten, wegen TEIEONnE, wird der Be- Élagte bierdurch geladen, zu dem auf Freitag, den 13. Februar 1891, Vormittags 94 Uhr, vor dem Landgerichte, Civilklammer 11, zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu er- M, zur Verhandlung über den Antrag der ägeriu: wegen bösliher Verlassung Seitens des Be- klagten die Ehe dem Bande nah zu trennen, und den Beklagten für den {huldigen Theil zu erklären, erforderlihenfalls nach Erlaß eines Rükkehrbefehls, Bremen, aus der Gerihts\chreiberei des Land- gerichts, den 13, November 1890. Dr. Lampe.

[45087] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelihte Foelsh, Emilie Helene Therese Bertha, geb. Zöllner, zu Seehausen i./Altm., ver- treten durch den Rechtsanwalt Marfording zu Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf- mann und Destillateur Friedrich Karl Eduard Foelsh, zuleßt in Sechausen i./Altm. wohnhaft, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, die zwishen Parteien bestehende Che zu trennen und den Beklagten für den allein \chuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilklammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 3, März 1891, Vor- mittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der öffentlihen Zu- stelung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 12. November 1890.

: Schmüdcer, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(45096] Oeffentliche Zustellung. _Die Ehefrau Máärgaretha Maria Henriette Günther, geb. Holst, in Shwienkubl, vertreten dur den Rechtsanwalt Barelmann in Eutin, klagt gegen ihren Ghemann, den Holländer Conrad Friedri Günther, früher in Schwienkuhl, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Herstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage, den Beklagten s{huldig zu crkennen, der Klägerin seinen gegenwärtigen Aufenthalt anzuzeigen, die- selbe bei sich aufzunehmen und ihr die Mittel _zur Ucbersiedelung dorthin zu überweisen, Klägerin ladet den Beklagten zu dem zur münd- lien Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 20. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr, vor der Civilkammer II. des hiesigen Landgerihts angeseßten Termin und fordert ihn auf, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung der Klage wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Lübeck, 12, November 1890,

Der Gerichts\{hreiber der Civilkammer II. des Land- gerich18 der freien und Harsestadt Lübeck und des Fürstenthums Lübeck.

H. Köpdcke.

[45071] Oeffentliche Zustellung.

Der Barbier Carl Schmidt vo Eisleben, als Vormund des von der unverchelidten Hermine Hempel, jeßt verehelihten Berginvalide Kindling, am 25. Dezember 1881 außerchelich geborenen Kindes Marie Anna Hempel, klagt gegen den Schmied

ermann Schmidt aus Eisleben, jeßt in unbekannter Abwesenheit, wegen Zahlung von Alimenten mit dem Antrage, den Beklagten für den Vater des von der unverehelihten Hermine Hempel zu Eisleben am 29, Dezember 1881 geborenen Kindes Namens Marie Anna zu erklären und denselben zu verurtheilen, für das vorgedachte Kind vom 1. Oktober 1886 ab bis zum zurückgelegten 14, Lebensjahre 90 (A an jähr- lichen Alimenten und zwar die rückständigen sojort, die laufenden in vierteljähr=lichen Borausbezahlungen zu ertri@ten, auch das Urtheil für vorläufig voll- \trcckbar zu eiklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung bes Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeriht zu Eisleben auf den 19. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 16. Zum Zwecke der öffentlichen Zu- stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ges macht.

: Eichner, Gerichtsschreiber des Königlihen Amtsgerichts.

[45078] Oeffentliche Zuftellung.

Die unverehelichte Marie Rothämel zu Ottleben und der Arbeiter Caspar Rothämel daselbst, leßterer als geseßliher Vormund deren außerchelihen Kindes Anna Elise Nothämel, klagen gegen den Chemiker Wilhelm Martini, zuleyt in Ottleben, jeßt in Italien, aus einer außerehelihen Schwängerung mit dem Antrage:

1) den Beklagten für den Vater des von der Mit- Élägerin am 283. Oktober 1890 geborenen Kindes, Vornamens Anna Elise, zu erklären,

2) ihn zu verurtheilen :

a. an die Mitklägerin an Tauf-, Entbindungs- und Sehswochenkosten 30 6,

b, für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebens- jahre 9 A an monatlichen Alimenten, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Vorausbezahlungen zu ent- richten,

und laden den Beklagten zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oschersleben auf den 4. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Schatte, Sekretär, Gerichts\{reiber des Königlichen Amtsgerichts.

[409] entliche Zustellung und Ladung.

Nacbftehender Auszug: Zum Kal. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer,

Klageschrifst für Elisabetha Enders, Ehefrau von Jacob Hoffmann, Schuhhändler, dieser früher in

afens wohnhaft gewesen, z. Zt, ohne bekannten

Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, sie selbs in

Kaiferslautern si aufbhaltend, Klägerin, im Armen-

rechte, vertreten durch Rehtsanwalt Dr. Stern in

Zweibrücken, gegen ihren vorgenannten Ehemann, eklagten, wegen Alimentation.

Der Beklagte wird hiemit in die von dem Herrn Präsidenten zu bestimmende Sigzung der Civilkammer des K. Landgerichts in Zweibrücken vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge- laffenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen.

Für die Klägerin wird vörgetragen und beantragt werden:

«GBefalle es dem K. Landgerichte, Civilkammer, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin für Alimente, geschuldet vom 1. August bis 31, Oktober 1890 die Summe von einhundert und zwanzig Mark mit 5% Zinsen daraus vom Tage der Klage: erhebung an, sowie weiterhin eine jeweils voraus- zablbar, mit dem 1. November 1890 beginnende monatlihe Alimentationssumme von vierzig Mark verzinslih zu fünf Prozent vom jeweiligen Fällig- keitstage an, fubsidiarisch cine nach richterlichem Er- messen zu bestimmende Summe zu bezahlen, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,“

Wird hiemit dem obgenannten Jacob Hoffmann, da dessen Wohn- und Aufenthaltsort unbekannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zugestellt, daß durch Verfügung des Vorsitzenden der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Zweibrücken vom 11. November 1890 zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung der genannten Civilkammer vom dreiftzigsten Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wurde.

Zweibrücken, 13. November 1890.

K. Landgerichts\chreiberei. (L. S) Berdel, Sekretär.

[45075] __ Oeffentliche Zuftellung.

Die Wittwe von &ranz Clavelin, Marie Anna, geb, Bernecker, Ackersfrau zu Steige, klagt gegen die Wittwe von Sonnefraud, Luise, geb. Bernecker, zu Steige zuleßt wohnhaft gewesen, jeßt ohne be- kannten Wohn- und Aufenthaltsort, für dem Sohne der Beklagten, Namens Joseph, vcrabfoigte Ver- pflegung während 184 Tagen à 1,20 4 mit dem Antrage auf Zablung von 220,80 M, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Weiler auf den 14. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung 1oird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; | Zander,

Gerichts\chreiber des Kaiserlihen Amtsgerichts. [45070] __ Oeffentliche Zustellung.

Die Firma L. H. Leopold in Gotha, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Büttner in Gera, klagt gegen den Fleischermeister Albert Opel, zuleßt in Gera, derzeit unbekannten Aufenthalts, aus im Mai, Juni und Juli 1890 auf vorherige Bestellung ge- maten Waarenlieferungen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 130 70 nebst 6% Zinsen von der Klage- zustelung ab und vorläufige Vollstreckbarkeits- erklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstlihe Amtsgericht, Abtheilung für Civil: prozeßsahen hier, Landhaus, 2 Tr., Z. 2, auf Montag, den 12. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, am 13, November 1890.

Teich,

Gerichtsschreiber des Fürsilihen Amtsgerichts [45076] Oeffentliche ZusteLung.

In Sachen der Chefrau des Weinküfers Gieseke, Marie, geb. Deiters, zu Hannover, Goferiede 9, vertreten durch Rechtsanwalt Ascher, gegen den Hein- ri Mohrhoff, früher bei Gastwirth Meyer in Garbsen, jeßt unbckannten Aufenthalts, wegen For- derung von 193,05 #4, ist auf Antrag der Klägerin Termin zur Leistung der durch Urtheil vom 4, No- vember 1889 für die Parteien normirten Eide sowie zur Fortsezung des Verfahrens auf den 30. Ja- nuar 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Haunover, Abth. V C., Zimmer Nr. 87, anberaumt, wozu Klägerin den Beklagten hiermit ladet. Zum Zwecke der öffent- lihen Zustellung wird Vorstehendes bekannt gemacht.

Böttcher, Gerichts\@reiber des Königlichen Amtsgerichts, V C.

[45074] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Levy in Allenstein, vertreten dur den Rechtsanwalt Schey daselbst, klagt gegen den Inspektor Gabriel, früher in Allenstein und Hohenstein, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus einem Kaufvertrage, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 122,75 J nebst 69/0 Zinsen seit dem 22. Oktober 1889 unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Allenstein auf den 3. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der | öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 2195/90 Nr. 1.

Allenstein, den 12. November 1890,

Kanigowski, als Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[45098] Oeffentliche Zustellung.

In Saten der geshiedenen Ghefrau des Cigarren- sortirers Heinrich Wilhelm Schröder, Marie Mar- garethe Dorothee, geb. Früchtenicht, in Bremen, Klägerin, gegen den Cigarrensortirer Heinrih Wil- helm Schröder, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Freitag, den 6. Februar 1891, Vormittags 94 Uhr, vor dem Landgerihte, Civilkammer I1I., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin:

den Beklagten seines Antheils am Sammtgut der Partheien für verlustig zu erklären,

Bremen, aus der Gerihts\{hreiberei des Land- gerihts, den 13. November 1890.

Dr. Lampe.

[45226]

Oeffentliche Zustellung.

1) Die Wittwe Ferdinand Clüsserath, Emma gee Herrges, 2) der Bäckermeister Valentin Vogel“

eide zu Kreuznach, vertreten durch die Rechts: anwälte Wegeler und Cramer hier, klagen gegen 1) den Restaurateur Ernst August Kühl, früher zu Kreuznach, dann zu Kiel, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, 2) p. p. wegen Miethg, verhältniß, Streitgegenstand 3600,00 A mit dem Antrage, unter Auflösung des zwischen der Klägerin Wittwe Ferdinand Clüfserath und dem Beklagten Ernft August Kühl vor Notar Sturm zu Kreuznach am 22. Februar 1889 abges{lossenen Miethsvertrages die beiden Beklagten zur fofortigen Räumung des den Gegenstand des bezogenen Miethsvertrages bildenden zu Kreuznach auf der Kaiseraue gelegenen Wirtbhschafts-Etablissements zu verurtheilen, dem Beklagten Kühl die Kosten des Rewtsstreits auf- zuerlegen au das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erflären, und laden den Beklagten ad 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlihe Amtsgeriht zu Kreuznach auf den 21. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kreuznach, den 13, November 1890.

aß, Geri+t3\chreiber des Königlichen Amt3zgerichts.

[45101] Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Wilk elm Bahr zu Erfurt, ver- treten dur den Rechtsanwalt Zander daselbst, klagt gegen die Erben der Wittwe Therese Brückner nämlich: |

1) Frau Marie Stracke, geb. Brückner, im Bei- stande ihres Chemannes Philipp Stracke aus Weimar, jeßt unbekannten Aufenthalts,

2) Frau Auguste Völlger, geb. Brückner, zu Großoberingen, im Beistande ibres Che- máännes, des Landwirths Völlger daselbst,

8) Fräulein Therese Brückner in Altenbecen,

4) Fräulein Karoline Brückner in Jlvers8gehofen,

wegen 681 A6 mit dem Antrage:

1) die Beklagten zu verurtheilen, als Erben der Wittwe Therese Brückner nah Kräften des Nachlasses 681 4 nebst 5 % Zinsen seit dem 29. Juli 1890 an Kläger ¿u zahlen und die

__ Kosten des Rechts\treits zu tragen,

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet die Beklagten ad 1 zur mündlichen Ber- handlung des Rechtsstreits vor die 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 11. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- rihte zugelaffenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 14. November 1890,

__ Stüber, Gerichts\chretber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer Il.

[45100] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Traugott Ehrhardt in Oelze, ver- treten durch den Justiz-Rath Bärwinkel in Arnstadt, klagt gegen

1) den Kaufmann Carl Leibe, 2) dessen Ehefrau Ernestine, geb. Noack, aus Großbreitenbah, jeßt unbekannten Auf- enthalts, wegen Forderung,

mit dem Antrage:

Die Beklagten als Gesammts{huldner zur Zah- lung von 900 4 nebst Zinsen zu 6 Prozent und zwar:

1) von 400 A vom 21. August 1890 ab bis zur Zahlung, fowie zu 19 4 20 & Protestkosten und 1 M 33 H Provifion,

2) von 500 M vom 15. September 1890 ab bis zur Zablung, sowie zu 5 4. 15 Protestkosten und 1 4 67 Provision zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlihen Verbandlung des Rechts- streits vor die Civilkammer des Königlih preußischen Landsoerihts für das Fürstenthurm Schwarzburg- Sondershausen zu Erfurt auf den 5. Januar 1891, Vormittags 10} Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedahten Gerichte zu- gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 13. November 1890.

Stüber, / Gerichtsshreiber des Königlich preußischen Landgerichts für das Fürstenthum Schwarzburg-Sondershausen, Civilkammer.

[45099] Oeffentliche Zustellung.

Der Kain Kauffmann, Handelsmann zu Merzig, vertreten durch Rechtsanwalt Meurin, klagt gegen die Cheleute Peter Louis und Katharine d Le Paris, wegen Forderung, mit dem Antrage: Das Königliche Landgericht wolle die Beklagten solidarisch verurtheilen an Kläger zu zahlen 883,25 mit Zinsen zu 5 Prozent seit dem Klagetage; den Beklagten die Kosten zu Last legen, und ladet die Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 3. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trier, den 8. November 1890.

._ Große, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[45077] Oeffeutliche D,

Der Agent Harry Bergheer hier, Türkstr. Nr. 6, vertreten durch Rechtsanwalt Katenuhausen hier, Lage egen den Theaterdirektor Jacob Basch, früher in Hannover jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen

echselforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 50 M nebst 69/9 Zinsen seit 15, Oktober 188 und 1 4 295 4 Protestkosten, und ladet den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlihe Amtsgericht zu Hannover, Abtbeilung V A, auf den 28. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, De Nr. 84. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Ause zug der Klage bekannt gemacht.

Krome, Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerihts. V A.

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich

M B'd'de

E M H K

1, Steckbriefe und Untersuhungs-Sachen.

svollstreckungen, -Aufgebote, s Dce, erpahtungen, Minna X:

4. Verloosung, Zinszahlung 2c. vou öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

Sechste Beilage

Berlin, Montag, deu 17. November

Desfentlicher Anzeiger.

Preußischen Staats-Anzeiger.

1890.

k Sema dtb-Sesel B auf Aktien u. Aktien-Gesellsch. . erus8-GVeno}|en]chaften. - . Erwerbs- und Wirthschafts-Genofsenschaften. . Wochen-Ausweise der deutschen Zettelbanken. . Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen ü, dgl.

5 Oeffentliche Zustellung.

U. 538, e Erben des Handelsmanns Lob Maver II. von Walldorf, nämli: 1) Regina, geb, Mayer, Ehefrau des Kaufmanns Moritz Veiih in Karlsrube, 2) Dina, geb. Mayer, Ebefrau des Kauf- manns Sigmund Bär von da, 3) Kaufmann Louis Mayer in Mannheim und 4) Pferdehändler Albert Mayer in Walldorf, vertreten durch die Rects- anwälte A. Fürst & Dr. N. Fürst, klagen gegen den Bierbrauer Karl Baust von Nußloch, zur Zeit an unbekannten Orten, aus 1) Kauf eines Saes Hopfen vom 25. Februar 1879, 2) aus Pferdkauf vom 21. Mai 1879 unv 3) aus Kauf von 445 Pfund Hopfen vom 20. Januar 1880, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Bekiagten zur Bezahlung von 1937 M 715 F nebst 6 °/9 Zinsen aus 110 #6 vom 95, Februar 1885, aus 604 e vom 21. Mai 1885 und aus 1223 75 A vom 20, Januar 1885 und auf vorläufige Vollstreckbarkcitserklärung des er- gehenden Urtheils gegen Sicherheitsleistung und laden den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilklammer des Groß- herzoglichen Landgerichts zu Viannheim auf Samstag, den 31. Jaunar 1891, Vormittags ¿10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlien Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.

Manuheim, den S A 1890. Schulz, Geri4tss{reiber des Großherzoglihen Landgerichts,

45094 l Die Cbefrau des früheren Färbereibesitzers, jetzigen ärbermeisters Ernst Sahlberg, Sophia, geb. Vent zu M. Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath HoU hier. lagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor der 1T. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 13. Januar 1891, Vormitiags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den S November 1890.

rand, Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

[45090] Bekanntmachung.

Mit Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Meß vom 12, November 1890 i} diè zwischen den Cheleuten Anna Vecker und Jacob Fuchs, Väcex, E bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Metz, den 13, November 1890, :

Der Landgeric18-Sekretär: Kaiser.

[45091] Vekanutmachuug. i

Dur Urtheil des Kaiferlihen Landgerichts zu Mey vom 12, November 1890 is die zwischen den Gheleuten Marie Bellet, obne Gewerbe, und Jo- hann Jehasse, Hutmacher in Metz, bestandene Güter- gemeinschaft für aufgelöst erklärt worten.

Meß, den 13, November 1890.

Der Landgerichts-Sekretär: Kaiser.

[45093] 0

Dur rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, I. Civilkammer, zu Koblenz vom 13, Ok- tober 1890 wurde die zwischen den Cheleuten Johann Bremm-Wendling, früher Krämer, jeßt Winzer, und Katharina, geb. Wendling, ohne Gewerbe, beide zu Briedel b./Zell a./Mosel wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinanderseßung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Zell verwiesen.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[45092] j

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts I1. Civilkammer zu Roblena vom 20. Ol- tober 1890 wurde die zwischen den Eheleuten ‘Hein- rich Caracciola, Kaufmann in Remagen, und Anna, geb. Lötschert, ohne Gewerbe, daselbst bestandene ehe- liche Errungenschaftsgemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersezung und Liqui- Sd vor den Königlichen Notar zu Sinzig ver-

iesen.

i Brennig, Gerichtsfhreiber des Königlichen Landgerichts.

45095]

j Durch Urtheil der 11], Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 24, Oktober 1890 ist die zwischen den Eheleuten Gastwirth Hugo Becher und Glise, geb, Gillert, zu Gräfrath bisher bestandene ehelihe Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 6, August 1890 für aufgelöft ecklärt worden,

Keim, Gerichts\{reibergeh. des Königlichen Landgerichts,

[45052] Bekanntmachung. i In die Liste der bei dem Königlichen s Berlin I. zugelassenen Re&“ älte is der Nechts- anwalt Johannes Friedrku, ber, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worde. Verlin, den 7. November 1890, Königliches Landgericht I.

[45053] _ BVekaunutmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte if der Rechts- anwalt Justizrath Emil Daniel Heinrih Loos, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden, Verlin, den 12. November 1890.

Königliches Landgericht I.

Der Präsident: Angern.

[45050] In dte Liste der bei dem Kgl. Amtsgerite Füssen zugelassenen Rechtsanwälte ist der Netsanwalt Dr. Albert Stocheim, wohnhaft zu Füssen, heute ein» getragen worden. : Füssen, den 12. November 1890,

Königliches Amtsgericht.

Der K. Oberamtsrichter.

Hegel. :

[45051] Bekanntmachung. Der bei dem unterzeichneten Ämtsgeriht bisber zugelassene Nechtsanwalt Kaehue ist nach erfolgter Verlegung seines Wohnsißes nah Steinau a./O auf feinen Anirag beute in der Anwaltsliste für das unterzeichnete Amtsgericht gelö\{cht worden. Freystadt, den 12, November 1890,

Königliches Amtsgericht.

S) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

[45045] Ausschreibung der Lieferung von:

5000 kg Asbestplatten, 100 Stück Cocosmatten, 1000 m Cocosmattengefle{t, 1000 Stück Kohlen- körben, 4000 Stück Fensterledern, 16000 Stück Korkstopfen, 30000 Stück Korkstopfen, gebohrte, 3000 Stü Lagerkasten-Dichtungs\ceiben, 320000 ke Pes weiße, bunte und gewaschene.

er vorstehenden Ausschreibung werden die öfent- li bekannt gemachten Bedingungen für die Be- werbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.

Eröffnung der Ängebote am 5. Dezember 1890, Vormittags 10} Uhr.

Ende der Zuschlagsfrist: am 18. Dezember 1890, Nachmittags 6 Uhr. i

Die Ausshreibungs-Unterlagen liegen im Materia- lten-Bureau zux Einsicht offen und werden daselbft einschließlich des bei Einreichung des Gebots zu be- Lr ied Gebotbogens gegen 40 Z in Baar ver- abfolgt.

Koln, den 14, November 1890,

Materialien-Vureau der Königlichen Eisenbahn-Direktion (linksrheinischen).

[45046] Verdingung.

Die Licferung des Jahresbedarss pro 1891/92 an Eisen-, Kupfer-, WMessinge und Stahldraht sol am 2. Dezember 1890, Nachmittags 33 Uhr, öffentli verdungen werden. Angebote find auf dem Briefumshlage mit der Aufschrist: „Angebot auf Draht“ zu versehen. Bedingungen liegen im Annahmc-Amt der Werft und in der Exp. d. Bl. aus, können auch gegen 0,90 H von der unterzeihneten Behörde bezogen werden.

Wilhelmshaven, den 13. November 1890. Kaiserliche ZLerst. Verwaltungs-Ablheilung.

[44499] Vekanntatachung.

Mititvochz, den 26. November 1890, Vor- mittags 11 Uhr, vergiebt die Direktion in öffent- lier Verdingung die Lieferung von

2800 kg Rinbvertalg. 4

Die Bedingungen liegen hier aus, können auch gegen 0,75 M abschriftlich bezogen werden,

Danzig, den 8. November 1890.

Königliche Direktion der Gewchrfabrik?,

ablung 2c.

4) Verloosung, Zinszah von öffentlichen Papieren.

45047 VBekanutmachung.

ie ) notlösten und gekündigten Berliner Pfand- briefe, sowie die behufs Kapital-Rüchahlung oder Umwandlung zurücgelieferten Berliner Pfandbriefe im Gesammtbetrage von 8 993 750 #6 sind beute mit den zugehörigen Coupons und Talons nach Vor- {rift des §. 45 unseres Statuts durch Feuer ver- nihtet.

Berlin, den 12. November 1890. Das Berliner Pfandbrief:Amt. Gesentius.

45108

f Bet der in Gemäßheit des Geseßes vom 5, No- vember 1863 Nr, 451 der Gothaischen Geseß- Sammlung am 4, d. M. stattgehabten 72. Aus- loosung von Schulbbriefeun der hiesigen Ab-

1 lösungskasse, welche M Ublösung von Grund- r

lasten ausgegeben worden sind, sowie bei der auf Grund des Gesehes vom 4. März 1876 Nr, 8 der Gothaishen Gesez-Sammlung erfolgten 25. Ausloosung vou Schuldbriefen derselben Kasse, deren Ausgabe zur Ablösung von Abe aben und Leistungen an Kirchen, Pfarreien 2c, llattgefunden hat, sind die nachverzetchneten Schuld- riefe betroffen und zur Abzahlung bestimmt worden t

Der Präsident; Angern.

A. Schuldbriefe zunx Ablösung von Grundlasten, Litt. A, Nr, 19,

Litt. B. Nr. 117 287 483 493 509 583 973

1076 1188 1256 1368 1491 1762 1856.

Litt. C. Nr. 13 119 329 393 483.

Litt. D. Nr. 137 140.

Litt. E. Nr. 446 477 555 566,

Litt. F, Nr. 155 162.

B. Chuldbricfe zur Ablösung von Abgaben

und Leistungen an Kircheu, Pfarreien 2c.

Litt. A. Nr. 3131.

Litt, B. Ne. 3087 3279 3320 3364 3468 3634

3673 3711 3778 3899 3969 4007 4050 4084.

Litt. C, Nr. 3074 3097.

Litt. D. Nr. 3017 3079.

Litt. E. Nr. 3005 3123 3205.

Die Inhaber dieser Schuldbricfe werden hierdurch

aufgefordert , dieselben nebst den dazu gehörigen,

noch nit fälligen Zinsabschnitten und den Zinsleisten innerhalb eines halben Jahres vom Tage des Er- lafses der gegenwärtigen Bekanntmachung an ge- rehnet, bei der Herzoglid&en Ablösungskasse-Ver- waltung hier einzureihen und dagegen den Nennwerth dieser Schuldbriefe in baarem Gelde sowie auch die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapitalzabhlung, sofern diese bis zum 1. Mai 1891 erfolgt, in

Emvfang zu nehmen,

Mit dem oben genannten Termin hört die Ver-

zinsung der sämmtlichen ausgeloosten oben bezeih-

neten Schuldbriefe auf.

Hiernächst wird zur öffentlihen Kenntniß gebracht,

daß an dem obigen Auskloosungstage die am 6. No-

vember 1886 ausgeloosten, inzwishen sämtlich zur

Rückzahlung gekommenen Schuldbriefe der Abl ösungs-

kasse, nämli:

a. Schuldbriefe zur Ablösung von Grundlasten. Titt: A. Nr. 80 143.

Litt. B Nr. 196 308 379 492 573 597 621 927 1051 1757 1874 2028 2060 2065 2139 2238.

Litt, C. Nr. 299 307 428.

Litt. D. Nr. 120.

Litt. E, Nr. 16 199 267 303 346 394 448 569 572,

Ltt, V. N 28;

b. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben und Leistungen an Kirchen, Pfarreien 2c. Litt. A, Nr. 3060 3105.

Litt. B. Nr. 3067 3071 3094 3177 3226 3265 3453 3469 3470 3594 3689 3693 3947 3968,

Litt. C. Nr. 3069 3094.

Litt, D. Nr. 3078 3099,

Litt. E, Nr. 3112 3133 3161, nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und den ab- gelieferten Zinsabschnitten der geseßlichen Bestim- mung gemäß verbrannt worden sind. j

Ferner wird darauf aufmerksam gemaŒ{t, daß fol- gende bereits früher ausgelooste Schuldbriefe der Ablösungskasse, nämlich:

a. Schuldbriefe zur Ablösung von Gruud-

lasteu:

Litt, C. Nr. 132 363 372,

LTätt. V Nr. 408 419 471 473,

Litt, F. Nr. 110,

b. Schuldbricse zur Ablösung von Abgaben

an Kirchen, Pfarreien 2c.

Litt, C. Nr. 3130,

Litt. E. Nr. 3056 bis jeßt der Ablösungskasse-Verwaltung zur Ein- [ösung roh nicht präsentirt worden sind. Es werden daher die Inhaber derselben zu deren Ein- [lösung mit dem Bemerken aufgefordert, daß die Verzinsung dieser Schuldbriefe bereits aufgehört hat,

Gotha, den 9. November 1890.

Herzogl. Sächs. Staats-Ministerium. Jm Auftrag: Jacobi.

[10892]

Aschersleben’er Kreisauleihe betreffend. Bei der am 29. April d, Js. stattgehabten Aus-

loosung der Aschersleben’er Kreisgauleihe de

1870 find nachverzeichnete Scheine zur Lablung ge-

langt, und zwar:

1) Litt. A. Nr. 6 über (1000 Thlr.) = 3000

2 A0 O = 3000

D O C600 J = 1500 El (000 e 1600 E219 (000 5 x= 1500 D Do G0 =t 1500

Diese Scheine werden biermit zum 1. Januar 1891 gekündigt.

Der Werth derselben wird gegen Rückgabe der Seine nebst Coupons und Talons vom L0. De- zember d. J. ab von der hicfigen Kreis-Kom- munalkasse ausgezablt werden.

Quedlinburg, den 7. Mai 1890.

Der Kreisausschuf: des Kreises Aschersleben.

Stielow, KönigliWer Landratb.

[45048]

Anleihescheine der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889.

Bei der heute erfolgten Ausloosung von Anleîbe« \{einen der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889 Knd folgende Nummern gezogen worden :

. Buchstabe A.

205 290 348 379 449,

6 Stüd zu 56000 { ., = 9% 000 «& Buchstabe V.

49 145 308 390 461 610 522 570 635 746.

10 Stück zu 1000 A . = 10 000 „& Buchstabe ©.

5 11 % 41 83 86 112,

7 Stk zu 600 ., , , = 3500 M Vuchstabe D,

2 23 30 35 40 46 66 97 1% 131 133,

11 Stück zu 200 K... = 2200 A

Der Nennwerth der vorstehenden Anleibescheine is am 1. Juli 1891, an welem Lage die Vers

zinsung aufhört, bei dex hiesigen Stadtkasse zu

erheben. Mit den Anleibescheinen sind die dazu ges börerden, später fälligen Zinsscheine unentgeltlih zu übergeben. Der. Bekrag der etwa fehlenden Nummern wird von dem Kopitalwerthe gekürzt. i

wirkenden Ausloosung von Elberfelder Stadtobliga-

tionen und Anleihescheine der älteren Emissionen

und Jahrgänge wird besondere Bekanntmachung er-

folgen.

Elberfeld, 13, November 1890.

Für deu Oberbürget- Die ftädtifchéSchulden- meifter. Tilgungs: Kommissiou ;

Der Beigeorduete : Keetman. Lucas, Lütje. Schlieper.

5) Konmandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien- Gesellsch.

[45239] : Pereinigte pneumatishe Malzfabriken

Neustadt a. /H. vorm. G. Hassieur Söhne &@ HSermaun Cron. Die ordentliche Geueralversammlung findet Dienstag, den 2. Dezember a. e., Vormittags 11 Uhr, im Gesellsshaftsgebäude statt: Die Tagesordunng umfaßt die in §. 26 der Statuten unter 1 bis 5 und 7 aufgeführten Gegenstände, y Neustadt a./D. den 15. November 1890,

Der Vorfizeunde des Auffichtsrathes.

Alexander Bürklin.

[45250]

Blechwalzwerk Schulz Knaudt Actien-Gesellschaft.

Wir bechren uns, die Actionaire unserer Gefell- chaft hicrmit auf Mittwoch, den 17. Dezem- ber cr., Vormittags 11 Uhr, zu einer außer- ordentlichen Generalversammlung nach dem Geschäftslokale der Berliner HSaudels-Gesell- {aft zu Berlin, Franzöfische Straße Nr. 42, ergebenst einzuladen. Tagesordnung :

„Neuwahl- des Aufsichtsrathes gemäß 8. 16 Ab-

saß 2 unseres Statuts. *

Nach §. 22 unseres Statuts müssen diejenigen Actionaire, welche in der Generalversammlung stimmen oder Anträge zu derselben stellen wollen, ihre Aktien spätestens fünf Tage vor der General- versammlung, den Tag der Hinterlegung und der Generalversammlung nichi mitgereGnet, devoniren und zwar enlweder bei der Berliner Hanudels- Gesellschaft in Berlin oder bei der Gesellschafts- Fasse in Essen.

Statt der Aktien können au von ter Reichsbank ausgestellte Depotscheine biùterlegt werden. In der Generalversammlung giebt jede, in obiger Weise deponirte Aktie eine Stimme. Die zu binterlegen- den Aktien bitten wir mit Numrmerverzeichniß zu verseben.

Essen, den 15. November 1890.

Der Vorstand. O. Knaudt. Giersberg.

% Brauerei Essighaus vorm. Friß Eurih Frankfurt a. M.

Wir beehren uns, unsere Herren Aktionäre zu der Samftag, den 20. Dezember 1890, Nach: mittags 8 Uhr, in unferem Geschäftslokale eeDarmstädter Landstrake Nr. 1537 Fatt- findeuden vicrteu ordcutlichen Genceraiveriamur: lung cinzuladen,

Tagesordnung :

I. Vorlage des Geschäftäberi@tW des Vertandes nebst Gewinn- und Verkostro@unmaz und Bilanz für das Ges&äftt}abr 1889/20 Tearie des Prüfungsderitdtes des Anffr&tratkes.

. Bes&hlußfaßfung üdcr dice Bilanz per 30. Ses tember 1820, fowie die Eatlaltung an à Vorstand.

. Bes@(lußfafsung ük mit den „Verermnigten Bauer jr., Graef & Seoeoer“, d event.

1V. Grböbvng des Grundkapitals man Æ& I 150000,

V. Abänderaurg der S. 1, 2, 4, V d i der Statuten.

VI. Zurdabien zum AuffiStöratk. /

Diejenigen Herrea Altionäre, weilte am det Generalversammlung tdeitnehmen wolien, daben ihre Aktien ned Nummernderzeitnik dis. pätetens 18, Dezember dieses Jaubres bei

Herren Klein & Deäunarm dabier, oder » Gebrüder ÄArnudold, Deedden, zu deponiren und dagezea Uve Stimmkarte în Fra pfang zu nebmen. L f Ueder| Paukt 3, & und 5 Luna unr bef@losen werden, reen in der Generalverammirmg windetürnd zwei Drittei des AltieuGapitals vertreten Knd.

Bei der Wécdtiakeit des Kaußftondantraas, weiler ned reiflider Uederlegung vom Vorstand and VuS sidtêratd einfiimmig befürwortet wird, erade wir unfere Aktionère um möglichst alsettizes parideiiSed

Gricdciaen iz Der Kosiondvertrag liegt dei den rid Bankbäusera vom 18, d. M. dn vie Ci de Aktionäre auf. vaukfurt a. /M., den 15. Never 10.

erei Qifatans vorm. Frit Surètéh.

Ferd. Leus+ Mas. Sigmund VÍSR,

In Betreff der im Monat Januar 1891 zu be- Tre