1890 / 289 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Dec 1890 18:00:01 GMT) scan diff

S

Scck, Mühlb. . !==| Stobwassex. . ._.| 2 Strl. Splik.St.P| #| : Stenb4, Armatur. 12/4 | 27 DUES Main. E ec 8 306 [230 95G reen lh E A 1. | 800 120,50bs i ‘do. Gt.-Pr.| 6\— 0 | 2/2. | H LeS Kvüriag, Moe 08 4 14 1 2 [16108 Baugesell.| di6z(s | 11, R E tr Hanf Fbr.114124 4| 1/1. | 1000 E E ikt, -Speicer-S) 6/9 66,50 bz Bulcan Yergwerl Ce A Weller (r) ias, do. (Hilfeb.) E Wilhelm] Wein 107,75 1G Mtssener Bergw. | U Zeitzer Maschine! 238,006

500 151,256 600 1104,C0B 1000 1138,00 1060 278 (0G 4

| } 111,00G | |

Verficherungs - Gesellschaften, Cours und Dividende = H pr. Steck, : Divibende pro/1888/1 3889

Aa. N F eite L 20%ov 19 0AM: 420 440 1 1190G

Aa, Niévrf,-G@ 20%/9v.40036:1120 120 2976G

Gri, Mnd.-n Mp, 209/09 9,5006: 120 120 1650G

6, Teuerbi, G. 20% v.100024: 176 1 76 13010G

j 1A G. 20% v.100034:149 | 30 |640B

8 (S, 20% v.1000M6;: 1814/1764 44500

vol G. 20%/o v B00 48 Q wid

Göln Nüctors.-G, 20% v.50084| 49 | 45 11144G

Colonia „Feuerv, B W/o v.1000936: 400 [400 10000 N

Concordia, Leby. 20% v.1000M:| 94 Le) 13 74B

Dit. KFeiced Berl, 20% y,10006: 64 | 90 1745 B

Ht Aovd Berlin 20% v.1000A4:/200 |200 3750B

Seuts@, Phönix 209% v. 1000 fl. 114 a

Ots@. Trnp.-V. 268%/e v.2400,46/150 [135 1186 5B

Préd. llg Tr), 1096 v.100064:300 1300 13550G

Dle Lrôp.-B, 10%0y.1000A46:255 |29 s

Esberf, Feuervrs, 20% v.100096:270 2 wia

Kortitiia, A Vr}, 20% v.10004:/200 2 2875 G

Vermanta, Lebnsv, 208 ‘00.500546: 4b | 45 1090B

Glahb. Feuervr!, 20%a v. 100096: 0 | 30 1049B

Leipzig. Feuervrs. 609% v, 1000946:/720 [720 16220 b}

Magdeburg. Allg. V.-G. 1006| 30 | d 708B

Magdeb. Feuerv. 209% v.1000836:225 [203 [4375B

Magdeb, Hagelv. 3349/6 v.50084| 75 | 2 [557B

Magdeb. Lebensv. 209% v.50096:| 17 | 25 430B

Magdeb. Rü@vers.-Ge?, 10096: 45 H 1075 B

Niederrh, Güt.-A, 109/6500956: 30 cle

Nordstern, Lebv, 209/09 v.1000B46:| 84 | 84

Oldenb, Bers.-G., 209/0 y.500N6:| 45 | 45 11306@

Preuß Lens, «G 20% v. 500M 3781 371795 B

Preusi. Nat,-Vers. 95% 0,4006: 72 8 1139B

Providentia, 10 9% von 1000 fl. 43 | 4b |

Nhetn,-Msltf.Ud.10%/0v.100056

Mhetn, M, MR&vy, 109/0u,400856:

S! Rü&v,-Ges, 52/5 v.500544: (D )

GS{l|\. Feuerv.-G, 202% v.50096:| 95 | 11980B

Khuringla,V.-G. 20? v, 1000846: 240 [240

Kransatlant. Güt. 209% v.1500,46/120 120 [16006

Union, Hagelverf, 202% v.5 473bzB

Vetoria, Berlin 290°9/% v. 1006 56 11% 13200B

Witdtsch, V\.B. 208/3b.100086:| 75 | 90 [1740B

V Q %

D x M L

65 7 aa 18 | 18 14009B

"r /\ A (DUX)

Fonds: und Vktien - Œötfe. Vexlin, 29. November. Die heutia öfinete in c{rwoacchwer Haltung und mit ehwas niedrigeren Coursen auf spekulativem Gebiet

obglei die vou den fremden Börfenpläßen vor»

liegenden Tendenzmeldungen nit ungünstig lauteten. |} ü Hier eutwickelte fi das Geschäft Anfangs sehr | xaxden

rubig, do konnte sich die Haltung bei sehr zurüdck- |

haltenden Angebot fehr bald befestigen und in Folge |

von Deckungökäufen gestaltete ic das Geschäft ctwas j

regsamcer. Der“ spätere Verlauf brate noch mehr- fa) kleine SÞwankangen, doc blieb der Grundton der Stimmung feft

Auf internationalem Gebiet erschienen Vesterr, Kredilaktien, Franzosen und Lombarden etwas besser und gingen verhältnißmäßig lebhaft um; Dux- Bodenbach und Warschau-Wien mehr beachtet andere ausländishe Babnen wenig verändert und crudig.

Inländische EisenbahnakTtien ziemli fest und ruhig, Mainz-Ludwigshafen und Oftpreußishe Südbahn fester und lebhafter, Marienburg \{rwoach.

Der Kapitalëmarkt bewahrte feste Haltung füt heimishe folide Anlagen bei ruhigem Verkebr, fremde festen Zins tragende Papiere ziemalih be- hauptet. Russische Anleihen, Ungarische 4 2% Gold»? rente und Italiener im Laufe des Verkehrs gebessert.

Der Privatdiskont wurde mit 52/6 notirt.

Bantakiien nah s{wa@cr Eröffnung anziehend und lebhafter, namentlich Diskonto « Kommandit» UÜntheile und Aktien det Deutschen Bank.

Industriépapiere zumeist behauptet und rubig; Montanwerthe gleibfalls Anfangs s\{@wa@ch, dann Keigend und in den Ultimowerthen ziemli belebt,

£

Ligquidationscourfe per ult. November 1890. 3% Reicds-Anlcihe 86,20, 3 9/6 Consols 86,20, Oesterr. Kredit-Vktien 165,50, Lombarden 59,50, Franzo}en 188 50, Berliner Handels - Gesellshaft 156,00, Darnrstädter Bank-Aktien 154,00, Deutf{e Bank- Attien 156,00, Diskonto - Kommandit - Antheile 208,00, Dresdener Bank 153/00, Jnternatio» nale Bank 107,00, Mitteldeutshe Kreditbank 106,50, Natiencckbank für Deuts&land 126,50, Nussishe Bank für auswärtigen Handel 77,00, Wiener Bankverein 10400, %achen- Mastricht 66,50, Dortmund-Gronau

) A r O2 iy rio s s 88,00, Lübeck-Bilhener 163,00, Mainz-Ludwigshafener |

114,506, Maricnburg-Mlawka 54,00, Oftpreußische Südbahn 82,090, Werra-Bahn 73,50, Böhmisthe Nordbehn 124,90, Böéhmishe Westbahn 146,00, Buschtehrader 208 50, Canada Pacific 74,00, Dux- Bodenbah 236,50, Galéz. Karl-Ludwigöbahn 90,00, Gotthardbahn 159,00 35 50, Ftalienihe Mèäéttelmeer 109,00, Jura» B. ern-Luzern-Aktien 95,50, OesterreiWbische Nordwest- bah n 97,00, Deseerreihishe Nordwestbahn Elbe- thal 100,00, Desterreidishe Lokalbahn 71,50, Princ.? Denri 59,50, Russise Südweftbahn « Aktien 82,00, Schweizer Centralbahn 164,00, do. Nordostb. 140,60, do. Union 12150, do. Westbahn —,—, Warschau. “Wiener 226,00, Eguptise Anleihe 4% unific. 96,75, Italiecnishe 5% Rente 91,75, 6% Merikconer 92,75, do. von 1890 90/00, Desterr. Goldzente —,—, do. H/s 2% Papier-Rerite —,—, do. 5% Papier- —,—, do. Silber- 78,00, do. 1860er Loose 124,00, 4 °% Ruf. Fonsols 97,50,

SFtalienii{e Meridional

1 40/) Rufi. Anl. de 1880 97,00, 5 9% S teuer-Russen fagurt E 5 9% Ruff. Orient-Ar (eihe 11. Em. 76,00, 5 9/6 do. II. Em. 78,00, er oen, alte —,—, do. neue ——,_ Xürken, cor y, 18,00, do. Loofe 79,60, Türkische Taba 159,00, do. Zoll- Obligationen 90,00, Ungarische 4_0/% Goldrente 89,75, Ungarise Papier-Rente 87,93, Bochumer Guß“ fahl 156,00, Konfolidation 173,00, Tannenbaum 125,50, Donnersmarckhütte 83,00, Dortmunder Union 6 % Stamm-Pr‘or. 86,00, Gelsenkirchen 274,00, Guano 150,00, Hamburg Padcketfahrt-Akt. 132,90, Harpener Hütt e 102,50, Hibernia 172,00, junge 164,00, Königs- und Laurahütte 138,00, Norddeutsch. Lloyd 149,00, Phönix A. Aktien 101,00, Trust Comp. 156,50, Mus. Banknoten 236,50. Heutiger amt- lier Durchs&nittscours für andere deutshe Fonbs und Eisenbahn - Actien. Amtlicher Durchschnitts- cours vom 29, d; M. für Oesterreihishe Noten, Wechsel per Wien und St. ‘Petersburg.

Frankfurt a. M., 28. November. (W. T. B.) Effetten- So cietät. Schluß ermattend, Oest, Kreditaktien 26224, Diskonto-Kommandit 208,30, Darmst. Bank 153,60, Franzosen 216, Lombarden 1184, Galiz. 1804, Dux-VBodenbacher 475, Gaotthb. 159,10, Schwz, Nordostb. 140,00, Hess. Ludwigsb 114,90, Lest, Silberrente 78,00, 4/9 ung, Goldr., 89,40, 6% Staliener 92,10, 1, Orient-Anlcihe 76,10, Spani«r 74,00, Türk. Zollobligationen 89,9), 1 9% konv. Türken 18, 4 %/ Egypter 96,70, Laurahütte 188,50, Gelsenkirhen 174,00, Dresdener Bank 15280, Courl, Bergwerklsaktien 104,00, Deutsche Bank 155,70.

Leivzig, 28.November, (W.T.B,) (Schluße-Course.) 39%, äh. Mente 8650, 4% do, Unlehe #725, Buschthierader Eifenba5n Lätt. A, 193,25, Buschth. (Fis, Litt, B. 208,00, Böbm, Nordbahn- Akt. 122 00, Lelziger Kreditansflalt-Aktien 201,50, Leipziger Nane Bfktien 127,00, Credite u, Sparhank zu Letpzig i31,50, Altenburger AÆtien - Braueret 230,00, Sl Bank-Aftien 116,50, Leipziger Kamtag,s Spinnerei-Aft, 160,00, „Kette“ Deutsche (Flb\chtfA,

——, Nuderfabr. Glauzig A. 107,26, Zucexrà } Halle-Akt, 156 C00, CThôr. GVas-Gesellsctafts: Aftten 169 75, Zeitzer Paraffin- u. Soloröl+Favr. 110,25, Desterx. Banknoten 17699, Mansfelder Kuxe (70

Wien, 28. November, (W, T. B.) (S(luße-Course.) Veit, Papierr, §8 50, do. 5% do. 101,55, do. Silderr. 88,565, 4 9 Goldrente 107,60, do, Ung. Goldrente 101,65, 5% Vapierrente 99,50, 1860er Loose 136,50, Anglo-Aufstr. 161,05, Länderbank 217,00, Kreditaktien 298,85, Unionbank 238,00, Ungar. Sredit 35225, Wiener Bankv. 117,76, Böbm Mesitabn 330,00, Böhmische Nordbahn 205,50, Buscdth. Eisenb. 471,50, Elbethalbahn 224,25, Nordb. 2737,50, Franz. 245,25, Galiz. 203,50, Lemb. Czern. 226,75 Lombarden 134,0, Nordwestbahn §18 00, Pardubttzer 172,00, Alp. Mont. Akt. 91,75,

Tabackaktien 139,00, Amsterdam 95,10, Deutsche Plätze 56,50, Londoner Wesel 115,15, Pariser i Wechsel 4545, Navoleons 9,10, Marknoten 56,50, Nuff, Bankn, 1,342, Silbercoupons 100,00. Wien, 29. November. (W. T. B.) Befestigt. Ungarishe Kreditaktien 8322,75, VBesterreichische Kreditaktien 298,75, Franzosen "244,00, Lonms- barden 134,25, Gali ¿03,756, Nordwestbahn j Œbethalbabn 224,00, Vester. Papierrente i 88,672, do. Goldrente —,—, 9 %% ung. Papierrente 99565, 49/6 ungar. Goldrente 101,80, Marknoten | 56,60, Napoleons 9,11, Bankverein 117,25, Taback»

i aktien 144,25, Linderbank 216,75.

London, 28, November. (W. L. V.) Fest. Gnglisce 2225 Vonsais 963/18. Preußische &/0 t ctattenise 59/6 MReaáte v2. Lom- Nuffen 1889 (N Oest. Silberr. 772 ung. Woldrente 823 Gayptr. 92, 6% unif eavpt. Cributan] nand, 143, Suez? Beers Aktien 42 Gilber

¿e Bank flofen heute 50 000 Pfd. Sterl

&, 28. November. iW. V. B.) (Scchluß fe.) Ruhig. 32% amort. Rente 95 95, 32

05.05, a4 °/c: Anl. 10425, Jtal. 59% Nente

Dest, VBoidr. 942, 42/4 ung. Goldrente 90,872,

1880 96,95, 4% Russen 1889

unif. Sgvpt. 483,75, &%/0 spanische

742 Konvertirte Türken 18,35,

020, Ah, Uv, Un

i 597,590, Lombarden 306,25,

orttäten 286,29, Banque ottomane 609,00,

it 838 00, Bangue d'Escompte 568,00,

foncier 129300, do. mobilier | 422,50,

idional-Aktien 681,25, Vanama-Kanal-At. 32,50

ar 52/6 Del. 25.00. Rio Tinto Att, 587,50

atanal-Attien 2395,00, Gaz Parisien 1460,00,

Lyonnais 796,00, Gaz pour le Fr. et

l'Etransg. 54500, Tranßatilantique 625,00, B. de

00, Vie de Paris de 1871 409 00,

Vabacs Vttom. 32500, NMN°/ Conf. Angl. 97,

Weser auf deutse Plôge 1223, Wecfel au!

London 6,232 Cheques auf London 25,26,

Wechsel AWiecu f. 217,50, do. Amsterdam î. 206,75

do, Modrid k, 492,55, Comptoir d'Eöcompte —,—. 111. Orient-Anleihe 77,56.

Parts, 28. November. (W. T. B.) Boulevard» verkehr. 39% MNente 9,07, Italiener 93,70, 4 % ungar. Goldrente 91,18, Türken 18,50, Türkenlooîe 77,50, Svantiecr 74è, Egypter 485,00, Ottomanbank 613.12, Mio Tinto 589,57, Tabads- attien 334,37. Fest.

Amsterdam, 8. November. (W. T. B} (S&lußs- Gourêe.) Dejt. Prpierreaze vember versl, ¿TF Dest, Silberr. Van.: Juli verz).

4 Vo Ungariswe Goldrente —, Russe große Gtienbahuen 1202. do. I. Ortentanlethe —, do, M. Driestanl. 72. Konvert. Türken 18 3§% bolländi{he Knäeihe 100 6% garant. Trantvy.- Sijend.-Wblig. —, Warschau-Wiener Eisenb.eÄktien 1314 Marknoten 59,40. Nuff. Zoll-Coupons 1924.

Londoner Wecel turz 12,10

St. Petersburg, 28. November. (W. T. B,) Wechsel London 84/85, WeŸihsel Becitn 41,50, Wechsel Amsterdam 70,20, We@Whsel Paris 33,60, &-Impórials 684. Nusfifcthe Prämien-Anleihe von i864 (geïiplt.) 2342 do. von 1866 (gefstplt.) 2183, Ruf. 1]. Drienianl. 103. do. IIT. Orientanl. 105, á 9e innere Anleihe 882. do. 49% Bodenkredite

fandbriefe 136. Große Nuß. Cisenb. 213, Ruf.

üdwestbahn-Aktien 1124, St. Petersb. Disbkb. 593, do, intern. Handelsbank 4884, do. Privat-Handelsbk.

: Oest. Goldr. —, {

|

260, Russ. Bauk für auswärtigen Handel 2724, Warschauer Diskontobank —, Privatdiskont 5. :

New - York, 28, November. (W. L. B.) (Soiup - Gourse.) Ruhig. Wechsel auf London (60 Lage) 4,82, Gable Transfers 4,82 Wechsel auf Paris (20 Sage) 5,224, Wesel auf Berlin (60 Tage) 945. 49/4 fund, Anleihe 214, Canadian Pacific Aktien 743, Cente. Pac. do. 304. Chicago u. North-Western do. 108, Chicago Biilwaukee u. St, Panl do. 544. Illinois Central do, 974. Lake Shore VMichig. South do. 1075, Louisville u, Nashville do. 775, N.-Y. Lake Erie 4. West. do, 202 N.-Y. Lake Grie West.,, 2nd Mort Bonds 1004. N.-Y. Cent, n, Hudfon River - Aktien 100, Northern Pacific Pref. do, 69¿, Norfolk u, Mestern Pref. do. 664 Philadelphia u, Reading do 32 Atchison Lopeka u, Santa F6 do 334 Union Pacific do. 634, Wabash, St. Louis Pac Pref, do. 19, Silber Bullion 106.

Geld leiht, für Regierungsbonds 4, für andere Shcherheiten ebenfalls 4 %/a

Produften- und Waaren-Vörse, Verlin, 28. November. Marktpreise ¿ah Ermitte- lungen des Könkglichen Poltzet-Präßtdiums, Pöchste | Niebrigste Preise

E

Per 109 kg für! M | A

E H | 50 D A A E L Grbsen, gelbe zum Kochen : Speischohnen, weiße . A B A O O San An A C O 7 | 50 Rindfleisch

von der Keule l kg

Bauchfleis@ 1 kg S({Mweinefleisch 1 kg@ Kalbfleish 1 kg . . On l kg. Buiter 1 kg i Eier 60 Siüd Karpfen 1 kg Aale Zander Pete Barsche S Bleie Bleie Krebse 60 Stü j à

Berlin, 29, November. (Amtliche Preis festes stellung von Getreide, Mebl, Del, Petro- leum und Spiritus.)

Meizen (mit Aus\{chluß von Raubweizen) pr. 1000 kg. Votro geschäftslos Vermine }ill, - Ge- köndigt 1400 t, Kündigungspreis 193,75 Lycto 185 —- 196 Æ na Qualität, Lieferungsqualität 191 f, der diesen Monat 194—193,6— 75 bez., Dur(schnitts- preis 193 75 #6, Þ-.x November- Dezember 193,26 194,25 bez.,, per VDezember-Januar —, per MVärz- April —, dex Apcil-Mai 192,75 bez., per Mai- cIJünit —, per Iunti-Juli —,

Roggen per 1000 k@. Loco unverändert, Tertine wentg verändert, Gefündigt 1450 v. Kündigungs- preis 189,26 # Loco 175—184 #& na Qualität. Lieferungöqualität 182 #6, inländ, mittel 179,5— 160, guter 181=—182 ab Bahn bez,, per diesen Monat 187—191-——187,5 bez, Dur@schnittspreis 189 2% Æ, per November-Dezembex 179,75---180,b

259 bez., per Dezember-Januar —, per Januar- Februar —, per April-Mati 169,75 bez, per Mai- Juni

Gerste per 1000 ke, Matt. Große und kleine 136 —-200 # na Qual, Futtergerste 133—148

Hafer ver 1000 kg. Loco feine Waare fest. Termine höher. Gek. 800 t. Kütndigungspreis 1448 Loro 140—158 „Æ& na Qualität. Weferungs- Qualität 143 ,# Pommerscer, preußischer und s{le- sisler mittel bis guter 143——147, feiner 149— 155 ab Bahn bez, per diesen Monat 144,95— 143 765—144 bez, Dur(schnittspreis 144F F, per November-Dezember 143,25—143,5 bez, per De- zember-Januar —, per Februar-März —=, per Kypril- Mai 141, 25—142 bez, per Mai-Juni —,

Mats per 1000 k@. Loco fest. Termine til, Gek, 700 t. Kündigungöpr. 139 #Æ# Loco 138—145 „é nackch Qualität, per diesen Monot 139, Dur@ib\cMhnittspreis 139 #6, per Noveimber- Dezember 1385 bez, per Dezember - Januar —, per April- Mai 1891 —.

Erbsen per 1000 kæ. Kowaare 160-—200 „H, Sutterwcgare 144—148 Æ nag Qualität, RNoggentaeh! Ne. Q u. L ver 100 kg brutto inkl, Sack. Termine fest. A

6 40 80 89 60 80 80 83 50 | 80 | 60 - ¡79 20 | | 80 40 | -- | 60

Q

| a

S ri D i p E O S L! 2 k paá bam pad ja

E

Gelündigt 500 Sat. Kün- digunaeprets 25,7 #, per dicien Vonat 25,70 #, Dur®(\cnittêpreis 25,7 ÆM, per November-Vezember 95,20 bez., per Dezember-Januar 24,90 bez., per &Fanuar-Februar 1891 —, per Februar-März —, per April-Mai 23,75 bez. L :

Rübd1 per 100 kg mi Fan, Fest. Gekündigk 1300 Gtr. Köndigungs3preis 58,6 „& Loo tit Faß —, loco obne Faß —, per diesen Monat 58,6 bez, Dur@s(nittspreis 58,6 , per November- Dezember 58,3—58 4 bez, per Dezember-Jan. —, per April-Mat 57.6—57,8 vez.

Petroleum. Still. (Raffiairtes Standard white) per 1090 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter- mine —. Gekümd. kg. Kündigungsprezs M Loco M, per diesen Monat 23,3 #, Dur- \{ni tépreis 23,3 „s :

Spiritus mit 50 „& VerbrauW2abgabe per 100 1 à 100 9% == 10 000% nad LTralles. GeÜündigt —, Kündigunaspreis Æ& Loco ohne Faß 62,5 bez, per September-Oktober —.

Spiritus mit 70 &# VerbrauWh8abgabe per 100 1 à 1009/0 == 10 000 % na Iralles. Gefündigt 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 43,5 bez,

Spiritus mit 50 6 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100% = 10 000*% nad Lralics. Gekündigt ]. Kündigunags8preis Loco mit Faß —, ver diesen Ponat —. i Spiritus mit 70 Æ VerbrauGsabgabe. Anfangs

matt, im Verlause fest und höher. Sek. 210000 1, i Lümndiganaadreis 42,7 # Loco mit Fas: —, per diesen |

Monat 42,6—,9 bez, Durchschnittspreis 42,7 H, per Novbr.-Dezbr. und Dezbr.-Januar 42,4—,9 bez., Per &Fan.-Febr. 1893 R Der Apcil-Mai 43,1—43 —43,7 bez. per Mai-Juni 43,3—,2—44 bez , per íSFuni-Juli 44— 5 bez, per Juli-Auguft 44, 4—45— 449 bez., per August-September 44,8—45,5—45,4 bez,

WWetzcnmchl Ber. 00 27,90—26. Nr. 0 25,75— 24.25 bez. Feine Marken über Notiz bezahit, Nur billige Marken begehrt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 25,76—25,25, do. feine Maren Nr. 0 u. 1 26 5—25,75 bez.,4 Nr. 0 1,50 46 böôLer als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br, inkl. Sack. Nur in hiesigen Marken begehrt,

Stettin, 28. November. (W. T, BF Getreide- marêti. Weizen ruhig, loco 180—187, do. ver November 189,00, do, vr. Novem®-r-Dezember 187,5, do. pr. April-Mai 191, Roggen ruhig, loco 172—175, do ver. November 180,0), do. pr. November: Dezember 177,00, do. pr. April-Mai 168,00,

omm. Hafer loco 130—136. Rüböl fest, pr. tov. 59,09, pr. April-Mai 58,00, Spiritus fester, loco ohne Faß mit 50 Konsumsfsteuer 61,40 mit 70 M Konsumfteuer 42,00, pr. November mit 70 A4 Konsumsteuer 41,03, px. November- Dezember mit 70 # Konsumst, 41,30, pr. Ayril- Mai mit 70 „& Konsumsteuer 42,60. Petroleum loco 11,60

Posen, 28. November, (W. T. B.) Spiritus Toco ohne Faß (50er) 59,90, do, 1oco ohne Faß (70er) 40,50, Höher.

Magdeburg, 283. November. (W. T. B.) Zulcker- bericht. Kornzuccker exki,, von 92% 17,00 Kornzucker, exfl, 88% Mendement 16,20, Nachtrodukie erkl, T6 % BRenvein. 13,86, Stetig. Brodraffinade L 28,25, Brodraff. 11. 27,76, Ger. Naffinade 1]. mt Fak 28,256, gen. Melis 1. rat! Faß 26,00. Ruhig. Mohzucer T Produft Fransito f. a, B Hawburg pr. VDeziernber 12,46 bez, 12,47è Br,, pr. JIavuar 12,66 Gd, 12,60 Br., pr. Januar-März 12,80 Gd., 12,756 Be. Ruhig.

Wochenumsat tm Rolzuckergeschäft 267 000 Ctr.

Koln, 28, November. (W. T B.) Getreides markt. Weizen hieflger loco 19,00, do. fremder loco 22,00, pr. November 20,40, yxr. März 19.70, pr. Mai 19,95, Roggen hiestger loco 17,50 fremder loco 19,2% pr, November 18,356, pr. März 17,30, pr. Mai 17,30, Hafex hiesiger loco 15 00, fremder 17,00, Rübö! loco 6359, pr. Mai 59,60.

Bremen, 28 November, (W. T. B,) Petrxoe leum (S@lußbericht.) Höher, Standard white loco 6,30,

Wien, 28 November (W. E, B,) Getreides marlt, Weizen dr. Frühtahr 832 Gd., 8,37 Br. Roggen pr. Frübjabr 7,57 G. 7,62 Br, Mais pr. Frühjahr 6,61 Gd., 6,66 Be., Hafer pr. Frühe jar 7,57 Vd.. 7.62 Br.

Londou, 28 November. (W. T, Y.,) 96% Java- zuer loco 16 rubia, Nüben-MRohzucter loco 12k rubig. Chili-Kuvfer 57, pr 3 Monat 63

London, 28. November, (W. T, B.) Getretdes- marti. (SWlußberiht,) Fremde Zufuhren seit letitem Montag: Weizen 67 820, Gerste 13 186, Hafer 41 560 Qrts.

Sämmtliche Getreidearten ruhig, Weizen stetig, andere Attikel fest, unverändert, russisher Hafer mitunter theurer, ziemlih gefragt.

Liverpool, 28 November. (2W. T. B,) Baum- wolle. (Shlußbert{t.) Umsat 10 000 B,, davon für Spelulation u, EGxpori 10C0 B. Ruhig. Middl, ameri, Lieferungent Dezember-Januar 5/16 Käuferpreis, Jauuar-Februar 5/4 Werth, Februar- März 03/16 Käuferpreis, März: April 51/64 do., April-Mai 217/64 do, Mai-Juni 59/16 Verkäuferpreis, Juni-Juli 59/39 Werth, Juli-August 54 d. do.

Liverpool, 28 November, (W. T. B.) (Baums wollen-Wochenbericht.) Wochenumsaß 59 000 B, (v. W. 61000), desgl. von amerikanischen 48000 (v. W., 41 000), desgl, für Spekulation 1000 (v. W. —), desgl. für Export 7000 (v. W. 3000), desgl. für wirkl. Konfum 61000 (v. W. 48 000), desgl, unmittelbar ex Swbiff (und Lagerhäusfer) 83 000 (v, W. 78 000), wirkli@er Export 110 000 (v. W. 5000), Import der Woche 156 000 (v, W. 113 000), davon amerikanische 127 000 (v. W. 99 000), Vorrath 760 000 (v. W, 698 000), davon arnerikanische 476 000 (v. W, 422 000), {wimmend na Großbritannien 295 000 (v. W. 315 000), davou amerikanis{e 285 000 (v. W 305 000).

Gla8gow, 28, November. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbres warrants 48 \5 10 d, bis 48 h. 34 d.

St. Petersburg, 28 November. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 43,00, Weizen loco 10,560 Roggen loco 7,25, Paser loco 4,25. Hanf loco 43,00, Leinsaat loco 11,60

Amsterdam, 28. November. (W. L. B.) Ge- treidemarklt, Weizen auf Termine unveränd., pr. Nov, —, pr. März 223, Roggen loco geschäftslos, auf! Termine gedrückt, pr. März 1590158A157à158, pr. Mai 156&155. Raps pr. Frühjahr —. Rüböl loco 30F, pr. Dezember 293, pr. Mai 29Z,

Amsterdam, 28, November. (W. T. V.) Jayag- Kaffee good ordinary 98, Bancazizn 55È.

Antwerpen, 28, November (W. T. B.) Petro- lenmmarki. (GShlußberiht), Raffinirtes, Type weist, loco 167 bez. und Br, pr. November 16 Br., þr Dezember 16 Br., pr. Januar-März i6è Br. Rubig.

New-York, 28, November. (W. T. B.) Waaren- Berit. Baumwolle in New-York 97/16. do. in Newe-Oricans 9%, Maf, Petroleum 70 °/% Abel Tefi tin New-York 7,30 Gd., do. in Philadelphia 7,30 Gd. Rohes Petroleum in New-York 7 05 do. PVipe line Gertificatc# pr. Dezbr. 664. Schwächer. S@malz loco 6,27, do. Rohe und Brothers 660 Buder (fair resining Muscovados) 43. Mats (New) pr. Dez, 60}, Rother Winterweizen loco 106} Kaffee {air Rio) 19} Mebl 3 D 70 6. Setreidefraßt 2, Kupfer pr. Dez. nom. Weizen pr. Nov. 1022 px. Dezember 102k,

106}, Kaffee Riò Nr. 7 lor or Dezember 17,22. pr. Februar 15,87.

Ausweis liber den Verkehr anf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 28. November 1890.

Auftrieb und Marktyrei1e nac Sclachtgewiht, mit Ausnahme der Schweine, wele na Lebendgewicht gehandelt werden. i :

Rinder. Auftrieb 175 Stue&. (Dur{schnitts8- preis für 100 kg.) T. Qual. #, IL. Qualität Á, I. Qualität 106—112 „#, IV. Qualität 98—104 M E

S@wecine. Auftrieb 1326 Stück. (Dur@sunitts- preis für 100 kg.) Medcklenburger „#6, Landr {{weinc: a. gute 108—112 &, b, geringere 96 —106 M bei 20 9/% Tara, Batany 94—96 # bei 25 kg Tara pro Stü. S

iber. Auftrieb 547 Stück. {(Dur@s@nitts- preis für 1 kg.) I. Qualität 1,30—1,36 H, L „Das 1,18—1,28 4, I. Qualität 1,90— 1,16 M i

Sha fe. Auftrieb 213 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg) L Qualität #, 1IL Qualität 4, [L Qualität 4

_

A Geheimen

15. Januar k.

Deutscher Reichs

und

-Anzeiger

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

S§W., Wilhelmstraße Nr. 32.

| Einzelne Uummern kosten 25

Das Abonnentent beträgt vierteljährlih 4 46 50 „ß. | Alle Post-Anstalten unehmen Bestellung an; | A

| sür Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition | R B |

|

H

|

j

I

|

ti M adi

ana ei D d

Insertionspreis fir den Raum einer Drudzeile 230 A, Juserate nimmt an: die: Königliche Expedition

des Deutschen Rtichs-Anzeigers

nd Königlih Preußischen Staats-Anzeigees

Berlin §30. Wilhelmstraße Nr. 32,

A 289,

Se, Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem mit Führung dex Geschäfte des Commandeurs des Reitenden Feldjäger-Corps beauftragten. General-Major von Oidtman, ZFnspecteur dex Jäger ‘und Schüßen, den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe; dem Genexal dexr Junfanteriè „D, von Arnim zu BVexlin, zulegt General- Lieutenant und Commandeur der 7, Division, den König- lihen Kronen-Orden erster Klasse; den Premier-Lieutenants Heym, von Bassewihß und von Bertrab und dem Second-Lieutenant Speck von Sternburg, sämmtlih vom Reitenden Feldjäger-Corps, den Königlihen Kronen-Orden vierter Klasse; dem emeritirten Lehrer Papenheim zu Affseln im Kreise Büren den Adler der Jnhaber des König- lihen Haus-Ordens von Hohenzollern; den emeritirten Lehrern Finke zu Boclholm im Kreise Flensburg, Timmermann zu Sleinbeck im Kreise Segeberg, Sindt zu Groß-Barkau im Kreise Plön, Plaß zu Nien- dorf a. d. St, im Kreise Herzogthum Lauenburg, Dethlefse n zu Schleswig, bisher zu Pellworm im Kreise Husum, Koops zu Ratzeburg, bisher zu Lehmrade im Kreise Herzogthum Lauenburg, Möller zu Nortorf im Kreise Steinburg und Lütt zu Engelau im Kreise Plön das Allgemeine Ehren- zeichen ; sowie den Musketieren Rosenfeldt und Hilden- Zagen vom FJnfanterie - Regiment Nr. 129 die Rettungs- Medaille am Bande zu verleihen.

Se, Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubniß zur An- legung der ihnen verliehenen nichtpreußishen Fnsignien zu ertheilen, und zwar:

des Offizierkreuzes des Königlih sächsischen beta Orbo i: MS dem Major von Zißewiß, à la suite des Husaren- Regiments Fürst Blücher von Wahlstatt (Pommersches) Nr. 5 Und Lehrer beim Militär-Reit-ZFnstitut ;

ferner: des Kaiserlich und Königlich österreihisch-unga- rishen Ordens der Eisernen Krone erster Klasse: dem General-Lieutenant von Krosigk, Chef des Militär- Reit-Fnslituts ;

des Groß-Offizierkreuzes des Königlich belgischen Leopold-Ordens: Allerhöhstihrem General à la suite, General - Major Grafen von Wedel;

des Commandeurkreuzes desselben Ordens:

Allerhöchstihrem Flügel-Adjutanten, Oberst-Lieutenant von Lippe, Abtheilungs-Chef im Militärkabinet,

dem Oberst-Lieutenant à la suite des Generalstabes der Armee von Weise, Abtheilungs: Chef im Militärkabinet,

Allerhöchstihrem Flügel - Adjutanten , Oberst - Lieutenant von Kessel und f _Allerhöchstihrem Flügel-Adjutanten, Major von Hülsen; owie

des Ritterkreuzes desselben Ordens:

dem Geheimen expedirenden Sekretär , Rechnungs-Rath ‘Tinney und dem Geheimen Registrator Habel, Beide im Militärkabinet.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht :

die Negt eruvggtthe Vagedes und Havenstein aus Berlin zu Geheimen Finanz-Räthen und vortragenden Räthen

‘im Finanz-Ministerium, und

den ständigen Hülfsarbeiter im Kriegs - Ministerium, r Kriegsrath Weidemann zum ilitär-Fntendanten zu ernennen.

Ministerium der geistlihen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

BVBEeElanntmaGung. Zur Ausbildung von Turnlehrerinnen wird auch im

Jahre 1891 ein etwa dreimonatliher Kursus in der König-

En Turnlehrer - Bildungsanstalt in Berlin abgehalten werden. Termin zur Eröffnung desselben ist auf Montag, den

'6, April k. F., anberaumt worden.

Meldungen der in einem Lehramt stehenden Bewerberinnen sind bei der vorgeseßten Dienstbehörde spätestens bis zum Meldungen anderer Bewerberinnen

unmittelbar bei mir spätestens bis zum 1. Februar k. F,

unter Einreichung der in Nr. 4 der Aufnahmebestimmungen

vom 24, November 1884 bezeihneten Schriftstücke anzubringen. Berlin, den 24, November 1890. Der Minister

der geistlichen, Unterrihts- und Medizinal-Angelegenheiten, Jm Auftrage: Kügler.

Kriegs-Ministerium.

Dem Militär-Fntendanten Weidemann ist die Militär- Jutendantenstelle des Garde Corps übertragen worden.

Der Militär-Fntendantur-Sekretär Ktol l von der Fnten- dantur 111, Armee-Corps i} zum Geheimen expedirenden Mt und Kalkulator im Kriegs-Ministerium ernannt worden,

Nichkamlliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 1. Dezember.

Se, Majestät der Kaiser und König kamen heute Vormittag vom Neuen Palais nach Berlin, nahmen im hiesigen Königlihen Schlosse den Vortrag des Chefs des Militärkabinets entgegen und begaben Sich um 11 Uhr zu Pferde nach der Kurfürsten-Brücke, wo Allerhöchstdieselben an die an der Brücke aufgestellten Truppen aus Anlaß der 250. Wiederkehr des Tages, an welhem der Große Kurfürst die Negierung antrat, eine Ansprache hielten. Demnächst ritten Se. Majestät die Front der auf dem legen viel und am Lustgarten stehenden Truppen ab und ließen diejelben sodann an Sich vorübermarschiren.

Am heutigen Tage huldigen Se. Majestät der Kaiser und König, Preußens Heer und Preußens Volk dem großen Ahnherrn auf dem Throne der Hohenzollern, welcher heute vor 250 Jahren die Zügel der Regierung in seine starke O nahm und den brandenburgisch-preußishen Staat zum

ck- und Grundstein für Deutschland machte.

Drei Gedanken durchziehen die Politik des Großen Kur- fürsten: den Staat militärisch stark und kräftig zu machen und ihn von den fremden Gewalten zu befreien; die Unter- thanen mit dem Bewußtsein und der Fdee eines einheitlichen Staates zu durchdringen; die Staatsgewalt im Sinne aus- gleichender Gerechtigkeit zu handhaben unter Zurückdrängung der Sonderinteressen der Gefsellschaftsklassen.

Sic gesturus sum principatum, ut sciam, rem populi esse non meam privatam! Dieser Wahrspruch, welchen Friedrih Wilhelm seinen Söhnen als Vermächtniß hinterließ, leitete den Großen Kurfürsten in der Verwirklichung jener Gedanken, und auf diesen Grundlagen haben die Könige und Kaiser weiter gearbeitet bis auf den heutigen Tag, an welchem das vor 250 Fahren begonnene Werk in Blüthe und Glanz, in Gesundheit und Kraft vor Aller Augen liegt, als eine Bürgschaft des Friedens im Jnnern und nah Außen.

An dem Denkmal des Großen Kurfürsten vor dem Hohen- zollernshloß haben unser Allergnädigster Kaiser und König, umgeben von Fahnen und Standarten und dèn höchsten Vertretern des Heeres, heute den Gefühlen der Dank- barkeit, Ehrfurcht und Bewunderung vor dem Geiste Ausdruck gegeben, welcher Preußen geschaffen, gestärkt, erhalten hat. Mit Sr. Majestät shlagen die Herzen aller Preußen an dem heutigen Erinnerungstage höher in dem Gedanken an die Kraft, welche der brandenburgische Aar in seinem Fluge durch die Jahrhunderte entfaltet hat, und vereinigen ih in dem Gelübde, Ey an. den Grundlagen, welche der.“ Große urfürst geshaffen, und auf ihnen weiterzubauen in dem Geiste der Hingebung und Treue, welcher aus dem kleinen brandenburgishen Staatswesen das mächtige Deutsche Reih und ein unter dem Scepter der Hohen- zollern glücklihes Volk hat erstehen lassen!

Die von Sr. Majestät dem Kaiser und König befohlene militärishe Feier am heutigen Gedenktage begann an dem zu diesem Zweck reich geschmückten Denkmal des Großen Kurfürsten auf der „Kurfürsten-Brücke“. Hier waren die Fahnen der ältesten Regimenter des preußischen Heeres, des 1. bis 4. Grenadier-Regiments und die Standarte des Leib-Kürassier- Regiments Großer Kurfürst (Schlesisches) Nr. 1, die ihren Ursprung bis auf die Zeit des Großen Kurfürsten zurüleiten können, aufgestellt. Als Posten standen an dem Denkmal in erster Linie zwei Unteroffiziere des Leib-Kürassier:Regiments, dahinter zwei Mann des Kaiser Alexander= und des Kaiser

1890.

Franz-Garde-Grenadier-Regiments, Eine kombinirte Com- pagnie des leßteren Regiments fla1d am Aufgang der Brücke vom Schloßplaß her, eine andere von ersterem Regiment gegenüber mit dem Rücken nah der Königstraße, Mit dem Glocenschlage 11 Uhr kamen Se, Majestät der Kaiser, von den dicht gedrängten Zuschauern jubelnd begrüßt, begleitet von zwei höheren Offizieren, in der Uniform des Leib-Kürassier-Regi- ments (Großer Kurfürst) aus dem Portal Il des Königlichen Schlosses herausgeritten. Auf Kommando des Obersten een von Bülów, Commandeurs des Kaiser Alexander- Sarde-Grenadier-Regiments Nr. 1, präsentirten die an der Brücke aufgestellten Compagnien. Se. Majestät der Katser nahmen Aufstellung vor dem Denkmal Allerhöchstseines großen Ahnherrn und hielten mit weithin vernehmbarer Stimme eine auf die Bedeutung des Tages bezüglihe An- Fprache an die Truppen, die mit einem von den Soldaten und den Zuschauern begeistert aufgenommenen Hurrah s{chloß. Unmittelbar darauf wurden von der Leib-Batterie des 1, Garde Feld-Artillerie-Regiments 101 Kanonenschüsse abge- feuert. Von der Menge mit Hüteshwenken und Hurrahrufen begleitet, begaben Se. Majestät Sih nun, gefolgt vot den an der Brücke stehenden Compagnien, die si{ch der Paradeausfstellung der übrigen Truppen eingliederten, nah dem ‘Opernplaz. Sämmtliche Truppen waren zu Fuß, mit angezogenen Mänteln und feldmarshmäßig ausgerüstet. Jhre Aufstellung war ähnlich wie früher zu beiden Seiten des Plaßes, Front nach der Mitte. Se. Majesiät ritten die Front der erst gemeinschaftlich beim Erscheinen des Kriegsherrn und dann noch einmal einzela präsentiren- den Truppen ab und ließen dann den Parademarich in der Richtung nah dem Brandenburger Thor, die Fnfanterie in Compagnie- kfolonnen, die Kavallerie, Artillerie und den Train in Zügen aûsführen. Zur Abnahme des Parademarsches hatten Se. Majestät dem Opernhause gegenüber Aufstellung genommen. Um 12 Uhr Mittags war die erhebende Feier beendet. Die Fahnen und Standarten wurden dur die kombinirte Compagnie des Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Negiments Nr. 1, an deren Spiße Se. Majestät der Kaiser ritten, in das Königliche Schloß zurücgebracht.

Dem heutigen Gedenktage widmen eine Reihe von Blättern festlihe Betrachtungen. So schreibt die „National-Ztg.“:

eAn ‘diesem 1. Dezember find zweihundertuadfünfzig Jahre seit der Thronbesteigung des Kurfürsten Friedrih Wilhelm verflofsfen, den die Geschihte, zum Unterschied von allen Kurfürsten im Deutschen Rezih nach ibm und vor ihm, den Großen Kur- fürsten genannt fEat. Für die Entwickelung des preußischen Staats is es ein Gedenktag von \{ickfal8voller Bedeutung. denn während der langen, achtundvierziajährigen Regierung Friedri Wilhelms wurden durch feine Thatkraft, scinen Weitblick und seine Ausdauer die drei Siüde seines Besiges, die Mark Brandenburg, das Hêrzogthum Preußen und die versprenaten rheinifchen Lantschaftzn, niht nur aus den Greueln und der Verwüstung des furchtbaren Krieges wieder nothdürftig hergestellt und zu einigem Wohlstand gebracht, sondern auc zu einer festen, in fic g:\{leofscnen ftzatlidher Einheit verbunden. Mit Friedri Wilbelm tritt der przußif Staat auf die euroväishe Bühne, er ist zualeih fein Schöpfer und einer der größten Repräsentanten des preußischen Wesens. Jn ibm

und mit ihm werden die Hohenzollern, die bisher nur cin deutsches Fürstengeshleht gewesen, zu einem welthistorifhen . ;...

Daß bier im Nordosten Deutschlands, în Gegenden, die vor cinem Menschenalter noch von jeder Kultur fern ab zu legen schienen, von denen wan nur dur ihre \sprühwörtlihe Dürre und Vede eine unerfreu- lihe Vorstellung hatte, ein neues, starkes, wehlzegliedertes, scharf und ras in einandergreifendes Staatêwesen, gleich tüchtig zur kriegerisden That wie zur friedlichen Arbeit, wird und wächst, ist gegen den- Ausgang des fsiebzchnten Jahrhunder's hin die alice- meine Ueberzeugung Europas. Unvergleihliche Triumphe sagen thur die Einen, einen \{mählicen Fall die Andern voraus; daß in allen deutschen und europäischen Fragen foctan Preußen eine entscheidende Stimme führen werde, gestehen Freunde wie Gegner zu. Hierin liegt die welthistorishe Bedeutung des Großen Kurfürften: er hat das Kurfürstenthum Brandenburg in den Staat Preuß:n umgewandelt.“

Und in der „Magdeburgischen Zeitung“ lesen wir:

„Bei seinem lebendigen Sinn für die Bedeutung der Geschichte hat unser Kaiser eine würdige Feier diefes aroßen Gedenktages an- geordnet. Sie geht in erster Linie nur uns Preußen an, aber auch im übrigen Deutshland wird man si gern des Fürsten er» innern, der in einer Zeit nationaler Zerrüttung nie aufgeßört hat, sih als deuts{her Fürst zu fühlen. Seine Flugschrift mit dem berrlihen Mahnwort : „Gedenke, daß Du ein Deutscher bist“ mar in jener trostlosen Zeit ein Appell an das Gewissen der deutschen Nation; sein Leben ein beständiger Kampf gegen die fremden Nationen, die sfich während des dreißigjährigen Krieges im deu obnmä(tigen, wirthschaftli® und politis zuglei zerrütteten: Reich deutsher Nation eingenistet hatten. Auf eine Welt von Trümmern blikte der junge Kurfürst, als er nach dem Tode feines Vaters, des Kurfürsten Georg Wilhelur, ben Thron bestieg. Die Finanzen zerrüttet, keine Heeresmachk, um: das dur Jahre langes Plüudern und Brennen verarmte Land gegen: den Uebermuth einer freen, fremden Soldatesîa zu: shügen, beine Land» wirthschaft, keine Industrie. Das Laud auf weite: Strecken din verwüstet, und in den einzelnen, raumlih: weit: getreuen Gebietsötheilen kaum noch das Gefühl der Zusammengehsürig- keit, so war das Bild, das die Kuma? im: Jahre 1640 bot. Und wel&e Wandlungen hat dire rastloie. Thätig- keit eines einzigen Fürsten ün der Wurzen: Spagnne- von: 48: Iahxen- in,