1890 / 289 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Dec 1890 18:00:01 GMT) scan diff

A 3

Ls

T 147742)

S ed i N)

b. un Christièn Ferdinand, c. fedrid U Ernst, erdinand, eingetragenen 1100 Thaler Muttererbe wird für

kraftlos erflärt.

¿ Namen des Königs! Veründet am 11. November 1890, Aktuar Becker, als Gerichts\creiber.

Auf den Antrag des Tischlermeisters Carl riedri Engel in Gr. Lindenau, vertreten dur den Sr Nath Stellter bierselbst, erkennt das König» liche Amtsgericht zu M E durch den Gerichts- Koniechko für Ret : :

Me E eErurtunde über die im Grundbuch von Gr. Lindenau Nr. 36A in Abtbeilung UI. Nr. 6 für den Wirth Gottfried Glang zu Gr. Lindenau eingetragene Darlchnsforderung von 100 undert Thalern auf Grund der notariellen bligation vom 2. September 1862 wird für

kraftlos erklärt.

e Bure Urtheil des unterzeihneten Amtsgerichts vom 14. November 1890 sindt :

I. die unbekannten Jubaber der im Grundbuche von Nebra Band 11. Art. 21 und Band 11. Art. 19 für die Geshwister

Christian Gat,

Christiane Friederite |

Spr iiae H Götze

Karoline Cöristiane

Carl Wilbelm l : eingetragenen Hvpothekenpost von 110,23 F mit ibren Ausprücden auf dieselbe ausgeschlossen ;

Il, fo!gende Urkunden: |

1) die über die Post unter I. gebildete,

9) die Hypotheken-Urkunde vom 7. Januar 1851 iber die im kombinirten Grundbuche von Nebra Kand XII. Blatt 37 für den Schmiedemeister Karl Friedrich Brauer eingetragenen 300 Thlr. Oarlehn nebft 4F 9%/% Zinsen und Kosten; das Hypotheken - Instrumert vem 1. Februar 1862 über die im Grundbue von Nebra Band VII. Art. 45 für Samuel Reinboth ein- getragenen 49 Thlr.

für kraftlos erklärt worden. Nebra, den 19. November 1890, Königliches Amtsgericht.

[47744] Jm Namen des Königs! Verkündet am 22, November 1890, Stur tel, Gerichtsschreiber.

In der Sobeék1i’ {en Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin durch den Amts- rihter Krause;

Da das Aufgebot der Hypothek von 90 Thlr. = 970 M, eingetragen für den Knecht Jacob Lemaúski in Wics,ki in Abtheilung 111. Nr. 12 des Grund- bus des dem Propst und Dekan Julian Sobeski in Slupy gehörigen Grundstücks Grünhagen Nr. 4 von dem dazu berehtigten Grundftückseigenthkmer beantragt ist, eine löshungsfähige Quittung aber, da der Gläubiger der Post unbekannt ist, nicht bei gebraWt werden kann, §. 103 Gr.-B.-D.,, §. 111, 2, 51 A. G.-O., für Recht: h; i

Der Knecht Jacob Lematitki in Wieszki bezw. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbeschriebene Hypothekenpost von 90- Thlr. = 270 e auëgeschlofsen.

Die Koften des Verfahrens hat der Antragstiller zu tragen.

[47738]

Die etwaigen Berechtigten der beiden Hypothcken- posten von 40 Thlr., eingetragen in Abtheilung 1II, Nr. 1 und 90 Thlr., eingetragen in Abtheilung IIL. Ne. 2 des dem Kleinbürger Josef Münsberg zu Kostenblut gehörigen Grundstücklks Nr. 39 Koiten- blut werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Kanth, den 14, November 1890,

Königliches Amtgericht.

[47737] Vekanutmachunug.

Dur Auéscchlußurtheil vom 26. November 1890

ist für Ret erkaunt:

I. Die unbekannten Inhaber oder sons Berech- tigten zu der im Grundbuhe von Wieskau Band I. Nr. 20 in Abtbeilung Il. unter Nr. 4 eingetragenen Hypothek von 180 Thalern für Marie Clisabeth Pißshke zu Wieskau werden mit ihren Nealarsprüchen auf diese Post für ausgeschloffen erk. ärt. 5

Königliches Amtsgericht zu Löbejün.

Am Namen des Königs!

Verkündet am 20. November 1890.

Brüseken, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Maurers Johann Heinrich Aufderlankwehr aus Glandorf, z. Zt. in Redling- bausen, erkennt das Königliße Amtsgericht zu Jburg dur den unterzeichneten Richter für Recht :

Die im Grundbuche von Glane-Visbeck Band I. Blatt 48 Abtheilung 11, Nr. 1 zu Lasten der Kirhhöferei Hs. Nr. 31 daselbft auf Grund Schuldurkunde vom 20. Mai 1869 für die Vor- mundschaft Franz Winterberg zu Schevendorf einge- tragene Post ad 325 4 nebst Zinsen wird unter Ausfluß der Ausgebliebenen mit ihren Ansprüchen auf diese Post im Grundbuche gelöst.

Krämer.

[47741]

[47929] Bekanntmachung.

Dur Aus\@&lußurtheil des unterzeichneten Ge- rits vom heutigen Tage find die etwaigen Berech- tigten folgender Hypothekenpoften :

1) des Antheils des Gotifried Bursian / von 16 Thlrn. 13 Sgr. an den auf Blatt 30 Steindorf in Abtheilung 111, unter Nr. 7 für die 4 Ge- \{wister Bursian haftenden 65 Thlrn. 22 Sgr. väterlichen Grbegeldern,

2) der auf Blatt 18 und 52 Grof-Peiskerau in Abtbeilung II1. unter Nr. 1 resp. 1 haftenden 20 Thlrn. Erbtheil des minorennen Gottfried Lech,

3) der auf Blatt 10 und 26- Birxdorf in Abthei- [lung 1IL. unter Nr. 1 und 3 resp. 1a und Lc haf- tenden 42 Thlr. 12 Sgr., welche die Rosina Heinzin am 4, Dezember 1874 aus der Franz Thiedischen

mit {hren Ansprüchen auf dlese Posten àus- ges{lofsen worden, und ist ferner be Hypotheken- urkunde über die auf Blatt 30 Steindorf in Ab- theilung IIL, unter Nr. 7 für die 4 Ges{wister Bursian eingetragenen Thlr. 22 Sgr. väterliche Erbegelder zwecks Löschung dcr Post für kraftlos erklärt worden.

Ohlau, den 27. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

[47924] Vekanuutmachung. Dur Auss{kußurtheil" vom 17 November 1890 sind die unbekannten Berettigten der im Grund- buch von den Scchlawer Häu})ern Baud [. Blatt Nr. 48 Abtbeilung 111. Nr. § für den Nadler Schmidt auf Grund der Schuldverschreibung vom 17. Juli 1844 zufolge Veifügung vom 22. Juli 1844 zu 5 Prozent verzinslich) eingetragenen Hhypo- thekenforderung von 300 Æ# mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausges{chlofsen. Schlawe, den 24, November 1890,

Königliches Amtgericht.

{47945] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Johanne Louise Puszack, geborene Nicht- steig, hierselbst, hat gegen tbren Ehemann, den Ar- beiter Johann Heinrich Puszacck, früher hier, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage wegen gesund- heits-, beziehungsweise leben8gefährlißher Miß- bandlungen crhoben mit dem Antrage :

die Che zu trennen und den Beklagten für

den schuldigen Theil zu erklären. Gegen das hierauf ergangene, am 17. September 1890 verkündete Urtheil der Civillammer 13 a. des Königlichen Landgerichts T. hierselbst, dur welches die Klage kostenpflihtig abgewiesen ist, hat die Klägerin, vertreten durh den Rechtsanwalt Justiz- rath Eifermann hier, die Berufung eingelegt und beantragt :

unter Abänderung des I. Urtheils nach dem

Klageantcage zu erkennen. Klägerin lade1 den Beklagten zur mlindlihen Ver- handlung über die Berufung auf deu 27. Februar 1891, Vormittags 104 Uhr, vor den 111 Civil- senat des Königlichen Kammergerichts, Lindenstr. 14, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrist hiermit bekannt gemacht. Berlin, den 25, November 1890, Dran gos ch, Gerichtsschreiber

des Königlichen Kammergerichts, I11. Civilsenats,

{47941] Oeffentliche Zustellung, 1) Ghrisitane Pauline Marie, verehel. Fuchs, geb. Förster, in Leipzig, : 2) der Handarbkiter Ferdinand Julius Vollrath in Lausiak, E | 3) Louise Emilie Händel, geb. Beier, in Klein- z\chocer, i 4) Anna Helene Martha, verehel. Wagenknecht, geb. Lehmann, in Torgau, i vertreten durch die biesigen Rechtsanwälte Otto Emil Freytag und Bernhard Freytag zu 1, Justizrath Dr. Schill zu 2, Justizrath Berger zu 3 und 4, lagen gegen ihre Ehegatten : zu 1) den Ziegeldecker Karl Gottlieb Fuchs aus Deutsch-Lieskau, zuleßt in Leipzig, zu 2) Henriette Wilhelmine Amalie, verehel. Vollrath, geb. Streubel, zuleßt in Bbhliß, zu 3) den Maurer Karl Friedri Händel aus Grofßzschocher, zuleßt in KleinzsWocher, zu 4) den vormaligen Schußmann Friedrich Otto Wagenkuecht aus Torgau, zuleßt in Lindenau, fämmtlih jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung und zwar zu 1 bis 3 wegen bös- liher Verlassung, zu 4 wegen Ehebruchs und bôs- licher Verlassung, und laden die Beklagten zur mündli@zen Verhandlung der Ebestreite vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 6. Februar 1891, Vormittags § Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu béisteUcn. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Leipzig, den 27. November 1890. Dslling, Gerihtsschreiber des Königlichen Landgericts3,

[47939] Oeffentliche Zuftellung. Die verehelichte Ärbeiter Schmullius, Ernestine, aeborene Rogge, zu Fürstenfelde, vertreten durch den Nechtsanwalt S{ccken in Landsberg a. W., klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Carl August Schgmullius, zuleßt in Fürstenfelde, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghetrennung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Veklazgten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Re(Gtsstreits vor die erste Civilkammer des König- lihen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf deu 21. März 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaht. Landsberg a. W., den 26. November 1890. Herfartb, Gerichtss{reiber des Königlichen Landgerichts.

[47940] Oeffentliche Zuftellung.

Der Musikus Franz Richard Sprossig zu Srün- berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Gebhard | zu Glogau, klagt gegen feine Ehefrau Marie Louise, geb. Engelhardt, unbekannten Auf- enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An- trage, seine Ehe mit der Beklagten zu trennen und diese für den {huldigen Theil zu erklären, und ladet

streits vor die weite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf deu 8. April 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der MUE bekanni gemacht. Glogau, den 24: November 1899.

die Beklagte zur mürdlihen Verhandlung des Rechtss

[47944] Vekannttitachung. Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Kronfeld zu Weimar, als Ver- treter der verehelihten Pauline Friedericke Auguste Mühle, gebor. Tettenborn, zu Weimar, hat Klage gegen deren Etemann Carl Gustav Robert Her- mann Mühle daber, jeßt in unbekangter Ferne, auf Ehetrennung wegen bösliher Verlaffung mit dem Antrage erboben, die Ebe dem Bande nah zu trennen, und ladet den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer Großkerzogl; Landgerihts zu Weimar zu bem auf Donnerstag, den 29, Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Ver- hantlungS8termin mit der Aufforderung, einen bei dem aenannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zur Vectretung zu bestellen, Zum Zwecke der von der I. Civilkammer verwikligten öffentlichen Zu- stellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Weimar, den 27. November 1890, Der Geric1s\creiber des Großherzogli Sächsischen Landgerichis. Berlich.

[47942 Oeffentliche Zuftellung. Die Chefrau Metta - Vhlsen, geb. Schüder, tin Borsfleth, vertreten dur den Rechtsanwalt Dücker in Altona, klagt gegen den früheren Bäcker Peter Johannes Friedrich Ohlseu, früher in Krempe, jeßt unbekanpten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund bösliher Verlassung 2c., mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ghe dem Bande nach und Erklärüng des Beklagten für den sŒ{uldigen Theil und ladet den Beklagten zur wündlicen Verhandlung des Rechtsftreits vor die IIT. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dieuftag, den 31. März 1891, Vormittags 1X Uhr, mit der Aufforderurig, einen bei dem geda@ten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 26. November 1890,

i Thon, i : Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(479161 Deffentlice Zuftellung.

Die ledige Shreinerstohter Josepha Peter von Arnstein und deren außerehelihes Kind „Mathilde“, lczieres vertreten dur den Schreiner Georg Hammer ven da, baben gegen den ledigen Schreinergesellen Adam Scholl voa Heugrumbach, z. Z. unbekannten Aufenthalts, Klage gestellt und in solcher beautragt, Urtheil dahin zu erlassen:

I. Beklagter sei schuldig, die Vaterschafi zu dem von der Josepha Peter am 13. März c. geborenen Kinde „Mathilde“ anzuerkennen ;

1). derfelbe habe

a. 15 M Taufe und Kindbetikosten an dic Kindes- mutter, b. einen wöcentlihen in monailihen Raten vor- auszahlbaren Ernährungsbeitrag von 1 50 von der Geburt bis zum zurüdgelegten 12. Lebensjahre des Kinde3, sowie die Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes und der et- waigen Kur- und Beerdigungskosten, im Falle das Kind während der Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollte an die Kuratel zut bezahlen; j 111, Beklagter babe sänmmtli®@e Strcitkosten zu ragen z

E das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Vom K. Amtsgerichte Arnstein wurde in dieser Sacwe Verhandlungstermin-: auf Mittwoch, deu 4. Februar 1891, früh 9 Uhr, anberaumt, zu welGhem der Beklagte hiemit vorgeladen wird.

Arnfétein, den 26. November 1890.

Der K. Sekretär S. Stum.

[47915] Oeffentliche: Zuftellung. :

Die Dienstmagd Maria Kriegl in Oberiglbach bat gegen den Taglöhner Xavec Glashauser von Scönerding, zuleßt in München si aufhaltend, wegen UAlimentenforderung Klage bei dem Kal, Amtsgerichte Vilshofen erhoben und ten Antrag gestellt: :

1) den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin

108 rüdständige Alimente auf die Zeit vom 13. Januar 1888 bis dahin 1891 für das mit derselben erzeugte, am 13. Januar 1888 geborene Kind Marnens Joseph aus dem vertragsmäßigen jährlichen Alimentations- beitrage von 36 Æ zu bezahlen, sowie die Prozeßkosten zu tragen, f

9) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu

erklären. :

Zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreites Lat Maria: Kriegl den Beklagten vor das Kagl. Amtsgericht Vilshofen geladen und Letzteres zu diesem Zwecke Termin auf Mittwoch, deu 14. Ja- nuar 1%91, Vormittags 84 Uhr, angeseßt.

Dicses wird dem Xaver Glashausfer, nadem dessen dermaliger Aufenthalt unbekannt ift, im Wege der öffentlihen Zustellung bekannt gegeben.

Vilshofen, den 27. November 1890. Gerichts\fchreiberei am Kgl. Amtsgerichte Vilshofen.

Tischendörffer, K. Sekr.

[47922] Oeffentliche Zuftellung.

Die Pflegschaft über Anna Breu von Shwimm- ba, vertreten durch den Vormund Michael Breu, Söldner dortselbst, ladet den Inwohnertsohn Josef Ostermeier, genannt But, von Wissing, jeyt un- befannten Kufenthaltes, zur mlindlihen. Verhandlung über den Klagëantrag den Genannten zur Anerkennung der Vaterschaft zu obigem Kinde, sowte zur Zahlung eines jährliden in vierteljährigen Raten zu ent- richtenden Alimentenbetrages von 60 6, von der Geburt. dieses Kindes an bis zum zurückgelegten dreizihnten. Lebensjahre desselben und ‘der etwaigen Leiwenkosten zu verurtheilen, vor das Kgl. Amts- geriht Straubing auf Montag, den 19. Januar 1891, Vormittags 83 Uhr, Zimmer Nr. 6, vor.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Kläge bekannt gegeben.

Straubing, am 25. November 1890, Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Straubing.

(L, S, .Edenhofer.

E;

E

[47919] Oeffentliche Zustellung.

Die Barbara Grôfsel, Wittkroe von Georg Schwitz-

äbel, zu Oberbetshdorf, vertreten durch den Gee

châft8agenten Höffner in Sulz u./W,., klagt gegen die Erben der zu Oberbets{dorf verstorbenen Therese

Habit, Wwe. von Josef Moser, nämlich:

1) die Magdalena Moser, Ehefrau von Georg Fenerstein, rue Etienne Marcel à Mon- treuil s-bois, Scine-Departement (Frankreich),

2) die Josephine Moser, Ebefrau von Julian Plesy in Epinai, rue de pain Nr. 86, Seine- Departement (Frankrei),

3) die Tberese Moser, Chefrau von Ludwig Nichter,

4) den Johann Zimmermann, Sohn der Katharina Moser, Chefrau Zimmermann, die beiden leßten ohne bekannten Wohn- und Aufenthal1s8ort abwesend,

wegen der der Erblafserin geleisteten Verpflegung,

mit dem Antrage auf Zahlung von 193 H, nebst

59% Zinsen hieraus vom Tage der Klage ab und

zwar pro rata ihrer Erbantheile, und ladet die Be-

flagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts-

streits vor das Kaiserliße Amtsgericht zu Sulz u. /W.

auf Freitag, deu 13. Februar 1891, Vor-

mitiags 9 Uhr. J Zwette der öffentlichen

Oa wird dieser Auszug der Klage bekannt ges

macht.

Der Gericts\{reiber des Kaiferlihen Amtsgerichts -

Riediger, Amtsgerichts-Sekretär.

[47920] Oeffentliche Zuftellung.

Die Magdalena Moser, crmähtigte Ebcfrau von

Georg Wolff, Zimmermann zu Vberbetschdorf, ver-

treten durch den Gescäft8agenten Höffner in Sulz

u./W., klagt aegen die Erden der zu Oberbetschdorf

verstorbenen Therese Habicht, Witiwe von Josef

Moser, nämlich:

1) die Magdalena Moser, Ehefrau von eorg Feuerxstein, Rue Etienne Marcel in Mont- reuil s-bois, Seine-Departement (Feank- rei),

2) die Josephine Moser, Ehefrau von Julian Plesy in Epinay, Rue de pain Rr. 86, Seinc-Departement (Frankreich),

3) die Therese Moser, Ghesrau von Ludwig Richter,

4) den Iohann Zimmermann, Sohn der Ka- tharina Moser, Ehefrau Zimmermann, die beiden leßten ohne bekannten Woln- und Aufcnthaltsort abwesend,

wegen der der Erblasserin geleisteten Verpflegung,

mit dem Antrage auf Zablung von 119 # nebst

5 9/0 Zinsen hieraus vom Tage der Klage ab und

zwar pro rata ihrer Erbantheile, und ladet die Be-

flagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor das Kaiserlihe Amtsgericht zu Sulz

u./W. auf Freitag, den 13. Februar 1891,

Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. M

Der Gerichts\cCreiber des Kaiserlihen Amtsgerichts.

Niediger, Amtsgerichts-Sekretär.

[47913] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma C. Ash & Sons in Berlin, vertreten durch Mechtsanwalt Dr. Shwörer in Lindau, hat gegen den Zahntechniker Emil Gumpoldt, früher dahier wohnhaft, wegen Forderung Klage zum K. Amtsgerichte Lindau erboben, den Antrag gestellt, Urtheil dahin zu erlassen : : :

1) der Beklagte ist \{uldig, an Klagêtheil 207 4M 90 S Hauptsache nebst 5 9% Zinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen und hat die Kosten des Rechtéstreits zu tragen bezw. zu erstatten,

2) das Urtheil wird für vorläufig vollstre@bar erklärt,

und den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsöstreits, wozu Termin auf Samstag, den 24. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, im diesgerihtlihen Sißungssaale anberaumt wurde, ges laden.

Dies wird dem Beklagten, dessen Anfenthalt un- bekannt ist, im Wege der öffentlichen Zustellung be- kannt gegeben.

Lindau, den 27. November 1890. :

Der Gerichts\{reiber ‘des K. Amtsgerichts.

Huber, K. Sékretär.

{47912] Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Thil, Meßger, zu Paris wohnend, vertreten durch den Geschästömann Besque zu Sierck, flagt gegen den Johann Schlesßer, früher zu Mallingen, jet ohne bekannten Wohnort, aus Dar- lebn vom 9. Oktober 1885 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtbeilung zur Zahlung von 224,00 4 nebst 5 9/0 Jahreszinsen vom obengenannten Tage ab, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verbands lung des Rechtsstreits vor das Kaiserlihe Amts- geriht zu Sierck auf den 18. März 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaunt gemacht. L

Schneider, Amtsgerihts-Sekretär,

Gerichts\{reiber des Kaiserlihen Amtsgerichts.

[47914]} Oeffeutliche Zustellung.

1) Der Häusler Martin Werth zu Drachhausen,

9) der Brennereibesiter Hermann Werner zu

Kottbus,

vertreten durch den Rechtsanwalt Konn zu Peiß, flagen gegen den Kaufmanu A. Frauke, früher in Kottbus, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen des An- spruchs auf Löschung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die Lösung der im Grundbuche von Peiß Band 67 Bl. Nr. 35 in Abtheilung IIL. unter Nr. 8 eingetragenen Post von 72 #( 46 „H nebst 6 9% Zinsen von 66 4 56 4 seit dem 29. Juli 1876, sowie von 2 4 40 4H Kosten zu Händen des Klägers Werth zu bewilligen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Bes klagten zur möündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Pei auf den 20, Januar 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwéecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Peitz, den 27. November 1890.

S Or n Cal Bae erborgte, und 85 Thlr. 11 Sgr. vâterlihes Erbtheil der drei mirtcrjährigen Friedrich Stäsche’schen Kinder,

Nowoczyn, Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

Ploch, als Gerichts\{reiber des Königlien Amtsgeri@ts.

N

[47938] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung G. Kanow zu Berlin, vcrtretcn durch den Rechtsanwalt Max Jacobsohn hier, klagt gegen den Kaufmann Isidor, Vardach, frübcr zu Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen der in Arrestsachen Kanow e /a. Bardach Q. 1. 90, U. K. 6 aim 3, Januar 1899 hinterlegten Kaution von 700 4, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, darein zu willigen, daß die in Arrestsahen Kanow e /a. Bardach Q. 1 90, H. K 6 am 3. Januar 1890 hinterlegte Kaution mit Depositalzinfen an Klägerin zurückgezah|t wirdz 2) das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären, end ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Rech!s\treiis vor die fünfte Civil- kammer des Königlichen Landgerihts T zu Berlin auf den 13. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen O, 564, 90. C K. 5. Schmidt, i. V, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civillammer 5, [48041] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8467, Die Bezirkesparkasse Staufen, ver- treten durch ihren Controleur Franz Bischoff in Staufen, lagt gegen den an unbekannten Orten ab- wesenden Bürstenhölzcrfabrikanten Friedri Wrender pon LTodteauberg, zulegt in Ober Münsterthal, aus Darlehen auf Döligation vom 5. März 1890 bezw. aus Rehtsnachfo!gerschaft des Roman Kiefer und der Matter desselben Wittwe Klemertine Kiefer, geb, Steiert, in Afterfteg mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 M nebst 4 9/9 Zins aus 2150 #6 vom 8. Februar 1890 bis 30. Juni 1890 und 49% Zins aus 2150 4 vom 1. Juli 1890 an dur vorläufig voll- \treckbar zu erklärendes Urtheil und ladet den Be- Élagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor Großh. Amtsgeriht Staufen auf Donnerstag, ven 15. Januar 891, Vor- mittags 29 Uhr. Zar: Zwecke der öffentlichen Zu- stellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.

Staufen, 26. November 1890,

S DUfmer, Gerichtsschreiber Großh. Bad. Amtsgericts.

[47948] ¿ Klage - Auszug.

Die Maria, geb. Cohnen, Ghefrau des Anstrekcer- meisters Wilhelm Peters zu Aachen, vertreten dur Rechtsanwalt Welter IL. taselbst, klagt gegen ibren vorgenannten Ehemann Wilhelm Peters, Anstreicher- meister zu Aacen, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle dic Trennung der zwischen Parteien bestandenen Gütergemeinschaft der CErrungenschast aussprechen, die Parteien zur Auseinandersetung vor Notar Capellmann in Aachen verweisen und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last legen.“ Klägerin ladet den Beklagten zur münd- li@zea Verhandlung des Rechtsftreits vor die erfte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 16. Febrnar 1891, Vormittags 9 Uhr.

Uachen, den 24. November 1890.

i Pet,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerickts. [48044]

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Arnold Nekles, geborene Schloßmacher, zu Köln-Ehrenfeld, Prozeß- bevollmächtigter Rechtsanwalt, Justiz-Rath Bulich zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter- trennung. Termin zur Verhandlung i} bestimmt auf deu 26. Fevruar 1891, Vorutittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, UILT. Civilkammer.

Köln, den 26, November 1890.

Der Gerichtsschreiber: Schul z. [48045]

Die Chefrau des Schneidermeisters Jacob Gierse, Maria, geborene Mackenbac, zu Mülßeim am Rhein, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Adler zu Köln, ÜAagt gegen ihren Chemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf Den 29. Januar 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, IITl. Civilkarmamer.

Köln, den 26. November 1890.

Der Gerichts\{chreiber; S (ulz.

B S Se O

9) Verkäujse, Verpachtungen, Berdingungen 2c. [48080]

Dienstag, den 2. Dezember, Vorm. 11 Ußr, wird auf dem Kaseruenzof Köpenicker. Str. 13/14 ein unbrauchbares Offizier - Dienstpfecd bffentlih meistbietend gegen baare Zahlung verkauft.

Garde-Pionier-Vataillon.

[48034] Bekanntmahung.

Das öffentliche Ans{lagéwesen in hiesiger Stadt \foll vom 1, Januar 1891 ab wiederum auf 10 Jahre pachtwecise vergeben werden.

Die Bedingungen liegen im Rathhause Zimmer 37 während der Bureaustunzden zur Cinficht aus oder können gegen Erstattung der Kopialien auf Wuns übersandt werden.

Pachtlustige wollen ihre Offerten {riftli und versiegelt mit der Aufschrift:

„Angebot zur Pacht des dffenilihen Anschlags- wesens“ an das Finanz-Bureau Zimmer 37 bis {pätestens 11. Dezember d. Js., Mittags 12 Uhr, abgeben.

Die Eröffnung der Angebote wird am 11. De- O Mittags 1 Uhr, in Gegenwart der ev chienenen Submittenten, im Zimtner 583, des Rath- hauses erfolgen.

Die Auswahl unter den Bietenden bleibt vor- behalten.

VWerlin, den 28, November 1890,

] _ Magistrat hiefiger Königlichen Haupt- und Refidenzstadt*

4) Verloosung 2. von Werth- papieren.

[14652] Bekanntmachung. Bei der staitgebabten Ausloofung der für 1890 zu tilgenden Kreis: Chausseebau - Obli ationen des Kreises Greifswald find folgende Nummern gezogen worden : J. uud IL. Emisfion. Litt. A. Nr. 21 81 82 86 100 108 241 316 352 355 über je 600 Litt, B. Nr. 64 über 300 46 U. Emission. Litt, A. Nr. 9 70 über je 600 Litt. B. Nr. 23 über 300 4 EV, Emission. Litt. A. Nr. 57 über 1500 4 Litt. B. Nr. 82 185 227 über je 600 46 Litt. C. Nr. 33 über 300 Litt. D, Nr.-13 über 150 V. Emission. Litt. A. Nr. 16 28 60 119 über je 1000 4 Litt. B. Nr. 45 über 500 Litt. C. Nr. 18 über 200 A, velche den Besitzern mit der Aufforderung hiermit gekündigt werden, den Kapitalbetrag nah Ablauf von 6 Monaten gegen Nückgabe der Obligationen und der Zin2coupons der späteren Källigkeitstermine, sowi e der Talons bei der Kreis-Kommunalkafse bierselbst in Gmpfang zu nehmen. Von den in früheren Jahren ausgeloosten Obli- gationen sind noch nit eingegangen : V. Emisfiou. Litt. A, Ne. 29 33 und 98 mit je 600 M Die Inkaber derfelben werden zur Vermeidung wetterer Zinsverluste zur s{chleunigen Einlösung wêiedecrholt aufgefordert. Greifêwald, ben 2, Juni 1890. Der Laudrath. Graf Behr.

[11147] Ausloosung und Kündigung von

Obligationen der Stadt Köln.

Nachstehend bezeichnete Obligationen sind heute ausgeloost worden :

L, Anleihe von 6100600 4 vom Fahre 1884. Einlösuug am 2. Fauuar 1891.

Líïtt. A. Nr. 6 22 24 35 36 50 52 96 103 120 125 132 134 151 166 193 233 237 268 305 308 320 332 375 376 400 428 442 499 534 561 581 605 618 623 641 651 664 669 714 776 811 830 831 836 867 868 889 892* 924 936 944 975 986 999 1043 1045 1079 1120 1131 1192 1223 1241 1255 1274 1309 1313 1352 zu 500 M

FLitt. B. Nr. 1357 1395 1424 1441 1463 1474 1475 1484 1495 1497 1505 1526 1527 1546 1554 1562 1596 1623 1661 1711 1719 1736 1751 1796 1803 1830 1845 1873 1927 1971 1983 1984 1990 1992 2006 -2042 2055 2058 2066 2087 2096 2120 2144 2150 2152 2177 2191 2203 2205 2215 2235 2274 2288 2332 2357 2440 2465 2483 2494 2507 2523 2551 2563® 2565 2615 2627 2663 2701 2708 zu 1000 b y

Ltt. C. Nr. 2710 2723 2726 2759 2764 2776

Bestimmungen der Allerbö&stcn Privilezii vom

[14777] Bckanntmachung. 10. April 1872 und 14. November 1881 statt-

in Gegenwart eines Notars stattgebabten dritten lanmäßiag einzulöfe er E Verloosung der Kreisanleihescheine dies- | Kreis-Obligationen 1 und An. Emtfsgoe Nee Ee mode He a E E LORA find ge- | im Beisein eines Notars nachstehende Nummern im n die § e eine: el ( by L LAtteÏA H über 1000 M Nummer 63. , E On zusammen 5009 M gezogen worden; E ittera B. über 500 6 die Nummern 46 154. n 2 Î Littera C. über 200 die Nummern 188 224 U. 1, R 10 MMesTeHgIER 260 287 327 472 und 474, L. Ausgabe: z Dieselben werden den Besitzern hierdurch auf den Litt. A. Nr. 5 über 3000 M, 2, Januar 1891 zur baaren Nückzahlung | þ, von den am 31. Dezember 1881 ausgefertigten gekündigt, Die Auszahlung des Kapitals erfolgt Kreis-Obligationen : gegen Rückzabe der betrcffenten Kreis- Anleibescheine 17. Ausgabe: und der na dem 1. Januar k. Is. fällig werdenden Litt, A. Nr. 54 über 1000 M Zinsscheine Reihe 1 Nr. 8 bis 10 nebst Anweisungen Litt. B. Nr. 120 141 über je 500 A = 1000 M dei der hiesigen Kreis-Kommunal-Kasse während | Indem vorstehend bezeichnete 4 9/0 Kreis-Obli- der Geschäftestunden, Mit dem 1. Januar 1891 | gationen jut 2. Irätgr T89T "biermit gekündigt R e N dec ausgeloosten Kreisanlcihe- | werden, fordere ih die Inhaber derselben auf, den eine auf. S : Nominalwerth gegen Zurücklieferung der Kreis Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag | Obligationen im T ustande nebst Talons vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapital- | und den dazu gehörigen Zinscoupons Serie IV. beträge, welche innerhalb dreißig Jahren nah dem | Nr. 8 bis 10 der 1 Ausgabe und der Dritten Reibe Rückzahlungstermin nicht erhoben werden, sowie die | Nx. 3 bis 10 der 11 Ausgabe gegen Quittung vom innerhalb vier Jahren nach Ablauf tes Kalender- | 2, Januar 1891 ab, mit AuBuabie der Sons und jahres, in welchem sie fällig geworden, nit erhobenen Festtage, bei der ‘Kreis-Kommunal-Kasse bier in Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises, Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1891 ah N den 3. Juni 1890. findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten er Kreis-Ausschuß des Kreiscs Goldberg- | Kreis-Obligationen nict stalt. Der Werth der etwa iber U Msi ri nicht zurückgegebenen Covpons wird bei der Aus- Freiherr von Rothkir ch. zahlung vom Nominalwerth in Abzug gebracht. 2 Gr. Warteuberg, den 10. Junt 1890. [17863] | N Namens des Kreis - Ausschusses des Kreises VBetrefsfeud die Aufkündigung der ausgeloosten Gr. Warteuberg. Obligationen des Kreises Gr. Wartenberg. Der Vorsitzeude: Bei der unterm beutigen Tage in Gemäßheit der von Buie.

[20020] i Ausloofung der Charlottenburger Stadbtanleihe vou 1885. Bei der am 23, Juni d. J. ftattgefundenen fünften Verloofung von vierprozentigen Charlotten- burger Stadtanleihescheinen der Anleihe vom Jahre 1885 (Zinstermine 2. Januar und 1. Zuli) sind

folgende Nummern gezogen : : Buchstabe A. à 2000 M Nr. 176 182 281 292 293 338 455. N Buchstabe 1B. à 1000 M Nr. 646 942 1034 1043 1329 1457 1519 1533 1588 1721 1832. Buchstabe C. à 500 M4 Nr. 2060 2114 2241 2339 2352 2367 2474 2653 2682 2694 2696 2807 2811 2816 2827 2867 2878 3005 3053 3084 3101 3173 3227 3345 3481 3527 3864 3933 4309 4312 4379 4431 4449 4475 4541 4502 4598 4712 4781 4793 5104 5147 5227 5249 5461 5472 5698 5726 5737 5794 5838

5845 5859. Wuchstabe D. à 2090 M

Nr. 6091 6102 6176 6186 6328 6375 6487 6503 6531 6546 6620 6673 6752 6818 6872 6893 6938 6952 6998 7255 7367 7394 7585 7597 7720 7904 8008 8094 8205. 8208-8360 8438 8541 8551 8644 8820 8909 8912 8921 8925 9098 9102 9207 9297 9313 9526 9553 9573 9606 9664 9669 9773 9801 9927 10004 10306 10601 10613 10749.

Buchstabe Æ. à 100 4( Nr. 11024 11280 11290 11412 11480 11637 11884 12097 12115 12128 12227 12232 12473 12812 12875 12934 12941 13009 13012 13083 13254 13262 13265 13270 13298 13317 13338 13465 13567 13642 13655 13714 13734 13749 13759 13770 13805 13809 13944 13966 14033 14083 14208 14265 14334 14436 14627 14693 14806 14851 14878 14879 14883 14948 15017 15137 15151 15155 15203 15223 15430 15475 15483 15498 15585 15611 15636 15710 15888. L Diese Charlottenburger Stadtanleihescheine im Betrage ron 70200 A klndigen wir biermit den Inhabern zum 1. Jauuar 1891 und wird die Auszahlung der baaren Beträge \{chon vom 15. De- zember d. J. ab an den Wochentagen gegen Nückgabe der Stadtanleihesceine stattfinden, und zwar nah Wahl der Empfänger kei unferer Stadthauptkasse, bei der Haupt-Seehandlungékafse und der Kasse der Front Son in Berlin, sowie bei dem Vankhause M. A. von Rothschild & Söhne in

rankfurt a. M.

2892 2806 2820 2825 2843 2859 2905 2933* 2945 2957 2959 2964 2977 2991 3015 3032 3088 3149 3153 3182 3191 3221 3310 3315 3322 3337 3361 3397 3411 3416 3430*® 3440 3476 3500 3511 3534 3541 3574 3578 3619 3622 3644 3665 3671 3708 3722 3740 3750 3759 3787 3831 3837 3875 3884 3899 3919 3994 3999 4008 4020 4055 zu 3000 M Nüctständig aus 1885 Litt, A. Nr. 410 zu 500 M, Litt. C. Nr. 3414 zu 3000 (6; aus 1886 Lätt, A. Nr. 214 zu 500 46; aus 1887 Litt. A. Nr. 484 zu 500 4, Litt. B. Nr. 1558 1560 1932 zu 1000 Æ, Litt. C. Nr. 3042 zu 3000 (; aus 1888 Litt. B. Nr. 1384 zu 1000 é; aus 1889 Litt. A. Nr. 20 270 434 582 686 695 745 966 zu 500 A6, Litt B. Nr. 1577 1728 1744 zu 1000 A, Sn C. Nr. 2935 3133 3295 3407 3421 3810 zu 3000 M. * Nicht zur Zinsherabseßzung abgestempelt, daber bereits zum 2. Januar 1890 gekündigt. D. Schlachthof-Auleihe vom Jahßre 1872, Eiulösung am 2. Juli 1880. Litt. M. Nr. 26 35 77 256 383 480 566 690 865 969 zu 200 Thlrn. oder 600 M LEEL. Gürzenichß-Wauschuld vom Jahre 1857. Einlösung am 2. Januar 1891. Nr. 14 23 43 47 93 193 195 230 250 354 381 399 433 441 447 453 469 485 493 603 626 642 650 687 693 748 zu 200 Thlrn. oder 600 Nr. 753 zu 100 Thlrn. oder 300 #. Rückständig aus 1888 Nr. 182 252 zu 200 Thlcn. ; aus 1889 Nr. 569 712 zu 200 Thlrn. UV, Vörsfex-Vauschuld vom Jahre 1876. Einlösung am 2. Fanuar 1891, Nr. 24 26 59 80 zu 1500 Nückständig aus 1888 Nr. 42 zu 1500 K; aus 1889 Nr. 40 zu 1500 Die vorbezei®Wneten Obligationen werden hiermit gekündigt. Deren Einlösung erfolgt - bei der Stadtkasse in Köln, außerdem werden die aus- geloosten Obligationen der Anleibe von 6 100 00046 eingelöst bei der Kasse der Disconto-Gesellschaft in Verlin, bei den Bankhäusern M. A. von Noth- schild Söhne in Frankfurt a. M. und Sal. Oppeuheia jr. & Co. in Köln, sowie bei dem

Verfalltage an niht mehr verzinst und bei der Ein- lôfung um den Betrag der fehlenden Koupons für

werden.

Die Stadtkölnischen Arleiben von eincr Million Thlrn. vom Jahre 1849, von 750 000 Thlrn. vom Jahre 1856, von 700 000 Thlrn. vom Jahre 1867, con 800 000 Thlrn. vem Iahre 1867 und von 6 000 000 Æ# vom Jahre 1875 sind den wieder- holten öôffentliGen Bekanntmachungen gemäß zur

tober 1884 gekündigt. Die Besitzer der noch nicht eingelösten Obli- gationen werden zu deren Einlösung wiederholt auf- gefordert. Köln, den 3. Mai 1890. Der Oberbürgermeifter. J, V.: Der Beigeordnete.

Den Anleihescheinen sind die dazu gehörigen Zinsscheine vom 1. Januar 1891 ab, und zwar Reihe 2 Nr. 2—10 und Zins\chein-Anweisungen tis R aide F Vom 1. Januar 1891 ab hört die weitere Verzinsung dleser gelündigten Stadtanleihescheine auf. Aus frühereu Verloosungen siud rückstäudig : per 2. Januar 1888. A. Nr. 58. per 2. Januar 1889. B. Nr. 1621, C. Nr. 2840, D. Ne. 6293, E. Nr. 11837. per 2, Januar 1890. O. Nr. 3528 3939 4099 4134, D. Nr. 6492 8085 10599, E. Nr. 11463 12369 12660 13131 13146 13181 13568 13906 14020 14046 14974 15405. Charlottenburg, den 25. Junt 1890, Dex Magistrat.

Magdeburg-Rothensee-Wolmirstedter Deichverband.

__ Bei der am 24. d. M. stattgefundenen Ausloofung der nah Maßgabe der Tilgungspläne zum 2. Januar 1891 einzulöseuden 4proc. Obligationen des Magdeburg-Rothensee-Wolmirftedter Deichverbandes sind nochstehende Nummern gezogen worden : 1) von den Obligationen L. Emission vom Jahxe 1859. 45 Stüce à 100 Thlr. Litt. A. Nr. 8 32 70 75 87 97 117 137 204 233 238 263 285 299 349 362 424 429 433 445 446 475 491 497 502 561 582 629 667 699 754 761 775 777 797 835 860 865 873 890 925 939

971 979 984, i 2) von ven Obligationen kx, Emission vom Jahre 1862, Stück à 100 Thlr. Nr. 5 17-51 74 136 153 239 275. 3) von den Obligationen Ix. Emission vom Jahre 1876.

6 Stück à 300 M Nr. 35 80 122 179 201 245, Die Inhaber dieser Obligationen werden ersucht, dieselben nebs den vom 2. Januar 1891 ab laufenden Zinscoupons und den Talons gegen Empfangnahme des Nominalwerthes am 2. Januar k. F, an die Deichkasse hierselbst, Alter Markt 11, zurückzugeben. Für fehlende Coupons wird dec Betrag vom Kapital abgezogen. Die Verzinsung der Obligationen bört mit dem 31. Dezemker d. I. auf. Ferner find noch rücfständig:

a. ans der Verloosuug im Jahre 1888 die Obligationen : I. Em. Litt. A. Nr. 563 567 904,

b. aus der Verloosung im Jahre 1889 die Obligationen : I. Em. Litt. A. Nr. 119 479 483 991, II Gm. Nr. 25 97 157 226 244, Die Verzinsung der Stücke sub a. findet tom 1. Januar 1889 ab und der zub b. vom 1. Ja- nuar d. J. ab nicht mehr statt. Magdeburg, den 25. Juni 1890.

Der Deichhanptmann. Goedetdcke.

[19792]

A. Schaaffhauseu’ schen Vankverein in Köln. e á L i é e Die vorslebend bezeichneten Obligationen werden vom | [28168] Lübeckische Travenkorrektions-Auleihe v. 1875.

Nachdem der Senat im Einvernehmen mit der Qrget Gee die Kündigung der Lübeckischen Travenkorrektions:Anlcihe v. 1875

die Zcit nah dem Verfalltage des Kapitals gekürzt beshlossen hat, wird die gedachte Anleibe in Gemäßheit des Senats-Dekretes vom 15. September d. Js.

; zur Rückzahlung am 1. Juni 1891 hierdurch gekündigt. Die Anleihe umfaßt die Obligationen: Litt, A. Nr. 1 bis 5470 à A 300. = M 1 641 000. Litt. B. , 1 , 12%50à , 600.— = , 750000. Tit. C. , 1 500A , 1500, = M00 insgesammt. . # 3 141 090,— ie Auszahlung erfolgt am 1. Juni 1891 gegen Einlieferung der Oblicationea und der

inlôfünz am: 20, Suli beziehüngoet / D „Eu Einlöfung am 20. Juli beziehungsweise am 1, Dk noch nicht fällig gewordenen Zins-Coupons Nr. 33 bis 40 einschließlich

in Lübeck an der Stadtkasse, in Hamburg bei Herren Haller Söhle « Cie., in Berlin bei Herren C. Schlefinger Trier «& Co., Französishße Straße Nr. 33d, in Fraukfurt a./M. bei Herren von Erlanger & Söhne, in Oldenburg bei der Oldenburgischen Landesbank. Eine Verzinsung über den 1. Juni 1891 hinaus findet uicht ftatt. Lübeck, den 15. Oktober 1890.

Pelman.

von Fordenbeck.

Das Finanuzdepartiemeut der freien und Hansestadt Lübe. Johs. Fehling.

Bei der am heutigen Tage in öffentlier Sißung | gefuntenen Ausloosung der zum 2. Januar 1898