1890 / 301 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Dec 1890 18:00:01 GMT) scan diff

2 i ami fn

R A af 5 E Ct

L

*

Oskar Funke hierselbst ertheilte Prokura Nr. 851 des Prokurenregifters ist erloschen. Düsscldorf, dea 2. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

üsseldersE. SVefauutmadhnng, [51563 A das Prokurenregister is unter Nr. 976 ein- getragen worden die von der Firma „Foh. Gottfr. Brügelmann““ hier dem Kaufmann Moriß Brügel- mann bierscibsi ertheilte Prokura.

Düsseldorf, den 2 Dezember 1890.

Königliches Amtsgerit. Abtheiiung I.

Eisenbers. Bekanutmachung. [51580]

Sm hiesigen Handelsregister ift heute verlautbart worden: : Í

a auf dem die Firma Julius Völker in Eisen- berg betreffenden Fol. 58, daß Julius Völcker in Eitsenbera ausgeschieden und der Lederfabrikant Mar &œulius Völder daf. alleiniger Inhaber ist, ® h. auf dem die Firma Kari Völker in Eisen: berg betreffenden Fol. 205, daß an Stelle des Gerbermeisters Christian Karl Völker in Eisenberg der Gerber Franz Moriz Völker daf. Inhaber ge- worden ist. :

Eisenberg, am 11, Dezember 1890.

Herzoglihes Amtsgericht. VoretschŸ.

Elberfeld. SBefanutmachung. [51477]

Jn unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1637 woselbst die Firma P. C. Hegerfeld mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen:

Die Firma i} erloschen. Elberfeld, den 9."Dezember 1899, Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

Die von der genannten Fd Techniker

Elberselä. Beftanntmachung. [51478] In unfer Firmenregister ist heute unter Nx. 4017 die Firma Ewald Thiclenhaus mit dem Siße zu Elberfeld und als deren Inhaker der Kauf- männ Ewald Thbielenhaus daselbst eingetragen tworden. Elberfeld, den 10. Dezember 1890. Königli®ßes Amtsgericht. Abtheilung L. Elberfeld. SBefanntmachnng. [51479] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4018 die Firma Franz Knoche mit dem Sitze zu Elberfelv—Souuborn und als deren Inhaber der Dampfs{(reinereibefißer Franz Knoche daselbst einge- tragen worden. : Elberfeld, den 11. Dezember 1890, Königlicßes Amtsgericht. “Abtheilung T.

Elze. Vekannimachung. [51480]

Für dàs Kalenderjahr 1591 werden die Ein- tragungen im hiefigen Handels- und Genossenschafts- register ‘veröffentliht werden dur:

1) den Neichs- und Staats-Anzeiger zu

Verlin, 2) den Hannovershen Courier zu Hannover, 3) die Leine- und Deister-Zeitung zu Cronau,

4) die Elzer Nachrichten zu Elze.

Die Bekanntmachungen für kleinere Genofsen- \chaften crfolgen jedo nur im Reichs-Anzeiger und in der Leine- und Deister-Zeiturg zu Gronau.

Elze, den 10. Dezember 1890.

Königliches Anitsgericht I. und 11. 151481] Erkelenz. Unter Nr. 142 des biesigen Firmen- registers ist heute die Firma Jos. Kuiepen zu Locvenich, Inhaber Kaufmann Peter Joseph Facob Kniepen daselbft eingetragen worden. Erkelenz, den 11. Dezember 1890. Köntglihes Artügericht.

Ettlingen. Sandelöregiftereiuträge. ! 51475]

Nr. 7033. Unter O.-Z. 48 des Gesell\schasts- registers wurde heute eingetragen die Firwa „D. Maier &@ Co in Ml“. Die Gesellshafter find: 1) Kaufmann David Löb Maier in Malsch, 2) Kaufmann David Maier I. in MalsG. Die Gesellshafr hat am 1. Dezember 1890 begonnen.

Ettlingen, 10. Dezember 1890.

Großh. Bad. Amtsgericht. Ribstein.

Frankfurt a2./8. Veröffentlichßuugen [51482]

__aus deu hiefigen Sandel-registern.

9202, Die dahier bestandene Handlung unter der Girma „LWB. Hild““ ist bercits im Jahre 1866 auf- gexeben und diese Firma erloschen.

9203. Die dahicr bestandene Handlung unter der Firma „B. Londershßausen“ ist bereits im Jahre 1870 aufgegeben und diefe Firma erleschen.

9204, Der Wittwe des“ Kaufmanns Samfon Heinemann, Auguste, geb. Neosenstein, bierselbft ift für die tabier bestebente Handlung unter der Firma eNobert Oppenheim“ Prokura ertheilt worden.

9205. Die dahier unter der Firma „Alexauder Scheidler“/ bestehende Handlung if beretts im Iahre 1883 aufgegeben und dicse Firma erloschen. 9206, Der Kaufmann Ludwig Höber hierselbst ist am 1. Dezember 1899 als Gesellschafter aus der dabier unter der Firma „Vettfedernfabrik Wolff e C2“‘ besichenden Hant elsgefellsch@aft ausgetreten.

9207, Die hiesige Firma „J. L. Lebean““ ist erloschen,

9208. Die dahier unter der Firma „A. Klöpfer“‘ bestandene Handlung ist bereits im Jahre 1866 auf- gegeben unv diese Firma erloschen.

9209. Die tahier unter der Firma „J. G. Faber“‘ bestandene Handlung ifi bereits im Jahre 1865 auf- gegeben und diese Firma erloschen.

9210. Die dahier unter der Firma „A. Gulden“ bestandene Handlung ist bereits im Jahre 1865 auf- gegeben und diefe Firma ezloschen.

9211. Die biefige Firma „L. & F. Lion in Liguidation““ ift erloschen.

9212, Der Kaufmann Oito Finck hierselbst ist acm 1. November 1890 als Gesellschafter in die da- hier unter der Firma: „Adolf Pertsch““ bestehende Handlung eingetreten. Dieselbe wird von dem Gríteren und dem bisherigen Alleininhaber Kauf- mann Adolf Pers hierselb für gemcin\caftliche Rechnung und Verkindlickeit untec unveränderter Firma fortgefübrt.

Frankfurt a./M,, den 8. Dezember 1890,

Königl. Amtsgericht. Abth. 1V,

__ [51483] Freiburg i./Sehl. Bekanntmachung.

Die Versffentlihungen für das Jahr 1891 be- züglich des hiesigen Handels- und Genossenschafts- registers erfolgen durch h

1) den Deutschen Neichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger, 2) die Schlesische Zeitung, 3) die Breslauer Zeitung, 4) die Tägliche Rundshau für Stadt und Land zu Schweidniß, 5) den Freiburger Boten, bei Éleineren Genossenschaften nur durch die unter 1 und 5 genannten Zeitungen, und bezüglich des Musterregisters nur durch die unter 1 genannte Zeitung.

Die auf die Führung der obigen Negister bezüg- lihea Geschäfte werden von dem Amtsrichter Benn- hold unter Mitwirkung des Sekretärs Schuly be: arbeitet.

Freiburg i./Scchl., den 9, Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht. Gettors. VBekaunttmachung. [51486]

Die Eintragungen in das hier geführte Handels- und Genossenschaftsregister sollen pro 1891 durch

den „Deutschen Neichs-Unzeiger““,

den „Hamburgischen Correspondenten“

und die „Ec@errförder Zeitung“, für kflzincrè Genossenschaften nur durch den Reichs8- Anzeiger und die Elkernförder Zeitung bekannt gemacht werden.

Gettorf, den 29. November 1890.

Königliches Amtsgericht.

Gilgenburg. BVefanntmachung. 150627} Die im Jahre 1891 bei dem unterzeichneten Ge- riht vorkommenden ecrforderlihen Bekanntmachungen der Eintragungen im Handels-, Genossenschafts- und Musterregister werden dur den Reichs-Anzeiger, den MReichsboten und die Oflpreußisze Zeitung erfolgen. Gilgeaburg, den 1, Dezember 1890, Königliches Amtsgericht.

Gi OSÉFY La, Bekanntmachung. [51704]

In unser Firmenregister is unter Nr. 76 die Firma T. Czabajski und als deren Inhaber der Kaufmann Thomas Czabajéki zu Gostyu am heutigen Tage eingetragen worden.

Goftyn, den 11, Dezember 1890.

Königliches Ämtsgericht. [51485]

Gransee. Die VeröffentliGung ver Eintragungen in das Handels-, GSenofsenschafts-, Zeichen- und Musterregister, welbe im Laufe des Kalenderjahres 1891 vcim hiesigen Amtsgericht vorkommen, erfolgt durä) den Deutschen Neichs - und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger, für das Handels- ved Genoffenschaftsregister außerdem durch) die Ber- liner Börscnzeitung, die Märkische Zeitung zu Neu- Ruppin und die Gransce’er Zeitung

Gransee, den 6. Dezember 1890.

Königliches Ärntsgeriht.

GrToSsS-Geraw, Befarutmachung. 151577]

Einträge in das Hardelêregister des unterfertigten Gerizts werden 1891 in der Darmstädter Zeitung und in dem Gerauer Kreisblatt und wenn mit Rücksicht auf die Bedeutung des Eintrags angezeigt, auch im Neicchs-Anzeiger veröffentliht werden.

Groß-Gerau, den 10, Dezember 1890,

Großh. Amtsgericht Groß-Gerau. Ludwig.

GrotikKaum. Bekauntmnachung. [50427] Für das Kalenderjahr 1891 werden bei dem unter- zeichneten Amtsgerihte die Eintraguxgen a. in das Handels-, Muster- und Zeichenregister 1) durch den Dentschen Neichs- und Preufi- sen Staats-Anzeiger, 2) durch die Sthlesische Keitung, 3) durch die Breslauer Zeitung, 4) durch die Neifser Zeitung, b. in das Genossenschastsregiiter 1) durch dea Deutschen Neichs- und Preufti- schen Staats-Anzeiger, 2) dur die Neiffer Zeitung veröffentliht werden. Grottfau, den 3. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.

Grottkau. Bekanntmachung. [51484]

In unserem Firmenregister ist die Löschung der

Firma „Feuny Vet vorm. S. BVarth““ in

Grotifgu unter Nr, 198 heute eingetragen worden. Grottkau, den 6. Dezember 1890. Königlichcs Amtsgericht.

(51489] Hameln. In das biesige Handelsregister ist beute auf Folium 362 eingetragen:

Die Firma J. H. W. Meyer mit dem Nieder- lassungsorte Hameln und als deren Inhaber die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Meyer, Johanne, geb. SWlingmann, aus Hameln, Prokurist Kauf- main Wilßelm Meyer aus Hameln.

Hameln, den 2. Dezember 1890.

Königliczes Amtsgericht. 111. Hanau. Bekauntmachung. [51487]

Im Handelsregister ist auf erfolgte Anzeigen das Erlöschen folgender Firmen in Hanau eingetragen :

1) K. Serig Wittwe unter Nr. 236,

2) C. S. Sahs untec Nr. 241,

3) F+ Landré & untec Nr. 247,

4) Christian Demmert unter Nr. 261,

5) Ferd, Waguer unter Nr. 269,

6) W. Webec urter Nr, 437,

7) A. Heppe unter Nr. 495,

8) S. Mayer’s Söhne unter Nr. 581,

9) L. Harteufeller unter Nr. 704,

10) Christian Göbel unter Nr. 746,

11) C. Lü&@hardt unter Nr. 783,

12) Johanu Daniel Zimmermann unter Nr. 805,

Hanau, den 10, Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1,

Wannover. Befanntmachung. [51488]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4385 zu der Firma Niederhut «& Kurzhals ein- getragen:

Die Gesellschaft ist aufgelö.

Kaufmann Wilhelm Herbst in Hannover ift zum Liquidator bestellt.

Haunover, 10. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht, IV.

HKohkenwestedt. Bekanntmachung. [51708]

Die Eintragungen in das hiesige Handels- und Genossenschaftsregister werden im Iabre 1891 durch den Deutschen Reichs-Anzeiger, die Hamburger Nachrichten und die Ihehoer Nachrichten veröffent- lit werden.

Die BektanntmaGungen für kleinere Geneofsen- {haften werden außer dem Deutschen Reichs- Unzeigex ledigli dur die Ihehoer Nachrichten erfolgen.

Hohenweftedt, den 8. Dezember 1890,

Königlicßes Amtsgericht. [51582] Koblenz. In das hicfige Handels- (Firmen-) Register wurde heute zu der unter Nr. 2946 ein- getragenen Firma „Facob Salomon“ mit der Niederlassung îin Kobleuz ferner eingetragen :

„Die Firma ist erloschen.“

Kobleuz, dea 12, Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht. TI,

[51491] Königswinter. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ift bei Nr. 1 des biesigen Handels- (Prokuren-)Registers vermerkt worden, daß die von der zu König8winter wohnhaft gewesenen Wittwe FJohann Ioseph JIttenba& für ihre Handelsnieder- lassung daselbst unter der Firma J. J: Jtteubach, dem Hecrn Johann Baptist Zttenbach früher ertheilte Pécokura erloschen ift.

König9winter, den 10. Dezember 1890, Königliches Amtsgericht.

Köpenick. SBefanntmachuug. [51225]

Der Kaufmann Michael Simon Vêay, unbekannten Aufenthalts, als Inbaber der in unserem Firmen- register unter Nr. 28 eingetragenen Firma M. S. May mit dem Sitze zu Grünau bezw, dessen un- bekannte Rechtsnachfolger werden gemäß §8. 2 des Reichsgeseßes vom 30. März 1888 aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Er- löshens der Firma von Amtêäwegen bis zum 1. April 1891 schriftli oder zum Protokoll des Gerichts- {chreibers geltend zu machen.

Köpeuick, den 9. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht.

Konstanz. Saudelsregistcreiniräge. [51224]

In das Handelsregister rourde eingetragen ;

A. In das Firmenregister :

1) Zu O.-Z. 153. Die Firma Jakob Nosenufeld in KFouftanz ist als Einzelfirma erloschen.

2) Zu O.-Z. 112 zur Firma Hermauu Amberger in Konstanz: Inhaber der Firma ist durch Ueber- einkunft Hermann Amberger, lediger Kaufmann dabier, welcher das DBesckäft in bisheriger Weise für aus\schließli® eigene Nechnung fortführt.

3) Unter VD.-Z. 375: Firma und Niederlassungs- ort: Adolf Vächle in Koustanz. Inhaber der Firma: Adolf Bächle, Weinhändier in Konstanz. Chevertrag desfelben mit Albertine Heß von Immen- staad d, d. Konstanz, 15. Oktober 1890, wrornach jeder Theil 50 G in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige Einbringen als verlicgenschaftet nebst beir. Schulden davoa ausschließt.

4) Unier D.-Z. 376. Firma und Niederlassungs- ot: M. J. Weil in Konstanz. Inhaber: Meyer Josef Weil, Kaufmann in Konstanz. (Fhe- vertrag mit Bertha Casewiß d. d, Konstanz, 22. Oktober 1890, wornach jeder Theil 100 A in die Gemeinschaft einlegt, alles übrige Einbringen nebst betr. Schulden als verliegenschaftet davon aus\ch{ließt.

B, In das Gesellschaftsregister:

1) Unter O.-Z. 116. Firma und Niederlassungs- ort: Jakob Nosfeufeld in Konstanz. Nechts- verhältnisse dec Gesellihaft: Die Gesellshaft hat am 24. November l. Is. begonne». Geseüschafter find: Jakob Rosenfeld, verh. Kausmann und Samson Rosenfeld, ledg. Kaufmann in Konstanz. Beide Gesellschafter sind berechtigt, die Gesellshaft einzeln zu vertreten.

2) Unter O.-Z 117. Firma und Nicderlassungs- ort: Gebrüder Noseuthal in Konftauz. Rechts- verbältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1890 begonnen. Gesellschafter sind die ledigen Kaufleute Karl Rosenthal und Ludwig Rosenthal. Beide sind bere(tigzt, bie Gesellschast einzeln zu vertreten.

Konftanz, den 9. Dezember 1890.

Gr. Amtsgericht. Dorner.

[51494]

Lennep. In das Firmenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts is unter Nr. 398 ein- getragen worden die Firma „Julins Clarenbach“ mit dem Sitze in Neuhückeswagen.

Firmeninhaber is der Fabrikant Julius Claren- ba in Neuhückeswagen.

Lennep, den 5. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht, Il.

[51495] Liebenburg. Im Jakbre 1891 wird die Ver- öffentlihung der Eintragungen in das hiesige Handels- register durh den Reichs-Anzeiger, den Han- novershen Courier und das Salzgittersche Kreis- blatt, der Eintragungen in das Genos\enschastsregister im Reichs-Auzeiger und Salzgitterschen Kreis- blatt, - der Eintragungen in das Zeichen- und Muster- register nur durch den Neics-Anzeiger erfolgen. Liebenburg, den 5. Dezember 1890. Königliches Amtsgecicht. I.

Lublinitz. VBekanutmachung. [51493] In unserem Firmenregister ist die verwittwete Frau Charlotte Kamm, geborene Krebs, zu Lubliniß

als Inhaberin der Firma „F. Kamm“ und leßtere von Neuem unter Nr. 202 eingetragen worden. Lublinitz, den 9, Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.

514 Malmedy. Die VeröffentliGung der g.

\riebenen Eintragungen in das Handelsregister deg hiesigen Königlichen Ämt8gerichts erfolgen während des Jahres 1891 durch den Deutschen Reichs: uud Königlich Preußischen Staats-Anzeiger durch die in Malmedy erscheinenden Wodcenblätter „La Semaine“ urd „l’Organe de Malmedy“ s\owie es die in Köln erscheinende Kölnishe Volkz, zeitung.

Bezüglich der im diesseitigen Gerichtsbezirke be, stehendea Genossenschaften erfolgen die Bee I E Den SOML-Enzgeigee und das in St. Vith erscheinende Kreisblatt fi Kreis Malmedy. Lt

Malmedy, den 11. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht. Marsbere. Sandelêregister [51496] des Königlichen Amtsgerichts zu Marsberg,

Der Kaufmann Carl Reinke zu Bredelar hat für seine zu Bredelar bestehende, unter der Nr. 20 deg Firmenregisters mit der Firma Carl Neiuke Eisengießerei Theodorshütte eingetragene Han- delêniederlassung den Kaufmanu Adolph Holzberger zu Bredelar als Prokuristen bestellt, was am 11, De- E O unter Nr. 7 des Prokurenregisters vers merkt ist,

[51498 Meisenkheim. Als biejenigen öffentlihen Blätter in welhen im Jahre 1891 die Bekanntmachungen der Eintragungen in die Bücher des Handelsgerichts erfolgen follen, werden 1) der „Deutsche Reichs-Anzeiger““, 2) der zu Meisenheim erscheinende „Allgemeine Anzeiger“ hierdurch bekannt gegeben. Meisenheim, den 9, Dezember 1890, Köntgliches Amtsgericht. [51499] Meseritz. Im Jahre 1891 werden die Eintra gungen in das A. Handelsregifter durch: 1) den Deutschen Reichs-Anzeiger, 2) die Berliner Börsenzeitung, 3) die Posener Zeitung, ; B. Genossenschaftsregister durch : 1) den Deutschen Reichs-Anzeiger, 2) das Meserizer Kreisblatt, C. Muster: und Zeichenregister durch: den Deutschen Reichs-Anzeiger veröffentliht werden. Meseritz, den 11. Dezember 1890, Königliches Amtsgericht. : [51501] Neubrandenburg. Die Führung tes Handels- regist:rs und des Genossenschaftsregisters beim biesigen Amtsgerichte liegt für das Geschäftsjahr 1, Januar bis 31. Dezember 1891 dem unterzeichneten Amtsrichter ob. Die bezüglien gerichtliczen Ver- fügungen werden für den angegebenen Zeitraum in der Neustrelißer und Neubrandenburger Zeitung, sowie im Neichs-Auzeiger und, soweit sie das Handelsregister betreffen, den Umständen nach au in der Hamburgishen Börscn-Halle veröffentlicht werden. Neubrauden: burg, ten 11. Dezember 1890, Großher;ogliches Amtsgericht. II. F. Scharenberg.

Neumsalz 2./O. Befauntmachung. [51500] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 92 eingetragene Firma Ad. Haensel, Inhaber: der Kalkbrennereibesißer und Färbermeister Friedri Wilhelm Adolf Haensel zu Neusalz a./O. gelöscht worden. Neusalz a./O., den 12. Dezember 1890. Königlies Amtsgericht.

{51586ó] Neustadt O0./S. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 385 eingetragene Firma Max Fritsch in Neustadt O./S. ist heute gelö\{t worden.

Neustadt O./S., den 10, Dezember 1890.

Königliches Ämtsgericht.

[50764] Neustrelitz. Sm Ges{chäftsjahr 1891 werden die Eintragungen in das Handels-, Zeichen: und Musterregister bei dem Großherzoglichen Amtsgericht zu Neustreliß durch die „Neustrelißer Zeitung“ und das „Central-Handelsregister für das Deutsche Reich“ öffentlich bekannt gemacht werden.

Die Eintragungen in das Genossenschaftsregister ves hiesigen Amisgertihts wecden für das genannte Geschäftsjahr außer dur die „Neustrelizer Zeitung“ dur den „Deutschen Neizs-Anuzeiger““ ver- öffentliht werden, ;

Die Bearbeitung sämmtlicher Negistersachen wird durch den unterzeihneten Amtsrichter Jacoby er folgen.

Neustrelitz, den 5. Dezember 1890,

Großherzoglites Amtsgericht. Abtheilung I. C, Jacoby.

R [51701]

Oberstein. In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 424 cingetragen : Firma: Adolf Dalheimer.

N Oberwörresbach. 1. Inhaber: der Kaufmann und Achatwaaren fabrikant Adolf Dalheimer zu Oberwörresbah. Oberstein, den 5. Dezember 1890, Großherzoglihes Amtsgeri(t.

Groskopf|.

Redacteur: Dr. H. Klee.

Berlin: Verlag der Expedition (Sch olz).

Druck der Norddeutshen Buchdrulkerei und Verlagl- Anstalt, Berlin 3W., Wilhelmstraße Nr. 32.

M 301.

Fünste Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußische

Berlin, Montag,

den 15. Dezember

1 Siaci M

1890.

A Put: H R LIE B M Sri

Der ae dieser Beilage, in welcher die Bekanntma ungen aus den Handels-, Genofsenschafts-, Zeichen- und Muster-Registern, über Patente, Konkurse, Tarif- und Fahrplan-Aenderungen der deutschen

(T Eisenbahnen entha

Central-Han

ten sind, erscheint au in einem besonderen Blatt unter dem Titel

del3-Register für das Deutsche Reih. x. 3013)

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reih erscheint in der Regel tägli Das

Das Central - Handels - Register für das Deutshe Reih kann durch alle Post - Anstalten, für

lin auch dur die L aers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

öóniglihe Expedition des Deutschen Reihs- und Königlih Preußishen Staats-

Abonnement beträgt 1 46 50 S für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ».

S

Handels - Negister.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellshaften und Kommanditgesellshaften auf Aktien werden nah Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- registereinträge aus dem Königreih Sachsen, dem Königreih Württemberg und dem Großherzog- thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn- abends, die leßteren monatlich.

oppeln. Vekanntmachung.

In uxserem Firmenregister ist

T1, Die unter Nr. 34 eingetragene Firma S. Kassel gelöst, ;

TI. unter Nr. 465 daselbst die Firma S. Kassel als deren Inhaber der Kaufmann Moriß Kassel zu Oppeln und als Ort der Niederlassung Oppeln eingetragen worden.

Ferner is} in unserem Prokurenregister bei Nr. 31 das Erlöschen der Seitens der Firma S. Kassel dem Kaufmann Moritz Kassel zu Oppeln ertheilten Prokura vermerkt worden. III. E. IL. 1. IV. 9,/1.

Oppeln, den 11. Dezember 1890,

Königliches Amtsgericht.

[51696]

Oschersleben. Befanntmachung. [51502] Zufolge Verfügung vom 8. ist am 9. Dezember 1890 in unser Gesellschaftsregister sub Nr. 14, be- treffend die Handelsgesellshaft M. Liepmann e& C°_ zu Oschersleben, Spalte 6 Folgendes eîn- getragen : i Die Firma ift erloschen. Oschersleben, den 9. Dezember 1890, Königliches Amtsgericht. Pasewalk. BSBefanntmachung. [51503] Im Jahre 1891 werden die Eintragungen I. in das Handelsregister a. im Deutschen Reichs-Anzeiger, b. der Berliner Börsenzeitung, e. dem patriotischen Pasewalker Tageblatt, d. dem Pasewalker Anzeiger, II, in das Genossenschaftsregister in den Blättern zu La., c, d. und der Prenz- lauer Zeitung und Kreisblatt, für kleinere Genofsens@haften in den Blättern zu Ia., d,

III. in das Zeichen- und Musterregister

in dem Blatte zu Ta, veröffentlicht werden.

Die auf die Register bezüglichen Geschäfte werden im Iahre 1891 durch den Amtsrihter Gebhardt unter Mitwirkung des Amtsgerihts-Sekretär Hoff- mann bearbeitet.

Pasewalk, den 6, Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht. Pasewalk. BSBefanntmachung. [51504]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 192 der Guts- und Kalkbrennereibesißer Paul Jannott zu Groß-Kuhlenmorgen mit dem Orte der Nieder- lassung Groß Kuhlenmorgen und unter der Firma P. Jannott eingetragen worden. *

Pasewalk, den 9. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht. Prüm. Bekanntmachung. [51508]

Zufolge Verfügung von heute wurde unter Nr. 9 des Gesellschaftsregisters eingetragen: Die zu Prüm unter der Firma „Nels & Schwartz““ bestehende Handelsgesell\{aft, deren Theilhaber sind:

1) Albert Nels, Lederfabrikant,

2) Heinri Schwartz, Lederfabrikant, Beide zu

Prüm wohnhaft.

Die Gesellschaft hat begonnen am 1. April 1890 und ist jeder der Theilhaber berechtigt, die Firma zu vertreten.

Prüm, den 11, Dezember 1890.

Vater, Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[51509] Quakenbrück. Die Eintragungen in das Handels- und Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Quakenbrück follen im Jahre 1891 durch den Deutschen Reichs- uud NEnigils Preußischen Staats-Anzeiger in Berlin, die Osnabrücker Zeitung sowie die Osnabrücker Volkszeitung in Bénabrück und das Berfenbrücker Kreiéblatt in Quakenbrück veröffentlihi werden.

Quakenbrück, den 9. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.

MRantzanu. Bekanntmachung. [51511] Die Eintragungen in das hiesige Handels- und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1891 1) im Deutschen Neichs- und Königlich Preuftischen Staats-Anzeiger

2) Barmstedt'er Zeitung, Elmshorner Nachrichten, Itehoer Nachrichten

Lefannt gemacht werden. NRaugtau, den 9, Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.

Hezw.,

[51709] Reetz N./M. Sn unferem Firmenregister ift die unter Nr, 10 eingetragene Firma : C. Heidemann heute gelö\cht worden. Reety N./M., den 12. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht. Reinhausen. Befauntmachung. [51507]

Die Eintragungen in das Handels- und Genossen- schaftsregister des Amtsgerichts Reinhausen werden im Jahre 1891 veröffentlibt werden durch

1) den Deutschen Reichs- und Königlich

Preußischen Staats: Anzeiger, 2) den öffentlihen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Hildesheim,

3) die „Göttinger Zeitung“.

Die Bekanntmachungen für kleinere Genofsen- schaften werden außer in dem Deutschen Reichs- Anzeiger nur in der „Göttinger Zeitung“ erfolgen.

Neinhausen, den 5. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht. 11. Schmidt.

Rheydt. Vekanutmachung. [51512]

Zur Veröffentlichung der im Laufe des Geschäfts- jahres 1891 für die- hiesigen Handelsregistereinträge gemäß Artikel 13 des deutshen Handelsgeseßbuches vorgeschriebenen Bekanntraahungen werden hiermit bestimmt:

1) der Deutsche Neihs8- und Königlich Preußische Staats-Auzeiger, 2) die Kölnische Zeitung, 3) die Kölnische Volkszeitung, 4) die Rheydter Zeitung.

Die Bekanntmachungen der durch das Genofssen- \haftägeses vom 11 Juli 1889 vorgeschriebenen Be1röffentlihungen für kleinere Genossenschaften für das genannte Geschäftsjahr soVen dagegen erfolgen außer durch den Deutschen Reichs- und Staats- Anzeiger durch die Rheydter Zeitung und die Rheydter Volkszeitung.

Rheydt, den 1. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht.

[51506] Rummelsburg i./P. Befanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 5 Ma Meier Mendel und bei Nr, 35 Firma M. Mendel in Spalte-6 folgender Vermerk eingetragen:

Die Firma ist erloshen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Dezember 1890 am 6. Dezember 1890 (vergl. Akten über Führung des Firmenregisters Band 11. Seite 19).

Rummelsburg i./P., den 6. Dezember 1890.

Kömgliches Amtsgericht.

Runkel. Sefanuntmachung. [51510] Die Einträge im Handels-, Genossenschafts- und Musterregister werden für das Jahr 1891 publizirt : 1) im Deutschen Neichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger,

2) im öffentlihen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Wiesbaden.

3) im Runkeler Anzeiger i und außerdem für die Kerkerbahbahn-Aktien- gesellshaft zu Christianshütte bei Schupbach im „Rheinischen Kurier“.

Runkel, den 6. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht.

Saalseld. Handelsregifter. [51515]

Eingetragen Nr. 271 die Firma Ott u. Franke hier. Inhaber: Kaufmann Kurt Ott und Kauf- mann Karl Franke hier. Beginn der Handels8gesell- \chaft : 1. Oktober d. Js.

Saalfeld, den 10, Dezember 1890.

Herzogl. Amtsgeriht. Abth. ITT. Fr. Trinks.

[50196] Saargemünd. Urter der unter Nr. 159 des hiesigen Gesellschaftsregisters eingetragenen Gesellschaft Utßschneider uud Eduard Jaunez zu Saar- emiüind wurde eingetragen, daß dieselbe eine Zweigniederlassung in Zahna, Kreis Witten- derg, in der im Grundbuche von Zahna Band II Artikel l a den A ey Gesellschaft cin- etragenen Bestßung errichtel hak. Y Unter Nr. les des hiesigen Gesellshaftsregisters wurde eingetragen, daß durch Gesellshaftsvertrag vom 28. Oktober 1890 die frühere Kommandit- Aktiengesellschaft de Thon & Cie zu Salzbronn in eine Aktien-Gesellschaft umgewandelt worden ist. Die Gesellschaft führt jeßt die Firma: Saline Salzbroun, vormals de Thon uud Compagnie, Aktien: Gesellschaft in Salzbroun. Zwcck der Gesellschaft i1t Salzgewinnung. Die Höhe des Grundkapitals ist 360 000 und die jeder Aktie 4000 4 : Ä Die Dauer der Gesellschaft ift auf unbestimmte eit festgeseßt. | 9 Die er sämmtlicher Aktien sind folgende: 1) Wilhelm Thon, Eigenthümer in Guaggenberg. 9) Alcxander Thon, Eigenthümer in Nürnberg. 3) Eberhard Sandel, Gutsbesißer in Chaton. 4) Frau Baronin Marie von Hauer, geb. Sandel, in Nürnberg. i ; 5) Frau Eleonore Venlkiser, geb, Sandel , in Pforzheim. i 6) Karl Wolf, Doktor und Bezirksarzt in Marktbreit.

7) Baron Gottlieb von Thon-Dittmer, Ingenieur _in Zala Egertzeg.

8) Frau Katharina Freifrau von Thon-Dittmer in München.

9) Felix von Thon - Dittmer und Johanna von Thon-Dittmer, minderjährige Kinder des Barons Gustav von Thon-Dittmer, unter der gesezlihen Vormundschaft ihrer Mutter, Frei- frau Klementine von Thon-Dittmer, geborene von Pantinger, in Dresden wohnhaft.

10) Frau Baronin Alwina von Zuylen-Nyevelt, geb. von Zerzogy, in Prüfening. :

11) Fräulein Marianne von Zerzog in München.

12) Adolf von Bonteville, Sekondelieutenant in Bayreuth.

13) August Hausser, Gutsverwalter und dessen (Ehefrau, geb. Julie von Bonteville, in Mering.

14) Ernst Heindel, Kaufmann in Regensburg.

15) Baron Paul von Geiger, Fabrikdirektor in Saargemünd. i

16) Adolph DeAhna, Generalmajor zur Disposition in München.

17) Frau Adele Korhamer, geb. Monden, in

_ Augsburg. i

18) Frau Auguste, geb. von Mendelsloh. Ehefrau des Ober-Landgerihtsraths Paul Fritsch in München. :

19) Baron Karl von Schmid, Eigenthümer in Saaralben. i

20) Baron Xavier von Schmid, Eigenthümer in Saaralben.

21) Frau Pauline, geb. Schmauß, Ehefrau des Ne Karl von Froelich. :

22) Johann Nepomuk Schmauß, Kunstmaler in München. ;

23) Adolf Schmauß, Ingenieur in München.

24) Karl Gerhard, Lieutenant in Karlsruhe.

25) Margaretha, geb. Gerhard, Ehefrau des Landgerichtssekretärs Johann Baptist Feld- bauch in Zweibrücken. j; :

26) Ernst Gerhard, Kunstmaler in München.

27) Frau Amelie Georg, Ehefrau von Michel Ganville, in Bertrange.

28) Casimir Georg, Stationsvorsteher in Merch.

29) Theophile Sebastian Georg, Nrofessor in Toulouse.

30) August Georg, Eigenthümer in Gorze.

31) Frau Reine Henriette Nicole de Beaussire, Chefrau von Marie Felix Gouy, und

32) Fräulein Françoise Leonie de Beaufssire, Rentnerin, beide in Nancy. :

33) Peter Denis Hypolyte Schmitt, Rentner in Metz.

34) Theobald Lagé, Kontre-Admiral, in Pension zu Paris.

35) Frau Elisabetha Amelie, geb. Bastien, Wittwe von Joseph Emil Henriet, in Nancy wohnhaft.

36) Denis Ernest Bastien, Eigenthümer in Nancy.

37) Frau Gräfin Anna von Turmel, Ehefrau des Grafen Ludwig de Courten, beisammen in Rom wohnhaft.

38) Louis Maria de Lardemelle, Steuerempfänger in Toul.

39) Ern Clerc, Zivilingenieur in Camboing bei Jufsey.

Zum Vorstande der Gesellschaft wurde der Direktor und Eigenthümer Xavier de Sckchmid in Saaralben und zum Prokuristen der Kassirec Nikolaus Seiler in Salzbronn ernannt.

Zu Aufsichtsräthen wurden gewählt :

1) Baron Karl de Schmid, Eigenthümer in Saaralben.

2) Baron Paul de Geiger, Fabrikdirektor in Saargemünd.

3) Eberhard Sandel, Eigenthümer in Chaton.

4) Freiherr Franz von Zuylen van Nyevelt, Königl. bayerisher Kämmerer und Fidei- LURE E auf S{loß Prüfening wohn-

aft. 5) Wilhelm Thon, Gutsbesißer in Guggenberg. Saargemünd, den 27. November 1890, Der Landgerichts-Sekcetär Bernhard.

Schivelbein. Bekanntmachung. [51519]

In das Firmenregister ist folgender Vermerk ein- getragen :

1) Nr. 202.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers:

Kaufmann Hermann Klüsener zu Schivelbein. 3) Ort der En: Schivelbein. 4) Bezeichnung der Firma: Hermann Klüsener.

5) Zeit der Eintragung:

Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. De- zemkter 1890 am 9, Dezember 1890 (vergl. Akten über das Firmenregister Band II. Blatt 197).

Schivelbein, den 9. Dezember 1890. Königliches Amtsgericht.

Schlawe. Bekanutmachung. [51710] Die im Laufe des Jahres 1891 erfolgenden Ein- tragungen in das Handels- und Genossenschafts- register unseres Bezirks werden durch den Deutscheu Neichs- und Preußischen Staats- Anzeiger, die Stettiner Ostseezeitung und das Schlawer Kreis- blatt bekannt gemacht. Schlawe, den 2. Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht. Schwerin a./W. Befanntmachung. [51516] Die Eintragungen in unser Handels- Genossen- \chafts- und Zeichenregister werden im Jahre 1891

in folgenden Blättern bekannt gemacht werden:

a. dem Deutschen Reichs-Anzeiger, b, dem Posener Tageblatte, ; c dem Schweriner Kreisblatte. ff Schwerin a./W., den 9. Dezember 18907 Königliches Amtsgericht. in R

/

51521 Schwerin. Die im Laufe des Jahres 189l-vôr* kommenden Eintragungen in die bei dem “Unter- zeihneten Amtsgerichte geführten Handels-, Ge- nossenschafts-, Marken- und Musterregister werden, soweit deren Veröffentlibung vorgeschrieben ift, in

1) dem Deutschen Reichs-Anzeiger,

2) den Amtlihen Mecklenburgishen Anzeigen,

3) der Mecklenburgischen Zeitung offentlich bekannt gemacht werden

Schwerin, den 11. Dezember 1890. Großherzoglihes Amtsgericht.

Siegburg. Befanntmachung. [51520] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage“*ist- ün biesigen Firmenregister bei Nr. 12, woselbst“ die Firma J. Schiller mit dem Sitze in Siegburg vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt (E #* „Die Firma ift erloschen ‘s Siegburg, den 9. Dezember 18990. Oehlerking, Aktuar, als Gerihts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Siegen. Handelsregister [51513] des Königlichen Amtsgerichts in Siegen. In unser Prokurenregister is unter Nr. 221 ais

Prokurist der Firma Siegener Maschinenbaun-

Actiengesellschaft vormals A. u. H. Oechel-

häuser in Siegen der Ingenieur Wilhelm Wischel

zu Siegen, welcher in Gemeinschaft mit einem Vor- standsmitgliede die Firma zeichnen kann, zufolge

Verfügung vom 22. November 1890 am 29. No-

vember 1890 eingetragen worden. &:

charla, j Gerihts\{hreib er des Königlichen Amtsgerichts,

[51706] Stargard i. Meckl. Die in das biefige Han- delsregister Fol. 17 Nr. 17 Col. 3 eingetragene Firma „Friß Harder“ is antragsmäßig heute gelöst worden.

Stargard i./Meckckl., 13. Dezember 1890.

Großherzogli Mecklenb. Amtsgericht. F. Sharenberg. Steinau a./0. Bekanntmachung.

Es werden hiermit :

1) der Deutsche Reichs- Auzeiger,

2) die Schlesische Zeitung,

3) die Breslauer Zeitung,

4) das Steinauer Kreisblatt zur Veröffentlihung- von Eintragungen in die bei dem hiesigen Gericht geführten Handels- und Ge- nofsenshaftsregister bestimmt.

Die auf das Zeichen- und Musterregister bezüg- lihen Eintragungen werden nur in der ad 1 genann- ten Zeitung veröffentliht, die Bekanntmachungen, betreffend kleinere Genossenschaften, erfolgen außer in dieser Zeitung nur noch im Steinauer Kreisblatt.

Steinau a./O., den 12, Dezember 1890.

Königliches Amtsgericht.

[51514]

[51518] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ift heute unter Nr. 18 bei der Firma „Heinrich Scheeffer“ zu Stettin Folgendes eingetragen :

Die inzwischen verwittwete Frau Oberftlieutenant a. D. Stneider, Marie, geb. Woldermann, zu Stettin, ist durch Beschluß des Königlichen Amts- gerichts zu Stettin vom 28. Mai 1890 für blöd- sinnig erklärt und entmündigt. Die Entmündigung ist mit der am 29. Mai 1890 erfolgten Mittheilung des Beschlusses an die Vormundschaftsbehörde in Wirksamkeit getreten und die Handelsgesellschaft in Folge der hierdurch eingetretenen rechtlihen Unfähig- keit der entmündigten Gesellschafterin zur selbst- ständigen Vermögensverwaltung mit dem leßtgedahten Tage aufgelôft. y

Das von der aufgelösten Gesellshaft betriebene Handelsgeschäft seten die beiden bisherigen Gefell- \hafterinnen in neuer offener Handelsgesfellschaft unter der bisherigen Firma fort. Die lehtere ist nah Nr. 1084 des Gesellschaftsregisters übertragen.

Demnähst ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 1084 die Handelsgesellshaft „Heinrich Scheeffer““ mit dem Sitze „Stetttin““ eingetragen.

Die Gesellschafter sind:

a. die Ebegattin des Geheimen Sanitätsraths Dr, med. Ernst Brand, Elisabeth, geb. Woldermann, zu Stettin,

b, die Wittwe des Oberstlicutenant a. D. Schneider, Marie, geb. Woldermauyn, zu Stettin, in Folge Ent- mündigung wegen Blödsinns bevormundet durch den Kaufmann Carl Amandus Koebcke zu Stettin. Die Geselischaft hat am 29. Mai 1890 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, stebt ur der Ehegattin des Gebeimen Sanitätsraths Dr. Brand, Elisabeth, geb. Woldermann, zu. Sodann ift beute in unserm Prokurenregister unter Nr. 147 die Prokura des Kaafmanns Emil Louis Hiltebrandt zu Stettin für die Handelsgesellschaft Heinrich Scheeffer zu Stettin (Nr. 18 des Ge- jellscaftsregisters) gelösht und zugleich unter Nr. 861 des Prokurenregisters für dieselbe Firma (Nr 1084 des Gesellschaftsregisters) neu einaetragen worden. Stettin, den 5. Dezember 1890.

Königlihcs Amtsgeriht. Abth. XYI.