1891 / 24 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jan 1891 18:00:01 GMT) scan diff

4 ú jet bestandenen N vi i ä ie i ürfni i ürfni : Sei

reib, mannigfaltig, üppig, prachtvoll er soll ungewöhnlich von Bayern auêgebend, der nd hol Laa D E an t, E fell, das die De D Sieg le S ninaa auv / T Lat an B be att g gu A Sa E ErIblagt ans E E E L C E eis Sivicias ml: e R

bauen und ebenso das Gebaute auss&müdcken. Die aufgesammelte | Bau mätiger, präcbtiger Seedampfer, der 1 T h die Gasfraft- | regend auf den Erfindungêgeist einwirken „werde daß ein freier / géworden. Beide waren Geistesverwandte niht nur in | entgegenzukommen, indem sie_ ihm niht nur die hervor- und des guten Einvernehmens mit den Nachbarstaaten er-

bauen Und dens 0e Wirklichkeit der Anwendung getreten, „Schule“ | größten Leistungen entfaltet hat. EOAR Ae u L e Ba wo B eger vi aid. das a ieacbeinniß beseitigew Bezug auf ihren ideal gerichteten Sinn, sondern auÿh in ihrem | ragendsten Pflanzen in möglichster natürliher Vollkommenheit haltend, is der Erlauchte Monarch in kurzer Zit zu einer

wird jezt in der Praxis gemacht. Daß bei dieser Heftigkeit der | masHine erwägen, De B Sieg p L5fung führte, Es sei er- | werde, daß diese Aussicht a nit verwirklicht hat. Kunstschaffen. Wie die Antike ein Wesenselement des Dichters | vor Augen führen, sondern au die Anordnung der Pflanzen allgemein gefeierten Herrschergestalt geworden. Und wie na

entstandenen Bewegung Uebertreibungen vorkommen, iît leiht zu be- | gelöste Aufgabe mit einem Schlage zur g : L ; geworden, so hat auch Rau von den Griechen gelernt, die | auf der Ecdoberflähe und ihre Bedeutung für die Kultur “eri A E Ric E a a t Ae Le eich und Staa als ein Fürst des Friedens

3 rtreib mmen, cht zu 2 tto’sch smotor jeßt in mehr als 35000 Aus- | Na meinen sebr vielfältigen Beobahhtungen if die Wahrung des i i imniß i Schö dcksihtigen follen. Unter den zah S greifen. Man hat die Städte zum guten Theil des Reizes ibrer wähnt, daß dèr O o’\ e Gasmotor Jeb M der Fnoustrie Fabrikgeheimnisses jetzt stärker an der Tagesordnung als je zuvor. Natur zu zwingen, ihm das Geheimniß ihrer ganzen Schön- des Heimathlandes berü tige f en. ter [s erwiesen Den bôhften Rubm Seiner Krone dari \ ch d î ; S e darin suchend, ein

L R iFei . Nf; y ; “brungen mit über 120000 Pferdestärken in 0 | Eni R : ; Fr c T; ; c: : y : 2 Eigentbümlichkeiten beraubt; Nürnberg Augsburg 0 ntwideln; | thôtig is, mit der eigenthümlichen und e e or Das volle, fre'e Vertrauen zu der. Festigkeit, des verde oes bew E E e E ee Innsbrudcks „goldenes Dacherl“, zu dem man einst in Kunstfxömmigkeit | bedeutung, 4 s E 1 Le ibe É Maswin ï ft Absiten des Geseßzgebers entaegengeht. Mit lebhafter Aufmerkjam-- und noch einer der lezten Briefe G S N aug, PIYROLE n MELES E E L es O T L S dfe bex Bolkswoblfahrt dinpilgerte, ift zehn- und zwanzigmal wieder- und überholt, seine | allem dem seingewerbe die Dienst E vichtia B ftrebu E feit verfolgen unter diesen Umständen unsere Industriellen die im: in Brief, d b D iefe Goethe's war an au gerichtet, warte, jeien diejenigen nach dem Einflusse der Nährstoffe, des | und dem inneren Frieden drohenden Gefahren durch Sein ver- ormen sind eiwas ganz Gewöhnlihes geworden. Auch in Bezug zugefübrt hat und si somit in den Dienst der wichtigen Destreckungen Me ad : ein Dres, der auc) um eswillen interessant ist, weil der Dichter | Lichts und der Wärme die A agene, Voi nicht minderer |. {Mnendes und vermilleludes Gingreisen zu beschw? zt f t die erwähnte „Ccbtbeit“ finden Uebertreibungen statt. Nun soll | stellt, dew ei Große ander D Ee Gange benen E aa Ls ELILS B Ugen auch Berlin schäßen gelernt hatte. „Seitdem“, | Wichtigkeit und große praktische Erfolge rbeiten würden | dem Gebiete des Unterrihtswesens und der Séule bat bie tene E d : so shloß der Redner, „haben Kunst und Literatur neue Wege | ausgedehnte Untersuhungen über Abhängigkeit der Keimung | L den 3 das geiftige Leben der heranwasenden Geschlechter befruch-

im Inrenbau jener vortreffli@e Marmorstuck, mit dem die Alten in | zu bringen, i: ; Aber H it ine Gerewtigfeitsliebe nit sondern dur sei im JInnenbc Marmworstuck, F , d Maluwerkfa gebracht, worüber ich an | ftanden hat, dur seine Geretigkeitsliebe nit nur, \oudern V en i i | i f sd : N ihren herrlichsten Bauwerken die Bande [GaliEien O ta m eig + wg A brli L Ritt babe Diese Erfindung be- | tiefes Verständniß der Bedeutung des Patentshuzes das Vertrauen S l obe E aber Goethe gedihtei und gesagt, was | und Fortentwickelung der Pflanzen von den auf den n A ai “i es gelegt, welche in fich erneuernder „de | E N bee eidnt war. in Grsinder- gebaut und was Schadow und Rauch geformt und | Samen einwirkenden chemischen und physikalishen Einflüssen, "Bel ver\Gichenca Aulässea De MLNOAE vertperden i n i geliausênecn

z. B. wie jüngst gesagt wurde, für „VLEIC, T Ï f de ri i t ller Derjenigen zu

S N enfalls ausg werden; bloß noch | deutet eine Umwälzung auf dem ganzen zugebörigen Gebiete und bat | aer E T ine nd i i i if ängli fi Nati 8 ü i : : i L Stei ean S: in böcbiier Yuébildung | bereits begonnen, ‘mit ihren Erzeugnissen einer ganzen Reihe von angelegenbeiten mit ibm O E LMGES age zut gemeißelt, ist unvergängliches Befißthum der Nation. Daß | über die Wirkung der Trockenheit und niederen Tem- | Jahre Gelegenheit genommen, die Mitwirkung und Hülfe aller staats bliebe übrig. Matte man doch dem fkenntnißreiwen und denkenden g age E M s lo A E ves E (2 fei E S Siduiieie E dg erm Mi D E ‘aug an: | PerRtn 0 Das Ten A Zane erp se, über die Ursachen | erhaltenden Slemente zu gemeinfamem Birken mit Ibm aufzueufen N E ia dar Arm fallen! Sr will -den s{ônen S&ein; er | Unsere Ho&scule erfreut si diefer Neuerung no esonders au f gehen , E i U l gen, D zeug er Ausspruch, daß im | des Entstehens gefüllter lülhen sowie über die Geseze sein, | und in die Gemeinsamfkeit dief j L S in E abcbin Zus der Welt der barten Notbwendigkeiten und teshalb, weil die Erfinder bier ibre Fachstudien gemacht haben. e wels erve Mahe pertrten, E L E NeUNgen deutschen Jugendunterriht die Geschichte und die Literatur unseres | welche die Abwandlungen der Blüthenfarben Mt Zur Herrschertbätigkeit leat V att d pem Sang Nôtbe in eine schônere Welt, in der die Shwere überwunden, die Noch muß i nun besonders eines ganz eigenen Gemwerbebetriebes ge- Mes d "Mussict Vieler, die ¿S nit ibun lebhatt tbeile, U Volkes den Grundstein bilden müsse. So wird denn aug der | Förderung dieser wissenschaftlih und praktisch gleich bedeutungs- e S DOR R S Wetterunbill und die Nat unbekannte Begriffe sind; er will, mit einem | denken, der von der allergrößten Bedeutung für unsere Wohlfahrt ift ; ih Li p an E O Ï r erbe val D T dem Jdealen zugewandte Geist jener Epoche, welche den Namen | vollen Fragen wäre die Begründung einer gärtnerishen Ver- Vorbild unentwegter Pflichttreye gegeben und von Neuem bethätigt Wort, ein Kunstgebilde binstellen, und bazu dient ihm der Baustoff als meine die Bewaffnungsindustrie, sowohl die staatliche, als dienichtstaatli®e. Le, BE N N Ausëf U in die Reichshauptstad Goethe's an der Stirn trägt auch ferner befruhtend und be- | f a lt # ins S - Ea | in wie hohem Maße Ihn das Streben erfüllt, Preußen u Deutib- Mittel, ni&t ift dieser das Wesen seines sbmückenden Thuns. Nun, Haben uns die Krupp’ schen Geschüße {on zu Land und zur See nit | die Votler zu iner gememen. L E Leist i fähigkeit / eisiernd auf das deutsche Volk einwirken.“ Nah de nahe E E aotdule ine Se. f Venät ben Raîser | land uf der ibm borgeieitbneten Bäbn f hi forisdreite er Ent O E E rl-liaben Forterungen, in denen glei&sam „der Becher | bloß Anerkennung, sondern a friegerishe Erfolge verschafft, so ist einladen werde. Habe ih von unserer technischen Lei: ungéfäbig eit so gel! So M f D D Q. ar fti inwirken.“ 2 ah dem Hoch | den Wünschen der Hochschule für Se. Majestät den Kaiser | wickelung den großen Sbm E cáeada Set ortschreitender Ent- âberschäumt* zeigen, daß die deutsche Baukunst kraftroli und fest | in Folge weiterer Gntwielung die „Béiwossunagsinb use Ee zu S de E des Musporningen i N ales reit A A rag fu e Bg e heng ole i B di e Vit dem Gesange „Dem Kaiser Hoch“ Mit dielent Gai TGzen Rügblit ter BE E alle ne A M bederbiuui dem Kampfplay der Völker nit zu einer urerwarteten Bedeutung und Wirkung ge angt. ir führen igung unserer Kräfte reen dürfen, die Pro! i _D eee 12 s S Dag: „Ver Himme schloß die Feter. vaterländish empfi en L S E R i H ? ien brandt E s mit ihr und durch sie im Frieden Krieg; nicht Krieg auf | ert voll auëgestcllt, die ganze Malt mrd. cent erau ap Ee pn lat, die Erde jubiliret“, womit in würdiger Weise die schöne Die Festlichkeiten in denSchul e n wurden ganz in de SAde ferner über unserem Kaiser und Seinen Hause all t möge : dessen Shrecknissen und Furcktbar- | in friedlicher, großartiger Form, Auge in Auge mit dem Welikamp;er Feier endete. Si j F j X L L CRRE S L | Ein werthvolles Untervfand d drua. vieser Bitte find uns die inne der reformatorishen Jdeen Sr. Majestät, theils dur erthvolles Unterpfand der Erbörung diefer Bitte find uns die

n f dem Gebiete des Bauingenieurs, d. i. dem der Stroßen, | dem Swhlattfeld mit i ; ie Leif fül in groß teiisches Schieds : r, S Gf 5 : of s rieg auf dem eidenbreit und vor | die Leistungen vorgeführt und dur ein großes unpartein]es D lede ; nig li i i Bi l Ü ie Fürs s | ï gi E N | Eisenbabnen, Brücken, Tunnels, Kanäle, Häfen u. \. w.,, welche die | keiten, sondern g } Zeich geriht vor aller Welt beurtheilt werden. Dann wird erft re&t Die Königlihe Friedrih-Wilhelms-Un iver- Betrachiungen über die Fürsorge dec Hohenzollern für das S E E O

f : - é serer Hoschule erfülle Netorte. Schon mehrmals im Laufe der abgelaufenen | geri j 25 ; j ität fei i it ei sellshaf l E Lehranfgabe der h Leben, Suwerer ere E iee der Wette ua Iabre bat fh bei unseren westlihen Nawbarn der Strom | eine frishe Entwickelung unserer E Me werden wir sität feierte den Geburtstag Mittag3 12 Uhr mit einem Festakt Wohl von Staat und Gesellschaft, theils auch dur Ber- r vereinigen ih heute, wo der jüngste Sproß ben bewerb. Denn Starfsinn und raftlose Verstandesarbeit drängen auf der öffentlihen Meinung dem als zeitgemäß erachteten Racbekrieg zu- een es E ns fevli, Die C E er bl übende Reichsha E ' in der Aula. Unter den Säulen war, umgeben von Palmen und anstaltungen gymnastisher Uebungen, gefeiert. So ver- | zollernstamm soeben in die Gristliche Gemeinschaft aufge a zen diescm Arbeitsfelde der Kultur überall mäbtig nah vorwärts. Eng- | gewandt. Das gesck{ah unter Anderem einmal, als diz Sperrfesten uns Borzuge erwordven a en 28 E erri) aus olugen Dieje | ade anderen grunen Gewächsen, die Kolossalbüste des Monarchen anstaltete bereits gestern Abend das Falk - Real- | worden, Vergangenheit, Gegenroart, Zuku ft um d e di E atr g land und Nord-Amerika überbieten si, und g:legentlid au uns, in | an der Landetgrenze der Vollendung nahten. Als man bel T teien Gai A 20 E PENE Teaen C o al I Tite aufgestellt. _ Die Aula war bereits lange vor 12 Uhr mit | gymna?tum €eumn Schauturnen der „freiwilligen Abend- | Kaisers zu einem Freudentage des Vaterlandes u macen und die der Auébildung ihrer Bahnnete und den zugehörigen Betriebeeinrih- | Fall erwog, mahte man sih mit dem Gm Gebauer O R VELIED E 9E Y 5 1 ° zahlreihen Theilnehmern, darunter viele Damen und eine große Turnerschaft“, bei welhem nah dem Liede „Als die | gebobene Stimmung in dem Ruf auéklirgen zu lafsen: Gott se ne, tungen. Dem gegenüber bat die großartige Zusammenfassung der | wenn das Vaterland angegriffen werden solite, Tausende bei Gritür- | 8 * f i ; A Zahl von Studirenden, gefüllt. Unter den Anwesenden be- | Trommel klang“ cin Reigen ges{hritten und dann an | Gott [üge Kaifer Wilhelm 1!“ t preußishen Bahnen zum Staatsbahnney mächtig fördernd bei uns |} mung lens Festen opfern zu müssen. Aber unsere Artillerie ließ cs Unser erhabener Kaiser geht uns mit dem großen Beispiele einer anden sich der Wirklihe Geheime Ober-Regierungs-Rath | Geräthen geturnt wurde. Heute früh versammelten fih die S Festarti Nati i f gewirkt und verspricht neuerdings abermals bedeutende Fortschritte. | nit bei die]er Einsicht, sondern sie entwarf, versu@te, entwarf au!® | bewunderungswürdigen Thatkraft voran, die selbît die allerschwierigfsten Dr. Bartsch, die Geheimen Ober-Regierungs: G D Althof Schüler in der Aula, wo der Lehrer Fürth ei V e O ana Rb: Gt es ches wien bl Gröfe des Nepes, die Ent- | Neue und Neue, ‘und baute endli Geschütze, deren Angriff | Aufgaben aufzugreifen keinen Augenblick zögert, 10 es G Lanann ‘E uf Sér Re g LngS: äthe Dr. Althoff, rGèe ben. Entwidet , r Lehrer Fürth einen Vortrag __ „Wie wic in dem Großvater die Würde und die fraftvolle Ruhe scheidung für eine Neugestaltung, als auf dem kleineren Gebiet einer Privat- die Sperrwerke niht gewaGsen waren und demnach D um das Wohl des theuren Vaterlandes, des deutsden S l D de Es ektor der Landwirthschaftlihen e a r E Sgang es U aid au B e a Ce E babn: um so nechaltiger aber wirkt auc die Durbführung des reifliG | Opfer an kostbaren Menschenleben nit mehr gefordert haben R Zu Volkes in allen seinen Swichten handelt. Auch die deutsche Technik Hou e, Professor r. Wittmack, der Geheime _Ober- lichen Luisen - Gymnasium fand Sve doppelte ied erg E E arn eet Cu v Ai o Mr Ecwogenen, wenn dann der Rormars auf der ganzen Linie stattfindet | Und siehe, die Wogen der erregten Meinungen jenseits der Grenzen | ist sich bewußt, Seines hoben Schugzes sier fein zu dürfen und blickt edizinal-Rath und General-Arzt Dr, Mehlhaufen und viele stait: zu den Schülern der unteren Klassen ]prah Hr. Koh, | i E E E E - Später ging man dort zu dem Mebrlade- | deshalb mit fester Zuversicht in die fommenden Lage. An dieser Andere. Unter den Klängen des 21. Pfalms betrat der Lehr- | Por denen der oberen entwidelte Hr. Nath die Reformen des | aro E ls Se La S iu ole von

Im Brückenbau sind aroße Dinge jüngst im Auseland ge’@ehen. | glätteten sih wieder. N Ste if ifsenshaf i b spri Ö iversità : : 3 Neue runzelten | Stätte der Pflege technisher Wissenschaft, wo die Umgebung spricht körper der Universität unter Führung des mit den Zeichen | Freiherrn von Stein. Jm neuen Königlichen We st- Plänen ib Neu, falten g dee t He Di a dea ) eugeitaltungen bewegt den Kop! und das Herz des

Na&dem die Amerikaner die Brücke zwischen New-York und Brooklyn gewehr, sogenaunten Magazingewehr über , und R E Ties HRÎ)( C E i: : i 2E c mit 480 m Spannweite der einzelnen Oeffnung ausgeführt, trat | sih die Stirnen zum Angriffsgedankcn; sie wurden aber wieder klar, | yon der Gnade und Fürsorge unseres hoben Fürstenhauses, sind wir seiner Würde ges{chmüdten Rektors, Professors Dr. Tobler, in Gymnasium hielt der Direktor, Professor Richter die Festrede. | Herrschers. Die Verbandl d Zischen Del Î ers, Verbandlungen der europäischen Delegirten über die

; ¿o ide in die Schran j 5 uts i örter S sich mit cinem befferen | bei d ier S ¡estät Geburtsfestes erfüllt von Dank und Hin- ierli i T ; ¿nialt i F; : : Fngland mit der vielgenarnten Forthbrüde in die Schranken, die als Deutschland in unerbörter Schnelle f l l Ne bei der Feier Sr. Majestät Geburts ]eiles c. Soi “Se; feierlihem Zuge, di i d Z , A | 1 ( e | i 513 Srannweite der Oeffnung aufweist; nun aber wird über den Mchrlader ausrüstete. Dann kam das Gewehr mit kleinem Kaliber | gebung, bewegt von dzn innigsten Wünschen für Sein und Seiner S 5 D 1 , Dr oleisoren S ¿ornat, Le M thi E e ma S Dir g erp Mac ropa rg dr atn Sudidn Zivifen New- Vork und New-Jersey eine mä&tige Brücke mit | und dem raucloîen Pulver. Aber un}ere Kriegéverwaltung eßte ihre In- | hohen Familie Glück und Wohlergehen. Begeistert und beglüt 4 Iw zel Daa „gea, den ¿Festraum und nahm : atthiae pu den höheren Schülern, während _Direktor, Gesetzes zum Scußt der Frauen und Kinder und eines aleichmäßigen Hud n wis ) Nets Bork A E E i, heren Mittetoffiniia genieure in Bewegung, die bald ein treffliGes rauloses Pulver herstell- | hlicken Lehrershaft und Studirende hinauf zu dem hohen Kaiserlichen U Sis E e DET Kaiserlichen Büste auf den Professor Kübler die_ Schüler der unteren Klassen über | Arbeitstages, die preußischen Schulkonferenzen haben im Verlaufe nit weniger 018 fäbr soviel wie vom Leipziger Plaß | ten und dem Mann ein vorzüglices fleinfalibriges Gewehr in die Hand | Herrn, und werden auch Sie Alle fceutig einstimmen in den Ruf: i erhöhten Sißgen Plaß, und zwar zur Rechten die medizinische, die Bedeutung des Tages belehrte. Die Bestrebungen der des vergangenen Jahres die Lebhaftigkeit und Frishe, die bis zur Friedribstraße, überspannt. Diese neue Brüdte erbält | gaben. Abermals war die Welle drüben geiliegen bis nabe zum | Se. Majestät unser Allergnädigster Kaiser und Könts die juristische und die theologische, zur Linken die philosophische Hohenzollernfürsten auf dem Gebiet der Wissenschaft und des Thatenlust und die Neigung Kaiser Wilhelm's IL, neue außerdem eine sehr \chöône Form, sodaß sie die Forthbrüde, der man Vebersäumen, fiel aber daraufhin wieder herab, um fs zu ai fri Wilhelm I]. lebe ho, ho, hoch!! : Fakultät. Von den Lehrern waren anwe}end Prof. Dr. von Ger- höheren Unterrichts erläuterte Dr, Zellmer den Schülern des m einzuschlagen, @arakteristisch offenbart. Ohne Ueber- den S&önbeitämangel wegen des bedeutenden Eindrucks, den ihre Geschüge hatte man entworfen drüben, tresstche Ge]QUBe un Ae Die Versammlung erhob sich und stimmte dreimal be- hardt, Professor Dr. du Bois-Reymond, Professor Dr. Rose, | Köllnishen Gymnasiums. Jm Leibniz- Gymna- treibung kann man sagen, daß_ die ganze gebildete Welt ; : 3 Î n S tbüri Man stellte einen Îleinen Wettbewerb an, rein kaufmännis e g, ; : 3 S ; T S f T5 0 - A Y diesen Aeußerunge und Entschlüfsen des 0A t ŒUA Größe macht, verziehen batte, als Bauleistung weit übertr:ffen wird. | tbürme an ih siehe, der Gruson'iche Panzertburm givg als | geistert in das Hoc) ein. Mit dem von Martin Blumner Professor Pfleiderer, der Konsistorial - Rath, Professor D. | fium schilderte Dr. Gudopp das Leben und Wirken des | nahme und T ce E Des Aas, Tb D So arofartige Brückenbauten, wie „in den Velves Jes E in uundnien, U N lib uv UBMG mit e | fomponirten Chor über eine Dichtung von Julius Altmann, Kleinert, Professor Dr, Mommsen, ferner der Universitäts- Großen Kurfürsten. Das Luisenstädtishe Gymnasium | Rufen und L M E Ausland, felbst „die Die Le A e B E L S taer. Wirkung ‘anf Me Kriegslustigen. Füngast erst führte | die in dem Gebet ausflingt „Deutsches Land, Gott segne Dih“‘, rihter, Geheime Regierungs-Rath Dr. Daude u. A. Nach hatte in der großen Halle in der Prinzenstraße ein Schau- | rasht uud in freudige Dos (ab Dan pre ein, E n P O) lian Uéberbrückütrigen unserer fünf Gruson auf seinem Scießplaß eine ganz? Reihe seiner neuen Er- | {loß die Feier in weihevoller Weise ab. Beendigung des Gesanges nahm der Geheime Regierungs- turnen mit Gesangsvorträgen der Schüler und einer Rede des | Fürsten die reihen Gaben seines Geistes und den Einstui Fuer Hauptstrôme ‘bliden, bei denen zugleich die Geschmacks- | zeugnisse vor zahlreiwen geladenen Gästen mit Probeschüssen Die Königliche Akademie der Künste feierte den A Projelor Lr. Suriius das , Wort zur] Festrede. Direktors, Professors Müller veranstaltet. Jm Joachimsthal- Stellung in “den Dienst philanthropisDer Gedanfen stellen und scine forderungen, welde bei der Brücke als öffentlihem Bauwerk | und Probekasematten, Trub und Schuß vor. Ein, E A Geburtstag ihres erlauhten Protektors heute früh dur einen er Redner hatte fih für das Fest ein Thema von allge- schen Gymnafium sprach Dr. Ohle über die preußischen Far- | Meinung für die Fortsckritte der sozialen Geseßgebung und die Er- forderungen, wee n unebmendem Maße erfüllt worden sind. ¿Iluftrirten Zeitung“ \Gloß mit den Worten, daß die „Zuschauer ‘laoaleR Festakt i aroßen Saale der Sing- Me E gew s, die politishen und | ben E oe wurden die Alumnen festlich gespeist. | Wilbels L Rar iri ri lde) fg …… Ie mehr die Welt von Kaiser J \albauwesen, in welem längere Zeit bei uns Stille geherrscht Zit befriedigt die Heimreise angetreten hätten. Lir dürsen Un l : : ulturgeschichtlihen Beziehungen der Römer zu Athen. Er bega Im Königlihen Realgymnasium hielt der O Wilbelm IL., dessen Willenskraft und Selbstgefühl glei die ersten M A dns ‘bie neueste Zeit dur S bäcliae Bauten, vor allem | das „höchst befriedigt" auslegen als „hôcst geneigt, Frieden zu balten“. Akademie. Der Saal war mit auserlesenem Geschmack dekorirt. mit dem Austreten der ersten römischen G oen im Gefolge Dr. Staeel eine Rede über die E leiibeton E G D Engen seinsr Memerig, vewieler Yalen, friegerisde Engen den Nord-Ostsee-Kanal, wieder mächtig rah vorn. Au sind ge- | Und so haben wir denn jeßt dur zwarzig Jahre den Krieg nicht 10» Hinter der Rednertribüne stand erhöht , von CUEI des Königs Attalos von Pergamon. Das war der Zeitpunkt Heeres im Januar 1871. Ueber die Lage der unfreien Ar: tief e Besricdia E L R E R 1 candete Aussichten vorhanden, daß unsere Wasserbau-Ingenicure bald | wohl am „grünen Diplomatentish“, wie man so gerne sagte, sondern | Palmenhintergrund sich abhebend, die Begas'she Büste wmd e lattaë ttán S S Es C f Mz Cen Sr- | tieferer Befriedigung begrüßt sie in ihm einen Monarchen, der sein d : s i : : | : i onde 1: h g er vo ständig enttremdeten Bruderstämme eiter im Alterthum sprach Dr, Hoffmann VOLT den Schülern Y f F f i Gelegenheit finden werden, für den_ Uebershwemmungsschuß | mik der tenden Kunst und O N die E ragtei des Kaisers in der Uniform der Gardes du Corps. Hinter wieder miteinander in Berührung kamen. Bis dahin hatten | des Friedrihs-Realgymnasiums. Jm Sophien feinzin G bfivater beg Vie Bal be Sehea der Sage di heit en n ) „U De Qu E H mt, wit draußen und e T s Es : Z E es s ' 1 Yat ata : a Sro mnene L er Verbefserung der L E E Q A E E A E S G ras e Ee NE Cradér GLdEL De e L De taten Fen N ie AussteUng ge Ds Fomer ¡Hon viel eat Cle i rern, theils aus S Qn o i B Professor Bieling eine Rede über „Das | arbeitenden Klassen e ibren nad E E S E O ia 7 & ) j MULEnNagus l : 4 V L S ; T ¿Cu : 5 : ; t Noé 1m 5 ; i 5 ( f is in 1 Kaise t und webt, e E T Welt Voraus Un je t des Himmels Hülfe uns noch lange und oft gelingen, : IUE e! l i den Einwanderungen in Mittel-Jtalien, theils aus den Kolonien | neue Deutsche Reich im Verhältniß zum ! E C ; O M natur e e U Le e Une ic E E Zeichentisch und in Biwathten vor der nommen. Zu Seiten 2a Rednertribüne aken 8 aa N in Unter-Ztalien und Sizilien. Nun traten die Römer, als | Rechtsprechung und Bin Jn D oroih c enstäblis, Sen die Empfindung der Deutschen ‘wie der ‘Ausländer, voll ‘Zuversicht s Ba n eimzufassen bestimmt find, haben auch diese Lücke aus- | Spirituslampe siegreie Fe pilae L führen. Wenn i eines Hülfs- | in ihrer Mitte der Präsident Profe s Heyden, Adler u A fie nah Äthen kamen, vor eine ganz neue Aufgabe. Sie | Realgymnasium schilderte der ordentliche Lehrer Dr. Koh | gin elüdlics hon Staunen fe den Farigang seines Lebens. DaETE gefüllt. Für ftädtis@e Ticfbauten baben unsere Ingenieure ganz | mittels oder Verfahrens un]erer sowohl als fremder Waffenwerkstätten Anton von Werner, Knaus, Ende, Siemering, Heyden, S traten in die philhellenishe Politik der Pergamener ein, und | die Entwikelung der Marine. Die Luisenstädtische Ober- ein gioaliwes. uud ruhmreiWes sür „ihn, und ein bedeutsames, bette Bedeutendes geleistet ; i erräbne nur als Beispiel das Entwässerungs- hier noch gedenken darf, fo ist es die Anwendung der Fetinmeungen, Die Feier begann mit dem vom Senator der Akademie, Profe}}or es entwickelte sih durch den Einfluß ves Polybios ein idealer Realschule feierte den Tag durch ein großes Schauturnen A O veel Lide alte Detieu tv Stimmen Ves Lilie neb von Berlin, welches als mustergültige Leistung ersten Ranges H G nothwendige Dorbediugang für e A R T (fas Freiherrn DANS o Herzogerbars N I ne reunbsaftsbund. Athen wurde ein Villenort für römische in der Prinzenstraße. Die Festansprache hielt Dr, Schlenner A am heutigen Tage alle Herzen und Stimmen des Vater- z D wv E G fee See s n Krieas é ere Staats is I ili ck= u Grunde geleg nz Nh; A ; s p L e O Í : . s dasteht. So hat denn aub unser Bauingenieurwe}en etne Meister rauhbaren Kriegswaffe geworden L n fünfziaste Le | dem die Worte der geligen = cus Ee, C Max S ot as y | teht. So t und wird sh umsomehr kraftvol und leinungsfähig machen ibre Messungen bis auf rund den fünfzigsten Theil eines | Wohl dem Volke, das jauchzen fann“. So duré&brauste es den Pelifit s Ub es, welcher zuerst einz feste Ebenfo wurde in den städtischen höheren Bürg erschulen Die „Vossishe Zeit “u 55 o N «T E 8 ibm und je höhere Aufgaben stellt Millimeters genau Das giebt ihnen die Möaglickeit, auswechsel- | 152 Saal " Als der Gesang beendet und das Orchester i rfolgte, indem er einerjeits auf 1irenge Ordaung | das Fest 1n würdiger Weise dur patriotishe Ansprachen ge- E be unier S E E aan d je böbere Aufgaben stellt. ¡ie Bean mächtigen Saal, er g hielt, andererseits den Athenern eine ehrenvolle Ausnahme- | feiert. Jn der Augusta\chule schilderte Seminarlehrer E o R _SHE ] E e , E Es Nd s : B D R L In den Megierun1shandlungen des jeßt abgelaufenen Jahres se \ ehrt, bat befkarnilich von je in Deutschland die barkeit derselben sicher zu jem. c 7b; die Tribü i Siolsz i i f i | s : E e e E le Lien Sd d ibren bôöhsten Triumphen zählt die | fahren hat auch schon Boden sfa8 E p “gie Cahn Al redner e e N des E N eie Batermersung niht vershmerzen und wurden erst durch | Wilhelm's IL, in der Chaxlottenshule fam u. A. der R u a Mit i nenden Lecitadris at ee Es 1C et D 0 0 L T A 44} E o 2 : Tyr Ga ift 5 T Ä 1m ê f i 8 i 1 r es 9 L f 7 , g . Ç : Cv ic , de Sgt p E N pa T2 - indringenden Verf andnt? Pele Boie bige die hrorie dee Momaruppizunden, e n | r E i Sre be outes ra (hon tiemlió welt voran: | den danfbaren Bld gu sonen S e siegen faiser Sebrian versdhnt dex dine Regeneraion von elas | pon heodor Kowijh foimponirte „Balttcfgesang Deutis | (iris, alie ‘'Tnreeea” “gceten ”" Smcrit Me e bret bak E Sewegung ist die organische Chemie, g:kommen sird, fo u, A. Belgien, welhem demzufolge die großartigen | sei die Kunst dem allverehrten Herrscher für seine friedlichen war die Zeit des Plutarch und Pausanias Tode an Ms N E He 5 die Gri rb d I be “Ver Rebe éus früber die weniger beahtete aus dem Scbwesternpaar, ganz in den E els für E Berlinischèn Slerteizuawne zuge- | Gesinnungen zu tiefsem Dank E Nad bi u r Auferstehung der hellenishen Welt glaubten, während es van C Os nie S des obersten Kriegs- e as T i a a Er L E E N über vie weniger beacdte 1s dem Schwestern anz in den | 2 E E E ¿r Industrie entgangen ! Jet O P. E on. Nach diesen Worten j : E ; x : : estern durch festliche ottesdienste. D : 1 s at dafür gesorgt, daf Vordergrund getreten; ja die unorganishe und die ocganishe | fallen hin dem Auéland zugesallen, unerer l cid: _| dürfe des Friedens, um zu gedelgen. - : ; nur ein rasch erbleichendes Abendroth war. Die G i Li d samme! S | Aae 2s Un vesen we | m E | ami u gefallen, unserer Industrie entgangen 1 ens, d i ' Die Griechen Kriegerverbans Be Ü L nd e Umgestaltung der inneren Verwaltung weiter geführt wird; er bat Chemie verschmelzen vor den neuen Theorien mchr und mebr Habe ic versu@t, e gedrang z O S S der Einleitung schilderte der Festredner in Der ihm eigenen | aber haben das ihnen angeb Suche W i i i E L LO | Anoro dl L i ‘Ber Chew i E obe Wissens(hast zu bi vifitnaen unserer Inbusi e von der wissenschaftlichen | 2 I E ite ; ; ( i geborene Suchen nah Wahrheit auch | in d T ä ih geshmü zarnisonki E E E C, obn M in einander, um eine ungetheilte große Wisen]cast zu bilden. | Leistungen unserer Indufirie, getragen von e R Inden Weise die Beziehungen welche drei der hervor- der l i i ie R E Ue N ANE WARC-A0L bein. Allar Tab geo l Dn Det n Wi “24 L E U in der A0 e via ET ren zern | fesselnden Weise Jen, D Si in der legten Zeit nicht verleugnet ; s e S | ire. | er hat das Sozialiftengeseß ablaufen laffen, obne eine VDer- An den erwäknten Entdeckungen Lat erbe-Af T E E Et fink leide D ragendsten Mitglieder der Akademie, Schadow, Schinkel und ihnen fti g Weisheit zu Ss ss find vie Griechen O e See geen fee Gl V y por Blat jg B e ihrer früheren Formen, der dex Gewerhe 2 Asizari E e *"Veides die industriellen Bestrebungen unseres Volkes erfreuliche Erzebnisse Rauh zu Goethe gehabt. Goethe, so etwa führte er wieder nach Osten gepilgert, und Johannes erzählt uns, wi hatten, sah man den General-Lieutenant von Renthe genannt | diefe Einzelbeiten ist der allgémeine Grunlane MORLLEN Ewig gee E E e r U eo i fast des Könnens anb Wollens erzielt haben, so seien mir noch einige | aus, hatte sih bereits zu festen Grundsäßen im Dienste sie an Philippus si wendeten nit den Messias dee Aben A E E Un Cette. B e ULA, L ee E arsiltes in weder Nidhiid Me Sou heute A gesell E rap Aen e Srapywurzel, also e Worte über die AussiHten, wele wir in der behantelten Rid | der Kunst und Kunstgeschichte durchgearbeitet als er in von Angesicht zu Angesicht zu FBèn T S Fahnen und Standarten durch das Mittelportal eingebracht | (8 sei, zu erspähen, in welcher Richtung der Strom ganz verdrängt und dad zel, al] 3 L 18 i der Kunf serer Stadt trat. Ein Auf}ab Si: e 0 O Va e i und von der festlihen Gemeinde durch Erheb Si der Zeit sih bewege, um dann ihrerseits mit den nothwendigen Maß- Hließzn vergönnt. Beziehungen zu der Kunst unserer Stadt trat. Wie die Völker der Erde sih gegenseitig aufge- i p et De Elisabeth Kinigerben | regeln voranzugeben und sich nió Ges De 1 C l begrüßt worden waren, eröffnete der Elisabeth-Kirchenhor | [af augebes und |ch niGt von den Ves Es

auf die Landnu irtb\{aft, un gestaltend eingewirtt ble Am L orizont tung Vor uns habe E f d i dp ; j roeifen Der l f 1 d M) War es Der diese €: sucht haben um von einander U [er Len das sei g UnTer b 6 n 3 (0 ch ) er Z J è lebt C N das f- É n PIY . o 5 ri 5 2 ) w en V N 1 i b ] d i â ; 8 i s B j f t r f ir:stlicce íöIndigo, der, mmenn leine H rfiell 17 ] zu Au z el we? il Me Punk E U l H 2 D e n de P 0PY a n vom Fahre , / d 1 , te ler’'s Leitu g die Feier mit d B i; ih N i fe L e ä e E | M Cs i e 4 eh : : Zes

bt e N 5 e E E * | e ift das fúnftige Wirken des Kaiserlihea Patentamts. j inlei ie Anfangs nicht de sehr freundliche i i mäßigem Preise gelingen sollte, eine noch viel großartigere Um- | erfte ist das künftige Wirker : G - ziehungen einleitete, die Anfangs niht gerade Jehr [rel i so bemerkte der Redner S - 2998 : i j wälzung bervrrrufen würde. V s E die bisherige Thätigkeit des bohen Ama, ; h. H WREmIe Tee Boeile hatte die Behauptung ausgesprochen, daß ‘in würdig des Geburtsfestes a deA Dns, E Un „Lob und Ehre“. _Während der Liturgie wurde das acht- | triebe der Welt hinein und läft sich nur von dem Einen Beweggrund M e ne SSE Ee e V as e e Bente n e gle A Seitens Lt ‘Regierung | Berlin ein gewisser Naturalismus mit der Wirklichkeits- welher für Seines Volkes Erziehung a8 Bitbung in f S Se G Di E E ann O E I E Regierung sters das han mise, Bf 9A allgemeinen ¿tallen Lescäftigt, dabei das Aluminium, für deten Berwendung 111 Z ‘legung b ira, L ne Alrié erbe f se sei if itgeist sich hier äfti i i 10 {loß : Fesip: Mat dec Garnison - Hul E i e Gentgbsten ‘es, Fricten Baupesen zahlreiche Wege offen fichan ynd gerade iet ieva ‘trôffret mit Bestimmtheit zu O Gs V Teeube binsi@tiiG der reg S Se L E O L uo E PER Se E E: N e loß der S Fesiprediat hielt L R S e Di Glase Nis Friedens hat sich Kaiser Wilhelm mit werden. An den Herstellungeweisen dieses trefflihen Metalls, | dak l uner Une L H ichen V an e ad Scadow's i | { zu ile des Vaterlandes unter: | Ss Majestät C ; für | wi d, Be thm ritges d Xelgunen mein : : den zablreihen Ver- n der Hand 1dow's in der Ea : salm 7 . Sie gipfelte in dem Geburts solchem Ernst gewidmet, daß dadur die bôfen Ahnungen aller derer E i herausgefordert , Ie 00 H Sh jahre von Sr. Majestät zum Heile des Vaterlandes unter- | Se, Majestät den Sie: „Gott e See aus ¡e widerlegt sind, die ihm friegerishe Neigungen naGgesagt haben. Au

deren Kosten in 60 jähriger Arbeit am Versuchstiegel auf weniger als Erfolge des Patentgeseßes bemächtigt at. ; 5 ; E Di : fi in warm de : m w her O m i C G n deutli zu Tage getreten. Eunomia“ erschien. Schadow nahm sih darin warm des Natu- no öttli i Ö im K E ein Tausendstel des anfänglihen Betrages gebrawt worden sind, ist | sammlungen derselben ist diese Bewegung E L LEZLNi „Eunomia ex) t : C f in En Le Ne Uer hut gébellen Möge * | i ill l i s jollen find oft genug gejwur - Deutscland wesentli betbeiligt, ebenso an zablreichen anderen tech- | Es hat den Anschein, ls ob das so wichtige Gesey an grundsäßlichen | {alismus an und widerlegte eingehend den Borwurf, daß in : Der Gesang des „Salyum fac FoFonn beschloß die würdige e E A E S A E a Pen vollerniden Fürsten find oft enug geivungen gewesen, diefen Rubm auf: G Vorw : „Salvyum fac regem“ | zusuqhen; aber ein Fürst, welher von der Ansicht ausgeht daf ir ; t, v , daß nur i

V i 2e s : ¿ine Grundsätze oftmals in einerz andern L in Menschlihe durch das V terländische Fei =— Dié Kam ch he V R cht m

nologishen Aufgaben, deren gelungene Lösung unserer chemischen In- | Fehlern leide, oder, als ob seine 3nd strie beim Gesetzgeber voraus- Berlin das. allgemein Mente O G é in W ini s T : E K

dustrie eine machtvolle Entfaltung gesichert hat, : Sinne aufgefaßt würden, als die Industrie veim 5 E g : verdrängt werde. 1802 lernte Schado oethe in Weimar i ierâ i s i O i n igun e een Meroltgzeit det Miles fia

Eine starke und tiefgreifende Entwickelung hat endli das | seßte. Nicht klar genug erscheint in dem Gesetz zum Ausdrudck gelangt zu g ihm vernaglässigt und Auch die Thierärztlihe Hohshule beging den Ge- | der Berliner und benachbarten Kri egervereine darüber wie langs vi rveisicit der K inder fein durfe, und wie

S] Í e L C HIR Abthei : M S S ine Erfindung volkêwirthschaftlih den | persönlich kennen, fühlte sih aber von burtstag des Kaisers d inen Fes i i fei i iki i i sen für die S erze farfe und tiesgreifende Gow Cbtdellurg unsere 628] la baß der offent Shußbrief auf eine C ing volkswirtb schaftlich d per x o Erst 1815, als Schadow an die oUTiStag ) urch einen Festakt in der reih ge- | feierte den Tag in der Petrikirhe. Die das Berechtiguncswesen für die höheren Schul Gr Set ale dard rnadt Datfelte fatie, babe) enen ne Nen | Peenng eine Gienbabn bara; terienigen, 8h fine Hwa e ader Sr cher-Denkmals für Roftos ging, fam , Y Vaterinaewesens und andere Ehtenaüsie vei, Die Korpora: | Kirchendor sang den 100. Cabn eridienen, Dee | U Pa ada ae lge Ps n Mg H etikampf mit den mächtigen Mitbewerb land, l ; : l ahn ; Le 8 n : ; if Gedanken- s ndere Ehrengäste bei. ie Korpora- irhenchor sang den 1009, Psal M Fol niht so hoch geshwellt, wie im leßten Jahre... Kais : 5s tw N Mlufcabe das fast ganz der | Alleinberechtigung das Kapital dazu heranzuziehen vermolhte, das | der Künstler in einen harmonisheren Wt s it i schi i s freue f der König“, Die Predigt | D A O Sd E , und in Iabr, Ri ny Linfta e/tae fie gei Wsenhe 0e Lans d | Mo, ‘ddie e wae dund ab 07 | auttauh mi Gotthe, Sinteh der at} Eesánge wurden vom Wfolal-Kizdendos unter Musifzifetos | des Propsies Dr, Freiherrn von der Gol knie, an Nes uge Neid on gr dpten m ena (e Wenn I L : e Gx S1 l e j ders an noch viele Arbeit, no j 1816 mit Goethe in persón- 7 : LOLOr- nter Musikdirettor s Propîte r. Freiherrn von der Gol fnü füt, ) Vent i ü “aebi birter uns liegen. dahin zu bringen, feine Kräfte glei@mäßig ihrem Entspringen im Kopf des Erfin e aanz brauchbare praftisthe nannten Akademiker, fam I L E Krause's Leitung ausgeführt. Der Festred Tor D Psalm 28, 6 ; ) ols knüpfte an Wünsche, welche das preußishe Volk hegt, in Erfüllung gehen auf Landbau und Industrie zu vertheilen, wle gesehen ist. Und wie | vielen Geld- und Zeitauswand, um die ganz Pra ti ift | lihen Verkehr und diejer Verkehr gestaltete sich bei Möller \chi ; irie Festredner Professor Dr. | Phatm 45, —9 an. Auch hier {loß Gesang die würdige | so werden ihm solche Jahre wie das abgelaufene, solche Tage, wie fat e Sntuie arbeiter mbfien um emporzukommen ! Gegen Form g n E e L U fende der Per en A De Alter Zaucclts e a Ke Sbierarciliden D le L O ae E e Vidal H der Prie Se Aae L [es Und wenn ciaital Tage elhe Hindernisse: Sagle : d ; 8 ders, Niemand emeinsamen Liebe des griechmckchen erthumÄs ; , 2 j j E : ittagsstunde wurden auf dem Köni der Prüfung über ihn verhängt werden sollten, die ja in einem la englisen Parlament, zwar niht gerade mensch{enfreundlich, aber do ee a8 Es Kecht M i geiväbreni Ed be Anfang an zu einem freundschaftlichen. Schinkel war nach Der heutige Festakt in der Landwirthschaftlichen Feier des Tages 101 Salutschüsse M: Sas aur Leben, wie wir es ihm wünschen, nit aus8zubleiben pflegen bann offenherzig : „Man muß diese junge deuilGe ae in ¿don u Pa nes e “Cesikdung neu is, Ihren Werth | Heidelberg gesandt, um die Boisserée’ sche Sammlung für Hochschule fand um 10 Uhr statt. Der große Hörsaal war | Artillerie gelöst. arde-7Fyeld- | wird er diejenigen Gaben entfalten, von denen er {on Proben abs Sin d E Se i s S eglrimgen teöftig Lee: muß sie selbst beweisen. Kann sie das nit, überzeugt sich der Er- | Berlin zu gewinnen, und hatte auf der Hinreise Goethe als mit der Kaiserbüste und den Bannern der Hochschule und der gelegt hat und die am besten dazu verhelfen, folWe Prüfungen zu über- N, trobden Gi auliaolis fo zu sagen in Allem England zins- | finder hiervon, so läßt er daë Patent verfallen; der Geseßgeber bat | Berather aufgesuht. 1820 war Schinkel mit Tieck, der {hon T anes. geschmüdt. Auf den Treppen paradirten die Auch die Blätter widmen heute dem Geburtstage Thron bestie, ‘be übten wir ibn als den Enkel Wilbel 's des Sieg- vili@tia waren, tropdem wir die weit vorangescrittenen NaWbarn erst mit | in weiser agene zeitige Sicilen / ver Mecwiet- seit Beginn des Jahrhunderts in Beziehungen zu Goethe stand, so- R ib gezogenem Schläger. Die Sängervereinigung | Sr. Majestät fesilihe Betrachtungen, von denen wir Einiges | reihen und hen Sobn Friedrih's des Vielgeliebten; heute verehren ichwerer Anstrengung einzuholen hatten, um von da ab mit ihnen zu ia Ms 1a große Belatung 4 mitwirkenden Kapitals wie mit Rauh und Christoph Schuly bei dem Dichterfürsten in A Sch E en fil Rae en M unter Leitung des Hrn. hervorheben. So schreibt die „Norddeutsche Allgemeine | wir in ihm den Mann, der in schwerer Lage mit sharfem Auge das E die wichtige Leist der Thatkraft und des Geistes der deutschen ermöglicht Jet uo U See Gt E dura auf der lobe den Herrn“, Hierauf “begrüßte bie, Ketten Prof for Es i hegen di folie Zuv idt, d ß auc ein ferneres Wirken zum Wobl nige wihtige Leistungen der aft und det [1e Uh j j z Ansi&t von dem | baues zu erörtern, und 1822 veu e er ihn i ren“. H , Professor eErnst und im vollen Bewußtsein der feierliGen Bedeut eei Bie ftotze Zuversicht, daß CuG- seit Tetileres LAUes R Industrie mö6te ih hervorheben, weil sie besonders uns mächtig Demgegenüber besteht bie und da die ganz andere Ank v 1eS 3 ¿1 R ört d Wittmack die Erschienenen und gab ei Ueberblick üb Aufgab : h in der fetierlihen Bedeutung der | des Vaterlandes i x Ï Î i je , S , wel a TPadigen, verleibe, und | Heimreise aus Jtalien. Auch Rauch gehörte von Zugen? an ] s en und gab einen Ueberblick über | Aufgabe, hat Kaiser Wilhelm I. die L eE S E E E E M Luis Bens E LOs S Pat ee A ae ae tre ai Ln D eid 1e Erin Nerehrern Goethe's. Schon 1818 hatte er die Entwicklung der Hochschule. Das „Kaiserlied“ leitete | Hand genommen. Und alsbald wurde & feuber „dah es eine starke bobem lo biverbiputem Weltruf S iauale Stablindustrie unter Krupp's | zu bekämpfen seien. Manche glauben bemerkt zu haben, | hei seiner Rückehr aus dem Süden den Weg über Weimar lobanas mus Fesir ede des Prosessors Kny über. Ausgehend e o E A T O erren: L weis in, Arführung, da ist das ganze Cisenhüttengewerbe im Westen und Dften daß tas bisherige Verfahren des Patentamts dahin geneigt | genommen, Goethe aber nicht angetroffen, erst das Jahr 1820 von dem lebendigen Jnteresse, welhes die Hohenzollern von icht Dai ‘Dirie D mit dieser Energie der Seele weise Ein: Wir knüpfen hieran die von außerhalb vorliegenden mit unübertroffenen Leistungen. Da find sodann die großen babe, den „Patentschuß als den „Schuy gegen Ce brachte ihn, wie gesagt, mit dem Dichter n persönlichen Ver- jeher dem Gartenbau entgegengebracht haben, behandelte Hoffnungen z ú s n igte Ganzen vereinen, das die erhabensten Nachrichten über die Geburtstagsfeier : Leistungen Sacbsens für Wekerei- und Spinnereimaschinen und anzusehen und fie erheben deéhalb Klagen wegen angeblicher Kränkung | fx der si von Jahr zu Fahr herzlicher gestaltete. Wieder: er diesen in seinen ästhetishen und besonders in seinen Mit nie raftender Kraft A 1E ck= Frankfurt a. O., 27. J Zur Fei im Webe- und Spinnfach selbst, die beide alle Erwartungen übertrafen. | von Rechten, welche das Gesey dem Erfinder aewährleiste. Mit der h olt hat er bei Goethe geweilt und stets die angenehmsten Ein- wissenschaftlihen Aufgaben. Er hob insbesondere hervor, wie die | fähigkeit und Web thte it d Frishe über der Grhaltung der SHlag- S LARAT Lea Alis ee Zur Feier a Gern Da ift die Herstellung der Bearbeitungêmaschinen für Eisen und Holz, an entstandenen Unruhe hat si demzufolge etwas Anderes, Unerfreuliches drüdck 3 Weimar mitgebracht, wie auch Goethe immer Vorsteher öffentliher Anlagen die Pflicht haben neben dem | B ieh ¡ei des V t n eit des Heeres und der Flotte wachend, den tages Sr. Majestät des Kaisers prangt die Stadt in reihem die si ein Aufschwung im Eisenbahnwagenbau anschloß, namentli | verbunden. Das ift die ängstlihe Wahrung des Erfindergeheimnisses. rüdcke au / / eziehungen des Vaterlandes nah Auken hin dur Sein persönliches | Flaggenshmud. Gestern Abend war g1oßer Zapfenstreich,

«Dc M Ei D 22 N N R D 9E 1: E S

ta n B e, g s 2 mri ocn tiGU A S Didier d erium inz A G R E d E

: S Nerzweigun er vierten Abtheilung | bare Stücke zu Hunderttaujenden z1 liefern und der Dra f D 1s Fest: s inr i i i Die Chemie mit ihren Verzweigungen, an der vie O g Dieses Feinmessungêver- verstummt war, betrat Professor Dr. Dobbert als Fest- stellung einräumte. Die hellenischen Patrioten konnten aber | Schmiel die wichtigsten Ergebnisse aus der Regierung Kaiser