1891 / 31 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Ca B ar 20S R Blind era ad amit n m

ningen ausgeschieden, Joharnes Ernst Louis Meyer Inhaber geworden, künftige Firmirung: „J. van Grouingen E. Meyer“. /

Fol, 501. Mosbacher & Steruberg Zweig- niederlassung gels\Mt.

m 26, Januar.

Fol. 25. Carl Ferd. Höffer in Taunenberg, Alexander Paul Seydel Prokurist.

Fol. 157, C. G. Werthmann früher Oskar Kalkoff. Moriz Oscar Kalkoff und Ernst Otto Geißler ausgeschieden. i

Fol. 462. M. «& G. Freudenberg, Zweig- niederlassung, gelöst.

Bisohofswerda. Am 26. Januar.

Fol. 239, Robert Jung’s Nachfolger, Jn- haber Friedri Oswald Lorenz.

Borna, Am 19. Jaruar. Fol. 62. S. Panl in Lobstädt gelö\cht.

Chomnltz, Am 21. Januar.

Fol. 461 Landbez. Schreiber & Schopper in Einfiedel, Paul HeinriG Schopper ausgeschieden, Kaufmann Aegidin Hermann Adolf Paul Sulz F aver; künftige Firmirung „Schreiber «&

0,

Fol, 2702 Stadtbez. „Fortuna“ Erfte Deutsche Pateutschloß- uud Strickmaschinen-Fabrik Fischer & Kühling, Gustav Fischer ausges@ieden.

Fol. 2995. M. S. Shiel auf die Kaufleute Hermann Sciel und Siegfried Pereß übergegangen, des Ersteren Prokura gels\ch{t.

Fol. 3238, Mobert Barthold, Carl Robert Bartbold ausgeschieden, Emma Barthold, geb. Walter, Inhaberin geroorden. E

Fol. 3450, Wiegand «& Friedrich, Ernst Bernhard Friedri ausgeschieden, künftige Firmirung „Friß Wiegand“(,

Fol. 3511. Fließer & Leder, Inhaber Kauf- mann Chaim Fließer und Rosa, verehel. Leder, Pro- kurist Wilhelm Leder.

Am 27. Januar. i;

Fol. 346. Chr. Erust Müller in Kappel, Christian August Ernft Müller ausgeschieden, Eduard Müller daselbs Inhaber. :

Fol. 1249, Georg Haubold, Alfred Ram- minger’s Prokura gelöst. E

Fol. 3512, J. A. Nappaport, Inhaber Ifac Aron Rappaport. :

Fol. 3513. Sauer «& Polff|ter, errichtet am 1. Januar 1891; Inhaber Nadler Ernst Sauer und Kaufmann Ernst Polster.

Crimmitsohan. Am 22 Januar.

Fol. 586, Klepper & Co. in Wahlen auf- gelöst, Emil Adolf Tsc{irner und Hermann Louis Höfer in Crimmitschau Liquidatoren,

Fol. 626. L. Brückner & Co., Inhaber Fa- brikanten Wilhelm Ferdinand Stößel, Emil Adolf Tschirner, Hermann Louis Höfer und Franz Louis Brückner; die leßteren Beiden sind von der Firmen- vertretung ausgeschlossen, die beiden Erstgenannten dee die Firma nur gemeinschaftlih zeichnen.

öbeln, Am 24. Januar. Fol. 133. Friedr. Lorenz, Friedri Bernhard S Raa e dessen Prokura gel ö\cht. on,

Am 26. Januar. Fol. 137. Wilhelm Eier gelö\{ht.

Dresdon. Am 21. Januar.

Fol. 5654. Walther Trobitßsch, Kaufmann

Clemens Victor Golle Mitinhaber. Um 22. Januar.

Fol. 6569. Hermann Becher, Inhaber Carl Hermann Becher.

Fol. 6570. Gebrüder Baßfler, errihtet am 21. Januar 1891, Inhaber Kaufleute August Guido Baßler und Hugo Edmund Baßler.

Am 23. Januar.

Fol. 3668. Hugo Häunig auf Franz Anton Klupsch übergegangen, künftige Firmirung Hugo Häuig Nachf.

Fol, 6571. Droguerie Germania Nobert Leicht in Kloßsche, Inhaber Nobert Leicht.

Am 24. Januar.

Fol. 4624. Geo. Poulson Zweigniederlassung Franz Richard Kunath ausgeschieden, dessen Wittwe Marie Margaretha Helene, geb. Grude, und deren Kinder Franz Eduard, Clara, Hans, Mar Oscar, Anna Louise und Mar Richard haben zu- sammen mit den Mitinhabern, Georg Poulson und Charles Samuel Poulson die Firma fortgeführt und sind nah Ausscheiden der Wittwe Kunath und der Kinder terselben die genannten bisherigen Mit- inhaber, Georg Poulson und Charles Samuel Poulfon, die alleinigen Inhaber.

Am 26. Januar.

Fol, 4346. C. & O. Lippert auf den Kauf- mann Carl Curt Hevsing in Karlsbad übergegangen, künftige Firmirung C. «& O. Lippert Nachf., Friedrich Carl Ernst Heysing Prokurist.

Fol, 6572. Werner & Co., errichtet am 20. November 1890, Inhaber Ludwig Ewald Fischer und Anna Louise Wilhelmine, verehel. Werner, in Dresden.

Fol. 6573, Georg Schwarz in Plauen, JIn- haber Georg Felix Eugen S{hwarz.

Am 27. Januar.

Fol. 110. Auguft Richter, Emma Elise, verw. Richter, geb. Ulbricht, Martha Elise, Alexander August, Max August, Elsa Elise und Otto August, Geschwister Richter, ausgeschieden.

Traugott Jacob

Fol, 4570. T. F. Seidel, Hermann Seidel ausgeschieden. Fol. 6249. Eduard Sachs, Zweigniederlassung, Isidor Leonhardt Steiner ausgeschieden, der Kauf- mann Julius Proskauer in Berlin Mitinhaber. Am 28, Januar.

, Fol. 4854, Vergmanun «& Co. in Dresden nit mehr Hauptniederlassung, sondern Zweignieder- laffung des in Radebeul nunmehr bestehenden Hauptges{äftes.

Fol. 6408. Vergmann æ& Co. in Nadebeul nit mehr Zweigniederlassung, sondern zum Haupt- Nt erboben Sen

ol. 6453. Jeglinski & Walther, Hugo

Felix Friedrich Jeglinsky ausgeschieden, es

„Am 15. Januar.

Fol. 6574, Gitter & Dettin ex in Löbtau, errichtet am 13. Januar 1891, Inbaber Fabrikanten Carl Bernhard Gitter und Paul Eduard Adolf

Fol. 6575. Gebr. Meier, erridhtet am 1. No- vember 1888, Inhaber Tischler Gent Moriß Meier und Tavzzierer Grnst Emil Meier.

Falkonstein. Am 28. Januar.

Fol. 152, Gruber & Puschmann gelös{t. Fol. 172. Wilde & Gutteutag, Inhaber Kauf- leute Robert Gustav Paul Wilde in Falkenstein und Friedrih Carl Guttentag in Berlin.

Freiberg. Am 26. Januar. Fol. 479. C. S. Thiel, auf Hermann Richard Bötticher Übergegangen, Cünftige Firmirung: Nichard Vöttcher, vormals C. H. Thiel.

BHainiohen. Am 22. Januar.

Fol. 164. Kühnel & Ludwig, gel3\ch!. i Fol. 273. Wilhelm Ludwig, Inhaber Wilbelm

Louis Ludwig. Gnftav Kühnel, Inhaber Gustav

Fol. 274. Adolf Kühnel.

Am 23. Januar. Fol. 102. 182. Seinrich Pöland und H. Emil

Pövöland Ïr. gelöst.

Kamenz. Am 22. Januar. Fol, 121. Rudolph Lehmann Nachf. Hans Thiele, Inhaber Hans Balduin Thiele.

Kirchborg. Am 26. Januar. Fol. 135. F. Fickert in Saupersdorf, gelö\ch{t. Klingenthal, Am 28. Januar. Fol. 127. F. W. Dörfel Steinfelser, Jn- haber Friedri Wilhelm Dörfel. Fol. 128, Robert Stübiger in Untersachsen- berg, Iahaber Robert Albin Stübiger daselbt. KönigsbrüoK. Am 26. Januar. : Fol. 41, Paul Kirften, Inhaber Ferdinand Paul Kirsten.

Leipzig. Am 21. Ianuar.

Fol, 7415, Wilh. Herm. Arnold, Kaufmann Heinri Richard Jens Mitinhaber, künftige Fir- mirung „Wilh. Herm. Arnold & Co.“ : Fol. 7813. Emil Kahle in Leipzig-Reudnit, ein Kommanditist eingetreten. a 7820. Paul Grüner, Inhaber Marx Paul

rüner,

Fo T:

Am 22. Januar. Welsch «& Prösdorf, Kisten- fabrikant Carl August Voigt Mitinhaber, die Firmenmitinhaber FriedriÞh Eduard Welsch und Ernst Oscar Prösdorf habez auf Firmenvertretung verzichtet. Fol 7445, Bube & Oeltze in Leipzig-Recud- nit aufgelöst, Theodor Fendius Liguidator.

Am 23. Januar. L: Fol. 6573, Förfter, Ruttmanu «& Co., Zweig- niederlassung Emil Barban's Prokura _ gelöscht, Carl Herzberg und Arthur Fossé Prokuristen, die- selben dürfen nur gemeinsch{aftlih zeihnen.

Fol, 7821. Tilles & Neumaun, errihtet am 1. Januar 1891. Inhabec Kaufleute Moriy Josef Tilles und Iohann Nathan Neumann.

Am 24. Januar.

Fol, 7144, Wiedemann «& Träger in Liebert- wolkwißz, Gustav Adolph Träger ausgeschicden, künftige Firmirung Wiedemann «& Voigt.

Fol, 7822. Röder & Tanchnitz, errihtet am 1. Januar 1891, Inhaber Kaufleute August Röder und Reinhold Gustav Tauhnig.

Fol. 7823. Rudolf Wiid, Inhaber Franz Jo- hann Rudolf Wild.

Am 27. Januar. |

Fol, 7816. Max Uhlig auf Robert Paul Sips übergegangen.

Fol. 7824, A. Goldeufeld, Iuhaber Abraham Pincus Goldenfeld, Aron S(leifstein Prokurist.

Moorane,

Fol. 664. Louis Franke. Moissen.

Am 26. Januar. Louis Franke, Inhaber Heinrich

Am 21. Januar.

Fol. 59. C. Tilsch & Co. Zweignieder- laf\ung —, Reinhold Kindlers Prokura gelöst, Rudolf Nehrig und Wilhelm S{reiber Prokuristen, dieselben dürfen nur gemeinschaftlih oder je in Ge- meinschaft mit einem der Prokuristen Heinri Eisenecker, Fri Müller und Louis Schultz zeichnen.

Fol. 296. Max Müller «& Co. in Coswig, Ewil Ernst Kurzreuter ausgeschieden.

Fol. 302. Georg Gröschel, Jnhaber Johannis Maximilian Georg Gröschel.

O0sohaîtz.

: Am 19. Januar. Fol. 133. Eruft Heiligenstein gelö\{t.

Oelsnitz. Am 26. Januar. Fol. 206. Guftav Bienert, Gustav Bienert. Am 27. Januar. Fol. 82. Emil Künzel gelös{cht.

Pegau. Am 26. Ianuar. Fol. 235. Sächs. Holzschuh- & Pantoffel- fabrik von Julius Pohle in Verndorf, Inhaber Julius Pohle.

Pirna, Am 20. Januar. Fol. 1038. A. W. Niebel, Jnhaber August Wilhelm Riebel Fol. 1039. Rudolf Neupert jr., Inhaber Franz Rudolf Neupert.

Planen. Am 17. Januar. Fol. 11. F. A. Mammen «& Co., Carl August Diekmann's Prokura gelö\@t, die Beschränkung, nah welcher der Prokurist Heinri August Friedrich Albert Mansfeld die Firma nur gemeinschaftlich zeichnen darf, in Wegfall gelangt. Fol. 538, S. C. Pelt gelös{@t. Reliohenbaoh, Am 27. Januar. Fol, 672, L. Schendel, Inhaber Lesser Schendel. Am 23, Januar. Fol. 671, Bruno Stephani, Inhaber Karl Bruno Stephani.

Schneoberg. Am 26. Januar,

Fol. 230. Max Diet in Necustädtel, Jnhaber

Inhaber Carl

Tleithe gelöst.

Schwarzenberg. Am 19. Januar. Fol. 279. A. W. Salzer in Lauter, Carl Fricdrich Salzer Prokurist. Am 21. Januar. j Fol. 280. G. ŒE. Hübschmann in Wasch: leithe, Inhaber Gustav Ernst Hübshmann. Am 22. Januar. : Fol 274. Sübschmann & Wiekert in Wasch-

Waldheim. Am 23. Januar. Fol. 121. Julius Hoffmann in Hartha, der Zuname des Inhabers Friedrich Julius Hoffmann in Hofmann berichtigt, Ernst Otto Steiger Pro- kurist. Zöhblitz,

Fol. 198. gelöst.

Fol. 203, gelöst.

Am 26. Januar. L. Ackermann in Olbernhau

C. A. Burkhard in Olbernhan

[62192]

Lemgo. In das biesige Firmenregister ist unter lfd. Nr. 90 die Firma August Klinzing und als Inhaber derselben der Kaufmann Hermann Klinzing hierselbst zvfolge Verfügung vom heutigen Tage ein- getragen. Lemgo, den 28. Januar 1891. Fürstlihes Amtsgericht. T. Pothmann.

Lengsfeld. Bekanntmachung. [62143] Laut Beschlusses vom heutigen Tage ift zu Fol. 77 des biesigen Handelsregisters, wo die Firma : Filzfabrik Stadtleungsfeld Rupprecht & Thierbach

eingetragen steht, Folgendes eingetragen worden :

a, der Kaufinann Paul Thierbach in Blanken- hain i./Th. ist mit dem 1. Februar d. I. aus der Handelsgesell haft ausgeschieden.

b. der Kaufmann Konstantin Dehme aus Leipzig ist mit dem 1. Februar d. I. in die Handels- aesellshaft eingetceten. E

c. Die Handelsgesellschaft firmirt Üünftig:

Filzfabrik Stadtlengsfeld Nuppreccht und Oehme. Lengsfeld, den 2. Februar 1891, Großberzogl. S. Amtsgericht. Abth. IL Kaestner.

Lübeck. Eintragung [62149]

in das Handel3regifter. Am 2, Februar 1891 ift eingetragen :

auf Blatt 1376 bei der Firma Salomon Kurz-

weg: E

Vie Zweigniederlassung zu Lübeck ift aufgelöst,

Lübe, den 2. Februar 1891,

Das Anuitsgeriht. Abth. T1. Funk Dr.

Propp.

Mewe. Bekanntmachung. [62150] Zufolge Verfügung vom 30. Januar 1891 ist an demselben Tage die in Mewe bestehende Handels- niederlassung (Brauerei) des Kaufmanns und rauerei- besißers Paul Altmann ebendaselbst unter der Firma P. Altmann in das diesseitige Handels- (Firmen-) Register (unter Nr. 317) eingetragen. Mewe, den 30. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.

Minden. Handelsregister [62151] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Bei Nr. 189 des Gesellschaftsregisters, die Firma „Stifts - Brauerei Aktien - Gesellschaft zu Miudeu“‘ betreffend, bat am 2. Februar 1891 folgende Eintragung stattgefunden : L : Das Borftandömitglied Iosef Oftrop ist aus- geschieden und an feine Stelle der Kaufmann Wilhelm Kiel zu Minden getreten.

Neusalz. Bekauntmachung. [62152]

Es ift heute eingetragen worden : 1) in unserem Firmenregister bei der unter Nr. 217 eingetragenen Firma A. Horuung, IÎn- baberin verwittweie Rendant Hornung, Johanne Ns geb. Kater, zu Neusalz, das Erlöschen diefer irma; 2) in unserem Prokurenregister unter Nr. 25 das Erlöschen der dem Kaufmann Eduard Hornung zu Neusalz für die obenbezeihnete Firma ertheilten Prokura. Neusalz, den 31, Januar 1891, Königliches Amtsgeri{ht.

[62180] Nienburg a. W. Im biesigen Handelsregister ist auf Fol. 4 bei der Firma D. S. Deichmann «& C°_ heute cingetragen: eDie Firma ift erloschen.“ Nienburg a./W., den 31. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. TI.

[62153] Schubin. In unser Firmenregister ist am beutigen Tage unter Nr. 166 die Firma E. Joachimowski Hollaendische Caffee-Lagerei mit dem Nieder- lafsungsorte Zuin und als deren Inhaber der Kauf- mann Edmund Joachimowéki zu Znin cingetragen worden. Schubin, den 31. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.

[62185] Villingen. Nr. 1504. Unter O.-Z. 80 des diesscitigen Gesellschaftéregisters wurde unterm Heus- tigen eingetragen : s i Fabrikant Josef Imhof, Theilhaber der Firma e„Jmhof u. Muckle“ in Vöhrenbach, hat sich mit Lina Gromer von Appenweiec verehelicht. Nah dem Ghevertrag vom 27. September 1890 wirft jeder Theil 100 #4 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und zukünftige Vermögen mit den Schulden von der Gemeinschaft ausges{lofsen ift. Villingen, den 29. Januar 1891. Großh. Amtsgericht.

Werden. Handelsregifter [62155] des Königlichen Amtsgerichts zu Werden. Unter Nr. 16 des Gesellschaftsregisters ist bei der Firma Gebrüder Feulgen eingetragen: Der Kaufmann Alexander Feulgen is aus der Gesellshaft ausgetreten, diese wird von den beiden anderen Gesellshaftern unter der bisherigen Firma fortgeseßt. Werden, den 26. Januac 1891.

Königliches Amtsgericht.

Wittenberge. SBefauntmachung. [62154] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 124 für den Fabrikanten und Hoflieferanten Eduard Witte zu Wittenberge die Firma „Eduard Witte“ mit der Niederlassung zu Wittenberge eingetragen.

Wittenberge, den 26. Januar 1891.

Königlihes Amtsgericht.

Zabrze. Vekanntmachung. [62186] In unser Gesellschaftsregister ift heute bei Nr. 105 Col. 4, betreffend die Aktiengesell\haft „Gas- anftalt Zabrze‘“‘ Folgendes eingetragen worden : Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Dezember 1890 ift das Aktienkapital von 252 000 A in Worten: Zweibundertzroeiund- fünfzigtausend Mark um 1260009 # in Worten: Einhundertse{sundzwanzigtausend Mark auf 378 000 4 in Worten: Dreihundertahtund- siebenzigtausend Mark erhöht worden. Für den Grhöhungsbetrag von 126 000 4 werden 105 in Worten: einhundertundfünf Stück neue Aktien ausgegeben, eine jede über den Betrag von 1209 M4 in Worten: Eintaufendzweihundert Mark. Der Preis für eine jede Aktie wird auf den Nominal- betrag festgeseßt. Demgemäß ist Absatz 1 des 8. 5 des Statuts dahin abgeändert: „Das Grundkapital beträgt 378 000 #4, in Worten; Dreihundertacht- undsiebenzigtausend Mark, und zerfällt in 420 Stück in Worten: Vierhundertzwanzig Stück Aktien über je 200 Thaler = 600 A in Worten : zweihundert Thaler gleih sech8hundert Mark und 105 in Worten: einhundertfünf Stück Aktien Über je 1200 4 in Worten: zwölshundert Mark Die Aktien sind auf den Inhaber gestellt Zabrze, den 21. Januar 1891.

Königli§es Amtsgericht.

Genossenschafts - Register.

Aalen. Kgl. Württ.Amtsgericht Aalen. [61983] Die Firma „Darlchenskafsen-Vercin Hütt- lingen eingetragene Geuossenschaft mit unbe- schränkter Haftpflicht“, Siß in Hüttlingen, Statut vom 14. Dez. 1890 hat den Gegenstand des Unternehmens, ihren Mitgliedern die zu ihrem Ge- \chäfts- und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Ge- legenheit zu geben, müßigliegende Gelder verzinslih anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Die Bekanntmachungen des Ver- eins erfolgen unter der Firmo desselben und gezeichnet dur den Vorsteher bezw. den Vorsißenden des Auf- fittsrathes im Amtsblatt des beramtébezirks, Rechtêverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen dur den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 100 # und darunter ge- nügt die Unterzeihnung durch zwei vom Vorstand dazu beslimmte Vorstandsmitglieder. Vorstandsmit- glieder sind: Eduard Hudelmaier, Jos. Stock, Adam Schäffner, Josef Sturm, sämmtl. in Hüttlingen, Ant. Glaser in Sulzdorf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Den 29, Jan. 1891. AR. Göhrum.

Apolda. VBekanutmachung. [62158] Gemäß amtsgerichtlichen Beschlusses vom heutigen Tage ift Fol, 1 Bd. I. des diesseitigen Genofieu- \caftsregifters Consum-Verein zu Apolda eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht folgender Eintrag erfolgt :

Der Gerichts\{reibergehülse Alfred Bauch ist als Direktor aus dem Vorstand ausgeschieden und an dessen Stelle

der Fabrikant Ludwig Sck&üller in Apolda gewählt worden.

Apolda, 13, Januar 1891. Großherzogl. Q NIEIGE ITI, as,

[61991] Colmar. Kaiserliches Landgericht Colmar. Zu Nr. 13, Band Il des Genossenshhafts-Registers, betreffend die Genossenschaft unter der Firma: e-Consumverein „Eintracht“, eingetragene Genossenschaft mit unbeshränkter Haft: pflicht zu Sulzmatt“‘, wurde heute eingetragen: Das Vorstandsmitglied Xaver Waßmer ist aus dem Verein ausgeschieden. Colmar, den 29. Januar 1891, Der Landgerichts-Sekretär: Weidig.

Einbeck. BSBefanntmachung. . [61984] Im hiesigen Genofsenshaftsregister ist unter lfder. Nr. 7 Seite 25, 26 zufolge Verfügung vom 26, Januar 1891 eingetragen die Firma: Molkerei - Genossenschaft Markoldendorf, eingetragene Genofscuschaft mit dem Sitz in Markoldeudorf.

Gesellschaftsvertrag vom 10. Januar 1891,

Zweck der Genossenschaft if die möglichst beste Verwerthung der Milh von den Kühen ihrer Mit- lieder,

: Die Genossenschaft ift auf zwölf Jahre gegründet.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) Müßhlenbesißer August Volger zu Markolden- dorf, Vorsißender,

2) Halbmeier August Düker in Oldendorf bei Markoldendorkf,

3) Halbmeier Friy Schaper in Crimmensen.

Die Zeicnung für die Genossenschaft geschieht dadurch, daß zwei Vorstandsmitglieder der Firma

Mar Emil Diet.

Dettinger in Löbtau.

(Unterschrift)

der Genofsenshaft ihre Namen binzufügen.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen vom Vorstande unter dessen Zeihnung in e Ein- becker Zeitung.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem unterzeihneten Amtsgerihte während der Dienststunden eingesehen werden.

Einbeck, den 26. Januar 1891,

Königliches Amtsgericht I. I. V.: Dr. Bodenstein.

6215 Freienwalde a./0. Bekanztmachtng, 1

In unser Genossenschaftsregister ift heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Kreditbauk zu Freien- walde a./O. „eingetragene Genossenschaft“ Folgendes eingetragen worden :

Spalte 2. Firma:

Kreditbauk zu Freienwalde a./O. ein- getrageue Genofsenschaft mit beschräukter Haftpflicht.

Spalte 4: Dur Beschluß der Generalversamm- [lung vom 23. Dezember 1890 ist die Genossenschaft mit bisheriger unbeschränkter Haftpfliht in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpfliht verwan- delt worden. Die Höhe der Haftsumme beträgt 900 4 Fünfhunderr Mark, die höchste Zahl der Geschäftsantheile eines jeden Mitgliedes 3 drei Antheile.

Gleichzeitig ist das Statut abgeändert worden, trägt das Datum vom 23. Dezember 1890 und tritt am 1. Februar 1891 in Kraft.

Tas abgeänderte Statut befindet sich Blatt 15 ff.

der Registerakten V. B, 23. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im „Oberbarnimer Kreisblatt“ unter der Firma der Genossenschaft und find von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern zu uaterzeihnen.

Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen in der Form tund und zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß mindestens zwei Vorftands- mitglicder zu der Firma der Genoffenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Januar 1891 an demselben Tage, acta V. B. 23 IX. Fol. 1.

__ Altrichter, Gerihts\{reiber.

Freicuwalde a./O., 29. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht.

[62187] Gandersheïm. Sm hiesigen Genofsenshafts- register ist bei der Fol, 50 eingetragenen Firma e,Consumverein Aceuhausen und Um egend, eingetragene Genosseuschaft mit unbe{hLänk: ter Haftpflicht,“ am 30, Januar cr. vermerkt, daß der Tischlermeister Heinrih Hauenschild und der Kotbsaß Heinrih Schünemann, Beide in Ackenhausen, in den Vorstand gewählt sind. Gandersheim , den 2. Februar 1891. Herzoglihes Amtsgericht. Secebaf.

Gilessen. Bekanutmachung. [62156]

Zum Genossenschaftsregister wurde eingetragen : Das Statut der am 12, Januar 1891 unter der Firma „Spar- und Darlehus?afse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ mit dem Siß zu Reiskirchen erriGteten Genossen- schaft. Der O des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar- und Darlehnékassengeschäfts zum Bt O der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts- und Wirthschafts- betrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genofsen- schaft ausgehenden öffentlihen Bekanntmachungen er- folgen unter der Firma der Genoffenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Auf- sihtêrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Präsidenten unterzeichnet, Sie sind in der „Deutschen landw. Genossen\haftspresse“ aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge- nossenschaft muß dur zwei Vorstandsmitglieder er- folgen, wenn sie Dritten gegenüber Nechtsverbindlich- keit haben foll. Die Zeichnung geschieht in dec Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge- nossen\schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus:

1) Heinri Schomber, Direktor.

2) Philipp Jünger I1V,, Rendant,

3) Jakob Becker I., Stellvertreter des Direktors,

4) Iakob Beer Ik,

5) Karl Jünger, sämmtlih zu Reiskirchen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts gestattet.

Gießen, 30, Januar 1891.

Gr. Amtsgericht. Kullmann.

[62159] Glogau. Im Genossenschaftsregister ist heute bezüglich des Vorschuß;vercius zu Glogau Eingetragene Ee Vats mit unbeschränkter Haft- Folgendes cingetragen worden :

Für die öffentlihen Bekanntmachungen des Vereins ist an Stelle des eingegangenen „Stadt- und Land- boten“ die zu Glogau erscheinende „Neue Nieder- \chlesische Zeitung“ getreten.

Glogau, den 29, Januar 1891,

Königliches Amtsgericht.

Gress-Umstadt. Oeffentliche [61985] Bekanntmachung.

Dur Gesellschaftsvertrag vom 2. Januar 1891 hat sich zu Schaafheim unter der Firma: „Spar- und Darlehenskafse, eingetragene Genossen- schaft mit unbeschräufkter Haftpflicht“ eine Genoffenschaft gebildet mit dem Siß zu Schaafbeim. , Der Gegenstand des Unternehmens ift der Betrieb eines Spar- und Darlehenskafsen-Geschäfts zum Zweck: 1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ißren Geshäfts- und Wirtbschaftsbetrieb.

2) der Grleihterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.

Der Vorstand vertritt den Verein gerihtli und außergerihtlich. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenshaft muß durch zwei Vorftands- mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlihkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die gie Guenden zu der

irma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift

eifügen. Die von der Genossenshaft ausgehenden öffentlihen Bekanntmachungen erfolgen unter der

Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor- standêmitgliedern, die von dem Aufsichtsrath aus- ehenden, unter Benennung desselben von dem räsidenten unterzeihnet. Sie sind in der deutschen E Aba Genosfenschaftêpresse gaufzu- nehmen. Die Mitglieder des Vorstands sind: Ds Arnold IV., Direktor, akob Arnold TV., Rendant, Peter Sauerwvein XVL., Stellvertreter des Direktors, Georg Roth XL, Heinrih Hofmann, : sämmtli von Schaafheim.

Die Lifte der Genossen kann während der Dienst- stunden des Gerihts von Jedem eingesehen werden. Eintrag ins Genossenschaftsregister ift erfolgt. Grof:-Umstadt, den 27. Januar 1891.

Großherzogli&es Amtsgericht. Geilfus.

[61988] Weiligenstadt. In unferem Genoïenschaits- register ist am 30. Januar 1891 unter Nr. 4 folgende Eintragung bewirkt worden: --Consumverein eingetragene Genofssen- schaft mit beschchräukter Haftpflicht zu Seiligenftadt“‘.

Das Statut ist vom 7. Dezember 1890.

Gegenstand des Unternehmens ift der gemeinschaft- lie Einkauf von Lebens- und Wirths{chaftsbedürf- nissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder (§. 1 des Statuts).

Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen- heiten des Vercins, sowie die denselben verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter dessen Firma und werden von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unter- zeichnet (S. 91 des Statuts). Die Zeihnung ge- schieht in der Weise, daß die Zeihnenden zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift binzu- tügen, zwei Vorstandsmitglieder können rechtsver- bindlih für die Genossenshaft zeibnen und Er- klärungen abgeben Le des Statuts), Zur Ver- öffentlicung feiner Bekanntmachungen bedient ih der Verein des Blattes „Heiligenftädter-Zeitung und Kreis-Anzeiger*. Falls dieses Blatt eingeht, ift der Hs R mit A des Aufsichts- ra ein anderes an dessen Stelle zu bestimmen (S. 93 des Statuts). i

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind :

1) der Cigarrenmaher Heinrich Rheinländer,

Geschäftsführer,

2) der Tischler Georg Mete, Kassirer,

3) der Cigarrenhändler Fohannes Beckmann, z Kontroleur, sämmtli) zu Heiligenstadt wobnend.

Die Haftsumme ist auf 30 M4 festaefezt. Mit dem Erwerbe des zweiten Geschäfisantheils erhöht sih die Haftung eines Genossen um das doppelte E (9, 64 Vis R:

eder Senosle Tann fi hoöc&bstens mit zwei Ge- \{chäfteantheilen betheiligen. 2 5

Die Betheiligung auf einen zweiten Ges{äfts- antheil ist unzulässig, bevor der erste Geschäfts- antdeil erreicht ist (§. 63 des Statuts).

Heiligenstadt, den 30. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht. Abthl. Y.

Kolberg. Vekauutmachuug. [61990]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenshaft „Vorschuf::Ver- ein zu Colberg Eingetragene Geuofseuschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ folgende Éin- tragung bewirkt :

a. in Spalte 2, Firma der Genossenschaft: Vorschuß-Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

M e 4, Rechtsverhältnisse der Genossen-

aft:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17: Dezember 1889 ift die Umwandlung der Ge- nossenschaft in eine solhe mit beschränkter Haftpflicht beshlossen und ist demgemäß dur Beschluß der Generalversammlung vom 18. Dezember 1890 eine Abänderung der Statuten erfolgt aus welchen Fol- gendes zu bemerken:

Gegenstand des Unternehmens ist :

Die Beschaffung der im Gewerbe und Wirth- schaft der Mitglieder nöthigen Geldmittel dur gemeinf{oftlichen Betrieb von Bankgeschäften.

Die Betheiligung der Genossen ist auf 2 Geschäfts- antheile beshränfkt; die Haftsumme ist auf 300 4 festgeseßt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Januar 1891 am 28. Januar 1891,

Kolberg, den 27. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht. Nimptsech. Bekanutmachung. [61986]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute zu- folge Anmeldung vom 11. d. Mts. unter Nr. 1, den Vorschuf;verein zu Nimptsch eingetragene Genossenschaft mit uubeschränkter Haftpflicht betreffend, in Spalte 4 Folgendes eingetragen :

Dur Beschluß der Generalversammlung vom 29. Dezember 1890 ift bes{lossen worden, den Vor- \{ußverein mit unbes®&ränkter Haftpfliht in einen folhen mit beschränkter Haftpfliht umzuwandeln und ist das dementsprehend abgeänderte Statut des Vereins von der Generalversammlung genehmigt worden.

Die Firma lautet nunmehr: Vorschußverein

u Nimptsch cingetragene Genossenschaft mit eschräukter Haftpflicht.

Die Haftsumme jedes Genossen ist auf eintausend Mark festgeseßt. Die Haftung eines Genossen, wel{er auf mehr als einen Geschäftsantheil betheiligt ift, erhöht sfich auf das der Zahl der Geschäfts- antheile entsprechende Vielfache der Haftsumme.

Nimptsch, den 21. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht.

Nordenbhurg. Bekanntmachung. [61989] In unser Genosseaschaftêregister ist zufolge Ver- fügung vom heutigen Tage unter Nr. 1 bei der Firma e-Vorschufß - Verein zu Nordeuburg, Ein- getragene Genofsenschaft mit unbeschräuk- ter Haftpflicht“ eingetragen worden, daß durch Beschluß der General- versammlung vom 29, Dezember 1890 an Stelle des bisherigen Kontroleurs, des verstorbenen Lehrers Gottlieb Laszeck, der Kantor Ludwig Albath von Nordenburg als neuer Kontroleur gewählt ift.

OEIEIRLD, 29, Januar 1891. ‘oniglihes Amtsgericht.

62037] Osterwieck. Smn Genofsenscaftsregilte; des unterzeihneten Amtsgerihts if heute bei der unter Nr. 15 verzeichneten Benofsenschaft Cousumverein zu Deersheim, eiugetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, eingetragen, daß die Genoffenschaft dur Bes{chluß der General- versammlung vom 22. November 1890 ein neues von demselben Tage datirendes Statut an- genommen hat. Osterwieck, den 26, JIavuar 1891. Königliches Amtsgericht.

i [61987 Pulsnitz. Auf Grund der Anzeige vom 26. dies Mon. wurde heute auf dem die Firma Spar- und Vorschußverein zu Pulsnitz, eingetragene Ge- nofsenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, betreffenden Fol. 1 des nah dem Reichsgesetze vom 1. Mai 1889 geführten Genofsenschaftsregisters für den Bezirk des unterzeiGneten Amtsgerihts verlaut- bart, daß Herr Carl Wilhelm Voigt infolge Ab- lebens nit mehr Mitglied des Döttiandes ift.

Pulsnitz, am 29. Januar 1891. Das Königliche Amtsgericht. Dr. Hempel.

Muster- Negister.

{Die utt Gen Muster werden unter Letpzig veröffentlicht.) Arnstadt. S [62161]

Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 107. Firma C. G. Schierholz & Sohn ¿u Plaue, angemeldet am 5. Januar 1891, Vor- mittags 11/4 Uhr, ein versiegeltes Couvert, ent- haltend 3 pbotographisch dargestellte Modelle von 1 Lampenglocke, Fabriknummer 39, 1 Figur, Fabrif- nummer 29 a, 1 Figur, Fabriknummer 29h, fämtmtlih Muster für plastishe Erzeugnisse, Shubtfrist 3 Jahre, Bl. 70 der Musterreaister-Akten, Band 11.

Nr. 108. Firma C. G. Schierholz & Sohn ¿u Plaue, angemeldet am 17. Januar 1891, Vor- mittags 10 Uhr, ein versiegeltes Couvert, enthaltend 1 photographisch dargestelltes Dekorationsmuster, Fabriknummer 16, das Muster ist plastish und dient zur Verzierung plastischer Gegenstände, Schuktfrift Ae Bl. 75, Band ITI1. der Musterregister-

en.

Nr. 109, Firma C. G. Schierholz & Sohn zu’ Plaue, angemeldet am 20. Januar 1891, Nach- mittags 1 Uhr, 1 versiegeltes Couvert, entbaltend 1 photographisch dargestelltes Modell von einer Ca S Er E für plastische

rzeugni)\e, Schußfrist 3 Jahre, BI. 7s der Muster- register-Akten, Band TIT. E

Nr. 110.. Firma C. G, Schierholz & Sohn zu Plaue, angemeldet am 28. Januar 1831, Vor- mittags 10 Ubr, 1 versiegeltes Couvert, enthaltend 1 durch Skizze dargeftellt s Modell von einer Senf- menage, Fabriknummer e84, Muster für plastische Erzeugnisse, Scußfrift 3 Jahre, B1. 77 Band [Il der Musterregister: Akten.

Arnstadt, den 31. Januar 1891.

Sürstl. Shwoar;b. Amtsgericht. I, L, Wachsmann. Frankenberg, [62162]

In das Musterregister is eingetragen :

Nr. 166. Firma Schmidt «& Pfitze zu Frankenberg, 1 Packet, vers{lossen, mit 36 Mustern für Tücher, Cachenez und Druckmuslter, Flächenerzeugnisse, Art. 545, 635, 736, 541, 742, Dessin 7509, 7249, 6925, 7672, 7834, 7792, 7706, je in vershiedenen Farbensltellungen, Art. #81, 580, 969, 810, Dessin 5016, 9090, 5155, 4755, 4610, 46595, 4572, 6406, 6303, 5417, 5504, 9938, 5710, Druckmuster 701—708, 710, 712—716, Schußfrist 13 MEe angemeldet am 3, Januar 1891, Nachm.

r.

Nr. 167. Firma C. F. Nüdiger & Sohn daselbst, 1 vershlossenes Paket mit 47 Mustern für Flanelle und Kleiderstosse, Flächenerzeugnisse, Nr. 49/21, 49/23, 24/61 bis 24/68, 40/69 bis 40/103, 107/1, 107/2, Schußfrist 3 Jahre, an- gemeldet am_28. Januar 1891, Nachmittags 3 Uhr. Königlich Sächsishes Amtsgeriht Frankenberg,

am 31. Januar 1891, Wiegand.

Frankenthal. [62160]

In das Musterregister ist ‘cingetragen : :

Nr. 62, Ludwig Hübler, Schuhmacher- meifter in Ludwigshafen a./Rh., 1 Muster für einen Schuh- und Stiefelleisten, Ges{häftsnummer 3; und 1 Muster für eine Fersenplatte, Gesäftg- nummer 4, beides Muster für plastische Erzeugnisse, offen. Schußfrift 3 Jabre, angemeldet am 15. Ja- nuar 1891, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 63, Frauz Viugler, Jnstrumenten- macher in Ludwigshafen a./Rh., 1 versiegeltes Patet mit einem Muster eines Bruchbandes mit neucr Einrihtung für Verstellbarkeit, Gesäfts- nummer 982, Muster für plastishe Erzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1891, Mittags 12 Uhr.

Nr. 64. Adam Platz U”, Spengler in Deides- heim, 1 versiegeltes Paket mit je einem Muster 1) cines Pumpenkörpers und 2) eines Dopvpel- verstäubers, beide bestimmt zur Verwendung bei einer T E Geschäftsnummer zu 1: 2000 und zu 2: 2001, Muster für plastische Erzeugnisse, Schußfrist 3 Ichre, angemeldet am 23. Januar 1891, Vormittags 49 Uhr.

Nr. 65. Firma Fr. Lichtenberger & Weiner in Ludwigshafen a./Rh., 1 Muster für cine Flaschenkapsel, ofen, Muster für plastische Erzeug- nisse, Fabriknummer 25, Sc{ußfrist 3 Jahre, an- gemeldet am 27. Januar 1891, Vormittags 8 Uhr. Nr. 66. Daniel Mayscheider, chirurg. Inftrumentenmacher und Bandagist in Speyer, 1 versiegeltes Packet mit 11 Mustern von Bruch- bandpelotten mit S@raubenvoxrrichtung, Geschäfts- nummern 2591 a—1, Muster für plaftishe Erzeug- niffse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Fa- nuar 1891, Vormittags 85 Uhr. Fraukeuthal, den 31. Januar 1891.

Kgl. Landgerichts\chreiberei.

Teutsch, K. Ober-Sekretär.

Hannover. [62169] Im hiesigen; Musterregister ist cingetragen : 1) Nr. 252, Firma Hannoversche Knopf-

fabrik Gomperz & Meinrath zu Hanuover, ein Packet mit a: 13 Knopfmustern, Fabriknummern

9958 bis 9970, Muster für Flächenerzeugnisse und b. 2 Knopþfmustern, Fabriknummern 9971 2 9972, Muster für plaftishe Erzeugnisse, offen, Schußtfrift 3 Ps angemeldet am 22. Januar 1891, Mittags É

2) Nr. 253, Firma J. C. König & Ebhardt zu Hannover, ein Packet mit 2 Mustern von Kalenderrückwänden, Fabriknummern 548 280 und frift 3 ugrnegelt, für Flächenerzeugnisse, Shuß- ri abre, angemeldet am 28, Morgens 104 ubr E E Hannover, 31. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht, IF.

Neuhaldensleben. [62163]

In unser Musterregister ist eingetragen :

Nr. 124. Firma Ch. Gäde in Althaldens- leben, angemeldet heute Vormittag 11 Uhr: Photo- graphie eines Blumentopfes, mit der Fabriknummer 18, plaftishes Erzeugniß, Scbußfrist 1 Jahr. Neuhaldenslebeum, den 31. Fanuar 1891.

Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. 152167] In bas Musterregister ist cingetragen :

1) Nr. 1173. + Georg Leouh. Staudt, Firma in Nürnberg, versiegeltes Couvert, enthaltend wei Photographien von Spielfachen, „Fischereien“ dar- ftellend, G.-Nrn. 971 und 972, Muster für plastische Erzeugnisse, Schußfrist drei Iahre, angemeldet 7. Januar 1891, Nahm. 42 Uhr.

2) Nr. 1174. Jacob Gilardi, Firma in Alersberg, versiegeltes Packct, enthaltend 27 Muster von Christbaumshmuck aus leonishem Kuvpfer-, Gold- und Silberdraht, au gefärbt, in Verbindung mit Naturprodukten 2c, G.-Nrn. 5127—5153, Muster für plastische Erzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, angemeldet 9. Januar 1891, Nachm. 24 Uhr.

3) Nr. 1175, M. Höseh, Patentstiftifabrikant in Nürnberg, offenes Paket, enthaltend das Muster einer Schreibgarnitur aus gewundenem Celluloid, SB.-Nr. 561, Muster für plastische Erzeugnisse, S©&ußsrift dret Jahre, angemeldet 10. Januar 1891, Vorm. 94 Uhr.

4) N; 1176, Oppenheimer Sulzbacher, Firma in Nürnberg, versiegeltes Couvert, ent- altend das Muster eines Abziehbogens, G.-Nr. 0852,

Flächenmuster, Schußfrist drei Jahre, angemelde 10. Januar 1891, Vorm. 104 Ubr. / 4 its 5) Nr. 1177. J. A. Reppisch, Fabrikant in Roth a. S., ofene Schadtel, entbaltend at Muster von Christbaumshmuck aus Gold-, Silber-, Kupfer- und farbiger Plätte in Verbindung mit Chenillefiguren, Bildern und Slasperlen, G.-Nrn. 340— 844, 890—852, Muster für vlastishe Er- zeugnisse, Schußfrist drei Jahre, angemeldet 12. Jas E E! M 4{ Uhr.

O N 1178. L, Heifinger, Reißzeug- fabrikaut in Nürnberg, veilianiie Paket s baltend das Muster cines Zirkels mit Einsäten, G.-Nr. 5000, Muster für PplastisGe Erzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, angemeldet 14. Januar 1891, Nam. 33 Uhr.

__7) Bei Nr. 686. Die Firma Jacob Gilardi in Allersberg hat am 16. Januar 1891 für die laut Anmeldung vom 19. Januar 1838, Vorm. 11 Ubr, mit einer Schußfrist von dret Jahren für se eingetragenen Muster für Gbristbaums{muck, G.-Nrn. 2522 und 2523, die Verlängerung der Schußfrist um weitere drei Jahre, fobin zusammen auf sech8s Jahre angemeldet.

8) Nr. 1179. Mattheus Vüttuer, Metall- drucker in Nürnberg, versiegeltes Paket, ent- haltend das Muster einer Windrose míît ‘Mußk, G.-Nr. 1050, Muster für plastische Erzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, angemeldet 17, Januar 1891, Vorm. Ubr.

9) Nr. 1180, Joh. Gg. Heckels seel, Erben, Firma in Allersberg, offener Karton, enthaltend das Muster eines Traucrkranzes aus leonishem Draht, fogen. Thaulahn, G.-Nr, 1000a, Muster für plastisbe Grzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, angemeldet 19, Januar 1891, Vorm. 10 Uhr,

10) Nr. 1181. Vorstehende Firma, ofener Karton, enthaltend das Muster eines Trauerkranzes aus glattem Laën, G.-Nr, 1000b, Muster für vla- stishe Erzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, ange- meldet 19. Januar 1891, Vorm. 10 Uhr.

11) Nr. 1182, Vorstehende Firma, offener Karton, enthaltend das Muster eines Trauerkranzes aus gekrüpftem Lahn, G.-Nr. 1000e, Muster für plaftishe Erzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, anges meldet 19. Ianuar 1891, Vorm. 10 Uhr.

12) Nr. 1183, Vorstehende Firma, offener Karton, enthaltend das Muster eines Trauerkranzes aus glattem, theilweise gefärbtem Lahn, G.-Nr. 1000 d., Muster für plastishe Erzeugnisse, Schußfrift drei Jahre, angemeldet 19. Januar 1891, Vorm. 10 Ubr.

13) Nr. 1184, M. Winterbauer, Firma in Nürnberg, versiegeltes Paket, enthaltend 23 Muster von Christbaumverzierungen aus leonisGem Draht in Berbindung mit Glas, G.-Nrn. 164, 340—344, 349, 350, 352, 353, 357, 358, 366—369, 372—375, 381, 392, 348, Muster für plastishe Erzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, angemeldet 20. Januar 1891, Vorm 9# Uhr.

14) Nr. 1185. C. A. Pocher, Firma in Nürnberg, verfiegeltes Couvert, enthaltend 50 Muster von Chromolithographien, G.-Nrn. 483—532, Flächen- muster, Schusfrist drei Jahre, angemeldet 21. Ja- nuar 1891, Nahm. 4 Uhr.

15) Nr. 1186. Vorige Firma, versiegeltes Couvert, enthaltend 50 Muster von Chromolitho- graphien, G.-Nrn. 533—582, Flächenmuster, SMhut- ee Jahre, angemeldet 21. Januar 1891, Nachm. 4 Ubr.

16) Nr. 1187. Metzger & Dilthey, Firma in Nürnberg, versiegeltes Couvert, enthaltend fechs Muster von Chromobildern, G.-Nrn. 1201—1206, Flähenmuster, Schußfrist drei Jahre ; angemeldet 22. Januar 1891, Nahm. 22 Uhr.

17) Nr. 1128, Xaver Wohlgschaft SeNn., Firma in S offenes Paket, enthaltend zwei Handtuchhalter, G.-Nrn. 766 und 767, und z.vei Kleiderhalter, G.-Nrn, 897 und 898, Muster für plastishe Erzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, ange- meldet 23. Januar 1891, Nahm. 32 Uhr.

18) Nr. 1189. Metallgußwaarenfabrik Nürn- berg, Kainzinger & Locblein, Firma in Nürn- berg ; versiegeltes Paket, enthaltend fünf Muster von Verzierungstheilen für Facettenspiegel, G.-Nrn. 992, 601—604, Muster für plastishe Erzeugnisse, Schußfrist drei Iahre , angemeldet 28, Januar 1891, Nam. 43 Uhr.