1891 / 34 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

0 0 : ; del und Gewerbe. : 3 YB fern vom Getriebe der Menschen, ein ewiger durch Nichts unterbrohener | wickelt sind. Wieder ganz anders ist der Kauapparat der L. Han w c t t e e l [ û g e

frieden ist eine Si dazu i ile ähnlihe, mit einer rauhen Hau äglihe Wagengestellung für Kohlen und Koks s i \ ldfrieden ist eine Täuschung. | Sie benußt dazu ihre einer Feil: , E ; Täg e geng g 5 á Ln Ven E E j so dos nicht minder gewaltsam | überzogene, mit vielen scharfen Zähnen g INEE Bunge, e ERO an der Ruhr und in Oberschles E (s t Ii cu cil Rei 8-A1 Anurali 9 , enn E us vollzieht sh überall in der Natur ein steter Kampf. | fähig diese Zähne sind, ist daran zu erkennen, : O bie Baete An der Ruhr sind am 6. Februar gestellt 10 171, nicht recht- - omg l Tell | en ad S7 I! (l (l e Tattliche Bat, dessen Schatten uns zu erfrishender Ruhe s Les ju d E N Las Ce befindliche Thier jeitig geste Gl esien l S O G | M 34 _ i - ; Ï ladet, hat seine Höhe ibt errelhen tunen O emporkeimtcn, den | zu fassen. Gtjeitig geftellt feine Wagen S = 0 erlin, Sonnabend, den 7. Februar tim aus Senden Saurenzälien ny Eng E E l E Bevor jedoch die der Verarbeitung der Nahrung dienenden remueng g j E n Gi , / L ASHDFE, Untergang zu bereiten. Aber jeyt is er selbst um dau, Organe in Thätigkeit treten können, muß das Thier bereits im Besiß Berlin, 6. Februar. (Amt1i1he Preisöfeststellung für E L bitterter Kämpfe geworden. In seire Rinde bohr Ua ; j N j tand nit ter, Käse und Sœwmalz.) Butter: Hof- und Genofsen- R ; E DER A N D Borkenkäfer fine Gewundenen Wäuge, unler jener E Lee Sine e fähigkeit, S find i A an e Eangaparate shaftsbutter Ia, 103—105 Æ, Ia. 100—102 A, Isa. —, Statiftik und Volkswirthschaft. Erfolg der Arbeiter. Jn der Versammlung am Mittwo, in wel& fähigkeit unter 13 W i l F j suchen Insekten verschiedenster Art Schuß und Zuflucht. Aker die | die Bewegung8"aHig sbalb findet man bei den fich von Pflanzen und | do. abfallende 96—99 4, Land-, Preußische 78—82 4, Neybrücher Förderung und Absaß von Stein- und B k Geheimer Rath Bölling aus Köln den Grubenvorstand vertrat ver | unsahtgtelt unter 13 Wochen ift au für das Jahr 1890 im Prozent- Rinde {ütt sie niht vor der De E U e me ide nog E E A Bocdecikie ube um Greiftn 80 82 ‘4 Pommer) Ge 80—83 t, Poln 8083 H Baver Senne E 16 Sitten BB E R E der Grund l hem Vergleich gelegt worden. D ote saß S u wieder bei den fast vier Hund kräftigen Shlägen des Schnabels die Rinde lockerl, €ve tg N t ignet. Mit wu&tigem S(hlage streckt dagegen mit | butter 90—9 #, do. Landbutter (85—83 M, les. 80— ' Steinkohlen und Braunkobleg in i L ng ezn “rungen wurden zugestanden, Außerdem verlangen die Ar- ta Nh E E l den faft vier Hundert- j " h des Eichhorcns geschüßt | oder Festhalten geeignet. g E .; Eo TOLT A 40—70 M —- Käse: SMweizer i n ia Preußen betrug in den Jahren be S Eri E Us e “r ausend an Zahl ausma@enden Mitgliedern der gewerblihen Unfall- a E e A Nester der Bau 0s schirmenden den G Dao E P E Ob ne Sena, S Le E 7 D T5784, do, Oft- L West- 1890 1889 1888 (Érfiilide Selautieins e S E, lebigen Haas 20 e BerufsgenossensHaften die ge)eßzlihe Frist ab, bis zu T S ; L í \ d erderven, und verhitnder É , G Ï , D c j Ila. 6—70 M Holländer j : onnen | Í s . j and elne 2H Zweigen verbirgt, bringen zahlreichen Insekten od un leihenden | die Maus das Stück Zucker, der Hund legt mit den Vorderfüßen den | preußischer, Ia. 72—78 M, do. O t E bei Steinkohlen : Genossenschafts- oder Sektionsvorstände ei Gen i Ot G Zu aber auh sie selbst issen auf der Hut sein vor ven I ice, Knochen zurecht, wie ter Maulwurf den Regenwurm. Aechnlih den | 89—90 #, Limburgec 42—48 „é, Quadratmagerkäse 14-—26 #4 bie Sorberua G48 320 Grubenvorstandes und der Abgeordneten der E Roi h E a e E Nas ie Bir werden

| tof j f T S : : E ; Z Ï ; : 7 0/ i Lf - 61 433 148 | 59 46 2 e 3 5 e i S U Wiesel und ihre junge Brut Hufthicren bedürfen solcher Organe nit die Fledermäuse und die | Schmalz: Prima Western 17 9/0 Ta. 38,00 460 A6 h0 X der Absaz. . . . 62513 632 59 684026 57 2 Las die Lohnforderungen anerkannt. Na Beseitigung unwejentliher | aufmcrksam zu machen und zugleich dem Wunsche Ausdruck zu geben, |

F i\1n7 ft - 2 3T5no © : B T2 Tonnen | Tonnen Grubenvorftandésißung statt; in einer gemeinschaftlihen Sitzung des Brrofer sag weisang für das verflossene Iabr an die rezüglichen

Do nicht nur im Thierrei, auc im Reich der Pflanzen ton befundige Male. Erstere s{nappen die Insekten im Fluge auf, während | land raffinirt 40,00—43,50 4, Berliner ar Deutschland raffinirt : bei Braunkohlen MeinungEverschiedenbeitgn sollte die Belegschaft gestern wieder an- e

i errei i it fart ) 90 M l | ß Sine M ] Oele L daß alle deutschen Zeitungen im Interesse ihrer Leser diese Noti; ab- Kampf. In den üppigen Waldungen der Tropenzonen ist Mun! öf brauhen, um mit dem ein- | Fett, in Amerika raffinirt 36 50 , ut il t, a Z ä | : fabren. (Eine Meldung, daß die Belegschaft gestern that ächlih ange- | d 6 eti ; E a O Sei Sli rankt, und nit selten rihten | leßtere nur den Mund zu ôfsnen j j , Rati : ; t die Förderung . . 15510105 | 14234901 | 13951 ie it v aud ange | drucken, da kaum eine einzige Zeitung unter ihrem Les

jeder Stamm von Schlingpflanzen dicht umror \trômenden Wasser Hunderte von kleinen zur Nahrung dienenden See- | 39,50—41,50 ( Tendenz: Butter: Erste Qualitäten konnten höht der Absatz. 13541590 | 12676126 | S4 Se | Ven Ui Hegf uod! nid vor.) auch Mitglieder der I Berufsgeuoflea\chaften E

fie ihren Träger dur S dés E E thieren mit aufzunehmen, Bei den Vögeln, welhe die Füße | notirte Preise fest behaupten, während abfallende \chwer zu placiren Dies ergiebt cine Steigerung | 11 834 825 B e der „Magdb. Ztg.“ aus Trier mitgetheilt wird, haben die o E arfáhrliche Kartoffelkcankheit hervorrufen, Pilze entli, | meist n E E A a Bie Bares A Een und Metallmarkt A Mus Don Steinkohlen um 4,96% gegen 1889 und ia Le Ven ie Se Ma O A E Gntweichungen von Seeleuten der deutschen Haudels- e E st Fs; j Bed in de anz ungeeign - Dom U ; ; um ege j C eG ee l es K rs vom i S i: welche im Herbît der S L A Sietien ift Do wiGtafie Sbgan ber ‘Sónabel; der aber seine Aufgabe nur | berihtet die „Schles. Ztg.“ : Der oberscblesische R des Absahes von Steinkohlen um 4,74% gezen 1889 und R E Ie aller Octen Festlichkeiten veranstaltet. Die Im neuesten Moaatsbefte. jur Statistik des Deutschen Rei wir ferner der Menschen E e e Thatsache nicht versließzen, | dadurch zu erfüllen vermag, daß der wirbelreihe Hals des Vogels | der verflossenen Woche eine etwas, größere E ih os ¿if Und um 8,15 % gegen 1888, i s a do8 a oben bervor, wie fehr si durch die energishe Init!ative (Dezemberheft 1890) sind Nachweisungen “enthalten ‘übe Ur Se V E eiae Muiedea er Natur eine Täuschung ist, | eine so außerordentlihe Beweglichkeit wie der keines anderen Thieres | Vorwohen. Die Spezifikationen gingen etwas zahlreicher ein, der Förderung von Braunkohlen um 8,95% gegen 1889 und babe 0 4 n A nateute [hon gebessert | weibungen von Seeleuten der deutschen Handelsmarine im Jahre das ein jedes Wesen immer nur auf Kosten eines anderen | hat. E î m! esonderem Danke der Ein- | 1889 und in den neun Vorjahren. Die NaHweisungen beruben auf

In wunderbarer Weise ist die Form und innere Einrichtung | die Stimmung auf dem Markt is wieder eine festere B um 17,04 % gegen 1888,

osten eine | l 2 S É, ; ; iht geändert haben, führung der Arbeiteraus\chGÜsse auf d fiskalisch X T x c

fi ; rsubstanz, mit | des Schnabels dem verschiedenen Nahrungsbedürfniß angepaßt. Einige | Wenn sich auch die Preise noch nicht E des Absaßes von Braunkohlen um 6820 aen 1889 R ; az ite en fisfalishen Gruben. Jn: | Verzeichnissen, welche von den deuts Hen Seema: 2 i ; E V Ai ita da M Ersaß | Thiere R a n u SIN O A D E R Tue um E o a E 82/0 gegen 1889 und en e O O A Me h G E O Wh Auslande lan Würden A ae Die E E E em jedes Le ur , dur Zusugrung ist cin sehr | Die Giraffe holt ihre Lieblings speise, die Akazienblätter, mit der 3qusa A 1 i e s emerkenswecth ist, daß im Ober-Bergamtsbezirk Breslau i Arbeit i en _au as neue rund des §. 22 der Seemannsordnung den Seernannsämte - geschaffen werden muß, Das Bedürfniß na ‘vie Bo L d Élei herab, der Specht benutzt seine sehr verlängerte Zunge als Leimruthe | Verkehrsftockungen und Wagenmangel haben die Werke zwar imme vierten Vierteljahr 1590 t (oe M ir Dreslau im | ArbeitersGußgeseß nicht erfüllen. Der Vorstand des berg- | gezeigien Entwcihunge fzuneb R Di Mater R vershiedenes Thiere, wele si viel bewegen, wie Bögel und keine | herab, der Spe bel Î ir Thi \ S ‘bie H zu leiden, jedoch nit mehr in dem Maße, wie in den Vorwochen. jahr roß einer Abnahme der Förderung von | männis chen Rechts\chugvereins hat Se. Majests zeigten SnlwetWungen aufzunehmen batten. Die Zahi diefer Ent-

‘ibiere, sowie ie \chnell wahfen, wie die Larven der In- | zum Fangen von Insekten. Die Zunge dieser Thiere, wie auc) die | noch zu tetden, h; : Det je j Steinkohlen um 141 983 Tonnen der Steinko s zen d is i itôteleram e, 7 alestát | weiQungen hatte im Jahre 1880 3662 betragen, war dann i R E abri ; Thiere mit ee des Del Ea A SMangen n V N E R n O E M aaa des Vorjahres iminex s a oa agte E dea a A U E E aa, Jahre 1983, gestiegen, hierauf im S ANICIO8S a Uf Ver Met R N Ns a | ; r S esel, wie Schne Schi ih. R er epyanten un E L : nt F io Qi j f s tegen ist. ihre SEbI6 s ; N : j emotraten | 2861 zurüdckgegangen, sodann wieder allmählich gestiegen bis auf 4412 wegung bei langsamerem Stoffwechsel, wle Schnecken, Schildkröten empfindlich er une f j 7 / etrieb keinen Einfluß, weil die Hütten mit großen Erz strecken ihre ühlhörner in das S 2 9) E E 2 ay gesltegen bis auf 4412 R A Monate ja Jahre lang fasten, ohne daß man es ihnen | schwanz mancher amcrifanischen Affen, mit dem sie kleine | dies auf den Betrieb ke Bei dks erte und Blechwalz- selben, der Ala Dher s Saarrevier; cin Abgesandter der- | im Jahre 188, und im Jahre 1889 endlich hat sie sih wieder auf

1 : : an i Z x 5 g i ü die | vorräthen verset,en sind. l 1 Ï A Lüde aus Köln, sprachß am So; : ; AGAE 7 : ted anmerkt, während die ersteren {on na Tagen, sogar na Stunden | Gegenstände GU)NEER ONeN Mee E, E we A ift A Verstärkung des Betriebes noch nicht eingetreten ; Deutscher Landwirthschaftsrath. weiler vor einec, wenn auch (Vivach besubten ala A bee deer, BergliVen mit dein Stand der Gesammtbesagung

t Nahru Âf scheinen. Ebenso ver- | Befriedigung des Nahrungsbedürfnisses. Die Seerosen und Korallen- / e r 5 Si m : : A ; e h : A der deutschen Kauffahrteifloite, wel jon 1880 bis 188 1e n S 1 S La E L E A das Fiere Bab Fangarme zum A er oar B es R N E T Ns A E E E des e E id T f e ian E fem 00d aut dle Conte e r Setsammlnng wurde mit | Rüzangs der Segel cifahrt bet S S E eden ? / Cr N Noel ‘s it Saugnäpfen versehene Arme, mit deren Hülfe er die | eten, eingeg nd, 19 s S über die Erri Le R T E é geiWzolen. nicht unwcsentlih verringert hat, ergeben si f 1000 Mann B Bedürfniß nach der Beschaffenheit der Nahrung. Neben den ver- | besibt acht mit i sei d llen Betrieb wieder eintreten zu lassen. Ein Gleiches ist Uver die Errichtung von Freibänken zur Verwerthung In Barmen und Schwelm siad einer Mittheil er „Köln, | \ (18S ie E t I Det Ds E Es ; s rut slosesten Wese erraschend ergriffene Beute (kleine Fische u. dergl ) fest gegen seine | um den volle / ; ; | : mind thi ; ß T: i 1m had einer Mittheilung der „Köln. faßung für 1880 bis 1889 der Reihenfolge nah 91, 103 112 11: wöhntesten Feinshmeckern findet man die anspru&@slosesten esen, wie überraf eme ; die: b den E isengießereien zu berihten. Auf dem Zinkmarkt nderwerthigen (beanstandeten) Viebhes verhandelt. In | Ztg.“ zufolge in den mechanisGen Gu Pen dire zung M Kethenfolge nah 91, 103, 112, 11s, E L Ur ¿ Abfall nit | Mundöffaung preßt und mit seinen \{charfen Kiefern, die dem | von den Eîtseng Í leßterer Bezieh e ; ; i: ; mmrtoandwtirlereten | 103, 72, 81, 110, 120 und 111 Entweihungsfälle. Die Hälfte bi die Pilze, für die selbst der \chlechteste und verachteiste Abfall nicht | M ; ähnli beitet. Einen ähnlich ist gegen die Vorwoche eine Aenderung nit eingetreten. gterer Beziehung wurde beschlossen: 1) Bei der Reichsregierung, | von Thoren, Neicart u. Co. am lezten Dienste 100 B j j 7a ; ; Gungsfâle, Die Hâlfte bis E E N fien Haushaite der Natur | Schnabel eines Papageien ähnlich sind, verarbeitet. Einen ähnlichen | ist geg Et : téGdes Bunkeño- béi. den Landesreat dabi ; E ) , : vet M : eht tenttag an (V Dand- | zwei Drittel sämmtliher Entweichungen ereignet si in d Hâfe zu gering ist, sodaß in dem großen Haushai! 7 Fangapparat 1ie die Tintenfische haben auch die Libellen. Für gewöhn- Köln, 6. Februar. (W. T. B.) Ein hiesiges Banken a metreglerungen dahin vorstellig zu werden, daß alle etwa | wirker ausständis ch geworden, nach Auslassungen der Firma aus | der Vereinigten Staaten von Amerikz R i S nichts verloren geht, sondern Alles zur Nahrung dient. Bei der | Fangapparat wie die Tintenfische c ‘L Aenblid | kronsortium, an der Spiße der Shaaffhausen'sche Bankverein und bestehenden geseßlichen Hindernisse für die allgemeine Errichtung der | geringfügigen Gründen. Die Arbziter dage P f er Deretnigten Staaten von Amerika, namentlich im Hafen von F Pt ; it j tur stets neue | li ift er an der unteren Körperfeite verborgen und wird im Augenblick, | Ton d Et Milli » Sali Trt; ß ; 10 7 A K gegen behaupten, bei Aus- | New-York, auf welhea in den Jahren 1880 bis 188 N a e E o A a5 Gcodbemnaamiiide H die Libelle ihre Beute, ein Me U M p E dingt, 2 E A r S e Ca EE E Froibât O er bestehen Vie ale O altun M Ce zu jein. S 43,5 9/0 der Gesammtzahl der A Ca inge f R in Karpfen bi 700 090, die Stei s . Statt des Kauapparats haben die Seesterne die Fähigkeit, adrante 4 E : : E / enen U C R : ns en, wle die „Lpz. Ztg." be- i Wenn man bedenkt, daß ein Karpfen bis zu 700 090, die Steinbutte | geschleudert. Sta Mr it ih Leipzig, 6. Februar. (2. L. B.) Kammzug-Termin- zu richten, an den bereits bestehenden oder auch zu erricktenden | rihtet, in eli größeren und kleineren St ffabri 1A s M: E arte 2 Millionen Eier | ihren Schlund und Magen aus dem Munde herauszulassen und damit ihre elpztg, 0. e D S S { Sgwhlathofanl Pa E oie O s : C O M RtE E A rumpfsabrikten ctwa Wohlthätigkeit. sogar mehrere Millionen und ein Bandwurm #2 M 3 ine S s cbâuse, zu Überziehen und zu verdaven. Der | handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Februar 4,275 #, pr. cathosanlagen Freibänke einzuführen; 3) in geeignet ersheinender | 4:0 Arbeiter seit einigen Tagen die Arbeit stellt, da s 5 ZZEAM Ho Ee ¿ Me | le sich | Beute, eine Schnecke sammt Eehâäuse, zu Überziehen und zu verdaven. De E ; r Mai Zuni Weise dah irk 4 Fi T | Set ; t Bn a N E Da Der am 4. November v. J. verstorbene Bürger der Stadt jährli bervorbringt, daß die Menge der aus einer cinzigen Zelle sich | Beute lôwe lauert in dem selbst gefertigten Trichter auf Ameisen und | März 4,30 #4, pr. April 4,30 #4, pr, Mai 4,30 #, pr. Zun o ezu wirfen, daß au aus landwirthschaftlichen Kreisen in | Seitens der Arbeitgeber mit Rücsiht auf die ungünstige Geschäfts- | Quedlinbu Oekonomie-Rath Di ppe, Tes A vervielfältigenden Sporen bei günstiger Nährflüssigkeit in nicht langer | Ameisenlöwe lauerk in de g g M1 HCl y 4,321 M, pr. Juli 4,35 4, pr. August 4,35 , pr. September denjenigen Gegenden Deutschlands, wo die Einrichtung der Freibänke | lage und den Niedergang der Waarerpreise die A Q editnburg, Dekonomie-Rath Di ppe, hat durch Testament große L O T et A e us ; dere Insekten. Wenn diese an den abshüssigen Wänden des | 4, , Pr. QUEi 2,99 56, ( ; E noch nit bekannt is ing 3 infü 6 B f t e eg veits- | artige Spenden und Stiftungen für wohlthätige und gemeinnüpi Zeit bis zu 2000 Millionen betragen kann, so dürfte daraus zur Ge Trib , ; : E K ch | 4,377 4, pr. Oktober 4,374 M, pr. November 4,375 t, pr. nit detannt geworden ist, Anregung zur Einführung derselben | löhne um 10— 25% herabage t word 2004 Fa S E iz a ¿D gemetnnußgtge f f 4 18fähigen ters binabgleiten, so wirft er mit seinem Kopf, um sie no Dis M, ' L ebe d co ; f 27e e E ge]eß orden waren. | Zwee festgeseßt. So ist zur Errihtung einer Uatersiütßungsk nüge hervorgehen, daß, troßdem nur ein tleinev Theil der en i in seine Gewalt zu bekommen, ihnen einen Hagel von | Dezember 4,37} A Umsaß 70 000 kg Ruhig. : geg en wird. In jenen Freibänken, in welch{en Fleis von kranken | Die feiernden Atbeiter haben si bisber ruhig verhalten. Am Mitt- | für die Angestellten d i Se D Orgauiämen. wirt: zue, Suiwi@ling Tamms dur, den: verualaen F E O A d Thiere i London, 6. Februar. (W. T. B) Wollauktion. Fest. hieren neben solchem von minderwerthigen (gesunden) Thieren zu wo hat eine BesprechGung des Chemnit h an j S gelte en der Sümereifirma Gebr, Dippe, deren Be- r Aa y E s: 1 führen Bauten aus, die London, 6. Februar. aa A VET „leren zum M el ing des Chemnißer Amtshauptmanns mit den gründer der Verstocbene war, diz Summ- i 845 000 e 218 Welihaers um die ti He Ne Vorbantene Mas U E Es ibnen sont unerreihbaren Opfer dienen An der Küste 1 Weizenladung angeboten. Serkauf gestellt wird, muß das Fleisch von kranken Thieren dur | betheiligten Fabrikanten stattgefunden. In der legten Nummer der fozi. s S R A R S0 A : : S t c 5 enen. N a GE ; N Z t en, Dn der Le zial- | geseßt. Der St. Servatii - Kirchengemeinde i Quedlinb lier harter Kampf stattfinden muß. Z : ihnen als Fallen ns 08 E ift llen Gewebe der Kreuzspinne 7. Februar. (W. T. B.) Wie die „Times“ erfährt, haben Stempelung kenntlih gemacht werden, demokratischen „Presse“ begründen die Arbeiter die Acbeitseinstellung ein- | wurde ein Kapital von 30 900 E V A S Man unterscheidet unter den mannigfachen Ernährungsarten in der Dahin gehören die zierlihen und fkunstvollen Gewe : I E [] „Fabrikanten James Learoyd u. Sohn Mit einem dreifachen Hoh auf Se. Majestät den Kais mal damit, daß einige Fabrikanten Lohncedukti S apital von V E vermadt, dessen Zinsen zur Ver- L: S - L 2 s ( der Nähe des Maundes, kleinen Würmern | die Woll waaren-Fadrt I ; S ; ; ter , tg eranten Lohnredullionen vorgenommen | s{önerung der Schloßkirhe und zur Aufbesserung des Einkom Natur drei Hauptftufen, Zur ersten gehören die meisten Pflanzen, | Fadenförmige Anhänge ‘Raub cen, wi h i i ' ield sowie die Wollwaaren-Fabrikanten und und König wurden alsdann die Sitzungen geschlofsen. haben, und dann mit den erhöhten Lebensmittel- und Miethzinsprei cistli R O on erung des Cinkommens et Paupti en. S E ; E wie dem Wels, als Vorrichtung | in Huddersfie owie 3 ne ¿ g 4 ( | M S : n Lebensmittel- und Miethzinspreisen | der Geistlichen verwendet werden sollen. Den drei Jdioten-An) welche als tie selbständigsten Erdenbewohner bezeichnet werden können, ähnli, A einetnen an en inige FisGe noch elek | Garnsyinnereibesißer James Sykes jun. u. Sohn in Wie das Bureau des Landwirthscaftsraths mittheilt, ist über die | und appelliren an das „Solidaritätsgefühl“ aller Textilarbeiter, indem | zu Neinstedt und sind ferner je 1500 O Aen weil sie sich aus Kohlensäure, Wasser und einigen mineralishen P E i E Meltham unweit Hudderéfielo Gläubigerversammlun;en einberufen. Rede des Ministers für Landwirth\chaft, Domänen und Forsten | sie um Fernhaltung jeden Zuzuges bitten. Die Aussichten Saat, G S h zugefallen, und der

Stoffen mit Hülfe des chemisch wirkenden Sonnenlichts ihre Nahrung l : Sl iemiicher Stärke | Die Passiva der ersteren Firma belaufen fich auf 60 000 bis 70 000 von Heyden in der Sißung am 2. Februar (vgl. Nr. 29 des „R.- u, | daß Seitens der Arbeiter mit ihrer verzweifelten Maßnahme etwas Der regierende Fürst R Q L e selbs iten. Zur zweiten Stufe gebört die Hauptmasse der Thiere, | vergleihbare Drgane, mit denen sie S(läge von ziem Sl ‘a L UCRALS 2e bebännt: St.-À.*) in den Zeitungen niht genau berichtet worden. A werde erreiht werden, es, dit 08 S d L regierende GUr| euß j, L. hat das Forsthaus zu Ld Li Biene sind, anorganishe Stoffe in organische um- | austheilen und selbst größere Fische tödten können, Außer einigen | Pfd. Sterl,, diejentgen der leßtgenannten sind unbekan Löbe - midt desddte Man U nit Eh rden. Der Minister cht werden, sind unter den obwaltenden ges{chästlihen Ver Niederndorf neb Garten und Part zur Becilrdung eier Heins

i de u t f elb} N a At 5 3 ) 12r Water Taylor 6§, die Landwirthschaft | hältnissen außerordentli gerin 2 En » ; E er Pe A R R | i en müssen. Die dritt 1 Fischen ist dies besonders der durch Humboldt's Schilderungen Manchester, 6. Februar. (W L. B.) 1 20 g i : ‘an Q i : stätte für männlihe bedürftige Genesende zun j Paupilife bilde der Mens. Sbmmiinke Thiee. anäbrey f | bange jam e Ste g cine Grtiäeung von | Goutes L 32M Brooe 81e Viel, ¿dee Merl bA eni Ise auf bie Enfs&liesungen der Regierungen Einftuß gewinnen | „Mad. Ztg,“ gelbrledenn "Je fee Lehten Sale ter "Et ute: | Bandes wnd, soweit der Plah reit, 986 benatfbarter Staatgehicie D ; r _hi er i i er j ) e gend nn noch eine Erklärung von ayion 04 l ! ; E x a Ï : : E N D L g ber uh- | dem Bezirk von Gera zur Verfügung gestellt, nahdem die bauli dur das Pflanzenreih, entweder direkt oder indem sie ande e Thiere Nachdem der Vortragende a1 ) _Gil it Wilkinson ‘10, 32r Warpcops Lees 84 36r Warpcops Rowland 87, könnten“, sondern er habe gesagt: „Sie können außerdem verfihert | macherstrikekommission gab es keine bochtönend Se O : ur [ uliche DUTC A A ç E 6 t inalogen und homoloaen Organen gegeben, über die Sparsamkeit in ilfinfson 10, 32 i a : S fein: Vai : i, De: 1 auyerde I ( ] oGtônenden Phrasen | und wohnliche Instandsezung der Gebäude, sowie der einzelnen Wohn- fressen, die ibre Crxistenz den Pflanzen verdanken, Di P S i i Spinnen d - | 40r Double Weston 94, 69r Double Courante Qualität 12#, ein, daß im Kreise speziell der preußishen Regierung die Interessen | mehr von der „alten Garde die sich nicht bt ) irth] 5 e j y E Gle j 2 ) n nuß | der Natur gesprochen, die Mundbewaffnung der Spinnen und ver x Se r : * s O z e i : , °1 ergtevl, von | und Wirthschaftêräume, ebenso die Herrihtung d-8 tens erbaut wecden, ua de: Erhaltung, uxd der Wadtffuum 2es Zbleres | kbiebener Insekten def briefen, bie Firjorge fe die Eenährung der Zungen | 39° 118 yants 18 X 1 qrev Peigters 8 s e on werben, und daß der Oebanfe fern liegt derselben des notbicen SEn | purde na den Mieten LN Ehe Le clentheile | Parks in ausrethendster Weise auf Koiten des Firsten tur Ausführung ‘dèn, UT E R R z G ; sekten, die zeitweise Unterbrechun ow, 6, Februar. . L. D. E , | : e , der 1ge ul 1 L s vArtbüne“ ein Auf- ebracht worden ist. E E E e e O o an ee Oa ver Wiebener Thiere in M 1 En in den Sto E fich auf 562 958 Tonëê, gezen | S L a E E S die e E S M do e der Ver- s e terlo , Dl R T C e a S rat ß it etwa folgenden | 898 7: ons im vorigen Jaßre. / F L | 4 ¿0 en \ po len Ber- engaster Jein. S@Uezlic) gelangte man zu folgendem Be- Dle Berdguans bei Bann Mere e iten tee | Wannegoo andel feiert bali, [do er mt etwa folgemien | V D (E hee fm Batiche beedlidien Ho@8fen betxkgt &, YWtnt))en urseres Baltlontes, von Gift fein omen au Vie | {8fuh: Bie aneseten cen tg bete toe Sett L B qus Magdebur 2 m D rities L s ole au Thiere, wel e diesen Umwandelungsprozeß Thiere mit geringem Nahrungsbedürfniß find unabhängiger von ir e iun E E «(N Diumwotten | g CO E Be Ab bert N ae Me Me SAublabrikanten geneigt | [avfenden Zucker-Campagne nit unbedeutenden Ausfuhr tus der alt anderen Wesen für si ausführen lafsen ; dahin gehöct vor Allen der | der sie umgebenden Außenwelt als anspruchsvolle Thiere, Dafür sind ew-DYor D Sl ruar. llen U ionsbäfen 160 000 Balien Zur Lage der Handweber das "gleihe Recht änaecrau N C: den rbeitern in demselben | die Verarbeitung der Rüben günstig einwirkenden Witterung ift die Ba d ler die bereits fertige Nahrunz ohne Weiteres bur die | sie weniger entwickelungsfähig und bleiben auf einer niedrigen Lebens- Wocenberiht. Zufuhren in al G S a A sfubr “na§ dem Die „Stles. Ztz.* schreibt: Schon Ende des. œæ Beschlusses, fügt d s Bl it vird, wie den Fabrikanten. Troy dieses | Haltung des Zuckermarktes eine \chwadche; die Preisbewegungen hab d aüfrit it Während die Pflanzen ihre Nahrung überall finden | ftufe. Die gleichen Geseße walten auch im Menschenleben. Der mit | Auéfubr na Großbritannien E So Gal all lad A hatte der Regierun s-Präside t F het “Su A ees Jahres 0A N Aub bald bedi hinzu, werden die no strikenden Arbeiter ih vielfa zu Gunsten der Käufer geftaltet BeimerlnEent ce D ille lion S noch zum Zerkleinern der Nährstoffz Werk- | Dampf und Elektrizität rechnende Kulturmensch ist weniger un- | Kontinent 76 000 Ballen, Vorrath 850 000 Ballen, die Kreife des Beltaee Restérdnalbet, d dls C RAO M In Esfen e gung l aufnehmen. _ ,_| fein, taß der Zwischenhandel in raffinirtem Zucker und dainit eue rôtbia baben, sind diese für die Thiere unentbehclih. Die | abhängig als der uncivilisirte Nomade, der für alle seine Bedürfnisse ; s : | weberei heimisch ift, nämli in erster Linie die Kreise W lde definitive Gründung ei 3K i 2 g. ¿neldet, am Sonntag die | der Nuven dieses Handels in Folge unmittelbaren Verkehrs zwischen ae G nf E verschieden sein, je nachdem die Thiere darauf | selber sorgt. Aber was an Unabhängigieit verloren geht, das wird Preußische Klassenlotterie. burg, Schweidnitz "Reich ba, Neurod e d “Gl e bandes ev L Lir ins A 0e. GYen innerhalb des Vec- Fabrikanten und Konsumenten stetig zurückgeht Tee O Ei er angewiesen sind die Nahrung aufzusuchen, | an Entwickelungsfähigkeit gewonnen; je größer die Abhängigkeit auf (Ohne Gewähr.) zweiter Linie - die Kreise "H belshw., E M und In Westfaler Ner Ae Ther veveine von Rheinland und E / S E zu ergreifen, zu zerkleinern oder au sie zu | der einen Seite ist, desto mehr wächst andererseits die Möglichkeit : 2 Sireblen. Vat 6 iu E auf Qn ens le p dae Altenessen Borbet U, MLeje geboren die Vereine in Alten- | x Die Berliner Feuersozietät in den GesHäftsjabren Slnvfen Eine große Anzahl von Thieren, wie die Infusorien, | des Anstrebens und Erringens weiterer und höherer Lebensziele, Bei der gestern fortgeseßten Ziehung der d, Klasse Landräthen diefer ' Kreise E h Vie e O an A, Ding otuen ny Sa an, ; 1. Oktober 1881/82—1887/88. Korallen, S6wämme, Seesterne und die Muscheln, viele Würmer, | Der Kampf, der allenthalben tobt, führt zur Vervollkommnung. Nicht | gg. Königlih preußischer Klassenlotterie fielen in daselbft zu unterrihten, Diese Reisen in“ die Veberditteitt L Lt, L am leßten Sonntag, wie der Die wefentlihen Prinzipien des Feuersozietätt-Reglements vom di e:flen Reptilien, zablreiche Fische und Vögel, auch einige Säuge- | träge Rube, sondern nur beständige Vervollkommnungsarbeit ift es, der Nahmittagsziehung : hat der Regierungs-Präsident neuerdings wied f l Ss versammlu statt Die 4 eiter- und Arbeiterinnen- 1. Mai 1791 sind: 1) die Zwangspfliht zur Versicherung 2) die bi E nebmen ihre thierishe oder pflanzlihe Nahrung zu sich, | die im Natur- und Menschenleben zum Ziele führt. : 1 Gewi on 150 000 auf Nr. 163 467 besuchte er vom 30. v. M. bis 3. d M. die K e Swat B, von Julius W a B E nahm na einem Vortrage Versicherung und der Ersaß des Schadens zum Neubauwerth, und ee Pad vollständig verschlucken Eine etwaige Mund- Nach Beendigung des Vortrages wurde dem Dr. von Hanstein durch ewinn v 5000 E N 90 935. 50 915. 57 304 Waldenburg und Reichenbach Ten bielt in E if E soluti ; gn aus Berlin über den Kampf ums Dasein folgende Re- 3) die Pflicht zur Wiederherstellung des SHadens und zur Verwendung A dient diefen Thieren nue u Festhalten der Beute. Ist | wohlverdiente lebhafte Beifallsbezeugungen der Dank der Zuhörer 6 Gewinne von 5000 A6 au} Nr. : i ; bér Weberiahe 26 "a ae ‘hierb (E b in An E even M bältuifsen zige Reid N unter den heutigen wirthschaftlihen Ver- der Brandentschädigungsgelder hierzu. Diese Grundsätze, wie das ie Nabrung jedo zu groß, um durch den Schlund in den Körper | ausgedrückt. E Ln N r Handelskammer für die Kreise Striegau, Waldenburg, Sc{weidniy | endlich einmal politis gebildet ju neben, N rhein um | Herabgehen des allgemeinen Zinsfußes und damit auc der Hypotheken- d übrt werden zu fönnen, so sind besondere Zerkleinerungswerkzeuge 32 Gewinne von 3000 #6 auf Nr. 1539, 6228. s und ReichenbaG, Geheimen Kommerzien-R Pn "M gMveldni lung: 1) sich E e iu werden, beschließt die Versamm- | ¡nsen haben zweifellos dazu mitgewirkt, daß die Bautbätigkeit mit ccsorverli@ Diese Werkzeuge sind nun sehr verschicdenartig. Das 19648, 20713. 34126. 37499. 39 885. 39940. 59 564. hervorragenden Fahmann in der Weberftai 5 T er N Diztrs mit der Ausarbeitun wi Bittg n qu becufteen) D 008 Bureau | dem Wachsthum der Bevölkerung gleihen Schritt gehalten hat, und Gebiß des Wolfes zeigt gewaltige lange, etwas gekcummte Efzähne ; F 63 106. 75 120. 78509. 81 776, 83568. 92626. 98242. nenten für Gewerbesachen bei der Regierung Bretlav, Regierungs- | umgehend ein uberufend Puls a ju beauftragen, welche in einer | daß in Folge derselben au die Zahl der der Feuersozietät ange- und A Tharien Spiten versehene Backenzähne, die zum Zerreißen Kunft und Wissenschaft. 100 142. 103335. 103686. 112016. 120318. 122586. Rath Grüttner, und von dem Gewerbe-Rath Frie? dealettet Aufeidem Wie eiten M e ba Cor i E werden sollen, fo- | \chlossenen Grundstücke si erhebliH vermehrt hat und die bei der- der Fleishnahrung vortrefflich geeignet sind. Bei der Diege dagegen, 4 Prof. Bleibtreu hat soeben das Gemälde vollendet, | 144 006. 148393. 153203. 154 645. 160955. 173 854. nahmen jeweilig an den Konferenzen der Landrath des betreffenden Hier in Berlin erläßt der io der Schneider 1E U Netten Woerihe in popem Maße gestiegen sind. ; einem Wiederkäuer, E. “pay M A Snedeiine welches den Kronprinzen Friedrich im Gefeht am Mont | 177 207. 185 207, 188 030. n U E der betreffende Amtsvorsteher, der Gemeindevorsteher des | und Schneiderinnen im „Vorwärts“ eine Ee ai - bie R aas H _* nto Bttiaa G S im der das Gras absSneidet und dur seitliche Bewegungen zerreidt und | Valórien bei dem legten fiel, De G Rünstler hat dies n | 43 206 BGIAT, G1 BOL 62 234. 66 S0. 78 797. To 432. fessionen theil, Va diesen ‘Kecfecenzen e e Doe ane | dde Vie Be ebo 10 TOAA DesEE wesen seien, Le: | im Osten vor dem ebermaliger Frankfurter Thor —, im Süden e N i Sebi | 9 J 1871 darstellt. er Künstler hat diejen 295. 96 147. . 62 234. : G Dée L n wurde die Handweber-Frage i ingen 10 1Qwach dbesucht gewesen seien, be- fenhaide und im Westen zwischen * z [t. Noch anders gestaltet ist das Gebiß der | am 19. Fanuar / ; E R E = nah zwei Ges{tspunkt ; onders d i ; afenhaide und Kreuzberg und im Westen zwishen Potsdamer Nagethiere, ¿. B. der im Hause so lästigen Mäuse, weil sie die Fähig- | Moment, dessen Augenzeuge er war, auf einer Leinwand von | 77508. 78104. 91806, 96 357. 100 315. 113 359, 123 551. N tp Gesichtspunkten erörtert, nämlich, wie die augenblicktiche | | ie Vereinsversammlungen, daß es niht mögli "war, B

E S : : : ; ; 2 27 ; 1 235 596. o gelindert und wie das Handweber- - | fie stattfinden zu lassen. ; : ahn und Potsdamer Straße in außergewöhnlicher Weije erfolgten feit haben, das Holz zu durlöchern und dadur in Speiseshränke | zwei Metern Breite mit besonderer Lebenswahrheit zur An- 137 N a A Ds Les A E 526 ordnungen für die Zukunft A E aa u 16 000 rbeiter n Aebetetinrèn Le Lt L e S Bebauung bisher nit bebaut gewesener Grundstücke, sind nah der und dergleichen einzudringen. Sie haben zu dem Zweck meißelartige | shauung gebraht und durch Wiedergabe desselben seine hohe | 167 110. 177354. 17 E Nr. 2867. 4811. 7230 In Bezug auf den ersten Punkt sind auf Veranlassung | größte Lokal in Berlin zu den Versammlungen zu klein sein Niederlegung finsterer und enger Gassen mit unansehnlichen Filter Vorderzähne, die dur den Gebrau immer spizer und s@neidender | Ver.hrung für den dahingeshiedenen Monarchen bekunden | 47 Gewinne von 500 4 auf Nr. 2567. 24 30 GBT. : des Regierungs - Präsidenten in den drei neuerdings von | Die gewählte einheitlihe Agitationskommission müsse besser unter- | 2 Innern der Stadt neue N angelegt, hon vorhandene werden, dieselben Zähne, mit denen die Biber im Stande sind, ganz wollen. Es steht zu hoffen, daß das Gemälde von Staats: | 7491, 8508. 12 637, 13 704. 14 164. 29 801, 27 T54. d. | demselben besuchten Kreisen Kommissionen aus den hervorregenderen | stüßt werden u. \. w. Straßen verbreitert und mi zl L igen Gebäuden versel)en worden, allein Bäume zu fällen. Bei einzelnen Thieren finden wir nun aber wegen erworben werden wird. 43790, 44188. 51039. 52 872, 60 534. 66 181. 71 434. Mitgliedern der Ortsobrigkeiten, den großen Industriellen der Gegend Es sei nur an die Kaiser SLE O & die Nohstraße, an die au Gekißformen, die i nit allein durch das Ernährungebedürfniß 4+ Bekanntlich hat der Bildhauer Römer den Vorzug ge- | 71873. 72213. 73976. 77345. T7177. 82989. 87591, und sonstigen einflußreihen Personen gebildet worden mit der Äuf- Das Direktorium Gontardstraße, an die an Stelle des altea Shüßenplaßes entstandene

Âre i ie 3, L ie mäctßti, zähn ers und ti S 4 ; E Aa 99 ) c f i BrtT; des t s - und Meyerbeerstraße erinnert. Seen aaliev, mer 2 Q de E R enten habt, von der ho&seligen Kaiserin Augusta noh zu deren | 95951. 100389. 104663. 126 841. 130339, 131222. gabe: überall da, wo sich ein örtliher Nothstand unter der | Jnduftricller erläßt U G andes Er a di altere Staditheilen, ‘namentli in der Friedrih-

igeaStokzähne der Elephanten, die vielmehr diesen pflanzenfressenden s C S ; 2 : : Zoo j 7 : 56 d [ i i Bf Spani oe E E I laveden gewährt | Lebzeiten eine Marmorbüste anfertigen zu dürfen. Dieses F 141 562. E 444. 148 298. 2 rh e e A e D R Vas hay E Bailtine bebaut „„ Das Direktorium des Centralverbandes deutsher Industrieller | stadt und Dorotheenstadt, vielfa au in der Friedrichstadt außerhalb find, Wieder andere Thiere giebt es, die überhaupt nicht mit cinem | Auftrage des Grafen Pourtalè's ausgeführte U ist | 157 005. 1E E A aue SG 26. E: : sind. Zur Abhülfe soll zunächst die private Wohlthätigkeit und L lb d D lte [peitellen Biele, welche bei den Verhandlungen be- | Potsdamerstraße und E gigerauienburger Borstadt Gebiß auêgerüftet find. Dahin gehört das größte aller Thiere, der | im Besitze der Erben desselben geblieben ; indessen ist es vem | 172914. 175 156. (6 i: D ; die Hülfe der Nachbarn, in zweiter Linie die Arineipflege der Ca e an elsvertrages mit Oesterreih-Ungarn von den ver- Chausseestraße urbar ga Verhalt bruch alter unansehnlicer Wal, der aus diesem Grunde nur tleinere Meeresthiere als Nahrung Künstler gestattet worden, eine freie Wiederholung der Büste : : O al Gemeinde und zuleßt die Hülfe der Provinz, diejenige des Staats | unten n verfolgt werden, in offizieller Weise nicht Baulichkeiten neue, den beutigen Verhältnissen entsprehende Gebäude verwenden kann. Sebr \chwace Zähne besipen die Eidechsen undS&langen. | anzufertigen. Dur den Edelsinn eines hochherzigen Ver- Bei der heute beendigten Ziehung der 4. Klasse aber vorläufig im Allgemeinen nit in Anspru genommen werden. | po beh 08 Direktorium hält sich aber nah dem, was über | aufgeführt.

Sie können darum Lie meist lebende Beute nit zermalmen, uur fest- | „hyers der Entschlafenen ist nunmehr die Königlihe National- | 183. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen: Doch hat der Regierungs-Präsident vom Minister zur Vertheilung p utk herigen Gang der Verhandlungen und deren Ziele S9 dat nas Lem dritlen Thet deo Teuten „Ler GERR halten, und sind darauf angewiesen, die Nahrung unzerkleinert u in den Besiß dieser Reproduktion gelangt, welche 1 Gewinn von 75000 4 auf Nr. 141 125. an bedürftige Handweber die Ueberlassung von je 1000 Centnern Sdulirto, leine Varibeit 8, Me, 00e deutsche E bb Bed * Ftciluna alter Bardiñde jo der Ae

f ufOLi t Da sie thren M 0 d igenthümli : Ö (l i ea t w E s binunterzuschlucken. Da fie ihren Mund vermöge der eigenthümlichen 1 Gewinn von 15 000 M auf Nr. 181 101, beten bieselEaa uen Bahnhöfen FaulbrüE und Reichenbah er- | wirtbschaft erreicht werden knnen Wicktigee als di, Goe bee Ls | Dftober 1881/82-:1887/88 ein Zugang ven 2598 Sund

L / Le 5 ete A önnen, daß Ober- und Unter- | demnächst dort zur Aujstellung kommen wird. 2 l s ; ; ; l R Suei cten n mit aaa Ties so Fim die Mund- 44 Die in der Säulenhalle des Alten Museums befind- 2 Gewinne von 5000 6 auf Nr. 15 155, 90 177. beten; dieselben sind bereits aus obershlesishea staatlihen Stein- wirthschaftlihen Zölle ist die Erhaltung genügender Arbeitsgelegenheit | mit einem Versiherungswerth von 655 181 700 4 stattgefunden.

é 1 jo fann j n E ; : O f Nr. 10 817. 13 205. oblengruben überwiesen worden. Zur dauernden Beseitigung des für landwirthsaftli ; ben ab 565 Grundftüde mit ei N

6ôhle zur Nahrungéaufnahme ganz außerordentlih erweitert werden. | liche Statue Schinkel s muß durch eine andere erseßt 2E Gewinne von 3000 A auf ar Nothstandes foll die Ersließung der Handwebe E irthshastlihe und industrielle Arbeiter, die Aufrehterhaltung | Hiervon gehen ab d 2 mit einem Versiherungswerth von So erklärt es \si®, daß die kleine Kreuzotter Mäuse oder Fröfche, | werden, da der vom Bildhauer Friedrich Tieck verwandte 30588. 40770. 41012. E eri 0 24 2 E Chaussee- E Babubautin U eo a Uber A T aa baceN a ie Ae crwervothätigreit im t Umfange, hierin Ber bien a E A L atr en ans cen die Riesenshlange ater größere Vögel, Hasen, sogar kleine Rebe u. f. w. | feine Marmor sih so wenig den Witterungsein üssen wider- | 65 917, 68 478. 90 479, 1 U, ( is : . zu anderen Berufen, vornehmlih zur mehanishen Weberei, be- Das Direktorium r Fal aaa und Industrie solidaris{. Ó er f unge Rae mit 486 Grccbraet L, er E obne Weiteres verschlingen. Sehr mannigfaltig sind die Gebiß- | sandsfähig gezeigt hat, daß seine allmähliche Zerbröckelung im | 146 897. 149 122. 151 984. 177 343. 187 64 ; 5 429 trieben werden. U. a. ist der Bau einer Chaussee von Leutmanns- Vorsitzende : Sibivas ? e ver ier Industrieller. Der Bert TiceiS von 32 010 208 106 Æ O n en Ep Eren atn formen der Fische, die meist auch nur zum Festhalten der Beute Laufe der Jahre zu befürchten sein würde. Ob man éine 18 Gewinne von 1500 M. auf Nr. 8406. 1 . dorf nah Bahnhof Faulbrüdck erörtert worden, und es ift jeßt \{on äftsführer : H A Bp eyeimer ommerzien-Rath. Der Ge- 90 343 g am 1, oder

Ne. P BOS a oen Les fi ae A e ganz neue Laue gon h anderen t u oder ati s 7 E. _69 5 E I s R E es 314 Le 6 TUE Ce S Cms ne E A Ba in “ven Aalen 1 O 1876/81 ber “Buotns A Las: Sinetalett ines Körpers in die Mundhöhle. Das | Kopie des Tieck'schen Werks in tiroler Marmor anserligen } 110 586. 11 (. , : . : d e ed ngs- vent, e fun Grundstücken und Versicherungswerthen von Jahr zu Jahr geringer Gntshlüpfen- “ee Baie Teibinvéin die inzwishen wieder | lassen soll, ist noch in Frage. 150 821. 165 808. 180 417. in inm ls O: E Bezirks in nähster Zeit zu besuchen, um Zur Unfallversiherung. wurde, hat in den Jahren 1. Oktober 1881/82 bis 1887/88 eine

By, L 1 T D E ; : ; ; F i Weise den Kampf gegen das Handweberelend Die Knappschafts-B f ; ; E: ; ; t e. L F d thüml 4 Der noch junge Bildhauer Ferdinand Lepde a 16 Gewinne von 500 #4 auf Nr. 4158. 33794 1 napp}cha erufêgenofsenshaft für das Deutshe Reih | steigende Zunahme, die in den beiden leßten Jahren sogar eine SlbcGane teenta ‘rie béi den ‘Spinnen, daß die Kazverkieuge nitt zwei kleine Statuetter in R Handel gebracht, welche ih | 40250. 52922. 59410. 65 324. 83 008. 109912. 111 134. In SEGABTEON hat, wie deren Zeitschrift „Der Kompaß" mittheilt, na einer vor- | erhebliche war, {tattgefunden, Nur in den Jahren 1884/85 P

gera!b, sonden auberhalb ves Muekes liegen, daß ein Beinpaar | dur Grazie und gefällige Komposition auszeicen und sowohl | 117084. 133906, 145087. 149 340. 157004. 171 674. Ii A oie ein Bled 80 1 derselben r BEe eve agent Qdlgungen, | 1808/80 war Ble unabme eine ctwas geringere als im Jahre vorbe, die Gloria Bee L e L E in Bronze wie in Gips vervielsältigt sind. Die eine derselben | 178 747. S : zen „shreibt man der „Köln. Zig. in Uebereinstim- | waltungsfkosten über \echs Millionen Mark aufzubringen, d. i. | der Bauthätigkeit zuzuschreiben ift. 1 MONG Ren L wärtigen, daß sie bei ven Affen als Greiforgan, bei den Fledermäusen | zeigt eine weibliche Gestalt, welche sich an einen Fels anlehnt mung mit der Mittheilung in der ilttiten Nr. 33 d. Bl.: Der | etwa eine Million Mark mehr als im Vorjahre. Die Zahl“ der Größere Löschungen fanden in den drei Jahren 1882/83 big

z ; ' nau, ) S ; Cie Gde ia Ausstand auf Zeche Trappe in ilshede endete mit ei Unfäll ä h ti

wirtigen, daß Fe bei den Affen als Greiforgan, bei den Fledermäusen | L pem darunter ‘befindlichen Bache soeben entstiegen ist. endete mit einem nfâlle, sowohl der entshädigungspflihtigen als der mit Erwerbs- ! 1884/85 durch das Ausscheiden der Bahnhofsgrundftücke d ® den Huïthieren als einfache Laufbeine, bei den Ranbibierta als fraslen- Die andere Figur stellt ein auf dem Boden liegendes junges G L oa bewehrte Angriffêwaffen, bei den Fischen als Shwimmflofsen ent- | Mädchen dar, das lauschend in die Ferne blit.