1891 / 41 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

S D L R E e E E E T S IE DETs

F. A. Herbers in Köln a. Rh. Vom

12, Auguft 1890 ab.

Klasse. E i L

19. Nr. 56 248. Einsaystück für Schienenstöße. 2E in München. Vom 13. August

899 ab.

« Nr. 56 254. Weihe mit zur Fabrschiene parallel verstellbaren Zungen. Maschinen- fabrif Deutschland in Dortmund. Vom 18, September 1820 ab.

20. Nr. 56144. Selbstversch{luß und Fahr- straßensiherung bei elektrisch verriegelten Signal- hebeln. Zimmermann «& Buchloh in Berlin N, Uferstraße ba. Vom 4. Dezember 1888 ab.

Nr. 56 146. Einrichtung zur Stromzuführung für elckftrisch betriebene Bahnen. A. Mühle in Firma T, Brandt & G. W. v. Nawrock? in Berlin W., Friedrihstr. 78. Vom 27. Februar 1890 ab. E

Nr. 56166. Aufschneidbarer Weienspißzen- versch{luß. B. Altmaun in Hanau. Bom 16. Oktober 1890 ab.

21. Nr. 56145. Stwaltungs8anordnung für elck- tris&e Anlagen. P, Grebel in Berlin 80, Grimmstr. 30. Vom 4. Februar 1890 ab.

Nr. 56 150. Elektricitäteerzeuger für Wechsel- \strôme. Aktiengesellschaft für eleftrisches Licht und Teiegraphenbau Helios in Ehren- feld-Köln. Vom 29. April 1890 ab.

Nr. 56 171. Elektroden für Sammelbatte- rien. Ch. I. Hartmann in Summit, New: Jersey, V. St. A.; Vertreter: F. Engel in Hamburg, Graskeller 21. Vom 25. Februar 1890 ab. :

Nr. 56175. Sitherheitsvorrihtung für elektrishe Leitungen. Aktiengesellschaft Thomson - Houston, International Electric Company in Boston, Masfach., V. St. A.; Vertreter: C. Pieper in Berlin NW,, Hindersinftr. 3. Vom 26. März 1890 ab.

Nr. 56 200. Mikrophon. E. Hcehdler in Dresden, Hechtstr. 3. Vom 19. Juli 1890 ab.

Nr. 56214. Sgnellshalter. C. G, Dahlgren und J. §H. Sveusson in Göteborg, Schweden; Vertreter: D, Meyer in Berlin SW., Solméftr. 151. Vom 2. Oktober 1890 ab. i

Nr. 56 219. Elcektrishe Kraftmaschine. E. B. Parkhurft in Woburn, Massa. V. Sit. A.; Vertreter: C. Pataky in Berlin S, Prinzenstr. 100. Vom 25. Februar 1890 ab.

Nr. 56 226. Neuerung an Glübkörvern für elcktrishe Glühlampen. M. M. Rotten in Berlin NW,, Sgiffbauerdamm 29a. Vom 3. Juli 1890 ab. j

Nr. 56 258. Dynamo-elektris®e Maschine. St. Ch. Cuthbert:-Currie in Philadelphia, Pennsylv., V. St. A.; Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 10. Juli 1889 ab.

22. Nr. 56 273. Verfahren zur Darstellung von künstlicem Indigo. Badische Aniliu- und Sodafabrik în Ludwigshafen a. Rh. Vom 11, Juli 1890 ab.

24. Nr. 56189. Zugregler; Zusaß zum Pa- tente Nr. 54178. O. Hörenz in Radebeul bei Dresden, Meißnerstr. 80k. Vom 21. Juni 1890 ab.

26. Nr. 56151. Gosdruckregler. Schirmer,

Richter «& Co. in Connewitz Leipzig. Lom

15. Mai 1890 ab.

Nr. 56156. Gashahn. R. Gochde in Hannover, Osfterstr. 383. Vom 6, KAugust 1890 ab. /

27. Nr. 56 278. Kapselgebläse. P. Beusfter in Görliß, Sonnerstr. 16, Vom 16. August 1890 ab.

30. Nr. 56154. Vorrihtung zum Sterilisiren. Société Geneste, Herscher & Cie in Paris, 90 Boulevard Richard Lenoir; Ver- treter: H. & W. Pataky in Berlin NW.,, Luisenstr. 25. Vom 23. Juli 1890 ab.

32. Nr. 56 259. Verfahren zur Herstellung einer Glasfutterung für Mehrwegeverbindungsftücke. D. Nylands in Shepcote House, Barnéley, Grafschaft York, England; Vertreter: Robert R. Smidt in Berlin SW., Königgräterstr. 43. Vom 23. Ianuar 1890 ab.

Nr. 56 260. Verfahren zur Herstellung von Silberspiegeln mit kaltbaremn bläuli®en Farb- tone. A. B. Draut in Stuttgart, Fried- rihéftraße 62. Vom 30. Januar 1890 ab.

Nr. 56 261. Vorrihtung zum Fertigstellen von Flaschenhälsen. Ch. F. Leug uno Ch. Leng in Nr. 1919 Mary Street, Pittsburg, Gras|{ch. Alleghany, Penns., V. St. A.; Ver- teter: Brydges & Co. in Berlin SW., König» gräßerstr. 101. Vom 27. März 1890 ab.

Nr. 56 283. Pfeife zum Blasen doppel- wandiger Ballons. D. R. Niver in Chicago, JU., V. St. A.; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 16. Septem- ber 1890 ab. 7

34. Nr. 56149. Klappftubl. W. G.

Pomroi, 137 Great Dover Street, Surrey,

und I. Chapman, 26 Conduitsftreet, Middlefex

in London, England; Vertreter: H. & W.

Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom

23. März 1890 ab. i: i Nr. 56 265. Leistenauszug für Aus3ziehtische.

J. Sauer, in Firma Bölling & Comp., in

Berlin SW., Kommandantenstr. 10. Vom 20. Mai

1899 ab.

Nr. 56 266. Einsatzgefäß für Kochtöpfe. O. Simon in Altona, Königstr. 139. Vom 21. Mai 1890 ab. n « Nr. 56 274. Stuhl mit drehbarem Siß. A. Grimmer in Moosberg, Oberbayern. Vom 15. Oktober 1890 ab.

Nr. 56 286. Gardinenhalter. C. Dreyer in Königsberg O.-Pr., Ober Laak Nr. 21 D. 11. Vom 30. September 1890 ab,

Nr. 56289, Verstellbarer Vorhang- und Gardinen-Ständer. Th. Felluer in München. Vom 3. Oktober 1890 ab. i :

35. Nr.56 176. Fahrbarer Sackheber mit aufwind- barer Auflageplatte. P. Reuß in Artern. Vom 9. April 1890 ab. z :

Nr. 56199, Fangvorrihtung für Förder- anlagen. J. Breyex in Ludwigshafen a. Rb. Vom 16. Juli 1890 ab.

36. Nr. 50155. Ofenrehr-Wandbüchse. F. Trat in Schweinfurt, Am Bahnhof. Vom 25. Juli 1890 ab.

Klafse. 5

37. Nr. 56179. Ferstervorseßer. R. D.

Sanders ia Berkhamsted, Hartford, England;

Nertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.

Vom 3, Mai 1899 b i Nr. 56 187. Selbsithätige Vershlußvorrich-

tung für Rollläden. I. G. Höpfner in

Leopoldshall bei Staßfurt. Vom 17. Juni

1890 ab.

Nr. 56 212. Vorri®tung zum Feslstellen geöffneter Fensterflügel in beliebiger Stellung. H. Heunsch in Jena, Enzelplay 7. Vom 27. September 1890 ab.

Nr. 56 228. Freitreppe. R. Hermanns, Regierung - Baumeister in Elberfeld. Vom 12. August 1890 ab.

Nr. 56 233. Gerüsthalter. W Stoecker in Elberfeld. Vom 10. Oftober 1890 ab.

38. Nr. 56 185. Vorrichtung zum Verschieben des Sthlittens mit der Bobrspindel einer Lang- lochbohrmashine. H. Meyer in Werden a. d. R., Rubrstr. 73. Vom 3. Juni 1890 ab.

Nr. 56 247. Swuße und Vorshubvorrih- tung für Abrihthobelmasch{inen. G. A. Döring in Althemniy i. Sachsen. Vom 9. August 1890 ab. E i

40. Nr. 56 241. Verfahren zur Herstellung einer als Löthzinn zu verwendenden Legirung. G. Stöckel in Flensburg, Harrislcew:g 49. Vom 4, Juni 1890 ab. j

ë ìr. 56 271. Verfahren zur direkten und

vollständigen Entsilberung von Werkblei,. Deutsche Gold- und Silber-:Scheide-Anstalt in Frankfurt a. M, Schneidwallgasse 4/10. Vom 29, Juni 1830 ab.

42, Nr. 56129, Vorri&tung zum Ueberwachen und Vormerken der Entnahme von Flaschen und anderen Gegenständen aus ihrem Lager. R. Jewell in London, 9 Victoria Road, Battersea Park, Surrcy, England; Vertreier : M, M. Rotten in Berlin NW,, Sciffbauer- damm 29a. Vom 15. Juni 1820 ab. L

Nr. 56132, Winkeltheiler für technishe

Zwecke. Professoc Dr. R, Dorxr, Oberlehrer

am Realgymnasium in Elbing, Junkerstr. 42.

Vom 12. Juli 1890 ab. ; Nr. 56 133. Winkeltheiler für technische

Zwecke. Professor Dr. R. Docr, Oberlehrer

am Realgymnasium in Elbing, Junkerstr. 42,

Vom 12. Juli 1899 ab.

Nr. 56135. Winkeldrittler. Series, Hauptmann und Compagnie-Chef im Jnfanterie- Regiment Nr. 128 in Dan:ig. Vom 26. Juli 1890 ab.

Nr. 56 232. Zählvorriütung in Form cines Anbängsels. C. v. Rein in Berlin W, Steinmegßstr. 33, Vom 5, Oktober 1890 ab.

Nr. 56 243. Vorri(tung zum selbsttbätigen Betriebe von Quecksilber-Luftpumpen, Dr. A. Raps in Berlin NW., Neue Wilhelmstr. 16 A Zom 28. Iunt 1890 ab.

Nr. 56 246. Bersahren und Apparat zum Anzeigen und Messen der Phbosphorescenz. F. Nabinsohn in Grotno, Rußland; Ver- treter: G. Brandt in Berlin SW,, Kochsir. 4. Vom 20. Juli 1820 ab.

45. Nr. 56 234. Neuerung an Kartoffelernte- maschinen; Zusaß zum Patente Nr. 49 173. L VBeißner 2e. in Stadthagen, Obernfstr. 31. Bom 8. Dezember 1889 ab,

47. Nr. 56 148. Elastise Bekleidung für Riemenscheiben, Friktionssheiben und dergl, M. M. Rotten in Berlin NW, SGwiffbauer- damm 29a. Vom 4 März 1890 ab.

Nr. 56 157. Verfahren und Vorribtung zur Herstellung einer Stopfbüchsenliterung aus Gummimaßsse mit einaebetteten festen Vestand- theilen. W. Holzer in Dechen bei Saar- brücken. Vom 9, August 1890 ab.

Nr. 56 159. Quer \Hließender Riemenver- binder mit Sperrklinken. A. H. Hering in Dortmund, Weiberstr. 57, Vom 21. Auguit 18909 ab.

Nr. 56160. Keildihtung für doppelseitig dihtende Absperrs&ieber. C. Reuther in Firma Bopp & Reuther in Mannheim. Vom 30. August 1890 ab.

Nr. 56204. Riemenaufleger mit dur Drahtseil und Schnurzug von Hand zurück- bolbarem Kopfe. P. Rupvert in Langenöls bei Lauban, Sw(lesien. Vom 3. August 1890 ab. . Nr. 56 218. Verfahren zur Herstellung eines Schmelzüberzuges für Metalle, Glas- und Thon- waaren. Dr. G. Geÿhring, rechtsfkunviger Bürgertneister in Landeshut, Bayera. Vom 26. Januar 1890 ab.

49. Nr. 56153. Verfahren ¿ur Herstellung von Bleirohrverbindungen. G, H. Smith in Irk View, Rhodes b. Midètleton, und B. Cooper, Back George Street in MancLefter; Vertreter : F, v. d. Wyngaert in Berlin SW,, Königgräger- straße 566. Vom 18. Juli 1830 ab.

Nr. 56 158. Feilenkaumaschine. J. Erlen- wein in Edenkoben, Rheinbayern. Vom 19, August 1890 ab.

tr. 56 162. Facondrehbauk. C. Moscheï in Offenba a. M., Domstraße. Vom 14, Sep- tember 1890 ab.

Nr. 56177. Walzwerk zum Ausroaklzen von Metallstäben. A. Defert, technischer Leiter der Hüttenwerke von Marnaval, in Marnaval, Dep. Haute Marne, Frankrei; Vertreter : Wirth & Co. in Frarkfurt a. M. Vom 15, April 1890 ab.

Nr. 56190. Mas@ine zur Herstellung von geschnittenen Unterlegscheiben, Scraubenmuttern und dergl. ; Zusaß zum Patente Ne. 47 678. S. J. Shimer in Milton, County of Northumberland, State of Pennsylvania, B. St. A.; Vertreter: C. Feblert & G. Loubier, in Firma C. Kefseler, in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Bom 24. Juni 1890 ab.

Nr. 56196. NRNäderstoßvorrihtuna, bei welcher sämmtlihe Mechanismen von einem kin- und hergehenden Theile in Thätigkeit gesetzt werden. G. Weber in Gevelsberg i. W. Bom 10. Juli 1890 ab.

Nr. 56 207. Verfahren und MasHbire tum Krümmen von Schienen und Stangen in warmem Zustande. J. Duffield in Ashfi-eld, Wor- kington, Grafsch. Cumberland, Ergland; Ver- treter: I. Moeller in Würzburg, Domstr. 34. Bom 19. August 1890 ab.

Nr. 56 272. Vorrihtung zum Schneiden von S(hraubengewinden auf Drehbänken u. dergl.

Mashinen. I. S. Foley in London, W., 13 Delamere Terrace; Vertreter: D, Wolff in Dresden. Vom 8. Juli 1890 ab.

Klasse.

49. Nr. 56 275. Drillbohrer. G. Weißer in St. Georgen, Schwarzwald. Vom 23. Juli 1890 ab.

Nr. 56 276. Röhren - Biegevorribtung. H. E. Foroler, 119 Davensport Avenue in New-Haven, V. St. A.; Vertreter: C. Pataky ia Potiis S, Prinzenstr. 100 Vom 3. August

a

Nr, 56 287. Drehbankbrille mit durch Keil und Schraube gegeneinander verstellbaren Rei- bungsrollen. C. Hauffon in Berlin 8W., Krausenstr. 52. Vom 2. Oktober 1890 ab.

56. Nr. 56 152. Staubsammler. H. Scheps8 in Madlew b. Kotibus. Vom 6. Juli 1890 ab.

Nr. 56 161. Abänderung des unter Nr. 47 879 patentirtcn Schäler8 von Körnerfrüchtenz Zusaß zum Patente Nr. 48 879, B. C. Schumacher in London, 127 Fenhurch Street; Vertreter : M. M. Rotten in Berlin NW,, Schiffbauer- damm 29 a. Vom 6. September 1899 ab,

Nr. 56162. Kugelmüble mit einstell- barem Siebmantel. P. Ehmke in Neustettin. Vom 18. September 1890 ab.

Nr. 56 224. Sittemaschine. E. de Faucompré in Paris, 95 Boulevard de Beau- mar{ais; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vcm 29, März 1890 ab.

51. Nr. 56 244. Geige mit abnehmbarer Dee. J. Kopp in Cincinnati, V. St. A. ; Ver- treter: Wirth & Go. in Frankfurt a. M. Vom 9. Juli 1890 ab.

. Nr. 568 262. Notenblattwender. E.

Steiner in Hamburg, Srindel-AUee 76. Vom

5. April 1889 ab.

Nr. 56 263. Anreifvorrichtung für Stimmen- zungen, C. A. Roepke in Mangwhester; England; Vertreter: Wirtb & Co. in Frarkfurt a. M. Vom 6. Mai 18930 ab.

52. Nr. 56 164. Verfahren und Maschine zur Heritellung einer Kreuz-Kettenstihnaht. E A. Aurich und E. Tb. Lässfig in Hartmannsdorf bei Chemni. Vom 20. September 1890 ab.

e Nr. 56 288. Verfabren und Maschine zum Heften. G. Kleim und C. Forwerk ia Plaawisz. Vom 2. Oktober 1899 ab.

54. Nr. 56168. DüteaMaschine W.

Varon, 21 Baron und I. Th. Vibby in

New Town Mills, Burnley, Lancashire, Eng-

land z Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW.,

Königzräterstr. 101, Vom 12. Oktober 1889 ab.

56. Nr. 56 142. Kandaren- und Trensen-Gebiß,

zu dessen Hantbhabung nur ein Zügelpaar ec-

forderlid ift. Ch. H. Butlin, Urzt, in (Fam- borne, Grafs{aft Cornwall, England; Vertreter :

C. Pieper in Berlin NW., Hinderfsinstraße 3.

Bom 18. September 1590 ab.

58. Nr. 56 182. Neuerung an Sgcaltwerken

für Schraubenpresen. I. A. Deer in Zel-

tingen a. d Mosel. Vom 28, Mai 1890 ab.

Nr. 56 191. Vorrichtung zum Pressen von Thee u. dal. in Packete H. D. Figpatrick in Gle8gow, 79 Wellington Str., und R. Garroway in Glasgow, 61 Marwell Str., S(otilandz Vertreter: H. & W Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 26. Juni 1899 ab.

61. Nr. 56 229. Versiellbare Breméfedern an Borrichtungen zur Selckstrettung aus Feuers- gefabr H. Kiesel, Brandmeister und Premier- Lieutenant d. Res, und H. Sawitzky in Königs- berg i. Pr. Vom 11. September 1590 ab.

63. Nr. 56165. Sicerbeits-Steigbügel. C. Panzer in Ottensen, gr. Carlstr. 9 H Vom 4. Oktober 1890 ab.

Nr. 56 167. Befestigung von hölzernen Nadspeichen in eiserrien bohlen Felgen. F J, Scchmidt in Erfurt. Vom 39, Oktober 1820 ab.

Nr. 56 270. Sicherheits-Steigbügzel, welcher fi nah unten öffnet; Zusaß zum Patente Nr. 54753. R. Fiek in Charlottenburg, Kirchstr. 32111 Vom 25. Juni 1890 ab.

Nr. 536 277. Sattelgurten - Spanuer. x. von ESulenfeld in Breslau, Victoriastr. 6. Vom 8. August 1890 ab.

65. Nr. 56 201. Sucher (Anker zum AbfuBen des Meeresgrundes), R. Len in Ham- bura, Taubensir. 1. Vom 19. Juli 1890 ab.

67. Nr. 56 237. Treckenfcleismashine für ge- brannte Ofenkaeln. L, Dechert in Oranien- burg Vom 20 April 1890 ab.

Nr, 56280. Faeettens{hleifmashine für unrunde Platten. N. Wiederer & Lo. in Gürth, Bavern. Vom 7. September 1820 ab.

Ne. 56 285. Herstellung von S{leifwalzen aus spiralförmig gewundenen Ringen. S. Opvenheim & Co. in Hainbolz; v. Han- nover. Vom 26. Secptember 1890 ab.

Nr. 56 S991. Masdine zur Bearbeitung von Metallgegenftänden. R. Sugden in Man- ester, Eagland; Vertceter: F. v. d. Wyngaert in Berlin SW., Königgrägterstr. 566. Vom 5. Oktober 1890 ab.

68S. Nr. 56 268. Zrmreiseitig steigendes Thür- and. -L, Düsderg in Neunkirchen, Bez. Arnêeberg. Vom 11. Juni 1890 ab.

Nr. 56 279, Zhürdrüerbefestigung G. H. Pocstoes in Düsseldorf, Kurfürstenstr. 50. Bom 26. August 1890 ab.

Nr 56 281, Verirshloß. Th. Lange in Nerhau bei Grimma, Sachsen. Vom 11. September 1890 ab.

70. Nr. 56 198. Linecal; Zusaß zum Patente Nr. 53995. M. Friedmann in Berlin W,, Goltstr. 42. Vom 15, Juli 1890 ab.

Nr. 56 206. Federbalter, J. Bercken- hagen in Berlin W., Krausenstr. 159. Vom 16. Auguït 1890 ab.

_Nr. 56 211. Notizblock. E. Salzbrenner in Leipzia, Körnerstr. 18, Vom 19. September 1890 ab.

e Nr 56 213. Heftzwecke mit Handgriff. K. Walterhöfer, Lehrer, in Jena, Fohannis- straße 167. Vom 28. September 1890 ab.

71. Nr 56 139, Vorrihtung zum Auêsweiten von Schuhwerk, F, Linkhorst in Hamburg, Barmbek, Rönnhaidestr, 37 Haus 1, I. Et. Vom 2, September 1890 ab.

72. Nr. 56 183, Mehrlade-Gewehr mit dur den Abzug zu bethätigendem Cylindervers{luß.

H. Leineweber in South Chicago, Cook County,

J1l., V. St. A.; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a, Vom 28, Mai 1890 ab.

Klasse.

72. Nr. 56184. Mörser-Laffete mit bydrau- lischer Bremse und die selbständige Born des Mörsers in die Schhußstellung herbeiführen- den Luft-Akkumulatoren. Grusorwerk in Magdeburg-Buckau. Vom 31. Mai 1890 ab.

74. Nr, 56 220. Vorrichtung zur (I enpan Zuführung von Leuhtgas für Signalzwecke. F. J. Mitchell, 862 Broadway in New-York, B. St. A.; Vertreter: G. Brandt in Berlin S8W,, Kotstr. 4. Vom 5. März 1899 ab.

Nr. 56 223. Vorrichtung zur Bestimmung der Richtung akustisGer Signale. F. D. Torre in Baltimore, Staat Maryland, V. St. A.; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgräterstr. 101. Vom 20, März 1890 ab.

„Nr. 56 231. Feuermelder. Ph, Neil, 35 Sigdon Road, London, Grafs{ch. Middlefex, England; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW,, Kochstr. 4. Vom 28. September 1890 ab.

75. Nr. 56 217. Verfahren zur Herftellung von Chromaten und Bichromaten. I. Masfiguon und E. Watel in Paris; Vertreter: C. Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 25. Ja- nuar 1899 ab. i: e

76. Nr. 56 290. Eine Krempel mit Vorri®iurg zur mehanischen Entfernung der Abfälle, A. Kehl in Hersfeld i* Hessen, Untere Frauenstr 264, Vom 5. Oktober 1890 ab.

77. Nr. 56 235. Miniatur-Panorama F.

Diz-tl und L. Satzger, Beide in Mücchen, Hefistr. 21. Vom 1. Februar 1890 ab.

Nr. 56238. Kinderspielzeug mit auf \ciefer Sbene laufenden Figuren H. Viek in L-ipzig. Pfaffendorferstr. 1. Vom 30, April 1890 ab.

Nr. 56 242. Tarn- Seilbabn. P. Münzer in Köln a. Rh, Luxewmburgerstr. 15. Vom 17. Juri 1890 ab.

Nr. 56250. BVillardsteck. A. Saudberg in Berlin N, Elsafserftr. 19. Vom 23. Augutt 1890 ab.

ir. 562523. S{hwimmapparat mit Swiffss- \{raube, L. Vanuhofer in München, Kleazes ftraße 8. Vom 16 Sépiemter 1890 ab 78. Ne. 56173. Zündbelz- Girlegema)chine.

I. Huch und H. Arlow, Beide in Pats@;kau

i /S{@1l. Vom 12, März; 1839 ab.

e Nr. 56202. VerscklukvorriYtung r Sprenapatronen mit Knallgaëfüllung; Zsaß zum Patente Nr. 50 861. L. Ocizse in Köln a Nh, Flanbrihett. 7. Boi 29 Zuli 1899 ab. E

79. Nr. 56245. Verfahren zur Herstellung vollkommen verbrennenden Tabaks H Winzham in Fre'bfield b. Liverpool; Vertreter: Svecht, Zieje & Co. in Hamburg. Vom 12, Juli 1890 ab.

e Nr. 56 251. MafsHbine zum Entrippen von Rohtabak. Gebr. Steruhceimer in Mann- heim. Vom 26. August 1890 ab.

80. Nr. 56169. Ringofen mit selksttbätiger Zugregelung im MRaucbrobre. G. Möller in Hobvenlimbura. Vom 22, Dezember 1889 ab.

«„ Nr. 56172. Brennefen mit Verga‘ungs8- cinrihtung für das zur Heizung dienende Brenn- material. G Avypiani in Treviso, Italienz Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 8. März 1890 ab.

Nr. 56192. Verfabren zur HersteDung von Wandagctäfeiplatten. G. Groegor in Breélau, Uferstr. 2, Vom 27 {VFuni 1*90 ab.

81. Nr. 56147. Secelbstthätig sich entladender Senkkastex mit Sturzfächer und 1bfangvortibtung. W. Glünder, Königl Baurath in Glatz, Schlesien, Vom 4 Wärz 1890 ab.

83. Nr. 56193. Elektromaagnetise Pe-teluhr. Q. Pohl in Hamburg, St. Georg, Kirhhof- plaß 8. Vom 2. Juli 1890 ab.

e Nr. 56 216. Nietmaschine mit VorriHtung zum Halten der Cylinder beim Spündatêtrciben. I. Scúweudemanun und C Vercot in Franffurt, Main, Neuhcosstr. 8. Vom 14. Of- tober 1820 ab.

Nr. 56 257. Viertelschlagwerk mit Wieder- holung; Zusay zum Patente Nr. 54033. M. Väuerle in St. Georgen, S{&warzwald. Vom 16. Oktober 1890 ab

85. Nr. 56282. SpeisevorriHtung für Be- hälter. W. Noll in Minden. Vom 112. Sep- tember 1820 ab.

„Nr. 56284. Ausgußbecken mit beim Auf- seßen eines Gefäßes fih öffnendem Wassers leitung8ventil, Frau H. Scydoel in Berlin W., Steinmcßfir, 53 11. R. Vom 23. September 1890 ab,

86. Nr. 56170. MetanisGer Webstuhl zur Herstellung von Noppenwaare. J. Farran, 17 Trafalgar Square, Brooks Bar, Manchester, und F. Ch. Crawford, 79 New Lane, Barton- uvon-Ircwell, County of Lancafier, England ; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Keffeler, in Berlin SW,, Anhaltstr. 6. Vom 30, Januar 1890 ab.

« Nr. 56180. Webstuhl mit Vorribtung zur Verhütung von Webfeblern. C. Fieer in Rheydt. Vom 6. Mai 1890 ab.

87. Nr. 56 225. Werkzeug zum Oeffnen von Büchsen. F. Kramer, Aichmeister in Gum- binnen. Vom 24. Inni 1890 ab.

Nr. 56227. Schneidwerkzeua. H. Eardy in Pacim. Vom 6. August 1899 ab.

S8. Nr. 56 229. Stgeibenförmiges, dur Drähte versteiftes Windrad. W. F. L, Utendörffer in Schmalkalden. Vom 14. Mai 1890 ab.

-„ Nr. 56 249. Wasserfäulenmashine R. M, Sander in Bremen. Vom 17. August 1890 ab. Î i

89, Nr. 56267. Zufühßrungêvorri&t1ng für Zuc@errohr-Schneidemaschinen. R. Bergreen in Roißsch bei Bitterfelà. Vom 31, Mai 1890 ab.

Berlin, den 16. Febrvar 1891,

Kaiserliches Patentamt, Bojanowski.

[84680]

Centralblatt für die Terxtil-Industrie. (Verlag von Friedrich Schulze in Berlin C., Hcilige- eiststraße 11). Nr. 6 hat folgenden Inhalt: Sahresbericht über Kolonialwolle, Vereinigung der englischen Galico-Druckereien. Anilinsck{warz auf Baumwolle (Schluß)., Verfahren zum Färben

mit Anacardium-Extrakt. Heilmann'scke Kämm- Maschine mit \ intermittirend wirkender Vorrichtung zur Klettenzerstückelung. Deutsche Patente. Fahshulen. Spre{saal. Arfragen über Bezug und Absaß. Rundschau. Berliner Konfektions- beri6t. Neu eingetragene Firmen. Konkurse. Submissionen. Marktberihte. Ausländishe Patente. Telegramme.

Baugewerks-Zeitung. (Verlag von B. Felisch in Berlin.) Nr. 12. Inhalt: Zeit- verluft bei Bau durch die zu lange dauernde Nevision der Bauprojekte. Berufeenoss enschaften. Ver- eins-Angelegenheiten. Hv el Kappler in München. Lokales und Vermischtes. Soziales. Bau- Submissions-Anzeiger.

„Die Industrie zugleiGß Deuts e Konsu- [ats-Zeitung.* Nr, 3. Inhalt: Die in Deutschland bestehenden Kartelle, Soziale Be- wegung: Arbeitseinstellungen in Deutschland. Der 1, Mai als Festtag der Arbeiter. Arbeiterverbände in der S{chweiz. Vereinbarungen (Konventionen, Kartelle): Bochumer Kohlenverkaufsverein. Verdin- gung von Eiscnbabnwagen. Vereinigung der Seifen- fabrikanten Miiteldeuts{lands. Oesterreichi\sches Eisenkartel. Vereinigungsbestrebungen im öster- reihischen Zuckergewerbe. Verschmelzung der Kopen- hagener Brauereien, Trusts und Parteipolitik in den Bereinigten Staaten. Handels- und Gewerbe- kammern. Vereine: Deutscher Handeletag. Mittel- rheiniser Fabrikantenv erein. Verein zur Förderung des Gewerbifleißes. Vereinigung der Steuer- und Wirth- scaftéreformer. Centralverein für Hebung der deutsden Fluß- und Kanalschiffahrt. Stipendium zum Besuch des Seminars für orientalis@e Sprachen. Zolpolitik. Handelsverträge: Leopold Sonne- mann über die Zolipolitik. Deutschlands Zoll- und Handelsverträge. Spaniens Handelsverträge. Petition der Zolintercssenten. Handels- und Gewerbe- statistik: Steinkohlenförderung im Oberbergamts- bezirk Dortmund. Die Dampfkessel und Dampf- maschinen in Preußen 1890. Frankreihs Außen- bandel. Ausländishe Wirtbschaft3gebiete: Die Erfolge des deutsceu Handels in Hinter-Indien und Südost-Asien, Waarensendungen nach Oesterreich und den Donauländern.

Dr, G. SchMeibler's Neue Zeitschrift für Rübenzuc@cker-Industrie. Berlin, Nr. 5. Inhalt: Vorrichtung zum Festhalten von Nutsh- filterrahwmien. Von Fr. Naßmuß in Magdeburg. Messerkasten für Schnißelmashinen. Von H. Putsch u. Co, in Hagen (Westfalen). Warnpfeife für Flüssigkeitéßebewerke (Montejus) Von August Brandes in Bernburg a. Harz. (Mit 1 Holzs{nitt.) Ueber die Einwirkung einiger anorganishen Salze aus das optiswhe Drebungsvermögen des Nohrzuckers. Von K. Farasteiner, Zur Kenntniß der Penta- glucosen. Von W. E. Stone. Java. Ausfuhr von Zucker in der Zeit vom 1. Juli 1889 bis 31, Mat 1890, Patent-Angelegenheiten.

Illustrirte Zeitung für BlecGindustrie- (Fr. Stoll jr, Stuttgart.) Nr. 7. Inhalt: Nachtrag zuin Verzeichniß sämmtlicher deutscher Petrcleuntbrenner und Cylinder. Der straf- bare übermäßige Zufw and. Von Josef Bauer. Das Vorzugasrecht dez Bauhandwerker. Tele- graphen- 1nd Telepbon-Monopol. Praktisch er- probtcs Verfahren, Zink auf chemishem Wege mit brillanten Farbenüberzügen zu versehen. Lustdruck- Hammer der Kalker Werkzeugmaschinenufabrik L. W, Breuer, Schumacher & Co. in Kalk bei Köln a. Rb. Silberspiegel-Lampens{chirme. Literarisches, Verschiedene Patentsachen. Musterregister. Handelsregister. Verschiedenes. Submissionen. Marktberite.

Bllgemeine Brauer- und Hopf en-Zei- tung. Offizieles Organ des Deutschen Brauer- bundes. (Verlag von F. Cark in Nürnberg.) Nr. 19, íInhaliz Bier und Bierbesteuerung. Die Her- steüung volimundiger Biere ra dem Münchener Brauverfahren, Selbstthätige Sortirmascine für Getreide. Die Bierbrauerei in Oesterreih- Ungarn. Die Bierbrauerei in der Bon Hannover. Brauerei- und WMaälzerei-Berufs- genossenschaft. Zur Kenntniß der Pentaglucosen. Vereinsbrauerei Apolda. Selbstthätige Zähl- einrichtung an Bierzläsfern. Bergs{chlößchen- Aktienbrauerei Braunsberg. Zur Werthbestimmung der Kohle. Handelsregister-Einträge, Sortir- fiebe für Getreide. Felsverzehrende Bacillen. Tages-Chronik, Hopfenmarkt. Gerstenmarkt.

Deutsche Brau-Induftrie. Berlin. Offizielles Organ des Deutschen Braumeister-Vereins, des Leipziger Bezirk8vereins vom Deutschen Brauer- bande, des Thüringer Brauervereins, des Erzgebirgi- sen Brauervereins, des Voigtländishen Brauer- vereins, des Oberlausizer Brauer- und Mälzer- Vereins, sowie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Seftion VI. Berlin der Brauerei- und Mälzerei - Beruf8genofsenshaft. Nr. 9. Inhalt: Zar Verarbeitung von Gerste 1890er Ernte. Ÿ, Bier unter Ats{luß von Luft abzuziehen. Bur Versicherungepflicht der Arbeiter gegenüber den

isarbeitern. Ueber Extraktausbeuteberechnung. Literarisches. Die Bier-Industrie in den Ver- einigten Staaten Nord-Amiírikas, ihre Entwickelung und gegenwärtige Lage. Abs{chlüsse von Aktien- Bierbrauereien vnd Malzfabriken pro 1889/90, Dem Jahresberiht der Handelskammer zu Kiel pro 1889, Marktberiht. Hopfenberichte. Ver- mischtes. Gefchäfts- uad Arbeitsmarkt. Mittheilungen für Haus und Wirthschaft.

Kaufmännishe Blätter. Leipzig. G. A. Gloeckner. Nr, 7. X1. Jahrg, m. 5 Beilagen. Inha!t: Das Anfechtungsrecht gegenüber dem Gemeinschuldner, Der erfte Billiorär in Anzerika. Waarenkunde. Rechtsfälle, Schwindel. Büheranzeigen. Verkchrswesen. Winke für die Ein- und Ausfuhr. Aus den deutschen außer- europäischen Vebieten. Eingefandt. Parlamen- tarishe Berichte. Vermischtes. Unterhaltendes. Verband reisender Kaufleute Deutshlands. Zah- [ungseinftellungen. Persönlihes aus kaufmänn. Kreisen. Unglücksfälle. Vakanzen- Anzeiger. Hotel- Anzeiger. ;

Deutsche Dahdecker- Zeitung, Organ des Innungsverbandes : „Bund deutsher Dab-, Schiefer-, Blei- und Ziegeldecker - Innungen“. (Verlag von Paul Res&ke, Berlin 80., Neanderstraße 5, Re- daktion: Dr. Max Baumgart) enthält in Ne. 3 vom 6. Februar cr.: Einladung zum PVILI. Ver- bandstage des Bundes deutsher Dach-, Swiefer-, Blei- und Ziegeldecker-Innungen am 8. und 9. Fe- bruar 1891 zu Breslau. Fest-Ordnung des VII. teutschen. Dadeckertaaes zu Breslau am 8. und 9. Februar 1891 im Café Restaurant Carls-Straße Nr. 37, au Wall-Straße 8. Die Zeitung „Der deutsche Dacdecker“ .u. | w. Zur BeaH- tung für die Verbandsgenossen! Die Prozeß- fähigkeit der Innungsverbände. Berufung gegen Entscheidungen der gewerblichen Sciedêgerihte. Verwendung von englishem Patent-Asphaltfilz, Ueber den Kreditverkehr mit mittleren und kleineren Gewerbetreibenden. Zur Gesundheitévflege des Hantwerkers. (Shluß.) Vereine und Versamms- lungen. Vermischtes. Vertingungen. Patent- liste. Marktberichte.

Die Jndustrie. Zugleih Deutsche Kon- fulats-Zeitung. Zeitschrift für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels, (Berlin W., Corneliuvsstr. 4a.) Nr. 3. Inhalt: Die in Deutschland bestehenden Kartelle. Soziale Bewegung: Arbeitseinstelungen in Deutschland. Der 1. Mai als Festtag der Arbeiter. Arbeiter- verbände in der Schweiz. Vereinbarungen (Kon- ventionen, Kartelle): Bochumer Kohlenverkaufsverein. Verdingung von Eisenbahnwagen, Vereinigung der Seifenfabrikanten Mitteldeutslants. Oesterreichisches Eifenkartell. Vereinigungsbestrebungen im öster- reihischen Zuckergewerbe, Vershmel;ung ter Kopen- hagener Brauereien. Trufts und Parteipolitik in den Vereinigten Staaten. Handels» und Gewerbe- kammern. Vereine : Deutscher Handelstag. Mittel- rheinischer Fabrikantenverein. Verein zur Förderung des Gewerbéfleißes, Vereinigung der Steuer- und Wirtb \chaftsreformer. Zentralverein für Hebung der deutshen Fluß- und Kanalshiffahrt, Stipendium zum Besuch des Seminars für orientalishe Sprachen. Zollpolitik. Handelêverträge: Lopold Sonne- mann über die Zollpolitik, Deutschlands Zoll- und Handelsverträge. Spaniens Handelsverträge. Petition der Zollinteressenten. Handels- rnd Eewerbe- statistik: Steinkoblenförderung tm Oberbergamts- bezirk Dortmund. Die Dampfkessel und Dampf- maschinen in Preußen 1890. Frankreichs Außen- handel. Autländishe Wirth\chaftsgebiete; Die Erfolge des deutschen Handels in Hinterindien und Südostasien. Waarensendungen nach Oesterreich und den Donauländern.

Der Na wester, Organ und Eigenthum des Central-Autschufses der vereinigten Innungsverbände Deutschlands (Verlag von Paul Reschke, Ber- lin SO0., Neanderstraße 5), enthält in seiner Nr. 5 vom 31. Januar d. J. : Die Prozeß fäbigkeit der Jn- nungs-Verbände. S. 36 des Alters- und Inva- lidität8gesezes. -—— Haftet der Gewerbetreibende für Verschuldung seiner Angestellten? (Fortsezung.) Berufswahl und Gesundheit. Einheitlihe Kredit- fristen in Deuts@land. Die Bedeutung des Zeichnens für die Gewerbe und. die allgemeine Bildung. Nundsc(au, Aus JInnungs-Aus- \hüfsen und Innungs-Verbänden. Mittheilungen.

: Handels- Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften uad FKommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- registereinträge aus dem Königreih Sachsen, dem Köntgreih Württemberg und dem Großherzog- thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wötentlih, Mittwochs bezw. Sonn- abends, die leßteren monatli.

Ballenstedt. Sandelsrichterlihe Vekanntmachung. Das auf Fol. 39 des Handelsregisters eingetragene, unter der Firma „G. T. Reißbach in Harz- gerode“‘ geführte Geschäft ist wah dem Tode des bisherigen Inhabers, Kaufmanns Guftav Reißbah daselbst, auf die Wittwe Reißbah, Luise, geb. Grüßemawer, in Harzgerode übergegangen. Vallenstedt, den 12. Februar 1891. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.

[64537]

[64544] Barmen. Unter Nr. 1590 des Gesellschafts- registers wurde heute eingetragen die Piema Söhn «& Schueider und als deren Theilhaber die Kauf- E Louis Söhn und Friedr. Aug. Schneider hier- Jett, Z Die Gesfellshaft hat am 2. Februar 1891 begonnen. Varmei, den 9. Februar 1891,

Königliches Amtsgericht, L.

Berlin. Handelsregifter [64682] des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 13. Februar 1891 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt :

In unserm Firmenregister ist unter Nr. 21 420, woselbst die Handlung in Firma:

E. O. Busch mit dem Siße zu Verlin eingetragen steht, ver- merkt worden, s in das Hanvelsges{chäft des Kauf- manns Edmund Emil Oscar Bus zu Berlin ein Kommanditist eingetreten und die hierdurch entstandene Kommanditgesell\chaft, welche die Firma; , O. Busch & Co

führt, unter Nr. 12 682 des Gesellshaftsregisters ein- getragen ist. N i

Demnä@st ift in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 682 die Kommanditgesellsbaft in Firma:

: E. O. Busch @ mit dem Site zu Berlin und als deren persönlih haftender GesellsWafter der Kaufmann Edmund Emil Oscar Busch zu Berlin eingetragen worden. Die Gesellshaft hat am 13. Februar 1891 begonnen.

In unserm Gesellschaftsregister ift unter Nr. 11 224, woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma : Heydweiller & C°_ mit dem Sitze zu Berlin eingetragen steht, ver- merkt worden, daß der Kommanditist ausgeschieden ist und daß die Gesellschaft in eine ofene Handels- gesellshaft umgewandelt worden, indem der Kauf-

tiann Benno Carl Georg Seimert zu Betlin als offener Handelsgesellschafter einzetreten ist, sowie baß die Gesellschaft am 2. Februar 1891 begoznen hat.

Die Gesellschafter der hierselbft unter der Firma: Baugeschäft Meßling & Cie

am 1. Februar 1891 begründeten offenen Handels- gesellschaft (Geschäftslokal: Borsigstraße Nr. 32) sind der Zimmermeister Karl Guftav Meßling zu Berlin und der Maurermeister Franz Iultus Ditges zu Charlottenburg. Dies ist unter Nr. 12680 des Gesellshaft8registers eingetragen worden.

Die Gesellshafter der hierselbft unter der Firma: an 1. F E Dux 6 f :

1, Januar egründeten offenen del8- gesellschaft (Ges{äftslokal : Waldemarstraße O find der Kaufmann Paul Calm und der Kaufmann Carl Victor Bender, Beide zu Berlin.

Dies ift unter Nr. 12 681 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unfer Firmenregister is mit dem Si Verlin unter Nr. 21427 die N O A Lip An z

e\Mastêlotal: Geritstraße Nr. 33) und als de Inhaberin Frau Martha Seiieindiui: geborene Ebel, zu Berlin eingetragen worden. :

Dem August Heinemann zu Berlin if für die vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ift dieselbe tos Nr. 8800 des Prokurenregisters eingetragen

orden.

Die hiesige ofene Handelsgefell\@aft in Firma:

O Lachmann «& Zauber (GefellsGaftsregister Nr. 9944) kat dem Kaufmann Jacob Lahmann zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8801 des Prokurenregifters ein- getragen worden.

Gelöfcht sind: Firmenreaister Nr. 16 465 die Firma : : E, Nadicke Broncirfabrik. Firmenregister Nr. 21 266 die Firma: A. Rosenberg vorm. Deutschmaun «& C°. Berlin, den 13. Februar 1891. : Königliches Amtsgericht I. Abtbeilung 56. Mila.

Bielefeld. Handelsxegister [64543] des Löuiglichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die unter Nr. 513 des Gesellschastscegisters ein- getragene Firma Camphausen «& Bökenkamp zu Bielefeld (Inhaber : 1) der Kaufmann Otto Camphausen zu Bielefeld, 2) der Kaufmann Wilhelm Böken- __ Tamp zu Bielefeld) ist gelö\cht am 9. Februar 1891.

Bolkenhain. Befanntmachung. [64538] Bei der in unserem Firmenregister unter Nr. 28 verzei@neten Firma „Christian Schmidt“ ist heute vermerkt worden, daß die Firma erloschen ist. Volkeuhain, den 11, Februar 1891, Königliches Amtsgericht.

Breslan. Sefauntmachung. [84539]

Es ift heute eingetragen worden:

a. in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 2289, be- treffend die zu Ratibor mit Zweigniederlaffung hier bestehende offene Handelsgesellshaft Ober- schlesishes Holz-Comptoir Burschik & Maua:

Die Gesellschaft ist dur den Austritt des Kaufmanns Mathias Burschik zu Ratibor aus der Gesellschaft aufgelöt und wird das von demselben bisher mit- betriebene Geschäft der hiesigen Zweigniederlassung unter der bisherigen Firma Oberschlesisches Holz- Comptoir Burschik & Mann (vergl. Nr. 8182 des Firmenregisters) von dem anderen Gesellshafter Kaufmann Rudolf Mann zu Breslau als seine Hauptniederlassung nunmehr allein fortgeführt.

b. in unfer Firmenregister Nr. 8182 die Firma Oberschlefisches Holz-Comptoir Burschik «& Mann hier und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Mann zu Breslau.

Breslau, den 6. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

Breslan. SBefauntmachnug, [64541]

In unser Firmenregister ist Nr. 8185 die Firma Emil Jwand mit dem Siße zu Kryschanowit, Kreis Trebniß, und einer Zweigniederlassung in S H Kreis Breslau, und als deren

nhaber der Müllermeister und Amtsvorsteher Emil Iwand zu Kryschanowiß, Kreis Trebnitz, heute ein- getragen worden.

Breslau, den 10. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Sefanntmachuug. [64540] In unser Firmenregifter is bei Ne. 5952 das Erlöschen der Firma B. Roth hier heute cinge- tragen worden. Breslau, den 10. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Sefanntmachung. [64542] In unser Firmenregister ist bei Nr. 6827 das Er- löschen der Firma Heinrih Löwe hier heute eingetragen worden. Breslau, den 10. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

Dt. Krone. Bekanntmachung. [64545]

In unser Firmenregister ist bei Nr, 119, wo die Firma Otto Bekmaun hier eingetragen ist, ver- merkt worden, daß die Firma durch Erbgang auf die verwittwete Frau Kaufmann Beckmann, Emma, geb. Briese, und deren 4 Kinder, Geschwister Beck- mann, Elsbeth, Georg, Bruno und Kurt, über-

egangen und daß die neu entstehende Handelsgesell-

{aft in das Gesellschaftsregister unter der bis- herigen Firma eingetragen worden ift.

Demgemäß ift unter Nr. 46 unseres Gesell\hafts- registers heute die zu Dt. Kroue bestehende Handels- gesellschaft unter der Firma Otto Beckmaun ein- getragen worden.

Die Gesellshafter find:

1) die verwittwete Frau Kaufmann Emma Beckmann, geb. Briese,

2) deren Kinder. Ges{wister Beckmanu : a. Glsbet6, b. Georgs, 5 Sins und i d. Kurt, fämmiliŸ zu Df. Krone Die Gesellschaft hat am 6. Februar 1891 be- i E Die Befugniß, die Gesellshaft zu vertreten, steht nur der Frau Kaufmann Emma Beckmann zu. Die übrigen Gesellshafter sind von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausges{lof}en. Dt. Kroue, den 12. Februar 1891, Königliches Atntsgeriht.

Donaueschingen. Gr. Amt8gericht [64546] ?Donaueschingen.

Nr. 1486. Zu D.-Z. 195 u. 205 des hiesigen Firmenregisters wurde heute eingetragen :

Die Firma Rosa Set in Mundelfiugen wurde am 22. Januar 1891 in Joseph Sorg abgeändert. Inhaber ist der - verhzira?hete Kaufmann Joseph Sorg in Mundelfingen. Nach dem Ebevertrag mit Rosa Set d. d. Hüfingen, den 21. Januar 1891, wirft jeder Theil 20 4 in die Gütergemeinschaft, während alles übrige gegenwärtige und kürftig dur Erbschaft oder Senkung erworbene Vermögen von der Gemeinschaft aus8ges{lossen ift. Douaueschiugen, 7. Februar 1881,

(Unterschrift)

Eckernförde. Befanntmachnng. [64551] In unser Gesellschaftsregister tit heute unter Nr. 13 Eckernförde-Kappelner Schmalspur- bahn - Gesellschaft folgende Eintragung bewirkt worden: : Durch Bes{luß der Generalversammlung der Aktionäre vom 21, Juli 1890 ist mit Genehmigung der Königlichen Staatsregierung das Statut der Gesellschaft in folgenden Punkten abgeändert worden :

Zu §. 10. Die von der GefellsGaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch einmalige Ver- öffentlichung in folgenden drei Blättern:

a, im Deutschen Neichs-Nuzeiger,

b. in der ELernförd:r Zeitung,

c. in dem S@leiboten.

Zu 8. 34/35. Die Direktion bestebt aus 2 Mit- gliedern, von welchen Eins als Vorsitzender fungirt. _ Der Regierungs-Baumeister Franck in Eern- förde ist aus dem Vorstande ausgeschieden,

Die jetzigen Mitglieder des Vorstandes find:

a. der Rechtsanwalt Loy in Eernförde, als

Vorsitzender,

b, der Stadtrath August Ehlers in Kappeln,

Eckernförde, den 9, Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Elberfeld. Bekanntmachung. [64550]

Die Gesellschafter der zu Elberfeld unter der Firma Riepenberg & Walbrecker am 1. Fe- bruar 1891 errihteten offenen Handelsgesellschaft find die Kaufleute Ernst MRiepenberg und Gustav Walbrecker, Beide zu Elberfeld,

Dies ist heute unter Nr. 2428 des Gesell\hafts- registers eingetragen worden.

Elberfeld, den 10. Februar 1891,

Königlihes Amtsgericht. Abtbeilung L. Elberfeld. Sefanatmahung. [64549]

Der Kausmann Hermann Albert Tillmanns zu Elberfeld hat für fein daselbst unter der Firma H. A. Tillmauns bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 2612) dem zu Elberfeld wohß- nenden Ernst Moriß Tillmanns Prokura ertheilt und ift dieselbe unter Nr. 1682 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Elberfeld, den 11. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung I.

Elberfeld. BVefanntmachung. [64548]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4072 die Firma Gust. Kremer mit dem Sigße zu He- richhausen Gemeinde Crouenberg und als deren Snhaber der Fabrikant Gustav Kremer daselbft ein- getragen worden.

Elberfeld, den 11. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[64547] Erfurt. Sn unserem Handels - Gefellschafts- register ist Vol. II pag. 127 bezüglich der unter Nr. 371 eingetragenen Handelsgesell\chaft : „Eduard Liugel““ in Col. 4 nachstehende Eintragung: In das Gescäft ist als Gesellshafier am 15. Januar 1891 der Kaufmann Louis Dreßler zu Erfurt eingetreten. bewirkt worden. : Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Januar 1891 an demselben Tage. Erfurt, den 17. Januar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

EnsKkirchen. Bcfanntmahung. [64552] Die Generalversammlung der Aktiengesellschaft „Vereinigte Thonwerke zu Natingen und Satzvey““ hat am 30. Dezember 1890 die Erhshung des bisher 350000 46 betragenden Grundkapitals um 250000 ÆMA dur Ausgabe von 250 Aktien dritter Emission zum Nominalbetrage von je 1000 4 beschlossen, so daß das Grundkapital nunmehr im Ganzen 690 000 M beträgt. Dementsprehende Ein- R im biesigen Gesellschaftsregister ist Heute erfolgt. Euskirchen, den 7. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

[84554] Geldern. Der Kaufmann Bernhard Franken in Geldern bat für das von ihm daselbst errichtete Handelsgeschäft die Firma „Vernhard Frauncken““ angenommen, als deren Inhaber derselbe auf An- meldung heute sub Nr. 2 des Handels-Firmenregisters biesiger Stelle eingetragen worden ift. Geldern, den 3. Februar 1891. Königliches Amts8gericht. Geldern. Actienspritfabrik Geldern. [64553] Der Aufsihtsrath der Aktiengesellschaft „UActien- spritfabrik Geldern“ hat in seiner Sißung vom

21, Januar 1891, in welcher drei Mitglieder ans