1891 / 44 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

[65463] pro 31. Dezember 1890. |

« lol

4 325 806/26 2 280 758/48

269 971/07 104 500

Activa.

Actien-Capital

Immobilien und Maschinen der Spinnerei .

Immobilien u. Maschinen der Weberei Cassa und Portefeuille s Caution der Sparcafsa E Vorräthe an Baumwolle, Garnen, Tüchern, Halbfabrikaten, Fabrik- u. | Verpackungsmaterialien . _. | 2841 240/39 Debit L208 G K

Wewsel-Bank . Pensionsfond-Conto Ünterstüßungsfond-Conto Saa s Reserve-Fond Special-Reserve Dividenden-Reserve Affsecuranz-Reserve Coupons-Conto. .

Amortisation der Weberei

wolle)

[11 117 541/07 Gewinn- und Verlust-Conto.

A M A 3 727 190 15 1 519 994/78 92 628 86 109 927/35 40 534/08 686 328 20 6 176 603 42 Der am 15. April a. e. fällige Dividend

Baumwoll-Conto Fabrikations-Conto Snteressen-Conto : 5 Nmortisation der Spinnerei Amortisation der Weberei . Netto-Gewinn

Garn-Conto, Erlös für Ga

Generalversammlung mit # 210.— von heute an bei Herrn Paul von Sitetten in

Augsburg, den 17. Februar 1891.

| Amortisation der Spinneret

Anleihe bei Bayer. Hypotheken- &

Creditoren (incl. Tratten gegen Vaum-

Gewinn- und Verlust-Conto

Tücher-Conto, Erlös für Tücher .

rne

Mechanische Baumwoll-Spinnerei & Weberei in Augsburg. 9)

A, Frommel, Vorstand.

Bilanz der Meh. Baumwoll-Spinnerei & Weberei in Augsburg

Passiva.

320 173 198 766 508 400

10

1 484 731

686

M 2 640 000|— 360 981/49

2 836 616 25

11117

6 176 603 42 en-Coupon Nr. 18 wird laut Beschluß der beutigen Augsburg eingelöst.

s

371/68 731/61 313/85 04210 022/18 0C0|— 722/46 900 384/69 126/56

328/20 541,07

DESRSE E E R O E E

7) Erwerbs- und Wirthschafts - Genossenschaften.

[65312]

Activa.

Rybniker Molkerei E. G. m. u.

Vilanz per 30. September 1890.

H.

Passiva.

M A A S

Per Genofsenschaftcapital 304309 «e S(uldentilgvungéfond , 2 Schäden:

An zwei Anlage- Conti: a. Immobilier-Conto . b. Mobilien-Conto Beständen: a, Producte b. Gase c, Materialien L: d, Feldpaht-Conto Forderungen: Königl betriebsamt . obersGles. Cin C E, Ala c, div, Debitores Summa

1110/22 2133 68 170 80 819 §1

Miechowitz b, obersles. ein Hyp. Gewinn- und Conto: S Meier b, zu vertheilendér Gew

4234 51

Eisenktabn- . 1000|—

1891/20 1948/48

Creditver- 4839 68

56418 34

Kattowitz, 18,

R Ei I E M E L E E E E I G R E F T F E E C E A a S i ‘E S I T E I E E E

8) Niederlassung 2. von Rechtsauwälten.

Keine.

(65313 ]

a. von Thiele - Winkler Creditver-

Yerlust-

M 59 372

67

inn 457 74

6000!—

s 00!—

29 74/ 43129 74

50

50 86

XWochea - Uebersicht

Bayerischen. Itotenbant

vom 15. Februar 1891.

96418 3

M 4

30|—

) Bank = Auswwei) E Metallbestand

[65314] ven E er Württembergishen Notenbank

vom 15. Februar 1891.

Activa.

o G. Ee, - Weöseln F -— Effecten E L at tig

Activa. PassiVa. T ; Grundcapital .

Melallbesad 5 10, B erü

Reicékafsensheine. .

Noten anderer Banlen . - e E

Sea 19,

023 57 980 800|— 447/02 4 2 5

7

7

* t

( 7

r

2 BOAODO

00 edigus 95 50 6299 | Zj 9,000,000 |— 640,368 88 21,679,100'— 1,016,288 25

_ c

(Fetten

enen V

e sonstigen Paffiva .

rbindliSfeiten aus S

zablbaren Wechseln .

t

7 6 5 6 8 L 8

, r , , , ,

1 4 ( Lombardforderungen . . . « - é 6

6 : 6 S 7

Sonstige Aktiva P assiva,

O

Grundkapital

tnefervesonds

Umlaufende Nolen .… 4

Täalii fällige Verbindlichkeiten

An Kündigungsfrist gebundene | Verbindli{keiter . E _4,200|—

Sonstige Pasfiva . T ELTO(4501199

tuelle Verbindlikeiten aus weiter begebenen im Inlande za

L.

[65216 Braunshiwcigische Bank.

[65315 ]

. ,

Bestand an ReibslafscnsGeinen Noten anderer Banken

Lombard-Forderungen

5 P I ZACTIUe?

e L, get

Stand

der Badischen Baut am 15. Februar 1891. Activa.

enen, im Inlande P M 1,944 641.89, München, den 17. Februar 1891, Bayerische Notenbank. Die Direction.

É 33,511,000

1,0 3,210;

10) Verschiedene Bekanuk- machungen.

65317 Bekauutmachung.

: Mit böherer Genchmigung soll die im Kurorte Nenenahr bisher nur während der Kurzeit im Sommer ofen gehaltene Filialapotheke in eine dauernd ene selbstständige Apotheke um- ewandelt werden. Z

G Der Ort Neuenahr bat 2232 Einwohner, die 10 ibm zunächst liegenden Orte baben 5000 Einwobßner. Neuenahr wurde im Jahre 1890 von rund 6500 Kur- gâften besuHt. Von den 7 während der Kurzeit hier praktizirenden Aerzten wohnen 3 auch während des Winters in Neuenahr. L : Qualifizirte Bewerber wollen fich binnen 4 Wochen schriftlih bei mir unter Beifügung:

1) ihrer Approbation, i : 2) der gehesteten und der Zeit nach geordneten Servierzeugniss, - ;

3) eines Fübrungszeugnihes der Heimathbehörde,

4) eines amtli beglaubigten Nachweises des zur Errichtung einer Apotheke erforderlihen Ver- mögens, :

5) eines Lebenslaufs

melden, i

Außerdem hat der Bewerber pflichtmäßig zu ver-

sidhern, daß er eine Apotheke bisher nicht besessen

hat oder sofern dies der Fall sein sollte, die Ge»

nebmigung des Herrn Ministers der Medizinal-An-

[62193]

Anträge nimmt entgegen

gelegenheiten zur Bewerbung um Neuanlagen bei- obi den 14. Februar 1891 oblenz, den 14. Februar ; t Regierungs-Präfident. In Vertretung : (Unterschrift )

[65234] L In Gemäßheit des §. 7 unseres Statuts werden die Mitglieder des Pommerschen Vereius zur Ueverwachuung von Dampfkefseln zur 13. ordentlichen Generalversammlung auf Dieustag, den 10. März a. c., Mittags 12 Uhr, im Stettiner Coucert- und Vereins- hause, Augustastraße, 1 Treppe rets, hbier- durch ganz ergebenst eingeladen. Stettin, den 16. Februar 1891. Dr. Delbrück, Königl. Kommerzienrath, Vorsitzender.

Kapitalanlage. DBefte und zuverlässigste Nuskunft über alle Werthpapiere enthält: Salings Börsenjahrbuch 1890/91 fortgeführt bis Oktober 1890. Gegen Einscndang von 10 Æ franco.

Berlin, Defsauerstr. 14. [63263] Haude «& Speuer.

Die Lebensversicherungs- u. Ersparnißbank in Stuttgart

gewährt stets Anlehen auf Hypotheken für Rittergüter und in größeren Städten 1.5Stelle,

der Generalbevollmächtigte für Preußen: Regierungs-Rath a. D. Schück, Berlin, Köpnickerstraße 133 T.

T E E E T E

i Apparat

i in Schwarzdruck.

den unentgeltlich und franco auf Probe versandt (siehe unten).

¡Der SCNAPITOgTapN.|

Ein neuer, unübertroffener Copir-Apparat zur selbst- F E satändigen. kostenlosen Herstellung von Drucksachen M aller Art. sowie zur Vervielfältigung von Briefen, Akten- É j «tücken, Zeichnungen, Noten, Plänen, Programmen ete. etc. f

2

S lich und garantirt. In dem Apparatkasten

Rollen aufgewickelte Negativpapier von S ca. 5 Meter Länge, F

4 wov. eine Länge von 55 cm auf der Druck- fläche auf- ZesPpannt

S ist. :

e Diese Druck-

E flächewird vordem Ge-

Ï brauche ein-

É malmit dem nas- sen Schwamme angefeuchtetu. dann abgetrocknet.

S Das Original (Manu-

# sKkript) wird mit der bei-

ich

Staud vom 15. Februar 1891. Activa. L Metallbestand ¿ M 895,014. NReichskafsensc@eine . 31,009. Noten anderer Banken 130,300. Wetselbestand . 9,015,480. 89. | Lombard-Forderungen Oa 7: | Effecten i E 29. | Sonstige Activa 7,042.244. Sonstige Acti

6 10,500,000. 137,660. 399,440.

Metallbestand . Netcsfaens(eine Vilbel Lili « . Noten anderer Banken . Wechsel-Bestand Lombard-Forderungen Effecien-Bestand . Sonftige Activa

Passiva. Srundcapital ¿i e E L Special-Neservefonds Umlaufende Noten . # . 3,120,000. e E Sonstige tägli fällige Ver- Umlaufende Noten

A «s 3,630,316. Täglich fäll erbi Zn eine Kündigungefrifst ge- An Kündigungsfrist bundeae Verbindli(hkeiten 1,291,300. —, Verbindlichkeiten Sonstige Passiva. : 137,980. Sonstige Passiva .

Eveatuelle BLerbindli(keiten aus weiter begeben en, im Inlande î ¡aßlbaren Wecseln .. c 395,370. Braunschwecig, den 15. Februar 18291

Die Direction.

Tebbenjohanns.

Grundcapital Reservefonds .

Bewig.

PassiVa.

fällige VerbindliSkeiten . gebundene

6 327 457 64 44 425— 97 400 19 299 602 08 651 300

76 26718 2 114 832/29 IS 611 254 T9

9 200 000

L EL : 1037 138/62 S 28 611 28419 Die weiter begebenen, no® nicht fälligen deutschen Wechsel betragen # 2485 067,83,

S gegebenen schwarzen Tinte

E nicht mehr abdruckt.

- 22ck 33 ecm kostet

Berin W.,

Kronenstrasse 60.

A S : : V 2P- : a R SETS 2 Na V

E L E E T

E Die Handhabung dieses U S cine erstaunlich einfache, der Erfolg

befindet sich das auf 2 S

Umetwaige Zweifel h seite F über die Zweckmässig- F leit des Schapirograph S

gänzlich zu beseitigen, erbiete ict mich hiermit, compiete

drei Tage DProbeweise

°. Ÿ enes 7 angr 10h zu überlaszen u. beanspru

schädigung.

S A

A R NIO

NANWWA N N V

N SNSYSCNY W\

N

E an E S E N

D. R. P. a.

Apparaîíes ist für jeden Lai N N unausblecih=- H

auf Post- oder Kauzlei- M

papier geschrieben oder ß

coezelichnet, und nach- É

dem es getrocknet, f

mit der Schrifi- K

aut das S

Negativ papier M

aufgelegt u. H

mit der H

4 x Hand # A

APDPDarate

T4 wird j * bei event. das Original

vom Negativ- S

papier abgenom- À

men, auf welchem #

jetzt ein Negaiiv (Spie- 3

gelbild) von dem Ori- #

ginal entstanden ist a

3 Auf dieses Negativ werden die zu bedruckenden Bläiter S # nacheinander aufgelegt, mit der Hand oder mit dem bei- F R gegebenen Roller leicht angedrücki und die nun fertige dunkle F f 1nd scharfe Copie (Abklatsch) sofort abgezogen und so fort j

gefahren, bis die gewünschte Zahl Abdrücke gewonnen ist. #

Um ein neues Original zu vervielfältigen, wird das ge- F S brauchte Negativpapier auf die Rolle rechts gewickelt, wo- j | durch sich zu gleicher Zeit von der Rolle links frisches # k Negativpapier auf die Druckfläche rollt. S s Das benutzte Negativpapier kann mehrere Male verwendet F

werden, da die alte Schrift nach einigen Tagen einsinkt und È

Ein completter Schapirograph für Quart und Folio ÿ Yi ark 17s 1 Ersatz-Rolle Negativpapier Mk. 4,—,

1 Fl. Schapirograph-Tinte —_ Alleiniger Fabrikant und Erfinder

A. SCHapiro.

Mk. 1,—,

M 44.

Der Inhalt dieser Beilage, in welher die Bekanntmachungen aus den Handels-,

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 19. Februar

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central-Handels-Register

: Das Central - Handels - Register für das Deutshe Reih kann dur alle Poft - Anstalten, Berlin auh dur die Königlihe Erpedition des Deutschen Reihs- und Königlih Preußischen Staats3-

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. pr

Patente.

1) Anmeldungen.

für die angegebenen Gegenftände baben die ZNaH-

O die Srtbeilung eines Patentes nabgesucht. ¿r Gegenstand der Unmeldung ift einstweilen gegen

unbefugte Benußung ge\chütt.

Klasse.

S. A. 2274. Wagarenleg- und Mefmastine. Franz Auspigzer in Wien YI, Engel- Gasse 10; Vertreter: F. Swotte, Geheimer Rechnungsra:h a. D., in Berlin SW., 47, Groß- beerenstr. 27 a.

10. S. 10 610. Torfstebmaschine. Heinri Hausen in Iaseniy b. Stettin.

13. D. 4557. Verntilanordnung bei Wasser- standézeigern mit selbstibätigem Abschluß, F. G. G Dietze in Hamburg, Meikßnerstr. 3,

E, 2971. Ncuerungea an Wafferstands- apparaten mit Rufvorrihtung. Hans Enler in Lehe bei Bremerhaven, z. Z. an Bord des deutshen D. „Sophie“.

S. 9791. Lildung des Bodens der S{ütt- râume bei Dampfkefselfeuerungen durch geriffelte Speisewalzen. Michael E. Herbert in Saint Josevb, Grafsch. Buchanan, Staat Missouri, B. St. A.; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. GBehbeimer Kommissions:Rath in Berlin 8W,, Lindenftr. 80.

St. 2748. Eipyrick&turg an Wasserstands- gläsern mit gefärbter Flüssigkeitsfäule, Wilhelm Strube in Buckau-Magd-burg.

17. O. 1395. Vorrihtung zum Abdihten von Stopfbüchsen bei Comprefsoren von Eis- und Kühlmas@inen. Wilbelm Oseubrük und Adolf Osenbrück in Hemelingen bei Bremen.

21. D. 4234. Selbsttbätiger Centralumstalter. Jokann Dictz und Hans Hofmann in Nürn- bera, Findelwiesenstr. 2.

22, F. 4914. Verfahren zur Darstellung blauer bis grünkiauer Azofarbstoffe aus Tetrazodiphenvl oder. ähnliwen Körpern, a-Napbtylamin und Diorvnaphbtalinmonosulfosäure 8. Farben- fabriken vorm. Friedr. Bayer «& Co. in Elberfeld.

27. R. 6290. Neuerung an zweiseitigen Luft- saugemas@inen. -— Louis Rappaport in Breslau, Friedrich Wilhelmstr. 13.

29. R. 6005. Berfakren zum Rösten und De- gummiren von Flachs, Chinagras und dergl. Charles Vicomte de la Roche in Paris; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin 8W., Köriggräterftr. 101.

32. D. 4297. Verfahren zur Herstellung viel- farbiger Gla8gemälde. Otto Dillmanu in Müngen, Findlingsstr. 1011.

34. R. 6330. Sielbsischlicßender Ferstervorhang. Franz Rapp in Berlin 8W., Derfflinger- ftraße 12a.

38. G. 6514. Verfabren zur Herstellung ron Einlegearbeiten (Intarsien) nach dem dur Patent Nr. 55 859 gesckchütten Verfahren ; Zusatz zum Patente Nr. 55 859. Otto Graeger in Berlin W., Potédamerstr. 100,

_S. 10 059, Hobel. Jobann Habligtzel in Bafel, Schweiz; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a, M,

I. 2427. Drebbank mit umlaufenden Messern und Arkeits#tück. Gebrüder Jung- hans in Schramberg i. Württbg.

_O. 1449. Moscine zum Feilen und Schränken von Sägen. Gg. Ott in Ulma D.

39. W. 6955. Maschine zum Fräfen von Knöpfen und dergl. Karl Wagner in Heddes- dorf bei Neuwied.

44. V. 11426, Sharbübse mit Inkhalts- anzeiger. John Thomas Medlicott Burgeß in Aston bei Birmingham, England; Vertreter : A. Kuhnt & R. Deißler in Berlin C, Alexanderstr. 38,

46. M. 7689. Vocorrihtung zum Ausglei®en

der Spannungen in den Zuleiturgen der Gas- maschinen. Carl Möhle in Dreéden, Seminarfir. 8. _V. 1572. Ges{lofsene Heißluftmasbine Simon Vivian in Brooklyn, 128 Penn Street, County of Kings, Staat N w-York, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kefseler in Berlin SW,, Ankbaltstr. 6.

47. L. 6228. S6wnurzugschaltwerk als An- trieb für Handschleudermaschiner. Carl Gustav Patrik de Laval, Dr. phil, in Stockholm ; Ver- ireter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin 8SW., Anhaltftr. 6.

48. K. 8239. Verfahren zum Imprägniren und Verzinken von Eisen, Stahl und anderen Me- tallen. Emil Kaselowsfy, Königl. Kcm- merzien-Ratb, in Berlin N., Chaufsceftr. 17/18.

49. A. 2589. Maschine zur Herstelläng von Sa lGeEdseden. M. Aronsohn in Chem- niß i. S.

- Fe. 5129. Bleizug. Gebrüder Fendt in Vberdorf b. B., Bayern.

O. 1324. Shuytvorri@turg für Präge- prefsen u. dergl. Hugo Oppler in München, Bieblandstr. 7 ILI.

52. R. 6353. Hakennadel - Kettenstih - Stick- maschine zur Herstellung einer Perl-Ziernaht.

_ Iohann Ruekdeschel in Plauen i./V.

55. B. 11221. Glättmaschine. Warren Highlman Boles in Syracuse C!y, Orondaga,

Staat New-York und Jobn Henry Reynolds und Veorge Eèward Waldron in Trcey Cty Rensfselaer, Staat New-York: Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin NW,, Luisen-Str. 25.

Klasse.

55. E. 2852. Filzführung für Papiermascinen. Carl Eichhorn in Fodkendorf bei Treben, Sachsen-Altenburg.

58. F. 5177. Formenvrefse für körnige Stoffe. William Ernest Flint in WandEwortb, Henry James Michell in Chiéwick und The Internation2al Corporation, Lim. in Lonton; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Röniggrägerstr. 101,

59. A. 2590. Jauccpumpe. Carl Ax in Burg bei Herborn.

K. 8331. Sandfang für und Saugkörbe. Aléxander v. Weißer Hirsch bei Dresden.

L. 6488. Einfach wirkende Pumpe mit zwei getrennten, je aus einem Saug- und einem Drudckventil bestehenden Ventilsäßen. Charles Ioseph Lens in Paris, 45 Rue St. Sebaftian; Vertreter: H. & W. Paiaky in Berlin NW,, Luisenstr. 25.

R. 6163. Centrifugal-Pumpe oder Venti- lator. Auguste Rateau in St. Etienne, Loire, 3 Place de la Charité; Vertreter : Otto Heym in Dortmund, Kai'erftr. 12.

63. D. 4432. Fabrradgestell. Iobn Bovd Dunlop, Arzt, in Velfast, Irland, 50 Gloucester Street; Vertreter: Robert R. S{midt in Berlin SW., Königgräterftr. 43.

P. 4911. Radreifen aus Gummi. Adolf

Prinzhorn in Hannover,

64. St. 2738. Apvarat zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus Ballons, Fäfsern u. \. w. Ferdinand Stark in Ludwigshafen a./Rb., Op- persheimer Landftr. 12.

67. K. 8347. Swbleif- und Polirmas&ine. H. R. Kirschbaum in Solinaen.

68. G. 6230. Eleftrises Thürshlo5z. F. Gaetcke, Telegravben-Seékretär, in Köln a /Rü.

70. G. 6546. Sreibfeder-Reiniger. Jules Gensberger-Léon in Frankfurt a /M., Rechnei-

grabenstr. Nr. 19. : G. 6547. Tintfenfaß. Jules Gens- Rechnei-

berger - Léon in Frankfurt a./M.,

grabenstr. Nr. 19.

72. E. 2858. Geschoß, dessen Flugbahn ganz unter Waffer, oder auch zum Theil in der Luft liegt. FEricss6n Coast Defence Company in New York; Vertreter: Wirth & Co. in Frarxffurt a. M.

77. A. 2664. Stlitts&tub, dessen Laufeisen zur Sotlenplatte angeshmiedet ist. Michael Adler in Wien; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geb. Kommissiors-Ratb, in Berlin SW,, Lindenftr. 80.

D. 4460. Sélevuder-Svielzeug mit Fall- s{irm. Herbert Young Dickinson in London, SW., Inver neß Terrace 140; Vertreter : A. Kubnt & R. Deißler in Berlin C, Alexanderstr. 38,

G. 6414. Swreitendes Pferd, welches dur Tritte des MReiters in den Steigbügeln bewegt wird. Carl Gottêmaun in Leipzig, York- Plat 6 II.

K. 8209. Ein- oder Innern eines Rades angeordneter \heibe. J. Kleineberg in Düsseldorf, Haroldftr. 17.

P. 4890. Absfatzbefestigung für Schlitt- \{ube. Friedrich Peters Söhne in Kronen- bira bei Elberfeld.

P. 5009. Mas§ine zum Mischen von Spielkarten. Adolph Poppe in Roda, Sawf. Altbg.

78. W. 6865. Elcektriser Zünder für Spreng- zwide. Paul Ward und Edward M. Gregory, Beide in London; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25,

81. St. 2598. Maschire zur Herstellung von zum Verpacken fertigen Blöcken aus Cichorien, Kaffee u. dergl. Friedrih Stöffler in Magdeburg, Kutscherstr. 1.

87. F. 4942, Betifedern Reinigungs8maschine. WViar Flechtner in Karlsruhe, Baden.

R. 6277. Veorribtung zur löëbaren Ver- bindung von Scneidwerkzeugklingen mit ibrem eis Robert Richardi in Berlin NW, Birkenftraße 76 und Rudolf Meyer in Berlin N., Auguststraße Nr 6.

2) Versagungen.

Auf die nachftebend bezeichneten, im Reichs-Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Än- meldungen tft ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schußes gelten als nit eingetreten.

Klafse.

21. G. 5315. EleftrisWer Sammler. Vom 27. Fe- bruar 1890.

22. L. 5842, Verfahren zur Gewinnung von p-Nitrotoluol neten o-Nitrotoluol}ulfosäure aus Semengen von 0- und p-Nitrotoluol. Vom 19, Mai 1820.

32. A. 2466. Verfahren zur Erzeugung von eis- ähnlihen und getrübten Glaëwaaren. Vom 28, Auguft 1890.

3) Uebertragungen.

Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der Patentrolie im Reichs - Anzeiger bekannt gemachten

Pumbpencylinder Kieter in

Zweirad mit im Scthwung-:

r

F891.

Genofsenshafts-, Zeicher- und Muster-Registern, über Patente, Konkurse, Tarif- und Fzhrplan-Aenderungen der deutschen

das Deutsche Reich. (x. 11,

Das Central - Handels - Register für das Deuts

Reich erscheint in der Regel täglih. Das

Abonnement beträgt 1 50 y für das Viertelfahr. Einzelne Nummern kosten 20 . Insertionsvreis für den Raum einer Druckzeile Z0 A.

| Patent-Ertbeilungen sind auf die Rabgenannten Per-

tonen übertragen worden.

Klasse.

12. Nr. 55176. Farbwerke vorm. Meister Lucius «& Brüning in Höchst a. M. Ver- fahren zur Darstellung von Formaldehyd. Vom 1, Dezember 1889 ab.

31. Nr. 55 940. C. Seckmannu in Duisburg. Dünnwandige Hoblkerne für Gießformen, Vom 2. September 1890 ab

39. Nr. 55 545. Philipv Wagner in Ober- bieber bei Neuwied. Maschine zur Herstellung von Knöpfen. Vom 14. Februar 1890 ab,

47. Nr. 55462. Emil Sonnenthal iz Berlin, Neue Promenade 5. Neuerung an dem dur{ch Patent 952761 ges{üßten Riemenaufleger mit dreitbeiliger, etzknidbarer Stange. Vom 13, März 1899 ab

54. Nr. 55 827. Sally Seligmann und C. W. F. Thode, beide in Hamburg. Brief- ums&@lagmaschine. Vom 21 Juni 1899 ab.

57. Nr. 47909. Rheinische Porzellan-Ma- uufactur L. Herrmann in Obterkafsel bei Düsseldorf. Herftellurg von Reli:fs auf photo- chemisdem Wege. Vom 7. August 1888 ab.

78. Nr. 51755. Actiengeselishaft Dynamit Nobel in Wien; Vertreterin: Firma Carl Pieper in Berlin NW, Hindersinstr. 3. Ge- kôrntes rauthlosces Sthiefpulver und Verfahren zur Herstellung desselben. Vom 21. Juli 1889 ab.

- Nr. 54 434. Actiengesellshaft Dyuamit Nobel in Wien; Vertreterin: Firma Carl Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Ge- kôrntes raubloses Schiefipulver, aus Nitrobenzol und Nitrostärke bestehend. Vom 25. März 1890 ab.

4) Aenderung des Vertreters.

In der Patentrolle ist bei Nr. 34154 vermerkt worden : An Stelle von Brydges & Co. in Berlin sind Spe@t, Ziese & Co. in Hamburg zu Vertretern des Patentinhabers bestellt worden.

5) Erlöschungen.

Die na@Gfolgend genannten, unter der angegebenen Nummer in die Vatentrolle eingetragenen Vatente find auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25, Mai 1877 erloswen.

Klafse.

1. Nr. 46759, Sgt§lammaufbereiter.

S. Nr. 52 605. Quer-Stheermashine zur Er- zeugung reliefartizer Muster auf Geweben

13, Nr. 35 512. Gliederkessel

Nr. 35786. Wärmeregzulator für Röhren: kefsel.

- Mr Ao 123, mit Vorfeuerung.

Nr. 47505. Robrvershlusß.

14. Nr. 34229. Dampfmastinen - Ventilsteue- rung mit variabler Stüßghebelstellung.

Nr. 35916. Neuerung an der unter Nr. 34229 patentirten zwangläufizen Ventil- steuerung für Dampfmaschinen; Zusaß zum Patente Nr. 34 229

Nr. 39248. Aus!ösende Corlißhäbne oder Ventile.

Nr. 49402. ODberflähen-Condensator.

« Nr. 51703. Umsteuerungsoorrihtung für Dampfmaschinen.

20. Nr. 52 298. bahnrfabrzeuge.

e Nr. 52 642, Eisenbabnen.

Nr. 54 665. Luftauslaßvorrihtung für Zwei- kammerbremsen.

21. Nr. 19 615. elektrishen

Lampen.

Nr. 34174. Neuerungen an Beshlägez für elektrische Glütlibtlampen.

Nr. 45 422. Ceoulombmeter oder Elektri- citat8mener.

Nr. 52 027. Anordnung der Uebertragungs- vorrichtung für den galrazometrischen Auschlag bei elektrischen Zählern; Zusaß zum Patente Nr. 45 422.

25. Nr. 47 076. Masw®ine zur Herstellung von

Fadenbällwen (Pompons).

- Nr. 53 077. Verfabren und Decker zum Um- bängen von Rechts- und Rehts-Waate aus der flahen Lage in die Lage einseitig offener Waare auf der Lambschen Sttiickmaschine.

26. Nr. 28105. Verfahren zur Erböb»ng der

Leucbtkraft einer Gaëflamme.

30. Nr. 49181. Knögelgelenk für künstliche Herstellung

Dreicylindriger Lokomotivkeel

Steuerung für

Seitenkupyelung für Eisen-

Stromleitung für elektrische

Neuerungen an

Beine. -„ Nr. 51780. Vorrichtung zur bomoge?ner Lomphe für Impf,wecke. 32. Nr. 46270. Vafazren zur Vorbereitung von Glas, Porzellan, Metall u. dergl. zum Aet- prozeß. e Nr. 51886. Auswethselbare Thonrahmen bei Glas)chmelzwannzn. : : Nr. 51 974. Cyhlinder-Vershmelzofen. Nr. 26 047. Militär - Zelt ; Patente Nr 13 972. Nr. 49568. Feldftubl. s Nr. 52 685. Berbindung zwischen den Rippen. und Spreizen bei Schirmgestellen. 34. Nr. 31678. Zusammenlegbarer und ver: stellbarer Stubl und Kinderwager. . Nr. 35895. Waschmaschine.

Zusaß zum

fc +

S

Vom „Central-Handels-Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 444. und 44B. ausgegeben. ---

| Klasse.

| 34. Nr. 47 495.

| nue.

¡| 36. Nr. 52716. den Röhren. 37. Nr. 39422, Trepverstufen, Podeste

Fußboden mit auêwe{selbaren olz oder Gummi. « Nr. 40099. Herstellung feuerfester bôden auf Balkendecken in Wobhnbäuserz. «. Nr. 53263. Verfahren zur Herstellung einer Unterlagêmafe für Holzfourniere.

38. Nr, 47 646. Mastine zur Herstellung von hölzernen Swraubenstöpseln für Flascten u. dergl.

41. Nr. 43 021. Herausnehmbares Hutfutter in Müsgenform.

44. Nr. 43442. MansBettenknovf.

45. Nr. 48 467. Kartoffelerntemaî Hine.

Nr. 51699. Zinkenbefestigung für wirths{choaf!lide Geräthe.

46. Nr. 51802. Steuerung für Gaëzma’dinen.

Nr. 55 035. Heizvorrihtung für den Ver- galer und die Zündrorrihtung an Petroleum- maschinen.

47. Nr. 45186. S#Eraubensiterung.

49. Nr. 23340. Neuerungen an selbsttbätigen Stiefeleisenmascinen.

Nr. 39533. Sgtraubenshneidmafchine.

54. Nr. 47947. Sigherhbeitsversbluß für Geld- briefumschbläge. L

56. Nr. 53 024. Vorrihturg zur Verhinderung des Durchgebens der Pferde durch Schließen der Nüstern und Augen. /

57. Nr. 47107. Vorrihtung ¡um Anschließen und Einstelen der Trockenplatten - Cassette an photographis{en Cameras,

«„_ Nr. 54715. Verfabren zur Ht:rstellung von farbigen Bildern auf Leinwand, Holz u. dergl.

64. Nr. 44768. Klashenverschluf.

68. Nr. 41231. Siterbeits\{lo8ë.

Nr. 49668. Tkürschließer.

72. Nr. 49523. Geradezug - Cylinderver\{luß

für Gewehre. :

Nr. 51640. In das Waffer eindringendes

Geschoß mit an dessen Spitze befestigten Flügeln.

Nr. 52375. Zerlegbarer Spaten (Scharz- zeug).

75. Nr. 55155. Neuerung bei dem Verfabren zur Herstell:-nz von Ammontumnitrat und Alkali-

Leiter mit verstellbarer Unter-

Dampvfkeizapparat aus \tehen-

Sr Blöôcten

land-

sulfat durch Umseßzung von Ammoniumsulfat und Alkalinitra.en; Zusaß zum Patente Nr. 53 364. 76. Nr. 52919. Droffelmastine. 77. Nr. 54929. Laufreif mit Zusaß zum Patente Nr. 53 312. 80. Nr. 53381. Mehrtbeilige Stopfbüchsen- bülse für Brikett. Preßstemvel. S1. Nr. 26 908. Verschluß für Kisten, Shat- teln u, dergl. | 84. Nr. 47 261. der Bagaereimer. «„ Nr. 49570. für Bagger. S9, Nr. 54832. Vorribtung zum Festhalten von Nutf{&filterrahmen.

6) Ablauf.

Die naSfolgend genannten unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente baben in Folge Ablaufs der geseßlichen Frift ibr Ende erretigt.

Klafse.

5. Nr. 2736. Gestein-Bohrmasine.

Nr. 4320. Veränderungen an Gesteinbohr-

maschinen; Zusaß zum Patente Nr. 2736.

55. Nr. 5070. Papier - Wickel- und Swne d-

Apparat.

Nr. 5071. Neuerungen an Papier-WickFel- und Schneidmas@inen; Zusaß zum Patente Nr. 5070. Berlin, den 19. Februar 1891,

Kaiserliches Patentamt. [65531] Bojanowski. ;

Fübrungs8stab;

Vorrihtung zum Ausräumen

Lagerung des Transportbandes

Patentblatt. Herauêëgegeben von dem Kaiser- liwen Patentamt. Nr. 6. Inhalt: Entscheidungen d:8 Patentamtes vom 12, Dezember 1889 und des Reichëgerihts vom 10. Januar 1891, Patent- liste: Anmeldungen, Versagungen, Ertheilungen, Uebertragungen, Aenderung in der Person des Patent- inhabers, Aenderung des Vertreters, Erlöscungen, Nichtigkeits- rklärung, Theilweise Nichtigkeitserklärung. Patertschriften. Neudruck einer Patentschrift. Nichtamtliches: Ausländishes Patentreht (Entsei- dungen des Patentkommifsars und der Gerichtshöfe der Vereinigten Staaten von Amerika).

Allgemeine Zeit {rift für Terxtil-Fns- dustrie, Fachorgan des Muster-Zeichnerverbandes Deutscblands (vormals: „Wochenschrift für Spinnerei und Weberei“). (Leipzig.) Nr. 6. Inhalt: Richard Hartmann (Ein Erinnerungéblatt). Neuester Modenberiht. Die neuen Herrenstoffe für die Wintersaison 1891/92 (Rockstoffe, Westen- stoffe, Futterstcffe). Die Entwickelung der Fabri- kation von (englischen) Tüllgardinen in Sahhfen. Verfahren zum Drucken mit den gelben bis orange- rothen Farbstoffen aus Dioryweinsäure und Hydra- zinen. Rundwirkstubl zur Verarbeitung duplirter Fäden von versciedener Dicke, Rundwirkmascine mit vielen Arbecitsftellen. Kettenwirkstubl mit Sqchutvorrihtung gegen Fadenbruch. Mewa- niscer Webstuhl mit selbnttätiger Auërückung des Schüßenschlags. Drattlize für Webstühle.

Verfahren zur Darstellung von Diazofarbftoffen aus

A S I E