1891 / 48 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

R G D arer E Im E S E EE E E E I E E E 2 - L is B L Ia R E

[66574]

Württembergishe Hypothekenbank.

Pfandbrief-Verloosung für 1891.

I, Nachdem der Aufsichtsrath unserer Bank in seiner Sitzung vom 3. d. Mts. beschlossen hat, für 1891 die ordeutlihe Verloosung 4 9/oiger Pfandbriefe mit Rüdtsi&t auf die stärkeren Rückzahlungen der leßten Jahre zu unterlassen, find bei der heute notariell vorgenommenen Verloosung unserer 3¿°%/igen Pfandbriefe folgende Nummern zur Heimzahlung auf 1. Juni 1891 gezogey worden:

à # 200. Serie A I. 3033 3043 3053 3073 3083 3103 3113 3123. II. 14683 14693 14703 14713. E I. 4843 4853 4883 4903 4923. II. 11703 11713 11733 11743 11763 11773. III. 27243 97263 27303 27323 27333. IV. 31293 31313 31323 31333. K I. 61 bis 79.

à . 500. EScrie BI. 2863 2873 2883. Il. 7123 7133 7143. 1IIL. 8383 8403 8413 8423. VI 1763 1773. IT. 5203 5213 5223, 111. 8313 8323. 1Y. 15913 15923 15933. V. 17463 17473. VI. 21083 L I. 2671 bis 2688.

à A 1000. Serie CI. 1633 1643. II. 2373 9383, III. 5093 5103. IV. 7953. V. 8013. GI. 913 IL 2123. I. 5043, IV. 6593 6693. Y. 9123. VI. 11153. VIL. 13153. VIIL. 15503. IX. 16173. M I. 961 bis 970... 1421 bis 1430. l. 312L

à 2000. Serie D I. 113. II. 1503. III. 2063. IV. 35913 Hi 1298 U 2/43 N. 6225: VIII. 7223. IX. 8293. XI.-10043. N I. 726 bis 730 851 bis 855. II. 1156 bis 1158 1721 bis 1725.

1]. Von früheren Verloosungen find rückständig :

Seit 1. März 1880 à ©9/9 Serie BII. 4214.

Seit 1. März 1883 à 43 °/9 Serie FII. 5981,

Seit 1. März 1885 à 44% Serie EI. 7957, II. 17001 17002, 1V. 32363 32501, Serie G VIII. 14037 14038.

Seit 1. Juni 1888 à 4°/9 Serie A TI. 14136.

Seit 1. Funi 1889 à 49% Serie A I. 203 2413 9993 4313 4973 5043 6273, II. 12633 13223 14363, B III. 10423, EI. 2783 3303, III. 20443 94563, IV. 31053 33965, FII 5043, GVIII. 15713.

Seit 1. Juli 1890 à 40/0 alle die Endnummern 7 tragenden nicht auf 349% abgestempelten Pfandbriefe der Serien A I—II, (1—16000) B I—III, CI—YV, D I— V, E I—IV, FI—VI, G I—IX, H I—XI.

III. Aus allen gekündigten Pfandbriefen wird soferne die Rückzablung nicht innerhalb 14 Tagen nach Verfall erfolgt von den Kündigungsterminen ab bis auf Weiteres ein Depositalzirs von 1F %/o fürs Jahr vergütet. :

IV. Die Heimzahlung der verloosten Beträge er- folgt kostenfrei gegen Rückgabe der Pfandbriefe und der nicht verfallenen Coupons mit Talon in Stutt- gart an uuserer Kasse, Schloßstraße 36, in Frank- furt a. M. bei M. A. v. Rothschild und Söhne, in Heidelberg bei der Filiale der Rheinischen Kreditbank, in Leipzig bei Becker «& Cie., in München bei Seb. Pichler sel. Erben.

V, Gerichtlih aufgeboten sind die Pfandbriefe A L. 1980 über & 200 mit Frist bis 8. Oktober 1894. A I. 4680. EI. 2716 über je A 200 mit Frist bis 25. April 1892 und D III. 2963 über 4 2000. LI 1748 über 500 mit Frift bis 10. August 1891.

Stuttgart, den 19. Februar 1891.

Württembergische Hypothekenbank.

ISRN Leipziger Feuer-Versiherungs-Anstalt.

Nah Vorschrift des 38. unserer Verfafsungs- Artikel machen wir hierdurch bekannt, daß in der am 20. Februar dieses Jahres stattgehabten General- versammlung unserer Aktionäre der aus der Direktion statutenmäßig ausgeshiedene

Herr Wilhelm Lüdke í als Direktor der Anstalt wiedergewählt worden ift.

Die Direktion besteht demnach ünverändert aus den Herren

Eugen Sawsenröder, Consul Wilhelm Schmidt, Consul Alfred Göhring, Wilhelm Lücke als Direktoren und Ernst Julius Alexander Lemke als Bevollmächtigtem.

Leipzig, den 21. Februar 1891.

Leipziger Feuer-Versicherungs-Anustalt. Sachsenröder. Lemke.

[64341]

Spar- undVorschußverein zuDahlen. Die Attionäre des Spar- u. Vorschuß;vereins u Dahlen werden hierdurb zu der Mittwoch, en 4. März d. J., Nachmittags ¿3 Uhr, in der X. Etage des Gasthaus zum Auker zu Dahlen, abzuhaltenden ordentlichen Geueral- versammlung eingeladen. Tagesordnung : 1) Vortrag des Geschäfts- und Rechnungsberihts für das Jahr 1890, : 92) Bericht der Revisions-Kommission und Ent- lastung der Verwaltung. 3) Vertheilung des Gewinnes. : 4) Wahl von sieben Aufsichtsrathsmitgliedern an Stelle der Aus\heidenden, welche sofort wieder wählbar sind, und Wahl von 3 Stell- vertretern. : 5) Wahl der Revisions-Kommission pro 1891. Die an der Generalversammlung persönlich theil- nehmenden Aktionäre haben sh dur Vorzeigung der Aktien zu legitimiren, welhe mit dem Aktien- buche übereinstimmen müssen ; Die Vorlagen zur Generalversammlung Tiegen vom 17. Februar a. e. ab in den Geschäftsräumen der Bank zur Einsicht aus. Ebenso können Druck- exemplare des Rehenschaftsberichts vom 24, Februar a. c ab von den Aktionären in Empfang genommen werden.

Dahleu, am 14. Kebruar 1891. Der Auffichtsrath

des Spar- und Vorschuf;vereius zu Dahlen,

[66911] Außerordeutlihe Geueralversammlung.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu Mitt- woch, den 11. März d. J.- Mittags 1 Uhr, nach dem Gasthof zum Stern in Gommern zu einer außerordentliczen Generalversammlung hierdurch eingeladen. :

Tagesorduuug: 1) Abänderung des Gesellschafts- statuts u. des Rübenbau- u. Lieferreglements. 2) Ge- \cäftlihe Mittheilungen.

Gommern, den 20. Februar 1891.

Actien-Zuckerfabrik Gommern.

Der Vorfitzende des Auffichtsraths. arl Döring.

[66565]

Einnahme.

[66588]

Generalversammlung

der Actionaire der Hamburg-Ottensener Goldleiften-Fabrik Actien-Gesellschaft am Sonnabend, den 28. März 1891, 24 Uhr Nachmittags, im Bureau des Herrn Dr. Hermann Stockfleth,

gr. Väkerftraß;e 13 in Hamburg.

durch

für das Nechnuugsjahr vom 1. Januar 1890 bis zum 31. Dezember 1890.

Tagesordnung : j

1) Vorlage des Geschäftsberihts und der Bilanz pr. 1890 sowie Ertheilung von Decharge an Aufsichtsrath und Direction.

2) Neuwabl eines Aufsichtsratl8-Mitgliedes.

Die Herren Actionaire, welche an der Generalversammlung Theil nehmen wollen, haben ih

Vorzeigung ihrer Actien in der Generalversammlung zu legitimiren. Hamburg. Hamburg-Otteusener Goldleiften Fabrik Actien Gesellschaft. Oppermann. Brinkmann.

e 7) Erwerbs- und Wirthschafts - Genossenschaften. „Borussia“, Hagel - Versicherungs - Gesellschaft a. G. zu Berlin.

I. Gewinn- und Verlust - Conto Ausgabe.

1) Gewinn-Ueberträge aus dem Vorjahre . vacat 2) Reserve-Ueberträge aus dem Vorjahre: 2 a. für noch nit verdiente Prämien (Prâä- mien-Reserv) ... . , . „vacat

b. für noch nit abgehobene Entschädigungen (Schäden-Reserv) . .„««-

c. vorausbezablte, noch nicht verdiente Zinsen (Zinsen-Reserve) . . „Vacat

3) Prämien-Einnahme für 4 137784106 Ver-

fiherungssumme: A a, Prämie (Vorprämie) a. für direct geschlossene Persicherungen 1) NormalptämE davon ab Rabatt für jährige Versicherungen. .

2) Zuschläge für Hagelgefährlihkeit und Rückversicherung des Nach- {usses in Süddeuts(land .

6. für übernommene Rüdckversicherungen

Vvacat b. Nachschuß-Prämie: a. für direct ges{chlofsene Versicherungen 123 % de M 784305.75 :

g. für übernommene Rückversicherungen Vvacat

4) Nebenleistungen der Versicherten: : a. Beitrag zum Reservefonds gemäß S. 18 des Statuts: 10% von A4 757090.39 mit M 75709.05. Siehe Bilanz Pos. 4 der Passiva. , Legegelder . . . Eintrittsgelder . Policegebühren . R C 5) Beiträge von Versicherungs-Restanten §. 5 des Cla 6) Zuschuß aus dem Reservefonds §. 20 des Statuts

. Vacat . Vacat

Activa.

nicht baar gedeckten Obligos 2) Sonstige Forderungen: a, Rückstände der Versicherten: aus dem Jahre 1889: . Außenstände bei Agenten: aus dem Jahre 1889: M

c. Im folgenden Jahre fällige Zinsen d, Anderweit . U E 3) Cafsenbestand . . 4) Capital-Anlagen:

zember 1890, deponirt bei der Kur- und märkischen, Ritterschaftlihen Darlehnskasse, 4 12000. 31 %/% Pfandbriefe der P Landschaft à (4 9640 . . .. . b. Wechsel (Vor- und Nahprämien-Wechsel) c, Anderweit : E ee 5) Inventar: Buchwerth vom 1. Januar 1890:

ab: 10% Abschreibung . . . ..… - Silder und Drucksachen E

Berliu, den 20. Februar 1891.

[66595] Allgemeiner Beamten - Spar- und Darlehn

beschränkter Haftpflicht, in Berlin, Prinzesfinuenstr. 28. Ordentliche Generalversammlun am D Es den 10. März 1891,

S Uhr, bei Tagesorduung : 1) Geschäftsbericht und Bilanz. Decharge-Er theilung. 2) Gewinn-Vertheilung. 3) Ersaßwahl für 3 aus\{eidende Aufsichtsraths mitglieder.

liegt die Jahresrehnuug, welhe auch die Gewinn und Verlustberechnung enthält, im Geschäftsloka zur Einsicht der betheiligten Mitglieder aus. Der Auffichtsrath des Allgemeinen Beamten- Spar- und Darlehn Vereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Riwhardt Clauß, Vorsißender. 2 xa

von Surminski, Vorsißender.

Verein, eingetragene Genossenschaft mit un-

bends ultheifi, Neue Jakobstr. 24/25.

Gemäß §8. 46 des Reichsgeseßes vom 1. Mai 1889

M.

784305 75

27215 36 757090 39

| 189793/96

964696

11017/60

für das Rechuungsjahr vom 1. Januar 1890 bis zum 31. Dezember 1890.

Vvacat

1) Forderungen an die Garantiefonds-Zeihner wegen der

d 9637. 97 1890: . . . y 87262, 52

244. 50 18908 «e 17460, 32

a, Werthpapiere nah dem Course vom 31. De-

Neu- Hier: osener

vacat |

M 4104. 60 dazu NeuansCafua . «. e Lo0L

zusammen 4 5455. 60 545. 55

[66354]

In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der frühere Rechtsanwalt Ernst Karl Romillo Wagenknecht, | wohnhaft zu Berlin, beute eingetragen worden. Berlin, den 18. Februar 1891.

[66355] , In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht l | Berlin T zugelassenen Rechtsanwälte ift der frühere Rechtsanwalt Ottmar Müller, wohnhaft zu Berlin, beute eingetragen worden.

, Berlin, den 18. Februor 1891,

Aa [d S M | 1) Rückversicherungs-Prämie in Süddeutschland | zur Deckung eventueller Nachshüfse . . . 16875936 | 2) Eingegangene, aber noch nit verdiente Prämie, | abzüglich des Antheils der Rückversicherer | | Vvacat | 3) Os einschließlich der Regulirungs- | osten: | a. für regulirte Schäden: | | hiervon 4A 104548.55 Regulirungskosten | b. für festgestellte, aber noch niht abgehobene Entschädigungen reservirt. 4) Vorausbezahlte noch nicht verdiente Zinsen Binfen e: E Ls 5) Zum Reserbefonds: Siehe Einnahme Pos. 4a # 75709.,05. 6) Abschreibungen auf | | a. Snventar 109% de M 9455960 . . | | b. Werthpapiere wegen Cours - Verlust

Vvacat c. Forderungen aus 1888 , 66. 90 « 1889 e 4625. 11

: * 1800 6870/04

7) Verwaltungskosten abzüglich des Antheils der Rückversicherer :

| a, Provisionen der Agenten... 191158042 b. Sonstige Verwaltungskosten als: In- sertions- und Druckkosten, Organifation, Porti, Gerichtékosten, Beamten-Gehälter, Tantièmen, Miethe, Reisekosten und Tagegelder für Mitglieder des Vorstands und der Decarge-Commission und sonstige H e

8) Sonstige Aus zaben: Zinsen abzüglich der vereinnahmten Zinsen . 3807 S . Vacat

| |

1703 60 | 1703 60

E 0 | \ l | |

1528036 29 118/05

E

1528154 70

11062

166799

164039 12/ 8330838

697/04 11714/64}} 9) Gewinn-:Uebertrag .

|

7126/22 111112/60

2043237/48 II. Bilanz

2043237/48

Passiva. X Al «0B «M Æ 8 | 1) Betrag des Garantiefonds .. ., . . vacat | 2) Reserve-Ueberträge auf das nächste Jahr : | a. für noch nit verdiente Prämie. .. vacat b. für noG nicht abgehobene Entshädigungen

(Sade Nee) A 118/05 | e. für noch nicht verdiente Zinsen (Zinsen-Reserve) 70/15} 188‘ |

3) Sonstige Passiva : 1134091

Diverse Creditores, laufende Schuldverbindlichkeiten 4) Reservefonds : Bestand am 1. Januar 1890. .. . ._. . . | 69991/38 Bes sind getreten gemäß §. 18 des Statuts: | iche Einnahme Pos. 4a .... + « 75709/05) außerdem: Die Zinsen seines Capital-Bestands mit 244970 14815013

111112/60} 37037

116667 31 10180 30

der Ausgaben verwendet 5) Special-Reserven. e + Vacat

D a S S 4 NROAT 7) Gewinn-Uebertragg «e VAcat

davon sind gemäß §. 20 des Statuts zur Deckung

17131771

6910/05

T1317 71]

Die Direction. Krüger.

E ck. E Vorstehende Bilanz, sowie das Gewinn- und Verlust-Conto habe i geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Hagel-Versicherungs- Ges ellschaft „Borussia“ in Uebereinstimmung gefunden.

Der gerihtlihe Bücher - Revisor; Ernst B ierstedt. Genehmigt: Der Vorftand : W. Maaß, Vorsißender.

9) Bank - Ausweise.

Keine.

10) Verschiedene Bekannt- machungen.

Nechnen

89.— in 119 Tagen à 2} °% 11 in 8,9 = 0,809 Æ Zinsen,

R. 89.— iu 121 Tages à 4{ % 7 in 8,9 = 1,291 bel Zinsen.

Methode gelehrt, f. 40 Zinsf. è 8°%/o u,

Königliches Landgericht I. j. E anwendb. Viele ehrende Anerken-

Der Präsident: Angern. nungs\{reiben. Broschirt 24 Seiten 49. 1,60 4 ——— Gust. Voigt, Merseburg, Winkel 2.

8) Niederlassung 2. von Rechtsanwälten.

Bekanutmachung.

Königliches Landgericht I. Der Präsident: Angern.

Bekanutmachung.

M 4.

Sechste Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Dienstag,

den 24. Februar

1891.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den els-, Genofsenschafts-, Zeichen- und Mufter-R , üb , L s , Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au in einem besonderen La N M D EOREIIREEN NReS P MORMIIO NaÚij- nud BahaTan Remernngen dex deutiGen

Central-Handels-Reg

Das Central - Handels - Register für das Deutshe Reih kann dur alle die nige Expedition des Deutschen Reihs- und Königlich e

Berlin auch dur Anzeigers SW., F ———————

ilbelmstraße 32, bezogen werden.

Die wirthschaftlihe Lage von Algerien im Jahre 1889,

Die finanzielle und kommerzielle Bedeutung der Provinz Algier war den Berichten der dortigen ôsterreihisch-ungarishen Konsulatsbehörden zufolge eine gegen frühere Jahre nur wenig veränderte. Die Geschäfte blieben auch in dem Berichtsjahre be- {ränkt und s{chwierig, um so mehr, da die Ernte- ergebnifse in Folge der herrschenden Dürre und der Verwüstungen durch Heushrecken auf das Niveau früherer Jahre herabgesunken waren. Nur der Weinbau lieferte befriedigende Resultate. Das- selbe gilt von der Provinz Oran, welche die an- erkannt wichtigste in geschäftliher Beziehung ift. Auch hier war die Ernte nur mittelmäßig, wogegen der Weinbau ganz besonders günstige Ergebnisse hatte. Da auch in der Provinz Konstantine der Weinbau einen großen Aufschwung genommen hat. so gehört Wein zu den bedeutendsten Export- artikeln nach Frarfreih. Außerdem werden haupt- sätlid ausgeführt: Getreide nah Frankreih und Spanien, Spartogras nach England, Eisenerz aus Beni Raf nah Amerika. Zu den wichtigsten Ein- fuhrartikfeln gehörten Koblen, welche vornehmlich aus England famen, Baumaterialien, rohes und be- arbeitetes Eisen und Wollstoffe zumeist aus Frank- rei, gedruckte Taschentücher, von denen aus England für 1500 000 Fr., aus der Schweiz für 500 000 Fr. eingeführt wurden, ferner Seidengewebe, in denen die Schweiz mit Erfolg gegen Lyon fkonkarrirte, Kübe, robe und gegerbte Häute, von denen Deutsland für ca. 150 000 Fr. lieferte, und endlich Mineralöl.

Was den SchHiffsverkehr anbetrifft, fo liefen im Jahre 1889 im Hafen von Algier zusammen 1708 Fahrzeuge mit 1 1009 077 t ein und 1670 Fahr- zeuge mit 1081835 t- aus. Hiervon kamen auf Oesterreich-Ungarn bez. 11 Fahrzeuge mit 4278 t und 11 mit 4693 t, auf Schweden 6 mit 2454 & und 5 mit 2217 t, auf Norwegen bez. 15 mit 7317 t und 17 mit 9129 t. Von englischen Swiffen liefen 215 mit 262 053 t ein und 185 mit 237 475 t aus; von deutshen 11 (sämmtli beladen) mit 9286 t ein, und 9 (davon 4 mit 2684 t unbeladen) mit 7526 t aus; von spanischen 172 mit 25 821 t ein und 153 mit 23 357 t aus; von italienischen 42 mit 5493 t ein und 38 mit 4303 t ausz von griechischen 11 mit 5972 t ein und 10 mit 5266 & aus. In Bona liefen ein 826 Dampfer mit 547034 t und 456 Segelschiffe mit 22 901 t, aus 818 Dampfer mit 541060 t und 440 Segelschiffe mit 22541 t. Ferner lief je 1 un- beladener englisher Dampfer cin und aus. Es be- fanden sich unter den eingelaufenen Fahrzeugen 6 österreiish-ungarishe Segelschiffe mit 2464 t, 74 italienishe Segelschiffe mit 6314 t, 5 russische Segelschiffe mit 1621 t, 11 spanishe Dampfer mit 6660 t und 12 Segelschiffe mit 715 t, 108 englische Dampfer mit 105734 t und 6 Segclschiffe mit 1522 t, 1 tunesisher Dampfer von 39 t und 27 Segelschiffe mit 327 t, 2 dänische Dampfer mit 1545 t, 1 norwegischer Dampfer von 464 t und 5H Segelschiffe von 1783 t, endlich 5 deutsche Daupfer mit 2717 t Unter den außsgelaufenen Fabrzeugen waren 6 österreihish-ungarishe Segel- chiffe mit 2465 t, 71 italienishe Segelschiffe mit 6769 t, 9 russishe Segelschiffe mit 1621 t, 11 ipanische Dawpfer mit 6659 t und 12 Segel- chiffe mit 755 t, 104 englishe Dampfer mit 100433 t und 6 Segelschiffe mit 1523 t, 1 tunesisher Dampfer von 39 t und 26 Segel- \chiffe mit 325 t, 2 dänishe Dawpfer mit 1562 t 1 norwegisher Dampfer von 464 t und 3 Segel- \chifffe mit 947 t und 4 deutsche Dampfer mit 2095 t. In Oran beirug die Zahl der einge- laufenen Dampfer 1572 mit 839606 t, die der Segelschiffe 372 mit 37465 t, die der ausgelaufenen Dampfer 1560 mit 821408 t, die der Segelschiffe 357 mit 33 668 t. Davon liefen unter österreihis{- ungarischer Flagge ein: 14 Segelschiffe mit 6791 t, aus: 11 Segelschiffe mit 5129 t, unter spanischer ein: 204 Dampfer mit 49 842 t und 153 Segelschiffe mit 5950 t, aus: 206 Dampfer mit 49 155 t und 147 Segelschiffe mit 5637 t; unter englischer ein : 138 Dampfer mit 117 027 t und 3 Segelschiffe mit 963 t, aus: 143 Dampfer mit 117 813 t und 3 Segel- \chiffe mit 563 t; unter belgisher 19 Dampfer mit 18015 t ein und 20 Dampfer mit 19390 t aus; unter deutscher 11 Dampfer mit 9560 t ein und 10 Damvfer mit 8725 t aus; unter italienischer 19 Segelschiffe mit 7767 t ein und 21 Segelschiffe mit 7992 t aus; unter \{wedisher 3 Dampfer mit 1718 t und 2 Segelschiffe mit 933 t ein und 3 Dampfer mit 1718 t und 1 Segelschiff von 583 t aus; unter norwegisher 18 Dampfer mit 9352 t und 12 Segelschiffe mit 5414 t ein und 15 Dampfer mit 8180 t und 10 Scgelschiffe mit 4353 t aus; und unter portugiesisher Flagge endlich 14 Segelschiffe mit 1010 t ein und 9 Sezelschiffe mit 721 t aus, In Philippeville liefen von Fahrzeuzen fremder Nationen 4 österreihis{ch-unga- rische mit 1416 t ein und 3 mit 1026 t aus, 22 englishe mit 15 573 t ein und 22 mit 15 573 t aus, 36 spanische mit 7248 t ein und 48 mit 8199 t aus, 3 deutsche (beladen) mit 1940 t ein und 1 (un- beladen) von 458 t aus, 3 s{chwedische mit 1674 t ein und 1 von 302 t aus, 3 türkishe mit 1173 t, und 3 griehishe mit 1105 t ein und aus. Jn Bougin, wo si die Zahl der eingelaufenen Fahr- zeuge auf 435 mit 2349149 t, die der ausgelaufenen auf 432 mit 234758 t belief, war die ôfterreihisch- ungarishe Flagge durcch 2 ein- und ausgelaufene

oft - Anstalten, für reußischen Staats-

SgwHiffffe, die deut \che gar niht vertreten, in Mon- taganem befanden si unter den 17 eingelaufenen Swiffen mit 8612 t und den 12 ausgelaufenen mit 7064 t weder deuts ch e noch österreihisch-ungarische.

Patentblatt. Herauëgegeben von dem Kaiser- lihen Patentamt. Nr. 7. Inhalt: Entscheidung des Patentamtes vom 27, Nooember 1890. Patentliste: Anmeldungen, Versagungen, Ertheilungen, Üebertragungen, Erlöschungen, Ablauf, Patent- \chriften. Verzeihniß der für die Bücherei des O Patentamtes beshafften Werke und Zeit- schriften.

Allgemeine Brauer- und Hopfen- Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer- bundes 2c. (Verlag von I. Carl in Nürnberg.) Nr. 23. Inhalt: Deutscher Hopfenbau-Verein : Hopfen- Kultur- und Düngungsversuche, ausgeführt im Jahre 1890. Das Keimrad von Dr, Albert S nell. (Mit Abbildg.) Eingesandt: Ueber die Herstellung alkobolarmer, extraftreiher Biere, Literatur. Entscheidungen deutswer Gerictéhöfe. Bierbrauerei in München. Zur Herabseßung der Zölle auf Gerste und Malz. Patent-Anmel- dungen in Oesterreich-Ungarn. Bier-Ausfuhr und Einfuhr Großbritanniens. Ueber den Gersten- handel in Hamburg. Course von Brauerei- Nkiien. Radeberger Erxportbier-Brauerei. Tages-Chronik. Hopfenmarkt. Feuilleton: Die Königéberger Brauereien und ihre ehemaligen Gerectigkeiten.

Die Industrie zugleiGß Deutsche Konsu- lats-Zeitung. Nr. 4. Inhalt: Das Reichs- gericht über Kartelle. Preisbewegurg industrieller Rohstoffe und Erzeugnisse im Jahre 1890. Ein- und Ausfubr wichtiger Waaren im deutschen Zoll- gebiet in der Zeit vom 1. Januar bis Ende De- zember 1890, verglichen mit dem Jahre 1889. Soziale Bewegung: Untersuung über britische Arbeitervechältnisse. Freiherr von Hertling über Staaiëromane. Vereinbarungen (Konventionen, Kartelle): Vereinbarung zwishen dem deutschen Walzwerksverband und dem österreihishen Eisen- kartell. Verband der Feinblechwalzwerke. Ver- einigung der Pulverfabriken. Dynamit-Truft Co. Koßhlenverkaufsvereinigungen. Vereinbarung der Deutschen Pappenfabriken. Vereinbarungsbestre- bungen in der Konserrenfabrikation. Verein deut- \{er Jute-Industrieller. Verein österreihisch-unga- rischer Jute-Industrieller. Betriebseinshränkung in der Vigognespinnerei. Internationale Zucker- vereinigung. Eisenbahntarifkartelle. Handels- und Gewerbekammern. Vereine. Zollpolitik. Handelsverträge: Die deutshen industriellen Ver- bände über die Zolpolitik. Handels- und Ge- werbestatistik: Stein- und Braunkohlenförderung Preußens 1890. Konsulatswesen : Deutsches Reich.

_Deutsche Chemiker-Zeitung. Centralblatt für die Gesammtinteressen der chemischen Praxis. (Eugen Grosser in Berlin SW., Wilhelmstr. 121.) Nr. 7. Inhalt: Paßmore, Die Chemie der orga- nisch?n Farbstoffe, X. Chinolin und Akridinverbin- dungen. Scheurec -Kestner, Rotsl. Kos8mann, Darstellung von Chlor und Chlorwasfserstoff\äure aus Sblormagnesium. JIrninf, Kondensation der Koblepartikel in Rauh. Webiter-Bell, Reinigung der Abæäfser. JIohnstone, Zusammensetzung der Butterfette. Goldmann, Aristol. Partheil, Cytisin. Berichte der deutshen und chemischen Gesellschaft: Gershoff, Javaniscbe Heil- und Gift- pflanzen. Vermischtes. Personalien. Harn- delsnachrihten., Patente. Submissionen. Chemiker - Zeitung. Central - Organ für Chemiker, Techniker, Fabrikanten, Apotheker, In- genteure. Cöthen.) Nr. 15, Inhalt: Reiffel, No einmal die „loi Griffe“. Akademie der Wissenschaften, Wien. Correspondenz. Grün- färben von Erbsen mittelst Kupfervitriol. Lite- ratur. Taaesgeshihte. Patentliste. Brief- wechsel. Handeléblatt. Chemisches Reperto- rium (Wocenberiht der Chemiker - Zeitung). Personalanzeigen und sonstige Ankündigungen.

Deutsche S{losser-Zeitung. Fachblatt für Maschinenbau, S{losserei und verwandte Zweige. (Julius Bloem, Dreêden-Altstadt.) Nr. 6. Inhalt : Eduard Japing in Berlin f. Die Wasserleitung bei Frost. Versuche über die Beiz- und Rost- sprödigkeit des Eisens und Stahls, Snurklemmer für Rollvorhänge. Mittheilungen allgemeinerer Art. Technisches. Marktverhältnifse. Oeffentliche Verdingungen. Neue Erfindungen. Fragen und Antworten. Vom Bügtertish. Empfehlens- werthe Fachliteratur. *

Elektrotehnischer Anzeiger. (Verlag von F. A. Günthec u. Sobn, Berlin.) Nr. 15. Bücher. JInbalt: Edison's neue Bogenlicht-Dy- namo. Zur Angelegenbeit der Konlrole elektrischer Anlagen (111.). Die Vertheilung des elektrischen Stromes (V.). Televbonleitung mit Stations- rufer für zwei Spre{stellen. Börsen-Nachrichten. Auszüge aus Patentscristen. Mittheilungen und Nachrichten. Bücher-Besprehungen. Sub- mission. Beleuchtungs-Konkurrenz in Sofia. Patent-Nachrichten.

|Insertionspre

ister für das Deutsche Reich. (x. 184)

Das Central - Handels - Register für das Deutshe Reich erscheint in der Regel tägli. Das Abonnement beträgt 1 G 50 4 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern foften 20 ch.

Vom „Central-Handels-Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 48 A. und 48 B.

Berxliner Finanz-Blatt. Nr. 8. In- halt: 3% Dtsch, Reichsanleihe urd 39/0 fonfol. Prß. Staatsanleihe, Neue serbische Anleihe, Disch. Grundscbuldb. in Berl, Allg. Dts. Kreditanst. in Leipz, Magd. Bank-Verein Klirckfieck, Schwanert u. Co., Dortm. Bankverein, Na}. Landesb., Wies- baden, S(lesw.-Holstein. Bank, Nordh. Bark von S Heinr. u. Co., Vereinsb. in Hamburg, Lübecker Privatb., Lebens-Vers. A.-G. Germania, Magd. Hagek-Vers.-Ges., Cent. Viebvers.-Verein in Berlin, Zehe Hugo, Dts. Thonröhren u. Cha- mottefabr. Münsterberg i. Schl., Oppel. Cement- fabr. vorm. Grundmann, Saale-Eisenbahn, Erz- herzog Albrechtbahn, Dividenden, Vermischte Nach- rihten, Leßte Nachrichten.

Nr. 9. Inhalt: Reichsb. Wocenüber}., 3 °/o Dtsch. Reichsanl. u. 39/0 Preuß. Konsols, Makler- bank in Berlin, Bayer. Vereinsb. in München, Kurfürstendamm-Ges. Commer-Vergw. Hütten-Akt.- Verein, Bergw.-Ges. Konsolidation, Chem. Akt.- Spinnerei, Schles. Dampf. Comp., Neue Gründungen, Oldenb.-Vers. Ges, Rheinl. Feuer-Vers, A. G. u. Neuß a/Rh, Rhein-Westf. Kohlenmarkt, Dtsch. Walzwerkéverb, Lage der Eisenindustrie, Dividenden, E S Bermish. Nachricht, Leute Nach- richten.

Centralblatt für die Terxtil-Induftrie (Verlag von Friedrich Schulze in Berlin C., Heilige» geistaafse 11). Nr. 7 hat folgenden Inhalt: Der Robmaterialienverbrauch unserer Textil- Industrie. Englands Ein- und Ausfuhr im Januar 1891. Seifen für die Tcxtil-Jndustrie. Selbstthätige Stranglege-Maschine. Flacher Kulirwirkstubl. Umhüllung des Volants an Krempeln. Deutsche Patente. Sprechsaal. Ansragen über Bezug und Absaß. Submissionen. Rundschau. Berliner Konfektions, Bericht. Neu eingetragene Firmen. Konkurse. Marktberichte. Aus- ländische Patente. Telegramme.

Zeitschrift für die Portefeuille-, Leders und Galanteriewaarenbranche, Buchbinder und Cartonnagenfabrikanten, Tapisserie und Bijouterie- waarenfabrikation. (Leipzig.) Nr, 19. Inhalt : Die Geschäftslage. Heft-Briefblock (mit Abbildung). Musters@uß-Neuheit (mit Abbildung). Die Taschenbügel-Industrie. Reuleaux über unfer Kunstgewerbe. Gummirflashe mit Schwamm (mit Abbildung). Neuer Füllfederhalter (mit Abbildung) Verfahren zur He: ftellung geschnittener und gepunzfer Lederarbeiten von E. Ludwig (Schluß). O. Zeidler's Pateut-Zeichenbrett. Neue Ecken- ausftoß maschine (mit Abbildung), Bôörsen- Monatsschau. Fleishhacker's Patent-Bücherrücken- Fabrik in München. Patente.

Illustrirte Zeitung für Blehindustrie. (Fr. Stoll jr., Stuttgart.) Nr. 8. Inhalt: Arbeitszeugnisse und Legitimationépapiere. Ent- zinnung von Weißblech. Ueber Verkobaltung. Neue Metalldabplatte von C. Leineweber Soßn in Viersen, Versahren zum Aufthauen eingefrore- ner Rohrleitungen Kupferblechbedeckung des neuen Wasserthurmes in Mannheim, ausgeführt von G. Knodt in Bockenbeim bei Franksurt a. M. Wandanstrihe für Räume mit Säuredämpfen. Patentbeschreibungen. Verschiedene Patentsacen. Musterregister. Handelsregister. Literarishes. Verschiedenes, Submissionen, Marît- berichte.

Deutsche Seiler-Zeitung. (Verlag von E. F. W. Berg in Berlin.) Nr. 4. Inhalt: Zur Beachtung. Ein Verband deutscher Séeiler-, Reepschläger- und Hänfer - Gesellen. Die neuen Flachë- und Hanfzölle in Frankreich. Die belgische Leineninduftrie im Jahre 1890. Die Seile und ihre Bearbeitung. Maschine zur Isolirung von Gespinnstfafern aus Pflanzenftengeln. Neuerungen in dem Verfahren, Gewebe mit Kupferoxyd- Amoniak wasserdiht und unentflammbar zu machen. Original-Marktberihte. Mannigfaltiges. Literatur. Fragekasten. Feuilleton. Mode und Handarbeit,

Dr, C. Scheibler’s Neue Zeitschrift für NRübenzucker-Industrie. Berlin. Nr. 7. Inhalt: Der Kalk als Düngemittel. Vorrichtung zur Herstellung von Würfelzucker, von Franz May in Hatschein bei Olmüy (Mähren). Hierzu Tafel IX Studien über die Stärke. Von C. Scheibler und H. Mittelmeier. Diagonal - Stahlguß- Sparrost. Mit 1 Holz;shnitt. Neu-Südwales. Die Lage des Zuckermarktes im Jahre 1889. Versteuerte Rübenmengen, sowie Ausfuhr und Ein- fuhr von Zucker im deutshen Zollgebiet im Monat periogs 1891. Literatur. Patent- Angelegen- eiten.

Der Handwerker, Organ und Eigenthum des Central-Aus\chusses der vereinigten Innung8verbände Deut'chlands. (Verlag von Paul Reschke, Ber- lin 80., Neanderstraße 5), enthält in seiner Nr. 7 vom 14. Februar d. I.: Zweite Berathung des Gesegzentwurfs, betreffend die Abänderung der Ge-

is für den Raum einer Druckzeile 30 -. j

pa ausgegeben.

- D ia

werbeordnung im Deutshen Reichstage. Hebung unseres kÉleingewerblicen Fachshulwesens. Die Orgarisation der Arbeitsnachweise betreffend. Der geseßeskundige Obermeister (Fortsezung), Rund- \hau. Technishe Umschau. Aus Innungs- Aus\{üssen und Innungs-Verbänden.

Baugewerks-Zeitung. (Verlag von B; Felisch in Berlin.) Nr. 14. Inhalt: Zur Frage der Unfallversierung. Vereins-Angelegen- beiten. Lokales und Vermischtes. Technische Notizen: Montgomerie’'s neue Gerüstkette. Diagonal aufhängbarer Falzziegel. Erdanker mit beweglihen verspannenden Platten. Neue Sicher- beitswinde. Soziales. Büweranzeigen und Rezensionen. Bau-Submissions-Anzeiger.

Der Metallarbeiter. Carl Pataky, Berlin, Nr. 14. Inhalt: Artikel: Gewerblihe Rundschau. Spiralbobrer S(leifmaschine. Einfluß der Gas- und Wasserleitungen auf die Blitgefaßr. Die Anordnung unterirdisher Dampfrobrleitungen auf Fabrikhöfen und Plägen. -— Technishe Mit- theilungen. Neue Patente. Technische Anfragen. Beantwortungen. Verschiedenes. Bücher- \&au. Der Geschäftsmann. Patentliste.

Das Volkswirthschaftlihe Finanzblatt Die Sparkasse, Organ für die Deutshen Spar- fassen. (Herausgeber: Dr. jur. Heyden, Efsen.) Nr. 4. Inhalt: Die neae Anleihe. Ergebnisse der Sparkassen in Italien in der Zeit von 1880 bis 1889. Resultate der Sbwedishen Postsparkafse im Iahre 1889; dito der Kolonie Victoria im Jahre 1889, Sparkafsenwesen: Bilanzen. Görlitz, Magdeburg, Plauen, Breslau, Frankenstein. Finanzverwaltung: Einlôfung der Anleibe-Coupons, Geld-, Bank- und Münzwesen: Reihs\{uldbuchG. Werthpapierge\chäft. 1890, Deutsches Gold. Gold- und Silbervorräthe. Muünzenfund. Falshes Geld. Steuerwesen: Die Steuerfreiheit der Nei8unrmittelbaren. Versicherung3- wesen: Sozietät Berlin. Deutsche Volks-Baugesell- \chaft. Verkehrswesen: Fahrgeschwindigkeit. Fremden- Kontrole, Gemeinde - Angelegenheiten: Hausbalt Berlin. Anleihe Offenba. Juristishes: Bürger- lies Geseßbuch. Zwangsversteigerung. Ueber- schreibung der Vollmaht. Verschleierung. Ver- schiedenes: Preußishe Lotterie Süd-Ascikanise Goldproduktion. Literatur: Engelmann RNechts- lexikon. Herbst, Encyclopädishe Geschihte. Hilfe, Schutzbedürfnisse der Pferdebahnen. Beilage: Die Gasen - Gesezgebung Deutshlands: „Reichss and.“

Handels - Negister.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften and Kommanditgesellshaften auf Aftien werden nah Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die Übrigen Handels» registereinträge aus dem Königreich A dem Königreih Württemberg und dem roßberzog» thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn- abends, die leßteren monatlich.

[66445] Aachen. Unter Nr. 1511 des Prokurenregisters wurde die dem Heinrich Noris, Kaufmann in Aachen, für die Firma „G. Deckers“ daselbst ertheilte Prokura eingetragen.

Uachen, den 20. Februar 1891, Königliches Amtsgeriht. Abtheilung V.

- [66446] Aachen. Unter Nr. 2049 des Gesellschaftsregisters wurde die ofene Handelsgesellschaft unter der Firma „Derihs & Lammert“ mit dem Sitze zu Laurensberg eingetragen. Die Gesellschafter sind: Wilhelm Dericbs, Kaufmann in Laurensberg und Andreas Lammert, Kaufmann in Aachen. Die Ge- fellshaft hat am 1. Februar 1891 begonñen.

Aachen, den 20. Februar - 891, Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

j [66444] Aachen. Bei Nr. 4613 des Firmenregisters, woselbst die Firma „G. Dekers“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeihnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Johann Deckers zu Aawen übergegangen, welcher dasselbe unter unver- änderter Firma fortseßt. __ Bei Nr. 1503 des Prokurenregisters, woselbst die für vorstehende Firma dem. Johann Michael Lenßz und Joseph Deckers zu Aachen ertheilte Kollektivs prokura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vers merkt: Die Prokura ift erlos{en.

Unter Nr. 4678 des Firmenregisters wurde die Firma „G. Deckers“\ mit dem Orte der Nieder- laffung Aachen und als deren Inhaber der Kauf- mann Iohann Dekers zu Aachen eingetragen. Aachen, den 20. Februar 1891,

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung P.

Cte bnit SSRE ele O EGE CAIN

E S by

E