1891 / 51 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

würde. Der Abg. Bubl beantr Gesetzes folgenden Es zu geben: E und Branntwetinr einigungs

in denselben Þ

agt

gegen eine Sti

Mün por: wirtb6schaftiice

uyd die Maiscbe

mit ciner QAusëbeute 3

als 20 kg auf 100 1 Bottiù5raum

Brénnereten Nebergeräthz fo werden c

Beiriebéjabr nicht meb

der Führung eines

freit.“ Anf allfeitigen W

zurü und bielt nur de

denselben mit allen

direktem Feuer

32 9% firirct,

“Die iteuerli®e Kontro! ‘Anstalten mit Gins@lut fintliwen Privatläger erfolgt ir ¿u L estimmend en Grenzen übrenfrei.“ ‘Dieser Antrag wurde mit al

wel&e obne Ne abbrenr ei

dem 11 Absaß

“i t

r

den v

a a e

L 13 lag én Ae S T t 5 e M111

v ry N r

Die Auswanderung inm: Fahre 1890.

Dem Reichstage liegen Thätigkeit des Reichskommissars wesen währ wanderung während dieses Jahres 1

Was letere

nunmeÿr 5 für das andi end des Jahres 1890 und zwei auf die Aus- bezüg! ie Nachweijungen vor. anbetriffi, fo sind

der Bericht über die Auswanderungs-

74 820 Deutsche

(39 757 männliche und 35 C63 weibliche) aus deutschen Häfer

ausgewandert.

Die Gesammtsumme der über deutsche Häjen

beförderten Auswanderer also auc der Ausländer

betiägt indes 243291. über Bremcn und

Wenn die von dem Kaise rlih

Jahr 1890 festgestellte Ziffer deuts@er Summe von 91 925 Personen (und ‘nit wie oben die Ermitteiungen des über Antwerp2n aus- während hier der Reichs-

aufweist, so ist zu berücksihtigen, daß Statistishen Amts sih auch auf die gewanderten Deutschen erstrecken,

kommiss ar für das Aa a libeiiA gswesen nur ausgewanderten Mittheilung über 78 I P = 15,7 ¡7 Proz. di 26,0 Proz. dem 34 6 Proz. Proz. ge jôrteti dem Handel 51 407 aus 9613 aus Ham 10Vv2T. ng au Mw

in Betracht zieht. Von den 74 820 schen liegt auch cine Es gehörten davon 11 ( wirthschaft, 19450 Pe Person = Berufsangabe; 10 721 oder "143 dustrie und 5564 oder 74 Proz kehr. Jhrer Herkusaft nach waren und von diesen 10122 aus Pofen, 7965 aus Pommern und 5657 aus strom der deutsc&en Auswande: ung gi den Verei! d: 32 847 weiblih); na Argentinien 643, Australien und Kely nesien 439. de eutschen ui D ausländisa Vet

Gi rio ee = stande an; 25 903 Pe1

x

Brasilien i wai

_ Hiervon 99 328 über Ha Statisti\cen Amt

igten Staat:-n Nord: Amerikas nderten aus 3145, na nah Afrika 468 (wovon 1183 weiblich), nach

141 425 befördert. für das Auê wanderer eine

wurden Hamburg

die deutschen i Häfen Deut- ihre Berufsart YNT

Vie

Ho (36 271 män.

at part es welche

a4 S, de C) i ¿ rden, Und Deren Zahl wig

gesagt 943 291 L. haven Hauptmasse 203 700

Amerikas zugeroandt; nal Brafilien 39

1830, na Afriïa 926, nah Australien

Von außereuropä. ichen Plätzen sind nc mangelnder ¡itenzm 20 Personen ra Deutic nah

darunter w zurückgewiesen

onen,

PE wege e

te

Hamburg 15 719 zurüdg ebrabt worden. 32 mittellose Oesterreiher und 16 mittellose Russen, verweigert wurde;

fanden ih 2 l denea die’ Landung in Nord-Amerika

England kehrten 471 mittellose Personen,

land beheimathet, zurück. Auswanderung üb¿r Fahr 18895 ret 03 auf 243 291; insbesondere gew t starke Auswanderung aus na Brasilien beigetragen, Zahl der von diesem Hafenorte Personen auf 30835 gegen starke Auswandezrun a Klagen wegen der wege?i „Mans

O

r » L

822

: ichatom: t S5 Wi

G0

2B Lz

F

R E geworden ; ins Vez Li Saw w

—ck d d

r p G

d) a!

den Vereinì gten

en 33 665, nach 2 (

deutsche bedeutend hat N erzu die

welche zur

eichfalls in threr Staaten Nord- {rgentieit

L

P 32 118 nittel in

Unter leßteren be-

fsämmtlih n

Häfen hat im Ganzen zugenomm-:n, von ‘außer- Rußland über Bremen Folge M daß die ) Brasilien beförderten 1889 siieg.

mehr- _Dampfer anung

Zabre iten hat üllu g der igen zur Tre ¡sfommissar erklärt afen in Betracht ia der Aus: wu! ! Tagier e ublichen

Tel

und Unreg

4 F 5 5+ ZHUTCT Arbei

or Kao 14701 Li

»

l

p V * 9 C

t

nit Fn

décven: eine

zuführen, bliebe

Auzgleich an bo

vor endgültiger SeNRCLUnA der aufnehmen i jollten Schließlich

eine vorläufige Vereinbarung welche ungeiühe aufgestellten

Jahres e eine Lohnliste, / den beiden Vereinen

die Mitte zwischen

cnostositso (CLCALTi

S 5 q =

3

557 HoT- «L

4h nfanae en m TATi ( andere, vo L ( IDCTDE. Miel E frudti S

U

vie

Fabrikante reins

Titen- RCI

ceflárt en,

vorigen Es wurde den von Lohnliften hielt, vor-

zu Stande.

läufig und zwar für so lange als maßgebend erklärt, bis ein endgü!tiges Lohnverzeihniß ausgearbeitet und angenommen sein würde, und hiernah Ausstand und Sperre vcn beiden Seiten aufgehoben. Die endgültige Einigung erfolgtc fodann im Januar dieses Jahres.

Die in der nunmehr moßgebenden Lohnliste festgestellten Preise sind als Mindestpreise gedaht. Die Fabrikanten dürfen unter diesen Preisen nit schleifen assen und die Schleifer unter ihnen nit s{leifen, au nit für solche Fabrikanten,

welche außerhalb des Fabcikanten-2 Vereins stehen. leichzeitig wurde sodann zur Kontrole für die pünktlihe Aus- führung allerauf das Preis- Verzeichniß bezüglichen Bestimmungen und zur Beseitigung hervortretender_ Uebelstände, nah den: Vor- bilde der seit 1875 zwishen den Solinger Sceerenfabrifanten Und Sheerenschleifern bestehenden Vereinbarung, die Errichtung einer Verglieihstammer beshlossen. Diese besteht aus zehn Arbeitgebern und zehn Arbeitnehmern sowie aus den Vor- sitzenden der beiden Vereine. Sie hat die Aufgabe, alle streitigen Fälle, sei es zwischen den beiden Vereinen oder einem Mitglied des einen und einem Mitglied des anderen Vereins, zu entscheiden, die Preise etwaiger in dem Preis- Verzeichniß f. hlender Sorten festzuseßen und nothwendige Veränderungen vorzunehmen. Die Vorstände der beiden Vereine haben die Verpflichtung, dice Beshlüsse der Vergleichs-

kammer zur Ausführung zu bringen, Es iff zu hoffen, daß die gegenseitige i- gung und Rücksichtnahme , durch weite allein das Zustandekommen des Aus gleihs ermöglich: worden ist, für die Zukunft in den Verhandlungen der mmer vorwalten werden , da leßtere nur unter rau Escßung E. E ihe Aufgabe, die Jnteressen- wischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern aus- nd unnüge, beite Theile shädigende Streitigkeiten

2, wird ertjüllen Tönnen.

Verstä

E Rubrgeb b erie rbeweagung

A 4 D (5D 4. l «U 9

F

5 r S Q

ry R N 2 i " L r . O r ri 4

ca;

F e

_ c

ij le Einem BVe chTuf d em Y owumer Delegi i e IWeTDeR Zeitungëz ten S alt beab E die na, dem Vorgehen

r gegenüber,

r Sor - x0 Tderung r C. YTET N ten nâ@! en, B e s

: us Zwickau, dem Sinne na in R 8 d. BI. mitgecibeilten Correspondenz der „Köln. [rieben : is zum ersten Bergarbeiter- auéstand i E g reBergarbeiterbevöikeru ng, obwohl sie t den Mat blen für sozialdemofratif at „Kan- didaten cintrat, mö,list ¡urüdtalte nd in ibrer sozialen, wie po- litisbcn Metn ung. Seit _jenem Aufstand bat aber dr Geiì t der Unzu friedenheit imr i en Berg ¡leuten êër faßt, wofür die Agitatoren Thâtigkei ezen. Während früber s öfenti:en Mericinit ungen lot wurde, wird jeßt arbeit E Geheimen uyd darum viel wirkungévolier Wakblen der Deleg irten zu den bis berige n internatic: waren die erften i erfolgreichen Ve ersuche auf diesem Ge Delegirterwabl zum Pariser Kongreß ist ganz en WOTOêN, Es e ntzieht fic dadur die jet i ation der gesammten deuten D raarbelits 6 entli Fkeit. Lohnfommissioz der Strei: mit, daß der Ausftand daß nitt anzunehmen sci, da Nuéftand bald werde beendigt w Arnstadt E c die rei Wochen im Strik 5 mburg bi lélten, wie ein Wolff’ \Lct Heizer und e Versammlun

Sanne zu becorzugen. Falls auf di Antwort erfclzen Kürde, solle t de Stelle der partiecllen Arbeitéeinst In Leipzig fand am Mittw- ck ) eine Versammilunz ackirerge bültfen statt, Märk r aus Chemnitz ¿n Beslüssen des leßten und Ladirer durchgeführten daß die Gelder Zurn Untei n.8 ¿u dem Zweck, den fie bestimmt, ve lebten Ota ide bereits Ga men crroigat sei Nednetr ganisatio n ein festeres G

t T e

E

gut g t) et en S Lr) ,

A S F ; S

a

m h

rvo hen S e C,

einzuleitend

non:

“ri ry D L

m) A —_

h

cs

c T e ey cs t § G

n “q 2 t} 2

baben au die Arbeit eingestellt. G:stern kam es zu Thätli(h- keiten; zwei Pferdebabnwagen wurden umgeworfen und trei Pafsagiere dabei "verlegt. Auf den Gruben von Silkswortb kam es gestern zu erneuten Unruben. Es zabireiche Menge arif die Häuser der Aufseber an und z¡ers&lug Thüren vnd Ferster. Als die Pclizei ankam, ftoben tie 2 tngriiter auteinander.

Aus Pittéburg bericbiet die Londener „Allg. Cerr.“ nah einem Reuter’s{chen Telegramm, daß die aut ftändisGen Kohbicnarbeitcr am Mil lwoco nad den Rainev’\cen Koblengruben marsck{iren und cine ernte Versammlung in der Nacbbarscaft abhalten E, De Strik teaus!chuß ertbeilte am 24. d. M. Befek§l, die Arbeit in dem Latrobe - Koblendistrikt niederzuleger.

oblenindustrie.

im Regierungs®bei

s weiter gün

des rerflossexen Vo- - Vierteljahr “und gen “614 902 ‘etfit; es is sona bei L Siebriung von 7,9 g ei dem Atsaßy jogar eine jolche von &nen. Die clihe Steigerung in Fôrderung und ederkebrenden böberen Winter- mten Koblenges{chäfts zurüd-

age der Textilindustrie.

üdck Ne wird, hat die Kunde von dem

Auéfall lepten Baumwoll-Ernte die gemacht, fo odaf in er Zeit nur wenige er- nter bedeutende esländnifsen zu Stande er Gewebe hat ine Bescbräânkung er- E stetig 1 zunehmenden Verbrauh ien Monate wiederum eizen regel-

Die Arbeiter- und Lobnzerbâlt-

E bei Stoffen die näbî ifübren werden rit geblieben.

E Eisbrecer. Die Schiffahrt auf der Unter Giëgarg erbeblich ges@ädigt, ja sogar véll eres in diesem Wirter nicht gesdeber rbroene Thätigkeit der Hamburger Labes cine Fabrrinne ofen gebalten, ele aber Ta und wann ch die mit e Fluth auftrei denden Eiëmaïen ano S war, ie Schiffabrt ¿e itwe iig untezl rohen war. Auch © die auf- btreibenden_ ‘isi n etne größere Anzabl

e 5 u

t ey Cy Q E E

= O t: (5) = ev

C I A 2 TI d E èrd

t D

s r

ca 0 ry e 9. C

5 ros L, L Si

e ¡denen , l ein Antrag auf

S 3 Zwar könnte Sciffabrt

. 2 § 3 c

§ul arn O P

Br 2 y e

m ch4 rv

L, Y

A wob Bl im ¿u zerklciner E da teispielêmweis e das ¡rhaven, bei der Entf ernt 08 Von ¿ Elbe auf- und Allerdings wird s Eis rascher na ; Eis in einander und is in der festen Eisdecke ; aber H eiéfrei gemackchten Wasser- uem frisdes Eis, Es wird be I „Anwe endung aller zu Mittel unmêglich sein,

reo stôrenden Fee eln zu

s SE

_—

L) L Cy N Cr Cy

r Ars I

E G

ch& - (L 08

t

Uz) r

ry p pet r A

S9

Z.6 G E

Sauderbeile [ei tural:-V sofern der Rerwir rtli& Mebrzatßi der Kreise “Beiträge Ins diesen n Be, zu bewilligen. Wenngleiw diese Bewilligung mit E Tur 1cden c 1 für zwet bis srout enHamburg “S emen, O }— l Un Greste-

werden,

E i Î H Ï etodtete 1 Pa aNagie

G ei bedeutcndsten Unf

Norddeutf c (Letzte Nachri@ten übe

New-Vork- L

- v

hnelld. R fa x _— M -4 M-W -| S 2 2

aa ARHRoN &EE

A

-

r

Sd a J:

ps c

Mo) cs s cu eme Mee Mere mer r De E, n tre E M

_ t

c 4

I

M “o t © --

-+( v v2. R R T es Eq Ey cs (Des rts

. Vincent passirt.

Buenos Aires. in ‘Mo: ¡tevideo.

Gs

La PViata Brailien Rio, La Es

Qs na, s

R Rer R A A A A

N N N I 2 co c V 7% ev

in Antwerpen.

cs n Ln

von Bremerhaven,

alien:

in Bremerhaven. in Colombo.

in Hongkong.

in Suez.

in Colombo.

von Sydney.

in Colombo.

von Southampton.

U Zy

4 a 4 é 2 e: T Ri

& -

t C ck

es 9 Gd eh

La J

„Dobenstaufen“ „Kaiser Wilh. IT.“ e Brauns{@twweig“

Auftralien Auftralien

C rR O R Or Rer s -

N N f; C O LE E U N

e

M 4.

E Untersuhung8-Sacten.

2. Aufgebote, Zustellungen u. E

3. Unfall- und Juvaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Berkäufe, Verpahtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 2c. von Wertbpapieren.

1) Untersuchungs-Sachen.

[67166]

Die binter dem Militärpfli®tigen Iosef Anders unterm 20. April 1884 in Stück 104 sub Nr. 20844 erlafsene und unterm E O O 24. Fe»

z 44 bruar 1888 in Stüdck 60 sub Nr. P9558 erneuerte StrafvollstreckungErequisition wird erneuert. Waldenburg, den 23. Februar 1891. Der Staatzanwalt.

[67167]

In der Privatklagesade des Arbeiters Vincent Skonieczny aus Kl. Opok, jeßt unbekannten Auf- enthalts, Privatklägers, gegen den Gastwirth August Würß zu Spital, Angeklagten, wegen Körper- verleßung, wird der Privatkläger zur Hauptverhand- lung über die von demselben gegen das Urtheil des Könielihen Schöffengerits zu Inowrazlaw vom Il November 1820 eingelegte Berufung auf Anord- rung des Vorsitzenden der Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte bierselbît vor die Straf- fammer zu Inowrazlaw auf den 27. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, geladen.

Wenn der Privatkiäger weder selbt, noch dur cinen mit \Hriftlicher Vollmat§t versehenen Recbts- anwalt erscheint, so wird die Berufung verworfen werden.

Juowrazlaw, den 24. Februar 1891.

P Cl,

Gerichtës{reiber des Königli hen Amtsgerichts,

Vekanntmachung. wird um Angabe des Wohn- bezw. _Aufent- orts des früberen Kaufmanns, jeßigen Age-ten, MNLRENEL s

zuleßt in Folgowo, ersucht.

Chr Älvüri, den 21. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Zwangsversteigerung. A Wer dêr Zwangévoliitreckung sell das im eas bue von der _Louiseastadt Band 1 Nr. 7 auf den Namen e Zimmermeisters Eduard Tietz zu Berlin eingetragene, in der Köpnickerstr. Nr. 10 a. be- legene Grundstü am 26. April 1891, Vormittags 10 Ubr, _ vor dem unterzeichneten _ Gerit an Geri@tsftelle, Nette Friedristraße 2 Nr. 15, Hof, Flügel C., Erdz eschoß, Saal Nr. 40, versteigert w werden. Das Grundstück ist 21 a 14 qm groß und zur Zeit weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer ver- anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, bealaubigte Ab- schrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschäzungen und andere das Grundstü betreffende Na bweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsi{reiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 42, ein- werden. Alle Realberebtigken werden auf- , die nit von selbft auf den Ersteher über- Anspr üde, deren Vorhandensein oder s 5 dem Grundbuce zur Zeit der Eintragung igerungSvermerks nit hervorging, îins- erartige Forderungen von Kapital, Zinsen, den Hebungen oder Kosten, spätesiens in rsteigerungêtermin vor der Aufforderung zur Ab- von Geboten anzumelden und, falis der ‘he- treibende Gläubiger widerspribt, dem Gerichte glaubbaft ¡u rnacen widrigenfalls dieselben bei Geststellung des geringft ¿en Gebots nicht berücksi@tigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes geger dic rerüdsiétigten Arsprück@e tim Range ¿urüdck- treten. Diejenigen , wel@e das Eigenthum des Grundftücks beanspruhen, werden aufgefordert, vor S6luß des Versteigerungstermins die Ein- stellung des Verfahrens herbeiz uführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspru an ‘die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu- slags wird am 23. April 1891, Nach: mittags 127 Uhr, an otkenbezeihneter "Gericts- stelle verkündet werden. Berlin, den 19. Februar 1891. Königliches Amtsgericht 1. Abtbeilung 53.

gien

[67185] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollitreckung soll das im Erundbuce von Berlin Band 21 Nr. 393 auf den Namen des Baumeisters Friedri Overbeck und des Baumeisters Gecrg Lüdi de, beide biers elbft, zu gleihen Rechten und Antheilen eingetragene, in der Sentardftraße Nr. 2 belegene Grundftück am 21. April 1891, REEONE 105 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Gerichtéftelle, Neue riedrichstraße Nr. 13, v Flügel C,, Erdges{oß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grund- aud ift mit 17700 M Nugungéwertb zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer: rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbu{(- blatts, etwaige Abschägungen und andere das Erundstüc betreffende Naczweisungen, sowie besondere

aufbedingungen können în der Gerihts\chreiberci, ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden, Alle RealbereHti gten werden aufgefordert, die nicht von selbft auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorbandensein oder Betrag aus dem Grund- buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs- vermerts nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 27. Februar

MUT-C Mer

Hebungen oder Koften, späteftens im Versteigerungs8- termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge- boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widersvricht, dem Gerichte grau NarE zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ge- ringsten Gebots nit beri rad htigt werden und bei Vertbeilung des Kaufgeldes gegen die be- rüdfi&tigten Ansprüße im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundfstücks beanspruben, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungêtermins die “Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls na erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. April 1891, Naczmittags 12; Uÿr, an obenbezeich- netir Seridtsfteile, verkündet werden.

Verlin, den 16, Februar 1891,

Königliches Amtsgericht T, Abtbeilung 53.

[67204

Nach beute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Ans&lag an ‘die Gerichtstafel bekannt gemackŒtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Kcnditor Krüger hierselbst gehörigen Wohn- bauses Nr. 237 an der “Babnhofsstrak: Be bierselbst mit Zubehör Termine:

1) zum Verkaufe noch zuvoriger endliher Regu- [irung der Verkaufébedingur igen am 25. Mai 1891,

2) zum Ueberbot am 24. Juni 1891, jedes- mal Vormittags 11 Uhr,

im biefigen AUmtégerictsgebäude statt.

Auélage der Verkaufsbe edin gungen vom 10, Mai 1891 an auf der Ge rid tés reib: rei. Die B ficbtigung des Grundfiüds ift l vorgängiger UAn- meldung bei dem Kondito or Krüge r gestattet.

Hagenow, d den 19, F

4? 4. 6,

ruar 1891. Groëberzogliß Mecklenburg - SchtverinsŸe8 Amtsgericht.

en, betr. Ztwangsp zersteigerung des Dade-

bmüßlengeböfts * Ne, 2 zu Wustrow, finde

zur Abnahme der Rechnung des Se-

zur ŒEtfklärun g ‘über den Theilung8plan

zur Vornahme der Vertbeilung am 25, März

, Vormittags il Ubr. Ausklag e des Thei»

S und der Rechnung des Sequester rs auf

Gerichtsschreiberei vom 15. März D OIE

Ribuitz in Meckl., am 23. Februar 1891.

Großberzoglihes Amtsgecicht.

[40796]

Das Kal. s Ege riht e j Civilsachen, hat unterm 17. Oftober l. Aufgebot erlassen

Es ift ange E zu D gegangen der Depofiten- sein der bayr. Hypoth.- & Wecbseibank in München Nr. 1384 vem 24. November 1883, gezeiSnet von Frauenbolz & Hopré, wona der Privati er Hermann Feift dahier Wertbpapiere „im Nominalbetr age V 65 600 A bei genannter Bank als offffencs hinterlegt hat.

Auf Antrag de{s Privatiers Isaak Feist in Augzs- burg als ibe des Hermann Fei ist und dessen Mit-

n dur% Rechtêanwalt Ofner, wird nun

U j Inbaber obigen Seines De scine Redte bis spätestens im Aufgebotstermine

am Montag, den 4. Mai 1891, Vorm. 9 Uhr, iwiliden Geschäfts :Zimmer Nc. 40/11

Auguftineritoc zumelden und den Depositenschein vorzulegen, idrigenfalls dessen Kraftloserklärung er- folgen wird.

München, den 18.

E geschäftoleitende

bth. A, für Is, folgendes

ts\creiber :

p S e

Aufgebot. ent bu der ftädtis über 92 Vallentin, if e0 “uni : auf den A

t tr D n. a

T

fertigung Sve werden. Es Inhaber Tes Buches aufgefordert,

L'OR

Sasfelbe spätestens im Aufgebotstermine den 22. Mai !

1891, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeihneten Gerite (Zimmer 63) anz ¡umelden uid das Buch vorzulegen, widrigenfalis daëseibe für kraftlos erklärt werden wird. Königéberg i. Pr., den 19. Oktober 1890. Königli(es Amt2geriht. XI.

[60183] Auéfertigung Uufgebot.

Dem Mitterhuberbauern Iosef Thaler in Wang sind 3 Scheine der stät ischen Spartafse Wasserburg, nämli :

1) [2% . Jur zu 400 M 2) . 67/2525 : i 1885 zu 200 A, 3) Nr. 80/26: : er 1887 zu

arläßlih cines in der Nacht vom 26. auf 27. Ok- tober v. Is. stattgehabten Brandunglückes rgebli

zu Verluft gegangen.

Auf dessen Antrag „ergebt demgemäß an_ die etwaigen banmiten Inbaber der obigen Spar- fassasheine hiemit die öffentliße Aufforderung, spätestens in dem am Mittwoch, den 19. Auguft 1891, Vormittags §85 Uhr, vor dem unter-

fertigten Geridßte anberaumten Aufgebotstermin ihre

Rechte auf die bezeichneten Sparkafsascheine anzu-

1891.

Kommandit-Gesellf aften auf Aktien u. Aktien- ‘SeseUS

6. Deffentlicher Anzeigev. | | ta = n 0.

1

melden und die leßteren vorzulegen, widrigenfall 8 solche für frafilos erklärt werden. Wasserburg, am 20. Januar 1891. Königliches Amts8gerit. (L. S.) Gei. Ritter. Der Glei&laut der Ausfertigung wird biemit bestätigt. Wasserburg, am 21, Januar 1891. Der k. Sekretär. Sbitgeder.

mit der UrsHrift

Aufgebot.

Der zu Berlin ausg elte üte, an die Ordre des Ausstellers gestell‘e, auf den Herrn Th. Meblich zu Devnbauî en gezogene und von diesem acceptirte Wechsel über 7350 4, zaßlbar am 6. Januar 1892 in welchem das Datum der Ausstellung und der Name des Ausstellers fehle, ift angeblich verloren gegangen und wird auf Antrag des Fabrikbesigzers Julius Meblich zu Berlin aufgeboten

Der unbekannte Inhaber des ee els wird auf- gefordert, spätcstens in dem auf den 9, Fuli 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin seine Rechte auf den Wechsel anzumelden und diesen vorzulegen, widrigen- falls bie Kraftloëerklärung des Wechsels erfolgen wird.

Oeynhausen, den 18. Februar 1891,

Königlices Amtsgericht, Aufgebot. verstorbenen Kaufmanns Marcus b. Weinberg, von hier, ver- B endrotb bier, ba 1 rrübcren Herzogl.

[41023] Die Wittwe Neichenbac, Vei iretcn du r è

Cy

cen co “4H I M Gn dba ka L T 4 3D e d N _ L o Bas E. S R E = 5 M 5% 4 Si e

«o *

céhalb die Inbaber derselben hier- 5% spätestens in dem auf den 309. April 18 891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gecichte, Zimmer Nr. 12, anbe- raumten Aufgebot stermine ihr? Rechte anzumelden und die Urkunde vorzule; zen, 449 Cu die Kraftloserklärung der U1kunte erfolgen wir Vallenftedt, 20, Oktober 1890. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. (L, S.) Dr Ktelhorn.

[67188] Aufge ot. Auf Antrag Det eingetrazet Parzelle Nr. G 1 312a der Gem r des Weißbinders Gunitav Ikes und “dessen Brcine Katharina Heininger, beide zu Gelnhausen, wird die in dem Artikel 1046 de3 Grund! uchs von Geïns- hausen, Abtbeilung 111 Nr. 1 eingetragene Post : „Eintaufendscchähundertaw!undzwanz o Mark 84 Pfg., umgerechnet aus 950 fl, Darlcha nebft 5% Zinsen an Sattler Cfrift ovh Wag ner zu Gel nbausen auf Grund Hypoth , Februar 1818 aus A H B. Bd, biermit zum Aufgebot gebrat und wird der Aufgebotätermin an gesctt auf Montag, den 1. Juai 1891, Vormittags 10 Uhr. Alle diejen'ge wele Ans prüche an die betreffende Post zu zet glauben, E dieselben spätestens im Aufgebotstermin geltend zu magen,

widrigenfalls unter Autichlus i Rechte die Post auf Antrag werden wird. Gelnhausen, den 17. Februar 1891. Köntaliches Ämtsgericht. Wagemann. (67182 Oeffeutliche Ladung. In der Grundsteuermu ¿tterrolie der Gemarkur Marienbeide Artikel Nr. 493 sind als Eigenthüme der Parzeüe Flur J ‘Nr. 769, Sr regelébhagen Holz, 17 a 89 qm eingetragen : Llenyeter j brüder und Wirth, Erben zu Carlsba Di bekannten Erben „Wirth" werden damit in beit des S. 58 Abf. 2 des Gesi ces vom 12.

ee ist axgeblich verlo re n gegangen. en

dur aufge

Gelnhausen

1g 4

9 Uhr, an unt erzeihneter Gerichtsftelle angeseßten

EigerthumS2azsprücWe gelade Wird ein Anspru an | gemeldet, io erfolgt die gung der Seladenen Gummersbach, 20, Februar 1891, Königli@ zerid gez z L Beglau udi gt als Gerihtéshceiber ‘des

s Grundstück nick@t an- gung ohne Einwilli-

„Al iituar,

M rrtänori di UAIMmiegtril/

Auf “Ant ag de mann 21 Gbeleute bierselbft erden ‘all diejeni welche auf den Garten am VBrezen'sd selbft Kartenblatt 17 Nr. 5 Rechte und Axsprüce gefordert, dietelben p l 29. April 1891, U M. gnterzeiwneten Gerick{t anzumelden, ne mit denselben auë Ge fGlolfeni werden.

Tempelburg, den 20. De, 1891.

Köéniglichis eri Aufgebot. iwalt Lipphaus bier, als

im Termine 9 Uhr, vor |! widrigen

[67335]

Der Rechtsa mächtigter des Gemeinde Leer, Grundbuche von Namen der Wittwe Taglöbners Ioh. Herm. mann, Maria Anna, geb. Felker, eingetragene Grund- stück: Flur 6 Nr. 225 der Steuergemeinde Leer,

Bevoll-

hat den Antrag gestellt, das im Leer, Band 14 Blatt 255, auf den

ngeme ldeten |F

1888 zu dem auf den 21. April i891, Beaie |

Termin zur An meidung und Bescheinigung ibrer |

15. Januar 1892

| Mittheilung und für den Fall ter | Todeserklärung werden etwaige

Kir@envorstandes der katholischen |

Sunder- !

von Rechtsanwälten

. Verschiedene E

Haide mit Haus Nr. 37, bebufs Eintragung des Eigentbums für die Kirche zu Leer aufzubieten.

Diesferbalb ergeht ‘an alle ihrer Griftenz nah un- bekannten Eigenthßumsprätendenten die Aufforderung, ibre Ansprü§e und ReSte an ‘das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine, den 6. Mai 1891, Morgens 11 Uhr, anberaumten Termine anzu- melden, widrigenfalls fie mit ibren etwaigen An- sprüchen auf daf Grundftück werden ausges chlofsen und ibnen deshalb ein ewiges Stillshweigen auf- erlegt werden wird.

Burgsteinfurt, 21. Februar 1891,

Königliches Amtsgericht, Abth. T.

: 67205] Aufgebot.

Auf Antrag der Vormünder, Rechtsanwalt Loß und Kanzleigehülfen Sohnemarn in Eckernförde werden die nachbenan nten, seit längerer Zeit mit unbekanntem Aufentkalt abwesenden Personen:

1) Carl Berend Lu! dwig Eckerbusch aus Eckern- förde, geboren _am 4. Januar 1801,

__2) Jokann Jacob Anton Oppenheim aus Gckern- förde, “aeboren am 15. September 1820,

3) der Swneider Hans Christcpker Ghriftian

Lüders aus Ludwigsburg, geboren am 30. Januar 1821

und deren unbekannte Erben aufgefordert, spätestens

in dem auf Dienstag, den 16. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots- termin si bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die genannten Personen für todt erklärt werden sollen und mit ihrem Nacdblaß nah gabe der Vorschri ft des §8. 2 der Verordnung v vom 9. No- vember 1798 vefabie n werden foll,

Eckernförde, den 21. Februar 1891

König liches Amtegerit, (67180) Aufgebot.

Auf Antrag der Schubmachersehefrau Kat Leonharisberger geb. Lang, in Königswiesen, österreih betr. die Todezerklär ung l wesenden Zicglerstöhter Weis, für welche Bermögz1 1 wird uad über deren Leben seit mebr als keine Nachribt vorhanden ift, wird hiermi aebotsverfabren einzeleitet und Aufg Montag, den 7. Dezember 1891, Vormiti ags 9 Uhr mm Situngê}aale des unterfertigten rihtes ank eraumt Es ergeht n Ci Al. 824 f teœ N C.P O und b. Ausf. Ges bieri u die Aufforderung

1) an die Verschollene n, Anna und ‘Maria spätestens tin Aufgebotstermine persön lich oder lih bei Gericot sih anzumelden, widrigenfalls sie für todt erflärt werden,

2) an die Ecbbetheiligten, ihre Interessen im Auf- gebo otsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welHe über das Leben der Veri ollenen Kunde geben können, Mittheilung hier- über bei Gericht zu machen.

Stadtamhof, den 24. Februar 1891,

Kgl. bayer. Amtsgericht. Grün.

Zur Beglaubigung.

Gerichtéschreiberei. Aue

Anna und M aria hierorts

_ Aufgebot.

D Aa seiner

lis angebli n etwa zurüd- cbnebmer geladen,

1 18. Dezembitr m un terzeichneten

zu t mclde én, widrigen- t in Na@laß den , und die ch

po der Erb-

_ Rechnungs- fondern nur

4 c Éd dps zu fordern baben

Februar 1891. Prenßifdes 8 Amntég eriht.

Aufgebot. _ Rentiers Fe dur d ) wird Wi belm s oder 1? tember 1820 eheliher Sohn des Wirts Whescas Amalie nn geboren und Z 1 4 v vandetun ü nach gc cwese n -— ‘aufge fordert, fi fut: ebotstermin Freitag, den Vormittags 10 Uhr, _bei dem ynterzeichneten Gericht zu melden, widrtigenfall3 eine Todes erflärung in dem Termine erfolgen wicd Alle Personen, welhe über das For1leben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren demnäcstigen Erk ®* Ul d Nad (oige bere{tigte zur Anmeldung ihrer Ar isprüc&e urter der Verwarung. daß bei der etwai 1 Veberwe isung auf se keine Rüdfi&t genommen "wird. efordert, Weitere in der Sache ergehende Verfüg ¡ungen roerden gur dur Anbeftung an die Gerictétafel bekannt gemacht. Rinteln, den 23 König

rd ei

cen

_Recse

Februar 1891. lies Amte ege erid

t.