1911 / 103 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

vet S e e

5 P S E E

I H S R

m

herrühren. Bezüglih des Hauses, in dem die „Orestie“ in Szene gehen wird, {weben zurzeit noß Verhandlungen.

Der Kammersänger Friß Feinhals is zur Teilnahme an den Maifestspielen der Komischen Oper nah Berlin zurückgekehrt. Der Künstler singt morgen die Partie des Grafen Almaviva in „Figaros Hochzeit" und Sonnabend in der Neueinstudierung des „Don Juan“ die Titelrolle. Die übrigen Partien des „Don Juan“, dessen szenishe und musikalishe Leitung der Direktor Hermann Gura übernommen bat, sind mit den Damen Bachrich (Zerline), Hallama (Donna Anna), Stolzenberg (Donna Elvira), den Herren Armster (Komtur), Holzapfel ‘(Oktavio), Mantler (Leporello), Wissiak {Masetto) beseßt.

Im Beethovensaal hielt am Freitag Dr. Leopold Schmidt über „die Entwicklung der Symphonie“ einen bödhst interessanten Vortrag, den das PhilharmonisheOrchester unter des Redners Leitung mit klassishen Beispielen belegte. Die unleugbare Vorherrschaft des Orchestralen als vollkommenstes musikalisches Ausdrucksmittel der Gegenwart hatte den Anstoß zu der Betrachtung gegeben. Das Orchester, fo führte der Redner aus, teht jeßt im Vorder- grunde der Musik, wie zu anderen Zeiten die Vokalmusik oder die Haus- und Kammermusik den ersten Play behaupteten. Das gewaltige Werden und Wadlhsen der Orchestermusik ist um so erstaunlicer, als selbständige Orchester, deren kleinste Anfänge in den Violons du Roi der französishen Könige zu sucen sind, erst seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts entstanden sind; vorher war das Orchester an das Theater und an die Kirhe gebunden. Darauf führte der Redner die Entwicklung der Symphonie, als der vollendetsten Kunstshöpfung auf dem Gebiete reiner Orchestermusik, an einer Reihe lebendiger Beispiele vor; so ging er von der Ouvertüre, Kanzone, Partita usw., welche alle unter dem Begriff der Svmphonie zu- jammengefaßt wurden als Beispiel kam die Symphonie zu einem Oratorium Leonardo Leos zum Vortrag —, zur Triosonate über: sie brate die strenge Gliederung der Säße, der bass0 continuo verschwand, es fand cine Mehrbeseßzung der Stimmen flatt: damit war die Symphonie geboren, die später in Haydn, Mozart, Beethoven ihre klassishen Vertreter fand. Eine Verbindung zwischen der Periote Bah-Händel und der Epoche der Wiener Klassiker s{ien lange Zeit zu fehlen; die neueste Forschung ist jedoch geneigt, die Mannheimer Schule, mit Joh. Stamig an der Spitze, als ein wichtiges Bindeglied zwischen diesen beiden Musikperioden anzusehen ; jedenfalls findet sich in den Tondichtungen Joh. Stamißz* und Nichters vieles, was auf den Stil von Haydn und Mozart hindeutet. Als Beleg für diese Anschauung gelangte cin überaus anmutiges Orchestertrio von Foh. Stamitz zu Gehör, dem als herrlihes Muster aus der Zeit der großen Symphoniker eine fast unbekannte Symphonie Karl von Dittersdorfs angereiht wurde. Ueberhaupt reate der Redner die Teilnahme für die ungehobenen Schätze der Musikliteratur durch sein feinsinniges Aufspüren auffallend {höner und carakteristischer Ton- dihtungen lebhaft an. Ein Audante und Scherzo C. M. von Webers in threr fein gemeißelten ritterlihen Stimmungsmalerei einer Jugendarbeit des Tondichters entnommen wurde als Beispiel aus der romantishen Schule vorgeführt; dann erflang in feiner bestrienden Vornehmheit der Form und Weichheit des Gefühls ein Larghetto von Spohr, für dessen zu unreht ver- natlässigte Tondichtungen der Redner eine Lanze brach; er pries in warmen Worten den Adel der Gesinnung, die Schönheit der musi- falishen Gestalt, aus deren Betrachtung auch die Gegenwart noch reihen Gewinn ziehen könne. Nah den Romantikern stcckte die Entwicklung der Symphonie; es fand eine Spaltung statt, welhe ter \symphonishen Dichtung zu ihrem Dasein verhalf ; ibr Werden und Wachsen, von Berlioz bis zu Nichard Strauß, wurde kurz gestreift. Zwischen beiden Richtungen standen die Kompositionen Joachim Raffs, wie an dem vorg-führten ersten Saß feiner Symphonie „Im Walde“ erläutert wurde. Mit dem Finale aus Brahms? C-Moll-Symphonie, in der sich die Schönheit der Symphonie ihrem ethishen und formalen Gehalt nach noh einmal zu \{önster Blüte entfaltet, {blossen die Vorträge. Die klare Ueber- fichtlihkeit der Rede, der Einblick in die Reize diefer zum Teil halb vergessenen Musik hinterließen einen tiefen Cindruck; dur ebenso herzlichen wie fräftigen Beifall dankten die Höôrer für die neuen An- regungen, welche gegeben wurden, und für die neuen Gefühle und Ge- danken, die geweckt wurden.

„Ueber die alten und neuen Methoden der Klavier - \pieltechnik“ hielt am Sonntagmittag die Pianistin Mary Wurm einen Vortrag im Saal Bechstein. Sie gab zuerst einen Ueberblick über alle großen Pianisten und Klavierkomponisten von Ba bis Liszt und versuhte ihre verschiedenen Vortragsarten zu schildern: ihr gelang jedoch nur ein ziemlich trockenes Bild dieer berühmten Pianistenreihe. Dann ging sie auf die Methode des moternen Gewichts\piels über, welde die Hand- und Arm- muékeln stark zur Betätigung heranzieht, und stellte ihr die neue Lehre, die sogenannte Calandlehre, gegenüber; von ihr

soll alles Heil kommen, da sie die Hand- und Armmußskeln entlastet und dafür den Numpf- und Schultermuskeln den größten Teil der Arbeit überträgt. Ein kurzer Lebensabriß der Holländerin Elisabeth Caland, die ihre Lehre dem verstorbenen Hofkapellmeister Deppe verdankt, {loß den Vortrag, dem auch Beispiele am Klavier eingefügt waren. Den Klavierlehrenden und -studierenden sind damit neue Leitsäte geboten, von deren Nichtigkeit naturgemäß erst die praktishe Anwendung überzeugen kann.

Der Intendant der Königlichen Schauspiele zu Wiesbaden Dr. von Mußgenbecher hat, wie die Generalintendantur der König- lichen Schauspiele mitteilt, nah Ablauf seines Urlaubs in alter Frische die Dienstgeschäfte wieder übernommen; damit dürften die Gerüchte über Meinungsverschiedenheiten zwischen dem Herrn Generalintendanten Grafen von Hülsen-Haeseler und Herrn von Mugzenbecßer endgültig erledigt sein.

Maunigfaltiges.

Mülhausen 1. Els, 2, Vai (W 2D) Der. bers leutnant Roser vom 1. oberelsässishen Feldartillerieregiment Nr. 15 in Saarburg, der erst vor wenigen Tagen das Fliegereramen abgelegt hatte, unternahm heute früh bei prähtigem Wetter einen Flug, wobei er zweimal das Dorf Habsheim kreuzte. Beim Nehmen einer Kurve über dem Habsheimer Bahnhof stürzte er nach halb- stündiger Fahrt aus einer Höhe von sechzig Meter herab. Er wurde bewußtlos aufgehoben. Sein Zustand erscheint hoff- nungslos. Der Apparat ist vollständig zertrümmert.

Pa ris, 1. Mak (W. T. B.) Aus Anlaß der Maifeier kam es gestern' hier mehrfach zu Zusammenstößen der Arbeiter, die an Versammlungen teilgenommen hatten, mit der Polizei und dem Militär. Gegen 2 Uhr Nachmittags suchten zahlreiche Feiernde die Place de la Concorde zu erreichen; die angrenzenden Straßen waren aber gesperrt. Die Manifestanten sammelten sih fodann in den Champs Elys6ées. Kürassiere gingen gegen sie vor; mehrere Manifestanten wurden niedergeritten und etwa dreißig Personen verhaftet, unter ihnen ein Mann, der einen Nevolver\{chuß abgegeben hatte. Ein Polizeioffizier wurde dur einen Mess erst ih in den Rücken verwundet. Cine Abteilung von Feiernden, in der sich auch derjenige befand, der den Angriff auf den Polizeioffizier verübt hatte, wurde von berittenen republikanischen Garden umzingelt. Es kam zu einem ziemlich heftigen Zufammen- oß, der damit endete, daß Kavallerie die Manifestanten zerstreute. In der Nähe der Place de la Concorde bildeten sih später wieder Gruppen von Manifestanten, wodurch cs abermals zu Tumulten kam. Die Polizei ließ ein Café räumen, in das fih die Demonstranten ge hatten. Etwa zehn Mann fanden sich auf den Unfall- tationen ein, um si verbinden zu lassen. Gegen 4 Uhr wurde ein Teil des außerordentli(en Sicherbeitsdienstes aufgehoben.

Parts, 2 Mal (Wee D D) Ae Die Blätter aus der spanishen Ortschaft Motril (Granada) melden, wurde dort der Pfarrer Faragutt, während er von ter Kanzel eine heftige Predigt gegen seine Pfarrangebörigen bielt, von mehreren Burschen überfallen und durch Messerstihe getötet. Die Mörder \{leiften den Leichnam unter demn Beifall der Menge durch die Straßen und wurden von der Bevölkerung ges{üßt, als die Gendarmerie sie festnehmen wollte.

__ St. Etienne, 1. Mai. (W. T. B.) Hier fand heute eine Kundgebung gegen die Arbeiterpensionen statt. Vor dem Nathause wurde ein Sarg verbrannt, der das Pensionsgeseß enthielt. Mehrmals kam es zu Zusammenstößen mit den Truppen, wobei verschiedene Personen verwundet und mehrere Ver- haftungen vorgenommen wurden.

Sebastopol, 1. Mai. (W. T. B.) Der Militärflieger Matjewitsh und sein Bruder stürzten mit einem Blériot- flugzeug ab und wurden getötet.

Turin, 1. Mai. (W. T. B.) Als erste Abteilung der SFnternationalen Industrieausstellung wurde heute die deutsche feierlich eröfsnet. Bei dem Festmabl im Deutschen Hau se, dem die italienis&en Behörden und die Führer von Handel und Industrie sowie fast alle fremdländishen Generalkommifsare und zahlreiche Vertreter der deutschen und der italienishen Presse bei- wohnten, brochte der deutsche Botschafter von Jagow das Hoch die Souveräne der beiden verbünteten Nationen aus. Der deutsche Generalkommissar, Geheime Regierungsrat Professor Busley begrüßte die Gäste im Namen der Ständigen Ausjtellungskommission fir die deutsGe Indullri-, welhe die deutshe Abteilung organisiert hat, und des deutschen Komitees. Darauf sprahen im Namen der

italienischen Ausstellungbleitung der Senator Frola und der Vize- präsident Bianchi auf die deutsche Energie und Pünktlichkeit, der auch dieëmal das rechtzeitige Fertigwerden der deutschen Abteilung zu danken sei. Der französische Q Derville toastete auf die „exactitude allemande“, die die Auéftellung zur Stunde fertiggesteUt habe. Der Bürgermeifler von Turin, Senator Rossi, toastete unter begeistertem Beifall in deutscher Sprache auf die deutshe Arbeit und das deutsche Volk. Ferner spra der Geheime Kommerzienrat Navené im Namen des verbinderten Präsidenten der Ständigen Ausstellungskommission für die deutshe Industrie, Geheimen Kommerzienrats Goldberger, auf die deu!shen Aussteller, für die der Generaldirektor Dr. Berliner antwortete. Die ganze Feier machte den nachhaltigsten Eindruck. | _ Unerwartet besichtigte der König, der ursprünglih erst im Sommer die Ausstellung im einzelnen besuhen wollte, heute nach- miitag mit der Königin und großem Gefolge die deutsche Ab- teilung. Der König ließ sih eine Reihe hervorragender Industrieller vorstellen, u. a. den Geheimen Nat Ziese, den Generaldirektor Berliner, den Kommerzienrat Boh-Mettlah, den Geheimrat von Petri und Hauptner-Berlin. Aufmerksam besichtigte der König die Ausstellung des Deutschen Hauses, wobei der Geheimrat von Ehdorf die Honneurs machte. Die keramishen Erzeugnisse aus Kadinen erregten das be- sondere Interesse der Majestäten, ebenso die silbernen Schiffêmodelle des Kaisers. Im Anschluß daran führte der Geheimrat Ziese den König und die Königin durch die umfangreiche Ausstellung der Schichauwerft, wo si der König eingehend foemietie, Die Königin besichtigte besonders die Farbendrude der MReichsdruckerei und die photographischen Vergrößerungen von Nuff in Stuttgart. Weiter be- suchte das Königspaar die Ausstellung für Feinmechanik und Optik. In der Abteilung für Volkswohlfahrt erkundigte sih die Königin ein- gehend nah den Erfolgen der Lungenheilstätte in Beeliy. Den Be- {luß machte ein Gang durch den Musiksaal, wo musikalische Vor- träge stattfanden. Der König sprach fein lebhaftes Gefallen über die Helligkeit der Näume der deutschen Halle aus und ließ sich den Chef- architekten Nichter vorstellen. Der König stellte seinen wiederholten Besuch der Ausstellung für den Sommer in Ausficht, ' um dann auhch die deutshe Maschinenabteilung und die Abteilungen für Elektrizität und Luftschiffahrt zu besichtigen.

Brüssel, 2. Mai. (W. T. B.) In der vergangenen Nat bra in einer Färberei der Brüsseler Vorstadt Shaerbeek eine Feuersbrunst aus, bei der eine Frau und zwei Kinder lebendig verbrannten.

Tichwin, 1. Mai. (W. T. B.) Durch Hochwasser sind große Lager von Balken und Holz, die an den Ufern des Sjaß und seiner Nebenflüsse aufgespeihert waren, in den Ladogasee ges{chwemmt worden. Ganze Dörfer sind übers{chwemmt, viele Brücken fortgerissen und die Shleusendämme des Tichwin- fanals beschädigt. Der Schaden ist sehr groß, anhaltender Regen vershlimmert die Lage.

Bangor (Maine), 2. Mai. (W. T. B) Durch den geslrigen Brand sind etwa hundert Geschäfts8gebäude, 279 Wohn- häuser und sieben Kirchen zerstört worden. Der Schaden wird jeßt auf 34 Millionen Dollars ge|häßt.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene | Depeschen.

Konstantinopel, 2. Mai. (W. T. B.) Aus dem albanesishen Aufstandsgebiet sind folgende Meldungen eingegangen: Am 28. April griffen die Aufständishen Tuzi und die Festung Schipzanik an, wurden aber zurückgetrieben ; ebenso wurde ein Angriff auf das Lager der Kolonne Muhiddin bei Kastrati zurückgewiesen. Am 29. griffen die Aufständischen die Posten bei Samaja Detschsitsh und Vitoja an, am 30. Ma- lissoren und Montenegriner das Blockhaus Lischsiz bei Berano, in beiden Fällen ohne Erfolg.

New York, 2. Mai. (W. T. B.) Ein Telegramm aus Meriko meldet: Die Rebellen haben die Städte Durango, T opolobampo, Mayatlan und San Antonio einge- nommen. Die Belagerung von Ojinaga mußten sie jedoch aufgeben und wurden in Unordnung nah Mulato zurück- geworfen.

(Forisezung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich

„M 1083.

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 2. Mai

Verichte von deutshen Frachtmärkten.

Qualität

mittel gut Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster é

hèdsler

niedrigster | böchster | niedrigster | höchster Doppelzentner E h é h Á

E

Verkaufs- wert

nitts- pre für

1 Doppel-

zentner

d

Am vortgen Markttage am

DurchW- \hnitts- |

| preis | E

Preußischen Staalsanzeiger.

19018.

Außerdem wurden

Markttage Spalte 1)

nah überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

dem

M Ò - ug q 6 E D AEDEE V R D E E P LE 2 e e D ne G umm Ip at ata 0 e dia atn irna A I Dea o. ZLS L Ÿ

E E:

Theater.

fönigliche Schauspiele. Mittwoh: Opern- | in fünf Bildern nah E. Pohl und

haus. 115. Abonnementsvorstellung. Die Zauberflöte. Oper in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Tert von Emanuel Schikaneder. Neueinrichtung für die Königlile Oper. Musikalishe Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Muck. Negie: Regisseur Bachmann. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 118. Voritelung. Das Abonne-

ment, die ständigen Reservate sowie die Dienst- und | Freipläßze find aufgehoben. 2. Vorstellung im Lult- | Neu ein- |

\piclzyklus zu volfstümlichen Preisen. studiert: Die Mitschuldigen. Ein drei Aufzügen von Goette. In Szene

Lustspiel in

Herr

| | |

| |

| j

geseßt von |

Herrn Regisseur Patry. Der zerbrochene Krug. | Lustspiel in einem Aufzuge von Heinrih von Kietit. |

Regie: Herr Regisseur Patry. Anfang 7# Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 116. Abonnement®vor- stellung. (Gewöhnliche Preise.) Diensi- und Frei- plägze find aufgehoben. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. in drei Akten von Richard Wagner.

Schauspielhaus. 119. (Gewöhnliche Preise.) Die Stützen der Gesell- schaft. if Fbsen. Deutsch von L Uhr.

Sonntag: Neues Operntheater. reservesaz. Dienst- und Freipläße sind aufgehoben. Die Rabensteinerin. Schausviel in von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.

Breise der Pläye: Fremdenloge 9 Korder-

4 M, 1. Rang Loge und Meittelparkett (1. —22. Reihe) 3 #4, Seiten- 2 S Ls S

Anfang 7?

Lyn Ai ce

Wilbelm

2 Rang Seitenbalkon 1,5 Tribîne 1 M, Stebplayß 0,75 M.

Deutsches Theater. Mittwoch, Abends 6 Ul Faust, 2. Teil.

Donnerêtag: Faust, 2. Teil.

Kr-eitag: Faust, L. Teil.

Sonnabend: Faust, 2. Teil. FAammerspiele.

Mittwoch, Abends § Uhr: Diz- Königin.

Donnerstag : Die Königin.

Freitag: Frühlings Erwachen.

Sonnabend: SumurüÜn.

Nomantishe Oper | 74 Uhr. | Abonnementsvorstellung. |

Schauspiel in vier Aufzügen von Henrik |

Infana | «A1 T 917 M 5+ j L Xluelt-

| Don Juan.

4 L vier ften | |

Mittelbalfon | j;

| Literatur.

| Swnigler.

Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Bummelstuvbenten. Posse mit Gesang und Tanz . Wilkens. Musik von Conradi.

Donnerstag und Bummel- siudeuten.

folgende Tage:

Lessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Glaube und Heimat. Die Tragödie eines Volkes. Drei Akte von Karl Schönherr.

Donnerstag und Freitag: Glaube und Heimat.

Neues Schauspielhaus. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Wienerinnen.

Donnerstag und Freitag: Wienerinuen.

Sonnabend, NaWmittags 3 Uhr: S2. Aufführung dec Operuschule des Steruschen Konser- vatoriums. Abends 74 Uhr: Zum ersten Male: Eine Million.

Komische Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Figaros Hochzeit. (Gastspiel Feinhals.)

Donnerstag : Maifestspiele 11: Tiefland. (Gast- spiel Aino Ackté und Wilhelm Herold.)

Freitag: Orpheus in der Unterwelt.

Sonuabend: Maifestspiele 111: Zum ersten Male: (Gastspiel Feinhals.)

Schillertheater. ©. (Wallnertheater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liebelei. Schauspiel ia drei Akten von Arthur Schnißler. Hierauf: Lustspiel in einem Aft von Arthur

Donnerstag: Nathan der Weise.

Freitag: Der Traum ein Leben.

@harlottenburg. Mittwoh, Abends 3 Uhr: | Im Klubsefssel. Lustspiel in drei Aufzügen von | Karl Nößler und Ludwig Heller.

Donnerstag: Liebelei. Hierauf: Literatur.

Freitag: Liebelei. Hierauf: Literatur.

| Theater des Westens. (Station: Zoologischer | Garten. Kantstr. 12.) Mitiwoch, Abénds 8s Uhr:

in 3 Akten von Rideamus. Musik von Oscar Straus.

Donnerstag und folgende Tage: Die lustigen Nibelungen.

Luslspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Registrator auf Reisen. Posse mit Gesang in 3 Aktcn von Adolf L’Arronge und G. Moser.

Donnerstag und folgende Tage: Der Registrator auf Reisen.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Vhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tänz in drei Akten von Kraaß und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Gesangsterte von Alfred Schönfeld, Musik von I. Gilbert. ;

Donnerstag und folgende Tage: Poluische Xöirt- schaft.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr.) MittwoŸH, Abends 8 Uhr: Gastspiel des „Neuen Schauspielhauscs": Das Prinzchen. Ucbes\chwank in 3 Akten von Robert Misch.

Donnerstag und folgende Tage: Das Prinzchen.

Modernes Theater. (Königgräßer Str. 57/58.) Mittwoch, Abends 84 Uhr: Die Grof: stadtluft. Schwank in vier Akten von Déêkar Blumenthal und Gustav Kadelburg. y

Donnerstag und folgende Tage: Die Grof stadt- luft.

Pirkus Busch. Mittwoh, Abends 8 Uhr: Galavorstellung, Neu: General Zacharec Ermofkov, BVorfühcung der verschiedenen Methoden der Anwendung tatarischer Kriegs- waffen. Neu: Der urkomische Jansly- Zansen mit seinen dressierten Tieren.

| Die lustigen Nibelungen. Burleske Vpereclte

Ferner: Frl. Marta Mohnke, Schulreiterin.

Herr Ernst Schumann, Freiheitsdressuren. Reitecfamilie Frediano. 3 Gebr. Fratellinis, yrfom. Clowns. Zwergclown Fran€©ois als Kunstreiter. Um 9 Ühr: Die neue Original- ausstattungspantomime „Eiu Jagdfest am Hofe Ludwigs XUVY.“/

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Margarethe Hoogeweg mit Hrn. Oberleutnant Willi Vollmar (Berlin Char- lottenburg). Chrengard Fretin von Malgahn mit Hrn. Leutnant Hermann von Treuenfels (Görliß Rathenow).

Verehelicht: Hr. Generalmajor z. D. Friß von Jagwitz mit Frl. Clara von Wartenberg (Berlin).

Geboren: Etne Tochter: Hrn. Staatêminister von Trott zu Solz (Berlin). Hrn. Hans Grafen von Werthern-Beichlingen (Beichlingen).

Gestorben : Hr. Kammerherr und Nittmeister a. D. Karl Frhr. von der Horst (Hollwinkel bei Alswede i. Westf.). Hr. Ritterschaftsrat a. D. Paul Koch (Arnsberg i. Wesif.). Verw. Fr. Oberst Glisabeth von Foller, geb. Freitn von Steinaecker (Niederhermsdorf, Kr. Neisse). Stiftsdame Anna Freiin von Cramm (Blankenburg a. H.- Stelerburg).

Verantwortlicher Redakteur : Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expcdition (Heidrich) in Berkin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags- Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Zwölf Beilagen

(eins&ließlich Börsenbetlage und Warenzeichen- beilage Nr. 34 A und 34 B),

sowie die JInhaltêangabe zu Nr. 5 des

öffentlichen Anzeigers (einschließlih der unter

Nr. 2 veröffentlichteu Bekauntmachungen),

betreffeub Konmanditgesellschaften auf ktien

und Aktiengesellschafteu, für die Woche vom 24. bis 29. April 1911,

Oppeln

T4. s s

Aalen .

osen «

Neuß .

Aalen .

T TTULTUUGLTOs

Ura .

E E E E E E E

Aalen . Niedlingen Offenburg

Ostrowo Breslau Strehlen i. Schl.

Löwenberg i. Schl.

Neuß Fllertissen Geislingen Meßkirch. Offenburg

strowo Breslau Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Wwenberg i. Schl. Oppeln

Sllertissen

Ostrowo « Breslau . Strehlen |.

Ostrowo . Ï

Breslau - .

Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl Oppeln : Neuß*« - Sllectissen

Aalen ü Riedlingen . Meßkirh. : Sena. + 4.» 6:09

Bemerkungen. Ein liegender St

. . .

s. .

Babenhausen

Geislingen « Meßkirch

Riedlingen Offenburg

Die verkaufte

rich (—) in den Spa

17,00 16,40

18,20

21,30 21,40

0D D ® «S @ S 0:

0. S. #0 D D W020 S S S. S9;

Berlin, den 2. Mat 1911.

Nach der Wochen über 1911 betrugen (+ und

Aktiva:

Metallbestand (Be-

land an

furs-

lüigem deutschen

elde und an Gold

in Barren oder aus- ländishenMünzen, das Kilogr. fein zu

2784 #4 darunter Gold

erechnet)

Bestand an Reich3-

kafsensheinen .

Bestand an Noten

anderer Banken

Bestand an Wechseln

und Schecks .

Bestand an Lombard-

forderungen

Bestand an Effekten Bestand an sonstigen

METIOEN «s 9

Passiva: Grundkapital. .

Neservefonds . Betr der

ums-

laufenden Noten .

sonstige tägli fällige ae Ee ita0e

sonstige Passiva

Handel und Gewerbe.

1911 M

1 134 679 000 (— 40 641 000)

818 106 000 (— 40 978 000)

63 553 000 (— 2247 000)

10 480 000 (— 28 312 000)

1 014 707 000 (+ 74 653 000)

112 039 000 (4- 55 601 000) 9 384 000

(— 6571 000)

193 704 000 (4+ 5 584 000)

180 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverändert)

1 659 092 000 (4- 99 154 000)

602 785 000 (— 41 371 000) 24 855 000

(+ 284000)

1910 t

1 089 123 000 (— 64 048 000) 801 185 000 (— 59 327 000)

66 334 000 (— 2557 000)

8 517 000 (— 28 566 000)

983 362 000 (-+ 57 815 000)

125 651 000

(+ 66 268 000) 78 341 000

(+ 1678 000)

151 304 000 (— 7 463 000)

180 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverändert)

1 666 542 000 (4-128 259 000)

562 561 000 (— 105 626 000) 28 715 000

21,59

14,00 15,10 15,20

15,30 16,40

17,80 18,00 18,00 18,20

Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. fien für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nit vorgekommen ist, ein Punkt (.

iht der Reihsbank vom 29. April m Verglei zur Vorwoche):

1909 Mb

1 058 507 000 (— 46 339 000) 790 481 000 (— 42 884 000)

69 551 000 (— 1972 000)

8 774 000 (— 24 849 000)

834 142 000 (+ 26 495 000)

88 303 000

(+ 28 787 000) 428 365 000 (4- 83 579 000)

140 673 000 (+ 9 655 000)

180 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverändert)

1622 956 000 (4-114 034 000)

733 413 000 (— 39 341 000) 27 132 000

(+ 494 000)

(+ 663 000)

Weizen. 18,25 1850 |

19,00 1840 | 18,60

19,40 19,20 19,40

18,00 17,50 18,00 18,60 18,70 19,00 21,40

20,10 | 22,50 |

Kernen (enthülster Spelz, Dinukel, Feseu). l h N ALOO 1 BLOO J4 80 | 25,00 21:80. 22,20 21,00 | 21,00

18,60 19,20 19,00 19,00 18,70 19,00 20,09

|

| 90,00 21,50

|

j _——

20,10

22,50 22,75 23,00

| | 9860| | 21.60 | 920,10

93,00 21,60 90,10

Nogaen. 14,50 14,50 | 14,90 | 14,00 14256 | 14,50 13,80 1470 | 14,80 14,70 1440 | 15/20 14,40 14,40 14,60

14,99 15,00 15,30 15,20 14,60 14,90 14,60 16,20 20,00 20.00 92,09 17,00

|

14,39 14,50 | 14,70 14,20 14,40 | 14,60 15,20 15,20 | 16,20 19,40 19,60 | 20,00 4980 92 09 1600 10/0

Gerste. 1370|, 1400 14,20 14,30 16,75 17,50 22,40

21,20

92,00 92/40 e AUDO

Hafer. 14,75 15,50 16,20 16,30 15,85 16,50

“a 17,00 15,90 16,10 17,00 17,40 15,50 16,50 18,40 18,80 19,00 19,20 19,20 19,40 19,60

20,00 | 18,00

| 16,50 |

15,00 15,00 17,50 21,20 23,00 19,093

13,25 13,50 16,75 20,00

22,00

16,50 16,80 16,50 17,00 ; 16,30 i 17,40 18 16,50 10 18,80 20,00 208 19,60 56 21,00 33

wies 18 17,25 2

14,50 15,0 15,85

15,70 17,00 15,50 18,40 18,60 18,40 19,00 18.00

4D |

Kaiserliches Statistishes Amt. van der Borght.

Bei ‘den r u ga eee der Reichsbank wurden im Monat April abgerechnet : 5 039 059 200 H.

Konkurse im Auslande.

Finnland.

Fnställelsedag (Termin zur Anmeldung und Prüfung der

Roroerungen: Verlust der Forderung bei nicht ordnungema iger nmeldung). Die Annahme eines kundigen Vertreters, zum Beispiel

eines Anwalts, ist für ausländishe Gläubiger nicht zu entbehren.

Schuldner öInställelse- Gericht

dag

Nauman Puuteollisuus Dsa-

feyhtió, Raumo Träindustri

Aktiebolag : S O L Juho Jäârveläinen,

ponent Albin Kohvakka, Kaufmann Byggnadsaktiebolaget Unitas

Eberhard Alexanter Silvan, Kaufmann

Karl Viktor Sirola, Kauf- mann

JIlma Kettula, Händlerin .

Matti Varonen, Seminar- leftor (verstorben) . . „Finska Tapetmagasinet, SFohn Cairenius“ und Snhaber John Cairenius, Geschäftsmann s

Vilho Pietari Laakso, Leder- bändler

Die Firma Ferd. Sandberg und deren Inhaberin Mary Sandberg .

Kalle Helin, Lederbändler .

Heikki Männistö, Sattler .

Johan Fredrik Kuusinen,

Raumo Râdstufvurätt.

Kotka Radstufvurätt. Helsingfors Rädstufvu- rätt.

Wichtis & Pyhäjärvi socKk- nars Häradsrätt.

Helsinge sockens Hä- radsrätt.

Helsingfors rätt.

Râdstufvu-

Sordavala Râdstufvurätt.

Helsingfors Räâdstufvu-

rätt.

Nystads Râdstusfvurätt.

Wiborgs Rädstufvurätt.

Nystads Rádstufvurätt.

Björneborgs Rädstufvu- rätt.

Fishhändler . . . «

2 536

306 160

3 952 1 072 651 324 35

mann

macher

Petersen

Johan Henrik Stadtökonom kaupya r. Il. Kaufmann

Klempner

Adolf Stolt,

Helsingin Verka kevbtio

Anisino Mathejeff,

18 60

18 70 19,50

91.40 20,10

22.25

21,60 24 18 21.86 20,75

14,70 14 70

14,40 15,70

19 83 92,09 16/69

16,75 91.22 21,20 9160 19 00

15,85

17,00 16 00

19 00 19,13 19,73 18,00

Li &0

Schuldner Viktor Lindberg, Geschäfts-

Nilsson,

111 1 aufmann

—_ fautba C UDOA

19,19 20,68

Lc,

Der Durchschnittspreis wird aus den unab ) in den leßten sechs Spalten, daß ent|pre@ender

SFnstälelsedag

20. 6.

Karl Johan Liikanen, Shuh-

24.

Waldemar Eugen Sandman, Redakteur (verstorben) Elias Hyökki, Kaufmann . Nichard Tauts, Kaufmann Jlja Feodorovitsch Saposch- nikoff, Kaufwann Viipurin Värjäys- ja kemi- allinen pesulaito Andreas

Kauf- Fuho Niemistö, Tischler Haapajärven TyöväcnOfuus- Mikfko Mikaelsson Kétomäki,

Die Firma I. Naibell und deren Inhaber Salomon Naibell, Kaufmann

Väinö Iobannes Jaakko

la,

Gustaf Vahanen, Kaufman

Matti Vainikka, Kaufmann

í

Kaarlo Rönnberg, Maler .

Gustaf Hilden,

_ ¿r Cailier

Med. Lic. Georg Bernhard Hammarén (verstorben)

16,00 |

16,00 | 16,00 |

19/09 | 19:00 |

I

i

11

T

-

98. 4.

24.4. 29. 4.

22.4. 24. 4. 24.4. 24.4. 22. 4. .

S O O0 D 0: 0. S0, E

erundeten Zahlen bereHnet,

Bericht fehlt.

Gericht

Halikko kommuns Hä- radsrätt.

St. Michels RAdstusvurätt.

Wasa Râdstufvurätt. Wiborgs Rädstusvurött.

N n

y

Närpes sockens Härads- rätt. Kasköó Râdstufvurätt.

Hangö Râádstufvurätt. s0ockens Hä-

Idensalmi radsrätt.

Kurikka sockens Härads- rätt.

Abo Râádstufvurätt.

s kommuns Härads- râtt. Mohla & Heinjoki sockens Häradsrätt. alkeala sockens

TadsSrTatf«

x

Hä-

Rádstufvu- Râádstufvu-

)

Helsingfors räâtt. Tavastehus

+

..

bo Râádstufvurätt.