1911 / 107 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

142611,

Idrochin

20/2 1911. Vereinigte Chininfabriken, Zimmer & Co., G. m. b. H., Frankfurt a. M. 18/4 1911.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Arznei- mittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwedcke, pharmazeutishe Drogen und Präparate.

2. 142612. G. 10817.

Nasan

10/6 1910. Dr. E. Gumpert, Berlin, Joachims- thalerstr. 6. 18/4 1911. Geschäftsbetrieb: Antiseptica für die Atmungswege.

für die Atmungswege.

2.

V. 4377.

Herstellung * und Vertrieb von Waren: Antiseptica

142613. E. 8087.

BILEN

16/12 1910. Dr. Leo Egger «& J: Egger, Budapest; Vertr.: Pat.-Anw. Hans Heimann, Berlin S. M41 18/4 1911

Geschäfts betrieb: Apotheke. pharmazeutische Präparate.

3h. 142614. L. 12610.

28/12 1910. S. Leiser Nachf., Berlin. 18/4 1911.

Geschäftsbetrieb: Schuhwarenhandlung. Waren: Stiefel, Schuhe, Sandalen, Pantoffel, Pariser und Ga- mashen für Herren, Damen und Kinder, Leder- und Schuh-Creme und Fette. Stiefelwichse, Schuh- und Stiefel-Leisten, Leder- und Schuh-Pub ‘und -Poliertücher, Filze und Bürsten, Schnürsenkel, Strümpfe.

# 142615. B. 22959.

Waren: Chemisch-

27/1 1911. Fa. August Blatter, Augsburg. 18/4 1911. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Kunststein- und Spekstein- gasbrennern. Waren: Gas-

brenner aus Kunststein, speziell Acetylengasbrenner. Beschr. N A

4, 142616. D. 9857.

22/2 1911. Deutsches Metallwarenwerk G. m. b. H., Berlin. 18/4 1911. i

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Metallwaren. Waren: Beleuchtungskörper, Metallgehänge, Metallgitter und komplette Verkleidungen für Heizkörper, funstgewerbliche Metallwaren jeder Art (ausgenommen Gold- und Silber-Waren).

N. 5642.

5. 142617.

Rotogan

3/3 1911. Eugen Nagelstock, Dresden-A., Krenkel- straße 21 und Martin Teichert, Dresden-A., Johann Georgen-Allee. 18/4 1911.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Handapparaten für Zahn-, Nägel- und Haut-Pflege. Waren: Handapparate für Zahn-, Nägel- und Haut-Pflege. 9b. 142618. Sch. 14132.

22/12 1910. Fa. Arthur R Schlieper, Remscheid- E E Hasten. 18/4 1911, L zj

Geschäftsbetrieb: Her —S m stellung und Vertrieb von / N Metallwaren. Waren: Werk- zeuge zur Bearbeitung von Metall, Holz, Stein, Leder, Schraubstöcke, Ambosse, Meßwerkzeuge, Messer, Gabeln, Scheren, Löffel, Bau- und Möbelbeschläge, Schrauben, Nägel, Schlittschuhe, Maschinen für die Landwirtschaft und deren Teile.

9b. 142619,

22/12 1910. Fa. Arthur Schlieper, Remscheid-Hasten. 18/4 1911.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Metallwaren. Waren: Werkzeuge zur Bearbeitung von Metall, Holz, Stein, Leder, Schraubstöcke, Ambosse, Meßwerk zeuge, Messer, Gabeln, Scheren, Löffel, Bau- und Möbel - Beschläge, Schrauben, Nägel, Schlittschuhe, Maschinen für die Landwirtschaft und deren Teile.

Sch. 14131.

Aar

A4 Sägenschränker

) f N

14. 142620. M. 16548.

Desir

23/2 1911. Mez, Vater & Söhne, Freiburg i."B. 18/4 1911. P :

Geschäftsbetrieb: Seiden - Zwirnerei und Färberei. Waren: Rohe und gefärbte Zwirne aus realer Seide und aus Kunstseide, sowie Florettseide, Schappeseide,

Stickseide. Beschr,

Verlag der Expedition (Heidrich) insBerlin. Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei Berlin, SW. 11, Bernburgerstraße

142621,

19/1 1911. Dollfus-Mieg & Cie., Aktiengesell-: schaft, Mülhausen i. Els. 18/4 1911.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Veredlung von Garnen, Zwirnen, Ligen, Ziershnüren und Kordeln aus Baumwolle, Schafwolle, Seide, Leinen, Jute und Ramie. Waren: Garne, Zwirne, Lißen, Ziershnüre und Kordeln aus Baumwolle, Schafwolle, Seide, Leinen, Jute und Ramie. Beschr.

142622.

19/1 1911. Dollfus-Mieg & Cie., Aktiengesell: schaft, Mülhausen i. Els. 18/4 1911.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Veredlung von Garnen, Zwirnen, Liyen, Ziershnüren und Kordeln aus Baumwolle, Schafwolle, Seide, Leinen, Jute und Ramie. Waren: Garne, Zwirne, Lißen, Ziershnüre und Kordeln aus - Baumwolle, Schafwolle, Seide, Leinen, Jute und Ramie. Beschr. j

16b, 1426283. N. 5517.

12/129 1910. Norddeutsche Spritwerke, Hamburg. 18/4 1911. j

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von und Handel in Sprit, Rum, Genever, Likören, Bitters und anderen Spirituosen, sowie Weinen, Essig und Essigessenz und Parfümerien, ferner Waren-Export. Waren: Alkohol absolut, Sprit, Rum, Genever, Liköre, Bitters und andere Spirituosen, sowie Weine, Essig und Essig-Essenz, Parfümerien.

18, G. 11382,

142624.

Gummi -Leder- Fußboden - Werke „„Hammonia“ G. m. b. H., Hamburg. 18/4 1911.

Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik. Waren: Gummi-Leder-Fußboden, -Treppenstufen, -Wände, -Treppen- stufenbelag, -Fabrikfußboden, -Tischplatten, -Ladentafeln, -Buffettafeln, -Lambries, -Fensterbretter, -Einlagen in Möbeln.

20a.

26/11 1910.

142625. G. 11821.

O

7/3 1911. Gewerkschaft Braunkohlenwerke Borna, Borna, Bez. Leipzig. 18/4 1911. Geschäftsbetrieb: Braunkohlenwerke fabriken Waren: Briketts und Kohlen.

20H. 142626. W. 13080.

Wilkitur

18/3 1911. Albert Wilke, Boxhagen-Rummelsburg, Sonntagstr. 26. 18/4 1911.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Schmiermitteln. Waren: Schmiermittel.

2 142627.

G Hydrator

21/9 1910. Bruno Matthias, Breslau, Telegraphen- straße 8. 18/4 1911. j

Geschäftsbetrieb: Drogenhandlung. Waren: Arzt- lihe, gesundheitlihe Apparate, Jnstrumente und Geräte, Bandagen. 22 b.

und Brikett-

Vertrieb von

M. 15760.

142628. J. 5229.

Eo S

A

30/1 1911. S. Jacobsen & Co., Muggendorf i. Bayern. 18/4 1911.

Geschäftsbetrieb: Fabrik feinmechanisher und eleftrisher Apparate. Waren: Messershmiedewaren, Messerklingen für Rasierhobel, Werkzeuge, physikalische, chemishe, optische, eleftrotehnishe, eleftromedizinische, Signal- und photographische Apparate, -Jnstrumente und -Geräte, Meßinstrumente, Waren aus Gold, Silber, Nickel und Aluminium, Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, Schnitte und Stanzen. Beschr.

22 b. 142630.

PENETROFN

30/12 1910. Electricitätsgesellschaft „Sanitas““ mit beschräufkter Haftung, Berlin. 18/4 1911.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb elektrischer und anderer Apparate. Waren: Elektrishe Maschinen und Apparate, elektrishes Leitungsmaterial, Werkzeuge.

E. 8137.

142629. T. 6406.

Malali

{1/10 1910. Wilhelm Julius Teufel, Stuttgart, Neckarstr. 189/191. 18/4 1911.

Geschäftsbetrieb: Fabrik chirurgischer, orthopädischer und hygienischer Artikel, Verbandartikel, Artikel für Krankenpflege, chemisch - pharmazeutischer Apparate, Kor- setts, Wirk-, Strick-Waren, Gurte und Bänder, medDico- mechanisher und mechano-therapeutisher Apparate, Han- g Exportwaren und Verlag. Waren:

L

22 a.

Arzneimittel, Pflaster, Verbandstoffe, Konservierungs- mittel für Lebensmittel. ; . Schuhwaren. . Strumpfwaren, Trikotagen. . Bekleidungsstücke, Leib-, Tish- und Bett-Wäsche,

Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.

Kühl-, Troken- und Ventilations-Apparate und

Geräte.

5. Toilettegeräte.

. Nadeln. -

. Klein-Eisenwaren, Beschläge, Bleçhwaren. Landfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil- und Fahrrad - Zubehör, Fahrzeugteile.

Garne, Drahtseile.

Dochte.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Fischbein, Perlmutter, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler-, Schniß- und Flecht-Waren, Figuren für Konfektionszwecke.

. Ärztliche und Rettungs-Apparate, -Jnstrumente und -Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne, gesundheitlihe Jnstrumente und Geräte.

. Physikalische, chemische, optische, elektrotehnische, Kontroll-Apparate, -Jnstrumente und -Geräte, Meß- instrumente.

Automaten, Haus- und Küchen-Geräte. Möbel. . Diätetische Nährmittel. Papier- und Papp - Waren. Photographische und Druckerei-Erzeugnisse, Schilder. Posamentierwaren, Bänder, Besayartikel, Knöpfe, Spiyen, Stickereien. 5. Turn- und Sport-Geräte. . Web- und Wirk-Stoffe, Filz.

142631.

Hartmann-Kempf

8/3 1911, Hartmann & Braun Aktiengesell- schaft, Frankfurt a. M. 18/4. 1911.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von elek- trishen Meßgeräten und Jnstallationsmaterial. Waren: Physikalische und elektrishe Apparate.

142632.

*

H. 22290.

22%

S. 11035.

23.

3/2 1911. Fa. Hermann F. W. Seeger, Berlin. 18/4 1911.

Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik für Textil- maschinen. Waren: Plissee - Maschinen- und -Apparate, Toll-Maschinen, Aufreih- und Auszackma- schinen, Blendenmaschinen.

23. 142633.

APEex

10/2 1911. C. Vollrath & Sohn, Blankenburg (Schwarzatal). 18/4 1911.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von gewebten, imprägnierten und unimprägnierten Treibriemen und Transportbändern und Schläuchen. Waren: Kamel- haar- und Haar-Treibriemen und -Transportbändor, ge- webte Baumwoll - Treibriemen und

V. 4371.

und -Dran ae, F 142634.

Cobber

16/1 1911. Bauer & Krause, Leipzig. 18/4 1911.

Geschäftsbetrieb: Export und Jmport. Waren: Affkordions, Mundharmonikas, Konzertinas und Blas- instrumente.

25.

Löschung wegen Ablaufs der Schußfrist.

Gelöscht‘ am 26. 4. 1911.

16c 47100 (M. 4594) R.-A. v. 29. 1. 1901. (Inhaber: Ricklef J. Molsen, Flensburg.)

20b 47218 (F. 3528) R.-A. v. 5. 2. 1901. (Jnhaber: R. Flockenhaus sen. Nachf. Dr. Elkeles,

Berlin.)

16b 48166 (P. 2650) R.-A. v. 12. 4. 1901. (Jnhaber: R. Paulini & Co., Stettin.) ,

26d 48320 (D. 2890) R.-A. v. 26. 4, 1901. (Jnhaber: Dürkopp & Lampe, Herford.)

25 48464 (H. 6474) R.-A. v. 7. 5. 1901. (Jnhaber: Matth. Hohner Aktiengesellschaft, Trossingen.)

264 .48469 (M. 4749) R.-A. v. 7. 5. 1901.

48470 (M. 4750) R ip (Jnhaber: Franz Marschner, Dresden.)

37 8474 (M 2010) N, v, ¿,. 0, 1901,

(Jnhaber: Asphalt-Fabrik F. Schlesing Nachf. Act. Ges,

Berlin.)

2 48484 (K. 5913) R.-A. v. 7. (Jnhaber: F. C. Kullak, Berlin.)

16b 48569 (C. 3076) R.-A. v. 14. 5. 1901. (Jnhaber: Central-Bodega von Herrmann Carstens &

Sohn, Hamburg.) C

26d 48609 (T. 2012) R.-A. v. 17. 5, 1901. (Jnhaber: L. Tobias, Königsberg i. Pr.)

30 S842 (H. 6485) R.-A. v. 7. (Inhaber: Rudolph Heryog, Berlin.)

5, 1901.

6, 1901.

-Transportbänder, | - Baumwolltuch-Riemen und -Transportbänder, Hanf-Riemen | -

B, 22910. |-

16b 48885 (R. 8846) -R.-A. v. 4. 6. 1901. (Jnhaber: S. Rahmer, Cassel.)

23 48932 (N. 1672) R.-A. v. 7. 6. 1991. (Jnhaber: Neumann & Esser, Aachen.)

16b 49067 (G. 8489) R.-A. v. 18. 6. 1991 (Inhaber: Grande Destillerie Française P. Bardiy

G. m. b. H., Berlin.) J

38 49224 (K. 5906) R.-A. v. 25. 6. 1901.

(Jnhaber: „Ko3moz"“ Tabak- u. Cigarettenfabrik Ÿ. 3.

Wolf, Dresden.)

3b 49291 (S. 4343) R.-À. v. 28. 6. 1901. (Jnhaber: Arthur Schmorl, Frankfurt a. M.)

28c 49364 (B. 7241) R.-A. v. 2. 7. 1901. (Jnhaber: Dr. med. Adalb. Buchholz, Cöln.)

2c 49373 (W. 3462) R.-A. v. 2. 7. 1901. (Jnhaber: Willstätter 2E R Act. Ges, Will

16a 49430 (W. 3453) R.-A. v. 5. 7. 1901,

(anaber: August Weyerstall, Elberfeld.)

9536 (B. 7244) R.-A. v. 12. 7. 1901.

(Jnhaber: Bense & Eicke, Einbeck [Han.].)

16b 49994 (T. 2001) R.-A. v. 16. 8. 1901. (Jnhaber: F. J. Therstappen, München-Gladbach.)

16b 50323 (B. 7228) “R.-A. v. 27. 9. 1901, (Inhaber: Carl Breiding & Sohn, Soltau [Hann,].

26a 51867 (D. 2958) R.-A. v. 27. 12. 1901 (Jnhaber: Deutsche Nährmittel-Werke Berlin Gesells

mit beschränkter Haftung, Berlin mit Zweigniederlassyy

und Fabrik, Sägen bei Strehlen i. Schl.) j

16b SZ3Z316 (B. 7250) R.-A. v. 18. 4. 19092, (Jnhaber: Les Héritiers de Marie Brizard & Ro

M. B. Glotin, Achard & Glotin, Bordeaux.)

42 53969 (R. 3774) R.-A. v. 6. 6. 1902, (Inhaber: F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt i. Thi)

25 53912 (K. 5875) R.-A. v. 3. 6. 1902. (Jnhaber: J. F. Kalbe, Berlin.)

26e 33344 (N. 1658) R.-A. v. 22. 4. 1902, (Jnhaber: Oscar Nicolai, Jüchen [Rheinl,] mit Zw

niederlassung Düsseldorf.) ]

Löschung. 42 132740 (8. 2178) R.-A. v. 9. 8. 1919, (Jnhaber: Fa. R. Zersh, Köstriy [Reuß].) Für küni lihe Blumen, Möbel, Hefe gelöscht am 27. 4. 1911, 23 70662 (F. 4869) R.-A. v. 15. 7. 1904, (Jnhaber: Fuldaer Stanz- & Emaillierwerke F, ( Bellinger, Fulda.) Gelöscht am 27, 4. 1911. 38 135941 (R. 12643) R.-A. v. 8. 11. 1910, (Jnhaber: J. Reiß Cigarrenfabriken, Mannheim.) (6, lôsht am 27. 4. 1911. 16b 122711 (St. 4852) R.-A. v. 12. 11. 1909, (Jnhaber: J. C. H. Stake, Bremen.) Gelöscht m

27. 4. 1911. (M. 16123)

âtt,)

11

166139380 Mou V: Ta Me L91L (Jnhaber: C. Aug. Müller, Rayeburg.) Gelöscht y

27,4 LOL1:

32 140593 (L. 12424) R.-A. v. 14. 3. 1911,

¿ 141657 (Q 1080) 4 1824 (Jnhaber: Luft, Maack & Co., Hamburg.) Gelöschtz

274; T9LL:

2 47492 (H. 6350) R.-A. v. 22. 2. 1901, (Jnhaber: Homoepathische Central-Apotheke Dr. Willms

Schwabe, Leipzig.) Gelöscht am 27. 4. 1911.

Erneuerung der Anmeldung.

Am 18. 2. 1911. 1681). Am 13. R. 3901). Am 18. 4828). Am 20. 3669). 70010) Am 21. 6610). Am 22. 2724). Am 23. 3. . 8915). Am 25. 83

. 83047), Am 27. 3. 3

314 49399 2 49344 16b 49675

16b 48836 42 53193

16a 49134 6 55395 34 49471 2c 50154 49958 49060 49561 (Sch. 4449). 49912 (A. 2725). 51426 (E. 2804). 58419 (B. 7405). Am 2. 49026 14 49446

34 49732 16e 49929

(N. D, LOLL:

14 52012 (3. 0: TVLII

25 49752 (R. 3. 1911.

41c 50565

O) LOLL:

(G. 3539

B; 1OLL. 1911. 1: BYAA, 1911. 1464). Am 28.

7383). Am 1.

. 1911. (B. 4 KOLE; / 30 49862 34 50237 1 51425

4. 1911.

4. A916; 38 49558 2 49739 32 50335 32 50558 34 51784 52029 » «i S APLL

26d 49549 . 3935). 18 54124

e: 4.1911, 388 49758 38 49759 25 49773

6 50524 22b 51560

f 4 AOIT 2c 49300 38), 42 54280 42 55919 2). ¡„ 07209

¿S LPIA. 38 49490 36 52327

26e 50537 , 90538

2 49084 7 51148

34 49891 (K.

3a 51770 (F. 14 49349 (E. 2678). 18 50043 Am 15. 4. 1911.

1 50098 (St. 1738). 37 50239 38 50398 (S. 3610). 26e 51539 16a 50969 (S. 3687). 23 52154 Berlin, den 5. Mai 1911. Kaiserliches Patentamt.

Hauß.

/ 4: 1911.

S I ), 32 51622

«Ac LOLAK, 16a 49448 26c 51988 . 4, 1911. 6140). 16a 50044 3763). Am 13. 4. 1911.

796),

3909,

“Deutscher Reichsanzeiger

und

P

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 „6 40 4, Alle Postanstalten nehmen Bestellung aa; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer

auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne ummern kosten 25 „.

Me 107.

Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit- zeile 30 , riner 3 gespaltenen Petitzeile 40 . Inserate uimmt an: Dentschen Reichsanzeigers und fiönigl. Prenßischen Staats- anzeigers Verlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

die Königlihe Expedition des

Berlin, Sonnabend, den 6. Mai, Abends.

Fuhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen 2c.

Deutsches Reich. Ernennungen 2c.

Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von Livilstandsakten.

Bekanntmachung, betreffend den Schuß von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf der Wanderausstellung der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft in Cassel 1911.

Bekanntmachung, betreffend die Schweizerische - National-Ver- siherungsgesellshaft in Basel.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 24 des Reichs- geseßblatts.

Personalveränderungen in der Armee.

Erste Beilage: Uebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide und Mehl in der Zeit vom 1. August 1910 bis 30. April 1911 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Allerhöchste Erlasse, betreffend die Verleihung des Rechts zur dauernden Beschränkung des Grundeigentums an die Stadt- gemeinden Halle a. S. und Herne.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem bisherigen Direktor des Berlinishen Gymnasiums zum grauen Kloster, Geheimen Regierungsrat D. Dr. Ludwig Bellermann zu Berlin und den Reichsgerichtsräten Cäsar Predari und Georg Hoffmann zu Leipzig den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Reichsgerichtsrat Dr. Ern Heydweiller zu Leipzig, dem Geheimen Kanzleidirektor Otto Hennig im Reichs- justizamt und dem Polizeisekretär, Rechnungsrat Hermann Jo pp zu Berlin den Noten Adlerorden vierter Klasse,

den Reichsgerichtsräten Eduard Ru ffmann, Dr. von Megzen und Moriy Kastan zu Leipzig den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Schmiedemeister und Wagenfabrikanten Gustav Harney zu Königsberg N.-M., dem Postsekretär Tomby zu Hadersleben und dem Zolleinnehmer a. D. Friedrich Winkel- mann zu Magdeburg, bisher in Wiehe, Kreis Eckartsberga, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

Allerhöchstihrem General à la suite, Generalleutnant Burggrafen und Grafen zu Dohna-Schlobitten, Kommandeur der Gardekavalleriedivision, das Kreuz der Komture des König- lichen Hausordens von Hohenzollern, :

dem Lehrer a. D. Paul Jacobi zu Breslau, bisher in Grottkau, den Adler der Jnhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern sowie

dem Mühlenbauer Joachim S zu Loiß im Kreise Grimmen, dem pensionierten Zollamtsdiener Heinri ch Wriedt zu Herrendeih bei Glückstadt, dem Landstraßen- hilfswärter Heinrih Dieterihs zu Almke im Kreise Gifhorn, dem tehnishen Beamten Gustav Willms, dem Werkmeister Wilhelm Rick, dem Monteur August Kaiser, dem Klempner Matthias Kurtscheid, dem Vor- arbeiter Johann Goldscheid, sämtlich zu Rheinbrohl im Kreise Neuwied, dem Eisenbahnhilfslademeister Joachim Moliß zu Magdeburg, dem Eisenbahnmaterialienausgeber August Wolf zu Lehrte im Kreise Burgdorf, dem Éisen- bahnstationsgehilfen Ferdinand Wegner zu Danzig, dem Eisenbahnvorschmied Otto Neuendorf, dem Eisen: bahnshmied Wilhelm Holzhausen, beide zu Stendal, dem Eisenbahnvorshmied Gustav, Könnecke, dem Eisen- bahnbohrer Heinrich Below, beide zu Halberstadt, den Eisenbahnmaschinenpußern August Baseler zu Stolp i. Pomm. und Adolf Spliesgar zu Neustettin, den Eisen- bahngüterbodenarbeitern Franz Froefe zu Marienburg W.-Pr. und Friedrih Schade zu Goslar, dem Eisenbahnarbeiter Johann Huch zu Hannover und den Bahnhofsarbeitern Friedrih Kloß zu Danzig und Wilhelm Rudloff zu

cas im Saalkreise das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver- ihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht : den nachbenannten Beamten und Angestellten im Geschäfts- bereich des Oberhofmarschallamts die Erlaubnis zur Anlegung er ihnen verliehenen nichtpreußishen Orden zu erteilen, und zwar: des dem

Philipps Großherzoglich Hessishen Verdienstorden

des Großmütigen zugehörigen silbernen Kreuzes:

dem Hoffurier Thielemann,

dem Salonkammerdiener Eisen ba ch und

dem Leibjäger En gelbre cht;

des Großherzoglich Hessishen Allgemeinen Ehrenzeichens:

dem Portier Moldenhauer und

dem Hoflakai Adler;

des Verdienstkreuzes in Silber des Großherzoglich Mecklenburgischen R TAT Ens der Wendischen rone:

dem Hoffurier Thielemann; der Großherzoglih Mecklenburg-Schwerinschen Verdienstmedaille in Silber: dem Salonkammerdiener Roth;

der Großherzoglih Mecklenburg-Schwerinschen silbernen Medaille:

dem Leibjäger Preßschker;: der Großherzoglih Mecklenburg - Strelißschen goldenen Verdienstmedaille: dem Salonkammerdiener Barnewi ß; der Großherzoglih Mecklenburg-Strelißschen silbernen Verdienstmedaille: dem Hoflakai Sommer und dem Hofjäger Meister; des Verdienstkreuzes. in Silber des Großherzoglich

Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken:

dem Hoffurier Borgwardt;

des Großherzoglih Sächsischen Allgemeinen Ehrenzeichens in Gold:

dem Hoflakai Malo;

Heinrichs des Löwen gestifteten Verdienstkreuzes zweiter Klasse: dem Portier Heinrich; des neben demselben Orden gestifteten Ehrenzeichens in Silber: den Hoflakaien Burmeister und Landen, dem Portier Sheunemann; des neben demselben Orden gestifteten Ehrenzeichens in Bronze: dem Schloßdiener Grun d; des dem Herzoglih Sachsen-Ernestinishen Haus- orden angeschlossenen silbernen Verdienstkreuzes: dem Salonkammerdiener Goßmann; der demselben Orden angeschlossenen silbernen Verdienstmedaille: dem Hoflakai Schulz und dem Hofjäger Walther ; der Fürstlih Waldecckschen silbernen Verdienst-

medaille: dem Hofjäger Hahl; der silbernen Medaille zum Fürstlich Lippischen Leopoldorden: dem Hoflakai Janson; der Fürstlich Shaumburg-Lippischen silbernen Verdienstmedaille: dem Hoflakai Buchholz; ferner: des Oesterreichish-Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone zweiter Klasse:

dem Hofstaatssekretär Knauff;

des Kaiserlich Oesterreichishen goldenen Verdienst- kreuzes: dem Leibjäger Hübler; des Kaiserlich Oesterreichischen silbernen Verdienst- kreuzes mit der Krone: dem Mundkoch Finger; des Kaiserlich Oesterreichischen silbernen Verdienst- kreuzes: dem Kellereidiener Rosenow; des Offizierkreuzes des Königlich Belgischen Ordens Leopolds Il.:

dem Hofstaatssekretär Knauff;

der Königlich Belgischen goldenen Medaille: dem Mundkochh Buchmann,

dem Garderobier Wrede,

dem Leibjäger Engelbrecht,

dem ae Grüner, dem Garderobier Riegel,

des neben dem Herzoglih Braunschweigischen OrderŸ

1911.

dem Schatulldiener Ludwig, dem Kellereidiener Berndt und dem Küchendiener Daniel;

der Königlich Belgischen silbernen Medaille: den Hoflakaien Wolske, Wien und Ehlers, dem Garderobediener Stratmann; sowie

der Königlich Belgischen bronzenen Medaille: dem Silberdiener Knappick.

Deutsches Reich.

Seite Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Schiffsmakler Simon Antonius Bakker zum Vizekonsul in Ymuiden zu ernennen geruht.

Dem Verwalter des Kaiserlichen Vizekonsulats in Mossul Ebert ist auf Grund des § 1 des Gesezes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Geseßes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des Vizekonsulats die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlih gültige Eheschließungen von Reichs- angehörigen und Schußgenossen einschließlich der unter deutschem Schuße befindlichen E vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.

Veran mana;

end den Schuß von Erfindungen, Mustern arenzeichen auf der Wanderaus stellung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft in. Cassel 1911: Vom 25. April 1911.

Der durch das Gese vom 18. März 1904 ua Bn S. 141) vorgesehene Shuß von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen tritt ein für die in diesem Jahre in Cassel statt- findende Wanderausstellung der Deutschen Landwirtschafts- Gesellschaft.

Berlin, den 25. April 1911. Der Reichskanzler.

Jm Auftrag : Richter.

betre und

Doeranuntmach un: g.

Die Schweizerishe National - Versicherungs- Gesellschaft in Basel hat an Stelle des Herrn Hans von Köller-Banner Herrn Direktor Dr. C. Wernekinck zu ihrem Hauptbevollmächtigten für das Deutsche Reich bestellt. Gleich- eitig ist die Niederlassung der genannten Gesellschaft von Berlin SW. 12, Zimmerstraße 30, nach Berlin W. 9, Link- straße 25 (Fuggerhaus) verlegt worden (vgl. die frühere Bekanntmachung vom 3. Juni 1902, „Reichsanzeiger“ Nr. 132 vom 7. Juni 1902).

Berlin, den 4. Mai 1911.

Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung.

Gruner.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 24 des Reichsgefeßzblatts enthält unter

Nr. 3886 die Bekanntmachung, betreffend den Schuß von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf der Wanderaus- stellung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft in Cassel 1911, vom 25. April 1911, und unter

Nr. 3887 die Bekanntmachung, betreffend Ergänzung und Aenderung der Anlage C zur Eisenbahn-Verkehrsordnung, vom 29. April 1911.

Berlin W., den 6. Mai 1911.

Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

Personalveränderungen.

XIITI. (Königlih Württembergisches) Armeekorps.

Offiziere usw. Stuttgart, 10. April. Frhr. v. Valois, Major z. D., zum Kustos des Landesarmeemuseums ernannt und mit der Leitung desselben ebrenamtlih beauftragt.

Stuttgart, 19. April. Ebrle, Rechnungsrat, Obermilitär-

intend. Sekreiär bei der Intend. des Armeekorps, auf seinen Antrag mit der geseßlihen Pension in den Rubestand versetzt. Stuttgart, 28. April. Dr. Huwald, Unterarzt im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, zum Assist. Arzt befördert. Dr. Reuß (Stuttgart), Dr. Kommerell, Dr. Dinkel- ader (Reutlingen), Unterärzte der Res., zu Assist. Aerzten befördert. Ki (Reutlingen), Stabsveterinär d. Landw. 2. Aufgebots, der Abs \chied bewilligt.