1911 / 116 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

e FEE E N E E E N

R Bs (B arer o mib p Ri E eia g A

3] Ort und

des Promovierten. Vor- und Zuname.

Zeit der Geburt.

Heimatsort.

Neifezeugnis.

Anstalt. Datum der Ausstellung.

Besuchte Hobschale esuhte Hochschulen (Technische und fonstige

Zeit des Besuchs.

einsl. der Universitäten.) FaWrihtung. Hochschule.

Diplomprüfung.

Datum des Diploms.

Titel. Verlag bezw. Zeitschrift. Referent und Korreferent.

Prüfung. Datum.

Dissertation. Mündliche 4

Prädikat,

i

He

Georg Becker, geb. am 17. 8. 1884 in Offenba a. M.

Heimatsort : Offenbach a. M.

Moritz Dolch, geb. am 16. 4. 1885 in Linz, Oesterreich. Heimatsort: Linz.

Iean Früh, geb. am 6. 11. 1885 in Obernzwil, Schweiz. Heimatsort : Obernzwil. Kurt Joost, geb. am 3. 2. 1883 in Iöhstadt. Heimatsort: Iöhstadt. Friedrich Lierg, geb. am 16. 4. 1887 in Dresden. Heimatsort: Dresden. Johannes Otto, geb. am 6. 1. 1885 in Nadeberg. Heimatsort: Radeberg.

Walter Schauseil, geb. am 16. 8. 1885 in Bauten. Hetmatsort : Baugzen.

Carl Schubert, geb. am 13. 6. 1885 in Dresden. Heimatsort: Dresden. Hermann Tedesco, geb. am 16. 5. 1885 n Mügeln bei Dresden. Hetmatsort: Mügeln. Wilhelm Voigt, deb. am 17:12, 1885 in Ung Hetimatsort : Leipzig. Mar Weber, geb. am 30. 7. 1885 in Chemni. Heimatsort: Chemniß.

Franz Herzberg, geb. am 26. 12. 1886

in Frankfurt a. M. imatsort : Frankfurt a. M.

Engelbert Leber,

Oberreals{ule Offenba a. M. 12.3. 1903.

Staatsoberrealschule Linz, Oesterr. 10. 7. 1903. (Anerkannt dur Verordn. v. 19. 7. 1909.) Kantonschule St. Gallen. 28. 9. 1905. (Anerkannt durch Verordn. v. 18. 5. 1910.) Drei-König-Schule (Realgymnasium) Dresden.

4. 3. 1904. Wettiner Gymnasium Dresden.

20: 9, 1906,

Wettiner Gymnasium Dresden. 24, 3. 1905.

Gewerbeakademie Chemnig. 22, 9.1905;

Annenrealgymnasium Dresden. 1. 8: 1904.

16. 3. 1904.

Leipzig. 21: 8. 1905.

10

Techn. YoGss. Dresden Techn. Hochsch. Stuttgart 1 Sem. Gymnasium Dresden-N.|Techn. Hochs. Dresden

Städt. Realgymnasium |Techn. Hos. Dresden em.;

Techn. Hochs. Stuttgart 1 Sem. Gymnasium Chemniß. |Techn. Howlsch. Dresden

00-1905: 4

Sem. ;

Univ. London 1 Sem.; Techn. Hochs. Dresden 3 Sem.

Techn. Hochs. Wien 6 Sem. ; Techn. Hos. Dresden

Sem. Polytehn. Schule Zürich 7 Sem. ;

Techn. Hochsch. Dresden 3 Sem.

Techn. Hochs. Dresden 11 Sem.

Techn. Hochs. Dresden 6 Sem. ; Techn. PoVs. Berlin

em. Techn. Hochs. Dresden 7 Sem.

Techn. Hochsch. Dresden

7 Sem.

Sem. ;

9 Sem.; Techn. Hochs. Berlin

1 Sem.

Univ. München 1 Sem. ; Techn. Hochs. Darmstädt|Techn. Hohsch. Dresden. 4 19. 7. 1909.

Techn. Hochs. Dresden. e 908.

Techn. Hochs. Dresden. 12.0, L909:

Sem. Techn. Hochsch. Dresden. 28. 6. 1909.

Chemische Fach eines Cheniikers.

Fach eines Chemikfers.

Fach eines Chemikers. Polytechn. Schule Zürich. 27. 3. 1909. (Anerk. d.dieselbeVerord.) Fach etnes Chemikers.

Techn. Hoch. Dresden. 16. 11. 1908.

Fach eines Chemifkers.

Fach eines Chemifers. 30.10.41

Techn. Hoh. Dresden.| V 24. 7. 1908.

Techn. Hochs. Drésden.| V 28. 6. 1909.

Abteilung.

„Ueber den Zusammenhang zwischen Farbe und Konstitution der Pyridinfarbstoffe aus sekundären Aminen“.

Verlag: Thomas u. Hubert, Weida, Thür. Ref. : Geh. Hofrat, Stab Dr. von Meyer. Korref.: Geh. Hofrat, Prof. Dr.

öhlau.

„Das Verhalten von Zinnanoden {n Natronlauge“. erlag: N. Noske, Borna. Ref.: Geh. Bastat, Prof. Dr. Foerster. Korre. : Geh. Nat, Prof. Dr. W. Hempel.

„Ueber die Abscheidung von Eisen und Nickel aus kompleren Orxalat- bezw. Lactatlösungen“.

Verlag: Thomas u. Hubert, Weida, Thür. Nef. : Geh. Hofrat,

N Dr. Foerster, Korref. : Geh. Nat, Prof. Dr. Hempel. eiträge zur Kenntnis der elektrolytishen Sauerstoffentwickelung an Kohleanoden“.

Verlag: R. Noske in Borna. Nef. : Geh. Hofrat, Prof. Dr. Foerster. Korref. : Geh. Rat, Prof. Dr. Hempel.

„Beiträge zur Chemie des Verkokungsprozesses*“.

erlag: Thomas u. Hubert, Weida, Thür. Ref. : Geh. Nat,

Prof. Dr. Hempel. Korref: Geh. Hofrat, Prof. Dr. Foerster.

‘»Versuche über die direkte Gewinnung von Aceton (Ketonen)

23. 7. 1910.

10. 3. 1910.

20. 12. 1910.

13.9. 1910.

1 G 1910.

19, 12. 1910.

aus Holzabfällen unter besonderer erücksihtigung der dabet auftretenden Gase“.

Fach eines Chemifkers. Techn. Hochs. Dresden. 18. 12. 1908.

Fach eines Chemifkers. Techn. Hochsch. Dresden. 12. 5. 1909.

Fach eines Chemikers. Techn. Hochs. Dresden. o L, LOOD!

Fach eines Chemikers.

Fach eines Chemikers.

n Verbindung mit der Bergakademie Freiberg.

Grete Opgnano Frankfurt a. ‘M. 16. 3. 1905.

Realgymnasium

Bergakad. Freiberg 8 Sem.

Bergakad. Freiberg

Fach eines Mark\ceiders

und eines Bergingenieurs.

Bergakad. Freiberg. 12. 12. 1908 u. 15. 12. 1909.

Verlag: Thomas u. verb Weida, Thür. Ref. : Geh. Hofrat, B E von Meyer. Korref.: Geh. Nat, Prof. Dr.

empel.

„Versuche um eine für die Kohrener u. Frohburger Topfwaren- Industrie geeignete Glasur herzustellen, welche allen sanitären Anforderungen genügt“.

Verlag: Thomas u. Hubert, Weida, Thür. Nef. : Geh. Nat,

t Dr. Hempel. Korref.: Geh. Hofrat, Prof. Dr. Foerster. eiträge zur Kenntnis der Dissoziation einiger Oryde, Kar-

bonate und Sulfide“.

Verlag: Thomas u. Hubert, Weida, Thür. Nef. : Geh. Nat, Prof. Dr. Hempel. Korref. : Geh. Hofrat, Prof. Dr. Foerster.

„Studien über den Ammoniaksodaprozeß“.

Verlag: Thomas u. Hubert, Weida, Thür. Nef. : Geh. Nat, Prof. Dr. Hempel. Korref. Geh. Hofrat, Prof. Dr. Foerster.

„Die Einwirkung von unterbromigsaurem Natron auf organisch- stickstoffhaltige Verbindungen“. / Verlag: B. G. Teubner, Leipzig. Nef. : Geh. Hofrat, Professor Dr. von Meyer. Korref. : Geh. Hofrat, E Dr. Möhlau. e

„Kritishe Studien über die Darstellungsweisen von Selen- und Tellurwasserstoff“.

Verlag: Thomas u. Hubert, Weida, Thür. Nef. : Geh. Nat, Prof. Dr. Hempel. Korref. : Geh. Hofrat, Prof. Dr. Foerster.

„Beiträge zur geologishen Kenntnis der Preßnitzer Erzlager- stätten“.

Verlag: Craz u. Gerlach, Fretberg, Sa. Ref. : Oberbergrat, Prof. Dr. Beck, Freiberg. Korref. : Geh. Hofrat, Prof. Dr. Kalkowsky, Dresden.

28. 10. 1910.

22. 7. 1910.

24. 11. 1910.

21. 7. 1910.

25. 7. 1910.

Mit

Auszeihnun bestanden. s

Gut

bestanden.

Gut

bestanden.

Bestanden.

Gut

bestanden.

Gut

bestanden.

Gut

bestanten.

Mit

Auszeichnung bestanden.

Gut

bestanden.

Gut

bestanden.

Gut

bestanden.

Gut

bestanden.

29. 7. 1910,

2. 11. 1914

22. 7, 1910.

T. 12, 1910.

21. 7. 1910.

8. 9. 1910,

Qualität

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster É

bödster | niedrigster #4 t

höchster

M

niedrigster

h

höchster

U

Doppelzentner

Verkaufte Menge

Verkaufs wert

é

] Durchschnttts-

pre

für 1 Doppel- ¡entner

Tia

Am vorigen Markttage

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) na überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Allenstein . Goldap «- « « horn Schneidemühl . S 2 .

a . . . « Railiadt O.-S. Hannover . - agen 1.2. « » No . E Wr 20/0

E E e 8 Schwabmünchen . PIUUandoT s Schwerin i. Mecklb. Neubrandenburg . Saargemünd « «

18,82

19,80 17,20 17,20 17,80 19,60 19,90

m AUVGUCUULUUUUQURN

O _— D D

Günzburg . Memmingen Schwabmünchen Ie e ck Pfullendorf .

4

Allenstein . T N O i a6 is Schneidemühl . Ala Gee E GOlonau s e « Neustadt O.-Schl. DARNODEL .+ Wn t W,

B E a6 Me Memmingen . Schwabmünchen . Schwerin i. Mecklbg. Neubrandenburg . Saargemünd « «

—_— S-

E E ZE E 5 E R E S e S E 2 O L E A E S O S E R

Allenstein . BOIDAD d O s Schneidemühl . Breslau . ¿ A R Neustadt OD.-S. Hannover

unis De

18,82 19,91

18,00 19,80 18,20 17,70 18,20 19,80 19,50

18,30 18,20 18,30 20,00 20,00 19,70 22,00 20,50

20,40

Kernen (enthülster Spelz, Dinukel, Fesen).

21,60 22,20 21,30 21,20 21,20

15,25 14,50 15,80 15,90 14,90 15,00

15,00 17 00 17,00

16,00 20,34 19,40

17,50

15,60

16,00 13,50 17,00 15,40 15,40

20,20 \

|

W

19,91 138,00

20,20 19,20 18,20 18,70 20,40 20,00

19,70 22,00 21,50

20,40

21,60 22,40 21,30 21,60 21,90

15,25 14,50 16,00 15,90 15,80 15,00

15,50 17.40 17/00 16,00 20.34

19,40 16,00

17,50

15,86 15,60

16,00 14,20 17,00 15,90 16,40

e |

f il I | |

il | | h h

izen.

21,00 |

19,80 20,80 19,30 18,70 18,80 20,60 20,50 20,90 20,70

20,00 | 20,00 | 21,00 |

22,00 | 22,70 |

M

N o ggen.

16,00 | 15,00 | 16,20 16,00 15,90 15,50 16,40 15,89 17,60 17,50 16,50 17,00 20,80

16,70 17/00 18'00

erste.

18,00 16,00 15,60 16,50 14,80 17,50 16 00 16,80

21,09

20,00 20,80 20,20 19,20 19,20 20,80 20,50 21,00 20,70

90,00 20/00 21.00

22,00 22,70

16,00 15,20 16,40 16,00 16,49 16,00 16,40 16,20 18,00 16,00 17,00 17,00 20,80

16,70 17,00 18,00

18,00 16,00 16,00 16,50 15,50 18,00 16,60 18,00

3 10 10

390

100 190 20 32

1 000 1 700

32 15

en D C O S S 00 10S 00

i 2)

J C

902 4 650

337 660 315

39

6 800 14 250

312 158 240

3 339

pak E I Gt

O

S DO D DD m OO0S MNOMN=A'

d DD Q D d S

W p c

I

22,40 21,30 21,36 21,59

14 90 16,12 15/50

16,40 15,50

16 74 16,50 20,32 19,40

17,00 17,81

15,60 15.76 16.09

15,90

O0, ORS,

E,

O:

Fach eines Eisenhütten- ingenieurs. Bergakad. Freiberg. 17. 12. 1902; Fach eines Berg- ingenteurs. Bergakad. Freiberg. 159, 12. 1905.

„Die Frage der Selbstkostenberehnung von Gußstücken in

Theorie und Praxis“. Verlag: Stahleisen m. b. H,, Düsseldorf. Ref. : Oberbergrat, Prof. Gallt, Freiberg. Korref. : Prof. Hundhausen, Dresden. „Die Zun u. Wertshäßung von Bergwerksunter- nehmungen mit besonderer Berü sichtigung der oberslesishen

Steinkohlengruben“. Ref.: Oberbergrat,

Verlag: Craz u. Gerlach, Freiberg. Korref.: Prof. Dr. Wuttke,

Prof. Treptow, Freiberg. Dresden. t „Studien über einige Verlustquellen des Blei- ingenieurs. bochofenprozesses*. Bergakad. Freiberg. Verlag: Thomas u. Hubert, Weida, Thür. 15. 12. 1908. Fol Dr. Hempel, Dresden. Korref. : reiberg.

29. 10. 1910. Gut

bestanden.

23. 11. 1910 15,50

| 17/00

afer. 18,00 | 20,00 15,60 f 16,00 16,20 16,40 16,50 17,00 16,60 16,70 15,00 15,50 17,00 17,40 16,10 16,40 18,80 19,00 18,15 18,75 17,00 16,30

17,30 18,40 18,60 19,60 20,10 18,60 19,40 18,20 q

19,60 dis 17,00

15,50

Hagen i. W. 17/00

geb. am 2. 11. 1876 Neubrandenburg

in Koblenz a. Rh. Hetimatsort: Koblenz. Otto Pütz, 5 am 5. 12. 1880 in Gräfrath, Kr. Solingen. Hetimatsort: Gräfrath.

Koblenz. 8 Sem. 27:0. 1897.

A R E E Su. E

A MEEE 5 100 17,00

Veaigtinnasium Elberfeld. 6: 3, 1900;

Bergakad. Freiberg 2. 12. 1910. | Bestanden. | 14. 12. 1910, 18,00 16,20 16,50 16,10 15,00 17,00 15,70 18,40

18,15

16,30 18,00 19,60 18,60 17,60 18,50

20,00, . 16,00 156 16,60 245 17,00 495 17,20 6 .

16,00 17,40 16,80 19,80 18,75 s s 17,50 50 363 17,30 9 84

19,00 j ° 20,10 194 3 792 19,40 80 1 488

90 1 625

46 872

Jal 2

Allenstein . Goldap S S On Schnetdemühl . Breslau . 4

Glogau .. Neustadt O.-S. Hannover .

Hagen i. W.

Goch . 6

Neuß

L Memmingen V e Schwabmünchen . od 4 Prullendorf.

in i i 16/50 16/50 ¿ / eib S : 1750 17/50 1500 26 250 17,50 17,00

a tier a D E A 16,00 | 16,00 18/00 1800 1 300 22 400 17,23 16,97 “l

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durhschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berenet. Ein ddes Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis niht vorgekommen ist, ein Punkt (. ) in den leßten sech3 Spalten, daß entsprehender Bericht fehlt.

15,60 16,21 16/50

15,60 16/35 16,50

C

17,20 16,10

17,40 16,10

26) Ludwig Sqertel, geb. am 8. 6. 1884 in Freiberg, Sa. Heimatsort : Freiberg.

Fach eines Hütten- und Kupfer-

Ref. : Geh. Nat, Prof. Schiffner,

| 22. 10, 1910.| Bestanden. | 2. 11. 1910.

Gymnasium Freiberg. | Bergakad. Freiber 22. 3. 1904. 8 Sem. G

17,26 16,80

19,80 18,24 17,76 18,54

17,26 16/80

19,60 18,60 18,06 18,96

en

pi pel

Io B O S D

oen

Grofthandelspreise von Getreide an deutschen und fremden VBörseuplätzen für die W o che vom s. bis 13. Mai 1911 nebst entsprechenden Angaben für dte Vorwoqe. 1000 kg in Mark.

(Preife für greifbare Ware, soweit nit etwas anderes bemerkt.)

Woche | Da-

8./13. | gegen

Mai |Vor- 1911 | woche Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 8.da8 1,1170417] 168,97 Weizen, ,„, á 4 755 g das 1 . | 208,00 203,92 Hafer, x " " das Lw 167,76! 165,35

Mannheim. |

Roggen, Det, ruf ser, mittel. . . , , , ,_, |/ 180,00] Weizen, Pfälzer, russischer, amerik, rumän., mittel . | 223,25| Hafer, badischer, russischer, mittel 181,25| Gerste ( badische, Pfälzer, mittel 180,00|

russische 140,00

Riga. 17,00

115,31/ Roggen, 71 bis 72 kg das hl 112,01 Mais | amerikan., bunt Weizen, 78 bis 79 kg das hl 146/93 La Plata, gelber 192,11

Paris. : 149,42 Î M 6 s eee) v F606: 1468 220,21 | Weizen, Lieferungsware f Juli 136,77| 136,74

September 135,71| 135,06 Mais / Mit: « 88,14 88,62 Neu York. roter Winter- N22, 5

B d Lieferungsware | U

September Mais ú D L L 100,16

Buenos Aires. | Weizen, Durchschnittsware 1) Angaben liegen nit vor.

Odessa 116,94 111,30

123,05

Q 6e ae A D M De e G O.

Qn

a n

Bo vas | lieferbare Ware des laufenden Monats {

Antwerpen.

Donau-, mittel B N

Weizen Le Winter- Nr. 2

Berlin, den 17, Mát 1911, Kaiserliches Statistishes Amt. 4e! J 25: Dre VäcBer. 149,88 157,94 Plata 158,58 154,55 156/16

151,82 149,89

149,43/ 147,67

147,67 S Deutscher Reichstag.

100/16] 1997 176. Sigzung vom 16. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr. j (Bericht von Wolffs Telegraphtishem Bureau.)

E Auf der Tagesordnung steht die Fortsezung „der zweiten 145,21/ 1408 | peratung des Entwurfs einer Reichsversicherun gs- ordnung. i i 104,98 Bemerkungétn geber den Anfang ce Sißzung ist in der gestrigen

Bana 1 Imperial Quarter i für die Weizennotiz an der Londoner Abg. D M aren: Muttleunden fortfahrend: Geht

| Produftenbörse = 504 Pfund engl. gerehnet; iur die aus den iti 8 nit mehr weiter, so hilft die Regierung den Herren viel- L) ie für inb mie Q arf aus erm Es L nperial | lbt rechtzeitig mit einer kleinen Umsturzvorlage. Wenn der Abg. 155,42 154,31 2 ter Wei D 4180 Ee L AIS e Trio fund engl. er, der Mann aus dem Volke, der die Verwaltungépraxis der 152,07| 150,95 nes: E 1 Bi hel Lafer dar , Gerste pee 400 Pu Pfund ile geevelfälischen Kapitalisten kennen gelernt hat und hier eine 148,71| 147,15 LEE i ushe 7 goag 60, 1 Bushel Mais R La ZIOV; he Nede ält, wie er sie gehalten hat, dann muß ih {on sagen, 137 28| 133 66 engli A of0o L g; 1 Last Roggen = Ge Leute, die er vertritt. (Zuruf des Abg. R Ca)

l / = = L | E l : 141,36) 144,17 h der Preife in Reichswährung sind dte au! ie erden niemals fo gegen die Zteressen Jhrer Klasse wüten,

Bei der Umrehnun O er Ab cker gegen seine Klasse. Er hat gänzlih haltlose leere, den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten Wten nltviesens Behauptacren Poeefearait (Der Redner geht hierauf \o lihen Durhschnittswehselkurse an der Berliner Mole gane s doi Lhlih ein, daß Vizepräsident Dr. Spahn ihn daran erinnert, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf en für c dit pee § 521 zur Debatte steht.) Unser Äntrag bezieht ih auf eine C PLE s rie R u i; dic g 0 4 F U A eterb as bon Paragraphen, die sich auf Verwaltungs- und ungd»

rie auf #œu Port, fur Vdefsa un ga die Kur]e * MTZhe, Selegenbei K sen beziehen, und um zu beweisen, burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Pläße daß f nbeiten der Knappschaftskassen bezich

; a5; s „l? nicht die Folge haben werden, die der Abg. Becker ihm zu- Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie. sdreibt, tze f Fo e Ea E E L

Berlin, den 16. Mai 1911. „etvaltungen widerlegen. (Der Nedner wird noch mehrmals vom Vize-

Berlin.

Weizen Direktor im Reichsamt des Innern Caspar: Die soztal- P den Wünschen der Arbeitgeber entsprehen. Die Arbeitervertreter

tishen Anträge bitte ih abzulehnen. Sie beziehen ih zum | aber können nur frei und unabhängig sein, wenn man sie _mit den T N Le lige Be fidtiaas und greifen in die Berg- | nötigen Kautelen umgibt, die - die Geheimhaltung gewährleisten. geseßgebung der Einzelstaaten ein. Die Neichsregierung steht auf | In dieser Beziehung geht mir ‘der sozialdemokratische Antrag nach dem Standpunkt, daß solhe Eingriffe der Neichsgesegebung in die | den Grfahrungen bei den Neichstagswahlen eigentlih nicht weit staatlihe Gesetzgebung, wie das die Sozialdemokratie will, nit ge- | genug. Es müßte die zwangsweise Einführung von amtlichen Urnen schehen dürfen. Der Antrag Albreht zu § 525 a will die Wähl- | vorgeschrieben werden. Jch verstehe aber nicht, wie sfih jemand, der barkeit der Knappschaftsinvaliden einführen. Jch muß bitten, diesen | für Sas der Wahl ist, gegen den „sozialdemokratischen Antrag abzulehnen. Die Knappschaftsinvaliden zahlen die Beiträge Antrag sträuben kann. Man muß aber auch folhe Leute wählen nicht und können deshalb niht wählbar sein- Auch den Zusayantrag | können, die die nôtige Unabhängigkeit haben. Es ist cine Zahl von Albrecht zu dem Antrag Schultz bitte ih abzulehnen. Beamten , Steigern am allerwenigsten geeignet, die Rechte der

; s ce r. Arbeiter mit zu vertreten. Dazu sind sie viel zu abhängig. Auf die Die Abgg. Schul und Genossen haben in ihrem Antrag ald héeds, der s{chwarzen Listen gegenüber den Arbeitern foll nur kurz

j E : die Worte: „mit besonderer Verwaltung (besondere Kranken- | ßingewiesen werden. Die Wählbarkeit der Berginvaliden follte man lasse)“ fallen lassen. nicht zurückweisen, auch wenn es nicht streng mit dem Geseßz vereinbar Abg. Goth ein (fortshr. Volksp.): Dem Negierungsvertreter möchte | ist; das Gese enthält doch folche Ausnahmen genug. Gerade die ih bemerken, daß der Wunsch der Sozialdemokraten auf reihsgeseß- | preußische Vergverwaltung, der Staatssekretär Delbrü an der Spige, liche Regelung des Knappschaftswesens auch von anderen Parteien, hat den invaliden Arbeitern „die Wählbarkeit beilegen wollen! fo auh von uns, seit langem geteilt worden ist. Es ist also nicht | Was damals die preußische Regierung für richtig und zweckmäßig er- die Forderung ciner Partei. Der ganze Abschnitt greift doch auch | kannt hat, das erklärt let der Ministerialdirektor als einen Wider in die Partikulargeseßgebung ein. Die Kommission hat aber durh | spruch gegen den ganzen Geist der Reichsversicherungs8ordnung! Auch ihren § 9525a eine Verbesserung an dem ursprünglichen Entwurf | der formelle Ginwand, daß, wenn auch \{ließlich dic Berggeseßgebung vorgenommen. 1905 hat der damalige Handelsminister Delbrück im | von Neichs wegen erfolgen müsse, man doch nicht iegt, gewisser- Abgeordnetenhause selber ein Berggeseß mit geheimem Wahlrecht maßen gelegentlih und nur teilweise reihsgeseßliße Eingriffe in und mit Verhältniswahl eingebraht und es muß wunder nehmen, | die einzelstaatliche Verggeseßgebung machen dürfe, hält nicht daß diese Bestimmung in dem Entwurf der Neichsregierung gefehlt hat. | Stich; es bleibt uns ja gar nichts anderes übrig, als so zu ver- brâf Dieser Fortscritt, M A Nenn gema E reicht, aber En T E R O e erungen fortladren a O E i ifti . siden c ? er sih in längeren | nicht aus. Die ganze soziale Gesetzgebung soll do azu dienen, | lehnenden Standpunkt z Dec O e A M, "Du Vereectune, De Suden Ausei qu Ee Pn un erbroMen, Knappscaftskassenvorslände Lo Kluft zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern auszufüllen. daß in S 92a P Rg Gen, wird : E ri M M ; wegen d Abg. K pons wendet, der ihm wiederholte Zurufe maht | Dann muß man die zahllosen Beschwerden der Knappschaftskassen | damit wird erklärt, daß a 8 Vertreter der Versic )erten nur erjenige nd deshalb vom Vi epräsidenten \{ließlich ersuht wird, alle | berüdcksichtigen. Es muß die Möglichkeit gegeben werden, daß | wählbar ist, der bei dem Versicherungsträger versichert ist, und es Mischenrufe zu unterlassen.) Unsere Anträge bezwecken nichts anderes, | solche Leute gewählt werden können, die den Bergwerksbesißern | würde immerhin ein Fortschritt gemacht sein. Der Antrag Schultz 18 was in den letzten Jahren in einer Neihe von Beschlüssen des | gegenüber unabhängig sind. Wäre das Gefühl des politischen Ab- | würde nur die „besonderen Krankenkassen der Knappschaften treffen, Neibôtags dur eine Mehrheit zugunsten der Bergarbeiter be- | standes auf allen Seiten ausgebildet, so wäre die Sache anders. | die 44 000 Mitglieder baben: für diese eine Ausnahmebestimmung zu Ylossen worden ist. /

Amsterdam.!) Asow i Roggen | St. Petersburger ;

Weizen | v O A

173,44 221,88 177,50 180,00 139,38

169,33 172/86

, amerikanischer, bunt Mais La Plata

London. 172,00 232/46 | Weizen ( engl. wes | (Mark Lane) , 177,96 Se Weizen |

Wien. Noggen, Pester Boden Welzen, S Hafer, ungarischer [1 Serste, \lovafishe Mais, ungarischer

166,87 229,03 173,69

121,75

E E T A E

4 __ englisches Getreide, 121,76 afer Mittelpreis aus 196 Marktorten erste (Gazette averages)

Budapest. Roggen, Mittelware Weizen, afer, á Berste, Futter- Mais, J

155,81 213,62 172,15 142,61 108,98)

159,32 217,30 L 11 142,03 110,52

Livervool.

E S Manitoba Nr. 2 Weizen { La Plata Kurrachee, weiß Australier Hafer, englischer, Seer a warze Meer- Gerste, Futter- Kurrachee

154,51| 170/01 160,62| 157,33 166,25 137,76] 132 27! 127,58)

150,28 169,31 159,21 155,45 167,19 134,62 131,90 126,80

Noggen, 71 bis 72 kg das hl

105,65 Weizen Ulka 75 bis 76 kg das h1 .

110,14 140,12

144,30)

Aber zahlreiche Werksverwaltungen lehnen Arboitervertreter ab, die ' \haffen, für die übrige halbe Million Bergarbeiter aber nit, dazu