1911 / 116 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

et p M I

Do

E R

d rb Huta A E E

2 Fd E S

er

É TEREE E

L E finn: =-F

Erei 4M Ba anca

E S B ETRES

D O S l etr

Rd S G B S F R E L R E S T, Sp L 22S

U

s l B | l D dat k (D l i P 1 Î f 1 7D 1 V ¡Wi t) E) L R 1168 ä, (K

vertretenden, oder einem anderen Prokuristen die Hauptniederlassung in Berlin zu vertreten.

Bei Nr. 8559. Kartomat-Aktiengesellschaft für Apparatebau mit dem Sitze zu Charlotten- burg: Die von der Generalversammlung der Aktionäre am 29. April 1911 beschlossene Ab- as der Satzung.

Berlin, den 10. Mai 1911.

Köntgliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 89.

Berlin. Haudelsregister [17197] des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung A.

Am 12. Mai 1911 it in das Handelsregister ein- getragen worden:

Nr. 37559 offene Handelsgesellschaft Verlag e„Der Zimmervermieter“ Radeck & Co. in Verlin. Gesellschafter: 1) Aloys Zwiener, Kauf- mann, Berlin, 2) Nudolf Nadeck, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1911 begonnen.

Nr. 37 560 ofene Handelsgesellschaft Schloß & Scholz in Berlin. Gesellschafter: 1) Mar Schloß, Kaufmann, Berlin, 2) Alfred Scholz, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 11. Mat 1911 be- gonnen. Branche: Bankgeschäft. Geschäftslokal : Burgstraße 29.

Nr. 37 561 Firma Emil Linstedt in Berlin. Inhaber: Emil Linstedt, Kaufmann, Berlin. Branche: Zigarrenfabrik und Engroslager. Geschäftslokal : Sönhauser Allee 114.

Bet Nr. 1657 Firma J. H. Schäffer in Berlin. Jeßt Inhaberin Witwe Martha Schäffer, geb. Lindenberg, Wilmersdorf.

Bei Nr. 10787 Firma Moriß Lewinsky in Verlin. Der Kaufmann Arnold. Oesterreicher, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellshaft hat am 1. April 1911 begonnen.

Bei Nr. 12 057 offene Handelsgesellschaft Seifert «& Wolff in Berlin. Die bisherige Gesellschaft ist aufgelöst. Wieder offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: 1) Adolf Hahn, Kaufmann, Dresden, 2) Mar Kurth, Kaufmann, Steglitz, 3) Alfred Seifert, Kaufmann, Berlin. Die Gesellshaft hat am 1. Mai 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellshaft sind nur je zwei Gesellschafter gemein- {haftlich ermächtigt.

Bei Nr. 30 768 Firma Adolf Ohno in Berlin. Niederlassung jeßt iîn Schöneberg.

Bei Nr. 32 860 Firma Pianofortefabrik Gebr. Kolsfi in Rixdorf. Niederlassung jeßt in Treptow.

Bei Nr. 36 554 Firma Leih-Haus Wilhelmine Gau in Berlin. Inhaberin heißt jeßt infolge Verheiratung Wilhelmine Schulz, verw. Gau, geb. Dahnke, und wohnt in Potsdam.

Gelöscht die Firmen:

Nr. 5172 Max Winter jun. Berlin.

« Nr. 6488 Paul J. Liebmann. Charlotten- urg.

Nr. 30501 Otto Schackow. Berlin.

Nr. 11050 Versandhaus „Apollo“ Hermann Schanzer. Berlin.

Berlin, den 12. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86.

Berlin. Vekanutmachung. [17196]

In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ift heute eingetragen worden: Nr. 9224. Concernos, Gesellschaft zum Handel mit Noh- materialien der Leimindustrie mit beschränkter Haftung mit dem Siße in Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: der An- und Verkauf von Rohmaterialien und Halbfabrikaten für die Leim- industrie und verwandte Branchen. Das Stamm- kapital beträgt 500000 A. Geschäftsführer ist Moriß Salomon, Direktor in Berlin. Die Gesell- schaft ist eine Gesellshaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Mai 1911 ab- geschlossen. Die Vertretung kann au dur zwei Prokuristen gemeinschaftlih erfolgen. Als nicht etn- getragen wird veröffentliht: Oeffentlihe Bekannts- machungen der Gefellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Bei Nr. 6279 Chemische Fabrik Valfer Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung : Durch Urteil vom 13. Juli 1910 ist die Gesellshaft auf- gelöst. Fuhrherr Joseph Winkler in Berlin ift durch Gerichtsbeschluß vom 1. Mai 1911 zum Liquidator bestellt.

Berlin, den 12. Mai 1911.

Köntgliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 167.

Bonn. [17199]

In unser Handelsregister Abt. B ist beute bei Nr. 227 Firma Sieg-Rheinische Basaltwerke, Gesellschaft mit beschräukter Haftung zu Bonn eingetragen worden: Witwe Wilhelm Sonnenschein, Bertha geb. Bogelsang, zu Bonn i} als weiterer Geschäftsführer bestellt.

VBoun, den 12. Mai 1911.

Königliches Amtsgeriht. Abt. 9,

Bonn. [17198]

In unser Handelsregister Abt. A ist beute unter Nr. 1050 die Firma Zelte- und Deckeufabrik Karl Becker, Bonn a. Rhein, und als deren ÎIn- haber der Kaufmann Karl Becker in Bonn cein- getragen worden.

Boun, den 12. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Bonn. [17200]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1052 die Firma Bonner Eier Großhaudluug A. Falkenberg Nachf. Hubert Haas zu Bonn und als deren Inhaber der Kaufmann Hubert Haas ebenda cingetragen worden.

Bonn, den 13. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Eraunschweig. [17203]

In das hiesige Hande!sregister Band IV B Seite 280 Nr. 103 ift heute die Firma „Michaelis « C°, Butterhandlung zu den drei Glocfen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Siße in hiesiger Stadt eingetrage.

Der Gefellschaftsvertrag dattert vom 4. Mai 1911.

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Butler und fonstigen Nahrungsmitteln.

Zu Geschäftsführern sind bestellt :

1) der Kaufmann Otto Toepfer in Magdeburg und

2) die verwitwete Frau Elisabeth Michaelis, geb. Bandick, in Cöln a. Rh. i : 7

Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesell- schaft allein zu vertreten. ; :

Die Zeichnung der Gesellschaft geschieht in der Weise, daß der Zeichnende zu der geschriebenen oder

A

auf mechanishem Wege hergestellten Firma der Ge- sellshaft seine Namensunterschrift beifügt. Das Stammkapital der Gesellshaft beträgt 20000 4. i Braunschweig, den 11. Mai 1911. Herzogliches Amtsgericht. 24.

Braunschweig. [17204]

IÎn das hiesige Handelsregister Band VIII Seite 377 ist heute die offene Handelsgesellshaft St. Aegidien- Apotheke Hattenkerl « v. Kienule, begonnen am 12. Mai d. Js., als deren Inhaber die Apotheker Carl Hattenkerl und Carl von Kienle hierselbst und als Ort der Niederlassung Braunschweig ceinge- tragen.

Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Apotheke.

Braunschweig, den 12. Mai 1911.

Herzogliches Amtsgericht. 24.

Cassel. Handelsregister Caffel. Am 11. Mai 1911 ist eingetragen : Justus Ziegler Kohlen-Haudlung Chassala,

Cassel. Jnhaber ist Kaufmann Justus Ziegler in

Cassel. Kgl. Amtsgeriht. Abt. XTIL.

Castrop. [17208] In das Handelsregister ist bei der in Abteilung B unter Nr. 13 eingetragenen Gesellschaft mit be- chränkter Haftung Deutsche Mondgas- und Nebeuprodukten-Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Sodingen heute eingetragen :

Durh Beschluß der Generalversammlung vom 29. April 1911 ist der Siß der Gesellschaft nach Berlin verlegt und in Sodingen (dem bisherigen E er Gesellschaft) eine Zweigniederlassung er- ritet.

Castrop, den 12. Mat 1911. Königliches Amtsgericht.

[17207]

Chemnitz. [16765] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 11. Mai 1911.

1) auf Blatt 3510, betr. die Aktiengesellshaft in Firma „Chemnißer Dünger-Abfuhr-Gesell- schaft“ in Chemuitz: Der Kaufmann Franz Otto Wagner in Chemnitz ist nicht mehr Mitglied des Vorstands; er ist zum Prokuristen der Gesellschaft bestellt. Der Landwirt Ernst Reinhold Schottin in

Chemniy ist alleiniges Vorstand3mitglied. Am 12. Mai 1911 :

2) auf Blatt 6551: Die Firma „Gutenberg- Drogerie Manfred Seifert“ in Chemnitz und der Orogist Carl Manfred Seifert ebenda als In- haber. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Drogen, Farben und Kolonialwaren) ;

3) auf Blatt 6552: Die Firma „Kornelius Ehrler & Co.“ in A T Zweigniederlassung des zu Niedershlema unter gleicher Firma bestehenden Hauptgeschäfts. Der Fabrikant William Kornelius Chrler in Niederschlema ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Stickereien und deren Vertrieb); 4

4) auf Blatt 6553: Die ofene Handelsgesellschaft in Firma „Hans Spranger «& Co.“ in Chem- nig. Gesellschafter find der Kaufmann Johannes Fridolin Adalbert Spranger und Rosa Helene ges. Spranger, geb. Gräbner, beide in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 15. April 1911 begonnen. (An- gegebener Geschäftszweig: Papier-, Pappen- und Schreibwarengroßhandlung) ;

9) auf Blatt 3441, betr. die Firma „Max Notta“‘ in AHERES Der bisherige Inhaber Marx Notta ist infolge Ablebens au9geschieden. Inhaberin ist Anna Lina verw. NRotta, geb. Richter, in Chemnitz;

6) auf Blatt 5900, betr. die offene Handelsgesell- haft in Firma „Langenfieven & Bätel““ Zweigniederlassung in Chemnitz: Der Kauf- mann Georg Carl Holstein in Dresden ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeshieden. Fn das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Curt Bätel in Bielefeld als persönlih haftender Gesellschafter;

7) auf Blatt 3213, betr. die Firma „Nich. E in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.

oniglihes Amtsgeriht Chemnitz, Abt. B.

Cöln, Rhein. [15941] In das Handelsregister ist am 9. Mai 1911 ein-

getragen : Abteilung A.

Nr. 5221 die Firma: „Otto Stuhz“‘, Cöln, und als Inhaber Otto Stutz, Generalagent, Cöln.

Nr. 5222 die Firma: „Frau Anna Stork“, Cöln, und als Inhaberin Ehefrau Anna Stork, geb. Hevendehl, Kauffrau, Cöln.

Nr. 2195 bei der Firma: „Gebr. Odenthal“, R EHreulerd, Neue Inhaber sind Witwe Anna Maria Odenthal, geb. Shüß, und deren minder- jährige Kinder Johannes Richard genannt Hans, Josefine Maria, Georg, Heinrich und Karl Anton Odenthal in Cöln, in ungeteilter Erbengemeinschaft. Le Doss Beus in Cöln-Ehrenfeld ist Prokura erteilt.

Nr. 3277 bei der Firma: „Christian Sauer- born“, Cölu, Der Kaufmann Christian Sauerborn in Cöln ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 6. Mai 1911 begonnen.

Nr. 4480 bei der Firma: „Glocken-Apotheke Heinrich Keuten“, Cöln. Das Geschäft ist auf den Apotheker Dr. Marx Marcuse in Cöln über- gegangen. Die Firma lautet jezt: Glocen- Apotheke Dr. Max Marcuse und ist unter Nr. 5220 neu eingetragen.

Nr. 4706 bei der Kommanditgesellschaft: „A. Friedr. Flender & Co.““, Düfseldorf-Reisholz mit Zweigniederlassung in Cölu. Es ist ein Kom- manditist ausgeschieden. Dr. jur. Adolf Flender, bisher Nechtsanwalt, jeßt Kaufmann, Düsseldorf, ist als persönlich haftender, vertretungsberehtigter Ge- sellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Firma der Zweigniederlassung in Cöln lautet jeßt: A. Friedr. Fleuder & Co. Zweigniederlassung Cöln. Dem Paul Röhr und dem Wilhelm Forst, beide in Düsseldorf, ist Gesamtprokura erteilt, welche auf den Betrieb der Hauptniederlassung in Düfsel- dorf-Neisholz und der Zweigniederlassung Cöln be- \chränkt ift.

Nr. 4765 bei der Firma: „Gustav Croll & Co.“, Cöln. Die Firma ift erloschen. Das Geschäft ist in die Gesellschaft: „Jundustrie u. Handelsgesell- schaft chemisch technischer u. pharmaceutischer Präparate mit beschränkter Haftung“ in Cöln eingebracht.

Nr. 4893 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Arnold Gebauer «& Greiner“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Arnold Gebauer ist alleiniger Inhaber der Firma.

Nr. 5023 bei der Firma : „J. Engelsing Nachf.“‘, Cöln. Die Firma ist erloshen. Das Geschäft ist in die Gesellschaft: Judustrie u. Handelsgesell- schaft chemish technischer u. pharmaceutischer ee mit beschräunkter Haftung in Cölu eingebracht.

Nr. 5219 die ofene D ia ¡(Klein «& Neter“‘, Cöln. erfönlich haftende Gesell- schafter: Naphael Klein, Iwan Neter, Kaufleute, Cöln. Die Gesellshaft hat am 24. April 1911

begonnen. Abtetlung B.

Nr. 55 bet der Gesellschaft: „Vaterländische Glas-Versicherungs-Atktiengesellschaft“’, Cöln. Die Prokura des Wilhelm Nuthmann ist erloschen. Dem Friedrich Vogel in Cöln ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft zu zeihnen berechtigt ist.

Nr. 1099 bei der Gesellschaft: „Grundstücks- gesellschaft rger SWahgiel mit beschränkter Haftung“, Cöln. Josef Derkum hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Oskar Cramer in Cöln und Frau Margareta Schanzleh, geb. Weber, in Cöln. Lindenthal sind zu Geschäftsführern bestellt. Durch Gefellschafterbeschluß vom 1. Mai 1911 ift 8 9-Abf. 3 des Gesellschaftsvertrags aufgehoben. An dessen Stelle tritt: „Sind mehrere Geschäfts- führer vorhanden, so müssen wenigstens zwei gemein- S die Gesellshaft vertreten und die Firma zeichnen.

Nr. 1116 bei der Gesells{aft: „Horn & Horn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gemäß Gefellshafterbeschluß vom 4. Mai 1911 ift das Stammkapital um 30000 X erhöht auf 950 000 6.

Nr. 1188 bet der Gesellschaft: „Briket-Verkaufs- Gesellschaft mit beschränkter Haftuug“/, Cöln. Josef Neuenhoff, Kaufmann in Cöln, hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt.

Nr. 1591 bei der Gesellschaft: „Judustrie und Handelsgesellschaft cchemisch technischer und pharmaceutischer Präparate mit beschränkter Haftung“. Cöln. Durh Gesellschafterbe\{luß vom 27. April 1911 is das Stammkavital um 90 000 Æ“ erhöht auf 80 000 4. Ferner wird be- kannt gemacht: Der Gesellschafter Gustav Croll, Kaufmann in Cöln, brifigt zur vollständigen Deckung seiner erhöhten Stammeinlage von 50 000 4 in die Gesellschaft ein :

a. das von ihm zu Cöln unter der Firma : Gustav Croll & Cie. betriebene Handelsgeschäft chemis{- tehnisher Erzeugnisse, i

b. das von ihm zu Cöln unter der Firma: I. Engelsing Nachf. betriebene Handelsgeschäft, technish, chemisch ünd pharmazeutischer Präparate.

Die zu diesen Handelsgeshäften gehörenden Aktiven find im Nachstehenden verzeichnet, und werden nicht Passiven übernommen; folche sind aus niht vor- handen. Es werden im einzelnen eingebracht:

1) an Waren im Gesamtbetrage von 4000,— ,

2) an Mobilar im Gesamtbetrage von 5000,— 4,

3) an Ausständen im Gesamtbetrage von netto 21 000 6, ; i

4) an Schuztrechhten: I. folgende Warenzeichen a. „Exim“, eingetragen in die Zeichenrolle des Kaiser- lihen Patentamtes Klasse 13, Ufd. Nr. 136 216; b. „Exim“, eingetragen daselbst Klasse 34, lfd. Nr. 102951; c. Apotheker Wewer's Schnupfen- Cigaretten, eingetragen daselbst Klasse 2 Nr. 141 479; d. Apotheker Wewer's Ozon - Spender, eingetragen daselbst, Klasse 22a Nr. 141 491; II. folgendes Gebrauchsmuster, eingetragen in die Gebrau 8- musterrolle des Kaiserlihen Patentamtes zu Berlin in Klasse 30 i unter Nr. 441 679 als Vorrichtung zum Verdunsten von Flüssigkeiten, zum Werte von 20 000 4, Summa: 50 000 4. f

Nr. 1611 die Gesellschaft: „Universal-Seifen Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftuug““, Cöln-Zollstock. Gegenstand des Unternehmens: Herltetung und Vertrieb von Seifen und ein- chlägigen Chemikalien, insbesondere der unter dem Namen Universal-Seifen in den Handel eingeführten und markenges{üßten Seifen, auch Erwerb und Ver- äußerung von bezüglihen Schußrechten und Betei- ligung an ähnlihen Unternehmungen. Stamm- kapital: 20 000 . Geschäftsführer: Carl Sam- lowfsfi, Kaufmann, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 12./19. April 1911. Ferner wird bekannt gemaht : Oeffentliche Bekanntmachungen „der Gesellschaft er- folgen tim Deutschen Reichsanzeiger. i

Nr. 1612 die Gesellshast „Donatus Rief Bau Gesellschaft mit beschräukter Gostuna, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Ausführung von Neubauten auf eigene und für andere Rechnung; ferner. die Ausführung sämtlicher Stuckdekorations- arbeiten fowie das Halten eines Lagers in Bau- materialten. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige und ähnliche Unternehmungen zu erwerben, fi an solden Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Stammkapital: 20 000 4. Geschäftsführer: Franz Neulen, Kaufmann, Donatus Nief, Bauunternehmer, beide in Cöln. Gesellschafts- vertrag vom 1. Mai 1911. Die Dauer des Gesell- schaftsvertrags ist zunähst auf 10 Jahre festgeseßt und gilt jedesmal auf je weitere 10 Jahre verlängert, falls er nicht spätestens 1 Jahr vor Ablauf des leßten Geschäftsjahres von einem der Gesellschafter aufgekündigt worden ist. Jeder der beiden Geschäfts- führer ist zur Vertretung der Gesellschaft allein be- rehtigt. Ferner wird bekannt gemacht: Zur teil- weisen Deckung ihrer Stammeinlagen von je 10000 bringen die Gesellschafter Neulen und Rief vor- genannt in die Gesellschaft ein : is ;

a. Neulen: eine vollständige Bureaueinrichtung im Werte von 2000 A; i ¿

b. Nief : das vollständige Baumaterial, Gerüstholz und sonstiges ¿zum Betriebe gehöriges Material im Gesamtwerte von 2000 4.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Neichsanzeiger.

Nr. 1613 die Gesellshaft „Lunemann & Haefner Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Herste ung und Vertrieb chemisch-technischer und pharmazeutischer Präparate. Stammkapital : 20 000 4. Geschäfts- führer: Kaufleute Philo Haefner, Frankfurt a. Main, Theodor Lunemann junior, Cöln. Gesellschafts- vertrag vom 7. April 1911 und Ergänzungsvertrag vom 25. April 1911. Ein jeder der Geschäftsführer ist allein berechtigt, die- Gesellshaft zu vertreten. Ferner wird bekannt gemaht; Der Gesellschafter

Haefner vorgetannt bringt zur vollstz E seiner Stammeinlage von 16 000 4 inet Gesellschaft ein: vier Nezepte zur Herstellung von Fledenwasser Noyal, bewertet mit 3000 4, Swhuh. creme Imperator, bewertet mit 3000 4, Metall. pußmittel Dro, bewertet mit 7000 4, Pubpomade Standard, bewertet mit 3000 4. Abteilung A am 10. Mai 1911.

Nr. 4383: bei der Firma Artur Otto & Co. Cöln, Neuer Inhaber is Josef Päffgen, Kaufman, Cöln. Der Uebergang der in dem Betriebe dos Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forde, rungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts dur den Josef Päffgen ausgeschlossen.

Kgl. Amtsgeriht Cöln. Abt. 24,

Cöln, Rhein. [16766]

In das Handelsregister ist am 12. Mai 1911

eingetragen : Abteilung A.

Nr. 5085 bei der offenen Handelsgesellschaft. „Möller & Kachren“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dex bisherige Gesellschafter Ludwig Kaehren ist alleiniger Inhaber der Firma. :

Nr. 1381 bei der Firma: „Kölner Hartguß-

ndustrie-Ludwig O’Brien“‘, Cöln. Die Firma ist erloschen. f

Nr. 1601 bei der offenen Handelsgesellschaft: , „vom Rath & Bredt“, Cöln, Dem Gustay Bredt in Otktynia ist Prokura erteilt.

Nr. 4617 bei der offenen Handelsgesellschaft: e-Vochum & Cie. “, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Ebefrau Wilhelmine Bochum, geb. Heckermann, ist alleinige Inhaberin der Firma. Die Prokura des Theodor Bochum bleibt bestehen. j

Nr. 4941 bei’ der - offenen Handelsgesellschaft: e„Berres «& Cie“, Cölu. Der Kaufmann Jakoh Zimmermann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, Gleichzeitig ist der Kaufmann Johann Berres junior in Cöln in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Abteilung B.

Nr. 99 bei der Aktiengesellshaft: „Minerva Netrocessious- und Rückversicherungs - Gesell: schaft“, Cöln. Durch Beschluß der außerordent- lien Generalversammlung vom 5. Mai 1911 if 8 24 des Gesellschaftsvertrages, betreffend die Er- nennung von Stellvertretern der Direktoren, ab» geändert. Die Zeichnung der Firma erfolgt fortan entweder durch 1 Dircktor oder 2 stellvertretende Direktoren oder; 1 stellvertretenden ‘Direktor und 1 Prokuristen. Dr. Martin Bloch in Cöln ist zum stellvertretenden Direktor bestellt. Dic Prokura des- selben ift erloschen. Cs j

Nr. 102 bet der Aktiengesellshaft: „Kölnische Rückversicherungs-Gesellschaft“‘, Cöln. Durch Beschluß der außerordentlihßen Generalversammlung vom 5. Mai 1911 ist § 24 des Gesellschaftsvertrages, betreffend die Ernennung von Stellvertretern der Direktoren, - abgeändert. Die Zeichnung der Firma erfolgt fortan entweder dur 1 Direktor oder 2 stellvertretende - Direktoren oder durch 1 stell: vertretenden Direktor und 1 Prokuristen. -Dr. Martin Bloch zu, Cöln. ist zum stellvertretenden Direktor bestellt. Die Prokura desselben ist erloschex,

Nr. 948 bei der Gesellschaft: „A. Silberborth Gesellschaft mit beschräuker Haftung“, Cölu, Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Albert Silberborth in Cöln ist Uquidator. /

Nr. 1028 bei der Gesellschaft: Farbebier Brauerei - Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Kaufmann Karl Sünner, Cöln, hat sein Amt als Geschäftsführer nieder- gelegt. Kaufmann Franz Odendall, Cöln, ist zum Geschäftsfübrer bestellt. : ?

Nr. 1031 bei -der Gesellshaft: „Allgemeine Kinematographen-Theater-Gesellschaft Union- Theater für lebende uud Toubilder, Gesell- schaft mit beschränkter Haftung“, Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Cölu. Die Ge- sellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 9. Februar 1911 aufgelöst. Der bisherige Geschäfts- führer - Robert Dörner in Frankfurt a. M. ist alleiniger Liquidator. :

Nr. 1094 bei der Gesellschaft: „Société ano- nyme des anciens Etablissements Ernest Roeseh d& Cie. mit beschräufter Haftung“, Cölu. Nobert Ohler hat das Amt als Liquidator niedergelegt. Bücherrevisor (Sarl Jobn zu Cöln ist zum Liguidator bestellt: E

Nr. 1561 bei ‘der Gesellschaft: „Rheinisch- Westfälische Oel-Jmport-Gesellschaft mit be? schränkter Haftung“, Neuf? mit Zweignieder laffung in Cöln. Die hiesige Zweigniederla}/ung ist zur Hauptniederlassung erhoben worden. Vet Siß der Gesellschaft ist nunmehr Cöln. Dur Gejellschafterbeschluß vom 12. Mai 1911 ift del Gesellschaftsvertrag bezüglich des Sitzes der Gesell haft geändert. 2

Nr. 1614 die Gesellsbaft: Wilhelm Pelzer & Cie. Handluug in Bäckereimaschinen, G sellschaft mit beschränkter Haftung“, Con Gegenftand des Unternehmens: Fabrikation, Me und Vertrieb von Bäerei- und Konditoreima/@1? und alle damit zusammenhängenden Geschäfte ldi die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen A nehmungen. Stammkapital : 20 000 6. Gel? führer: Wilhelm Pelzer, Wilhelm Stonreg Kaufleute, Cöln. Gesellshaftêvertrag vom 2°. Apt 1911. Jeder Geschäftsführer ist allein zur tretung befugt. Die Gesellschaft soll bis zum ö. zember 1916 dauern. Crfolgt jedoch nicht spate 1 Jahr vor Ablauf der jeweiligen Vertrags it seitens eines Gesellschafters eine Kündigung, 10 die Gesellschaft stets als auf weitere ÿ Jahre verlange! Ferner wird békannt geinacht: Die Gesellscha Ghefrau Sibvlla - Pelzer, geb. Gäyzen, G inhaberin in Cöln, bringt zur vollständigen De eell: ihrer Stammeinlage von 14 000 6 in die es chaft ein: 1) beweglihe Gegenstände, uns (lten Warenlager, Werkstelleneinrihtung und SORE im Gefamtwerte von 6200 M nah Abzug L 939,36 H Kreditoren und 123,40 dubioten C rungen, 2) hypothekarisch -gesicherte Ho refeld eingetragen im Grundbuße von G E 7 Band 70 Blatt 2789 in ‘Abt. II1 unter Nr. 6 11 t im Betrage von 1800 4 und 6000 ;, E sammen 7800 4. Der Gesamtwert der ( w f ‘0 wird auf 14000 4 festgeseßt. Oeffentliche ‘Fen kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen 1mm Weut® Reichsanzeiger. e T E E zu H: M. B 1604 „Kardinal

Malzkaffee Gesellschaft mit beschränktex

Mie deb i 1 : T r D eenzerteilungen, auch der Vectrieb des Gegenstandes der Erfindung und der Vertrieb von Zubehör und

%

y 7 Cöln. Am 5. Mai 1911 find als Hastun fbrer eingetragen Kaufmann Hans All-

roggen in Cöln und Kaufmann Hugo Windesheim N E Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

1d. [17209] Cre Sitema Louis Vel in Crefeld ist im

hiesigen Handelsregister heute gelösht worden.

, den 11. Mai 1911. Crefeld Königliches Amtsgericht.

seld. j E [17210] E das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bet der offenen Handelsgesellshaft Tekok «& Lechner in Liqu. in Crefeld: /

Durch die Beschlüsse des unterzeichneten Gerichts vom 31. März und 13. April 1911 sind an Stelle des Kaufmannes Julius Jores die Bücherrevisoren ohannes E. Perpéet und Ludwig Macke, beide zu Crefeld, zu Liquidatoren ernannt worden. Die iquidatoren handeln und zeihnen gemeinschaftli.

Crefeld, den 13. Mai 1911. Könialicbes Amtsgericht.

Pessau. j i [17211] Kei Nr. 9 Abteilung B des hiesigen Handels- registers, wo die Firma Verlin - Anhaltische Maschinenbau - Aktiengesellschaft. in Berlin, Iweigniederlassung Dessau, geführt wird, ist heute eingetragen worden: Zu Prokuristen {sind ernannt :

1) Buchhalter Adolf Sauerzapf in Berlin,

9) Kassierer Richard Hebne in Berlin,

3) Oberingenieur Paul Niecke in Dessau.

Jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem andern Prokuristen der Gesellschaft und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern be- steht, uh in Gemeinschaft mit einem Vorstands- mitgliede die Gesellschaft zu vertreten.

Dessau, den 10. Mai 1911.

Herzogli Anhalt. Amtsgericht.

Dresden. ; [16777]

Jn das Handelsregister ist heute eingetragen worden : 1) auf Blatt 8004, betr. “die Aktiengesellschaft Paul Süß, Aktiengesellschaft für Luxuspapier- fabrikation in Dresden : Gesamtprokura ift erteilt den Kaufleuten Edmund Max Bär und Moritz Hermann Walter Kästner, beide tn Mügeln, Bez. Dresden. Jeder von thnen darf die Gesellschaft nur mit einem Mitgliede des Vorstands oder mit cinem anderen Prokuristen vertreten.

9) auf Blatt. 12/657: Die Kommanditgesellschaft Richard Oelmann «& Co. mit dem Sitze in Tolkewiß. Gesellschafter sind der Steinmetzmeister Eduard Richard Oelmann in Tolkewiß als persönlich haftender Gesellschafter und eine Kommanditistin. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1911 begonnen.

(Geschäftszweig : Betrieb eines Steinmetz- und Baugeschäfts.)

zj auf Blatt 12 658: Die Firma Max Schneider in Dresden. Der Kaufmann Arno Max Schneider in Dresden ist Inhaber.

(Geschäftszweig: Großhandlung mit Alteisen, Netall, Maschinen und YRohprodukten.)

4) uf Blatt 3678, betr. die Firma Carl Meisuer in Dresden: Der bisherige Inhaber Cal Theodor Meißner ist“ gestorben. Die Kauf- nanéehefrau Anna Dorothea Caroline Classen, geb.

Meißner, in Dresden ist Inhaberin. Sie haftet nidt für die im Betriebe des Geschäfts vor dem l. Mai 1911 entstandenen Verbindlichkeiten des bis- berigen Inhabers, es gehen aüh die in diejem Vetriebe vor dem 1. Mai 1911 begründeten Forde- tungen niht auf sie über.

Dresden, am 13. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung TIT.

DüsseIldorf. [16779] , M das Handelsregister B wurde ain 6. Mai 1911 cingetragen :

„unter Nr. 974 die Gesellshaft in Firma Soblick, Shreibmaschineugesellschaft mit beschränkter aftung mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Vesellschaftsvertrag ist am 1. April und 1. Mai 1911 lesigestellt. Gegenstand und Zweck des Unternehmens t die Verwertung der Erfindungen „Pneumatische Shreibmaschine und Vervielfältiger Soblick“ durch Ausbeutung der Deutschen Neichspatente sowie der 4uslandspatente im Wege des Verkaufs oder von

J

Ersaßteilen. Das Stammkapital beträgt 34 000 4. 2E Gefellshaft wird dur einen oder mchrere Yechäftsführer vertreten. Jeder Geschäftsführer ist allein sur ih berehtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Ver Beschlußfassung der Gesellshafterversammlung bleibt es vorbehalten, die Vertretungsbefugnis jeder- ¡eit dahin abzuändern, daß zwei Geschäftsführer oder ‘n Geschäftsführer mit cinem Prokuristen oder zwei tofuristen zusammen die Gesellschaft zu vertreten befugt sein sollen. Zu Geschäftsführern bestellt sind: YÆaukdirektor a. Titus Bockamp und Fabrik- geltor a. D. Wilhelm van den Daele, beide zu geldorf. Außerdem wird bekannt gemacht: Die Veianntmahungen der Gesellschaft ges{chehen nur id den „Deutschen Reichsanzeiger“. Die Gesell- Mstertn ffene Handelsgesellshaft in Firma van N Daele & Bockamp zu Düsseldorf bringt zur vedung ihrer Stammeinlage in die Gesellschaft ein : de die in den nahbenannten Staaten unter den egebenen Nummern erteilten Patente : veulsdes Reich die Nummern: 189 917, 130 155, 207 916, 211 832, 202175, 148 673, 133970 und 144 951 ; nada, Nummer 74 964: ° land, Nummern 8017/07, 23 289/02, 27 616/04, Aßland, Nummern 7734, 13 983; Atemburg, Nummer 4128: weiz, Nummern 22 523, 28794; ¡Meden, Nummer 13 059 ; wegen, Nummer 9313; cksin, Nummer 21 218; utreih, Nummern 303 571, 293 787 ; lien, Nummer 152 081; Flu, Nummer 132/72; Dg etreich, Nummer 7349; bener art, Nummer 4066; b l : 14 000 D Sinrichtungsgegenstände, bewertetzu 1000 , ks, D Nechte aus dem Lizenzvertrage Cuidef 6 Juli 1909 gegen die Firma tet, & Naumann in Dresden, be- qu 000 , a1, Inventarien, Geräte und Werk- P, bewertet zu 3000 ,

zusammen: 19 000 M.

DüsseIldorf. In dem Handelsregister A wurde am 12. Ma 1911 nahgetragen :

den Kaufmann Eduard Grube, hier, veräußert ift der es unter bisheriger Firma fortführt:

die Firma erloschen ist; die Firma erloschen ist:

Passiva an Gerrit Hermann van Affsendelft, hier

van Affsendelft ist erloschen ;

hat am 1. Mai 1911 begonnen. Amtsgericht Düsseldorf.

FEddelak.

Eddelak, den 6. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Eichstätt. Bekanntmachung. Betreff : Handelsregister.

burg i. V. ist erloschen. Eichstätt, 15. Mai 1911. K. Amtsgericbt.

Elberfeld.

prokura erteilt. Elberfeld, den 6. Mai 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Erfsart.

Kaufmann Gabriel Marx daselbst eingetragen. Erfurt, den 10. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Flensburg.

ist als offene Handelsgefellshaft auf den Landmann

Hesse tn Flensburg übergegangen.

Vie Gesfellshaft hat am 1. März 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Ge- fellshafter in Gemeinschaft ermächtigt. Flensburg, Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

Frankfurt, Hain. [16796] Veröffentlichungen aus den Handelsregister :

l) Levy & Bamberger. Die Firma ist er- loschen.

2) Faas & Dyckerhoff. Die ofene Handels- gesellschaft ist aufgelöst: die Firma ift erloschen.

3) Mitrenga « Co. Nachfolger. Die Firma ist erloschen.

4) A. Diebold Nachf. Das unter dieser Firma

Gard betriebene Handelsges{äft wird seit dessen Tod fortgeführt von seinen minderjährigen Kindern: l) Maria Theresia, 2) Frieda Justina, 3) Andreas Ernst zu Frankfurt a. M. in ungeteilter Erben- gemeinschaft und geseßlich vertreten dur ibre Mutter Johanna Eckard, geb. Diebold.

9) Ph. Carl Kaysser & Sohn. Der Architekt und Bauunternehmer Adam Friedrih Kaysser ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Der Kaufmann Fritz Engel zu Frankfurt a. M. ist in die Gesellschaft als persönlih haftender Gesellschafter eingetreten. Es ist ein neuer Kommanditist ein- getreten. -

6) Frankfurter Weltlob-Gesellschaft Schmidt «& Co. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf die zu Frankfurt a. M. wohnende Ghefrau des Kaufmanns Heinrich Löffler, Lina geb. Vötsch, zu Frankfurt a. M. übergegangen, die es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fort- führt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge- schäfts begründeten Forderungen und. Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen. Dem Kaufmann Heinrich Löffler zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

7) Sauerstoff - Verwertungs Gesellschaft ¿„Probat‘“’ Werner u. Meß. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz in Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. April 1911 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frank- furt a. M. wohnhaften Kaufleute Alfred Max Werner und Peter Meß.

8) Heinrich Guntrum. Unter dieser Firma be- treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann veinrich Guntrum zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

9) Samuel Goldschmidt-Wollenberger. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wobn hafte Kaufmann Samuel Goldschmidt zu Frauk- furt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Der Chefrau desselben, Marie Goldschmidt, geb. Wollenberger, zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

10) Fromme & Werner. Dem Kaufmann Friedrih Dunte zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

11) Dreydel & Oppenheimer. Der Ehefrau Lilli Dreydel, geb. Kauffmann, zu Frankfurt a. M.,

Amtsgericht Düsseldorf.

ist Einzelprokura erteilt.

[16778]

Î

bei der Nr. 785 eingetragenen offenen Handels- gefellschaft in Firma Pet. Weinbeck, hier, daß die Gesellshaft aufgelöst und das Geschäft unter Ausschluß des Ueberganges der in dessen Betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten an

1,

bei Nr. 1893, Firma M. Reffling, hier, daß bei Nr. 2500, Firma Alfred Aders, hier, daß

bet Nr. 3446, offene Handelsgesellschaft in Firma E. Deckers & Co. zu Rotterdam mit Zweig- niederlassung hier unter der Firma E. Deckers «& Co., Filiale Düsseldorf, daß das Geschäft der biesigen Zweigniederlassung unter Aus\{luß der

1

veräußert ist und von diesem als selbständige Nieder- lassung unter der Firma E. Deckers « Co. fort- geführt wird. Die Prokura des Gerrit Hermann

bei Nr. 3595, Firma Friedrich Birschel, hier : Die Witwe Friedrichß Birschel senior, Amalie ge- borene Stinshoff, Nentnerin, hier, Ghefrau Ingenieur Peter Kleyn, Emilie geb. Birschel, Nentnerin, hter, und der Ingenieur Peter Kleyn, hier, sind in das Geschäft als persönli haftende Gesellschafter ein- getreten. Die nunmehrige offene Handelsgefellschaft

[17216] Eintragung in das Handelsregister Abt. x.

Nr. 2. Lüders & Co, Momentviehentkuppe- lungsgesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Hafkuug, Burg i. D.: Die Firma ist erloschen.

[17353]

Die Firma: „Gustav Steger“ in Weifßen-

Pla. [17217 _In unser Handelsregister Abt. A ist heute inte Nr. 2263 bei der Firma Jacob Schneider Verlag und Kunstanstalt, Elberfeld, eingetragen worden : Die Inhaberin Emmy Schmidt is nunmehr die Chefrau Jacob Sneider in Elberfeld. Dem But- händler Jacob Schneider in Elberfeld ist Etnzel-

si [17218]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1158 die Firma Shuhhaus Marx Inhaber Gabriel Marx in Erfurt und als Inhaber der

[17219] Eintragung in das Handelsregister vom 12. Mai 1911 bei der Firma Hans Bruhn in Flensburg : Die Firma lautet jeßt Hans Bruhn Nfl. und

Friß Graßhoff in Flensburg und Spediteur Nobert

früher von ‘dem Schreibwarenhändler Bernhard.

12) Albext Voigtläuder-Tetuer, Kunsthand- lung für Graphit. Die Firma ist erloschen. Fraufkfurt a. M., 7. Mai 1911. Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Frank furt, Main. [16797] Veröffentlichungen aus dem Haudelsregister :

1) Kraft & Hoffmann Gesellschaft mit be- schränkter Haftung. Die Gesellschaft is dur Gesfellschafterbeschluß vom 5. Mai 1911 aufgelöst. Zum alleinigen Liquidator wurde der zu Frank- e t M. wohnhafte Kaufmann Wilhelm Kraft estellt.

2) Frankfurter Kühl - Aulagen Gesälschaft mit beschräukter Haftung. Das Stammkapital ist in Ausführung des Beschlusses der Gesellschafter- versammlung vom 25. April 1911 um 25 000 4 erhöht. Weiter ist durch Beschluß terselben Gesellshafterversammlung der § 2 des Gesellschafts- vertrages dahin abgeändert worden, daß Gegenstand des Unternehmens sodann die Herstellung von Kühl- anlagen und Eishäusern ist.

3) Frauenbund ‘zum Wohl alleinsteheuder Mädcheu & Frauen Gesellschaft mit be- schränkter Haftung. Kaufmann Carl Schön ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Kaufmann Dans Latscha zu Frankfurt a. M. ist zum weiteren Geschäftsführer mit der Maßgabe ernannt, daß der- selbe berechtigt ist, die Gesellschaft allein zu vertreten.

4) Industrie und Handelsvereiuigung Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 28. April 1911 ift die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator ist der Direktor Karl Klein zu Frankfurt a. M.

9) Pokorny & Wittekind, Maschineubau- Aktiengesellschaft. Die Generalversammlung der Aktionäre vom 2. Mai 1911 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 1 000 000 16 dur Ausgabe von 1000 auf den Iuhaber lautenden Aktien zu je [000 M beslofsen.

6) Chemische Werke, Gesellschaft mit be- schränkter Haftung. Die Gesellschaft ist auf gelöst: die Firma ist erloschen.

7) Mitteldeutsche Gummiwarenfabrik Louis Peter, Aktiengesellschaft. Der Direktor Dr. Hans Lüttke zu Frankfurt a. M. ist zum weiteren Vorstands- mitglied bestellt worden.

Frankfurt a. M., 10. Mai 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Frankfurt, Main. [16798] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

Diamaut-Steiugutwerke Fraukfurt am Main Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Unter diefcr Firma ist heute eine mit dem Sitze in Frauk- furt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Oastung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. April 1911 fest- gelilellk. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Steingutwaren aller Art. Die Gesellschaft kann alle mit diesen Geschäftszweigen in Zusammenhang stehenden Ge- schäfte betreiben. Die Gesellschart ift berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten und sich an anderen Unternehmungen zu ähnlichen Zwecken zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 1 090 000 4. Oeffent- liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsführer sind: Simon Bamberger, Kaufmann, Frankfurt a. T: Alfred Leroi, Kaufmann, Frankfurt a. M., Henry James Johnson, Hanley, Frederick George Johnson, Hanley, stellvertretende Geschäftsführer sind: Ludwig Kahn, Kaufmann, Frankfurt a. M., Otto L. Benzinger, Kaufmann, Frankfurt a. M., Reginald Tavernor Johnson, Hanley, Nobert Lewis Johnson, Hanley : jeder Geschäftsführer oder stellvertretende Geschäfts führer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Frankfurt a. M., 10. Mai 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16. Frankfurt, Main. [16799] Veröffentlichung aus dem Handelsregister :

Mannesmanuröhren-Lager Gesellschaft mit beschränkter Haftung vorm. G. v. Bockenthien Nachf. Unter dieser Firma ist beute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beshränkter Haftung in das Handelsregister ein getragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Mai 1911. festgestellt worden. Das Stamm Tapital beträgt 500000 6. Der Gesellschafter Emil Lessing hat die im § 5 des Gesellschafts- vertrages näher bezeihnete Sacheinlage in die Ge sellschaft eingebraht. Für dieses Einbringen sind ibm 150 000 / als Stammeinlage gewährt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Röhren aller Art, insbesondere von Mannesmann- röhren, sowie der Vertrieb von Fittings, Nohr- zubehörteilen und fonstigen Axtikeln der Eisen- und Metallbrenhe. Die Gesell{Æft ist befugt, Zweig niederlassungen zu errichten, gleichartige oder ähn liche Unternehmungen zu erwerben, fh an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernebmen.- Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäfts- führer sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Emil Lessing und Marx Schrey. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder zur selb- ständigen Vertretung der Gesellschaft befugt. Frankfurt a. M,., 11. Mai 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Freiberg, Sachsen. [17220] Auf Blatt 146 des Handelsregisters, die ofene Handelsgesellschaft unter der Firma F. F. Gersten in Freiberg betreffend, ist heute das Ausscheiden des Kaufmanns Carl Nudolph Sander in Dresden eingetragen worden.

Freiberg, am 13. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Gemünd, Eifel. [17221] Die offene Handelsgesellshaft unter der Firma, Kaiser & Löwenstein in Hellenthal ist aufgelöst Die Firma ist erloschen. Gemünd, den 12. Mai 1911.

Köntgl. Amtsgericht. Goslar. Bekanntmachung. [17222] In das hiesige Handelsregister A Nr. 362 ift heute eingetragen die Firma Dampfsäge- und Elektrizitätswerk Johaun C. Schmidt. Sih: Vienenburg. Inhaber: Kaz1fmann Johann Christian Schmidt in Vienenburg. Der Ehefrau Johann C. Sckchmidt, Käthe geborene Friedrich, in Vienenburg ist Prokura erteilt. Goslar, den 10. Mai 1911.

Í

Königliches Amtsgericht. 1.

Guben. \ ; [17223]

In unser Hantdelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 208 (Firma O. Hartmann Guben) ein- getragen worden : f /

Dem Diplom-Ingenieur Willy Hartmann in Guben ist Prokura erteilt.

Gubeu, den 10. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Gütersloh. [17224]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 93 ist heute bei der Firma Angenete & Wulfhorst mit dem Siße in Gütersloh folgendes cingetragen: In- haberin der Firma ist die Witwe des Kaufmanns

einrich Wilhelm Angenete, Elise geb. Güth, zu Sütersloh, mit den Kindern aus defsen erster Ehe : Caroline, Johanne und Georg, und den Kindern aus eigener Che: Klara, Elise und Wilhelm Angenete, in fortgeseßter provinzieller Gütergemeinschaft lebend. Dem Kaufmann Georg Angenete zu Gütersloh ift Einzelprokura erteilt.

Gütersloh, den 13. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [17225]

In unfer Handelsregister ist heute bei der Firma Photographie Germania Juh. Hermann Wolff zu Hagen eingetragen : :

Der Kaufmann Meyer Falkenstein zu Cöln ist in das Geschäft als persönli haftender Gesellschafter eingetreten. Die dur seinen Eintritt begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1911 be- gonnen.

Hagen i. W., den 4. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [17226]

In unser Handelsrzgister ist heute bei der oftenen Handelsgefellshaft Gebr. Evcrs zu Hagen cin- getragen :

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Evers zu Hagen führt das Geschäft unter unver änderter Firma als Einzelkaufmann fort.

Hagen i. W., den 8. Mai 1911.

Königliches Arätsgericht.

Hamburg. [16818] Eintragungen in das Handelsregister. 9E, Mai 11.

Heinrich Vorläuder. Inhaber: Casper Heinrich

Vorländer, Kaufmann, zu Hamburg.

Rohde & Lau. Gesellshafter: Siegfried Nohde und Nobert Carl Ernst Lau, Hausmakler, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellshast hat am 9. Mat 1911 begonnen.

Bezüglich des Gesellshafters Nohde ist ein Hin- weis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.

S. Rohde. Diese Firma ist erloschen.

Drost & Schulz zu Charlottenburg. Die hie- sige Zweigniederlassung ist aufgehoben; die Firma sowie die Prokura des C. Behrens sind hier er- loschen.

Gumprecht «& Co. Der Gesellshafter H. Gumprecht ist am 26. Februar 1911 durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden ; gleichzeitig ist cin Kommanditist eingetreten ; die Gesellschaft wird als Kommanditgesellschaft fort- geleßt.

Die Prokura des C. T. E. Schüte ist erloschen.

Gesamtprokura it erteilt an Werner Claus Conrad Gumprecht ; je zwei der Gesamtprokuristen sind zusammen zeihnungsberechtigt.

C. L. Hartmann. Diese Firma ist erlos{en.

H. Käse. Der Gesellschafter C. Christensen ist am 23. April 1911 durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; gleichzeitig ift Amalia Auguste Helene Christensen Witwe, geb. Enders, zu Hamburg, als Gesellschafterin eingetreten.

Otto & Wurm. Das Geschäft dieser aufgelösten offenen Handelsgesellshaft is von dem bisherigen Gesellshafter Wurm mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter un veränderter Firma fortgesetzt.

Grabhorn’s Stabilplatteu Gesellschaft mit be- schränkter Haftung. Die Liquidation ist be endigt und die Firma erloschen.

Kalisyndikat Gesellschaft mit beschräukter Haf tung Filiale Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Kalisyndikat Gesellschaft mit be schränkter Haftung, zu Berlin.

Die Prokura des E. Hasberg ist durch \eine Bestellung als stellvertretender Geschäftsführer erloschen.

Deutsche Schlüssel - Versicherungs- Gesellschaft

mit beschränkter Haftung. Johannes Heinrich

Emil Hager ist zum Prokuristen bestellt worden. Die an B. Bauer erteilte Prokura ist erloschen.

Mai 12.

Todteuhaupt & Helms. Diese offene Handels- gesellschaft ist aufgelöst worden; das Ge)chäft ift von dem bisherigen Gesellshafter F. W. Helms mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgeseßt. Max Todtenhaupt. Inhaber: Mar Todtenhaupt, Kaufmann, zu Hamburg. Grage.«& Beumer. Diese offene Handelsgesell- schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellshafter F. N. W. Beumer mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

P. H. Ulrih8 & Co., zu Bremerhaven mit

Zweigniederlassung zu Hamburg. In diese

Kommanditgesellshaft sind drei Kommanditisten

eingetreten.

Henry Meyer. Das Geschäft ist von Johann

Peter Hadeler, Destillateur und Weinhändler,

und Frau Christine Caroline Helene Hadeler,

geb. Schwarke, beide zu Hamburg, übernommen worden.

Die offene Handelsgesellshaft hat am 8. Avril 1911 begonnen und setzt das Geschäft unter un- veränderter Firma fort.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Ver- bindlichkeiten und Forderungen sind niht über- nommen worden. Gebrüder Birnbaum. Carl Hermann Zieblke. Oscar Möller «& Co. Christian Albre(t Nichardfen, Kaufmann. zu Hamburg, i} als Ge- sellschafter in diese ofene Handelsgesellschaft ein-

Prokura i} erteilt an

getreten.