1911 / 118 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

E

A

d E

D E E

S

S Siri M g j ia Einge mit r Lui zern S ma R D N r B E L 5 i

mi T2 Dat tr E O M E A ei E car R

Die Kommauditgesellshaft hat am 1. April 1911 begonnen. Prokura ist erteilt an Eduard Kohrs.

R. Kastening & Co. Gesellschafter: Rudolph Wilhelm August Alerander Kastening und Carl Heinrich Delfs, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 11. Mai 1911 begonnen.

Wm. Salomon. Gesamtprokura is erteilt an Chefrau Martha Salomon, geb. Benjamin, und«

_ August Friedri Christian Bunte.

Heinrih Koh & Co. Das Geschäft ist von Heinrich Mahlstedt, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter un- veränderter Firma fortgeseßt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind-

lichkeiten und Forderungen sind niht übernommen

worden.

Q N ist erteilt an Friedri Arthur Heinrich D

Die Prokura des W. E. Eggers ist erloschen.

Friedr. Leinau Söhne. Das Geschäft ist von Albert Neuter, Kaufmann, zu Hamburg, über- nommen worden und wird von ihm unter unver- änderter Firma fortgeseßt.

Die Prokura des A. Neuter ist erloschen.

Heinrich Lenk. Prokura ist erteilt an Gustav August Heitmann.

Charles Haar. Diese Firma ist erloschen.

F. Wilhelm A. Hessenmüller, J. Bahr Nachf. Diese Firma ist erloschen.

G. E. A. Lutteroth. Prokura ist erteilt an Nichard August Hinrich Bahr.

W. von Zeugen & L. Harms. Diese ofene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liqui- dation ijt beendigt und die Firma erloschen.

I. Fensohu. Der Inhaber G. Fensohn ist am 4. Juli 1909 verstorben; das Geschäft ist von Johannes Robert Fensohn, Uhrmacher, zu Ham- burg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgeseßt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind- lihfeiten und Forderungen sind niht übernommen worden.

Kuhrau «& Co. Diese Firma ist erloschen.

Ein- & Verkaufs-Centrale der Fleisch-Jn- dustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haf- tung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 10. Mai 1911 ist die Aenderung des § 6 und die Aufhebung des § 11 des Gesellschaftsver- trags beschlossen und bestimmt worden:

Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschast berechtigt.

Hamburg-Amerikanische Packetfahrt - Actien- Gesellschaft. Dr. Erich Johannes Theodor Murken, Carl August Christian Theodor Behn und Edward Thomas Wrack sind zu Prokuristen bestellt worden; jeder von ihnen ist in Gemein- schaft mit einem Vorstandsmitgliede zeihnungs- berechtigt.

Mai 15.

Gustav Horn. Inhaber: Gustav Theodor C LLERNNAN Johannes Horn, Kaufmann, zu Ham- urg.

A Wulf & Co. Die Gesellshafterin Wulf 1 irt infolge Verheiratung den Familiennamen Srüne.

Otto Güldenpfennig & Co. Das Geschäft ist von Ehefrau Mathilde Wilhelmine Elsa Gülden- pfennig, geb. Thiele, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgeseßt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind- lichkeiten ünd Forderungen sind niht übernommen worden.

Bezüglich der Frau Güldenpfennig ist ein Hin- weis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden. Prokura ist erteilt an Karl Ernst Otto Gülden- Vfennig.

Eduard Conn. Prokura ist erteilt an Carl Ludwig Wiedemann.

Die Profura des O. F. Conn ist erloschen.

Bd Blumeufeld. Ernst Blumenfeld und Otto Blumenfeld, Kaufleute, zu Hamburg, sind als (Gesellschafter in diese offene Handelsgesellschaft eingetreten.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt dur die Gefellshafter B. Blumenfeld und Meyer einzeln, durch die Gesellshafter E. Blumenfeld und O. Blumenfeld gemeinschaftlich oder dur einen dieser beiden Gesellshafter und einen Gesamt- prokuristen gemeinscaftlich.

Die an E. Blumenfeld und O. Blumenfeld erteilten Gesamtprokuren sind erloschen.

Adolph Hiußze Nachf. Diese Firma ist erloschen.

Bruuo von ver Heyde. Diese Firma ist erloschen.

G. Umbach. Der Inhaber A. G. Umbach ist am 18. April 1911 verstorben; das Geschäft ist von Sophie Margaretha Dorothèa Umbach Witwe, geb. Stolly, und Paul Gideon Umbah, Wein- händler, beide zu Hamburg, übernommen worden.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 18. April 1911 begonnen und seßt das Geschäft unter un- veränderter Firma fort.

Hermann F. Krüger. Das Geschäft ist von Ebe- frau Maria Elisabeth Krüger, geb. Schünke, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihr unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Ver- bindlichkeiten sind niht übernommen worden.

Bezüglich der Frau Krüger ist ein Hinweis auf das Güterretsregister eingetragen worden.

Prokura ist erteilt an Hermann Ferdinand \truger.

Heinrich Gäth. Inhaber: Johan4 Heinrih Franz Gâth, Kaufmann, zu Hamburg.

C. Leinhas, zu Mannheim mit Zweignieder- lassung zu Hambura. Prokura ist erteilt an (Fugen Leinhas, zu Mannheim.

Marokko Maunesmann Compagnie mit be- schränkter Haftung. Gesamtprokura ist erteilt an Christian Grefs und Johannes Wiedenmann, beide zu Heilbronn.

C. Lorenz Aktiengesellschaft, zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Hamburg.

Franz Walloch, zu Schöneberg, und Georg Wolf, zu Charlottenburg, Ingenieure, \ind zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern bestellt; jeder von thnen ist mit dem anderen oder mit einem Prokuristen vertretungsberetigt.

Die an F. Walloch und G. Wolf erteilten Prokuren sind erloschen. :

Das Vorstandsmitglied Held ist allein ver- tretungsberedhtigt.

mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vor- standsmitgliede vertretungsberechtigt. Gesellschaft für automatische Droschken-Ver- kehrscontrolle System Drost mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Gesellschaft für automatische roschken - Verkehrêcontrolle System Drost mit beschränkter Haftung, zu Charlottenburg. i Der Gesellschaftsvertrag ist «am 27. Februar 1911 abgeschlossen worden. E Gegenstand des Unternehmens ift die Verwertung der Erfindung, betr. Kontroll- und Anrufapparat für Droschkenhaltepläte. Das Stammkapital beträgt A 420 000,—. Geschäftsführer : Friedrich Theodor Albreckcht Drosl, Kaufmann, zu Charlottenburg. ; Prokura für die Zweigniederlassung ift erteilt an Carl Behrens. erner wird bekannt gemaG er Gesellschafter Theodor Drost überläßt der Gefellshaft das alleinige Necht zur gewerblichen Ausnußzung und Verwertung (Lizenz) feiner im S 2 des Gesellshaftsvertrags bezeichneten Er- findungen für die Provinz Brandenburg einscließ- lih Berlin sowie für Hamburg und bringt die Rechte und Pflichten aus denjenigen Verträgen in die Gesellschaft ein, welhe er mit den in Hamburg domizilierenden Interessenten zur Ausnutzung der Erfindung bereits abgeschlossen hat. / Der Wert dieser Befugnisse und Rechte ist auf M 320 000,— festgeseßt; dieser Betrag ist als voll eingezahlt auf die Stammeinlage des Gesellschafters Drosft angerechnet worden. E Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Yeichsanzeiger. Amtsgeriht Hamburg. . Abteilung für das Handelsregister.

Höchst, Main. [18007] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. In unfer Handelsregister Abteilung A ift heute

unter Nr. 192 die offene Handelsgesellschaft Paf

«& Ellinger in Shwanheim am Main und als

deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute

Gustav Adolf ECllinger in Frankfurt am Main und

Heinrih Paff in Shwanheim am Main einge-

tragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. April

1911 begonnen.

Die Firma betreibt die Fabrikation von Wäsche. Höchst am Main, den 10. Mai 1911. Königliches Amtsgeriht. Abt. 7.

Hof. Handelsregister betr. [18008]

1) „E. Koeppel & C°“ in Kirchenlamitz: Seit dem am 1. 1. 1892 erfolgten Aus\ceiden des Ge- fellshafters Eduard Köppel wird dieses Webereiwaren- fabrikationsgeshäft samt Firma von dem Fabrikanten Hermann Köppel in Kirchenlamitz als Einzelkaufmann weitergeführt. 2) „Porzellanfabrik Schönwald“ in Schöu- wald, A.-G. Selb, und „Porzellanfabrik Schön- wald, Abteilung Arz3berg“/ in Arzberg, A.-G. Thiersheim: Direktor Otto Bergner in Schönwald Vorstandsmitglied, Prokura des Otto Bergner daher erloshen; Kaufmann Emil Kispert in Schönwald Gesamtprokura nah § 12 des Statuts.

Hof, den 17. Mai 1911.

K. Amtsgericht.

Insterburg. [16421] In unser Handelsregister ist folgendes eingetragen: 1. Handelsregister B Nr. 16 die Firma Conrad Tack & Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Jufterburg. Gegenstand des Unter- nehmens t der Handel mit Schuhwaren und ver- wandten Artikeln, insbesondere die Fortführung der von der Firma Sonrad Tack & Comp in Insterburg betriebenen Zweigniederlassung. Das Stammkapital beträgt 20000 #. Geschäftsführer ist der Kauf- mann Rudolf Mayer zu Burg bei Magdeburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. April 1911 festgestellt. Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt werden, so wird die Gesellshaft durch mindestens 2 Geschäfts- führer oder durch einen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Die Gesellschafterin „Offene Handelsgesellschaft in Firma Conrad Tak & Comp in Berlin“ bringt unter teilweiser Anrechnung auf die Stammeinlage die unter der Firma Conrad Tack & Comp. in Insterburg betriebene Zweigniederlassung im Gefamtwerfe von 9322,50 M ein.

[I]. Handelsregister A Nr. 163, betreffend die Firma Minervahütte A. Grimmel & in Haiger, ist vermerkt, daß das Geschäft mit sämtlihen Aktiven und Passiven auf die Kaufleute Rudolf Schramm in Haiger, Otto Schramm in Wezlar und Wilhelm Schramm in St. Georgen als persönli baftende Gesellshafter übergegangen is. Dieselben führen das Geschäft als offene Gesellschaft, welche am 16. März 1911 begonnen und ihren Sig in Haiger mit Zweigniederlassung in Insterburg hat, unter der bisherigen Firma fort.

ITI. Handelsregister A Nr. 436 i} die ofene Handelsgesellschaft Busch & Bernecker in JInster- burg und als Gesellschafter die Kaufleute Nichard Busch und Hans Bernecker, beide zu Insterburg, ein- getragen. Ieder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1911 begonnen.

Amtsgeriht Justerburg, den 8. Mat 1911. Jarotschin. [18009]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 109 eingetragenen Firma Otto Labitke Nachfolger Paul Feucrabend in Jarotschin eingetragen worden. Die Firma lautet jeßt: Paul Feucrabend in Jarotschin.

Jarotschin, den 12. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Fiahla. [18010]

In das Handelsregister Abt. B Nr. 5 d'e Firma Carl Neuburger Commandit - Gesell- schaft auf Aktien Zweiganftalt Kahla - betreffend, ist beute eingetragen worden :

Durh Beschluß ‘der Generalversammlung der Aktionäre vom 3. April 1911 ift die Gefellschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind 1) der früber ver- fönlih baftende Gesells{after, Bankier Carl Neu- burger in Berlin, 2) Kaufmann Paul Opitz in Berlin und 3) Kaufrfiann Robert Eblert in Berlin durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin-Mitte, Ab- teilung 89, vom 12. April 1911 ernannt. Je zwei der Liguidatoren find ermächtigt, in Gemeinschaft

Die Prokura des Max Nudert în Berlin, des Ludwig Eduard Hans Nepp in Steglitz-Berlin, des Gustav August Otto Deidel in Deutsh-Wilmersdorf- Berlin, des Karl Wilhelm Albert Nabe in Berlin und des Otto Zimmermann in Halensee-Berlin ist infolge Auflösung der Gesellschaft erloschen.

Der Bankier Friß Neuburger in Grunewald- Berlin ist als persönli haftender Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden. - Kahla, am 15. Mai 1911.

Herzogl. Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. [18013] In das Handelsregister B Band 11 O.-3. 68 wurde zur Firma Wayfß «& Freytag, Aktien- gesellschaft in Neustadt a/d. H. mit einer Zweig- niederlassung in Karlsruhe eingetragen: Die in der Generalversammlung vom 30. April 1910 be- \ch{lossene Erhöhung des Grundkapitals um 2000000 #4 hat stattgefunden. Die Aktien sind zu 1250 1 das Stück ausgegeben worden. Das Grundkapital be- trägt nunmehr 6 000000 #. Entsprechend dieser Erhöhung ist der § 4 des Gesellschaftsvertrags ge- ändert worden. Dr. jur. Karl Freytag, München, und Oberingenicur Karl Steppes daselbst sind als Gesamtprokuristen bestellt mit der Berechtigung, ge- meinsam oder mit einem Vorscandsmitglied die Ge- fellshaft zu vertreten.

Karlsruhe, 16. Mai 1911.

Großherzogl. Amtsgericht. B IL,

Karlsruhe, Baden. [18012] In das Handelsregister B Band Il O.-Z. 69 wurde zur Firma Rheinische Creditbauk, Mann- heim, mit einer Zweigniederlassung hier unter der Firma Rheinische Creditbank, Filiale Karls- ruhe, eingetragen: In der Generalversammlung vom 8. April 1911 wurde beschlossen, das Grund- fapital um 10 000000 4 zu erhöhen, Diese Er- höhung hat stattgefunden: die Ausgabe der Aktien erfolgte zum Kurse von 121 %/%. Das Grundkapital beträgt nunmehr 95 000 000 4. Entsprechend der Kapitalserhöbung ist der § 5 Abs. 1 des Gesellschafts- vertrags geändert. Wilhelm Zeiler und Laurent Bögel, Mannheim, sind aus dem Vorstand ausge- chieden; August Reiser, Mannheim, ist als stellver- tretendes Vorstandsmitglied bestellt. Dr. jur. Otto Grunert hat feinen Siß von Mannheim nah Straß- burg i. Els. verlegt. Karlsruhe. 16. Mai 1911. Großh. Amtsgericht. B II.

Kastellaun. [18014]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist einge- tragen worden :

am 2. Mai 1911 unter Nr. 35 die Firma Fritz Simson in Kaste!laun und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Simson daselbst. -

Der Ebefrau Frit Simson, Katharina geb. Wend- ling, in Kastellaun ist Prokura erteilt.

am 3. Mai 1911 bei Nr. 20, Firma J. Anthes in Kastellaun: Die Firma ift erloschen.

am 4. Mai 1911 bei Nr. 25, Firma Martin Moog Nachfolger in Kastellaun: Die Firma ist erloschen. i

am 6. Mai 1911 unter Nr. 36 die Firma Fritz Kramb in Kastellaun und als deren Inhaber der Bauunternehmer Frit Kramb daselbst.

am 8. Mai 1911 unter Nr. 37 die Firma Emil Megyger. in Kastellaun und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Metzger daselbft,

und unter Nr. 38 die Firma Sigmund Forst vorm. Frida Bär in Kastellaun und als deren Inhaber der Kaufmann Sigmund Forst_daselbst.

Kastellaun, den 15. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Iíattowitz, O.-S. [18015]

Im Handelsregister B ist am 12. Mai 1911 unter Nr. 88 die Gesellschaft mit beshränkter Haftung in Firma „Baugesellschaft mit beshränftecr Haf- tung“ mit dem Sitze in Kattowitz eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Mai 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ift der Betrieb eines Baugeschäfts und der Abschluß anderweitiger Geschäfte, weldbe mittelbar oder un- mittelbar hiermit zusammenhängen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 4, Geschäfts- führer ist der Kaufmann Lazarus Wolf Gutherz in Kattowißk. Dem Maurer- und Zimmermeister Isidor Riesenfeld in Kattowitz ist Prokura erteilt.

Amtsgeriht Kattowitz.

Kattowitz, Q.-S. [18016]

Im Handelsregister Abt. B ist am 13. Mai 1911 unter Nr. 89 eine in Kattowitz errichtete Zweig- niederlassung der Gesellshaft mit beschränkter Haf- tung in Firma „Elite - Bazar - Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Berlin eingetragen worden. * Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. April 1911 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist Einkauf und Verkauf von Bijouterie, Galanterie-, Kurz- und Lederwaren aller Art sowie der ein- \{lägigen Artikel und der Handel mit diesen.

Das Stammkapital beträgt 40 000 A. Geschäfts- führer sind der Kaufmann Julius Saenger in Katto- wig und der Kaufmann Simon David in Berlin.

Prokura erteilt. i Amtsgericht Kattowit.

Handelsregistereintrag.

Kempten, den 17. Mai 1911. K. Amtsgericht.

Eintragung in das Handelsregister am 12. Mai 1911.

teilte Prokura ist erloschen.

Kiel ift Prokura erteilt.

Der Prokurist A. Lorenz ist in Gemeinschaft

mit einander die Sesellshaft zu vertreten.

Königliches Amtsgericht, Abt, 21, Kiel.

Dem Kaufmann Adolf David in Schöneberg ist

Kempten, Algäu. [18017]

Michael Kast. Unter dieser Firma bctreibt der Kaufmann Michael Kast von Wiedemannsdorf, Gde. Thalkirhdorf, dortselbs eine Mehbl- u. Material- warenhandlung, Dampfbäckerei und Trockenmilch- fabrik sowie den Handel mit den Erzeugnissen dieser Fabrik. Dem Kaufmann Max Kast von Wiede- mannsdorf, Gde. Thalkirhdorf, ist Prokura erteilt.

Kiel. [18018]

Firma Adolf Risch Kiel. Die Firma ist auf den Kaufmann Adolf Karl Heinrich Rish in Kiel übergegangen. Die dem Kaufmann Adolf Risch er-

Der Ehefrau Anna Risch, geborene Bruhn, in

S

Kirchen. : i: [2761 In unser Handelsregister Abt. B ist heute unti Nr. 21 die Siegthal Brauerei Aktiengesels h J mit dem Siz in Niederschelderhütte eingetrag worten.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. April 191 festgestellt worden. :

Gegenstand des Unternehmens ift der Betrieh der Siegthal Brauerei seither P ia pen und Wilde». berg in Niedershelderhütte, Herstellung und V-.fyz von Bier, Malz und Eis, der Nebenprodukte und Wirtschaftsbetrieb. : G Das Grundkapital beträgt 500 000 4 und is in e Aktien zu je 1000 4, auf den Inhaber lautend zetléut. | Alleiniger Vorstand, der vom Auffichtsrat bet-[; wird, ist Heinrih Wildenberg in Siegen ; dem Her: mann Buramann jun. in Niederschelderbütte unz dem Emil Shmeck daselbst ist Prokura erteilt. Die Gesellshaft wird vertreten dur den Vorstarz allcin oder die beiden Prokuristen.

Die Berufung der Generalverfammlung wie alh Bekanntmachungen der Gesells, aft erfolgen dur öffentlihe Bekanntmachungen im Deutschen Nei, anzeiger. 1 i Gründer der Gefellschaft sind:

1) Hermann Burgmann sen. in Niederschelderbütte 2) Hermann Burgmann jun. daselbst, \ 3) Heinrich Wildenberg in Siegen,

4) Rentner Hermann Haas in Cromkac,

95) Brauereibesitzer Friedrih Robinson in Meisen

heim am Glan, i Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind:

1) Hermann Burgmann fen. in Niederselderbütt: 2) Rentner Hermann Haas in Crombach, 3) Brauereibesißer Friedri Robinson in Meisen heim am Glan, 4) Bankdirektor Karl Rifstenpart in Mainz. Das Grundkapital der Gesellschaft von 500000 4 wird dadur aufgebracht, daß; die Gründer Herrnan Burgmann sen. und Heinrich Wildenberg als alleiniz Gesellshafter der offenen Handelsgesellshaft Bur, mann und Wildenberg in Niederschelderhütte name dieser Gesellshaft das gesamte Handelsgeschäft der: selben mit allen Immobilien, Mobilien, Vorräta, Außenständen, kurz allen Aktiven und Passiven n der Bilanz vom 30. September 1910 in die Aktie gesellshaft in der Weise einbringen, daß das G \häft vom 30. September 1910 an als für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt gilt.

Die mit der Anmeldung eingereihten Schriftftüt insbesondere der Prüfungsberiht des Vorstands, de Auffichtsrats und der Revisoren, können während t Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingeseke werden, von dem Prüfungsberiht der Revisoren fam auch bei der Handelskammer Koblenz Einsicht qs nommen twerden.

Kirchen, den 15. Mai 1911.

Köntgliches Amtsgericht.

Kleve. [18019]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 2 ist bei - der Firma Gustav Hoffmanu, Kleve, folgendes eingetragen worden :

Die den Kaufleuten Hermann Mildner un Heinri Hoffmann zu Kleve erteilte Gesamtyrem ist erloshen. Den Kaufleuten Hermann Nina und Heinrih Hoffmann zu Kleve ist Einzelprekua erteilt.

Kleve, den 4. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Köpenick. : [182]

Bei der 1m Handelsregister A Nr. 357 eingetragenen Firma „Deutsche Mesfingwerke Flunkert, Kreger «& Eveking“’ mit dem Sitze in Nieder-Schônc- weide ist beute eingetragen, daß dem Kausmann Wilhelm Eick in Nieder-Schöneweide und dem Kau!- mann Wilhelm Kühn in Baumschulenweg Gesam!- prokura erteilt ift.

Köpenick, den 16. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Leipzig. , [17622

Auf Blatt 14 834 des Handelsregisters ist deut? die Firma Conrad Tack «& Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetrage und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. April 191 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unterneomer?

dton andte l ici

ist der Handel mit Shubwaren und verwan Artikeln, insbesondere die Fortführung der von Firma Conrad Tack & Cie. in Leipzig betricdere Zweigniederlassung. Das Stammkapital beträgt 20000 Æ Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird Gesellshaft durch mindestens zwei Gefshästêu2® oder dur einen Geschäftsführer und cinen Proturiti vertreten. e Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaum Rudolf Mayer zu Bucg bei Magdeburg. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekann gegeben: H Die Gesellschafterin, die offene Handelsge!" Conrad Tack & Cie. zu Berlin, bringt als Da: lage das Geshäft der von ihr unter der L, Conrad Tack & Cie. in Leipzig betriebenen A5 niederlassung nach dem Stande vom 1. A Lf mit dem„Firmenrecht dergestalt in die S" ein, daß das Geschäft vom 1. W ab als auf Rechnung der Gesellshaft s gesehen wird, und willigt ausdrülich in d führung der für die Zweigniederlafßung Handelsregister eingetragenen Firma. - 9089 M6 Der Gesamtwert dieser Einlage wird au! 2, in 15 „S - festgeseßt, wodurch die Stamme

sft ichen dieser Höhe geleistet ist. In Höhe der L as 15910 M4 85 4 leistet die Gesellshafterin Tack & Cie. ihre Stammeinlage in Geld. fosacn

Die Bekanntmachungen der Gescllschaft Cf nur dur A D E ERIOOer-

Leipzig, den 15. Mai

Sbnigliches Amtsgericht. Abt. I1 B,

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

lag8- ddeutsGen Buchdruckerei und Ver Dre irrt Bata le MWilbelmstraße Nr.- 32

nd 39B. (Mit Warenzeichenbeilage Nr. 39A. und 39 B.)

zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni

„2 118,

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntma d z Patente, Gebrauhêmuster, Konkurse sowie die Tarif- ia tialerÆ geh Ag wig

Siebente Beilage

Berlin, Freitag, den 19. Mai

Güterrehts-, Vereins-

glih Preußishen Staalsanzeiger.

1911.

Genofsenschafts-, Zeihen- und Musterregistern, der Urbeberrechtseintragsrol'e, über Warenzeichen,

und Fahrplanbekanntmahungen der Cisenbahnen enthalten sind, ersheint au in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral-Handel8register

Das Zentral- Meraregier für das Deutsche Reih kann dur alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch durch die Kön Stanis SW.

Handelsregister. Leipzig. [17623]

Auf Blatt 14835 des Handelsregisters ist beute die Firma Bau- und Jmmobiliengesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden :

Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Mai 1911 abges{losfsen worden.

Gegenstand des Unternehmens ift der Erwerb, die Auênußung, Parzellierung, Weiterveräußerung und Verwaltung von Grundbesiß, wie überhaupt der Abschluß von Nechtsgeshäften, welhe mit dem Er- werb, der Verwaltung und Verwertung von Grund- stüden zusammenhängen, insbesondere au die Ver- mitilung von Hypotheken.

Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, ih bei gleichartigen oder ähnlichen Unter- nehmungen zu beteiligen, endliß Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben, die mit dem Gesellschafts- zwecke zusammenhängen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 4.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Franz Neimann in Leipzig.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben, daß Bekanntmachungen der Gesellshaft nur dur den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen.

Leipzig, den 15. Mai 1911.

Königliches Amts8geriht. Abt. 11 B. Lingen. [18021]

In unser Handelsregister B ist beute unter Nr. 9 zu der Firma „Osnabrücker Bank Zweiganstalt zu Lingen“ eingetragen :

Die Prokura des Bankdirektors Paul Narjes in Lingen ist erloschen.

Lingen, den 28. April 1911,

Königliches Amtsgericht.

Lörrach. Handelsregister. [18022] Ins biesige Handelsregister Abt. B Band 1 wurde zu D.-Z. 15 (Rheinische Kreditbank Agentur LWrrach) eingetragen: Nah dem Beschlusse der Generalversammlung vom 8. April 1911 if das Grundkapital um 10000 000 Æ ju erböhen. Die bes{lossene Er- böbmg ist erfolgt: das Grundkapital beträgt jeßt 59000 090 M. Le Ausgabe der Aktien erfolgte zum Kurse von _Durch Beschluß der Generalversammlung vom d. April 1911 ist § 5 Absf. 1 des Gesellschaftsver- rages entsprehend der Erhöhung des Grundkapitals nerzienrat Wilbelm Zeiler in Mannheim und Laurenz Bögel in Mannheim sind aus dem Borstande ausgeschieden. Bankdirektor August jer in Mannheim wurde zum stellvertretenden Borstandswitgliede ernannt. Dr. jur. Otto Grunert leinen Wohnsiß von Mannheim nach Straßburg

nor L

Lörrach, den 12. Mai 1911. Gr. Amtsgeriöt.

Lüdenseheid. Bekanntmachung. [18023] n unser Handelsregister A Nr. 415 ist beute zu r xirma Gottlieb Brinker ¡u Kaukenberg bei Dberrahmede eingetragen : Der Fabrikant Engel- bard Pfaff zu Kaukenberg bei Oberrahmede ist als verönlid baftender Gesellschafter in die am 10. Mai 191i begonnene offene Handelsgesellshaft unter der unveranderten Firma Gottlieb Brinker zu Kauken- verg bei Dberrabmede eingetreten. Zur Vertretung ver Gefellschaft ist nur der Gesellschafter Pfaff er- ähtigt.

Lüdenscheid, den 12. Mai 1911.

T „_ Königliches Amtsgericht. Lüneburg. [18024] m 2n das Handelsregister B Nr. 28 ist bei der Firma Billenkolonie Lüneburg-Adendorf G. m. b. H. in Lüneburg heute eingetragen :

, Ver Mitgescbäftsfübrer A. Meinhardt in Adendorf 5aî mt dem 29. April 1911 sein Amt als Geschäfts- rer medergelegt. Kaufmann Carl Cäciel Marquard

Gumm n Hamburg ist alleiniger Geschäftsführer.

Lüneburg, den 13. Mai 1911.

È Königliches Amtsgericht.

Lünehoarg. [18025] _In das Handelsregister Abteilung B Nr. 1 ist bei n „rma Lüneburger Eisenwerk, Lüneburg, KMCLTaAgen :

¿c Eer Diplomingenieur Ernesto Staël in Lüneburg „in den Vorstand gewählt. Die Gesamtprokura ch Öhgenteurs Kemner und des Kaufmanns vom

e Ut erloshen. Dem Kaufmann vom Hofe ist oNura in der Weise erteilt, daß er nur gemeinsam „it etnem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu ver- „en befuat ist. Die Gesellshaft wird vertreten ie _die Direktoren Behrens und Staël gemein-

Ant oder dur einen Direktor in Gemeinschaft “einem Prokuristen. Üneburg, den 17. Mai 1911. y Königliches Amtsgericht. “acdeburg. j [18026] „% das Handelsregister Abteilung B ist heute ein- “Agen bei den Firmen: 9). „Württembergische Metallwarenfabrik““, a igmederlafsung der in Geislingen bestehenden ie niederlaffung, unter Nr. 32: In der General- ¿ mlung vom 4. Mai 1911 is die Erhöhung A gge ndfapitals um 2250000 Æ dur Ausgabe 7 ese, 20 Aktien zu je 1000 M beschlossen worden. tapital elhluß ist durchgeführt. Das „Grund- alien eträgt jeßt 6 750 000 M. (2000 Inhaber- 1009 2! Ie 500 Æ und 5750 Inhaberaktien zu je M.) Als nicht eingetragen wird ver

Ls

pr

E A,

45

glihe Expedition des Deu Reichsanzetgers und, ilbelmstraße 32, bezogen werden. a E eidanzeigers und,Königli Preußischen

sür das Deutsche Reich. (. 1183)

öffentlicht: Die Ausgabe der neuen Aktien ist zum

Kurse von 200 %/ erfolgt. _2) „Fuhrmann & Co. mit beschränkter Haftung“, unter Nr. 185: Nah dem Beschluß der Gesellschafter vom 5. April 1911 ist die Dauer der Gesellschaft bis zum 30. Juni 1920 verlängert. Solange Walter Fubrmann Geschäftsführer ist, er- folgt die Vertretung der Gesellshaft au dur den anderen Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Magdeburg, den 16. Mai 1911. Königliches Amtsgericht A, Abteilung 8.

Mainz. [18027]

In unser Handelsregister wurde am 13. Mai 1911 bei der Aktiengesellschaft in Firma „Leonhard Tietz Aktiengesellschaft“ in Cöln, Zweigniederlassung in Maiuz eingetragen :

_Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 27. April 1911 foll das Grundkapital um 5000000 erhöht werden. Diese Erhöhung ist dur{geführt, das Grundkapital beträgt nunmehr 17 500 000 A. Dur denselben Beschluß der Generalversammlung ist der Gesellschaftsvertrag bezüglih des Grundkavitals und der Bezüge des Aufsicht3rats geändert. Feiner wird bekannt gemacht: Die neuen auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nennbetrag von je 1000 4 werden zum Kurse von 115 9% ausgegeben, jedo mit der Maß- gabe, daß auf die jeweilig eingezablten Teile des Nennbetrages von den Uebernebmern 4 %/% Zinsen vom 1. Januar 1911 bis zum Zahlungstage mitzu- leisten sind.

Großh. Amtsgeriht Mainz.

Meissen. [18028] …. Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf * Blatt 369, die Handelsgesellschaft Meißner Schuhfabrik Preuß & Möbius in Meißen betreffend, eingetragen worden, daß der Schubfabrikant Richard Hermann Möbius in Meißen au8geschieden ift. Meißen, am 15. Mai 1911. Königlihes Amtsgericht.

Meissen. [18029] Im Handelsregister des unterzei{neten Amts- gerihts ist heute auf Blatt 588, die Handelsgesell- haft Borsdorf & Bode in Meißen betreffend, folgende Eintragung bewirkt worden: Der Privat- mann Richard Theodor Zieshang in Niederlößnitz ist in die, Gesellschaft eingetreten. Er ift von der Vertretung der Gesell)chaft ausges{lossen. Meißen, am 17. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Memmingen. [18030] Handelsregistereinträge. 1) Firma Handlung vou Jakob Weywadel in Waal. Die Firma ift erloschen.

Memmingen, den 12. Mai 1911.

2) Firma Johann Nepomuk Wiedemann in Krumbach. Die Firma ist erlos{en.

3) Firma Ludwig Frankenheimer in Jchen- aufen. Unter diejer Firma betreibt der Kaufmann Ludwig Frankenbeimer in Ichenhausen dortselbst ein Tuche und Manufakturwarengeschäft.

Memmingen, den 16. Mai 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Menden, Bz. Arnsberg. [18031] Bekanntmachung.

__In unser Handelsregister Abt. B ift bei der da

selbst unter Nr. 9 eingetragenen Firma Schwarzelühr

«& Thüner, Gesellschaft mit beschränkter Haf-

tung, zu Dahlhausen bei Langschede folgendes ein-

getragen worden :

Durch Verhandlung vom 5. Mai 1911 i § 7 der Gesellschaftsverträge vom 14. Juli 1897 und 6. September 1910 geandert.

Die Vertretungsbefugnis des Gutsbesitzers Diedrich Schwarzelühr zu Schwarzelühr bei Kalthof ist in- folge Ablebens erloshen. Die Gesellschaft wird ver- treten dur die gegenwärtigen Geschäftsführer :

1) Kaufmann Friedrich Schwarzelühr zu Schwarze lühr bei Kalthof,

2) Kaufmann August Thüner zu Dahlhausen bei Langschede und

3) Kaufmann Friedrich Schmalenberg daselbst mit der Maßgabe, daß zur Vertretung der Gesellschaf jeder für sich allein berehtigt ist.

Die Prokuren des Friedrich Schwarzelühr und des Friedrih Schmalenberg sind erloschen.

Menden, den 13. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Mörs. [18032]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „Bergisch - Märkishe Bank Depofsitenkafse Mörs Zweigniederlassung der Bergisch- Märkischen Bank in Elberfeld“ folgendes etn- getragen worden :

Fn der Generalversammlung vom 1. April 1911 ist eine Erhöhung des Grundkapitals um 5 000 000 4 in der Weise beschlossen worden, daß 4166 Stück neue auf den Inhaber lautende Aktien, und zwar 4165 Stück zu 1200 ( und 1 Stück zu 2000 4, aus- gegeben werden.

Die Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jeßt 80 000 000 4.

Der Artikel 6 Saß 1 des Gesellshaftsvertrags ist mit Nücksiht auf die Erhöhung des Grundkapitals abgeändert worden. Î

Mörs, den 13. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

München. [17638] 1. Neu eingetragene Firmen. 1) Xaver Blum. E München. Inhaber:

Das Zentral-Handelsregister für das Deutshe Reih ersheint in der Regel tägli®. —*Æ Der Bezugspreis eträgt L „6 80 S für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 &4. Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 4.

2) Vitus Köglmeier. Siz Wolfsmühle. In- haber: Sägwerkbesiger Vitus Köglmeier in Wolfs- mühle, Sägwerk.

D) Münchener Kunst-Verlag Franz J. Broili. Siß München. Inbaber: Kaufmann Franz Josef Broili in München, Kunstverlag, Beiwstr. 8. |

3) Verkaufs-Vüro für Portland-Cement und Baumaterialien Fanny Woerler. Si München. Inhaberin : Kaufmannéebefrau Fanny Woerler in München, Zement- und Baumaterialienbandel, Briennerstr. 34.

_ 4) Halbritter & Mundigl. Siz München. sene Handels8gesellschaft, Beginn: 1. Fuli 1910. Vertrieb von Nahrungs- und Genußmitteln, Holz- straße 17. Gesellschafter: August Halbritter und Johann Mundigl, Kaufleute in München.

El: Veränderungen bet cingetragenen Firmen.

1) Württ. Metallwaareufabrik. Zweignieder- lassung München. Die Generalversammlung vom 4. Mai 1911 bat die Erböhung des Grundkapitals um 2250000 Æ und die entisprehende sowie eine weitere Abänderung des Gesellshaftsvertraas nad Maßgabe des eingerei{ten Protokolls bes{lofen. Die Erhöhung is erfolgt. Das Grundkapital be- trägt nunmehr 6 750 000 #. Die neuen, auf den Inhaber und je 1000 #4 lautenden Aktien werden zum Betrage von 200 9/9 ausgegeben.

2) Münchner Judustrie- und Vaugesellschaft mit beschränkter Haftung. Siß München. Die Gesellshafterversammlung vom 3. April 1911 hat die Erhöhung des Stammkapitals um 35 000 4 auf 200000 #6 beschlossen. Die Gesellschafter- verjammlung vom 5. April 1911 hat die weitere Erhöhung des Stammkapitals auf 300 000 be- chlossen. Die Leistung der von dem Gesellschafter Mar Albrecht Schiff, Realitätenbesizer in München, auf das erhöhte Kavital übernommenen Stamm- einlage von 100000 4 erfolgt durch Aufre{nung gegen cine gleich hobe Forderung dieses Gesell- schafters an die Gesellschaft.

3) Internationale Eisenbahnreklame J. Schottenfels Gesellschaft mit beshränfter Haf- tung. Sitz München. Weiterer Geschäftsführer : Friedrih Ubrich, Bankier in Homburg v. d. Höhe. 4) I. G. Landes. Sit München. Johann Baptist Landes als Inhaber gelöscht. Nunmehrige Inhaber: Fabrikbesigerswitwe Karoline Landes in München und ihre Kinder Maria Karoline, Elisabeth und Johann Georg Landes in Erbengemeinschaft.

9) Max Weindls Witwe. Siz Schwaben. Ursula Weindl als Inhaberin gelöscht. Sei 11. Mai 1910 offene Handelsgesellschaft unter der geänderten Firma Gebr. Weindl vorm. Max Weindl Ww. Gesellschafter : Mathias und Mar Weindl, Maschinen- fabrikanten in Schwaben.

_6) Chr. Kaiser. Siz München. Karoline Haßler als Inhaberin und Prokura des Julius Friedri Haßler gelöscht. Nunmebriger Inhaber : Buchhändler Albert Lemppy in München. Verbind- lichkeiten find niht übernommen.

ITI. Wschungen eingetragener Firmen.

1) Accumulatoren- und Elektricitäts-Werke Aktieugesellschaft vormals W. A. Boesc & Co. Zweigniederlassung Müncben.

2) Ludwig Mayer, Sit München.

3) Josefa Maier. Sitz München.

4) Wilhelm Höller. Sit München.

5) G. v. Rockenthicen Nachf. weigni lassung München.

München, den 16. Mai 1911.

K. Amtsgericht.

Neuhaldensleben. [17639] Befkanutmachung.

Jn unser Handelsregister Abteilung B ift am 10. d. M. unter Nr. 20 die Aktiengesellshaft in Firma: „Althaldenslebener Steingutfabriken- Aktiengesellschaft , vormals Th. Zabel in Althaldensleben““ mit dem Sitze in Althaldens- leben eingetragen. er Gefellschaftévertrag ist am 16, Januar 1911 fest . Gegenstand des Unter nehmens ift die Fab 1 und der Vertrieb aller feramischen Erzeugnisse un ie Fabrikation von Kaffeemühlen fowie der Verkauf und die sonstige Berwertung von Patenten und dergleihen. Das Grundkapital beträgt 450000 ( und ist in auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 zerlegt. Der Fabrikbesißer Tbeodor Zabel zu Althaldensleben matht auf das Grundkapital folgende Einlagen :

a. an Immobilien die Grundstücke Althaldensleben Blatt 5!

þ. eine Grunds{huldfordernng von 531 250 :

» alle fonitigen durch die Bilanz seiner Firma „Theodor Zabel“ per 30. Juni 1910 aus gewiefenen Aktiven, mit alleinigem Aus\{luß des durch diese Bilanz und das zugehörige Ge winn- und Verlustkonto festgestellten Gewinns N U, 1. Juli 1909

das Geshäfta ck

sür das Geschäftsjahr a0 Un L910

37 791 M 16 K, welcher Herrn Theodor Zabel

verbleibt.

Die „Deutsche Wandkaffeentühlenindustrie Gesell-

haft mit beschränkter Haftung Althaldensleben

macht auf das Grundkapital folgende Einlage :

alle durch ihre, der Deutschen Waudkaffee-

müßhlenindustrie Gesellschaft mit beschränkter

Haftung Althaldensleben, Bilanz ver 30. Juni

1910 ausgewiesenen Aktiven, mit alleinigem

Aus\ch{luß des durch diese Bilanz und das zugehörige

(Sewinn- und Verlustkonto festgestellten Gewinns

P 40 l. Juli 1909

: 8G ‘abr %

für das Geschäftsjahr 50. Sunt 1910

18 349 Æ 84 „F, welher der einbringenden Ge

von

von

Xaver Blum, Pensionsinhaber in München, Pension, Schillerstr, 36,

sellschaft verbleibt.

Hiervon kommen diejenigen Passiven des Fabrik- besitzers Theodor Zabel und der „Deutschen Wand- faffeemühlenindustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Althaldensleben“ in Abzug, welche auf der Passivseite der vorerwähnten Bilanzen vom 30. Junt 1910 aufgeführt sind. Die Abgeltung des dem Herrn Zabel und der Deutschen Wandkaffeemüblen- industrie, G. m. b. O. zu gewährenden Ueberlassungs- preises erfolgt in nachstehender Weise :

1) die vorerwäbnten Passiva werden übernommen. 2) der Herr Theodor Zabel erhält 397 Stück für

vollbezablt geltende Aktien der neuen Aktien- gesellshaft zum Nennwerte, d. i. 397 000 M. die „Deutshe Wandkaffeemühlenindustrie G. m. b. H.“ erhält 50 Stück für vollbezahlt geltende Aktien der neuen Aktiengesellschaft zum Nenn- werte, 0. 1, 590 VO0 M.

Der Gesamtaufwand, welcher zu Lasten der Ge- ellschaft für die Kosten der Gründung ein\ch@ließlih Afktienstempel und als Entschädigung für deren Vor-

reit gewährt wird, beträgt 20 101,60 4. er Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer

r mebreren Personen, welche von dem Aufsichts-

gewäblt werden. Die Bekanntmachungen der ellsdaft erfolgen durch den Deutschen Reichs- töniglih Preußischen Staatsanzeiger. Die Be- r Generalversammlung der Aktionäre erfolgt u ige öffentlihe Bekanntmachung in dem Deutichen Reichsanzeiger dergestalt, daß zwischen dem Datum der die Einberufung enthaltenden Nummer des Neichéanzeigers und dem Datum der Versammlung, eide Daten nicht eingerechnet, ein Zeitraum von 14 Tagen liegt. ie Gründer der Gesellshaft find: der Fabrikbesizer Theodor Zabel zu Alt- baldensleben, die GesellsWaft in Firma „DeutsWe Wand- kaffeemühlenindustrie, Gesellschaft mit bes{ränkter Haftung Althaldensleben“ mit dem Sitze in Althaldenséleben, der Privatmann Otto Hennig zu Althaldens- leben

4) der Privatmann Hans Georg Graf von Schweiniß und Krain, Freiherr von Kauder zu Wilmersdorf bei Berlin,

9) der Ingenieur Iosef Klönne zu Charlottenburg.

Die 5 Gründer haben sämtlihe Aktien über- nommen. Vorstand ist der Fabrikbesißer Theodor Zabel zu Althaldensleben. Die Mitglieder des Auf- sichtsrats sind :

1) der Privatmann Otto Hennig zu Althaldens-

leben,

2) der Privatmann Hans Georg Graf von Schweiniy und Krain, Freiherr von Kauder zu Wilmersdorf bei Berlin,

3) der Ingenieur Josef Klönne zu Charlottenburg.

Von den bei der Anmeldung eingereihten Schrift

stüdcken, insbesondere dem Prüfungsberihte des Vor- standes und Aufsichtsrats sowie dem Prüfungs- berihte der Nevisoren kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht genommen werden. Der Prüfungs- beriht der Revisoren, kann auch bei der Handels- kammer zu Halberstadt cingesehen werden.

Neuhaldensleben, den 10. Mai 1911,

Königliches Amtsgericht.

Neuhaldensleben. [17751] In unser Handelsregister Abteilung A it am 16. Mai 1911 unter Nr. 183 die Firma „Moritz Zabel‘““ zu Neuhaldensleben und als deren În- haber der Kaufmann Moritz Zabel ebenda eingetragen worden. Neuhaldensleben, den 16. Mat 1911. Königliches Amtsgericht.

Neunkirchen, Bz. Trier. [18033] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 291 ist beute das Manujaktur- und Modewarenges{häft in Firma „Friß Volz““ und als deren Inhaber der Kaufmann Friß Volz zu Wiebelskirhen eingetragen worden. Neunkirchen, Reg.-Vez. Trier, den 5. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Neustadt, Holstein. [18034] Bekanutmachung.

In unser Handelsregister Abt. B ist am 8. Juli 1910 unter Nr. 4 die Holstenbaunk zu Neumünster mit Zweigniederlassung in Neustadt i. Holst. ein- getragen worden.

Die erfolgte Bekanntmachung vom §8. Juli 1910 wird wie folgt ergänzt :

Das Grundkapital von 5500000 # ift in

5500 Inhaberaktien über je 1000 zerlegt.

Die Direktion bildet den Vorstand und besteht

aus 2, bochstens 3 Direktoren.

Die Einberufung der Generalversammlung und die

von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen

werden in den Geschäftsblättern „Deutsdher Reichs-

anzeiger", „Holsteinisher Courier“, „General-

anzeiger für Neumünster“ und „Neumünster\che

Zeitung" bekannt gemaqht.

Neustadt i. Holst., den 2. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

Neustadt a. Rübenberge. [18035]

In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 41

ist zu der Firma M. Haneckop in Wulfelade

heute eingetragen:

Dte Firma lautet jeßt: M. Hanekop Nach-

folger.

Jeßiger Inhaber ist Kaufmann Johannes Hanekop

in Wulfelade.

Die Prokura d28 Johannes Hanekop i} dur

Uebergang des Geschäfts erloschen.

Neustadt a. Rbge., 15. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. 2,