1911 / 121 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

me pte ior api pr L Ga i ici pem e tin? e:

iel Genie Oa Sehen Ge "ra Hg: Zune g im E U:

E ANARTIR T Mi Et m E SIREIBRE L

Das Geschäft, und zwar die Kartonage- und Bandrollenfabrikation, ist unter unveränderter Firma auf den Fabrikanten Wilhelm Vogelbruck jr. in Langenberg übergegangen.

„Dem Kaufmann Wilhelm Vogelbruck sr. in Langenberg ist Prokura erteilt.

Langenberg, Rhld., den 16. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Langenberg, Rheinl. [19412]

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 134 die Firma Gustav Vogelbruck, Buch- binderei und Schreibmaterialienhandlung in Langeuberg und als deren Inhaber der Buchbinder- meister und Kaufmann Gustav Vogelbruck in Langen- berg eingetragen worden.

Dem Kaufmann Wilhelm Vogelbruck \r. in Langen- berg ist Prokura erteilt.

Langenberg, Rhld., den 16. Mai 1911,

Königliches Amtsgertcht. Lauenburg, Elbe. [19414] __ Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister B ist bei Nr. 3 Nordische Hartziegelwerke mit beschränkter Haftung Hasenthal-Geesthacht bei Hamburg das Grlôschen der Firma eingetragen worden.

Lauenburg (Elbe), den 17. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Laupheim. K, Amtsgericht Laupheim. [19415] Y Im E für Se wurde heute ie Firma: S. Höchstetter in Laupheim gelöscht. Den 18. Mai 1911. ps Ge LUndgerichtsrat Schabel.

Lennep. [13889] _Im Handelsregister ist eingetragen : 1) die Firma Erbschloewerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lüttringhaufsen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Bertrieb von Feilen, Werkzeugen, Werkzeugmaschinen und Stahl fowie einschlägigen Waren und die Fort- führung des unter der Firma Erbschloewerk Her- mann Erbschloe in Lüttringhausen betriebenen Fabrik- geschäfts. Das Stammkapital beträgt 150 000 6. Zu Geschäftsführern sind bestellt 1) der Kaufmann August Erbschloe, 2) der Ingenieur Hermann Grbschloe, beide zu Lüttringhausen. Beide Geschäfts- führer sind befugt, die Gesellshaft einzeln zu ver- treten. Außerdem wird bekannt, daß in Anrehnung auf das Stammkapital eingebracht und von der Ge- fellshaft übernommen werden: 1) das zu Lüttring- hausen Lehnharßhammer, Provinzialstraße Nr. 6 belegene, im Grundbuch von Lüttringhausen Band 21 Artikel 832 eingetragene Grundstück Flur 3 Nr. 1230/87 und 1240/72 nebst aufstehenden Fabrik- gebäuden im Werte von 70000 16, 2) die fertigen und bhalbfertigen Waren, Maschinen, Gerätschaften und Utensilien im Werte von 50000 H. Der Gesamtwert dieser Einlagen beträgt demnach 120000 4, womit die Stammeinlage des Herrn Hermann Erbschloe ganz und die des Herrn August Erbschloe zu einem Betrage von 45 000 gedeckt sein soll. Dem Kaufmann Hermann Seeling zu Lüttringhausen ist Prokura erteilt. Die Bekanutmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durh den Reichsanzeiger. 2) Die Firma Erbschloe- werk Hermann Erbschloe ju Lüttringhausen ift gelöscht. Lennep, den 15. Mai 1911. Königl. Amtsgericht. 2.

ELesum. Bekanntmachung. [19417]

In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 6 ist heute bei der Firma „Bremer Hartsteinwerke““ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lesum folgendes eingetragen :

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. März 1911 sind die S8 7, 8, 9, 14 Ziffer 3 des Gesellschaftsvertrages dahin aufgehoben, daß die Gefellshaft von jeßt ab einen Auffichtsrat nicht mchr hat.

An ihre Stelle tritt folgende Bestimmung:

Die Gesellschafterversammlung ist berehtigt, einen

Gesellshafter zum Beirat des Liquidators zu er- nennen. Der Beirat hat - die Tätigkeit des Liqui- dators in ähnliher Weise zu überwachen, wie dies dem Aufsichtsrat einer Aktiengesellshaft gegenüber deim Vorstande nah dem Gesetze obliegt.

Die Bestimmung des § 6 ist dahin abgeändert, daß an die Stelle der Worte „des Aufsichtsrats" die Worte „des Beirates“ gesetzt werden.

Zum Beirat ist Herr F. W. Buchholz in Bremen ernannt.

Lesum, den 17. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Liebau, Schles. [19418] Die im Deutschen Neich8anzeiger vom 13. Mai 1911, 6. Beil., unter Nr. 15998 veröffentlichte Firmenänderung lautet, wie berichtigt wird: Feld- mühle, Papier- und Zellstoffwerke Aktien- gesellschaft. Amtsgericht Liebau, 19. Mai 1911.

Liegnitz. [19419]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 625 ist beute die offene Handelsgesellshaft H. Schultz- Völcker, Hirschberg, mit Zweigniederlassung in Liegnitz unter der Firma: H. Schultz-Völcker, Zweigniederlassung Liegnitz und als deren In- haber die Kaufleute Ernst Cords und Otto Freitag in Hirschberg eingetragen worden.

Amtsgericht Liegnitz, den 16. Mai 1911,

Lippstadlt, Bekanntmachung. [18893]

Unter laufender Nr. 11 unseres Handelsregisters Abt. B ist bei der Firma: Bergisch Märkische Bank, Attiengesellschaft, Elberfeld, mit Zweig- niederlassung in Lippstadt unter der Firma: Bergisch Märkische Bauk, Depofiteukasse Lippstadt folgendes eingetragen :

In der Generalversammlung vom 1. April 1911 ist eine Erbsßhung des Grundkapitals um 5 000 000 M in der Weise bes{lossen worden, daß 4166 Stück neue auf den Inbaber lautende Aktien, und zwar 4165 Stück zu 1200 Æé und 1 Stück zu 2000 # auêgegebeni werden. y

Die Erböbung ist erfolgt. Das Grundkapital be trägt jeßt 80 000 000 M.

Ferner :

Der Artikel 6 Saß 1 des Gesellschaftsvertrages ist mit Rücksicht auf die Erhöhung des Grundkapitals abgeändert worden.

Lippstadt, den 9. Mai 1911.

Köuigl. Amtsgericht.

Lissa. Ez. Posen. [19420] Im Handelsregister Abteilung B sind heute die Firmen: Oskar Euliß (vormals Friedrich Ebbecke) Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Lissa i. P. und Comenius-Druckerci und Buchbinderei Gesellschast mit beschränkter Haftung in Lissa i. P. gelösht worden.

An deren Stelle ist die Firma Oskar Eulit Cas Friedrich Ebvbecte) in Lissa i. P. ge- treten.

Lissa i. P., den 13. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Löbau, Sachsen. [19421]

Auf dem Blatte 372 des Handelsregisters für Löbau (Stadtbezirk) ist heute die Firma Karl Räte in Löbau und als Inhaber der Kaufmann Karl August Räge daselbst eingetragen worden. (An- gegebener Geschäftézweig : Handel mit Kolontalwaren und Spirituosen.)

Löbau, den 19. Mai 1911.

Das Königliche Amtsgericht.

Lommatzsch. [19422]

Auf Blatt 152 des Handelsregisters, die Firma Clemens Beyer in Lommatzsch betreffend, ist heute eingetragen worden:

1) Der Kaufmann Friedri Clemens Beyer ist ausgeschieden.

2) Inhaber sind: |

a. Wilhelmine Hulda verw. Beyer, geb. Hennig,

in Lommayßsh,

b. Hulda Helene verehel. Heller, geb. Beyer, in

Deuben bei Dresden.

3) In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Alfred Curt Gebauer in Lommaßs\ch als Gesellshafter. Die Gesellschaft ist am 13. April 1911 errihtet worden.

Die Firma bleibt unverändert.

Lommatsch, am 20. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Lorsch, Hessen. Befanutmachung. [19423] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma: Vereinigte Bauunternehmer in Lorsch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ein- getragen : - Johann Brunnengräber XII. in Lorsch ist als Gesellshafter und Geschäftsführer ausgeschieden. Lorsch, den 18. Mai 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. Befanntmachung. [19424]

In unser Handelsregister A Nr. 4 ist heute zu der Firma Julius Paulmann zu Lüdeuscheid eingetragen: Der Fabrikant Wilhelm Paulmann zu Lüdenscheid ist als persönlich haftender Gesellschafter in die am 9. Mai 1911 begonnene offene Handels- gesellshaft unter der unveränderten Firma Julius Paulmannzu Lüdenscheid eingetreten. Die Prokuren des Fabrikanten Gustav Paulmann zu Lüdenscheid und des Kaufmanns Wilhelm Paulmann zu Lüden- \cheid sind erloschen.

Lüdenscheid, den 17. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregister.

Zum Handelsregister Abt. B, Band X, wurde beute eingetragen :

„Hausverwertungsgesellschaft mit schränkter Haftung“ in Manuhcim, B 2, 9. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung von Hausgrundstüken. Das Stamm- fapital beträgt 20000 Æ. Geschäftsführer ist: Michael Geisel, Architekt in Mannheim. Gesellschaft mit beshränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Mai 1911 festgestellt. Oeffentliche Be- kanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Mannheim, 12. Mai 1911.

Großh. Amtsgericht. T,

Mannheim. Sandel8regisfter. [18897]

Zum Handelsregister Abt. B, Band 111, D.-Z. 12, Firma: „Verein chemischer Fabriken in Mann- heim“ in Mannheim wurde heute eingetragen :

Adolf Löbeling, Oberingenieur in Mannheim- Wohlgelegen, ist als Prokurist bestellt und berehtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen der Gesellschaft diese zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Mannheim, 12. Mai 1911.

Großh. Amtsgericht. T.

Mannheim. Handelsregister. [18899]

Zum Handelsregister Abt. A wurde heute ein- getragen :

1) Band 111, O.-Z. 222, Firma: „Bergmann u. Mahland““ in Manuheim. Das Geschäft ist mit Aktiven und samt der Firma von Anton Berg- mann auf Christian Gaubatz, Optiker in Mannheim, als alleinigen Inhaber übergegangen.

9) Band 1V, O.-Z. 177, Firma: „L. Jordan & Frauz““ in Maunhcim. Fritz Jordan ist als Einzelprokurist bestellt.

3) Band X11, O.-Z. 239, Firma: ¿Kaxl A. Dietrich“ in Mannheim. Karl Adam Dietrich ift gestorben, das Ge]häft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf seine Witwe, Beronika geb. Zeitvogel, in Mannheim als alleinige Inhaberin übergegangen. Die Prokura der Karl Adam Dietrich Ebefrau, Veronika geb. Zeitvogel, in Mannheim ist erloschen.

4) Band XV, O.-Z3. 165, Firma: „Julius Potemva Filiale Mannheim“ in Mannheim, M 2, l5a, als Zweigniederlassung der Firma Julius Potemya in Berlin. Inhaber ist: Julius Potempa, Kaufmann in Riga (Nußland). Geschäfts- zweig: Handel in Sperrholzplatten.

Maunheim, 13. Mat 1911.

Großh. Amtsgericht. I]. Mannheim. Sandel8regifter. [18898]

Zum Handelsregister Abt. B, Band IV, D.-Z. 40, Firma : „Van den Vergh’'s Margarine Gesell- schaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitz in Kleve wurde heute eingetragen :

Der Prokurist Cornelius Kalkman hat seinen Wobnsiß nah Beek bei Nymegen in Holland verlegt.

Mannheim, 13. Mai 1911.

Großh. Amtsgericht. T.

Margonin. Befanntmachuug. [19425] Fn unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 19

ist heute die Firma „Max Schroeder in Samot-

\chiu“’ gelös{cht worden.

Margonin, den 10. Mai 1911.

Königliches Autsgertht.

Maulbronn. : [19426] Kgl. Württb. Amtsgericht Maulbronn. Neueinträge im Handelsregister (Abt. für Einzel- firmen) vom 19. Mai 1911:

1) Karl Hauf, gemischtes Warengeschäft in Zaisereweiher. 2) Friedrich Schuler, Maschinen. und Metall- freissägcufabrif in Mühlacker. Oberamtsrichter Wagner.

Meinerzhagen. Befanntmachuug. [19427]

Das unter der Firma W. Kayser zu Kierépe Bahnhof (Nr. 15 des Handeisregisters Abt. A) betriebene Handelsgeschäft ist auf den E Friedrich Ernst Kayser zu Kierspe Bahnhos übergegangen. i __Das Geschäft wird unter unveränderter Firma fortgeführt.

Die Prokura des Werkmeisters Ernst Kayser ist erloschen.

Meinerzhagen, den 12. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Minden, Westf. Sandel8register [19428]

des Königlichen Amtsgerichts zu Minuden. __ Der Buchhändler Albert Freytag zu Minden hat für seine zu Minden bestehende, unter der Nr. 252 des Handelsregisters Abteilung A mit der Firma Körber «& Freytag eingetragene Handeléniederlassung seiner Ehefrau, Mathilde geb. Decker. zu Minden Prokura erteilt. Eingetragen am 17. Mai 1911.

Mülheim, Ruhr. [18904]

Fn unser Handelsregister ist heute bei der Firma R. Heidner «& Co. zu Mülheim-Ruhr ein- getragen worden :

Das Geschäft ist auf die Ebefrau Kaufmann Richard Heidner, Helene geb. Dieckmann, zu Mül- heim - Ruhr übergegangen, von der cs unter unver- änderter Firma fortgeführt wird.

Die Prokura der Ehefrau Richard Heidner ist er- loschen.

Dem Kaufinann Nichard Heidner zu Mülheim- Rubr it Prokura erteilt.

Mülheim-Ruhr, 4. 5. 11. Kgl. Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [18905] In unserem Handelsregister ift beute die Firma Brassel & Meyer zu Mülheim - Ruhr gelöscht worden. Mülheim-Ruhr, 11. 5. 11. Kgl. Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [18903]

In unser Handelsregister ist heute bei der Aktien- gesellshast Rheinische Vank zu Mülheim, Ruhr, eingetragen :

Gemäß dem Beschlusse der Generalversammlung vom 6. April 1911 ist das Aktienkapital um den Betrag von 7 000 000 6 erhöht worden und beträgt nunmehr 28 000 000 . Das neue Kapital zerfälit in 7000 Inhaberaktien von je 1000 . Dieselben werden zum Kurse von 1000/9 von der Dresdner Bank zu Dresden und demn A. Schaaffhausen' schen Bankvercin zu Cöln je zur Hälfte mit der Ber- pflihtung übernommen, die neuen Aktien den alten Aktionären zum Kurse von 107 %/% zum Bezuge an- zubieten und die Kosten der Kapitalserhöbung zu tragen. Die Prokura des Hermann Middendorf junior zu Essen ist erloschen. Der Gesamtprokurist Mar Stern wobnt in Essen.

Mülheim, Ruhr, 12. Mai 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Wiilheim, Rubr. [19430]

In unser Handelsregister ist heute die Kommandit: gesellschast Johann Schmiß & Co. zu Mütlheim- Ruhr eingetragen worden.

Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf- mann Johann Schmi zu Mülheim-Ruhr. Es ist 1 Kommanditist beteiligt. Die Gesellschaft hat am 12. Mai 1911 begonnen.

Mülheim-Ruhr, 13. 5. 11. Kgl. Amtsgericht Mülheim, Ruhr. [19431] Oeffentliche Bekauntmachung.

In unser Handelsregister, Abteilung B, ist beute unter der Nr. 105 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Hermann Blech General- anzeiger Gesellschaft mit beschränkter Haftung““ mit dem Sitze in Mülheim-Ruhr eingetragen worden, daselbst ist folgendes vermerkt :

Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. April 1911 ab- geschlossen worden. Der Gegenstand des Unter- nehmens ist der Verlag und Druck des Mülheimer Generalanzeigers, sowie der Betrieb einer Druckerei und aller hiermit in Zusammenhang stehenden Ge- schäfte, insbesondere die Fortführung des unter der Tz ove 0 Ns a oi u 2 Firma „Hermann Ble Generalanzeiger betriebenen Handelsgeschäftes. Das Stammkapital beträgt 100 000 &. Die Gesellsbafter Kaufmann Otto Hermann Blech und die Witwe Hermann Blech, Anna geb. Bottenbruh, beide zu Mülheim-Ruhr, bringen in die Gesellschaft das früher unter der Firma „Hermann Blech Generalanzeiger“ betriebene Handelsgeschäft mit der Firma, dem Zeitungs- unternehmen des Generalanzeigers, sowie die vor- handenen Maschinen zum Preise von 100 009 4 ein, von welchem dem Gesellshafter Otto Hermann Blech 10 000 4, der Frau Witwe Hermann Blech 90 000 #4 auf die Stammeinlage angerechnet werden. Die Ge- \chäftsführer find Hermann Burgëmüller und Wilhelm Lattenkamy, beide zu Mülheim-Nuhr, die nur ge- meinschaftlich) zur Vertretung der Gesellschaft befugt 1nd.

Mülheim-Ruhr, den 15. Mat 1911.

Königliches Amtsgericht. Mülheim, Ruhr. [19429]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 252 eingetragenen Firma „Hermann Blech Genucralanzeiger““ eingetragen worden, daß die Firma ohne Verbindlichkeiten und Forderungen auf die Gesellschaft mit beshränkter Haftung in Firma „Hermaun Blech Generalanzeiger Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mülheim-Ruhr übergegangen ift. Die Prokura des Otto Hermann Blech und des Wilhelm Lattenkamp ift erloschen.

Mülheim-Ruhr, 15. Mai 1911.

Kgl. Amtsgericht.

München. [19432] I. Neu eingetragene Firmen.

1) T. Ertel & Sohn Gesellschaft mit be- schränkter Saftuung. Siß München. Der Ge- sellschaftsvertrag ist am 11. und 13. Mai 1911 ab- aes{lossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der von dem Kaufmann August Diez

S)

in München unter dec Firma T. Ertel & Sohn be

triebenen -Werkstätten für Präzisionsmechauik

sonders die Fabrikation und der Bertrich von a dâtishen, fartographishen, berg- und hütien, männishen Instrumenten und Mefßgeräten, die Fabrikation verwandter Justrumente und die Be, teiligung an gleichartigen Unternehmungen. Stamm- fapital: 50000 «# Den Gesellschaftern steht das Recht zu, die Gesellschaft ieweils zum Schlusse des fünften Geschäftsjahres mit einjähriger Kündigungsfrist zu kündigen. Die im Geschäfts- betriebe der Firma T. Ertel & Sohn begründeten Verbindlichkeiten sind von der Gesellschaft nicht übernommen. Geschäftsführer: Julius Rinnebah, Direktor in Jena. ;

2) Frauz Kueitel. Siß: München. Inhaber; Kaufmann Franz Kneitel in München, Fruchtsaft, felterei und Fruchtertrafktfabrikation, Urfulastr. 2.

3) Verlag „Das Auto‘ André Tosolini, Siß: München. Jnhaber: Redakteur André To- folini in München, Verlagsgeschäft, Marsstr. 31.

[T. Veränderungen bet eingetragenen Firmen,

1) Süddeutsche Zeitungs-Gesellschaft mit be: schränkter Haftung. Siz München. Geschäfts- führer Alfred Reiß gelöst. Neubestellter Geschäfts. führer: Richard Schumacher, Kaufmann in München,

2) Hadwiga Bergbaugesellshafst mit be, schränkter Haftung. Siß Münchea. Die Ge; sellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 9. Mai 28 aufgelöst. Liquidator: der bisherige Geschäfts. führer.

3) Güldner - Motoren - Gesellschaft mit be: schränkter Haftung. Siz München. Die Ge- jellshafterversammlung vom 5. Mai 1911 hat Ab- änderungen des Gesellshaftévertrags nah näherer Maßgabe des elngereichten Protokolls, besonders die Herabseßung des Stammkapitals auf 1 000000 4 durch Einziehung von der Gesellschaft unentgeltlich abgetretenen Geschäftsanteilen beslofsen.

4) Bischoff &@ Höfle, Gesellschaft mit be- schränkter Haftung. Siz München. Geschäfts- führer Nobert Bischoff gelö!cht.

5) Vickel Söhne. Siz Müncheu. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Kunstanstaltsbesizer Emil Bickel in München.

6) T. Ertel & Sohn. Siß München. Nun Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

ITI. schungen eingetragener Firmen.

1) Vertriebsgefsellschaft tecchuischer Produkte, Gesellschast mit beschränkter Haftung in Liqui- dation. Siz München. i

2) Hugo vou Tein & Franz Kneitel, München.

3) Carl Rieder. Siz München.

4) Tiroler Weinkellerei Carl Schmidt. München.

München, den 20. Mai 1911.

K. Amtsgericht. Mi.-Gladbach. [19434]

In das Handelsregister B Nr. 86 i} die Firma „Niederrheinische Aeroplantwerke““, Gesellschast mit beschräukter Haftung zu M.-Gladbach ein- geiragen

Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Flug- und Flugzeugtechnik, insbe]ondere auch die Erschließzung dieser neuen Industrie für M.-Gladba; ferner der Bau von Motorflugzeugen nah den Systemen Brandts und von allen für die Luft- \chiffahrt und Flugtechnik in Betracht kommenden Apparaten, die Veranstaltung von Shausliegen und die Teilnahme an Flugkonkurrenzen, Ankauf und Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen und Patenten.

Das Stammkapital beträgt 20 0C0 ä. “F

Geschäftsführer ist Heinrih Miebach, Prokurist m M.-Gladbach. L: Ï

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf Grund notariellen Vertrags vom 18. April 1911. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

M.-Gladbach, den 8. Mai 1911.

Köntagl. Amtsgericht. 3.

M.-Gladbach. [19433]

In das Handelsregister B Nr. 85 ist die Firma „Conrad Tack & Cie.““, Gesellschaft mit be schränkter Haftuug zu M.-Gladbach cingetraget.

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mil Schuhwaren und verwandten Artikeln, insbesondere die Fortführung der von der Firma Conrad Tack Ge in M.-Gladbah betriebenen Zweignieder- assung.

Das Stammkapital beträgt 20 000 #.

Geschäftsführer ist Nudolf Mayer, Kaufmann zu Burg bei Magdeburg.

Die Gesellschaft is eine Gesellshaft mit be- {ränkter Haftung durch notariellen Vertrag vom 19. April 1911 ohne bestimmte Dauer. Ge|chä\ts- jahr ist das Kalenderjahr. Sind mehrere Geschâsts- führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch minde- stens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschasts: führer und einen Prokuristen vertreten.

Ferner wird bekannt gemacht: E

Außer der Bareinlage bringt die Gesellschafter! Conrad Tack & Cie. als ihre Einlage das Ges der von ihr unter der Firma Conrad Tack & L in München-Gladbach betriebenen Zweigniederlauns nah dem Stande vom 1. April 1911 mit de Firmenrecht dergestalt in die Gesellschaft ein, das das Geschäft vom 1. April 1911 ab als auf Rech- nung der Gesellschaft geführt angeschen wird. ;

Der Gesamtwert dieser Einlage wird 6043,40 6 festgeseßt, wodur die Stammeinlage 8 dieser Höhe geleistet ist.

M.-Gladbach, den 8. Mai 1911.

Königl. Amtsgericht. 3.

M.-Gladbach. [19435] Ins Handeléregister B 58 is bei der Yue „Brauhaus Corschenbroih““ Gesellschaît m? beschräukter Haftung zu Corschenbroih t! getragen : S Das Stammkapital ist um 12 500 erhöht un beträgt jeßt 36 000 M. M.-Gladbach, den 8. Mai 1911. Königl. Amtsgericht. 3.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbur 8- Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchbruckerei und Verlag?- Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr, 32,

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 40 A. und 40B.)

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußi

120,

Der Inhalt dieser Beilage, in wel Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die

die Bekanntmachun arif- und Fahrplanbe

i Achte Beilage

Berlin, Dienstag, den 23. Mai

Zentral-HandelLregister

Das Zentral-Handelsregister für das Deuts®he Ret 3 die Köntgaliche Eon des Deutschen Reichsanzeigers und, Königlich Preußischen zogen werden.

Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

Handelsregisier.

M.-Gladbach. : [19436]

Ans Handelsregister B 74 ist bei der Firina „München-Gladbacher Eisenhandlung““ Gesell- schaft mit beschräukter Haftung zu M.-Gladbach eingetragen :

Stammfapital ist auf 62 000 4 erhöht.

M .,-Gladbach, den 9. Mai 1911.

Königl. Amtsgericht. 3.

H.-Gladbach. [19437] Ins Handelsregister A 753 ist eingetragen: Firma Wilhelm Hogrebe ist erloschen. M,-Gladbach, den 10. Mai 1911. Königl. Amtsgericht. 3.

Münster, Westf. Befanntmachung. [19438] In unser Handelsregister B ist zu der unter Nr. 75 eingetragenen Gesellshaft mit beshränkter Haftung Kaiser-Automat zu Münster heute eingetragen worden, daß an Stelle des Kaufmanns Heinrich Gerdemann zu Münster der Bäermeister Bernard Frimphove zu Münster zum Geschäftsführer bestellt ist. Münster, den 11. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. NecKarsulm. K. Amtsgericht Neckarsulm. Einträge in das Handelsregister. Gelöscht wurden : h A. im Register für Gesellshaftsfirmen : am 15. Mat 1911: 1) die Firma Neunhöffer & Vogel in Möck- mühl nah Beendigung der Liguidation : am 17. Mai 1911: 9) die Firma Speidel & Schwarz in Neckar- sulm, nah Auflöfung der Gesellschaft ; am 18. Mai 1911: 3) die Firma Julius Knapp, Dampfsägewerk u. Holzhandlung, in Neckarsulm, nah Beendì- gung der Liquidation ; i B. un Negister für Einzelfirmen am 15. Mai 1911 : 1) die Firma David Kahn in Kocheudorf, 9) die Firma Wilh. Lamiunger in Tiefeubach, 3) die Firma Ph. Weidner in Möcfmühl, je infolge Todes des seitherigen Inhabers, i 4) die Firma W. Ziegler Wtb., Rothgerberei & Lederhandlung in Roigheim, : 5) die Firma Anéon Blümel, Bierbraucrei „Prinz Carl“ in Nefarsulm, j 6) die Firma Withelm Seughas, Spezerei- & Aurzwarengeschäöft in Brettach, 7) die Firma Ernst Klink, Holzhaudlung, Gundelsheim a. N., F'AOM je infolge Aufaabe des Geschäfts, : 8) die Firma Fivelis Vogel in Erleubach in- folac Verkaufs des Geschäfts.

Necfarsulm, den 18. Mai 1911. Oberamtsrichter Megenhart. Neustrelitz. . [19440]

In das hiesige Handelsregister ist heute zur Attiengesellshaft Vorschufß-Anstalt in Neu- strelig eingetragen: Durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 19. April 1911 find die Statuten geändert, wie sie in dem Protokoll vom 19. April 1911 in {J der Akten an-

geheftet sind.

Neustrelitz, den 17. Mai 1911.

Großh. Amtsgericht. Abt. 1. Neuwied. [19441]

Fn das hiesige Handelsregister A ist bei der Sina Remys Neuwieder Schu!baukfabrik uud Lehr- mittelanstalt Aruoid W. Remy unter Nummer 84 folgendes cingetragen . worden :

Die Firma lautet jet: A. W. Remy «& Cie.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: Der Kauf- mann Arnold Wilhelm Nemy in Neuwied und desen Ehefrau Emilie geb. Zöller in Neuwied. Dffene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.

Neuwied, den 5. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

[19439]

Neuwied. p [19442] n das hiesige Handelsregister A ist unter Ir. 280

bei der Firma H. Sterufeld, Neuwied, folgendes

einaetragen worden: Die Firma ist erloschen. Neuzvied, den 12. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht.

Neuwied. ; [19443] Jn das hiesige Handelsregister B ist unter Nr. 23 bei der Firma Arienheller Sprudel- und Kohlen- säure-Aktiengesellschaft zu Arienheller folgendes eingetragen worden: Dec Direktor Albert Boededter it aus dem Vorstand ausgeshieden. Dem Buch- balter Karl Minges in Rheinbrohl ist Gesamtprokura trieilt. Neutvied, den 15. Mai 1911. Königliches Amtsgericht.

iterholz. [19445]

\n bas Handelsregister B ist heute unter Nr. 6 tie Firma „Ritterhuder Hartsteinwerke G. m. b, H, in Ritterhuve““ mit dem Siy in Ritter- hude eingetragen. 2 ita Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des in Nitterhude bei Bremen gelegenen Hartsteinwerks und aller Geschäfte und Unternehmungen, welche hier- mit in Zusammenhang stehen. S _Das Stammkapital beträgt 45 000 4. Geschäftd- fübrer ift der Profurist Karl Teschen in Oldenburg.

Der Gesellshaftsvertrag ist am 12. Mai 1911

lestgestellt. Die Gesellschaft wird durch einen oder

kann dur alle Postanstalten, in Berlin für

Urkunden und Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet odèr unterstempelt sind und die Unter- {rift eines Geschäftäführers oder eines Prokuristen iragen.

Osterholz, 12. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Philippsburg. Befauntinachung. [18043] Fn das dies\. Handelsregister A_ Band 1 wurde beute unter O.-Z. 113 eingetragen : / Firma Barbara Leber in Neudorf. Inhaberin ist Friy Leber Ghefrau, Barbara geb. Leber, in Neudorf. N Dem Handelsmann Fritz Leber in Neudorf ist Prokura erteilt. i 4 Angegebener Geschäftszweig: Gemischtes Waren- geshäft mit Blechnerei und Sodtawasserfabrikation. Philippsburg, 15. Mai 1911.

Gr. Amtsgericht.

Posen. _{18914] In unser Handelsregister B Nr. 124 ift heute bei der Alktiengesellshaft Cigarettenfabrik Patria Ganuowicz u. Wlekliuski in Poseu eingetragen worden : Dur Beschluß der Generalversammlung vom 9. Mai 1911 ift § 5 der Sazung dahin geändert worden: Der Vorstand besteht aus einem oder zwei Mitgliedern, je nach Beschluß des Aufsichtsrats. Werden zwei Vorstandsmitglieder bestellt, dann ver treten diese die Gesellschaft einzeln. (Die Mitglieder des Vorstandes werden vom Aufsichtsrat zum notariellen Protokoll bestellt.) Ferner sind dur denselben Beschluß geändert worden : A Der § 8 (Stimmrecht und Verlust von Aktien), §8 9, welcher in Wegfall kommt, § 10 (Vorstand), S8 11——13 (Aufsichtsrat), §8 16, 17 (Generalver- fammlung), § 22 (Verteilung des Reingewinns), §& 23 (Dividende).

Posen, den 15. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. PosèÒen. [18915] Jn unser Handelsregister A Nr. 1764 ist bet der Firma Robert Wenzel uud Stein, Inhaber Kaufmann Alfred Stein in Posen, beute eingetragen worden : O Der Kaufmann Robert Wenzel zu Posen it 1a das Gesdäft als versönlih haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 12. Mai 1911 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Yerbindlich- feiten auf die Gesellshaft ist ausgeschlossen. Posen, den 15. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Potsdam. [18916]

F b eingetragen wordèn 6. Mai 1911 festgestellt. nebmens ist der Vertrieb und Betried von Auto- mobilen und Automobildroshken sowte i i NAutomobilbranhe fallenden Gescbà

Der Gelellschaftävertrag Gegenftand des

fremde Rechnung. Das Stamn 20 000 #. Geschäftsführer sind: Heinze und Kaufmann Hermann O Potsdam. Die Gesellschaft wird dur einen mehrere Geschäftsführer vertreien. tnd Geschäftäfübrer vorhanden, jo vertreten ne schaft nur gemeinschaftlich. Potsdam, den 15. Mai 1911. Königl. Amtsgericht. Abteilung

Reichenau, Sachsen. [19447

eingetragen worden, daß die Firma erlosten ist. Reichenau, den 18. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Reichenbach, Schles. E 2 In unser Handelsregister A Nr. 399

[19448

in Langenbielau und als deren Inhaber de Kaufmann Nichard Neugebauer in Langenbielau ein getragen worden.

Königliches Amtsgerit Reichenbach 1. Eule.

m ———

Reichenbach, ‘Schles.

getragen worden.

Königliches Amtsgericht Reichenbach u, Eule. Ramscheid. Befanntmahung. [19451 Fn unser Handelsregister ist heute eingetragen:

daselbst. Land G. m. b. H. in Remscheid: Durch Beschlu

jeßt 140 000 M. Die Erhöhung ist durchgeführt. Remscheid, den 15. Mai 1911, Königliches Amtsgericht.

Rheinberg, Rheinl.

Dur Beschluß der Generalversammlung vor

hoKky ou - 2 L : R E, ehrere Geschäftsführer vertreten,

anutmahungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Bla

In unser Handelsregister, Abteilung B ijt unter ir. 59 die Gesellschaft mit beschränfter Haftung in it i-Gesellichaît V i : ; : cs T LES irma: „Automobil! GescllsGGL Potsdam mit | ph rdliche Genehmigung ist am 11.

eschrünfter Haftung“ mt dem Stßge 1n Potsdam Zelt E d U T it am N

Unter-

Auf Blatt 106 des Handelsregisters, die Firma | gewonnenen oder sonst erworbenen Erzeugnisse n Edmund Stäritz in Reichenau detr., ist heute rohem oder verfeinertem

Ut am les a tormohinuhage oe Farderuna des Wohles ; ; : abrtsunternehmungen zwecks Förderung des ZBOhes 95. April 1911 die Firma Richard Neugebauer f

[19449]

In unser Handelsregister A Nr. 353 it am 95. April 1911 die Firma Carl August Bartsch in Laugenbielau und als deren Inhaber der Kauf- (Uvc mann (Carl August Bartsh in Langenbielau ein- 3) Bergassessor a.

Abteilung A Nr. 977 die Firma Walter von der Mühlen, Schuhhaus &oncordia in Rem- scheid. Inhaber Kaufmann Walter von der Mühlen mitglieder 2c.

der Generalversammlung vom 2. Mai 1911 ist das Stammkapital um 115000 erhöht und beträgt anderen Zustellungen ift der Vorsitzende beauftragt. | Das Grundkapital der Gewerkschaft bestcht aus «tettin.

[19452] | Gewerkschaft im Deutschen Reichtanzeiger tn

Fn das Handelsregister Abt. B ist bei der Aftien- | und in den Braunschweigischen Anzeigen in Braun gesellschaft Steinkohlenbergwerk Friedrich Dein- | \{chwetg erfolgen. rich in Lintfort heute folgendes eingetragen worden:

13, Mai 1910 bezw. des Auffichtsrats vom 12. Mai

gen aus den Handels-, Güterrehts-, Vereins-, Geno enshafts-, Zeichen- und Musterregistern,

chen Staatsanzeiger.

191.

der “Urheberrechtsetntragsrolle, über Warenzeichen,

unter dem Tit

für das Deutsche 9 cid). (Nr. 121B)

Bezugspreis

1911 sind die Artikel 5 und 7 der Statuten wie folgt abgeändert : : / N Artikel Absay 1: Das Grundkapital der Ge- sellschaft beträgt 18 Millionen Mark und ift in 18 Tausend Aktien über je 1000 #4 zerlegt; Artikel 7 Absay 1: Die Akiien lauten auf Namen; jede Aktie trägt eine laufende Nummer von 1 bis 18000. : Rheinberg, 18. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Saarbrücken. [19453] Im Handelsregister Þ. 65 wurde beute bei der Firma Bergisch Märkische Bauk Saarbrücken in Saarbrücken 8 eingetragen : i In der Generalversammlung vom 1. April 1911 ist die Erböhung des Grundkapitals um 5 090 000 4 durch Ausgabe von 4166 Stük neuer, auf den In- baber lautender Aktien, und zwar 4165 Stück zu je 1200 «6 und 1 Stück zu 2000 F, beschlossen worden. Ein besonderer Ausgabekurs ist 92440 Aktien nicht festgestellt; vielmehr werden 3 660000 A Aftien der Mülheimer Handelsbank nom. 2928 000 f Aktien der Bergisch Märkischen Bank in Umtausch gegeben. Der Rest von 1725 Aftien wird zum Kurse von 1959 9% ausgegeben.

Die Erbsbung ist erfolgt.

Das Grundkapital beträgt jet 80000 000 M. Der Artikel 6 Say 1 des Gescl\chaftävertrags ist mit Nücksicht auf die Erhöhung des Grundfapitals abgeändert worden.

Saarbrücfen, den 15. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. 17. Saargemünd. Sandeléregister. [19454] Am 18. Mai 1911 wurde im Gesellschaftsregister Band 3 bei Nr. 334 für die Firma P. Haffner und Cie. Gesellshaft mit beschräukter Hasf- tung in Saargemünd eingetragen: _Dem In- genieur-Chemifer Adolph Mevysemburgzu Saargemünd i\t Profkura erteilt. i K. Amtsgericht Saargemünd.

St. Blasfïen. [19455]

ister für das Deutshe Reih erseint in der Regel tägli. —" Der Hn iet D ly fi das Vierteljahr. Einzelne Nummern fosten 20 &.

Fnfsertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 chck.

Schwelm. Bekanntmachung. [19456] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 471 die offene Handelsgesellschast in Firma „NRosendahl & Bouscher““ mit dem Siße in Schwelm eingetragen worden. , Persönlich haftente Gesellshafter derselben sind die Kausteute Mar Nosendahl in Schwelm und Jacob Bouscbec in Élberfeld. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1911 begonnen. i Schwelm, den 15. Mai 1911.

Königliches Amtsgericht. Sebnitz, Sachsen. Z 4 [19457 Auf Blatt 559 des Handelsregisters it heute die offene Handelsgesellschast Lönhardt & Uuger 11 Sebnitz eingetragen worden. Gesellshafter sind der Kaufmann Curt Bruno Lönhardt und dec Blumen- fabrifant Gustav Albin Unger, beide tn Seomß- Die GesellsGaft ist am 15. Mai 1911 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig : Fabrikation fünstliher Blumen.) Scbuitz, am 19. Mat I

Königliches Amtsgericht.

Seehausen, fr. Wanzleben. [19458] Die unter Nr. 16 ves Handeléregisters A ein- getragene Firma Gustav Schmidt in Sechaufen Kr. W. ist erloschen. E Sechausen, Kr. W., den 16. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Sorau, N.-L. : [19459] In das Handelsregister Abteilung A_UE bei der Firma „F. Stier“ mit dem iße in Seifersdorf eingetragen worden, daß die Kaufleute Willy Stier und Mar Paulig in Seifersdor? das Geschäft als verfönlih baftende Gesellschafter übernommen baben. Die Gesellschaft ist eine ofene Handelégesellschas\t, sie bat am 1. April 1911 begonnen. Sorau, den 19. Mai 1911. Königliches Amtsgericht. Spandau. [194601 Xn unserem Handelsregister Abteilung B Nr. 40 ist beute bei der Firma Elektrische Straßenbahn Spandau Nonnendamnt, Gesellschaft mit be-

Zum Handelsregister A Band I wurde beute zu O.-Z. 91: Firma Roman Gäng, Fuhrhalterci, Immeneich, eingetragen : Die Firma ist erloichen. St. Blafien,. den 19. Mai 1911.

Gr. Bad. Amtsgericht.

Schöningen. In unser Handelsregister B ist heute folgend eingetragen : - Firma: „Gewerkschaft Friedrich Karl‘. Siy der Niederlassung: „„Jerxheim““. Tag des Ab \chlusses des Gesellschaftsveitrages:

Die Gewerkenversammlung ist am

1911 zusammengetreten. Am gleichen

Sauung der Gewerkschaft festgestellt.

[18932] es

Gegenstand des Unternehmei ;

a. Die Ausbeutung der Walzdergwerte Neu- Schöningen und Neu- Schöningen 1 IT fowie weiterer 8 mit diesen beiden Feldern marksheidender Braun- \{chweigisher Marimalfelder, welhe bis zum 1. Januar 1924 zu \trecken ind.

b, Die Mutung und der Erwerb anderer Verg werke, sowie die Beteiligung an anderen Bergwerken insbesondere auch der Érwerb von Kuren.

c, Die Herstellung von Anlagen und der von Unternehmungen, welhe die Ausbeutung der zu a und þ bezeihneten Becgwerle und dte Weiter- verarbeitung oder die Berwertung bon Bergwerls- erzeugntssen bezwecken, fowie die Beteiligung bei solchen Anlagen oder Unternehmungen. V ] 4, Die Gewinnung und Verwertung der selbst

J atk Betrieb

oder sonst verarbeitetem

Zustande oder der Handel mit derartigen Becgmwerks-

erzeugnissen, sowie die Beteiligung an Unter-

nehmungen, welche eine solche Gewinnung oder Bers wertung bezweden.

] ‘Tit 1 Ç S I trt0o van N hl

h 6, e V ranstaltung und der Betrieb von Bol

ver Arbeiter oder jonstiger Augestelit-r der (Gewerk r | hafr, sowie die Beteiligung an derartigen Wohl * f fabrt8unternehmungen. E i Die Zeitdauer der Gewerkschaft ist unbeschränkt. Mitglieder des Vorstandes 2. 1) Kaufmann Fr. Karl Krüger in Hannover, als Vorsitzender, als {ellvertretender Vorsitzender, | D. Karl Vupertz zu Aachen, j) Finanzrat Julius Nothscbild zu Vannover,

Sr. Königl. Hoheit des Herzogs von Sachsen | (Coburg-Gotha, wohnhaft zu Gotha,

Klemme zu Aachen. R R, Le Bestimmungea über die Befugms der Vorstands

Pur Vertretung der (Gewerkschaft sind 2 Borstands

YAbteilung B Nr. 58 bei der Firma Maravon miiglieder erforderli, unter denen n ber Bors

B sizende oder dessen Stellvertreter befinden muß.

Mit der Empfangnahme von Vorladungen und

tausend Anteilen Kuren. 7 Es wird bemerkt, daß die Bekanntmachungen der

Schöningen, den 11. Mai 1911.

5) Major von Gillhausen, Chef des Zivilkabinetts

schränkter Haftung in Spandau eingetragen worden : C Stadtbaurat Brugsch ist als Geschäftsführer abbe- rufen und an seiner Stelle Stadtbaurat Karl Gebenb- leben zu Spandau zum Geschäftsführer bestellt. Feder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft selbständig zu vertreten. Spaudau, den 15. Mai 1911. E Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stargard, Pomm. [19461] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 274 die Firma „Max Kursch‘“ zu Stargard i. Pomm. und als deren Inhaberin Frau Bertha Fritsch, geb. Kurs, zu Stargard i. Pomm. eingetragen worden. Stargard i. Pomm., den 18. Mai 1911. FKöônig- liches AmtsgerimE stausen. SDandelêregistereintrag. [19462]

In das Handelsregister A Band 1 O.-Z. 83 wurde eingetragen : y

Joh. Audreas Hugard Nachf. in Staufen, äFnhaber Kaufmann Adolf Werner daselbft. d Staufen, den 15. Mat 1911. Großh. Amtsgericht.

s

Stettin. [19464] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 238 eingetragen die Firma „Gustav Altenburg «& Co, Stettiner Möbelindustrie, Gesellschaft mir beschräufter Haftung“ mit dem Siß in Stettin. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Möbeln jeglicher Art sowie der Vortrieb der angefertizten Möbel. Die Gesellschaft ift auch befugt zum Abschluß aller Geichäfte, welche hiermit zusammenhängen. Der Gesfell]chaftsvertrag it am 28. April 1911/12. Mai 1911 festgestellt. Ex ist bis zum 31. Dezember 1921 geschlossen. r folgt niht spätestens ein Jahr vor seinem Ablauf, d. b. am 31. Dezember, seitens etnes Gesellschafters die Kündigung, fo gilt er jedesmal auf fünf weitere Fahre verlängert. Das Stammfkapital beträgt 35009 M. Geschäftsführer it der Kaufmann Gustav Altenburg in Stettin. Als nicht ein- getragen wird bèkannt gemacht: die Gesellschafter Kaufmann Gustav Altenburg und Schneidermeilter Emil Göse, beide in Stettin, bringen auf ihre Cin- lagen die thnen gemeinschaftlich gehörigen Außen- stände im Gefamtbetcage von 1954 A4 sowie Bor

räte an Waren und Utensilien im Gesamtbetrage

9) Rechtéanwalt Dr. Heinrih Schmidt in Hannover, | on 6746 16 in die Gesellschaft ein. Der Wert der

Sacheinlage des Herrn Altenburg ist auf 5000 M, des Herrn Göse auf 3700 1 festge)eßt. Stettin, den 18. Mai 1911. | Königl. Amtsgericht. Abt. 9.

Sstettin. i i al 19463] das Handelsregister 3 ist heute bei Nr. 47

d (Generaldirektor ing …__ Stauislaus Jn giller 6). Generaldirektor Dr. ing. h, c. Stan8aut (Firma „Mercur“/ Stettiner Portlaud-Cement-

und Tonwaren-Fabrik, Akiiengesellschaft in Stettin) eingetragen : An Stelle des ausgeschiedenen Johannes Kuck ist der Kaufmann Alex Doering in Fatznick, Kreis Ueckermünde, zum Vorstand bestellt. Die Prokura des Mar Ku 1] erloschen. Stettin, den 18. Mai 1911.

Königl. Amtsgericht. _ Abt. 9,

H [19465] Fn das Handelsregister B ist heute bei Nr. 120 | (,Stettin - Gristower Portland - Cemenutfabrik

n Reichsanzeiger in Berlin | Act. Ges. iu Liquidation“ in Stettin) ein-

Ge S j Die Liguidation ist beendet. loschen. E | Stettin, den 18. Mai 1911.

Die Firma ist ér-

nl Herzogliches Amtsgericht. Haspelmacher.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.