1911 / 123 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 May 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Mit nie rastendem Geist und

geliebten Schwester. sie den Rest ihrer

änden widmete Schauspieler in Weimar , : dem aisenbhaus für S auspielerkinder. in kurzer Rede das stille Wirken dieser täterin eindringlich zu \childern. Vor dem Königliche Hofopernsängerin Marie Goeße Schu edel im Klange, so voll im Ton Gefühl hehrer Weihe aller Seelen Herzen ein ein kleiner Kreis von Freunden und vermochte zur Gedächtnisfeier einer großen

erhob;

Mannigfaltiges. Berlin, 26. Mai 1911.

In der vorgestrigen außerord e ntlihen Sitzung der Stadt- zunächst die Berichterstattung des vorberatenden betreffend die Aufhebung

verordneten stand ] ) Ausschusses über die Magistratsvorlage,

der Jahrmärkte in Berlin, auf der Tagesordnung. aus sozialen Rücksichten die Ablehnung der Vorlage.

{uß empfahl

Der Antrag des Auéschusses wurde nach kurzer Debatte über die Vorlage, und Leh

Der Magistrat hatte

Es folgte der Aus\schußberit Mietsentschädigung der Lehrer den Berliner Gemeindeschulen. zur Kenntnisnahme mitgeteilt, daß fammlung angeregte Erhöhung der beantragen könne, da eine

er die

die Genehmigung des Oberpräsidenten nicht finden würde.

\husse war man der Ansicht, daß ein Ausgleich dur Ortszulagen gefunden werden müsse, und deshalb des Ausschusses dahin: von der Vorlage des Magistrats, ersucht

sicht darauf, daß 1) nach der Erklärung des Magistra

der Mietsentschädigung der Æhrkräfte beim Oberpräsidenten nit zu

erlangen sein wird, 2) bei den städtishen Beamten die Crhöhung des staatlichen seßung der Gehälter berüctsichtigt worden ist, höhung der Ortszulagen der Lhrkräfte an den Volks zu lassen.“ Stadtyv. Dr. Arons (Soz.) und trag vor: „Die Versammlung ersucht den Versammlung am 16. Februar 1911 bes{lossene die Sonntagsarbeit im Handelsgewerbe Einführung zu bringen.“ Der Stadtv. ‘Bamberg gegenüber einen Antrag, maßgebenden Vororten nochmals

Genoffen lag

fübren. Letzterer Antrag wurde angenommen, der Antrag Der Magistrat ersuchte die Versammlung, sich dat zu erklären, 1) daß dem geschäftsführenden Ausschuß Dauerfluges 1911/1912 ein soll, gewährt werde, 2) daß dem Organisation8aus\chu Rundfluges 1911 um den „D

\{affung von drei städtishen GChrenpreisen 5000 M gewährt

werden. Die Vorlage wurde einem Ausschuß zur V

wiesen. Auf die öffentliche folgte eine geheime Sißung.

Cöln, 24. Mai. (W. T. B.) Ueber Ungl fich auf dem Truppenübungsplaß Elfenborn von berufener Seite mitgeteilt: Gestern vormittag goner vom 7. Drag onerregiment den er mit in die Baracke nahm und auf der us unbekannter Ursache explodierte der Dragoner wurde lebensgefährlih verleßt; Hand und das linke Auge verloren und Lungen- erlitten. Ein zweiter Dragoner wurde

\ ch

er bat das linke Auge verloren und Kopfverlezungen erlitten, ein dritter wurde leichter am Kopf verwundet. Am Nach-

i Feldartillerie- im Rohr einer Haubite,

krepierte beim Schießen des regiments Nr. 59 ein Geschoß wodurch das Rohr plaßgte. Sprengstüde einem Vizewachtmeister der Kanonier den linken Arm.

ist lebensgefährlih, dem Kanonier

werden müßen.

mittag

wird der linke A

Dresden, 25. Mai. (W. T. B.) Gestern

-— ,

nah fünf Uhr erschien Seine Majestät der König mit den drei dem hiesigen Flugplaß.

Prinzen-Söhnen und Gefolge auf

startete Lindpaintner mit einem Passagier un preis, f ist, welcher fundung der in einer

der für den Flieger bestimmi des Feindes bringt,

Tage dem Altersheim für der Marie-Seebachschule in Berlin, Der Sprecher wu Sresaertgen l Schlußchor sang die erts „Litanei“, so fo rührend im Ausdrucke, i dabei \{chlich sich in die Hauch tiefer Wehmut bet der Wahrnehmung, daß sih nur Beruftgenossen zusammenzufinden Wohltäterin.

Mietsentshädigung folhe nah Lage der Verhältnisse jeßt

„Die Versammlung bat Kenntnis genommen jedo den Magistrat, in Rück-

Wohnungsgeldzuschusses bei der Fest- eine entsprechende Er-

Der Aus\hußantrag wurde angenommen.

Magistrat, das von der

der Magistrat möge s{leunigst mit den in Verhandlungen eintreten, um

eine einheitliche Sonntagsruhe für Groß-Berlin herbeizu-

Beitrag von inêgesamt 50 000 #, der je zur Hälfte in den Etatéjahren 1911 und 1912 gezahlt werden

B. -Z «Preis der LUste ZUr

auf der Heide einen Zünder, Stube Kameraden zeigte. Zünder.

und Bauchverleßzungen

Reserve den Leib und einem Der Zustand des Vizewachtmeisters

nimmer müden

Wohl,

daß ein

Der Aus-

angenommen. betreffend die rerinnen an

Ver-

nicht

von der

Im Aus- ch Erhöhung der

ging der Antrag

ts eine Erhöhung und Oberlehrern \{hulen eintreten

Von den folgender An-

Ortsstatut über unverzüglich zur begründete dem-

Arons abgelehnt. nit einverstanden des Deutschen

se des Deutschen Be-

orberatung über-

uüdcksfälle, die ereigneten, wird fand ein Dra-

Der er bat die linke

wer verleßt,

durchbohrten rm abgenommen

nachmittag kurz Um 54 Uhr

1 den Königs8- die beste Er Entfernung von

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend : Opern haus. 139. Abonnementsvorstellung. Cavalleria rusticana. (Bauernuchre.) Oper in einem Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleih- namigen Volksstück von G. Verga. Musikalische Leitung : Herr Kapellmeister Dr. Besl. Negie: Herr Oberregifieur Droescher. (Santuzza: Frau Mafalda Salvatini als Gast.) Bajazzi. (Pag liacci.) Oper in zwei Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Mufsikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besk. Reaie: Herr Oberregisseur Droescher. (Beppo: Herr Waldemar Henke vom Königlichen Theater in Wiesbaden als Gast.) An- fang 74 Uhr.

Schauspielhaus. .142. Vorstellung. Das Abonne- ment, die ständigen Reservate sowie die Dienst- und Freipläßze find aufgeboben. 16. Vorstellung im Lust- spielzyklus zu volkstümliden Preisen. Der Schwur der Treue. Lustspiel in drei Aufzügen von Oskar Blumenthal. Regie: Herr Negifseur Keßler. Anfang 74 Ubr.

Sonntag: Opernhaus. 149. Abonnementêpvor- stellung. (Gewöhnliche Preise.) Dienst- und Fret- pläge find aufgehoben. Die Zauberflöte. per in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Tert von Emanuel Schikaneder. Neueinrichtung für die Könialiche Oper. Anfang 75 Uhr ;

Schauspielhaus. 143. Abonnementévorstellung. Dienst- und Freipläze sind aufgeboben. Der Störenfried. Lustspiel in vier Aufzügen von Noderih Benedix. Anfang 4 U. /

Die Ausgabe der Abonnementsbillette für die Monate Juni und August 1911 zu 32 Opern- und 51 Schau vielvorstellungen findet am 29. und 30. Mai d. F. Vormittags von 10{—1 Ubr in der König- liden Theaterbauvtkafse im Königlichen Schauspiel- \ l F5gerstraße, und zwar nur gegen nentévertraas ftatt. Es werden

die Billette zum 1. R

30. Mai d. I. diejeni Rang

tos B L ALA . ersucht,

zwar

und 3 un 9.

olgt. Gleichzeitig bgezählt bereit zu halten.

° Ç

L Es Æ . A F Hi ntr IVITO

in fünf Bildern

spiel în Abends: Bumme

mittags 3 Uhr: der vatoriums. (Burletke Spiele

Die Vohème.

Sonntag, zählungen. welt.

Sonnabend, Lustspiel in drei Feld.

‘etwa’ zehn bis fün

Montag und folgende Tage: Bum

Lessingtheater. Glaube und Seimat. Drei Akte von Karl Schönkberr.

Sonntaa, Nachmittags 3 Uhr: Roseumontag. Abends: Glaube und Heimat.

Operuschule

Nachmittags 3 Uhr: Abends: Orpheus in der Unter-

gestellt wird. Na

der in der Richtung na

zurück und landete den H

Lait ch mit 34,7 m, mit 41,9 m und den 42,5 m. Außerdem

öhenpreis errei Latt\h eine solhe von

Die heutigen Flugv mit dem Start um den starteten ungefähr zehn Flieger.

dritten P fanden verschiedene Ueberlandfluge nach nach 7 Uhr Lindpaintver, Laitsh, während Erade erst

zehn Kilométer vom einer Fahrt von 25 ch Nadeberg davongeflogen glatt auf dem Flugplaß. hte Lindpaintner eine Höbe von 1095 m,

690 m und Preis D den zweiten Königste

um

Gelandet find hier wieder Hoffm

41 Minuten 31 Sekunden, von Shaumburg nah 53 Minuten de 1 Minute 15 Sekunden. Zur Konkurrenz um den Belastungspreis Fluggastes von mindestens 65 kg Gewicht und Fahrt-

32 Sekunden,

und Laitsh nach 1 Stun

stehen noch nicht fest.

(Mitnahme eines

dauer von miudesiens 20 Minuten)

Wittenstein.

Karlsruhe, Schauflügen

Dauer ausführte. Ehrenpreis Sein herzogs Friedrich von: Luna, den der Leutnant der Technischen H der Lutnant

Den eisten zweiten Preis (2000 4)

95. Mai. (W. T. B.) Eröffnungspreis von 300

erhielt den \chönen Flug von mehr als ® Minuten

Bruno Werntgen, der einen Im Offizierswettbewerb gewann

Königlichen Hoheit des Baden der

Ehrenpreis der Stadt Kar sruhe und den von den Studierenden Karlsruhe gestifteten Preis Der Pa ssagierflugpreis

Förster

Maccktenthun.

r. Witt

er pon

ochschule

Höhe von 1000 Æ#, den die badi

der Preis für Dauerleistungen in Höhe von 700 #4 wurden in eincn

Preis zusammengezoge Seannin und Wern währenten Flug, letz ausführte.

Zum Start des F

n und tgen, terer

zu pon einen

luges nach

früher Morgenstunde ein zahlreiches

eingefunden. 5 Übr startete

Hirth, 5 Uhr 22 Min. erster ein. f um mehrere Kilometer.

Jeannin als Orientierung den Plaß

gekehrt, kam Hirth in Sicht un Leutnant Scheller - Straßburg, wurde durch Hornsignale aufmerksam gemacht und landete 5 Uhr Als Dritter langte 5 Uhr 59

50 Min. als zweiter.

stätter auf dem Landungsplaß an. der Prinz Heinrich von Yreu te die Anwe)enden und fuhr 7 Uhr 10 Min. Nab der Ankunst auf dem Ererzier-

Flugfelde.

play nohmen die Heidelberger

4 Uhr 34 Min. : &eannin, 5 Uhr 3 Min. Witterstätter, Ubr 7 Min.

Merntgen.

Er begrüß im Automobil nah M Slieger Rundflüge vor. Nerkehrsvereins Afkademischen Preis Witterstätter,

verlie

Er

arnheim.

Stadt Heidelberg Hirth.

Darauf fand der Abflug na ; ) 7 Ubr 9 Minuten MWitterstätter,

der infolge Abspringens eines Nandstückes nech dem Flugplaß zurück-

startete Jeannin,

febrte. Nah der Reparatur trat

Meiterflug an.

morgen Jeannin um 7 Uhr h j 95 Minuten, Hirth 8 Uhr 52 Minuten ein.

S

vollzogen si glatt.

große Menschenmenge versomme

{hätt wurde.

Mannheim, 26. Mai. (W. T. B.) Fluge über Mainz

Mitterstätter um d

Straßbur g, 29 aus\chuß für die a vnternommenen P reise zuerkannt: in 2 Min. 54 Sek.):

Guber 150 6 (3 Min. 31 Sek.); þ. Prei 1) Laemmlin 600 Wurfpreis.

ver dem Aufstieg: 300 M (55 m); c.

weil der Bewerber, Hirth,

100 m; 4d. Passagierfl 1) Jeannin 1500 A

Deutsches Theater. Sonnabend, Abends 6 Ubr: Zum 50. Male: Faust, 2. Teil, Sonntag: Vaukbau. Montag: Eiu Sommernachtstrauut. Kammerspiele. Sonnabend, Abends 8 Ubr : SumurÜün. Sonntag: Frühlings Erwachen. Montag: Lanzelot.

LKerliner Theater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Bummelstudenten.

Posse mit Gesang nah

Mußk von Conradi. Sonntag, Nachmittags vier Akten von

Melchior lstudenten.

Neues Schauspielhaus. Sonnabend, Nalh-

Fünfte und letzte A des Abends 8 Uhr :

unter Leitung

Sonntag: Eine Million. Komische Oper. Sonnabend, Abends 8 Uhr:

(Alice Nielsen als Gast.) Hoffmanus Er-

Montag: Soffmanus Erzähluugen. Schillertheater.

Abends 8 Uhr-

Akten von Victor

Wettflüge : 2 d. B! a. Eröffnungsprets : 1) Hirth 750 9) Seannin 300 46 (3 Min. 26 Sek ): 3) Brun-

G. Pobl und H. Wilkens.

3 Ubr: Taifun. Lengyel.

melstudenten.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Tragôdie eines Volkes.

Steruschen Eine Milliou. von Arthur Reßbach.)

In Mannheim ! ter 15 Minuten, Witterstätter 7 Uhr

Auf dem Flu

Fra Nin

na ch Uhr 7

. Mai.

(W.

m 23. Mai

nur 69

ugpreis : Hirt

und Tanz

Schau-

ufführung Konser-

eranstaltungen begannen

reis Leutnant von Schaumburg mit

Leutnant von Schaumburg,

Lindpaintner nah 42 Miruten

Gee (3000 M) errang Büchner und den

um 5 Uhr 43 Min.

ßen erschien

ch Mannheim

lt, die auf 40- bis

(vgl. Nr. 122 d. Bl.) hat folgende

Dieser Preis wurde nicht zuerkannt,

Í b 750 6, (11 Min. 62 Sefk.);

Name. Abends

König Seiurih (in

lugplaß durch Flaggen dar- aas fehrte Lindpaintner, war, nah Dresden Bei dem Fluge um

Grade eine jolche von 500 m. Nachmittags 4 Uhr r den kürzesten Anlauf. Es en ersten Preis (600 (A) errang Preis (400 M) Lindpaintner

Schauflüge statt. Zu dem und zurück starteten kurz Hoffmann und 8 Uhr vom Flugplaß aufstieg. ann nach einer Fluadauer von

in

21 Sekunden

Die Preise

starteten nur Büchner und Dr.

enstein.

Bei den gestrigen

den Groß-

Leutnant reiberr

in \he Presse gestiftet hat, und gleichen Teilen verteilt unter denen ersterer einen 5 Minuten solen von 6 Minuten Dauer

Ven a batte fich heute in ublikum auf dem Exerzierplaß ß Förster den Exrerzierplatz, um

üm 5 Uhr 29 Min. traf übezflog aber infolge falscher Bevor er zurück- d lantete mit einem Passagler, Feannin

Min. Witter- Seine Königliche Hoheit um 54 Uhr auf dem

Den Preis des gewann Jeannin, den ten Ehrenpreis der

statt. Um 7 Uhr 7 Vhr 30 Hirth,

Hirth 8 Uhr 43 Minuten den trafen auf dem Rennplaßz heute

Sämtliche Landungen ggelände war eine außerordentlich 5,0 000 Köpfe ge-

Heute früh starteten zum

nkfurt Jeannin um d Uhr,

iten.

T. B.) Der Preisrichter-

auf dem Flugplaß Polvgon L (2 Nunden

8 für den kürzesten Anlauf

G S

(504 m): 2) Brunhuber ho flog, anstatt mindestens e. Totalisationêprels : 9) Laemmlin 750

m

*

(4 Min. 37 Sek.) ; 3) Hirth 450 4 (4 Min. 20 Sek.). Das Prei gericht {lug vor, dem A e den Betrag er n ausgeflogenen Preise der Witwe Laemmlins zur Verfügung zu stellen. Wien, 25. Mai. (W. T. B.) Nach ciner Meldun

„Neuen Je e aus Athen hat auf der Insel Seukas 2 heftiges Erdbeben stattgefunden. Einige Häuser sind eingestürzt Mehrere Personen wurden verleßt. Am Hafen ist ein großer Erdriß entstanden.

Lemberg, 24. Mai. (W. T. B.) Aus Limanowa, Bu- kows8fko Und Rakopáne werden Schneefälle und Frost gemeldet wodur die Änpflanzungen beschädigt wurden. -

London, 25. Mai. (W. T. B.) Ein junger Flugschüler namens Benson |st gestern abend bei einem Probeflug in Hendon abgestürzt und getöôtet worden.

Paris, 29. Mat. (W. T. B.) Der Zustand des Minister- präsidenten Monis is weiter zufrtiedenstellen d. Der englische Generalissimus Fren f ist hier eingetroffen, um als Ver- treter Englands an den Bei Bug d forte g ree für den verstorbenen Kriegsminister De teans feilzunehmen. Er stattete dem Präsidenten Fallières und dem Minister des Aeußern C rupp|\ Beileit sbesuche ab. Der GeneralstabsbefLadé bat drückte ihm im Namen der fronzösisden Armee den Dank für die Anteilnahme Englands aus. Der spanische Botschafter legte heute am Sarge des ver- storbenen Kuiegsministers Berteaux im Namen des Königs und seiner

Regierung zwei Kränze nieder und betonte in einer Ansprache, die er in Gegenwart des Ministe:s Cruppi hielt,

) die vollständige Solidarität und Kreundschaft zwischen Frankreih und Spanien und die Einigkeit und Harmonie zwischen den beiden Völkern und den beiden Regierungen. Als Doyen dir fremden Militärattahés legte der rumänische Militärattaché gleichfalls einen Kranz nieder.

St. Petersburg, 25. Mai. (W. T. B.) Nach einer Meldung des Chefs des Pamirdetahements aus Skobelew im Ferghangebiet ist die Ortschaft Oroschor auf dem Pamir- vlateau. während eines Erdbebens im Februar d. I. dur einen Bergsturz vollkommen vershüttet worden. In vier anderen Dörfern wurden viele Häuser zerstört. Hundertachtundzwanzig Menschen sind umgekommen.

Rom, 26. Mai. (W. T. B.) Fn Gegenwart des Königs, der Königin, der Spißen der Behörden, des diplomatishen Korps und z1hlreicher Abordnungen des In- und Auslandes wurde heute vormittag der Internationale Fishereikongreß eröffnet.

San Sebastian, 25. Mai. (W. T. B.) Die auf dem Fluge Paris8—Madrid begriffenen Slieger Gibert, Garros und Vódrines siad beute früh zum Meiterfluge rah Madrid auf- gestiegen. Gibert ist inOlazagutja bei Alsasua gelandet. Garros ist von Usurbil, 10 km von San Sebastian entfernt, nach dort zurückgekehrt; er soll aufgegeben haben. Der Flieger Vódrines ist bei Quintanpalla infolge eines Defektes an seinem Flugapparat ntedergegangen. Er wird nach Ausbesserung des Schadens wieder aufsteigen.

Kopenhagen, 25. Mai. (W. T. B.) Die zweite Division des atlantishen Geschwaders der Vereinigten Staaten it heute vormittag zu mehrtägigem Besuch bier eingetroffen. Die Division beiteht aus vier Panzer\ciffen und einem Hilfskreuzer. Es sind zu Ehren der Offiziere und Mannschaften eine Reihe von Fest- lihkeiten geplant.

New York, 25. Mai. (W. T. B.) Nach einer Meldung aus Panama is der Dampfer „Tab oga“ der National Steamship Une am 283. d. M. in der Höhe von Punta Mala auf einen Felsen aufgelaufen und gesunken. Soweit bisher bekannt, sind von hundert Reisenden, die fich an Bord befanden, nur

vierzig gerettet.

Philadelphia, 25. Mai. (W. T. B.) Gestern hat hier Stapellauf des Linienschiffes „Wyoming“ stattgefunde Dig „Wyoming“ ist mit einem Deylacement® von über 26 0C0 Tonner das größte Schlacht schiff der Welt.

_ Queenstown, 24. Mai. (W. T. B.) Der Dampfer der Cunard Linie „Ivernia“ is bei seiner Ankunft in Queenstown beute mittag im Nebel auf den Dauntsfelsen aufgelaufen.

(Fortsezung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Érsten, Zweiten und Dritten Beilage.)

Sonntag, Nachmittags 3 Ubr

Montag: Der große Name. Charlottenburg. Sonnabend,

und vier Akten) von Ecnst von W Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Abends: Susarenfieber. Montag: König Heinrich.

Theater des Garten. Kantstr. Die luftigen Nibelungen. 3 Akten von Rideamus. Musik vo

Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: traum. Operette von Franz Le Die lustigen Nibelungen.

Lustspielhaus. (Friedrichsir. 2 Abends 8 Uhr: Meyers. von Fricdmann-Frederich.

Sonntag, Nachmittags Senator. Abends: Meyers.

Thaliatheater.

Sonnabend, Abents 8 Uhr

Gesangstexrte von F, Gilbert. Sonntag: Am 29., 39. und 31. Mai wir schaft im Neuen Opernthbeater 1. Juni ab wieder im Thaliatheat

O. (Wallnertheater.) | Friedrichstr.) S Der große Name. | des

on und Leo |

Î

Trignontheater.

„Neuen Schauspielhauses“ : Liebes\{wank in 3 Sonntag und

: Revolutionshochzeit.

einem Vorspiel „Kind Heinrich"

Westens. (Station: Zoologischer 12.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Burleske Operette in

har.

Schwank ty drei Akten 3. Uhr: Montag und folgende Tage: Meyers.

(Direktion: Kren und Schönfeld.) : Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz ia drei Akten von

Kraagß und Okonkowsky, bearbeitet von Alfred Schönfeld, Musik

Pins actgicicg LWirt- Verantwortlicher

(Georgenstraße, nahe Bahnhof onnabend, Abends 84 Uhr :

Aften von Robert folgende Tage: Das Prinzcheu.

(Königgräßer Str. 57 58.)

Gastspiel des * „Neuen Lustspiel in

: Der große | Moderues Theater.

Sonnabend, Abends 8} Uhr:

Schauspielhauses“: Wiencrinneu.

drei Akten von Hermann Bahr. Sonntag und folgende Tage: Wieuerinnen.

Abends 8 Uhr:

ildenbruh.

Zapfenftreih. | pirkus Busch. (Sthluß der Saison: 30. Mak

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Galavorftellung- U. a.: Ermakov, der Meister tatarisher Kriegêwaffen. Der urkomishe Janëêly- Jansen mit seinen dresfierten Tieren. erner: Herr Burkhardt-Foottit, Schulreiter. derr Erust Schumaun, Freiheitédrefsuren. Reiterfamilie Frediano. 3 Gebr. Fratellinié, urkom. (Clowns. Zwergclown François 4 Kunstreiter. Um 94 Ühr: Die ueue Original- ausftattungspantomime „Ein Jagdfest 81 Hofe Ludwigs X1V.“

n Oscar Straus. Ein Walzer- Abends:

—_——

Familiennachrichten.

Verlobt: Pauline Gräfin von Wedel mit Hr Landrat Clemens Grafen von Wedel (Weimar

Hannover ). j berr Verehelicht: Großherz. badisher Kammer q und Landgerictsdirektor E. Frhr. Stockhornel von der Gois

von Starein mit Lina Freiin (Heidelberg— Charlottenburg). Hr. Hauptm Otto von Zitzewitz mit Frl. Ellinor von Elter

(Berlin).

36.) Sonnabend,

Der Serr

J Kren. von

E 4

Redakteur : Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburs- Verlag der Expedition (Heidrich) in B 1408 i ddeutshen Buchdruckerei und Verlag Dru Der Berlin N Wilhelmstraße Nr. 32. Zehn Beilagen

inf bließlich Börfenbeilage und Marenzeichen- (AMAUEINS beilage Nr. 41).

aufgeführt. Vom er.

Gaftspiel Das Prinzchenu. Misch.

M 123.

Erste Beilage

Berlin, Freitag, den 26. Mai

Amtliches.

Deutsches Reich.

zum Deutshen Reichsanzeiger und Königlih Preußishen Staalsanzeiger.

1911.

Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl.

Nach Erutejahren, beginneud mit dem L. August. Vom P. August bis 20, Mai (Mengen in äx = 100 Ks).

1) Ein- und Ausfuhr.

2) Mehlausfuhr gegen Eiufuhrschein.

Gesamteinfuhr

Davon sofort verzollt oder zollfrei

Davon Ausfuhr aus

Gesamtausfuhr Is dem freien Verkehr

Gattung, Ausbeuteklasse 1910/11 | 1909/10 | 1908/9

1910/11 | 1909/10 | 1908/9 | 1910/11 | 1909/10

1908/9 mon 1909/10 | 1908/9 } 1910/11 | 1909/10

1908/9

1444416 889 860 157 334 2395 984

1071 183 720 087 72 200 166 644

773 018 508 950

94 683 111 372

Roggenmehl : . Klasse (0—60 v. H.). .. (über 60—6b v. H.) Z 0—65 v. H.).

1699 970| 3 816 052 17 035 205 1687 786

21 028 762

2191 226 17 724 222 1404 424 16 771 397

4 573 884| 2 516 393 20 336 858/20 957 515/15 609 058 2 426 019 2 014 498| 2 314 286 95 189 111/19 87ó 184/15 384 497

112857| 830333 16272

5 971 569| 4 505 089| 3 783 717] 4 197 267 7 392 790) 5 813 686| 5 088 360] 5 727 822 11 723 8849| 12970 8 681 151 893| 131 374| 155 792 97 386

gen

Malzgerste . Andere Gerste Gerste ohne nähere Ang. gese R ‘q E Roggenmehl . Weltzenmehl .

3106 180 4 354 436 8 622

88 395

3) Einfuhr in den freien Verkehr nah Verzollung. I

13 452 960 13 462 413

7132 618| 5 912 674 4 814 148) 3 199 278 1913 049 |

248 327/ 231 062

1582 222 7 878 088

3 685 422

7 071 898 3431 017

5 867 195 1851 968

159 131 11402) 27318

| | 3 889 377| 4 850 272} 3 204 504 470 068| 409 529| 361 665 1447 093| 1 072 326| 774 347 1670 973| 1 384 041| 1 377 039

2831 130 4 052 019 11 709 110 075

2 657 892

240 1 444 952 1 660 577

3 966 841

344 1071 812 1 378 789

7 859 082 2791 712

14631) 2. ,

2 588 999 08 1133 s 773 117 1361 650

oggens chrotmehl *)

Weizenmehl : . Klasse (0—30 v. H.). . . über 30—70 v. H. b 70 v. D) V. s ; I 06 D D) 9 054 49 904 artweizenmehl *) 17 859 5 554

*) Ausbeute für jede Mühle besonders festgeseßt.

161 638

1 659 597 1314 950 13 264 254 351 50 119

112 252

1 378 492 1 142 226 6 564 104 606 69 638

98 013

1 361 212 1 068 076 9 598 151 296 77 318 43 100 11914

4) Niederlageverkehr.

Davon verzollt

Gesfamte

verzollte Menge Warengattung

beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr

bei der Einfuhr von

Niederlagen, Freibezirken usw. Warengattung

1910/11 | 1909/10

1908/09 | 1910/11

1909/10

1908/09 j 1910/11 1909/10 | 1908/09

Einfuhr auf Niederlagen,

Verzollt von Niteder- lagen,

Ausfuhr von Niederlagen,

in Freibezirke usw. Freibezirken usw.

1910/11 | 1909/10

|

Frei-

1908/09 bezirken

dio E1010/11 | 1909/10

1908/09

49 615| 2 489 004 04 323 19 259 587 77 071 1447 284) 72 013/20 119 193 14 127| 3 473 124 6 390 849| 5 063 967 1063) 1068 66 377| 55111

Berlin, den 26. Mai 1911.

3811 243 17 030 072 1 687 740 2j 21 026 780 4 194 634 5 727 822 1 063

62 810

A en i E IKLSO alzge A gere fie 125 E e 4

Behn 4

4 8 7 9 :

4 669 270 521 68 4695

D bi oggenmehl . . Beiteninabl N

2183 874 17 716 976 1 404 363 FO C1 Ll 3103 490 4 354 334 1 065

53 383

305 130 1 542 611 42 921

3 348 022 369 634 709 633

3 1 728

638 372 1774251 89 331

4 945 233 519 493 663 027

3 967

132 764

1 591 920 91 640

2 077 082 393 924 617 251 |}| Roggenmehl . 4 | Weizenmehl . . 2110 |

1 577 723 13 447 795 1913 049 13 462 100 2 829 355 4 052 019 517

66 359

UUDAOEN ¿4 a Weieen R I

Kaiserliches Statistisches Ami. van der Borght.

757 832 3 301 653 4 850 418 1774 302| 1 398 909 1 664 968| 1 459 250

54 507

60 720 45 479 1383 131| 1 347 330 236 925| 203 744) 1231 485| 883431) 469 828| 409 185 2 141 514 103868) 5252|

325 167 3 233 293 3 768 492

117 748

2 156 098 2270 618 952 987 1036 341 1 261

45 716

19 006 893 710 144 500 615 505 360 532

1 230

15 389

wie 3, Spalte 8

bis 10

3 140 227

42 979

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Befördes rungen und Verseßungen. Fm aktiven Heere. Buckingham Palace, 16. Mai. Seine Majestät der König von Groß- britannien und Frland, Kaiser von Indien, zuw General- feldmarschall in der preuß. Armee ernannt.

Neues Palais, 23. Mai. Becker, Oberst z. D., kommandiert zur Dienstleistung beim Kommando des Landw. Bezirks 1 Hamburg, D yes, Oberst z. D., fommandtert zur Dienstleistung beim Kommando des Landw. Bezirks Elberfeld, zu Kommandeuren der betreff. Landw. Bezirke ernannt. v. Faber du Vaur, Königl. württemberg. Oberst à la suite der Württemberg. Armee, von der Stellung als militärishes Mitglied des Reichsmilitärgerihts enthoben. v. Maur, Königl. württemberg. Oberstlt. à la suite der Württemberg. Armee, mit der Uniform des 2. Württemberg. Feldart. Regts. Nr. 29 Puinz-Negent Luitpold von Bayern, bisher Abteil. Kommandeur im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, zum militärischen Mitgliede des Neichsmilitärgerihts, v. Zimmermann, Oberstlt., zugeteilt dem Großen Generalstabe, unter Belassung in diesem Ver- hältnis zum Abteil. Chef, ernannt. v. Zehmen, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 1. Hannov. Inf. egt. Nr. 74, zum Stabe des Inf. Rgts. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31 verseßt. Malchow, Oberstlt. z. D., kommandiert zur Dienstleistung beim Generalkommando des X V. Armeekorps, von diesem Kommando ent- boben und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Neustettin ernannt. Keferstein, Oberstlt. z. D. und Zweiter Stabsoffizier beim Kom- mando des Landw. Bezirks Hagen, zur Dienstleistung beim General- fommando des XV. Armeekorps kommandiert. v. Lorck, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (3. Westfäl.) Nr. 57, mit der geseßlihen Pension zur Disp. gestellt und zur Dienstleistung beim Kommando des Landw. Bezirks Hagen, dessen Uniform er zu tragen bat, kommandiert. Barnewitß, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Konitz, als Bezirksoffizier zum Landw. Bezirk 1 Berlin verfezt. Lamcy, Major und Bats. Kommandeur im 3. Lothring. Inf. Negt. Nr. 135, mit der geseßlichen ension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Donau- eshingen, v. Graeveniß, Major und Bats. Kommandeur im 9. Hannov. Inf. Negt. Nr. 165, zum Kommandeur der Militär- fnabenerzichungsanstalt in Annaburg, ernannt. v. Langendorff, Major im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1V. (1. Pomm.) Nr. 2, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung beim Militärkabinett von der Stellung als Bats. Kommandeur enthoben und zum Stabe des Regts. übergetreten.

__ Zu Bats. Kommandeuren ernannt: die Majore: Breßler, Linienkommandant in Berlin, unter Verseßung in das 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Zwenger, Abteil. Vorstand bei der Gewehr- prüfungskommission, unter Bersetzung in das Inf. Regt. von Grolman 4 Posen.) Nr. 18, Okto beim Stabe des 7. Wesipreuß, Inf. Regts. Nr. 155, unter Verseßung in, das H, Hannov. Inf. Negk. Nr. 165, v. Puttkamer beim Stabe des Gren. Negts. Köntg Friedrich Wilhelm 1V. (1. Pomm.) Nr. 2, Panthel beim Stabe des 10. Nhein. Inf. Regts. Nr. 161, dieser unter Versegung in das 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, Menner beim Stabe des Fnf. Negls. Herzog

erdinand von Braunschweig (8. Weslfäl.) Nr. 57, Kuhlmann

Î

eim Stabe des 3. er Inf, Negts. Nr. 138, dieser unter Versetzung in das 5. Bad. Inf. Regt. Nx. 113, Dürr beim Stabe

3 Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, ¿ser unter Verseßung in das Inf. Negt. Vogel von Falckenstein va 1 N G A i

L a 7. Westfäl.) Nr.

__DHoos, Maior beim Stabe des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großberzogl. Hef.) Nr. 116, mit der -geseßlihen Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Beztrks Lennep ernannt. Ÿ

Göldner, Hauptm. und Oberguartiermeisteradjutant, unter

Ueberweisung zum Generalstabe des XVI. Armeekorps in den General- stab der Armee verseßt. Sichting, Hauptm. im Großen General- stabe, zum Oberguartiermeisteradjutanten ernannt. Frhr. v. Gall, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, unter Verseßung in den Großen Generalstab zur Dienst- leistung beim Kriegsministerium kommandiert v. Stülpnagel, Oberlt. im Großen Generalstabe, zum überzähl. Hauptm. befördert. Esche, Major în der Eisenbahnabteil. des Großen Generalstabes, zum Linienkommandanten in Berlin ernannt. Ziemssen, Major im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, kommandiert zur Dienstleistung bei der Eifenbahnabteil. des Großen Generalstabcs, zu den Offizieren in dieser Abteil. verseßt.

Verseßt: Bar. des Generalkommandos des XIV. Armeekorps,

Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10, y. Bresler, Major und Adjutant des Generalkommandos des V. Armeekorps, zum Stabe des 1. Bad. Leib-Drag. Regts. Nr. 20, v. Meßling, Rittm. und Adjutant der 6. Kav. Brig., als Eskadr. Chef in das Kür. Regt. Kaiser Nikolaus 1. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6.

__ Ernannt: v. Kameke, Rittm. und Eskadr. Chef im Kür. Negt. Königin (Pomm.) Nr. 2, zum Adjutanten des Generalkommandos des V, Armeekorps, v. Shlebrügge, Nittm. und Eskadr. Chef im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus 1. von Nußland (Brandenburg.) Nr. 6, zum Adjutanten des Generalkommandos des XIV. Armeekorps, v. Heimburg, Oberlt. im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, zum Adjutanten der 6. Kav. Brig.

: Groos, Major und Kommandeur der Unteroff. Vorschule in Bartenstein, , jum Stabe des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13 verseßt.

_ Verseyt: die Majore: v. Rathenow beim Stabe des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, zum Stabe des 3. Garderegts. z. F., Frhr. v. dem L us\che-Haddenhaufsen, aggreg: dem Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewit (6. Westfäl.) Nr. 55, zum Stabe des 7. Lothring. Inf. Regts. Nr. 158, v. Horn hardt, aggreg. dem Inf. Regt. von Wittich (3. Kurbess.) Nr. 83, zum Stabe des Gren. Negts. König Friedri 1. (4 Ostpreuß.) Nr. d, Müller, aggreg. dem 2. Bad. Gren Negt. Kaiser Wilbelm 1. Br A zum Stabe des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm T. p

Zu den Stäben der betref. Regtr. übergetreten: v. Raumer,

Major, aggreg. dem 4. Niederschles. Inf. Negt. Nr. 1, Nieger, Major, aggreg. dem 3. Magdeburg. Inf. Negt. Nr. 66.

__Knau T, Paus und Komp. Chef im Füs. Regt. Prinz Hein- rid von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, in das 3. Scble\. Inf. Regt. Nr. 156 verseßt. X

Zu Bezirksoffizieren ernannt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Kuring im Füs. Negt. von Steinmeß (Westpreuß.) Nr. 37, kom- mandiert zur Dienstleistung beim Landw. Bezirk Nawitsc(, unter Stellung zur Disp. mit der geseßlichen Pension, beim genannten Landw. Be-

d d (

x

Digeon v. Monteton, Major und Adjutant zum Stabe des

zirk, Chytraeus im Inf. Regt. von Stülpnagel (d. Branden: burg.) Nr. 48, unter Stellung zur Disp. mit dev gesetzlichen Pension

beim Landw. Bezirk T Darmstadt, Hagemann im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, unter Stellung zur Disp. mit der geseßlichen Pension, beim Landw. Bezirk Waldenburg; die Hauptleute p D: Salomon im Landw. Bezirk 1V Berlin, zuleßt Art. Dffizier vom Platz in Magdeburg, beim Landw. Bezirk Gnesen, Waldmann im

andw. Bezirk 11 Berlin, zuleßt Mitglied des Bekleidung8amts des I. Armeekorys, beim Landw. Bezirk Rawitsch. A

Schulz-Welchhaufen, Hauptm. und Komp. Cbef im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhef.) Nr. 83, in Genehmigung seines Ab- schiedsgesuhs mit der geseßlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Hersfeld ernannt. Grun Hauptm. und Komv. Chef im Inf. Negt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, E Patent seines «iet Mp 09 verliehen.

Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: v. Unr ub im Gren. Regt. König Wiihelm 1. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Triebel im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Pirner im Füf. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenbürg.) Nr. 35, Günther im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, dieser unter Verseßung in das Füs. Regt. von Steinmeß (Westpreuß.) Nr. 37 Fahr im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, nnter Verseßung in das Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Hollaßz im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, unter Versegung in das 4. Bad. Inf. Negt. Prinz Wilhelm Nr. 112. g

Zu Komp. Chefs ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten: Rogae, charakteris. Hauptm. im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72: die Oberlts. : eret im 3. Niederschles. Inf. Regt. 0, Jonas im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, diefer unter Versetzung in das 9. Westpreuß. Inf. Negt. Nr. 176, Fischbach im 2. Sber- elsäss. Inf. Regt. Nr. 171. E P

Zu Komp. Chefs ernannt unter Beförderuag zu vorläufig obne Patent: die Oberlts.: Stamm in Inf.

Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, v. Hugo im Inf. Regt

nagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, v. Sclieben ir

Regt. Nr. 93, Lawrenz im 6. Thüring. Inf. Reg

unter Versetzung in das Inf. Regt. von Stülpnage

burg.) Nr. 48, Fischer (Kurt) im 3.

Nr. 138. E _ Zickendrath, Oberlt. im 1. überzähl. Hauptm. befördert. ägerbat. Nr. in das Füs. Rec Nr. 86, Futsting, Oberlt. im Köntgsinf. Regt. (6. Lotbring.) Nr.

Ueberwiesen: Stoebe, Königl. württer nad Preußen

bisber Füs. Rox

Oesterrei, König von Ungarn

1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130 Oberlt., kommandiert nad Preußen, Regt. Nr. 127, dem Kdr Leibfried, Königl. württemderg bisber im Gren. Regt. König Karl 2. Lotbring. Inf. Regt. Nr. 131.

D E L Qua QU L dèe Ui

V

L Nr. 50,

R C Ui

t 64

Brauns{weig (Ofstfrict Manstein (Sletwig.) Hanseat.) Nr. 162 Treptow a. R.

(3