1911 / 130 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

143989. K. 19265.

Kernka

143987. S. 20197.126e.

Ae C P-M I P C Cte De e T R E R)

144001.

Kernka | Kronos Deutscher Reichsanzeiger

G. m. b. S., München. 15/5 1911. Düsseldorf. 15/5 1911. d G un

Geschäftsbetrieb: Malzkaffeefabrik. Waren: Mal * F L ; 7 und Getreide, Malzpräparate, insbesondere Malzkaffee, lte Barce: Cc O Es é Fr O z O 9 F | uo mee | E nigul LCUYIICYEL t(aatSanzeiger

Gaiser, Hamburg. 15/5 1911. B _- Geschäftsbetrieb: Ein- j . / fuhr- und Ausfuhr-Geschäft, so- [K Ms L S Al e e E —————

S. 11164. 14400#- G. 11035.

144002. . 11208. |

AEGISTERED Mo.

OUPERIOR QUALITYY

4/10 1910. E. & A. Nosen- baum, Brüssel; Vertr: Pat.-Anw. J. Plant, Cöln. 15/5 1911.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Bureau-, Klassen- und Zeichen-Gegenständen. Waren: Zeichenwaren aus Papier.

Getreidekaffees, Fruchtkaffees, Kaffeesurrogate, Kakao, Tee, Schokolade, Malzkakao, Malztee, Malzschokolade. E 32. 143990. R. 12840.1/38 13/3 1911. Cigarettenfabrik Hammurabi Max | wie Betrieb überseeisher Fak- F 7 : i, : j ren Hes, Karlsruhe i/Baden. 15/5 1911. toreien. Waren: Genever. | Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 4. | : h t | Insertionspreis sür den Raum eiuer 4 gespaltenen Petit- Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Ziga- | Alle Postanstalten uehmen Bestellung an; für Berlin außer | P L N | E S H), eiuer 5 gespaltenen Petilzeile 40 , retten. Beschr. | den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer | Í K 1E | Inserate nimmt an: die Königlihe Expedition des | auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. B | Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats-

Ar

S REGISTEREZO

SELECTED |

C) [7 2 4 [4 [) [) 1 o o o a L) L] L L) o L) 4 o o L] 6 L

(°)

Q 0:00:09: 0.0..0-0.000-600:0-0.0 07

E Es

A E

9/5 1910. Fa. Julius Hüpeden, Hamburg. 15/5 t.

Geschäftsbetrieb: Export-Handelsgeschäft. Waren:

Kl.

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutishe Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzen - Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

. Kopfbedeckungen, Putz, künstlihe Blumen.

. Schuhwaren.

». Strumpfwaren, Trikotagen.

. Bekleidungsstücke, Leib-, Tish- und Bett -Wäsche. Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte.

Chemische Produkte für wissenschaftlihe und photo- graphische Zwecke. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

», Nadeln, Fischangeln.

. Hufeisen, Hufnägel.

. Eisenbahn - Oberbaumaterial, Klein - Eisenwaren, Schlosser- und Schmiede - Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahr - Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Leder, Pelzwaren.

Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederput- und Lederkonservierungs-Mittel, Appretur- und Gerb-Mittel, Bohnermasse.

Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.

Weine.

. Mineralwässer, Brunnen- und Bade-Salze. Edelmetalle, Gold-, Silber-, Nickel- und Aluminium- Waren, Waren aus Neusilber, Britannia, echte und unechte Schmuksachen, leonishe Waren.

Gummi, Gummiersaßstoffe und Waren daraus für tehnische Zwede.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien.

. Wachs, Leuchtstoffe, tehnische Ole und “Fette, mittel, Benzin. Nachtlichte, Dochte.

1 aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, in, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer- Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler-,

y- und Flecht-Waren, Bilderrahmen.

inen, Maschineûteile, Treibriemen, Schläuche,

n Stall-, Garten- und landwirtschaftliche

r, Papve, Karton, Papier- und PVapp-Waren, offe zur Papierfabrikation, Tapeten toagraphische terei-Erzeugnisse, Spiel- Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst- stände. ierwaren, Bänder, Besazartikel, Knöpfe,

550101 Cerelen.

SQNMTR BL

4 i L d M

rfümerien, fosmettishe Mittel Wasch- und Bleich-Mittel, S 5 TRäid

14

+ ele _ -— P

Z

tärkepräparate, Farbzusäße zur Wäsche, entfernunc l, Rostschußmittel, Pußt- und Polier- Mittel (a u nommeñfür Leder', Schleifmittel. Zigarettenp

Teppiche

Vorhänge

nd 1 UnL

14398S8. C. 10985.

Tetralix

18/1 1911. Crefelder Scifenfabrifk Stockhausen ck« Traiser, Crefeld. 15/5 1911.

Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisher Produkte, ins- besondere Seifen, Ole und Appréturmaîen. Waren: Arzneimittel, chemische Pr te für medizinishe und hygienische Zwecke, pharmazeutische Dr Tier- und Pflanzen-Vertilgun zur Bekämpfung und Vertilgung vor Desinfektionsmittel, Konservierungsmitt Chemische dukte für industrielle Farben, Firnisse. Lacke, Beizen, H puß- und Lederkonservierungs-Mittel, Appretur- und Mittel, Wichse, Bohnermasse, tehnishe Ole und Fette, besonders Spinnöle chmälzen, Fettungsmittel, Schmier- mittel, Parfümerien, kfosmetishe Mittel, ätherishe Ole, Walkmittel, ind Stärkepräparate, Farbzusäße zur Wäsche, F mittel, Schleifmittel, Holzkonservierungsmittel.

32. 143991. B. 22509,

BRÜBACH'S ORIGINAL

12/11 1910, Brübach & Günther, Großalmerode. 5/5 1911

Geschäftsbetrieb: Kreidefa nämlich Zeichen-, Schneider- Signier-Kreide.

1LACT,

brif, Waren: Kreide, Schchlemm-, Billard- und

34. 143992. H. 21916.

Mainzer Rad

E08 1911. HSochgesand & Ampt, Mainz. 15/5 Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik und Margarintalg- Schmelze. Waren: Seifen, Seifenpulver, Kerzen, Nacht- E : 34. 1413993.

„Majotan“

25/1 1911. Dr. W. Rose G. m. b. H., Saar- brüden. 15/5 1911.

Geschäftsbetrieb: Parfümeriefabrik und Handlung chemischer, kosmetisher und pharmazeutisher Präparate. Waren: Seifen, Parfümerien, Toilettemittel, Pub- und Polier-Mittel, Kosmetika.

34. 143994. L. 12821.

„Storkad“

10/2 1911. Julius Laufenberg Nachf., Cöln. 15/5 1911. cAGeschäftsbetrieb: Pußmittelfabrik. Waren: Flüssige und feste Metallpußmittel.

143995. L. 12529.

Helios

8/12 1910. Lieban &- Co., Erfurt. 15/5 1911.

Geschäftsbetrieb: Samenhandlung, Ex- und Jmport. Waren: Aerbau-, Forstwirschafts- und Gärtnerei-Erzeug- nisse (ausgeschlossen transparent präparierte Pflanzen und Pflanzenteile), Düngemittel.

2 143996.

_MBO0ZOL'

11/11 1910. Stanislaw Wolski, Posen, Hahnke- straße 1. 15/5 1911.

Geschäftsbetrieb: Medizinal - Drogenhandlung und chemishes Laboratorium. Waren: Chemisch - pharma- zeutische und fosmetishe Präparate.

143997.

R. 13283.

295,

Sch. 14512.

E R 1911. SchuhfabrikHerz A. G., v ch furt a‘M. 15/5 1911. häftsbetrieb: Schuhfabrik. Waren:

143998.

S ermmndhatUntekladea Marke Bromukatze Garantiert für echt egyptische Macobaumwolle

29/3 1911. Aug. Marschel & Co., Chemniy 5/5 1911.

Geschäftsbetrieb: Trifotagenfabrik. Waren: Unter- kleider. 34d. 143999. M. 16797.

GeSUundheits -UÚnterkserder

Marke Aoikatze

Garantiert für echt egyptische Macobaurmwol//e

29/3 1911 Aug. Marschel & Co., Chemnis. 15/5 1911.

Geschäftsbetrieb: Trifotagenfabrik. Waren: Unter- kieider.

3d. 144000. C MARKE GRAUKATZE ?

GARANTIERT FÜR ECHT EGYPTISCHE MACOBAUMWOLLE 29/3 1911. Aug. Marschel & Co., Chemnis. 15/5 1911. Geschäfstsbetrieb: Trikotagenfabrifk. Waren: Unter-

M. 16798.

38 144003. H. 21773.

“Denkmal des Grafen Zenpglil

24/12 1910, S. Hockenheimer & Sohn, Nann- heim. 15/5 1911.

Geschäftsbetrieb: Herstelung und Vertrieb von Zigarren. Waren: Zigarren.

16h. 2 PDEROOSE.

, QUALITY (Tol Died |

y V 4 2a

T5 AGF P e E ch9

GLGAISER|

J. 5292.

Grundgesetz

13/3 1911. F. A. J. Jündcke, Danzig. 15/5 1911.

Geschäftsbetrieb: Weingroßhandlung. _Waren: Weine und Spirituosen.

16e. 144007.

28/12 1910. Wilhelm Raake jun., Altona (Elbe), Kleine Gärtnerstr. 151. 15/5 1911. Geschäftsbetrieb: Gewinnung und Vertrieb von natürlichem Mineralwasser. Waren: Natür- liches Mineral-, Kur- und Tafel-

Wasser.

G

144005.

1/4 1911, Samm-Wat Compauy G. m. b. H., Düsseldorf. 15/5 1911.

Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisher Spezialitäten. Waren: Wichse, Schuhcreme, Stiefelpußtücher, Pubbürsten, Cremeaufträger, Schuhlacke, Lederfette, Lederpugmittel, chemishe Pußmittel, Marmorpolitur, Ofenpolitur und Handschuhpasta.

20a. 144011. B. 23285.

Kohlen-Anzünder Brikett „Lava“

21/3 1911. Peter Bjerring & Co., Brake i. W. 16/5 1911.

Geschäfisbetrieb: Kohlenanzünderfabrikation. Waren: Kohlenanzünder.

9 f. 144009. W. 10176.

Herold.

1/5 1909, Waldes & Ko., Dresden-A. 16/5 1911, Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Export- und Jmport - Geschäft, Waren: Puy, künstlihe Blumen. Kühl- und Trocken - Apparate und -Geräte. Borsten, Bürstenwaren, Schwämme, Toilettegeräte (ausgenommen Kämme). Hieb- und Stih-Waffen. Hufnägel. Eisen- bahn-Oberbaumaterial, Blechwaren, Anker, Stahlkugeln, Reit- und Fahr-Geschirrbeshläge, Rüstungen, Gloten,

fieider.

mechanisch bearbeitete Fafsonmetallteile, gewalzte und

gegosscne Bauteile, Maschinenguß. Edelmetalle, leonisch Waren, Christbaumshmuck. Gummi, Gummiersaßstoff- und Waren daraus für tehnishe Zwecke (ausgenomme1 Kämme). Reisegeräte. Waren ‘ausgenommen Kämme aus Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Elfenbein, Per!l- mutter, Bernstein, Meerschaum, Drechsler-, Schniß- und Flecht-Waren, Figuren für Konfektions- und Friseur-Zwedtt:. Phyfsikalische, chemische, optische, geodätische, nautisch: eleftrotehnische, Wäge-, Signal-, Kontroll- und photo graphische Apparate, - -«Jnstrumente und -Geräte, Meß- instrumente. Porzellan, Ton, Glimmer und Waren daraus. Säckte. Uhren und Uhrteile.

Änderung in der Person E des Fuhabers.

32 43141 (P. 2330) R.-A. v. 4. 5. 1900. 23 50216 i M 17, 9: 10041 90428 (P. 2786 a e E

Umgeschrieben am 23. 5. 1911 auf Julius Poft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hambura 27 94785 L. 7843) Mo. 0.0: 10907,

Umgeschrieben am 23. 5. 1911 auf Paragon Kassen blo Aktiengesellschaft, Weißensee bei Berlin.

Berichtigung. 26d 75456 (G. 5143) R.-A. v. 17. 1. 1905. Der Zeicheninhaber ist nicht Kriest, sondern Kniest.

Nachtrag. 26b 64059 (S. 4842) R.-A. v. 17. 11. 1903.

Die Firma der Zeicheninhaberin is geändert in: Ph. Secker Nachfolger.

14 4020 (K. 529) R.-A. v. 29. 3. 1895.

Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Meyer ARETMAER Textilwerke Aktiengesellschaft 2A. D: LOLL),

166 141028 (K. 19238) R.-A. v. 31. 3. 1911.

Sig des Jnhabers verlegt nach Mainz, Bonifaciusstr. 24 10 131043 (B. 20001) R.-A. v. 28. 6. 1910.

Weiterer Vertreter: Pat.-Anw. Abrahamsohn, Berlin (24. 5. 1911). 22b 69883 (P. 3828) R.-A. v. 1.7. 1904.

Die Firma der Zeicheninhaberin is geändert in: f Polyphot Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anftalt für photographischen Maschinendruck. Der Sig der Zeicheninhaberin ift verlegt nah München

E Lös hung.

38 112298 (Sch.10882) R.-A. v. 4. 12. 1908. (Jnhaber: Gebr. Schmalenberger, Cigarren- & Cigga- rettenfabrif, Kaiserslautern.) Für Zigarren gelöscht an 24. 5. 1911. Das Zeichen bleibt für Zigaretten bestehen. 38 131559 (R. 12294) R.-A. v. 5. 7. 1910. (JFnhaber: W. Rieger & Co., Karlsruhe.) Gelöscht am A O. LOLL, 38 136365 (G. 10606) R.-A. v. 22. 11. 1910. (Jnhaber: Geshwind & Schmitter, St. Ludwig i. Els Gelöscht am 24. 5. 1911. 3b 74390 (H. 10222) R.-A. v. 13. 12. 1904. Inhaber: Wilhelm Hartmuth, Pirmasens [Pfalz] Gelöscht am 24. 5. 1911. 1 143779 (M. 16602} R.-A. v. 2. 6, 1911. (Jnhaber: Heinr. Jos. Du Mont, Köln a. Rh.) Ge- löscht am 24, 5. 1911. Erneuerung der Anmeldung. Am 15. 5. 1911. 23 50216 (P. 2787). 23 50428 (P. 2786. Berlin, den 2, Juni 1911. Kaiserliches Patentamt. Hauß.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei Berlin, 8W. 11, Bernburgerstraße 14.

| Einzelne Uummern kosten 25 «4,

h anzeigers Berlin SW,., Wilhelmstraße Nr. 32,

j j 5 N gerei 25

Y¿ 130.

JFnhalt des amilichen Teiles: Ordensverleihungen 2c.

Deutsches Reich. Ernennungen 2c. Cxequaturerteilung. Liste der im Rechnungsjahr 1910 für kraftlos erklärten Reichs- huldverschreibungen. Personalveränderungen in der Armee.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charafkterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. i 2

Bekanntmachung, betreffend den näcstjährigen Kursus zur Ausbildung von Turnlehrerinnen an der Königlichen Landes- turnanstalt in Spandau. :

Lisie der im Etatsjahr 1910 für fraftlos erklärten Staats- shuldverschreibungen.

Erste Beilage:

Bekanntmachung, betreffend die Zusammenseßung der König- lichen Wissenschaftlichen Prüfungskommissionen für das Etatsjahr 1911.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Direktor der Oberrealschule in Groß-Lichterfelde Dr. Richard Schröder, dem Stadtrat Karl Brößling zu Breslau und dem Nentier Karl Fleischer ebendaselbst den Roten Adler- orden vierter Klasse, dem außerordentilihen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität in Berlin, Geheimen Medizinalrat Dr. Albert Eulenburg, dem Landschaftssyndikus, Geheimen Regierungsrat Richard Geisler zu Breslau, dem Gymnafial- direktor a. D.,, Geheimen Regierungsrat Dr. Ernst Wüst zu Jena, bisher in Osterode O.-Pr., und dem Rechtsanwalt und Notar, Geheimen Justizrat Emil Friedländer zu Bielefeld den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Direktor der Taubstummenanstalt in Breslau Johannes Karth, dem Ersten Lehrer an der genannten Anstalt Karl Pelz, dem Rektor Franz Labs zu Berlin, dem Kirchenältesten, Rentner August Lüderiß ebendaselbst, den Hauptlehrern a. D. Moriß Hoeppe zu Minden, bisher in Meggen, Kreis Olpe, und Lorenz Nommensen zu Friedrichstadt im Kreise Schleswig den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Tischler Christian Kleemann zu Berlin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, den pensionierten Feuerwehrmännern Johann Dettmann zu Karwesee im Kreise Osthavelland, bisher in Berlin, und Karl Nawroth zu Berlin, dem Maurerpolier Karl Keil zu Breslau, dem Kasjendiener Heinrich Berg bei der Taubstummen- anstalt in Breslau, dem Gutsschmiedemeister FerdinandSchwede, dem Gutsvorarbeiter Friedrih Wolff, beide zu Parnehnen im Kreise Wehlau, dem Schmied Karl Albert, dem Dreher Julius Krakrügge, beide zu Haspe im Landkreise Hagen, dem Waldwärter Anton Dickewiesmann zu Daldrup im Kreise Coesfeld, dem Waldvorarbeiter Gottlieb Langner zu Wildbahn—Heidau im Kreise Militsch, dem Kirchhofsvorarbeiter Friedrich Wussow zu Plößensee bei Berlin, dem Waldarbeiter Karl Oppermann zu Flecken Groß-Stepeniß im Kreise Kammin, den landwirtschaftlihen Arbeitern Klaus Bumann zu Sülfeld im Kreise Segeberg und August Eggert zu Borstel im genannten Kreise das Allgemeine Ehrenzeichen sowie _dem Rentner Julius Pelzer zu Weilburg im Oberlahn- kreise die Note Kreuzmedaille dritter Klasse zu verleihen.

d Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht :

den nachbenannten Offizieren 2c. der Marine die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nihtpreußishen Orden zu erteilen, und zwar : der zweiten Klasse des Kaiserlich Japanischen Ordens

des heiligen Schazes: dem Konteradmiral Bachmann; der vierten Klasse des Kaiserlich Japanischen Verdienstordens der aufgehenden Sonne: dem Major Freiherrn von Liliencron, Kommandeur

des III. Stammseebataillons ; des Großkommandeurkreuzes des Königlich Griechischen Erlöserordens: . dem Kapitän zur See Oskar Grafen von Platen- Yallermund; des Kommandeurkreuzes desselben Ordens: den Fregattenkapitäns Heinrich und von Kameke; des goldenen Ritterkreuzes desselben Ordens: den Kapitänleutnants Schwengers und Mann; sowie des silbernen Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Obermusikmeister Pollinger.

Berlin, Sonnabend, den 3. Juni, Abends.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht : den früheren Militärbevollmächtigten am Kaiserlich russishen Hofe, Konteradmiral a. D. von Hintze zu Aller- höchstihrem außerordentlihen Gesandten und bevollmächtigten Minister bei den Vereinigten Staaten von Mexiko zu ernennen.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Konsul in Bahia von der Heyde zum Konsul in So Paulo und

den Dolmetscher Weiß zum Konsul für die Provinz Szechuan zu ernennen geruht.

Dem Königlich dänischen Konsul Willy Ahrens in Stettin ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.

Liste der im Laufe des Rehnungsjahres 1910 für kraftlos erklärten Reichs \chuldversch reibungen. I. 31/„prozentige Anleihe des Deutschen Reichs: von 1886: Lit. C Nr. 1080 über 1000 A; von 1887: Lit. C Nr. 1966 über 1000 M; von 1889: Lit. D Nr. 19693 über 500 M, Lit. E Nr. 24 154 über 200 M. T1. Bprozentige Anleihe des Deutschen Reichs: von 1892: Lit. C Nr. 115 136 über 1000 #; von 1902: Lit. C Nr. 582 473 über 1000 4. Berlin, den 18. April 1911. Königlich preußische Kontrolle der Staatspapiere. Haas. RNRammow. Lübe.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnricheusw. Berlin, 1. Juni. v. Gaertner, charafteri). Major beim Stabe des Gardegren. Negts. Nr. 5, zum überzähl. Major, v. Spangenberg, Hauptm. bei der Art. Depot- insp., zum Major, befördert. v. Vangerow, Hauptm. im Kaiser Franz Gardegren. Negt. Nr. 2, von der Stellung als Komp. Chef enthoben und zum Stabe des Negts. übergetreten. v. Rieben, Papi. und Adjutant der Kommandantur von Danzig, als Komp.

hef in das Kaiser Franz Gardegren. Negt. Nr. 2 verseßt. v. Velt - heim, Oberlt. im Gardefüs. Neat., zum überzähl. Hauptm. befördert. v. Kietzell, Oberlt. im 3. Garderegt. z. F., zum Adjutanten der Kommandantur von Danzig ernannt. Graf v. Magnis, Rittm. und Eskadr. Chef im 2. Gardeulan. Negt., der Charakter als Major

verltehen. Königlich Bayerische Armee.

München, 26. Mai. Im Namen Seiner Majestät des Königs. Seine Königliche HoheitPrinz Luitpold, des Königreichs Bayern Verweser, haben Sich Allerhöchst be- anes gefunden, nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen :

bei den Veterinäroffizieren: am 25. d. M. den Abschied mit der

eseßlihen Pension zu bewilligen: dem Korpsstabêveterinär Schmid,

Korpsvetertnär des 111. Armeekorps, und dem Oberstabsveterinär Bitsch, Regts. Veterinär des 5. Feldart. Negts. König Alfons XIII. von Spanien, beiden mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeshriebenen Abzeichen :

zu ernennen: zum Korpsveterinär des 111. Armeekorps den Ober- stabsveterinär Shwarz, Regts. Veterinär des 1. Chev. Negts. Kaiser Nikolaus von Rußland, unter Beförderung zum Korpsstabsveterinär, zu Regts. Veterinären die Stabtveterinäre Achleitner, Assist. bei der Militärlehrshmiede, im 1. Chev. Reat. Kaiser Nikolaus von Nußland und Dorn des 4. Chev. Regts. König im 5. Feldart. Negt. König Alfons XI111. von Spanien; |

zu verseyen: den Oberstabsveterinär Eckl vom NRerkontedepot Benedittbeuern zum MNemontedepot Fürstenfeldbruck, den Stabs- veterinär Lang vom Remontedepot Fürstenfeldbruck zum Remonte- depot Benediktbeuern, den Oberveterinär Harder vom 7. Chev. Regt. Prinz Alfons als Asfist. zur Militärlehrschmiede; :

bei den Beamten der Militärverwaltung: mit Allerhöchster Ent- \{ließzung vom 25 d. M. auf Ansuchen in den dauernden Ruhestand zu verseßen: den Oberkriegsgerihsrat Wagner bei der 6. Div. unter Verleihung des Militärverdienstordens vierter Klasse mit der Krone in Anerkennung seiner vorzüglihen Dienstleistung, den Geheimen Kanzleirat Werneck, Geheimen Registrator im Kriegsministerium, diesen auf Grund des § 2 der Pensionsverordnung für die Beamten der Militärverwaltung, unter Anerkennung seiner vorzüglichen Dienst- leistung.

An Stelle des Obersten Ritter v. Gyßling, Kommandeur der 6. Feldart. Brig.,, und des Oberstlts. S1ein er beim Stabe des 6. Inf. Negts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, wurden Oberstlt. Müller, Kommandeur des 1. Feldart. Negts. Prinzregent Luitpold, und Major Neber, Bats. Kommandeur im 1. Inf. Negt. König, als Mitglieder der Militärstudien- und Prüfungskommission bestimmt.

XLTI. (Königlih Württembergische#) Armeekorps.

Offiziere, Fähnriche usw. Carlsruhe in S{hlesien, 23. Mai Doertenbach, Major beim Stabe tes 2. Feldart. Negts. Nr. 29 Prinz-Regent: Luitpold von Bayern, zur Teilnahme an der vorausósichtiih Mitte Juli 1911 beginnenden Sommerreise der Hoch-

seeflotte nad Anordnung von deren Chef kommandiert. Kolshorn, Oberlt. im Pion. Bat. Nr. 13, für die Zeit von Beendigung der Schlußübungsreise der Kuiegsakademie bis zum Beginn der Herbst- manöver der Hochseeflotte zur TV. Matrosenart. Abteil. und für die Zeit der Herbstmanöver der Hochseeflotte an Bord eines Schiffes der Hochseeflotte nah Anortnung von deren Chef kommandiert. Carlsruhe in Schlesien, 25. Mai. Dr. Dieterlen, ] und Bats. Arzt im Füs. Negt. Kaiser Franz Joseph von Oester König von Ungarn Nr. 122, Dr. Schmid, Stabs- und Bats. im Pion. Bat. Nr. 13, ein Patent ihres Dienstgrades 21. April 1911 verlichen.

Königreich Preufßen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht :

den Landrat Grafen von NRoedern in Berlin zum Ober- präsidialrat zu ernennen,

die Wahl des etatsmäßigen Professors Dr. Scheffers zum Rektor der Technischen Hochschule zu Berlin für die Amts- zeit vom 1. Juli 1911 bis dahin 1912 und

die von dem städtischen Wahlkollegiuum in Göttingen ge- troffene Wahl des Magistratsassessors Dr. Paul Warmbold aus Hannover als Syndikus der Stadt Göttingen zu bestätigen.

Justizministerium.

Dem Amtsgerichtsrat Fiegel vom Amtsgericht Berlin- Schöneberg ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.

Versetzt sind die Landgerichtsräte: Behrendt in Brauns- berg als Amtsgerichtsrat an das Amtsgericht Berlin-Schöne- berg und Henckel in Neuwied als Amtsgerichtsrat nah Hom- berg (Bezirk Caffel), die Amtsrichter Siegert in Landsberg a. W. als Landrichter an das Landgericht daselbst

Dr. Stange in Often als. Landrichter nah Verden, Biede1 mann in Nakel als Landrichter nah Danzig und Ernft in Schubin als Landrichter nah Greifswald.

Zu Handelsrichtern sind ernannt: der Wäschefabrikant Karl Dornbusch in Bielefeld bei dem Landgericht daselbst, wiederernannt: der Kaufmann (Jngenieur) Hermann (Goodson in Berlin bei dem Landgericht IIT in Berlin, der Rentner Emil Baltes in Bonn bei dem Landgericht daselbst und der Kaufmann Johannes Theune in Stettin bei dem Landgericht daselbst.

Zu stellvertretenden Handelsrichtern find ernannt: der Fabrikbesißer Louis Friedrih Stöß in Penzig i. O.-L. bei dem Landgericht in Görliß und der Glasfabrikant Eduard Karl Ernst Gößling in Brackwede bei Bielefeld bei dem Landgericht in Bielefeld, wiederernannt: die Fabrikbesißer Leopold Pußrath in Deutsh-Wilmersdorf und Heinrich H erz in Charlottenburg, der Fabrikbesißer und Jngenieur Friedrich Stolzenberg in Pankow, der Kaufmann und Fabrikbesißer Eugen Fraenkel und der Kaufmann Hermann Landsberger in Charlottenburg sowie der frühere Kaufmann, jeßige Rentier Paul Stoehr in Tegel bei dem Landgericht II] in Berlin, der Kaufmann Johann Franz Hubert in Bonn bei dem Landgericht daselbst, der Kaufmann Kurt Klamroth in Halber- stadt bei dem Landgericht daselbst und der Kaufmann Ferdinand Blume in Stettin bei dem Landgericht daselbst.

Der Staatsanwaltschaftsrat Heinicke in Hannover ist nah Lüneburg verseßt.

Zu Notaren sind ernannt: die Nechtsanwälte Slany in Belzig, Kurpiers in Guttentag, Hahn in Allendorf und König in Massow.

Jn der Liste der Nechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts- anwälte Max Ubbelohde bei dem Landgericht T in Berlin und Dr. Gustav Heydemann bei den Landgerichten 1, 11, 111 in Berlin.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Staatsanwaltschaftsrat a. D. Kniep bei dem Amtsgericht Berlin-Schöneberg, der Rechtsanwalt Dr. Ku nze aus Harburg bei dem Amtsgericht in Oldesloe, die Gerichtsassessoren A stfal ck bei dem Kammergericht, von Fragstein und Niemsdorff bei dem Amtsgericht in Charlottenburg und dem« Land- geriht IIT in Berlin mit dem Wohnfiß in Charlottenburg, Dr. Gustav Meyer bei dem Amtsgericht und dem Land- gericht in Bielefeld, Bracht bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Paderborn, Dr. Morgenstern bei dem Amts- geriht und dem Landgericht in Elberfeld sowie bei der Kammer für Handelssachen in Barmen und Sally Hamburger bei dem Amtsgericht in Pleß.

Die Oberlandesgerichtsräte Dörschlag in Kiel und Schmidt in Naumburg a. S. sind gestorben.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten Verseßt sind: die Regierungs- und VBauräte Richard Hartmann, bisher in Mainz, als Oberbaurat (auftrw.) der Éisenbahndirektion nah Bromberg und Schnockck, bisher in Essen, als Mitglied der Eisenbahndirektion nah Mainz und die Negierungsbaumeister des Eisenbahnbaufaches Effenberger,

S d o R Lm gh O E ONEMNS Ii (L CaT P O N C O IERICA O Wu o R R A n e E E