1911 / 131 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 31. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[23445] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Pojtmann, geb. Plumeyer, und ibr durch fie als Pflegerin vertretener minderjähriger Sohn Mar Postmann in Königsberg in Preußen, Prozeßbevollmächtigter: Nehtsanwalt Dr. Seraphim in Königsberg i. Pr., klagen gegen den früheren Magistratshilfsboten Max Gustav Postmaun, früher in Königsberg in Preußen, jeßt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß die Klägerin Emma Postmann ihrem Sohne, dem Mitkläger Max Post- mann, seit dem 1. April 1910 hat Unterhalt ge- währen und auch ihren zweiten Sohn, den am 2. August 1909 verstorbenen Otto Postmann, bis zu seinem Tode hat unterhalten müssen, weil der Be- tlagte Ehemann der Klägerin Emma Postmann und Vater des mitklagenden Kindes seine Familie verlassen und sih um dieselbe seit Dezember 1908 niht mehr gekümmert hat, mit dem Antrage, den Beflagten zu verurteilen, a. an die Klägerin Emma Postmann 727,90 # verauslagte Unterhaltsgelder nebst vier vom Hundert Zinsen f\eit dem Tage der Klagezustellung, b. an fie vom Tage der Klage- zustellung ab eine vierteljährlihe, im voraus zu zahlende Unterhaltsrente von 30 4 monatlih nebst vier vom Hundert Verzugszinsen, c. an sie für ihren Sohn und Mitkläger Mar Postmann vom Tage der Klagezustellung ab bis zum 26. Oktoder 1915 eine vierteljährlih im voraus zu zahlende Unterhbalts- rente von 15 # monatlich nebst vier vom Hundert Berzugszinsen zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, das Urteil aud für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königs- lichen Landgerichts in Königsberg i. Pr. auf den 4. Oktober 1922, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 94, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 30. Mai 1911.

Born, Gerichtsschreiber des Königlicken Landgerichts. [230011 Oeffentliche Zustellungen.

1) Das uneheliche Kind Josef der Schmiedmeisters- tochter Maria Widmann in Brunnthal, vertreten durch seinen Vormund Josef Widmann, SGmied in Brunnthal, klagt gegen den Schuhmacher Hermann Wolf, zuleßt in Brunnthal, nun unbekannten Auf- entvalts, mit dem Antrage, festzustellen, daß der Beklagte der Vater des am 17. Februar 1911 ge- borenen Klägers Iofef Widmann ist, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger von seiner Geburt an

is zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine je für 3 Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von jährli 240 F zu entrihten und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

‘Der Beklagte Hermann Wolf wird hiermit zur mündlihen Verbandlung des Nechtsstreits auf Freitag, den 28. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 60/0, geladen.

2) Das uneheliche Kind Anna der Köin Barbara Hoser in München, vertreten durch seinen Vormund Ulrih Hoser, Söldner in Buchdorf, klagt aegen den Mechaniker Johann Müller, früher in München, Kaulbalhstraße 9, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, festzustellen, daß der Beklagte der Vater der am 11. März 1908 geborenen Klägerin Anna Hoser ist, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin von ihrer Gebmt an bis zur Voll- endung des 16. Lebenêjahres eine je für 3 Monate vorauszablbare Unterhaltsrente von jährli 180 M zu entrihten und das Urteil für vorläufig voll- streckbar zu erklären.

Der Beklagte Johann Müller wird biermit zur mündlihen Verhandlung des Necbtsstreits auf Mittwoch, den 20. September 191%, Vor- mittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 58/0, geladen.

München, den 1. Juni 1911.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

[23869] Bekanntmachung.

In Sachen Brevy, Elise, geschiedene Kaufmanns- ebefrau in München, Klägerin, vertreten dur Nechts- anwalt Hanhart in München, aegen Bre, Sebastian, Kaufmann, früher in München, nun unbekannten Auf- enthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentlihe Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der V. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Dounerstag, den 28. September 1911, Vormittags 9 Uhr, Situngésaal Zimmer Nr. 91/1 Justizpalast, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte durch den Vertreter der Klägerin mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig etnen bei dem K. Landgerthte München 1 zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Anwalt der Klägerin wird beantragen, zu erkennen: I. Der Beklagte ist \{chuldig, an die Klägerin 3651 46 (mit Worten : dreitausendsechshunderteinundfünfzig Mark) nebst vier vom Hundert Zinsen von dem Tage der Klage- zustellung an zu bezahlen. 11. Der Beklagte ist weiter \chuldig, an die Klägerin eine in vierteljähr- lihen Raten von 450 4 vorauszablbare Unterhalts- rente von 150 46 monatlich ab 9. Mai 1911 zu bezahlen. III. Der Beklagte hat die Streitskosten zu tragen und zu erstatten. IV. Das Urteil ist in Ziffer 1 gegen Sicberheitsleistuna, in Ziffer 11 bin- sichtlich der jeweils fällig werdenden Unterhbalts- betrâäae vorläufig vollstreckbar.

München, den 2. Juni 1911.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgeri{ts

Peünchen [.

Oeffentliche Zustellung.

23464] Die Firma Schlüter & Cie., Sucesores zu Oruro- Bolivia (Südamerika), Prozeßbevollmächtigte: Nechts- anwälte Dres. Dechamps u. Schumacher in Aachen, mann Albert Vonhoff, früher

letzter Wohnsiy Aachen, jeßt ohne be- fannten Wobn- und Aufenthaltsort, mit dem An- trage: Königliches Landgeriht wolle den Beklagten kostenfällig und evt. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar verurteilen, an die Klägerin oder deren zum Geldempfange ermädbtigte Prozeß- bevollmächiigte 38,595 nebst 59%/9 Zinsen seit dem Klagetage Zur Begründung dieses Antrags wird ausgeführt: Der Beklagte, der von der Klägerin am 10. Dezember 1908 auf drei Jahre

fest als Anzestellter (Geschäftsreisender für das In- land von Chile) engagiert worden sei, habe seine Stelle ungefähr ein Jahr nach Antritt plößlich und ohne jeden Grund verlassen und fei seitdem ver- \{wunden. Der eingeklagte Betrag werde ge\{uldet für die vertragsgemäß zurückzuerstattenden Reisekosten, für fäuflih geliefert erhaltene Waren, für Gehalts- vorshüsse, Auslagen für Konsulatsfosten und als Ersaß des Schadens, der der Klägerin dadurch ent- standen sci, daß Beklagter seine Stelle vorzeitig und plößlih verlassen habe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Kammer für Handelssachen des König- lichen Landgerichts in Aachen auf den S. November 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweckte der öffentlichen ed wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 31. Mai 1911. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Schlemmer, Landgerichtssekretär.

[234322] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Kaufmanns Ferdinand Franke zu éurstenwalde gegen die Cheleute Geschäftsführer Ghristian Göt, früher in Horneburg, jeßt un- bekannten Aufenthalts, ist Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung vor dem Königlichen Amts- geriht in Buxtehude anberaumt auf Donnerstag, den 2x, September 1911, Vormittags 10 Uhr. Zu diesem Termin werden die Beklagten hierdurch geladen.

Buxtehude, den 26. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

23718] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Rudolf Bargheer zu Stadthagen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Böttcher in Stadthagen, klagt gegen den Studenten der Theologie Wilhelm Bargheer, zuletzt in Marburg, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver- urteilen, an den Kläger 1217 4 nebst 49/6 Zinsen auf 1200 M seit dem 30. September 1910 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig volistreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be- flagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor die T1. Zivilkammer des Fürstlihen Land- gerichts in Bückeburg auf den LO0. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Necbts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Vückeburg, den 3. Juni 1911.

Fiedler, Gerichtsschreiber Fürstlihen Landgerichts.

[23461] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Noth in Frankfurt a. M-., Töngesgasse 20, Prozeßbevollmächtigter: Wilhelm Leipold in Frankfurt a. M., klagt gegen den Techniker Josef Suttner, früher tn Frankfurt a. M., Cölnerstraße 72, jezt unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Be- flagte für im Jahre 1907 gelieferte Möbel den Restbetrag von 445,85 4 \{ulde, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil 1) den Be- Tlagten zu verurteilen, an Klägerin 445,85 46 nebst 49/9 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlicher Verbandlung des RNechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 14. Juli 1911, Vormittags 9: Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 31. Mat 19112.

Holler, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsscreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abteil. 48. [23864] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Frieda Hütter, geb. Bernbard, verw. Wagner in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Dr. N. Merzbach in Frankfurt a. Ve., flagt gegen den Ingenieur Emil Hirsch, früher in Franksurt a. M., jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Klägerin der offenen Handelsgesellshaft in Fa. Pilger & Co. bierfelbst am 15. Juni 1908, also zu einer Zeit, da der Be- flagte noch Gesellschafter war, ein bares Darlehn von 27 000 F, worauf von der Firma Pilger & Co. nur 1000 #4 und die Zinsen bis zum 1. Oktober 1910 gezahlt worden sind, gewährt hat, mit dem Antrag, den Beklagten dur ein gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu verurteilen, der Klägerin 26 000 # nebst 59/9 Zinsen seit 1. Oktober 1910 zu zablen und die Kcsten des Nechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihßen Verhandlung des Nechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 2. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, fih durh einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt als ProzeßbevoU- mächtigten vertreten zu lassen.

Frankfurt a. M., den 1. Iuni 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [23462]

Das K. Amtsgericht Günzburg hat in Sachen der Schirmmacherswitwe Margareta Shüy von Bühl, Klägerin, gegen den Schirmmacher Iohann Schütz von Bühl, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Be- flagten, megen Forderung, nach Zahlbefehlswider- \pruch Termin zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits auf: Donnerêtag, 13. Juli 1911, Vormittags 8! Uhr, anberaumt und öffentliche Ladungszustellung genehmigt. Klägerin verlangt kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Be- zahlung von 300 M für ein gegebenes Darlehen Beklagter wird zu obenbezeihnetem Termine geladen.

Günzburg, 1. Juni 1911.

Gerichtéschreiberei des K. Amtsgerichts.

[23748] Oeffentliche Zustellung.

Der Vorschußverein in Querfurt, e. G. m. b. H., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Franke in Quer- furt, klagt gegen den Landwirt Paul Wiegavd, früher in Unterfarnstedt, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauvytung, daß Beklagter ihm aus dem Wechsel vom 20. Mai 1908 300 4 v2rschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 300 46 nebst 6 v. H. Verzugszinsen seit dem 20. August 1908 kostenpflichtig zu verurteilen. Zur mündlichen Ver- bandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Querfurt auf den 26. Juli 19571, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Querfurt, den 26. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[23436] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister F. Nattunde in Schöningen, Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Justizrat Münchboff-Magdeburg, klagt gegen den Monteur Karl Meyer, früher in Magdeburg - Sudenburg, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser ihm für einen im April 1911 gefertigten Anzug einschließlich Leferung des Stoffes 62 4 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vor- läufig vollstrebare Verurteilung zur Zahlung von 62 Æ nebst 49/0 Zinsen seit dem Tage der Klage- zustellung, Zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts- geriht A in Mêagdeburg, Halberstädterstr. 131, Zimmer 100, auf den 18. September 4911, Vormittags 9 Ubr, geladen.

Magdeburg, den 1. Juni 1911.

5 Schrader, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A.

[23437] Oeffentliche Zustellung.

Die Ortskrankenkasse in Nienburg, vertreten durch ihren Vorstand, Kaufmann Adolf Heinemann in Nienburg, Prozeßbevollmächtigter : Justizrat Henckel in Nienburg, klagt gegen den Korbmacher Heinrich Höge in Nienburg, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Feststellung, daß Klägerin nicht verpflichtet ift, an den Beklagten auf Grund seiner am 2. März 1911 erfolgten Erkrankung Kranfkenunterstüßung in Gemäßheit der für die Klägerin bestebenden statutarischen Bestimmungen zu gewähren. Dem Gastwirt Henkel in Nienburg ist der Streit verkündet. Zur mündlihen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das König- lihe Amtsgeriht in Nienburg auf Donnerstag, den 21. September 1911, Vormittags 2 Uhr, geladen.

Nienburg, den 1. Juni 1911.

Der Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[23465] Bekanntmachung.

Der Ofenfabrikant und Hatnermeister Georg Horndasch in Nürnberg Alexanderstraße 5, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Uhlfelder 11. in Nürnberg, flagt gegen die Firma Suiter « Cie., Kom- manditgesellschaft, Vaugeschäft in Nürnberg, Wodanstraße 64, vertreten durch den persönlich haftenden Gesellschafter Anselm Suiter jun., früher dahier, nun unbefannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage: die Beklagte kostenpflichtig zu ver- urteilen, an den Kläger 1020 46 nebst vier vom Hundert Zinsen feit Klagzustellung zu bezahlen, und das Urteil ohne eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die beflagte Partei zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Kammer IlIl für Handelsfachen des K. Landgerichts Nürnberg auf Freitag, 21. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, Sißungsfaal Nr. 30 im Orkerlandesgerihtsgebäude, Weintraubengasse Nr. 1, mit der Aufforderung, recht- zeitig einen bei dem K. Landgerichte Nürnberg zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Die öffentliche Zu- \tellung der Klage wurde bewilligt, die Sache als Feriensache erklärt und die Einlafsungsfrist auf drei Tage abgekürzt.

Nürnberg, den 2. Juni 1911.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

[23438]

Der Stellenbesitzer Hermann Hoche in Poppelwit, Kreis Oblau, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Baumann in Oblau, klagt gegen den Landwirt Gustav Lämmchenu, jeßt unbekannten Aufenthalts, früher in Gusten, Kreis Ohlau, unter der Be- bauptung, daß der Beklagte als Miterbe nah seinem Vater Gottlob Lämmchen zur Erteilung der Löschungs- bewilligung bezüglih der Hypothek Abteilung 1Ik Nr. 8 auf Blatt Nr. 22 Popvelwit verpflichtet sei, mit dem Antrage, 1) der Beklagte wird verurteilt, als Miterbe nah seinem Vater Gottlob Lämmchen die Löschung der Abteilung 111 Nr. 8 auf Blatt Nr. 22 Poppelwitz, Kreis Ohlau, eingetragenen Hypothek von 200 Talern zu bewilligen, 2) die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auf- erlegt, 3) das Urteil ift vorläufig vollstreckbar. Zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königlihe Amtsgeriht in Ohlau auf den 19. September 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Ohlau, den 29. Mai 1911.

Der Gerichts\{reiber des Königlichen Amtsgerichts.

[23467] K. Landgericht Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.

Adolf Winter, Bürstenhölzerfabrikant in Ober- eßlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Eßlinger Ik. in Stuttgart, klagt gegen: 1) Paul Krause, In- haber einer Bürstenfabrik, früher in Stuttgart, Schönbühlstraße 57, 2) dessen Ebefrau Elise Krause, Ziff. 1 und 2 zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, 3) Frau Martha Temmler, Aktuars- witwe in Augsburg, wegen einer Forderung aus Kauf, mit dem Antrage, zu erkennen: „Die Be- flagten find unter Gesamthaftung \{uldig, dem Kläaoer Æ 1521,28 nebst 5%, Zinsen hieraus ab 2. Mai 1911 zu bezahlen und die Kosten des Nechts- streits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens zu tragen“, und ladet die Beklagten Z. 1 und 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 111. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 26. Juli 1911, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Den 1. Juni 1911.

Der Gerichtëschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23439] Oeffentliche Zustellung ciner Klaae. Der Sägwerkbesiger Richard Klingenstein in Ober- ubldingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nudckmih in Ueberlingen, klagt gegen die Kaufmann Heinrih D. E. Meier Ehefrau, Mathilde geb. Lippert, früher in Ueberlingen, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die in Gütertrennung lebende Beklagte dem Kläger aus Darlehen 372 M 85 4 s{uldete und zur Deckung des Klägers wegen dieses Darlehens demselben an Zahlungéstatt durch Sicherungsübereignungsvertrag vom 18. März 1911 an ihren nachbenannten Fahr- nissen das Eigentum übertragen habe, nämlih an: einer Bettstele aus Eschenholz . mit Draht- und Noßhaarmatrage, einer Spiegelkommode aus Eschen- holz, einem Waschtis mit \{warzem Marmor- aufsay und cinem Bettshrank mit Marmorplatte. Kläger beantragt, die Beklagte zu verurteilen, sein unbeshränktes Eigentum an oben bezeichneten, jeßt im Gewahrsam des Schreiners Josef Lehmann hier

befindliGßen Fahrnissen anzuerkennen, den Uebergang diefer Fahrnisse in den Eigenbesitz des Klägers zu gestalten, der Beklagten die Kosten des Retb1sfstreits einschließlih derjenigen der einflwciligen Verfüguvg vom 29. April 1911 und ihres Vollzugs aufzu- erlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits wird die Beklagte vor das Gr. Amtogericht Ueberlingen auf Dienstag, den 11. Juli £911, Vorm. 9} Uhr, geladen. Ueberlingen, den 29. Mai 1911. Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

[23468] Oeffentliche Zustellung.

Der Allgemeine Vorschuß- und Sparkassenverein,Ein- getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wiesbaden, Prozeßbevollmächtigter: Rehtêanwalt Dr. Rosenthal zu Wiesbaden, klagt gegen den Karl Gotthardt, früher in Wiesbaden, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus Wechselforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflihtig zu verurteilen, an den Kläger oder den zum Geldempfang ermächtigten Ver- treter Nechtsanwalt Dr. Rosenthal zu Wiesbaden 1731,69 4 nebst 6 9/9 Zinsen seit 22. Mai 1911 fowie 7,80 #4 Wechselunkosten und 5,75 M 1% eigene Provision zu zahlen und das Urteil für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechts\treits vor die Kammer für Handelsfachen des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden, Zimmer Nr. 51, auf den S. August 1911, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist wird auf 1 Wo@e bestimmt.

Wiesbaden, den 2. Juni 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Kammer für Handelsfachen.

[23052] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Rudolf Karstadt in Wilhelmshaven, Prozeßbevollmächtigter: Rechnungssteller Neents in Nüstringen T1, flagt gegen den Kaufmann Adolf Fränkel, früher in Wilhelmshaven, jeßt unbe- kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr aus käuflicher bezw. werkvertraglicher Warenlieferung 93,20 4 s{chulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 93,20 6 nebst 49/6 Zinsen von 2,20 46 jeit 12. Mai 1908, von 70,50 4 jeit 23. Mai 1908, von 20,50 M seit 6. Juni 1908. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königlihe Amtsgericht in Wilhelmshaven auf den 20. September 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Wilhelmshaven, den 29. Mai 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

R i E E S E E E E E E E S R

9) Verkäuse, Verpachtungen, Verdingungen x.

[20772] Achtung Landtvirtschaftli*e Maschinenufabrikeu!? Ein preiswertes neues Gebrauchsmuster ist zu verkaufen: Automatische Antrieb3vorrihtung mittels Spiralfederkraft für Getreidereinigungs-, Butter- zentrifugen und für alle leihtgehende Maschinen mit Handbetrieb. Selbige kann auch an dén Maschinen angebraht werden, welde {on im Betriebe sind. Die angegebenen Maschinen arbeiten vollständig allein. Meldungen sind zu rihten an Tischler Franz Babinski, Pr.-Stargard, Abbau Schöel.

S E R Ne D E R E R A S

4) Verlosung x. von Weri- : papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papteren befinden fih aus\chließlich in Unterabteilung 2.

[23349] Bekauntmachung.

Die am 1A. Juli 1911 fälligen Zinsscheine der Berliner Pfandbricfe (der alten und „Neuen“) werden bereits vom 15. Juni d. J. ab eingelöst, und zwar:

an unserer Kasse, Eichhornstraße 5, werktäglich von 9 bis 1 Ubr, bei dem Bankhause Jacquier «& Securius, An der Stechbahn 3/4, bei der Nationalbant für Deutschlaud und deren sämt- lichen Depositenkafsen sowie bei der Deutschen Bank und deren sämtlichen Depositenkasseu.

Berlin, den 1. Juni 1911.

Das Berliner Pfandbrief-Anmkt.

[23667] Gewerkschaft Friedrich der Große, Herne i/W.

» Bei der am 30. Mai d. Is. erfolgten notariellen Auslosung von Teilschuldverschreibungen unserer vierprozentigen Auleihe vom Jahre 1904 sind folgende Nummern gezogen worden :

Lit. A über je 4 5000,— lautend: Nr. 14 17 41 66 67 195 231 265 300 416 417 418 439 487 und 489.

Lit. V über je 4 1000,— lautend: Nr. 71 134 202 293 350 522 540 559 583 606 624 678 690 700 734 766 772 804 805 880 1029 1030 1089 1152 1184 1257 1265 1281 1288/1290: 1319-1332 1364 1369 1434 1472 1500 1509 1554 1569 1583 1591 1592 1593 1599 1618 1653-1654 1662 1679 1681 1699 1701 1719 1723 17611779 1799 1884 1897 1898 2042 2077 2153 2167/2177 2204 2308 2911 2320-2337 2392 2307: 2093 2394.

Die Einlösung dieser Schuldverschreibungen findet gegen Auslieferung der Stücke und der noch nicht fälligen Zinsscheine mit #4 5100,— bezw. 4 1020,— vom 2. Januar 1912 ab statt bei der Essener Credit-Auftalt in Essen und deren

Filialen, der Deutscheu Bank, Berliu, dem Essener Bankverein in Essen und der Gewerkschaftskasse in Herne. E Die Verzinsung dec ausgelosten Anteilscheine hêr! mit dem genannten Tage auf. Aus der vorigjährigen Auslosung sind die Nummern 802 1600 1690 1694 1695 und 1710 Lit. B noch nicht zur Einlösung gefommen.

Herne, den 1. Juni 1911.

Der Grubenvorstaud.

{18637] Bekanntmachung. Auslosung von Rentenbriefen.

Bei der beutigen BIOINOS von Rentenbriefen für das Halbjahr vom 1. Avril bis Ende September 1911 find folgende Stücke gezogen worden :

L. 4 9/9 Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheiuprovinz.

1) Buchstabe A à 1000 Taler = 3000 # Nr. 716 879 1140 1480 1881 2121 2174 2519 2780 2795 3281 3802 3884 3984 3999 4126 4277 4381 4514 5270 5455 5587 5653 5704 5778 5882 6113 6400 6401 6615 6724 6736 6842 6908 7007 7008 7241 7280 7339 7386 7392 7419 7432 7438 7471 7542 7691 7746 7763 7796 7803 7816 7844 7848 7870.

2) Buchstabe W à 500 Taler = 1500 # Nr. 120 170 378 617 640 983 1131 1907 2079 9916 2229 2271 2414 2774 2831 2955 3032 3059

300 M

3115 3133 3205 3362 3376

3) Buchstabe C à 100 Taler = Nr. 172 247 928 994 1046 1071 1663 1813 1964 9951 2973 3630 3643 4077 4103 4441 4666 4773 4863 5325 5513 5514 6519 6622 7159 7954 8269 8358 8478 8571 8660 8690 8980 10004 10450 10780 10853 10913 11185 11850 12073 12089 12237 12620 12810 12851 12883 13196 13284 13285 13326 13419 13548 13625 13658 13665 13991 14001 14082 14205 14452 14546 14833 14945 15030 15044 15092 15101 15331 15452 15672 15749 16189 16282 16595 16661 16665 16708 16711 16737 16883 16923 16936 17009 17030 17198 L247. 1201 10020 176295. 17659 17664 17724 17877 17956 18001 18170 18191 18227 18282 18382 18440 18552 18554 18630 18747 18806 18858 18929 18997 19128 19150 19291 19464 19560 19595 19787 19866 19894 19934 20001 20005 20016 20054 20103 20123 90130 20230 20249 20263 20430 20434 20438 90442 20472 20494 20506 20540 20543 20588 20697 20699 20704 20712.

4) Buchstabe D à 25 Taler = 75 M Nr. 38 70 362 988 1303 1351 1646 1994 2666 3258 3351 3471 3577 3784 4362 4483 4777 56115 5853 5940 6537 6650 6745 7028 7101 7208 7336 7670 7888 7923 8040 8516 8779 9626 9868 9958 10261 10447 10850 11004 11148 11907 12040 12054 12232 12281 12404 12431 12616 12770 12859 12867 12955 13069. 1312313191 - 13283 13556 13580 13613 13727 1838828 13838 13880 13884 14195 14309 14378 14386 14427 14531 14616 14656 14658 14698 14770 14774 14861 14904 14955 15320 15399 15406 15424 15556 15583 15693 15826 15987 16132 16136 16307 16358 16428 16465 16560 16620 16639 16691 16701 16930 17169 17285 17304 17380 17386 17479 17605 17715 17732 17735 17877 18089 18105 18260 18550 18600 18606 18697 18961 19097 19202 19234 19265 19269 19334 19392 19414 19487 19513 19521 19537 19629 19671 19684 19714 19732 19808 19838 19910.

L. 37% Rentengutsrentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz.

1) Buchstabe L à 3000 #4 Nr. 17 559.

2) Buchstabe M à 1500 4 Nr. 79.

3) Buchstabe N à 300 46 Nr. 20 52 76 142 259 401 519 590 745 832 940.

4) Buchstabe O à 75 #4 Nr. 214 382.

5) Buchstabe P à 30 4 Nr. 177 286 322.

TEI. 4 9/9 Rentengutsrentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz. Buchstabe CC à 300 #4 Nr. 1. TYV. 4% Rentenbriefe der Provinz Hefssen- Nafsau.

1) Buchstabe A zu 3000 (4 Nr. 20 105 360 856 971 1025 1137.

2) Buchstabe B zu 1500 4 Nr. 410 513 663.

3) Buchstabe C zu 300 4 Nr. 296 675 803 884 1205 1232 1266 1298 1339 1514 1545 1684 1877 2049 2102 2339 2956 3239 3420 3599 4099.

4) Buchstabe D zu 75 #4 Nr. 3 206 560 620 1217 1482 1773 1890 2159 2440 2449 2549 2618 2683 2748 3039 3227 3351 3457 3610 3810.

Die ausgelosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. Oktober 1911 ab aufhört, werden den In- habern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Nückgabe der Rentenbriefe mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Seer und zwar :

zu I: Reihe VUL N 11 bis 16 nebst Er- neuerungsscheinen,

zu IT: Reibe IIl Nr. 9 bis 16 nebst Er- neuerungsseinen,

zu I1I: Reibe 1 Nr. 6 bis 16 nebst Er- neuerungs\{einen,

zu IV: Reibe V Nr. 6 bis 16 nebst Er- neuerungs\cheinen,

, vom 1. Oktober 1911 ab bei den König- lichen Rentenbankkassen hierselbst oder in Verlin C., Klosterstraße 76 1, in den Vormittags- ltunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen. Auêwärts wohnenden Inhabern der gekündigten Nentenbriefe ist es gestattet, dieselben unter Bei- fugung einer Quittung über den Empfang des Wertes den genaunten Kassen postfrei einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, [od auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu antragen.

. „Herner werden die Inhaber der folgenden, in srüberen Terminen ausgelosten und bereits seit 2 Iabren und länger rückständigen L. 4/4 Rentenbriefe der Provinz Westfalen

_und der Nheinprovinz. Aus den Fälligkeitsterminen : 3. 1. April 1902: Lit. C Nr. 16513, Lit D

Nr. 9170.

b. 1. Oktober 1902: Ut. D Nr. 3937.

c. 1. April 1903: Lit. D Nr. 3651.

14. 1. Oftober 1903: Lit. C Nr. 16514.

s. 1. April 1905: Lit. D Nr. 18045.

f. 1. Oftober 1905: Lit. A Nr. 7061, Lit. D Nr. 18060.

g. 1. April 1907: Lit. A Nr. 1495 3563 6672, Zit. C Nr. 4582 11725 20026, Lit. D Nr. 6163 8418 10158 12244 12888 13355 14857 17197 18138 19478.

h. 1. Oftober 1907 : Lit. A Nr. 2021 3722 7623, Lt. B Nr. 2985 3244, Lit. C Nr. 7037 7834 8283 85939 10507 12635 15730 16773 17669 17850 18945 19964 20053 280094, Lit. D Nr. 332 3322 6406 7660 8703 10852 12901 13033 13962 17167 00ER 17864 17917 18044 18338 18860 19515

i. 1. April 1908: Lit. A Nr. 6322 6913, Lit. B Nr. 2864 3345, Lit. C Nr. 2959 10296 12957 14587 14714 14716 14717 15329 15593 15765

15997 16511 17271 18639 19462 19696 19815, Lit. D Nr 1595 2328 8284 9606 10973 14444 hen 15051 15799 16027 17127 18272 18849

k. 1. Oftober 1908: Ut. A Nr. 5782 6907 7027, L B Vir: 220 1272 2797, Lil, C Ar. 5196 6343 6655 12035 14758 15499 16516 17964 18632 18638, Lit. D Nr. 898 3955 6735 9201 9964 10080 11385 11480 13994 14443 14842 15605 17444 18222 18420 18771 19799.

L 1. April 1909: Lit. A- Nr. 2721 4815 54959 7616, Lit. B Nr. 3300, Lit. C Nr. 6699 6865 8488 10872 15453 15562 16102 16140 17101. 17808 18052 18357 18651 19284 19333 19821 19963 20291 20559 20612 20632, Ut. D Nr. 8855 9618 10159 11292 12195 13039 13306 13703 14606 14881 15587 16252 17437 17675 18466 15705 19098 19123 19479 19555 19566 19800.

L. 33%/5 Rentenbriefe. Aus den Fälligkeitsterminen :

a. 1. Oftober 1908: Lit. N Nr. 100.

b. 2. Januar 1909: Lit. K Nr. 368, hierdurch aufgefordert, sie den genannteu Kassen zur Zahlung des Nennwertes einzureichen.

Die abhanden gekommenen Rheinisch - West- fälischen Rentenbriefe Buchstabe D Nr. 17702 17204 und 17704 sind gerihtlich für kraftlos er- klärt worden.

Münster, den 18. Mai 1911. / Königliche Direktion der Reutenbauk für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die

Proviuz Heffen-Naffau. Ascher.

[23353]

Gewerkschaft Beienrode Kaliwerk.

Bei der am 4. Mai 1911 stattgehabten notariellen Auslosung von 75 Stück Obligationen der 5 %/ Anleihe vom 27. Juli 1899 wurden folgende Nummern gezogen :

2 16 92 96 128 129 130 139 161 214 240 322 331-360 369 382 470 503/522 560- 581 :589 641 677 699 710 997 1053 1059 1124 1136 1140 1172 1178 1214 1217 1287 1307 1336 1412 1423 1442 1483 1507 1563 1576 1676 1685 1715 1716 1774 1791 1829 1839 1844 1901 1920 1983 2016 2035 2101 2160 2172 2196 2213 2248 2261 2285 2300 2329 2405 2423 2445 2448 2480. :

Die Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt gegen Rückgabe der ausgelosten Stücke nebst Erneuerungs8- und der noch nicht verfallenen Zinsscheine mit einem Aufgelde von 3 °/6, also mit & 1030,— für die Obligation, vom 2. Januar 1912 ab

bei dem Efsener Bankverein in Essen-Ruhr,

bei der Essener Credit-Anstalt in Essen-Ruhr

und deren Zweiganstalten und

bei der Kasse der Gewerkschaft.

Die Verzinsung der ausgelosten Obligationen hört mit dem Fälligkeitstermine auf; die Beträge fehlender Zinscoupons werden in Abzug gebracht.

Beieurode, den 6. Juni 1911.

N Der Grubenvorstand.

[23350] 3!/2°/, Köln - Mindener Anteilsscheine.

Bei der beute stattgehabten 82. Serienziehung eee Anteilsscheine find folgende 4 Serien gezogen worden :

1059 1527 3617 3797.

Rückständig sind nachfolgende Anteils\ceine, fällig gewesen am :

1. April 1905 Ser. 14 Nr. 672. L 2 O. 28 1390. 1. Oft. 1908 83 4121. 1. April 1910 88 4355. L 1910 188 9364. 1910 298 14861. 81. 1901 310 15475. 16585.

1889 332 1910 387 19002, 3, 12, 13, 15: 06. 47. 1909 490 24495. 1908 507 25338. 1910 544 27100. (0 1910 558 27885. 86. 94. 1907 630 31499. 1905 646 32296. 1910 704 30108, 10. 04. 99. 86. 87. 88. 89. 90. 91 V2: 98. 36569. 91. 37520. 43120. 37. 44498. 45084. 45499. 47619. 49978. 50341. 51882. 02119, 22. 52480. 53001. 53958. 55430. 57329. 60717. 63730. 63951. 64774. 64941. 66605. 69562. 83358. 85240. 86800. 87234. 88442. 90053. 92054. 55. 94487. 95825. 98470. 98919. 99050. 100365. 400. 104837. 105715. 105884. 107656. 77. 108338. 116933.

Prämien-

732

751

863

890

902

910

953 1000 1007 1038 1043 1050 1061 1080 1109 1147 1215 1275 1280 1296 1299

333 1392 1668 1705 1736 1745 1769 1802 1842 1890 1917 1970 1979 1981 2008 2097 2115 2118 2154 2167 2339

1910 1903 1910 1910 1909 1910 1919 1909 1909 1910 1910 1910 1910 1901 1910 1907 1909 1904 1909 1909 1909 1910 1908 1907 1909 1910 1910 1892 1910 1910 1910 1909 1909 1909 1909 1910 1910 1908 . 1909 il 1910 1910 1908

Me T: E 0, E: 00 0 E... 6 T Q_G 0.9.4 x 0. M D: D U

E e E E M E00 E 0 O Q Q. 0-0: G. T.T. T Q.Q U D: M

«V 4 G: M R G. G-A: E « «m 4 L « « «= « « æ « « « . A N « « = « «= « « = L

Pen D a mad end Jes pre ermd dh bs smc Send emed per Pen mens Sao nat: ems pem ed Sd Spra pm reti Sal Sd Sped dh jemand j: dh pad erar mad jed Sprmcndb mad Pech red pmk erre L R D T T E e 0M D Q D M S E Sid S-W E Q D S D 6: 0e -@

E L.

A G

1. Okt. 1910 Ser. 2357 Nr. 117810.

L April 1910. 2397 1198258.

» 1909 2403 120144.

1905 2408 120363.

1910 2475 123707. 49.

1910 2507 120310.

1910 2543 TACLLD,

1908 2548 127383.

1910 2557 127802.

1910 257i 128584.

1900 2574 128672.

1910 2585 129243.

1901 2741 137001.

1901 2742 137051.

1910 2769 138429.

1905 2805 140246.

1909 2807 140326. 27

1910 2814 140653. ?

1906 2827 141323.

1909 2836 141762.

1909 2845 142205.

1904 2854 142663.

1910 2869 143425, :

1909 2946 147274.

1909 2971 148534.

1890 2984 149169.

1909 3084 154183.

1904 3119 155947.

1910 3140 156953.

1910 3160 157956.

1906 3173 158631.

1910 317 158803. 9.

1910 3188 159400.

1909 3221 161036.

1909 3246 162289.

1910 163408.

1909 163661.

1910 165522. 33. 43. 48. 49. 50

1909 169041.

1910 170621.

1910 Ia. 23, 95. 34.42.49. 0,

1910 T1961. 79. 90,

1910 HFCDOTO; „1C0971. 176000.

1909 178954.

1910 T9002. 3. 34. 49.

1907 180484.

1910 181565.

1910 181733.

1910 182120.

1910 182623. 43. 44.

1910 L89004. (0. 79.

1910 184460. 6:

1910

1910

1907

185882. 1OOZDC. C 1910 3779 188902. : 1910 3882 194054. é O. 4000; 199986. Hamburg, den 1. Juni 1911. der Köln-Mindener Prämien - Anteilsscheine. Norddeutsche Bank in Hamburg.

E V V 2.0 0 0 0 V D

(w

d S “1 a D _—

T T T T CCT T D O D R

«T

pi i A R R p R R R R R R R R R R R i R R j i i i j i i i j i pi A f d Es 0 S #0 E S D T D: D M E 0 G. S 0 “D S S S

Q T... D U V

«x æ 4 «

E)

3580 3591 3610 3632 3635 3643 3653 3662 3690 3718 3726 3743

dund . W e —_—

pu frem pad prak pad jur fern

R S S M S V 4: A S-W —_

L E E R f M ch2 S a E E E e

0. Q-S n M M M M

pmk Prem pre prrmmò jpmanò sraea M E E 2 "E « « _ _

187137. 1904 0909 LITDIA Die Administration

[23354] Bekanntmachung. Auslosung vou Teltower Kreisanuleihescheinen, Ausgabe VUnx.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 11. Juni 1890 ausgefertigten Anleihescbeinen des Kreises Teltow, Ausgabe VIII, sind nah Vorschrift des Tilgungsplans zur Einziehung im Jahre 1911 ausgelof\t worden :

1) Von dem Buchstaben A über 1000 die Nummern: 50 90 92 136 208 252 326 383 448 473 494 501 505 557 591 607 617 685 719 737 (Oi (89 (89 S2 A0 70. 980 1006 1257. 1207 1274 1293 1335 1344 1356 1368 1374,

2) Von dem Buchstaben B über 500 (6 die Nummern: 8 41 158 161 165 196 199 308 386 389 459 535 639 694 701 740 755 830 863 883 969 1012 1039 1064 1065 1168 1181 1215 1243 1258 1346 1434 1478 1491 1500 1538 1556 1580 1638 1648 1695 1814 1871 1936 1995 1999 2012 2046 2119 2120 2136 2388 2418 2432 2454 2520 2553. | j

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleihesheine nebst den noch nicht fällig ge- wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zins- sheinanweisungen vom 1. Oktober 1911 ab bei der Teltower Kreiskommunalkasse, Berlin W., Viktoriastraße 17, einzureihen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Oktober 1911 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.

Restnummern :

vom Jahre 1906: Von dem Buchstaben B über 500 4 die Nummer 580,

vom Jahre 1909: Von dem Buchstaben B über 500 A die Nummer 850.

Berlin, den 1. Juni 1911.

Der Kreisausschuß des Kreises Teltow.

v. Achenbach.

[23352] E Compania Barcelonesa de Electricidad.

In der beute stattgefundenen Generalversammlung der Aktionäre ist die Dividende für das Geschäfts- jahr 1910 auf S 9/6, abzüglih spanischer Staats- steuern = Pesetas 37,88 netto festgeseßt.

Die Auszahlung des Gegenwertes in Deutschland erfolgt gegen Einreichung des Dividendenscheines Nr. 10

in Berlin bei der Deutschen Bank,

bei der Berliner Handels-Gesellschaft, bei den Herren Delbrück Schickler & Co., bei der Nationalbank für Deutschland, in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause Gebr. Sulzbach, i j und zwar umgerechnet zu dem an jenen Pläßen jeweilig offiziel notierten Wechselklurs für kurz Spanien. Barcelona, den 31. Mai 1911. Compañia Barcelonesa de Electricidad. H. Herberg.

[23896]

Bei der beute planmäßig stattgehabten 21. Ver- losung von Schuldverschreibungen der Anleihe des Kreiskommunalverbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre L887) sind die nachver- zeichneten Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 20 26 84 126 279 342 511 740 815 und 858 je über 100 M.

Lit. V Nr. 1079 1452 1569 1580 1610 1612 1684 1768 1801 1895 1945 2040 2086 2249 2415 2457 2886 2939 und 2988 je über 200 .

Lit, © Nr. 3065 3129 3153/3372 3541 3731 3786 3798 3896 3910 3928 4226 4250 4405 4407 4460 4523 4663 4722 4730 4848 4889 4944 und 4972 je über 500 M.

Lit. D Nr. 5133 5202 5213 5369 5668 5741 5833 5857 5868 5986 6011 6215 6282 6395 6396 6563 6583 6628 6683 6983 7059 7072 7126 7158 7230 7310 7465 7471 und 7491 je über 1000 M.

Die Auszahlung des Nennwerts dieser Schuld- verschreibungen erfolgt vom 1. Oktober d. Js. an bei der hiefigen Stadthauptkasse gegen Nückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen, noch nit fälligen Zinsscheine samt Zins[eisten.

Mit dem 1. Oktober d. Js. hört der Zinslauf auf.

Die nachverzeicneten, bereits früher ausgelosten und aus der Verzinsung gefallenen Schuldverschrei- bungen des Kreiskommunalverbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1887) als:

Lit. A Nr. 831 und 881 je über 100 6,

Lit. D Nr. 6920 über 1000 4 sind bislaug zur Einlösung nicht überreicht.

Braunschweig, den 1. Junt 1911.

Der Stadtmagistrat. Netemeyer.

3565 45375 4882

9416 95923

[22897]

Bei der heute planmäßig stattgehabten 10. Ver- losung von Schuldverschreibungen der Anleihe des Kreisfommunalverbaundes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1895) sind die nachver- zeichneten Nummern gezogen worden :

Lil, A Nr. 60 71 128 265 und 100 M.

L V Nx. 509: 514 774 und 200

Lit. C Nr. 1570 2088 2465 2537 500 M.

Lit. D Nr. 3043 1000 M.

Lit. E Nr. 4042 und 4099 je über 5000 4.

Die Auszahlung des Nennwertes dieser Schuld verschreibungen erfolgt vom U. Oktober d. Js. an bei der hiesigen Stadthauptkasse gegen Nückgabe der Schuldverschreibungen unnd der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine samt Zinsleisten.

Mit dem 1. Oktober d. Is. hört der Zinslauf auf.

Die nachverzeichnete, bereits früher ausgeloste und aus der Verzinsung gefallene Schuldverschrei= vung des Kreiskommunalverbandes Braunschweig (‘Ausgabe vom Jahre 1895) als:

Ut. A Nr. 92 über 100 6 ist bislang zur Einlösung nicht überreicht.

Brauuschweig, den 1. Juni 1911.

Der Stadtmagistrat. Netemeyer.

434 ie über L101 T UDeV

1595 2612

ITL4 1765 2675 und

1779 2962 je über

D006. und 381 je

[23351]

Obligationen der Wasser-Genossenschaft

der Ilmenau- Niederung.

Bei der heute in Gegenwart eines Notars vor- genommenen Verlosung von Obligationeu sind folgende Nummern gezogen :

L. 33 %/% Obligatiouen 1887,

Lit. A Nr. 65 über 5000 /(.

Lit. B Nr. 136 über 3000 M.

Lit. C Nr. 254 445 537 566 578 je 1000 f.

Lit. D Nr. 613 883 918 je 500 M.

Lit. E Nr. 1135 1237 1243 1311 je 300 4. T. 33 0%/ Obligationen 1890.

A Nr. 72 86 je 1000 M. FEN. 33%) Obligationen 1894, Lit. B Nr. 211 213 je 1000 4. Lit. C Nr. 245 335 366 je 500 M. Lit. D Nr. 523 über 300 #. IY. 33%% Obligationen 1896. Lit. C Nr. 93 über 2000 (. Lit. D Nr. 2904 über 1000 (. Lit. E Nr. 330 über 500 4. Die Rückzahlung dersclben erfolgt gegen deren

Lit.

Die Einlieferung mit den dazu gehörigen nicht fälligen Coupons und Talons am S. Januar 1912 bei der Hannoverschen Bauk vormals S. Heine- mann in Lüneburg oder Kur- und Neumärki- scheu ritterschaftlichhen Darlehuskasse in Berlin.

Mit dem Nückzahlungstermine bört die Ver- zinsung auf.

Lüneburg, den 2. Juni 1911. Wasser-Geuosseuschaft derJlmeuau- Niederung. Der Direktor:

C, Sponagel,

C EA] T R N 4 E T E

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die BekanntmaŒungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich aus\chließlich in Untecabteilung 2.

[23339]

Auf Grund des § 244 des Handelsgesezbuhs machen wir hierdurch bekannt, daß Herr Regierung5- rat a. D. W. Glatel, Groß-Lichterfelde, aus dem Auffichtsrat der Bis8marckbütte ausge|cieden ist.

Bismarckhütte, den 1. Juni 1911.

Der Vorstand der

VBismarckhütte. W. Fröhlich. M. Meier. [22489] Bekauntmachung.

Auf Grund Beschlusses der Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 24. Mai 1911 ist das Grundkapital der Gesellschaft auf A 900 000,— herabgeseßt worden. Die Gläubiger der Gesell- schaft werden hiermit gemäß § 289 H..G.-B. auf- gefordert, ihre Ansprüche anzumelden.

Bexlin, den 31. Mai 1911.

Heimstätten-Aktien-Gesellschaft.

D. v6 SLOTTNCULEL,