1911 / 136 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

j Aber au die Strafvorschriften, denen über 50 Druckfeiten gewidmet ] die Virkung der Steuern im Einzelfalle gestaltet. Zum S{luß faßt | Geseße und fur zal Frlaffe 5 Fi oa ane ; , f : : S D ze Inhalttangaben von Erlassen des Finanz=z Qualität A ferdeii wuek | find, e be B E o eorsgristen, “ug Na ene Behand- er das Wesentliche der Gesetßetbestimmungen in 10 Regeln zusammen, ministers, des Justizministers, von Entscheidungen der Oberrech« Durtschnitts-| Am vorigen 2 M M lung. tar iti S j N Meh. vorschriftèn bringt der vorliegende | die Haus- und Grundbesitzer befolgen müssen, um sch vor Schaden nungsfammer, Erkenntnissen des Neihs- vnd des Kammergerichts unter gering | mittel | gut Verkaufte Verkaufs- preis Markttage S t 10e Kommen A eden E ehrzahl der bieher erschienenen die | zu bewahren. Hinweis auf deren Abdruck im „Zentralblatt für Abgabengesetzgebung“, Marktorte : Menge für H überscbla lis AiTme Le SaRN une ; S TE E internationale Ab- Das preußische Stempelsteuergeseg vom 26. Juni | „Justizministerialblatt“ 2c. als Erläuterungen enthält, ist ein 128 Seiten Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner wert 1 Doppel- Durch- "Schét er ata dd | er E) Ausführun vors ften ke att ugöbekannkmahungen. 1909 in der Fassung der Bekanntmachung des Finanzministers vom | ümnfassender Nachtrag erschienen, den die Besißer jenes Buches unhe- - Tre tier shnitts- Ke D p ml | D le Fouttgéntas H en eretts us exte verarbeitet sind, | 30. Juni 1909, auf Grund des PUduchs zum Stempelsteuergesege | rechnet erhalten In diesem Nacdtrage sind die wesentlichen Neue- niedrigster | hödster | niedrigster | höchster | niedrigster | höchster [Doppelzentner preis L i avi E ner it it Nachträ K h lg vor solchen, die sih in dieser | vom 31. Jult 1895 von Leo Labus bearbeitet von Etnst Schu- | rungen, welche die allgemeine Verfügung des Justizministers und des e x L S # « Ÿ M (Preis unbekannt) Thersichtliches Scebregtiter erböbt N galarlies und | mann und Karl Obst, Oberzollsekretären in Breslau. Nachtrag. | Finanzministers über gerichtliche Landeéstempelsahen vom 28. Juli o | c v c ° Ü c s Ms 1 O o) ces die rauch arkeit des Buches. | I. U. Kerns Verlag, Breslau. Zu dem früher angezeigten Buche | 1910 gebracht hat, durch die am 1. Oktober 1910 die Vorschrifken Noch: Gerste. V Richard * Müller - F ul ba E RAN a Sebruar 1911. | von Shumann und Obst, das neben dem vollständigen Texte des | der bis dahin maßgebenden allgemeinen Verfügung vom 6. Juli 1909 Erfurt : 1425. | A450 O D 1550 ! 2 Sollen Verlag ban J P Back Col des Reichstags. preußischen Stempelsteuergeseges und des Tarifs in der seit dem | (Seite 327 bis 360 des OVauptwerks) hinfällig geworden sind, und die E j S Ö s b 1650 |- 1650 | 1700| : ! D kerne Petkaientatier ciläutect L e ôln. Preis 80 g. | 1. April 1909 geltenden Jassung Auszüge aus den Regtierungs- ebenfalls am 1. Oktober 1910 in Kraft getretenen Ausführungs- Goslar . L : 16,00 16,50 1600| 17.00 1600 | | “¿rilinbli@ér Weise und legt an zahl ich N Gefeß in gemein- | vorlagen zu dem Geseße von 189% und dem Abänderungsgeseße | bestimmungen zum Landesstemvpelgeseßz vom 16. August U | 15/00 15,00 | 1800 | 1800 | 1800 | i l DERS 9 ¿ahlreien Beispielen dar, wie sich | von 1909 fowie aus den Landtagéverhandlungen über beide | 1910 im Wortlaut abgedruckt. München. « e | 1300| 19,20 -— M: A . . 16,30 16,70 | 1E | E N | ' - Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln. auen i. V. ; | ( 7,50: | : : D j 1911, Tierseuchen im Auslande. Nr. 24.

Reutlkngen - « . : | 20,00 2000 | 92220 20 | 0 S 6

Ulm A * 18,00 18,00 | | 20,00 | O (H; (Nach den neuesten im Kaiserlihen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nathweisungen.)

E R et k R E : Vorbemerkungen: 1) O Fut i eite Thile dér Peberfiht Ss daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte niht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art

R : n | - D, | i e gaben nit vorgekommen sind. j :

Arnstadt . | | 18,40 | e De 2) Monwegen) Best inde ( te its ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankrei), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe

i Hafer. ! ' - (Vänemartk).

10. S 15,40 B85. 1 1RS6 16,35 16,35 3) Die in der Uebersicht ni t aufgeführten wihtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Naus{brand, Wild- und Rinderseuhe, Tollwut, Lungenseuhe, SchafpoXken, Geflügelholera, Hühnerpest, Büffel- Fnsterburg . : : E | L E 17,00 seuhe, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen.

A s 15,00 15,20 15,40 E E

Q »ing . . A: | Mp S: 1 ,80

Potsdam. . G 17,80 30 18,40 18,40 19,29

S OER N : 17,09 E LG8 17,70 17,80

Frankfurt a. O. A 18160 18,89 19,00

Anllam, - 17,00] 17,90 17,50 17/00- |

Stettin . 2 1800 | 1800

Pag ¿ —- S | 80

Pyriß . E Le é i | s 159/00 | 5,0

Stargard i. Pomm. 16 40 | 16,80 16,80 A230. | LE20

Schivelbein 15,20 15,60 15 60 1609 | 16,00

Ma i i 15,80 16,20 16,50 1660| 1700

Moolin 1. L a, 15,60 1640| 16,40

Paw. S á 16,50 16,50 e | T

Stolp i. Pomm... ; : 16,40 16,380 16,80 17:50. | 17,50

Maia 16,00 16,50 1650 | 17,00 | 17,00

Bredlau « « A H 15,50 16,10 16,60 160 17/20

U I , _—_ 17,40 17,40 e | fb

O e N : 14,20 15,00 15,70 15,80

Neusalz a. O. . i; 16,00 16.00 F

Sagan . Ï G Y 15 70 16,50 16,50 17420

Uer, S ¿ 16,20 16 70 16,70 17,20

Leobshüg : H L 16,30 16,50 16,60

Neisse. . i: _— 16,40 16,40 17,00

[J o s o u o J " - [4 o o s - w "” " . u o o - L Halberstadt ; E E 17,00 21,00 - J - - . o " J - - . . - . - o . - , Es E e En - s

A S

E E E

as o

S R N RND

r

Mautl- a Li ; ck Y Schweineseuche?) Milzbraud Not und Klauenseuche Schafräude Notlauf der Schweine !) (einsch{ließlih Schweinepest)

Departe

Zeitangabe.

handenen

| | q | nben| Gehöfte | Bezirke | Dien | Gehöfte | Beztrke | „Der | Gehöfte | Bezirke | „Ger [Gehöfte | Bezirke | @e- | Gehöfte

Staaten 2c. meinden meinden meinden meinden?

I Lo

Provinzen,

ments, Gouvernements

o

A Sperrgebiete 2c.)

ahl der vor

R (

v erf e u cht. Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen.

Oesterreich O 6. | 5 | P50 U A L 446 n s % v 60. ¿ ¿P 280 B ; 4 O L RECZL 000A D 144 Kroatien-Slavonien DL O ¿E D Q 188 ref 2 2 Gu 90./5.—26./5. : A S c Ote E E N

S 5./5.—13./5. ; E : / M Se Rumänien. . 14./5.—20./5. E Q E i ? i i E 9 3 Bulgarien. E A i E : M j Ftalien 3./4.—9./4. E A se 120 M S E Schweiz 29./5.—4./6. 4 O i ; : 6 O A ¿

; N13. A ; O 2 e U Großbritannien ] E: 16/6900 |

D NDRDRN D

on Qr

4 4

e E e ata D N NPN

Me e o

I | * | S: j

Eilenburg a6 ; 17,50 Ee 18,25 18,90 Es / E

Net A 4 3,00 9,0 9,2 I, atli

Erf t 18,0 n N N Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen.

R 1830 | 1880 | 1850 | 19 E O E F A 44

Paderborn . O. j i 18 50 18,50 19,00 | : : ene E Mai “u e E E E S

Ly Q f 7 5) U

A n 9 ôd N Âs A Nußland Februar n Co T 20 P, LAOR ¿S846

O N E20 B. Nördl. und füdl. |

IOL S 20 Kautäss8. Februar L A A O8 135

f T4 1840 C. Uebriges asiat. | | ; N / y

e B M 18:00 Nußland . dh Februar “l O | C . e

Außerdem: Rinderpest: T UHTan B. 3 Bez., 7 Gem., C. 3 Bez., 16 Gem. neu verseucht. Rauschbrandt Oesterreich 5 Bez., 9 Gem., 9 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 31 Bez., 63 Gem., 67 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien-Slavonien 2 Bez., 4 Gem., 6 Geh. über- haupt verseucht; Italien 1 Geh. verseucht; Schweiz 3 Bez., 4 Gem. neu verseuht; Shweden 3 Bez., 4 Geh. überhaupt verseucht.

Tollwut: Oesterre ic 13 Bez., 24 Gem., 33 Geh. überhaupt verseucht ; Ungarn 51 Bez.,, 256 Gem., 264 Geh. überhaupt verseucht; Kroattien-Slavonten 1 Bez., 4 Gem., 4 Geb. überhaupt verseucht; Serbien 3 Bez., 4 Gem. überhaupt verseucht; Rumänien a. 9 Bez., 15 Gem., 31 Geh., b. 5 Bez., 5 Gem., 14 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien 2 Bez., 2 Gem. neu verseuht; Italien 4 Bez., 5 Gem. überhaupt berseucht; Rußland A. 58 Bez., 412 Gem., B. 4 Bez., 10 Gem., C. 11 Bez., 27 Gem. neu verseucht.

Lungenseuche: Nußland A. 5 Bez., 38 Gem., C. 9 Bez., 87 Gem. neu verseucht.

Schafpockeu: Ungarn 16 Bez., 35 Gem., 509 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien a. 6 Bez., 8 Gem., 10 Geh., b. 7 Bez., 11 Gem., 17 Geh. überbaupt verseucht; Bulgarien 4 Bez., 5 Gem. neu verseucht ; Italien 1 Gem. verseucht; Rußland A. 14 Bez., 53 Gem., B. 3 Bez., 4 Gem., C. 5 Bez., 8 Gem. neu verseucht. : : :

Geflügelcholera : Desterreich 7 Bez., 9 Gem., 59 Geh. überhaupt verseuht; Ungarn 11 Bez., 94 Gem., 977 Geh. überhaupt verseucht; Numänien a. 2 Bez., 2 Gem., 11 Geh. überhaupt verseucht.

Hühnerpest: Desterreich 1 Bez., 2 Gem., 16 Geh. überhaupt verseucht.

Veschälseuhe: Numänien a. 1 Bez., 10 Gem., 42 Geh., b. 1 Bez., 12 Gem., 36 Geh. überhaupt verseuckt.

1) Schweiz: Stäbchenrotlauf und S{weineseube. ?) Großbritannien: S{wetnefieber; Jtalien: S{weineseuben (allgemetn).

O HRRR D

17,30 17,90 18,20 18,20 18,20 18,50 8 i / 18 00 3 L 18 28 17,96 19,80 19895 - ) 208 19 80 19,81 19,00 19,20 20,00 21,60 3‘ 785 20,12 19,71 19.00 19,80 b 1 048 19,41 19,40 —— 920 60 ß 126 20,93 20,03 19.20 19,22 19,40 20 00 1 346 19,23 19,06 18,80 18,80 -— | 320 18,80 18,60 19,40 19,60 19,80 | c x 2 499 19,52 19,34 18,50 18,50 19,00 t x 16 89 7,0 J: 5 400 16,88 16,80 180 18,90 18 70 é 6 —— 18 09 18 50 s . s nta K d 19,09 19,00 19 50 19,50 20,49 22 431 19,60 19 86 3, 6. ° : Bemerkungen. Die verkaufte Vèenge wird auf volle Doppelzentner und der Verkautswert auf volle Vtark abgerundet mitgeteilt. Der Durhschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen bereŸHnet. E y Nachwei sung L 2 FSTAT 6 Gin liegender Strih (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis niht vorgekommen tit, ein Punkt (.) in dea legten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. 5 über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich- 1911. Kaiserlihes Statistis{es Amt. J. V.: Dr. Zacher. 4 Ungarn o 7 Mähren ps n E e - A 29 D em (Iunt L911. N / iei bri ¿A E 10 (Kroatien-Slavonien am 31. Mai 1911.) E Es 908 M (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) 2 6 2E F Ert | 40 7| 80 Matil- Sqweine- | Notlauf 41 246 Königreiche Roß| Klauen- (C bts der S A uny Tänder seuche seude) | Schweine 44 Bukowina L 9 66

Dahl der ersen ( 45 | Dalmatien .…. .. « . |—|—| 19| 607 f ten

4)

D C E A L L D L DRRRNRCEBND

o

, “)

p

St. Bél, Belónyes, Ma- zyarcséke, Nagyszalonta, enke, Vaskó N

K. Borsod, M. Miskolcz

K. Kronstadt (Braffó),

_Háromszék

K. Csanád, Csongrád, M.

Hódmezövásárhely, Sze-

aedtn- (Szegéd) . - « «

Cfik

K Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn (Komárom), M. Györ,

| O «ee ui

b. Ungarn. K.Stuhlweißenburg(Fejör),

K. Abauj-Torna, M. Kaschau M. Stuhlwetßendburg (Kafja) i | 2 M4 ß (Székes-Fehórvár)

K. Unterweißenburg (Alsó-| | K. Fogaras, Hermannstadt Fehór) Ha If OE 4 (Szeben)

St. Arad, Borosjens, Elek, | | K Gömör és KisHhont, Kisjenós, Magyarpécska, Sol (Holvom) . Világos, M. Arad . . |—| : On f K. Hajdu, M. Debreczin

St. Borossebes, Maria (Veleeczai) E radna, Nagyhalmägy,| | K. Ocves . « »

Tornova : L114 K. Hunyad

K. Arva, Liptau (Liptó), K. Jász-Nagykun-Szolnok Turócz 491 DIDI è OE f 2 K. Kleinkokel (Kis-KüküUs),

St. Bácsalmás, Baja, | | Großkokel (Nagy-Küküllö) Topolya, Zenta, Zombor, | | K. Klausenburg (Kolozs8), M.

" Städte Magyarkanizsa, Klausenburg (Koloz8vár)

Salzburg . enta, M. Baja, Maria St. Bóga, Boksáänbänya

Steiermark ¿ ¿A -| 1] Theresiopel (Szabadka), Facsád, Karánsebes, Lugos,

ae oe PPS L T O 3} 6 Zombor : 9 36 I PMèaros, Temes, Staote ó . [—| 2 A N St. Apatin, Hódság, Kula,| | | Karänsebes, Lugos

S Go

R. 9 Rorltn on 13 F154 erin, den ZUIT

15

stande kann nach der Ansicht des Verfassers dadurch entgegengewirkt | sind. Den S{hluß des Bus bildet ein alphabetisches Schlagwort- werden, daß ein Gerichtshof für bindende Gesegesaus8legung geschaffen | register. wird. Diejer Gerichtshof soll, wo es si dur die Ergebnisse der Der Luftflug. Geschichte und Recht. Von Ferdinand Gesetz-sanwendung als erforderlich erweist, das Gesetz authentisch | Schroeder, Landgerichtsdirektor. V1II und 98 Seiten. Verlag interpretieren und so dei Verkehr fo weit als möglich | von Franz Vahlen, Berlin. Preis 2 #. Der erste Teil dieser fest? Grundlagen schaffen. Andererfeits ist der Gerichtshof | interessanten Abhandlung enthält eine Darstellung der geschichtlichen stmever, Geheimem Ober- | au so gedacht, daß er befähigt wäre, sich den wechselnden Erschei- | Entwicklung des Lustfluges, in der die Bedeutung klar zum Ausdruck m MNeichsfolonialamt, und Dr. | nungen des L und den Ergebnissen von Wissen'chaft und Recht- ! gebracht ist, die der Luftflug in dem, was heute {on erreicht ist, er ch und vortragendem Nat im | sprechung anzupassen, sodaß also die Gefahr einer Verknöcherung des | langt bat und die ihm bei der überraschend s{chnelléèn Fortentwicklung amt (Zentralverwaltung für Kiautschou), außerordentlidbem | Rechts glüklih vermieden würde, ja dec Gerichtshof geradezu geeignet | seiner Einritungen voraussihtlich in naher Zukunft {on zukommen Universität Berlin. XX[Il und 700 Seiten. Ver- | wäre, auch seinerseits an einer zeitgemäßen Weiterentwicklung unseres | wird. Am Schluß dieses ersten Teils suht der Verfasser eine neue Mittler u. bn, Königlicher Hofbuchhandlung, | gesamten Rechts mitzuarbeiten. Der Vorschlag des Verfassers ist | einheitlihe Terminologie zu schaffen; beahtenswért ist namentlich fein i l zegangenen | |charfsinnig begründet: die Schrift verdient Beachtung. Borschlag, den mißverständlihen Ausdruck „,Lustschiffährt“ durch „Luft- Entscheidungen des vreußischen Chrengerihtsbofes | flug* zu ersezen. Der zweite Teil behandelt die zahlreihen Aufgaben, für Aerzte, im Auftrage des Chrengerihtshofes herausgegeben. | die der Luftflug dem. Nechte stellt, Aufgaben auf den Gebieten des ( Zweiter Band. X[ und 262 Seiten. Berlin, Verlagsbuchhandlung | Privatrehts, des Völkerrechts und des Strafrechts, wobei der Luft- D wiederum sebr zablreiden Verordnungen, Ver- | von Richard Schoet. 5 M. Der vorliegende Band entbält | flug in festen Verkehrslinien, der Luftflug außerhalb solcher, gen ufwm n diese Tätigkeit ihren Niederschlag gefunden hat, | 118 Beschlüsse und Urteile aus der Zeit vom 28. September 1907 | der Wftballon und der Wíftflug ‘im Dienste der Heeres- a. Oesterreich ü - g Ô D ° Y -, : á V ' - @ d : . insbesondere diejenigen bervor velche mit en reiden | bis zum 10. Januar 1911, die der Regierungsrat Kaestner, im | verwaltung in den Kreis der Betrachtungen gezogen sind. Es wird Diamantenfunden ir eutsch-Südwestafrika zusammenhängen. Au Nebenamt juristischer Hilfsarbeiter des Edrengericht8hofes, bearbeitet | die Notwendigkeit darzulegen gesucht, daß die Gesetzgebung zum Schutze Niederösterreich [ zunehmende Befi ing und Er- at. Die Mehrzabl dieser Entscheidungen erläutert Bestimmungen | der privatrechtlihen Interessen des Grundeigentümers, zum Schuye s Verwaltung es preußishen Gesetzes, betreffend die ärztlihen Ehrengerichte, | der öffentlihrechtlichen Interessen und zum Schutze des Luftfluges )[reih find ferner wieder die Verordnunger as Umlagerecht und die Kosten der Aerztekammern, vom 25. No- | selbst und seines Verkehrs eingreifen müsse. Zugleich erörtert der die Finanzverwaltung betreffen. i ember 1899; aber auh zu_Vorschriften der Strafprozeßordnung | Verfasser, welcher Art ein fsolher Eingriff der nationalen und der ibrem ersten Er- S 03, 399, 501), des Strafzeseßbuhs (§§ 51, 130), der Zivil- | internationalen Gesetzgebung sein müsse. Lediglich eine Lusft- z es prozeßordnung (F 172), der Neichsgewerbeordnung (§8 29, 80 Abs. 2, | verkchréordnung zu erlassen, genüge nicht. Zu s\chranken- Beamten in den Kolonien. In gleicher Weise ijt sie geschäßt bei | 144 Abs. 2), des Bürgerlihen Gesezbuhs 823), ferner zu Be- | los sei die bisherige Freiheit des Luftfluges und des den Behörden und Gerichten des Mutterlantes, die sih über die | stimmungen der Geschäftsordnung für die ärztlihen Ebrengerihte vom | Luftfliegers, zu wenig respektierten beide fremdes Eigentum, Nechtsordnung unserer überseeischen Besißungen auf dem Laufenden | 6. April 1900, der Allerhöchsten Verordnung über die Ehren- | zu sehr würden bei dem biéherigen Rechtszustande dessen Sicherheit halten müssen, ferner von Kaufleuten, die Handelsbeziehungen zu den | gerihte der Sanitätsoffiziere vom 9. April 1901, der ärztlihen | und Schutz gefährdet. Der Verfasser verlangt daher eine einheitliche E 2| s Kolonien unterhalten, sowie von allen, die sich studienhalber mit dem | Gebührenordnung vom 15. Mai 1896 und des Gesetzes, betreffend Luftfluggesezgebung. Mögen auch manche seiner Forderungen zu weit Kärnten , A n ; | palánka, becse, Titel, | | St. Bozovics, Jám, Uimol- Kolonialreht beschäftigen. Im Hinblick darauf, daß das einshlägige | die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten, vom 28. August 1905 | geben, so verdient ‘do die Schrift, - der als Anhang die für Preußen ddo dae] -— teusas (Ujvidót), Zsa-| | | dova, Oraviczabänya, Quellenmaterial in verschiedenen Publikationsorganen (Reichsgesetblatt, | sind in der genannten Zeit Entscheidungen des preußishen Ehren- | von den Ministern der öffentlihen Arbeiten und des Innern erlassene Krain . O y E blya, M. Ujvidek ... . [2 D Zol 2 Orsova, Resiczab Netichsanzeiger, Kolonialblatt, Marineverordnungsblatt, lokalen Amts- | gerihtéhofes für Aerzte ergangen und im vorliegenten Bande wieder- | Verfügung vom 22. Oktober 1910, betreffend die staatlihen Maß- Küstenland . : | M4 K. Baranya, M. Fünfkirchen Teregova blâttern usw.) zerstreut ist und infolgedessen die Uebersicht über die | gegeben. Besonderes Interesse beanspruchen die im ersten Abschnitt | nahmen gegenüber den Luftschiffahrten und dem Flugwesen, beigefügt Tirol . : 2 1 ] | Pócs) S 8 - K. Mäáramaros s koloniale Rechtslage \sih erschwerend und zeitraubend gestaltet, bedarf | mitgeteilten Entscheidungen von vorwiegend materieller Bedeutung, | ist, daß fie viele Leser findet. S d M d 9 00/0. 6E : i | K.Bars,Hont, M.Schemnitz | 33 | K. Maros - Torda, Udvar- das verdienstvolle Unternehmen, das sich durch Vollständigkeit und | denen fast vier Fünftel des Buches gewidmet sind. Sie betreffen das Das Reichsgeseß über den Verkehr mit Kraftfahr L 6% . Es] c al 6 ) (Selmecz- 6s Bólabánya) |—|—] 49/ 11! S bely, M. Marosvásárdely unbedingte Zuverlässigkeit auszeichnet, keiner besonderen Empfehlung. | Verhalten des Arztes bei Begründung und Auétdehnung feiner Praxis, | zeugen vom 3. Mai 1909, erläutert von Friedrich Hoevfel, N E : Y | K. Békós i 4 Ï A O S K. Wieselburg (Wèofon) Ein Gerichtshof für bindende Geseßzesauslegung. | dessen Verhalten gegenüber seinen Kollegen und den Aerztevereinen, | t. Landgerichtzdirektor. VIII und'616 Setten. Verlag von U. E. Böhmen G | —_ K. Bereg, Ugocsa | : ; Oedenburg (Sopron), M Bon A. Zeiler, Erstem Staatsanwalt in Zweibrücken. 42 Seiten. | gegenüber seinen Patienten, gegenüber Behörden, Krankenkassen, Kur- | Sebald, Nürnberg und Leipzig. Geb. 5,80 4. Der Verfasser dieses » «1 —|— 26} 1 )| K. Bistrip (Besztercze-| | S Sopron München, J Schweigers Verlag (Artur Sellier). Preis 1 6. | pfuschern und Naturheilvereinen sowie das Verhalten des Arztes außer- | Kommentars hat das eins{lägige Material sorgfältig und ershöpfend j Naszód) |—} 12] Î K. Neograd (Nógrád) . Der Verfasser dieser Schrift will einem Uebelstande abhelfen, der | halb seines Berufs. Ein kurzer zweiter Abschnitt enthält Entscheidungen, | verarbeitet; Zweifélsfragen sind in \e1bständiger Weise geklärt. Der St. Berettyóujfalu, De- | 6 | K. Neutra (Nyitra) . . .. fich in weiten Kreisen des Volkes immer mehr geltend macht. Er | die Strafzumessung und Strafausschließung behandeln, und ein dritter | Praxis werden die eingehenden (Frläuterungen des Geschzes und die recôsle, Ermihályfalva, | | | | 37 | St. Bia, Gödölls, Pomáz geht von der Unmöglichkeit aus, die Gesege so zu fassen, daß darin ohne | Abschnitt Beschlüsse und Urt!eile von vorwiegend prozessualer Be- | gewissenhafte Verwertung der bisher etschienènen Literatur und Reht- Margitta, Sárrót, Szó-| | Waigen (Vácz), Städte weiteres bie Regel zur Beurteilung jedes einzelnen Necbtsfalles gefunden | deutung. Jeder abgedruckten Entscheidung sind eine kurze Darlegung | sprechung in dieser klar disponierten Därbietung nüßlich und will- « POLUUD: 4 0e» C6 P) | 3 } | St. Andrä (SzentEndre), werden fönnte, und betont andererseits die großen Nachteile, die sich | des ihr zugrunde liegenden Tatbestandes und diesen andeutende Kern- | kommen sein. In den Auéführungen des Verfässers über die zibil- St, (Tsófa, Glesd, Központ, | | | Vácz,Uivest, M.Budapefît idt. An die Mitteilung des Tat- | rechtliche Haftpflicht, die wie die Gesetzebyorschriften hierüber den breite- Biharkeresztes, Szalärd, | St. Allsódabas, Monor M. Großwardein (Nagy-| | Nagvláta, MRáczkeve, hárad) 9 Städte Nagvkörö8, Gze- gléd, M. Kecskcmöt

b Do M r

Literatur.

[

A

D

d. f p) Ce

00 —I D T G5 I

|

| zt M bi bi D) C0 H S DO C3

P éa

|

| Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.)

Munizipalstädte (M.) S2

Höfe Gemeinden

Nr. des Sperrgebieis

Gemeinden Höfe

Gemeinden Höfe

j j j j j | !

| S

Jo] Gemeinden |

C

(Ko

Ii M)

[Ey pad

Co 5 d

-—

S 1 C3 O S

Oberösterreih

C2 U

1 2 3 4 1 2 3

[c geseßgebung“ erfreut sih seit il st Nufes eines unentbebhrlidben Hilfémittels für

| o

|

p p p GODO G. G D E D C N C0 RS He DD C9 DO

DO C O00 C! E C3 D m I C3 DO

für den Verkehr daraus ergeben, daß die nun einmal nicht zu ver- | worte als Ueberschrift vorausgeschick J i j 13 i meidende Ungenauigkeit und Unzuverlässigkeit der Geseßesfassung | bestands {ließen sich die wesentlichsten Ausführungen der Berufungs- | sten Raum einnehmeù, ‘it die Fukikatur ium Neichshaftpflihtaeles jahre- und jahrzehntelang ungelöst bleibende Zweifels- und Streitfragen | bezw Beschwerdeschrift und dann die Gründe der Entscheidung des | und zu den £S 823 ff. des B. G-B, verwectet, sodaß das Buch und eine zwiespältige Rechtsprechung zur Folge haben. Diesem Miß- * Ehrengerichtshofes an, die in voller Ausführlichkeit wiedergegeben * in den Haftpflihtfragen als ein ¡uverlässiger Berater gelten kann,

c a Ly _ _ =