1911 / 143 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Ei

Es Metten B Ä DiaE E rwe E R o E I

R Veit iecGiui a r m

ges{lo}enen Gläubiger aus dem NaWhlasse noch ein leberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflibtteils- rechten, Vermächtnissen und Auflagen \owie die S lanbiger, denen-der Erbe unbeschränkt haftet, werden dur das Aufgebot nit betroffen. Dorsten, den 2 Juni 1911. Königliches Amtsgericht.

[27967] . Die von mir dem Baumeister Hermann Bengzten, xeßt unbekannten Aufenthalts, zuleßt in Berlin Kurfürstenstraße Nr. 50, am 23. Februar 1907 zum Protokoll des Notars Lebenthal erteilte General- vollmaHYt zu meiner Vertretung in allen Angelegen- beiten meines Grundstückskompleres in der Naufssautschen Straße Nr. 52 bis 54 zu Dt.-Wilmers- dorf erkläre ih hizrmit für kraftlos. : _Chba'lottenburg, den 5. Mai 1911. Sybelstraße Nr. 46. _ Landshaftsmaler. , (gez) Eilert Adelsteen Normann. Vie Veröffentlihung ist dur Beschluß vom 12. Mai 1911 bewilligt worden. H Charlottenburg, den 17. Funi 1911.

__ (L. S.) Hofmann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 19. [27959] Ca N E R

Durch Aus\{lußurkeil vom 2. Junt 1911 ift der am 12. Februar 1843 zu Crefeld geborene Buch- handler Carl Wilhelm Neuendorf für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1900 festgestellt. :

Soest, den 8. Iunt 1911.

Königliches Amtsgericht. (27956]

_ Der Dretsler Karl Friedrich Horn (Christovbs Sobn) von Berlep\{, geb. daselbst am 7. Oktober 1920, Ut dur Avs\{lußurteil vom 14. Juli 1902 tur tot erklärt. Alle Personen, welche Erben des ur tot Grklärten zu sein glauben, werden aufgefor- dert, bis zum 15. Oktober L921 ihr Erbrecht bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden.

ZBitzenhausen, den 14. Junt 1911.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 1.

[27941] : Bekanntmachuna.

_Durh Aus\{lußurteil vom 5. März 1911 it die Schuldverschreibung der 32 9% igen Anleibe des Deutschen Reichs bon 1889 Lt. E Nr. 24 154 über 200 für fraftlos erflärt worden.

Berlin, den 5. März 1911. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Ab teilung 154.

[27948]

Durch Aus\{1ußurteil von beute sind für kraftlos ertlârt: Die folgenden beiden bom Antragsteller Aug. Kellner in Linden vor Hannover den 1. Mai 1904 ausgestellten, an eigene Order gezogenen Wechsel (Tratten): f

l) per 1. Juli 1904 über 516 Wechselsumme, Jezogen auf: „Herrn C. Kleiabempel in Hannover mit der Akzevtuntershrift Carl K leinbemvel“ :

2) ver 1. Juni 1904 über 500 46 Wechselsumme, gezogen auf Herrn C. Kleinbempel in Hannover, S@rokerenditr. 1 v., mit der Akzeptuntersc{rift „Carl Kleinhempel“.

Hannover, den 13. Xuni 1911.

Königliches Amtsgericht. 35.

R

2057. Das Großh. Amtsgericht Mannkbeim, 16. m 10. d. M. folgendes Aus\{lufurteil er- ver eine Hvpothek für eine Forderung s Di rdt in Mannheim im Betrage VUU A, welche ibm am 9. April 1902 vor ind Böbler in Ludwigshafen a. Nb. und m abgetreten wurde, lastend auf dem (Brund- emarfung Mannheim L. B. Nr. 4679 w ir. 5 1n Mannheim, erteilte Hyvotbeken- : Yrundbuch von Mannheim, Band 105 Heft 29, (17, Abteilung Nr. 4) wird für kraftlos erklärt. cannheim, den 12. Juni 1911. Ver Gerichtëschreiber Gr. AmteägeriPÞts. 27573] Durch Aus\Hlußurteil tbekenbrief über 800 etragen tim Blatt 78 in Abteilung erklärt. Schönebeck a. E, Gantali og

Jemv. Oeffentliche Zustellung. L. 5Z.-K. 20. Dië Frau n Kappel,

E {nter

D df r 97 rue T 0, M

. L Â ITANE, 4 ( VCTI 1451 414L S. November 191%, Vormittags 10 , einen bei dem gedachten

- 7 La + 11/0 10 0 1 ck ck11 1117 mos L (2 t Al L . Î ) 4 444i }

dieser Auszug der

Arm orte

E EE 2A

14+ Sor Mutter 2 As t der Aufforderung (Bck--

erits 1. Zivilfammer 20. Oeffentliche Zustellung. Vie Ehefrau des Maurers Auguît Karl Wilk PVicpho, M:

4.

burg, 1911, Vormittags 40 forderung, einen gelassenen öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt aemat.

[28362]

in Weißen fe (Sr. See mächtiater: Nechtsanwalt Lüßowstraße 78, klagt aegen feine Scherdin, geb. i

"A itrarpo manniirane D,

auf Ebe¡cheidung. e tlagte zur mündlichen Verhandlung des Recbtsstreits vor dte vi gerichts 111 in Berlin, Mea 17

Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforder1

bei dem gedachten Gerichte 3 Í J) 111

U

+ j trt A ITellen. um Wede der o G. 2

L 1a

mittags 10 Uhr, mit der Auf boi ; F

la Mr aoGhk ai

wegen Ehescheidung auf Grund des § 1567 Nr. 2 B. G.-B., mit d-m Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den s{uldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Nechtzstreits auf- zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlidhen Verhandlung des- Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer 1V, zu Bremen, im Gerichtägebäude, 1. Obergeshoß, auf Montag, den 2. Oktober 1911, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet diesem Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Vremen, den 17. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts : Medenwald, Sekretär.

(27930) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Bieber, geb. Plóz, in Essen, Maschinenstraße 9, Prozet.bevollmächtigter : Nechts- anwalt Margolinski in Berlin, Sch{önhauser- Allee 9/9 a, klagt gegen ihren Ehemann, den Atbeiter Fried'ih Bieber, jeyt unbekannten Aufenthalts, früher in Weißensee, unter der Behauptuna, daß ibr Mann sie im November 1904 verlassen und ibr seit dem keinen Unterbalt gewährt habe, mit dem Antragauf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor die ate Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin ¿u Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, auf den 29. Scptember 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kläge bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 19. Junt 1911.

: Alerxi, Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts ITII.

{28360] Oeffentliche Zustellung. __ Die Frau Elise Noffz in Schöneberg, Belziger- straße 12, Prozeßbevollmächtigter : Nechtsauwalt Eirert in Berlin, Blücherplag- 2, klagt gegen ihren Ehe- mann, den früheren Kaufmann Paul Noffz, früber in Charlottenburg, Marburgersiraße 10, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Trunke ergeben lei, mit dem Antrag auf Ebe'cheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Recbtsstreits vor die vierzelnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin, Charlotten- Tegeler Weg 17—20, auf den 3. Oktober Uhr, mit der Auf- gedachten Gerichte zu- Zum Zwecke der

bei dem Anwalt zu bestellen.

Charlottenburg. den 12. Juni 1911. E (Unterschrift), Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerits 111.

Oeffentliche Zustellung. Straßenbahnwagenführer Robert SGerdin

traße 21, Prozef

Der

fbevoll, M. Brandt în Berlin; ( Ehefrau Auna früber in Berlin, Sc(blie-

N Mb c Bohba»ptung, daß die Be-

Wenzel,

nnter der

klagte Ebebruch getrieben babe, mit dem Antrage

T d N ladet die Be-

Der Kläger

vierzehnte Zivilkammer des Königlichen Land Charlottenburg, Teoeler Secptember 1921,

A Eme ng, einen

1(—20, aur den 22.

«0

5 ßSfent i leter Auszug der Klage bekannt t. Charlottenburg, den 12. Junt 1911. S{&ulz, Gerichtsschreiber es Königlichen Landaerichts 111

vöm Ci

Oeffentliche Zustellung. u Marie Wenfctchy zu Berlin Drozeßbevollmädtiater :

e 121, Tlagt geger

r Hermann

[TT in

aioeue E

«t A 95 Landger yolor 55 1

obcr L911, Vor: Aufforderung, e dem gedad Gerichte

Dien

Zum

Y ¿L T es: e D l wird diefer Auszug der

Charlottenburg,

31] Oeffentliche Zust

it hof U DEiN

t gea ibren rFlanhardt,

eid, a 1f

ck61

ferner dto D per LA ci Vit AIQCGETIN 7 Monate

seit 1909 w

S A G ls A d

Elberf auf den 6. November 1911,

+ S

mittac Ir, mit der Nusforderung, fic

h. Elberfeld, der F h, Alsisten

L, Wann Aaort Ab L

v

handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 25. Oktober 191%, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedahten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 15. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

(279331 Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau Wilhelmine Jacobsen, geb. Lengwinak, in Samelucken, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Iavn in Flensburg, klagt gegen ibrett Ebemann, den Knecht Jes Peter Jacobsen, unbekannten Auf- enthalts, früber in Tinningstedt, auf Grund von § 1567? B. G.-B. mit dem Antrag auf Scheidung der Cbe und Erklärung des Mannes für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landaerichts in Flensburg auf den 21. November X911, Vorntittags 20 Uhr, mit der Aufforderung, \ch durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Nets: anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Flensburg, den 14. Juni 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28364] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Carcline West, geb. Ortlepy, in Catterfeld, Klägerin, gegen ihren Chemann, den Tüncher Eduard Albin West, zul-tt in Catterfeld, jeßt unbekannten Aufentbalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zu dem von der Zivilkammer 11 des Herzoglichen Land- gerihts in Gotha zur Ableistung des der Klägerin auferlegten Eides und zur weiteren mündliden Ver- handlung auf den 20. Oktober 1911, Vor- mittags LO Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderuna, sib durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt vertreten zu lassen. Jn diesem Termine wird, falls Klägerin den ibr auferlegten Eid leistet, dem Klagantrage aemäß erfannt werden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Latung bekannt gemacht.

Gotha, den 15. Juni 1911.

Der Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Landgerichts. [27935]

39) Oeffentliche Zustellung. Die Cbefrau des Formers Liewert, Emma geb. Boh, in Lüdershagen, Kreis Franzburg Prozeß- pollmächtigter: Nechtsanwalt Müller in Greifs- —, fklagt gegen ihren Ebemann, den Former

t Liewert, früber in Barth, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.-B. mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den {huldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerihts in Greifswald auf den 5. Oktober 191%, Vormittags 92 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten GeriBbte zugelassenen Anwalt zu beßellen. Zum Zwette der öffentlihen Zustellung wird dieser Auézug der Klage befannt gemacht.

Greifêtwald, den 9. Juni 1911. Wendlandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(283366) Oeffentliche Zustellung.

Marie Klemmitein, geb. Radecke, in Berlin, Chbrist- burgerstr. 18, Prozeßbevollm. : Justizrat Lasker bier, flagt gegen ibren Wann, Arbeiter Karl Klemm- stein, früber in Marienland, jeßt unbekannten Auf- enthalts, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage, die

d

d 5 - , Y lo K Martoto . ck n 12A 5 &he der Parteten zu {eiden und au8zusvrecen, d

1 Vai Is T1

»% U (FTnt C

der Beklagte die S{uld an der Scheidung trägt. Klägerin ladet Beklagten zur Recbtsstreitéverband- lung auf den 5. Oftober 1911, Vorm. 9 Uhr, vor die 2. ilk. bies. Landgerihts mit der Auf- forderung, zu bestellen.

Landsberg a. W., den 13. J

L vet M dh alo Gerichts\creik

ho hom tolkon amp Ai ain A M val Vet demijeiben zugelaltenen Äntwalt

Prpt So LOTLTi UCO

(23367] Oeffentliche bie Scblichteisen, geb. i Dol Rechtsanwalt Llagî gegen 1bren Mann, früberen Neilen n Schlichteisen, zuletzt in Königsb indetannten Aufenthalts, wegen Ehescheidun

17 42st ck17

918, Vorm. i “po Laudsberg a. W., den 13. Fun Gerichts!chretberet SoR Anita t Oeffentliche Zustellung. d (ol

T ckT oh ck ma Kleber,

11 Ahr: t, L e E I AT L

Kreis Lüben,

bm die Kosten de

egen. Die Klägerin - ladet de iumdlicen Berhandlung des Rechtssireits die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgertchts Liegniy auf den 19. Oktober 1912, Mittags nit der Aufforderung, einen bei dêm n Gerite zugelassenen Anwalt zu bestellen. fentlichen Zustellung wird dieser

Un 1911. Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Me bgermeister Nichard Shuua von Mogen-

lagt grgen die Ehe rene Mêven, frübec i inuten Aufenthalts - gu dak die Beklagte Ehebruch t habe,

L 414144 F

1er des Köntg-

30, Sep-

Rechtsanwalt Dr. W. |

E 77 KIager |!

tember §11, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf forderung, sih dur einen bei diefen Gerichte zu. gelassenen Rectéanwalt als Prozeßbevollmäßtigten v rtreten zu lassen.

Neuwied, den 14. Juni 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerißts.

(28370] Oeffentliche Zustellung.

Der S{mied Alhert Remus zu Kraméke. Prozes:- bevollmäctig! er: ter Nechtäanwalt Soldin zu Sneide- mühl, flagt aegen seine Frau Else Remus, geborene Wegner, frühèr zu Zech{b?endorf, jetzt / unbekannten Aufentha"ts 2. R. 16/11 auf Grund des §1565 B. G.-B., mit dem Anträge, das zwischen den Parteien besichende Bond der Ebe zu trennen und die Befklaate für den allein \{Guldigen Teil z1 erklären. Der Kläger latet die Beklagte zur münd lichen Verhandlung des Meckbtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Könialichen Landgerichts zu Schneide. mühl auf ten 4. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, etnen bei dem ge dachten Gerichte ‘zuaela\senên Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zitzcellung wird diescr Auszug der Klaae bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 17. Juni 1911. : Der Gerichtsschreiber“ des Königlichen Landgeri(is. [28371] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Jobanra Wilhelmine Ernesline Käding, geb. Wegner, zu Retow bei Schönhagen i. Pomm., Prozeßbevollmächtigter: Mechtsanwalt Nandoly in Staraard i. Pomm., tlagt gegen ibren: Ehemann, den Arbeiter Friedrich Käding, unbe- fannten Aufenthalts, unter der Behauvtung, daß der Beklagte, nacdem derselbe dur das rechtskräftige Urteil des Königlichen Landgerihts zu Stargard i. Pomm. vom 21. Oktober 1903 verurteilt ist, die häuslihe Gemetnschaft mit der Klägerin wieder her- zustellen, dem Urteile nicht nachgekommen ist, obgleich \{chon mebr als ein Jahr seit der Rechtskraft ver-

flossen, gemäß § 1567 B. G.-B., mit dem Antrage,

1) die Ebe der Parteien zu trennen und den Be klagten für den sGuldigen Teil zu erklären, 2) ihm au die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil kammer des Königlichen Landgeris zu Stargard i. Powm. auf den §8. November 91k, Vor

miitags 10 Uhr, mit der Aufforderríng, einen bei

dem gedahten Gerichte zugelassenen Annalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlihen ZusteAung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stargard i. Pomm., den 16. Juni 1911. ®* Behrendt, Gerichtsschreiber des Königlichen Lardgzerickdts.

[28363] Oeffentliche Zustellung.

Der Berginann Ioh. Ewald Flake in Dortmund, Lindenhborsterstraße 20a, Prozefibevollmächtigte : Nets anwälte Abel und Dr. Herzfeld in Eßen, klagt gegen seine geschtedene Ebefrau, Emma geb. Brinkmann

früher in Kuvferdreh, jeßt unbekannten Aufenthalts

auf Grund der Behauptung, daß diè Beklagte am 7. Oktober 1909 die auf “den Namen des Klägers perbucbten Sparkassenguthaben abgehoben babe, nach- dem fie sih die Sparkassenbücher rechtswidrig an geeignet batte, mit dem Antrage, die Beklôgte kosten pflichtig zu verurteilen, an dén Kläger 2920 M nebst 49% Zinfen feit dem 7. Oftober 1909 zu zahlen und das Urte für vorläufig vollstreckbar zu ertlären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlihen Verhandlung des Nechtsftreits vor die fünfte Zivilklammer des König lien Landgerichts in Essen auf den 2. November 191%, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen b Zum Zwette der öffentliche!

u et

Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemadt. *fscn, den 17. Suni-1911.

Blankenburg, Landgeri(htssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.

as minderjährige Kind Iosef Prohaska, geboren 3. August 1910, vertreten durch den Berufs vorinund, Stadtsekretär WieEner in Hattingen-Nuhr Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Cavpell in Hat tingen-Nuhr, klagt gegen den Babnarbeiter Jofef Kral, früher în Hattingen, jeßt unbekannten Auf- iter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater von der Witwe Maria Jandl, geb Probasfa, am 13. August 1910 geborenen unebelihen Kindes ei, } den Beklagten kosten- n, dem Kläger vom Tage der ist 1910, bis zur Bollendurg als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente vierteljährlichß 54 A (Vierundfünfzig Mark) zu zablen, und zwar die rüct ständigen Beträge sofort und die künftig fälli am Ersten e‘neés jeden Kalenderviertel- und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erflären. Zur mündlithen ndlung des Nechté- streits wird der- Beklagte t alihe Amts gerit in Hatiin en 12. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, Hattingen, den 13. Junt 19 Der Geritktsschreiber des Königlicher [28339] _ FoElenttie Zustellung. Taglöbner i

l Zetti in Pfeffenhausen

»r t +2 enthalts,

b Lit

8 Cänst (19 SLONII

gen-Nuh

Ver Andreas at als Vormund des Moarimilian Schmid, un velih der Dienstmaad Maria Sch{mid von Pfeffen- bausen, gegen den &öldnerefohn und Mauzer Simon Pichlmeier von Egglbausen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage zum K. Arntégerichte Rottenburg erhoben mit dem Antrage, in cinem soweit zulässig für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteile fest- zustellen? daß Simon Pichlmeter der

RBoflagate «L LOUI 9 M 32 -ck L4* 5

Varia Schmid am 20.

vorenen Kindes Marimilian Schmid

eflagten zur Zablung von 45 #6 rüd Unterhalts für 20. 1911

20. Juni 1911 und von da an bis zum zurü-

gelegten 16. Lebensjahre des Kindes zur Entrichiung

einer am “1. jeden Kalendervierteljahres im voraus

zu entrichtenden Geldrente von je :

Ci ht I 2 s tanditgen arz

45 6 sowie zur chrogung der Kosten des Necbtsstreits zu verurtei!en. Oeffentliche Zustellung der Klage wurde bewilligt. Termin zur mündlichen Verhandlung ift bestimmt auf Mittwoch, den 9. August 1914, Vorm. 9 Uhr, im Sigtungésaale des K. Amtsgerichts Rottenburg. Zu- diesem Termine wird der Beklagte hiermit geladen.

Rotteuburg, den 17. Junt 1911.

Gericbts\{reiberei des K. Amtsgerihts Nottenburg (Niederbayern).

M 143.

t Untersuhungsfahen.

9, Aufgebote, :

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellshaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

9) Aufgebote, Verlust-u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

3353 Oeffentliche Zustellung. [28260] minderjährige Ae Gertrude Bas, geboren am 19. Januar 1911, vertreten durch den Stadt- sekretär Wiesner zu Hattingen - Ruhr, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Foerster in Hattingen, flagt gegen den Schmied Johann von Napioski, urzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Be- auptung, daß der Beklagte der Vater des von der gewerblolen Margarethe Bach am 19. Januar 1911 geborenen unehelichen Kindes sei, mit dem Antrage, den Beklagten p Ses zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt, dem 19. Januar 1911, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrihtende Geldrente pon vierteljiährliß 54 4 (Vierundfünfzig Mark) zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres, und das Urteil für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgeriht in Hattingen - Ruhr p pin 12. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, eladen. V Sattin en, den 13. Juni 1911. Ler Gerichts\hreiber des Königlihen Amtsgerichts.

[27926] Oeffentliche Zuftellung.

Der Zeller Wilhelm Rensing sive Renscher gt. Scriever zu Gräs, Kspl. Wessum, Prozeßbevoll- mächtigter : Rehtsanwalt Justizrat Ziegler in Ahaus, flagt gegen den Landwirt Bernard Rensing sive Renscher gt. Schriever, [ter zu Gräs, Kspl. ees jezgt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche von Wessum Band 8 Blatt 79 der Zeller Wilhelm Renscher gt. Shriever in Gräs, Kspl. Wefsum, als Eigentümer der Parzellen Flur 16 Nr. 994/414 und 995/414 der Steuergemeinde Kipl. Wessum eingetragen stehe. Dieser habe durch Testament vom 8. Januar 1859 seinen Sohn Hermann Vater der Parteten zum Universalerben eingeseßt. Leßterer babe dann durh Uebertragévertrag vom 23. Oktober 1859 dem Kläger das gesamte Vermögen übertragen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger. die Parzellen Flur 16 Nr. 994/414 und 995/414 der Steuergemeinde Kirchspiel Wefsum auf- ¡ulafsen, und dieses Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlihen Ver Gn RG des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ahaus auf den S. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Ahaus, den 7. Juni 1911.

| Hillebrandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[283481 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Wechsler ‘/. Ferrari 162. C. 381. 11 ist neuer Termin auf den 16. Oktober 1911, 97 Uhr, anberaumt, zu welchem die Beklagte, un- berebelihte Gertraud Kampmann gen. Ilka Ferrari, bor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Ab- teilung 162, Berlin, Neue Friedrichstr. 15, 1. Stock- werk, Zimmer 241/243, geladen wird.

_ Meißner, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Vèitte. Abteilung 162.

[27915] Oeffentliche Zustellung.

1) Der Landmann Johannes Hincih Höpermann, 2) die Witwe Anna Margaretha Höôpermann, geb. Hevdorn, 3) das Fräulein Helene Margaretha hopermann, sämtlih in Wedel, 4) die Ebefrau des andmanns Biesterfeldt, Katharina Magdalena geb. Höpermann, in Uetersen, im Beistande ihres Ebe- mannes, 5) das Fräulein Alma Margaretha Höper- mann in Wedel-Schulau, Prozeßbevollmäßtigte : Rebtsanwälte Justizrat Löwenhagen und Dr. Wich-

mann in Blankenese, klagen gegen den Baumschulen- besißer Kjell Chrisftenson, früher in Wedel, unter

der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger zu 1

aus Restkaufgeld die Summe - von 7000 4 nebst für die Zeit vom 1. November 1909 bis

/o Zinsen 1. Mai 1911 mit 420 4 \{chulde; diese 7000 46

nedit Zinsen habe der Kläger zu 1 den Mitklägern ¡u 2 bis 5 für ihre Altenteils- bezw. Hypotheken- sei im eingetragen, mit dem Antrage, ihn kosten- verurteilen zur Zahlung von 420 4, und zwar auch aus dem im Grundbu von Wedel Sur i eingetragenen Gruntstüd. ur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits wird das Königliche Amtsgericht in x, August 19114, Vor-

Grundgden verpfändet, die Verpfändung pflichtig zu Band X Blatt 476 e Beklagte vor .ankenese auf den mittags 9 Uhr, geladen. Vlankeuese, den 12. Juni 1911.

Der Gerichtsshreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[27927]

Der Oeffentliche Zustellung

einen B

ntrage au nen seit dem Kla etage.

erlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Beklagten

Lind Invalide Chiustian Klein zu Ramersdorf, M. enstraße 37, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Des in Bonn, klagt gegen den Anstreicher Heinrich entlang der in Lengsdorf, jeßt ohne bekannten Auf- nvalt, unter der Behauptung, da Beklagter ihm 1909 etrag von 618,— 4 als Rest für im Jahre erhaltene bare Darlehn verschulde, mit dem f Zablung von 618,— 4 nebst 49/6 eklagt Klag Der Kläger ladet den streits en zur mündlichen Verhandlung des Rechts-

bor die zweite Zivilkammer des Königlichen onn auf den 30. September ufforde- dem gedachten Gerichte

Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 20. Juni

zugelaffenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver- treten zu lafsen. Boun, den 12. Juni 1911. _von der Seipen, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[27916] Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Nobert, Wirt in Kreuzwald, klagt gegen den Nikolaus Weiland, Bergmann, früher in Kreuzwald, jeßt ohne bekannten Wohn- und. Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm für verabreichte Kost aus dem Jahre 1910 140 #4 nebst Zinsen geschuldet seien, mit dem Antrage auf kosten- fällige Zusprehung der Klage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserlihe Amtsgericht in Busendorf auf den 5. Oktober 1911, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Busendorf, den 17. Juni 1911. :

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[27917] Oeffentliche Zustellung.

Der Dr. Heinrich Schweizer, früher in Cassel, jeßt in New York Generalbevollmächtigter : Rechts- anwalt Dr. Schocke in Caffel, klagt gegen den Kauf- mann Louis Elsebach, unbekannten Aufenthalts, früher in Cassel, Dörnbergstraße 5 I, unter der Be- bauptung, daß im Auftrage des Beklagten für seine minderjährige Tochter bei dem Generalbevollmächtigten des Klägers 25 #4 zu einer Reise entliehen und noch nicht zurückgezahlt wurden, mit dem Antrage, den ostenpflihtig zur Zablung von 25 nebst 4 9/9 Zinsen seit Rechtshängkeit zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königlihe Amtsgericht in Cassel, Abt. 19, auf den 31. August 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. 19 C 788/11.

Caffel, den 16. Juni 1911. j Der Gerichtsschreiber e Ponigiuben Amtsgerichts.

(279291 Oeffentliche Zustellung. :

Der Kaufmann Ernst Koska in Groß-Lichterfelde, Bahnstr. 4, Prozeßbevollmächtigter : Justizrat Rudolf Hahn zu Berlin, Brüderstr. 39, klagt in den Akten 31. O. 267 11 gegen den Direktor Leo Schiffmaun, früber in Wilmersdorf, Holsteinishestr. 18, dann zu Charlottenburg, Cuno Fischerstr. 13, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm den bei der Zwangsversteigerung des zu Dahlem, Ladenbergstr. 4, belegenen, im Grundbuche des Königl. Amtsgerichts Charlottenburg von Dahlem, Band 6 Blatt 117 verzeihneten Grundstücks aus8gefallenen Teil der Teilhypothek von 10 000 4 verschulde, da er die Ausbietungsgarantie für die Hypothek über- nommen habe, mit dem Antrag, zu erkennen: 1) Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 9522,72 #4 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 23. Juli 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechts- streits zu tragen. 2) Das Urteil wird gegen Sicher- beitsleistung für vorläufig vollstreckbar erflärt. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- bandlung des Rechtsstreits vor die 19. Zivilkammer des Königlichen Rer ITI in Berlin zu Char- lottenburg, Tegeler Weg 17—20, auf den 7. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, Sizungsfaal 88, II Tr., mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 15. Juni 1911.

Limbach, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 111. Zivilkammer 19.

[28359] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Julius Bartram zu Neumünster i. H., Sa Sena OES ter: Nechtsanwalt Dr. Hantke in

erlin, Kaiser Wilhelmstraße 3 klagt gegen den Kaufmaun Adolph Flatow, früheren Inhaber der gn Martin Flatow in Berlin, früher in Berlin,

ayreutherstraße 26, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er auf Bestellung von der Klägerin Waren, nämlich Strichloden, zu den verabredeten, auch ortsüblihen und angemessenen Preisen im Gesamtbetrage von 1675 4 geliefert erhalten habe, und da er dieselben verkauft bezw. in feinem Geschäftsbetriebe verbrauht habe, nicht mehr in der e sei, dieselben in dem erhaltenen Zustand zurückzugeben, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1699,45 4 nebst 59% Zinsen fosten- pflichtig zu verurteilen und das Urteil gegen Sicher- heitóleistung seitens der Klägerin für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin zu Char- lottenburg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer 38 1, auf den 3. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Charlottenburg, den 17. Juni 1911.

Pahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin.

[27918] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Bäckermeisters Friß Höttemann in Dortmund, Oesterholzstr. 99, klagt gegen den Maurer- meister Siegmund Döring, früher in Dortmund, jeßt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Be- hauptung, daß die im Grundbuh von Dortmund, Band 80 Artikel 34 Abt. 111 Nr. 4 für den Be- klagten eingetragene Resthypothek von 300,— # ge- tilgt sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten- pflihtig zu verurteilen, in gehöriger Form anzu-

Öffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 4.

6. E

erkennen, M ihm aus der im Grundbuche von Dortmund Band 80 Artikel 34 Abt. 111 Nr. 4 Flur 1 Parzelle 2358/2 eingetragenen Restbypothek von 4 300,— ein Anspru nit mehr zusteht, und daß er verpflichtet ist, in die Lösung der Eintragung zu willigen, ferner das Urteil für vorläufig vollstreck- bar zu erklären. Zur mündlihen Verhandluhtg des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den 3. November 1911, Vormittags 94 Uhr, Zimmer 84, geladen.

Dortmundòd, den 14. Juni 1911.

_Grotemeyer, Gerichts\{hreiber des Königlichen Amts8gerichts.

[27919] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Willy Friß Zölfel in Dresden, vertreten dur seinen Pfleger, den Bürgerschullehrer Johannes S@lide in Dresden, rozeßbevoll- mächtigte: die Rechtsanwälte Justizrat Georg Schubert, Hans Schubert und Siegfried Schubert in Dresden, klagt gegen den Handarbeiter Ernst Julius Zölfel, früher in Dresden, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be- klagte sein Vater sei, daß dieser in den Jahren 1907 bis 1909 aus seinen Ersparnissen Darlehne im Gesamtbetrage von 112 4 50 4 erhalten und \ich verpflichtet habe, das Darlehn bis f ätestens Anfang 1910 urüdckzuzahlen und daß Zahlung troy Auf- forderung nicht erfolgt fei. Er beantragt, zu er- kennen: der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 112,50 # nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 8. August 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil is vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Dresden, Lothringerstraße 1 I, Zimmer 110, auf den 1. August 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist als Fertensache bezeihnet worden.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Dresden, am 15. Juni 1911.

[26892] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann und Gastwirt Franz Allert zu Altenessen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schlüter in Essen, klagt gegen den Bildhauer Curt Beyer, jeyt unbekannten Aufenthalts, früher zu Essen-Wejst, Schnorrstraße 3, unter der Behauptung, daß ihm auf Grund des notariellen Kaufvertrages vom 6. Dezember 1907 eine Kaufgelderforderung von 48300 4 nebst Zinsen zustehe mit dem Antrage, den Beklagten als Gesamtschuldner mit dem Bild- hauer Hermann Rodius zu verurteilen, persönlich und bei Vermeidung der Zwangsversteigerung der im Grundbuche von Frohnhausen Bd. 15 Bl. 281 eingetragenen Grund- und Gebäudebesißung Flur C zu 1530/46, groß 2a 38 qm, und C zu - 1530/46, groß 32 qm, die in Abt. 111 Nr. 1 eingetragene Kaufgelderforderung 4800 4 nebst 4X 9/9 Zinsen seit dem 1. Januar 1908 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechtéstreits vor die zweite Zivilkammer des König- lihen Landgerihts zu Essen auf den 21. Of- tober 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedahten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Efseu, den 8. Juni 1911.

i Riemer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28350] Oeeffeutliche Zustellung.

Der Kaufmann Adolf Ebeling in Hannover, Königswortherstraße 45, Prozeßbevollmähhtigte : Rechtsanwälte Justizrat E. Wegener und O. Schütte in Hannover, klagt gegen den Heinrih Pöpperling, früher in Hannover, Drostestraße 4, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Parteten am 13. März 1911 einen Mietvertrag ge|chlossen haben, wonach der Beklagte in dem klägerischen Hause Friesenstraße 63 in Hannover einen Laden und ein Kontor zu dem jährlihen Mietpreise von 900,— # mietete, das Mietverhältnis am 1. April 1911 beginen und die Miete in vierteljährlihen Raten von 125,— 4 im voraus entrichtet werden sollte. Der Beklagte hat die gemieteten Räume niht in Benußung genommen, au die am 1. April 1911 zu entrihtende Miete von 125,— # nicht be- zahlt. Kläger beantragt: durch vorläufig vollstreck- bares Urteil den Beklagten kostenpflihtig zu ver- urteilen, an den Kläger 1) 125,— #4 nebst 49% Zinsen seit dem 1. April, 2) weitere 125,— # am 1. Juli 1911 nebft 49/6 Zinsen seit diesem Tage zu zahlen. Zur mündlihen Verhandlung des Rechts- 1treits wird der Beklagte vor das Königliche Amts- gericht 23 in Hannover auf den 20. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 307, Volgersweg Nr. 1, geladen.

Haunover, den 15. Juni 1911. :

Der Gerichtsschreiber des Röntglichen Amtsgerichts. 23.

[27965] Oeeffentliche eta :

Der Kaufmann Richard Cichon in Kattowiy klagt gegen den Masseur Ernst Amort, unbekannten Aufenthalts, früher in Kattowiß, auf Grund der vom 22. bis 29. Oktober 1909 erfolgten fäuflichen Lieferung von Waren auf Zahlung von 112,00 46 nebst 4 9/9 Zin)|en seit dem 1. Januar 1911 und vor- läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Beklagte wird zur mündlihen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königlihe Amtsgericht in Kattowiy auf den 22. August 1911, Vor- mittags 9 Uhr, Zimmer 22, geladen. Zum Zwecke der öôffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kattowitz, den 13. Juni 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

rwerbs- und Wir 7. Niederlafsung 2c. O

8. Unfall- und Invaliditäts- 2c. ersi ; 9. Bankausweise. E E R 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1911.

enofsenschaften. tsanwälten.

[28354] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurermeister G. Tiez in Königsberg, Hinterlomse Nr. 13, Prozeßbevollmächtigte : Justiz- rat Brühl, Rechtsanwälte E. Brückmann, Dr. W. Brückmann, Haase in Berlin, klagt gegen 1) den Fleisher Ernst Terrey (Terry), 2) den Fleischer Adolf Terrey (Terry), früher in Königsberg i. Pr., jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß zu einer G. Tietz - Adolf Terreyschen Streitmasse wegen eines Versteigerunggerlöses 278,62 4 bei der Regierungshauptkasse, hier, binter- legt seien, auf deren Auszahlung zur vorzugsweisen Befriedigung wegen einer Forderung für rückständige Miete ihm ein Recht zustehe, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklaglen, darin zu willigen, daß die am 22. Januar 1901 unter Nr. 631 vom Gerichtsvollzieher Büsing bei der Regierungs- hauptkafse in Königsberg hinterlegten 278,62 nebst den aufgelaufenen Hinterlegunaszinsen an den Kläger ausgezahlt werden. Zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Königsberg i. Pr. auf den LO0. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 76, geladen.

Königsberg i. Pr., den 16. Junt 1911.

L Raeder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. Abt. 14.

[27921] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Büdners Wilhelm Polzin, Anna geb. Grams, in Tornow, Kreis Saatzig, im Beistande thres Ehemanns, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter : Justizrat de Witt in Stargard î. Pomm., klagt gegen 1) Dorothea Fels, geb. am 24. April 1820, 2) Samuel Friedri Josens, geb. am 17. Januar 1823, 3) Johanna Sophie Josens, geb. am 30. Jult 1826, früher in Zarßig, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie einge- tragene Eigentümerin des Grundstücks arpia Band I Blatt Nr. 25 sei, daß auf diesem Grund- stücke aus dem Erbrezesse vom 6. Juli und 20. Sep- tember 1833 in Abteilung 3 des Grundbuchs unter Nr. 1 für die Beklagten ein mit vier vom Hundert verzinslihes Muttererbe von 74 Taler 25 e: 6 Pf. hafté, und die Beklagten wegen dieses Anspruchs längst befriedigt seten, indem {hon ihr Vater bei dem Verkaufe des Grundstücks im Jahre 1843 sich verpflichtet habe, die Löschung dieser Hyvothekenpost zu bewirken, mit dem Antrage: 1) die Beklagten zu verurteilen, in die Löschung der im Grundbuche von Zarzig Band T Nr. 25 in Abteilung 3 unter Nr. 1 eingetragenen 74 Taler 25 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen zu willigen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das König- lie Amtsgeriht in Stargard i. Pomm. auf den 24. Oktober 1911, Vormitt. 10 Uhr, Zimmer Nr. 10, geladen.

Stargard i. Pomm., den 13. Juni 1911.

Probandt, Aktuar, Gerichts\hreiber des Königl. Amtsgerichts.

[27922] Oeffeutliche Zustellung.

Die Firma C. Friedrich Michel tkn Schmalkalden, R Ras ter: Nechtsanwalt Pfannstiel in

teinbach - Hallenberg, klagt gegen den Sattler Oskar Baumauu, früber in Steinbach-Hallenberg, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte laut anerkannter Rehnungen für im Jahre 1910 und 1911 käuflich geliefert er- haltene Waren die Summe von zusammen 217,80 4 \{huldig sei und daß der Beklagte mit unbekanntem Aufenthalt flüchtig sei, mit dem Antrage, den Be- klagten kosienpflihtig zu verurteilen, an die Klägerin 217,80 A nebst 5 v. Ù Zinsen seit 1. A 1911 zu zahlen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts- geriht in Steinbah-Hallenberg auf den 22. August 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. (C.193/11.)

Steinbach-Halleunberg, den 10. Juni 1911.

Pflug, Gerichtsschreiber des Königlihen Amtsgerichts.

(27923] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Bergmann’'s Nachfolger, Möbel- haus, hier, Alt St. Petersplag, Inhaber : die Kauf- leute Louis Samelson und Karl August Marx, A tepen ger: Rechtsanwalt Bernhard

ayer, hier, klagt gegen den Wilhelm Oelrichs, früher Leutnant bei den Jägern zu Pferde Nr. 3 zu Colmar, jeßt ohne bekannten Wohn- und Auf- enthaltêort, auf Grund der Behauptung, daß Be- flagter aus Warenlieferung noch restlich 4 4672,50 \chulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtei- lung des Beklágten zur Zahlung des Betrags von M 4672,50 nebst 409/69 Zinsen feit 12. November 1910 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des er- gehenden Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgeriht in Straßburg in Els. auf Mittwoch, den 9. August 1911, Vormittags 9 Uhr, Saal 49, geladen. ,

Strafß;burg in Els., den 16. Juni 1911. Gerichts\hreiberei bei dem Kaiserlihen Amtsgericht.

[27925] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gotthilf Schur, Großhandlung in Stuttgart, Prozeßbevollmächtigter: deren Buchhalter Ernst Wölfle hter, klagt gegen den Hausierer Albert Maurer, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt ab- wesend, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver- urteilen, an die Klägerin 31 76 4 nebft 5 9/% Zinsen seit 21. September 1907 nebst 10 Nach- forshungsporto zu bezahlen und die Kosten des Rechts- streits zu tragen, ferner das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Köntgliche Amtsgericht Stuttgart Stadt Justiz-

E,

s

mriier S

A4

Ent n E R E err.

E i E e R E S