1911 / 146 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Jun 1911 18:00:01 GMT) scan diff

E Ora P

Ä af

In der gestrigen Hauptversammlung des Stablwerks- berbandes wurde, laut Meldung des „W. T. B.* aus Posen, über die Geschäftslage folgendes berichtet: Das Inlandsgesc(häft für Halbzeug verlief seither noch zufriedenstellend, jedech wird neuerdings dte Lage des Inlandsmarktes durch die Auflösung der Konvention für ODraht- verfeinerung nachteilig beeinflußt. Ein Antrag auf Herabsetzung der Halbzeugpreise wurde aber mit Rücksicht auf die inzwishen von dem Auslande eingegangenen besseren Nachrichten vertagt. Der Aus- Iandsmarkt lag mit Nücksiht auf die ungeklärten Verhältnisse der Vereinigten Staaten weiterhin ruhig. Der Auslandsmarkt in {weren Schienen ltegt weiter günstig, zumal eine Anzahl großer Eisenbahn- projekte teils vor dem Abschlusse stehen, teils in der Schwebe sind. Für Nillenschienen liegen hinreichende Auftragsmengen vor, und der Spezifikation8eingang ist recht gut. Die Inlandsgabs{lüsse des laufenden Jahres sind wesentlich größer als im vergangenen Jahre. Der Absaß auf dem Auslandsmarkt ist ebenfalls recht gut, aber au in den Preisen von der belgishen und amerikanisWen Konkurrenz scharf umstritten. Das Grubenschienengeshäft ist sowohl hin- fichtlih des Auftrags- wie Spezifikationseinganges noch immer gut; nur macht sich auch hier im Auslande der belgische Wettbewerb in der Preisstellung bemerkbar. Die Ende Mat auf- genommene Verkaufstätigkeit in Formeisen nah dem Inlande verlief recht rege, sodaß der Bedarf für diesen Zeitraum in der Hauptsache heute schon eingedeckt ist. Der Eingang von Spezifikationen hat sich in zufriedenstellender Weise fortgeseßt. Eine Störung erfuhr nur in leßter Zeit der Absay in das Berliner Gebiet infolge des dortigen Ausstandes. Der Abruf vom Auslande ist ebenfalls fortgesetzt ret gut. In Großbritannien herrs{cht infolge des Preisrückganges auf dem amerikanischen Eisenmarkte hinsihtliß neuer Abschlüsse etwas Zurückhaltung; dagegen ift die Nachfrage aus einer Neihe anderer Länder recht befriedigend. Die nächste Hauptversammlung ist auf Donnerstag, den 27. Juli, nah Düsseldorf anberaumt.

Wut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen Prince Henri-Eisenbahn in der zweiten Junidekade 1911: 204 700 Fr., geaen das Vorjahr mehr 24 020 Fr. Der provisorische Ausweis der Bruttoeinnahmen der Warschau- Wiener Etsenbahn für April 1911 ergibt eine Gesamteinnahme von 2 320 397 Nubel gegen provisorisch 2 037 021 Nubel und definitiv 2 220 655 Rubel im Vorjahre. Die Einnahmen Januar-April be- tragen 9800 492 Nubel gegen vroviforisch 8 346 669 Nubel und de- finitiv 9 035 766 Nubel im Vorjahre.

Paris. 22, Junt (B. L. D) Bankausweis. Bar- vborrat in Gold 3 219 453 000 (Zun. 11 073 000) Fr., do. in Silber 896 134 000 (Zun. 2298 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1022511000 (Zun. 72000) Fr., Notenumlauf 5 004 484 000 (Abn. 74 623 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 624 100 000 (Zun. 8 775 000) Fr, Guthaben des Staats\chaßes 277 230 000 (Zun. 77 507 000) Fr., Gesamtvors{üße 636 229 090 (Abn. 5 242 000) Fr., Zins- und Diskonterträgnis 22 054 000 (Zun. 2 543 000) Fr. Verhältnis des Barvorrats zum Noten- umlauf 81,43.

Berlin, 22. Junt. Marktpreise nad Ermittlungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) De Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte?) 20,70 4, 20,66 4. Weizen Mittelsortef) 20,62 4, 20,58 M. Weizen, geringe Sorte) 20,54 , 20,50 A. NMNoggen, gute Sortef) 17,10 M, —,— #4. Roggen, Mittelsortef) —,— M, —,— M. Roggen, geringe Sortef) —,— H, —,— M. Futterger\te, gute Sorte*) 18,40 M, 17,60 A. Futtergerste, Mittelsorte*) 17,50 #, 16,70 Æ. Futtergerste, geringe Sorte*) 16,60 46, 15,80 Æ. Hafer, gute Sorte*) 19,30 46, 18,90 M. Hafer, Mittelsorte*) 18,80 M, 18,590 4. Hafer, geringe Sorte*) 18,40 Æ, 18,10 Æ Mais (mixed) gute Sorte 16,10 M, 15,70 Æ. Mais (mired) geringe Sorte —,— #, —,— M. Mals (runder) gute Sorte 15,80 S, 15,40 Æ. Nichtstroh A2 M, ,— b. R Heu, alt fia aua S D M, neu E M, B E O M. (Markthballenpreise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 4, 30,00 4. Speisebohnen, weiße 50,00 4, 30,00 #. Unsen 60,00 4, 20,00 4. Kartoffeln (Kleinhandel) 10,00 4, 6,00 46. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 #, 1,60 44, do. Baulfleish 1 kg 1,80 M, 1,20 A Sdwetnefleisch 1 kg 1,80 M, 1,19 M. RKalbfleisch 1 kg 2,40 M, 1,20 A. Hammelfleish 1 kg 2,20 M, 1,50 A. Butter 1 kg 2,80 4, 2,20 . Eier 60 Stüd 440 4, 3,00 A. Karpfen 1 kg 2,20 M, 1,40 M. =— Aale 1 kg 3,00 4, 1,60 . Zander 1 kg 3,60 4, 1,50 M. =— Hechte 1 kg 2,80 M, 1,20 A. Barsche 1 kg 2,00 M4, 0,80 M. Sdleie 1 kg 3,40 M, 1,20 4. Bleie 1 kg 1,80 4, 0,80 4, Krebse 60 Stüdck 36,00 S, 3,00 4. +4) Ab Bahn.

*) Frei Wagen und ab Bahn.

{

Berlin, 21. Sun, Monatsberi ständtgen eputation der Wollinteressen eutsGen Pro- duzenten gehen immer mehr davon ab, die Wolle auf dem Nücken der Schafe zu waschen, sodaß dieser Artikel an Inte verliert und eine Anzahl von Ulmärkten fih dadurch als ständig überflüssig erwiesen hat. Der gestrige öffentlihe Markt war mit ca. 509 Ztrn. Nückenwäschen, zumeist Landwollen, befahren, die größtenteils vom Handel zu Preifen, die das Vorjahr ein wenig überschritten, auf- genommen wurden. In der Auktion, welhe gestern nach- mittag abgehalten wurde, wurden h Nückenwäschen und cà. 30C Ztr. ungewashene Wollen zum Verkauf ge- Ut. Der erlau in günstiger und MNücken-

s i i erhöhten Preisen

M trois

Amn os OIVOLEN i

42 r C

fe in den Auktionen

nüdenwäschen, feine C

180—203 M, gute und mittelfeine M, gekreuzte Wollen 135—15

e] c

dTiacern: etwa e

ungewa?!cßene

I+ rit Fon

VUrden Don

Wollen und

(t oten

E os

Þ

4 U mp t « s s R

§2 a m C d

es 5

gesellschaft (Lomb.) Aft. pr. ult. 125,25, Wiener Bankveretnaktien 547,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 660,25, Ungar. allg. Kreditbankaktien 836,00, Desterr. Länderbankaktien 532,50, Untionbank- aktien 625,00, Deutsde MNeichsbanknoten pr. ult. 117,52, Brüxer Kohlenbergb.-Gesellsch.-Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell- \chaftsaktien 812,00, Prager Eisenindustrieges.-Akt. 2715,00, Skoda- aftien 645,00.

Paris, 22, Juni. (W. T. B.) (S@(luß.) 30% Franz, Nente 95,25.

Madrid, 22. Juni. (W. T. B.) Wesel auf Paris 108,10.

Lissabon, 22. Junt. (W. T. B.) Goldagio 8.

New York, 22. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Das Ge- {äft an der Fondsbörse gestaltete sich bei cinem Aktienumsaßtz von 476 000 Stück bedeutend lebhafter als an den Bortagen. Das Kursêniveau war zu Beginn lebhaften Baisseangriffen ausgeseßt, die ibren Grund hauptsächlih in der Festigkeit der Getreidemärkte, dem Votum der demokratishen Koalition des Senats bezüglich der Zoll- tarifbill für Wolle und der Freilistenbill sowie ferner in der Cnt- scheidung bezüglih der Auflösung des fogenannten Pulvertrustes hatte. Die Verkaufsbewegung war die größte seit Wochen beobachtete und die Haussepartei verhielt sich derselben gegen- über gziemlich pass mt der Abit, ert zu den ex- mäßigten Kursen neue Käufe vorzunehmen. Aengstlihe Spekulanten \{hritten zu hastigen Engagementsentledigungen. Im weiteren Ver- laufe gestaltete sich der Verkehr ruhiger und die Tendenz wurde stetiger auf Deckungen und etwas bessere Nachfrage. Auch die günstiger lautenden Saatenstandsberihte aus dem Nordwesten und der Beschluß der Finanzkommission des Senats, den Bericht über die Zolltarifbill für Wolle und über die Freilistenbill im ungünstigen Sinne abzufassen, wirkten \timulierend, und die Börse {loß in stetiger Hallung. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.-Zinsrate 23, do. Zinsrate für leßtes Darlehn des Tages 21 Wechsel auf London 4,8410, Cable Transfers 4,8620.

Rio de Janeiro, 22. Juni. (W. T. B) Wewhsel auf London 163/16.

Kursbertchte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 22. Juni 1911. Amtlicher Kursherkicht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Nheinisch- Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas- und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,50—13,50 4, b. Gas- flammförderfohle 10,75—11,75 Æ, c. Flammförderkohle 10,25 bis 10,75 , d. SGtüdfohle 13,25—14,25 MÆ, e. Halbgesiebte 12,75 bis 13,75 H f. Nußkoble gew. Korn 1 und 11 13,20—1425 #4, do. do. IIT 12,75—13,25 4, do. do. IV 11,75—12,25 A, g. Nuß- grusfoble 0—20/30 mm 7,590—8,50 4, do. 0—50/60 mm 8,50 bis 10,00 4, h. Grusfohle 5,75—8,50 M; II. Fettfkfohle: a. Förder- foble 1050—11,00 Æ b. Bestmelierte Kohle 12,00—12,50 4, c. Stüdffohle 13,25—13,75 M, d. Nußkohle gew. Korn I 13,25 bis 14,25 1, do. do. IL 1325—14,25 #4, do. do. Il 12,75—13,75 4, do. do. IV 11,/75—12,50 Æ#, e. Kokskohle 11,25—12,00 ; [ITTI. Magere Kohle: a. Förderkoble 9,50—10,50 A, b. do. melierte 11,25—12,25 4, c. do. aufgebesserte, je nah dem Stück- gehalt 12,25—14,00 A, d. Stüdfoble 13,00—15,00 A, e. Nuß- fohle, gew. Korn I und IT 14,50—17,50 4, do. do. III 16,00 bis 19,00 4, do. do. IV 10,50—13,00 46, f. Anthrazit Nuß Korn I 19,50—20,59 M, do. do. II 21,00—24,50 Æ, g. Sördergrus 8,75 bts 9,50 Æ, b. Grusfohle unter 10 mm 5,50—8,00 4; IV. Koks: a. Hochofenkoks 14,50—16,90 Æ, b. Gießereikoks 17,00—19,00 , c. Brechkoks I und II 19,00—22,00 4; V. Briketts: Briketts, je nach Qualität 10,00—13,25 #& Die nächste Börsenver- sammlung findet am Montag, den 26. Juni 1911, Nachmittags - von 3# bis 43 Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadt- garten) statt.

Magdeburg, 23. Juni. (W. T. B.) Zutckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 10,45——10,55, Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Stetig. Brotraffin. T o. F. 20,25—20,50. Kristallzucker 1 m. S. —,—. Gem. Naffinade m. S. 20,00—20,25. Gem. Melis 1 mit Sack 19,50—19,75. Stimmung: Nuhtg, stetig. Nohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg : Juni 10,771 Gd., 10,827 Br., —,— bez.,, Juli 10,824 Gd., 10,85 Br., —,— bez., August 10,90 Gd., 10,927 Br., —,— bez., Oktober-Dezember 10,1712 Gd., 10,20 Br., —-,—- bez., Januar-März 10,30 Gd., 10,325 Br., —,— bez. Stimmung: Fest. Wochenumsaß : 216 000 Zentner.

Coln, 2 L L 2) UUBOT Toto 64:00. Oktober 63,00.

Bremen, 22. Juni. (W. T. B.) (Börsens{hlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 441, Doppeleimer 454. Kaffee. Fest. Offizielle Notierungen der BaumwoUbörse. Baumwolle. Träge. Upland loko middling 78.

Hamburg, 22. Juni. (W. T. B.) Petroleum amerik. pez. Gewicht 0,800° ustlos, 6,50.

Hamburg, 23. Juni. (W. T. B.) (Vormittagsberiht.) Zuckermarkt. Srtetic Nübenrohzucker T. Produkt Basis 88 9/6 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Junt 10,80, Juki 10,8234, August 10,87, Oktober-Dezember 10,15, Januar- März 10272 Mat 10422. =_* Kaffee. Stkeltà. Good average Santos September 56 Gd.,, Dezember 544 Gd.,, März 54 Gd., Mai 54 Gd.

Budapest 92, Junk (W. S. - B) Raps für August 14,00.

Paris, 22. Juni. (W. T. B.) (S@&luß.) NRohzucker

stetig, 8809/9 neue Kondition 32}—324. Weißer Zudcker stetig,

Nr. 3 für 100 kg Bunt 3094, ZUli 395, Zul - August 354, Ofktober-Januar 312.

Amsterdam, 22. Juni. (W. T. B.) Java-Kaffee good ordinary 474, Bancazinn 1161.

Antwerpen, 22, Juni. (W. L. B.) Petroleum. Naffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. Junk 19 Br., do. Juli 194 Br., do. August-September 19} Br. Ruhig. Schmalz für Juni 1033.

New York, 22. Iuni. (W. T. B.) (S{luß.) Baumwolle

iddli 0, do. für September 13,36, do. für November 13,00,

ans [oko middl. 15, Petroleum Refined (in Cases)

d white in New York 7,25, do. do. tin Philadelphia

. Credit Balances at Dil City 1,30, Schmalz Western

8,65 ._ Rode Uu. Brothers 83,65, Zucer faie ref. Muscovados Getreidefraht nach Liverpool 14, Kaffee Nio Nr. 7 loko 123, do. für Juli 10,87, do. für September 10,78, Kupfer

On pl E SEDIE 1 Ito Ff 4 Rd ndard loto 1 9— 12,09, Minn 409,10—49,2U. / f a 1

1 j

en des Königlichen Aëronautischen Obfervatoriums, veröffentliht vom Berliner Wetterbureau Zallonaufstieg vom 23. Juni 1911, 7 bis 8 Uhr Vormittags: Station 122 m | 500m !1000m |1509m ! 2000m | 24009 m

17,0 9 98 j 5 | 1,8 gs / Í 59 30 Wind-Nichtung . Sw | guy Gew. mps ) ; l O Himmel größtentei i if 209 und 230 m Höhe

Tomhoratiirzitn 7 K v 1A 1444144 5144

Wetterberiht vom 23. Juni 1911, Vormittags 94 Uhr.

S S A S E BIRT E A H V BERE r m DI wr EE

Witterungts verlauf der leßten 24 Stunden

Wind-

rihtung, Mind. Wetter

stärke

Name der Beobachtungs- statlon

in 45 ® Breite in Celsius tiedorschlag in Stufenwerten *) Barometerftand vom Abend

Temperatur

Barometerftand auf 9? Meere8s J

niveau u. Schwere

E o DD

meist bewölkt

762Nachts Nieders{[.

763| meist bewölkt

765) meist bewölkt

766| meist bewölft

766| ziemlich heiter 769] ziemlich beiter 765] ziemli heiter

765) meist bewölkt

| Borkum 759,9 [S 2halbbed. Keitum 761,3 |SSW 3 bedeckt

Hamburg _ | 762 2 SSO 2 bededt Swinemünde | 763,8 [SSO 2 wollig_ Neufahrwasser| 795,9 (S 3\bedeckt

M-wel 766,6 |SSO 1 |bededt aden | 761,3 S 3 Regen Hannover 762,3 |[SO 3hheiter Berln |7632S 3\wolkig | 1765 ( Dresden 763,9 |SO 2\wolkenl. | 0 765 ziemli heiter Breslau | 765,8 SO 2 wolkenl. 19 0 766 vorwiegend heiter Bromberg 766,3 |O 1/halbbed.| 20/0 766] meist bewölft Mg __|7624S Shalbbed.| 16| A R Frankfurt, M.| 762,0 |/SO 1/Dunst | 17/0 764] meist bewölkt

1A

j [midi oO

|

|

œI D O

| O O

—|

| | 1

D |O

Ed

G j | | O

Karlöruhe, B. | 762,8 [SW 1 halbbed. 18, 0 764 ziemli heiter

763,5 S 1hhalbbed, 18/0 765 vorwiegend heiter

35,316 2'heiter | 2/0 536) meist bewölkt

Münhen___

Zugspie i t | | j j |(Wilhelmshav.)

Stornoway | 747,0 |/SSW 6 wolkig | 11| 2 7746| meist bewölkt

a 5/bededt | 12| 2 [750 ziemlich heiter

| | |(Waustrow i. M.) 13| 3 [756] meist bewölfkt

| | Malin Head | 752,6 |NW , 1/halb bed.! eist be G l T CEOARRSBE E 9 758, ziemlich heiter : | | E 14 | (Cassel) Aberdeen | 751,3 |/SW Z3/heiter | 14/ 2 748| meist bewölkt

Valentia | 7564 [W_

Scilly ___| 7569 W 2 halbbed._13/

E R | | | |(Magdeburg) Shields | 754,4 S 2/halbbed.| 12| 0 [752|_ meist bewölkt

| | | (GrünbergSchl.) Holyhead 754,9 W Z3lheiter | 13| 2 |754| «meist bewölkt A A | | (Mülhaus,, Els.) 761,5 SO 3/|bedeckt 16| 9 [765] ztemlich heiter

JFsle d’Aix _V ¡(09 FIENLLCG/ HEILET | | |(Friedrichshaf.) 14/ 3 /762, vorwiegend heiter

|

| | | (Bamberg)

14/ 1 [762 vorwiegend heiter SO 1 bedeck | 17 0 fl _— [S _2Regen |_16| 1 [762 (S _3|lbedeckt | 14/ 3 [762]

| | St. Mathieu | 759,0 |WSW2 wolkig

Vlissingen

Helder ___ Bodoe |

Christiansund | Skudesnes | Bao Saa bedeckt | 24

Hansthelm | 3sbededt | 14/ 0 [758

aa Mh G | E

Kopenbagen | 763,1 SW 2 wolkig | 17| 0 [764

Stockholm | 764,3 |WSW2/bedeckt | 18| 0 [762]

| -

| | | 59,2 [WSW 5 Negen N A wolfenl.| 10| 2 |757| OSO 1 wolkig | 16| 3 [755 SSO 6Megen | 13| 3 [754 2\bedeckt | 8/9 [757

3ibedeckt | 24| 2 [761

j Î

2 Hernöjand “_ | 758,9|S 4sheiter |_17/ 1 Haparanda b

757] (75,79 (D

| 760,8 |[SW 2 |bedeckt | 11| 1 [757 Wisby _| 764,7 |Windst. [wolkig | 18| 0 |763|__ Karlstad | 762,1 |SSW 4|wolkig | 15] 0 [761 Archangel | 762,3 S halbbed.| 16| 0 |760| Petersburg | 765,4 |[W heiter | 17| 0 764 Riga ___| 767,3 \NNW 1\wolkenl.| "18/0 [765 Wilna 767,2 W 1|woltfenl.| 14/2

Gorki _— E E

Warschau | 767,0 [DSO 1 |bedeck | 17/0

Kiew 7612(W URegen | 14| 5 {764| E Wien [765,8 |S§ wolfenl.| 17/0 767 vorwiegend heiter Pg [7620 1[wolkenl.] 19] 0 |766| ziemlich heiter _ Rom 763,6 N 3[woltenl.| 18/ 0 [764

Florenz | 765,0 |SW 2\wolkenl.| 20/ 0 765

T 7 Pi er 7 4 S Me 5609 Cagliari (65,2 |NW wolfken!l.| 1j 0 (63

Thorshavn | 750,3 |ONO 3 \wolkenl.|_ 10 —748_

Seydisfjord | 764,5 [Windit. [heiter | 3| —|763 Rügentoalder- E]

__munde __ E Skegneß

|/764,91W Z3shalbbed/ 162 6 Krafau 767,1 NO 1\wolkenl.| 17| 0 |768| ziemlich heiter Lemberg 766,1 |N l wolfenl.| 18| 1 [766] ziemlich heiter _

Hermanstadt | 766,3 |[SO 3[wolkenl.| 16/0 [766] ziemlich heiter Triest 4,3 |DNOD 4 wolkenl.| 22 0 [765 vorwiegend heiter

Reytkiavik | 760,3 |9 _Zheiter | 20 —| (Lesina) (5 Uhr Abends) N

Cherbourg i ckW B3RNegen 16 3 |

Clermont | 762,4 [Windit. |bedeckt | 16| 0

Biarriy | 763,9 \NO 2|bedeckt | 18/0 Mo 44D IvoUia Q O Perpignan 762,4 ND L1bededckt 20 0 Belgrad,Serb.| 765,2 Winost. [heiter | 18/0 Brindisi 761,4 WNW 4/wolkenl.| 21 0 763| Mosfau | 764,9 SW lUhbedeckt 7 17 S [764

Lerwick ___| 760,8 SV.“ dbsbedeckt \ 125.

Helsingfors 764,4 (S 3Na | 190

Kuopio 761,9 SSW 1 'bedeckt 15 0

Züri 763,8 |[SO 2hheiter 16| v |7

Genf 763,5 |SW 2ihalbbed.| 17| 0

Lugano 765,6 t l heiter /

Sáântis 667,3 |SW 4wollq O

Budapest 766,2 |Windst. |wolfent.| 21/ 0 |765| ziemli heiter

Portland Bill | 757,7 |/SW 3|wolkig | 13| —| —|__

Horta 771,0 [N Libededt | 20 =—|

Coruña 62,9 |S 3'bedeckt 16 —|

e 4: *) Die Zahlen bieser Rubrik bedeuten: 0= 0mm; 1= 0,1 biz 04; 2=05 bis 2, ; B 25 bis 64; 4 = 6,5 bis 19,4; 5 = 125 bis 204; 6 = 205 bis 81,4; 7 == 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 594; 9 = nit gemeldet.

Eine vorgedrungene und verflahte ozeanische Depression unter 755 mm nördlich von Schottland breitet ih bis Nordskandina t, Zütland, den Pyrenäen und den Alpen aus. Ein HochdruckgeŒ über 767 mm liegt, oftwärts verlagert, über Westrußland. e Deutschland ist das Wetter bei \{wachen Südwinden ziemli} i tradi und etwas wärmer (18 bis 20 Grad); der Westen hatte stellen weise Regen. Deutsche Seewarte

J - l, L, «) -/

J

À

Zweite Beilage

zum Deulschen Reichsanzeiger und Königlih Preußischen Staalsanzeiger.

¿ 14G.

Statistik und Volkswirtschaft.

Cinkommensteuerbefreiungen und -ermäßigungen auf Grund der §§ 19 und 20 des preußischen Einkommen- steuergeseßes im Steuerjahre 1910.

Nach § 19 Absaß 1 des Einkommensteuergeseßes in der vom . April 1909 A M ge Fassung werden die Steuersäße der Steuer- \flitigen mit nit mehr als 6500 4 Einkommen, die Kindern oder nderen Familienangehörigen auf Grund gesetzlicher Verpflichtung 88 1601 bis 1615 des B. G.-B.) Unterhalt gewähren, um eine Stufe ir 2, um zwet Stufen für 3 oder 4, um dret Stufen für 5 oder 6 und im cine weitere Stufe für je zwei weitere solhe Familienmitglieder ermäßigt. Infolge der Anwendung von § 19 Absatz 1 des Gesetzes sind im Steuerjabhr 1910 nah der „Stat. Korr.“ unter 6 651 050 Z3cnsiten (eins{chließlid der gemäß 88 19 und 20 tes Einkommen-

eseßes Freigestellten), die bet obigem Einzeleinkommen zu einer

Gesamtsteuer von 131 436 818 4 veranlagt worden sind, 588 289 = gs v. H., also annähernd ein Elftel, und zwar in den Städten 233991, auf dem Lande 354 698— freigestellt und 1831503 = 27,5 v. H. d. }. nahezu drei Zehntel —, in denStädten 1 042 143, auf dem Lande 789360 auf eine niedrigere Stufe ermäßigt worden. Der hierdnrch bedingte Ausfall an Steuer, der durch die Berücksichtigung von ins- gesamt 9954737 Familienangehörigen entstanden ist, beträgt 20137 156 M, und zwar in den Städten 10 859 026, auf dem Lande 9278130 Æ. Gegenüber dem Vorjahre beläuft {fich der Zuwachs der Zensiten mit einem Einkommen bis zu 6500 /( auf 368 883 oder 9 v. D., der der Freigestellten jedoch auf 188 823 oder 47,3 v. H. und der der Grmäßigten auf 71 975 oder 4,1 v. H. ; die bei den erst. genannten Zensiten veranlagte Gesamtsteuer hat fich um 4 152 093 4, d. f 3,3 b. H., der Steuerausfall dagegen um 6 007533 4 = 42,5 v. H. vermehrt.

Ferner wird nah § 19 Absag 2 des Eink'ommensteuergesetzes neuester Fassung vom 26. Mai 1909 au bei Einkommen von mehr 6900 bis 9500 Æ der Steuersaß ermäßigt, und zwar um eine use für 3, um zwei Stufen sür 4 oder 5 und um eine weitere use für se zwei weitere Kinder oder andere Familienangehörige, denen der Steuerpflichtige auf Grund gesetzlicher Verpflichtung Unter- balt gewährt. Hiernah find im Steuerjahre 1910 unter 84241 Zensiten, die bei obigem Einkommen zu ciner Gesamtsteuer von [7 685 280 6 veranlagt worden sind, 16501 = 196 v. H., also fast cin Fünftel, in den Städten 12 332, auf dem Lande 4169 auf eine niedrigere Stufe ermäßtgt worden. Der hierdurch bedingte Steuerausfall, der dur die Berütsichtigung von insgesamt 101 228 amilienangehörigen entstanden ist, beträgt 485 813 6, und zwar in den Städten 358 183, auf dem Lande 127 630 4. Gegenüber dem Vorjahre wurden 1910 in den Steuerstufen von 6500 bis 9500 J Einkommen 6171 oder 7,9 v. H. mehr Zensiten ver- anlagt, aus der Gesamtzahl jedoch 9189 oder 125,7 v. H. mehr er- mäßigt. Während sih die Gesamtksteuer der angeführten Stufen im Berichttjahre um 1052608 46 = 6,3 v. H. hob, nahm der durch Ermäßigungen verurfahte Steuerausfall um 274015 4 oder 1294 b. H. zu. Vie Freistellungen und Ermäßigunaen auf Grund des § 19 Ab}. 1 und 2 haben also sowohl nah der Zahl der Zensiten wie nah dem Steuerbetrage bedeutend stärker zugenommen als die ent- fpre{-nden Gesamtzahlen.

_ Nach § 20 des Einkommensteuergeseßes endlich ist es bei der Beranlaguny gestattet, besondexe,. die Leistungsfähigkeit der Steuer- pilichtigen wesentlich beeinträchtigende wirtschaftlicbe Verhältnisse bei cinem steuerpflichtigen Einkommen bis zu 12500 durch Er- mäßigung der Steuersätze um höchstens drei Stufen zu berücksichtigen. Auf Grund dieses Paragraphen sind im Steuerjahre 1910 von den hierbei in Betracht kommenden 6 771 131 Steuerpflichtigen, die zu

Se]amt|steuer von 160 752 448 6 veranlagt worden find, | = 0,3 v. H. in den Städten 11817, auf dem Lande

110 s[retigestelt und 147460 = 2,2 v. H. in den Städten 1) 069, auf dem Lande 47 591 auf cine niedrigere Stufe er- mäßigt worden. Der dadurch veranlaßte Ausfall an Steuer beträgt 1 241 (86 M, und zwar in den Städten 878 670, auf dem Lande 905 116 M. Während sih seit dem Vorjahre die Zahl der Steuer- vilihtigen mit einem Einkommen bis zu 12500 4 um 377 293 der 9,9 v. H. und die Gesamtsteuer um 5 904 251 46 oder 3,8 v. H.

‘hoben hat, ift die Zahl der Freigestellten um 18 263 (50,5 v. H.),

der Ermäßigten um 84 827 (36,5 v. H.) und der dur Be- sretungen und Grmäßigungen bedingte Steuerausf all um 609 324 4 (32,9 b. H.) zurückgegangen. Diese Erscheinung ist durch die Ab- nderung der S§S 19 und 20 des Einkommensteuecrge|sezes vom 6. Mai 1909 zu erklären. L

Nach der älteren Fassung des Cinkommensteuergesetzes, die für die Beranlagungéjahre 1907 und 1908 maßgebend war, sanden näm- ih ün § 19 die Grmäßigungen des Absatzes 1 nur bei Einkommen bis zu 3000 G, die Ermäßigungen des Absatzes 2 nur bis zu Ein- lommen von 6500 / Anwendung; außerdem war die für die Er- maßigungen notwendige Kinderzahl höher als nah der jeßt geltenden ¿altung vom 26. Mai 1909. Ferner ist jezt im § 20 dfe Höchst- grenze der Einkommen, für die aus besonderen Gründen eine Er- mäßigung bis zu drei Stufen gewährt werden kann, von 9500 auf 2 900 6 hinaufgeseßt worden. Es betrug im Jahre 1908 nach der «lten und in den Jahren 1909 und 1910 nach der neuen Fassung des Ginktommenfteuergefetßes

1 als Ol + L

7 G)

G

uf Grund | im / : frei-

von Jahre | gestellten | mäßigten | Familien- | | Zonsiten anaebörigen | M

De A DEL | der j E [R r Am : c er- berüdsihtigten| Steuerausfall

oa

Vera

é (1908 | 323766 | 1501564| 6747354 | 9641927 Mb 1 [11909 | 399466 | 1759528| 9291895 | 14129623 O 1910 | 588 289 | 1831503| 9954 737 | 20137 156 8 19 1908 as 76 159 03(.1609.| 1 069.120 dero [11909 Es 7 312 80577 | 211798

U T 1820 101228 | 485813 §19 1/1908 | 323766 | 1577723/ 7284523 | 10701 047 ins 1909 | 399 466 | 1766 840| 9372472 | 14 341 421 gesamt [1910 | 588 289 | 1848 004| 10055 965 | 20622 969 (1908 | 28295 | 198 190 _—_ TOREID 1909 | 36190 | 232 987 L 1851 110 1910 | 17927 | 147460 | 1241 786.

14 Da die neue Fassung des Gesetzes erst am 26. Mai 1909 mit udwirkender Kraft vom 1. April ab in Wirksamkeit trat, macht h s Ginfluß der Abänderungen in den §8 19 und 20 im Ver- der angsjahre 1909 noch wenig geltend. Für 1910 indessen beträgt bovvit T Anwendung des § 19 bedingte Steuerausfall hon fast leon fo viel wie bei der nah der älteren Geseßesfassung vor- “ais none Veranlagung des Jahres 1908. Der Rückgang, der bei edinatea Vet Freige]tellten und Ermäßigten und bet dem hierdurch iurüchufibe eneraudfall wahrzunehmen ist, dürfte lediglih darauf Gu ee Jein, daß vielfach Steuerpflichtige, die früher auf t, des § 20 nah dem Ermessen der Steuerbehörde von der dém Theile t 0E im Steuersaßz ermäßigt wurden, jeßt {on gemäß

Bisber E S 19 Steuerfreihei! oder Herabseßung genießen. Steuerqus? nt in der Statistik der (inkommensteuer nur det

‘rausfall, niht aber das von der Steuer befreite Einkommen

d 20

r d

Berlin, Freitag, den 23. Juni

ermittelt worden. Die Einkommensteuer steigt in den Steuer- gruppen der Einkommen von 900 bis 12500 #4 s\tufenweise don ungefähr F bis zu 3 v. H. des veranlagten jährlichen Cinkommens. Niwmt man, da der Hauptanteil der Fret- stellungen und Ermäßigungen auf die untersten Steuer- gruppen entfällt, statt der progressiv steigenden Einkommen- steuer cinen mittleren Saß von 2 v. H. an, wie er bei Ein- fommen von 3000 é erboben wird, fo fann man für 1910 aus dem gesamten Steuerausfall von 21,9 Millionen Mark auf etn von der Steuer freigestelltes Einkommen von mehr als einer Milliarde s{ließen. Erst diese Zahl läßt den wohltätigen Einfluß der §8 19 und 20 des Einkommensteuergeseßes in der neuen Fassung erkennen, zumal wenn man den mit der Staatsfteuer- erleihterung verbundenen Ausfall an Gemeindesteuern mitberücksictigt.

Dieser Einfluß ergibt sich auch aus dem starken Anteil der Frei- gestellten und Ermäßig en an der Gesamtzahl der betreffenden Ein- kfommensgruppe. Es entfielen nämlich

auf je 10 Steuerpflichtige *) auf ; der vorgenannten 64004 tn de T1 s 1E 0 der CEinkommensgruppe Ser Einkommens- G anlaater S Steuer

gruppe [E | ( ein Ausfall

ee) R

zeranlagung Jahres

S) “S

des

Q o

) der Ermäßigte zusammen

nad

t

819 | 1908 \über 900— 3000 9, 266 | Abs 1 Loy D000 GO00| CE| 280:

Es 11910 | » 900— 6500| O | 49 1908 | 3000— 6500| [E00 Nb H. 161909 | 6500— 9500 b 04

ol. 2 11910 | , 6500— 9500 | 19,6

QL9 //1908 | 900— 6500| 654 | 261

ins- |{1909 | 900— 9500| 6,3 | 978 gesamt 11910 900— 9500| 87 | 27,4 (1908 900— 9500! 0,5 | 0,2 [71909 | 900—12500| 0,6 O N (1910 900—12500| 03 | 22 |

Ungeachtet der seit 1909 erfolgten Erweite die

Steuerermäßigung in Betracht kommenden Steuergruppen ist hiernach der Anteil der nah § 19 Freigestellten und Ermäßtgten sowie der Ausfall an Steuer an den entsprechenden Gesamtzahlen von 1908 bis 1910 fast durchgängig aestiegen. Der in den Ziffern des § 20 zum Ausdruck kommende Rückgang ist, wie {hon erwähnt, auf die nun- mehr erweiterte Anwendung des § 19 zurüczuführen.

S 20

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs- maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus den „Veröffentlibungen des Kaiserlichen Gesundhei!samts", Nr. 25 vom 21. Juni 1911.)

Pest,

Deutsch - Ostafrika. In Muanza waren bis zum 5. April insgesamt 10 Personen, davon 8 Eingeborene nd 2 Inder, an der Pest erkrankt und 4 der Seude erlegen; bei 7 dieser Kranken ist Lungenpest festgestellt worden. Vom 6. bis 22. April sind wettere Pestsälle bei Menschen nicht beobachtet, doch soll Nattenpest in allen Stadtieilen von Muanza herrschen; vom 1. März bis 8. April wurden etwa 75 000 Ratten vertilgt.

Aegypten. Vom 27. Mai bis 2. Juni wurden 15 Erkrankungen (und 6 Todesfälle) gemeldet, davon 4 (1) in Etsa, 2 (2) in Kuß, 2 in Fachn, je 1 (1) in Alexandrien, Senures und Deirut, je 1 in El Saff, Aga, Cherbin und Kuesna, ferner vom 3. bis 9. Juni 21 (9), davon 9 (4) in Alexandrien, 7 (2) in Fachn, 2 (1) in Senures, je 1 (1) in Kairo und Etsa, 1 in Mallawi

Persien. Aus Buschär wurden nachträglih für die Woche hom 7. bis 13. Mai 12 Erkrankungen und 7 Todesfälle gemeldet : die Pestkranken werden außerhalb der Stadt in Baracken abgesondert. In der Quarantäneanstalt voa Lingha wurden am 18. Mai bei Neisenden aus Debai, cinem Hafenort an der gegenüberliegenden arobischen Küste des Persischen Golfs, 3 Erkrankungen festgestellt. In Bahrein betrug die Zahl der Pesttodesfälle bis zum 14. Vai 205.

Britisch-Ostindien. In den beiden Wochen vom 30. April bis 13. Mai wurden in Indien 36251 +4 24 304 Erkrankungen und 20 904 + 21 249 Todesfälle an der Pest angezeigt. Von den 92 153 Pesttodesfällen famecn 26 627 auf das Punjabgebiet, 18 430 auf die Vereinigten Provinzen (davon 10318 auf die Division Meerut), 2108 auf die Präsidentshaft Bombay (davon 488 auf die Stadt Bombay und 546 auf Karacht), 19279 auf RNajputana, 2212 auf Bengalen, 234 auf Ka\chmir, 184 auf Burma (davon 96 auf die Stadt Nangun und 39 auf die Stadt Moulmein), 126 auf Mysore, 66 auf die Zentral- provinzen, 44 auf Zentralindien, 30 auf Hyderabad, 90 auf die Nordwestgrenzprovinz und 43 auf die Präsident- haft Madras.

Siam. In Bangkok sind im April 20 Personen an der Pest gestorben.

Niederländisch-Indien. Aus Socerabavya wurden am 1. und 3. Mat zufammen 3 Pestfälle gemeldet, davon 1 mit t1öd- lihem Ausgange.

__ Hongkong. Vom 30. April bis 13. Mat 25 Pesterkrankungen (davon 19 in der Stadt Viktoria) mit 21 Todesfällen.

China. In Amov ift zufolge Mitteilung .¿vom 16. Juni das epidemische Auftreten der Peit amtlich festgestellt worden.

Mauritius. Vom 31. März bis 27; April wurden 8 Er- krankungen und 4 Todesfälle an der Pest festgestellt. __Britisch-ODftafrika. In Port Florence ist zufolge Mit- teilung vom 26. April ein Pesttodesfall vorgekommen.

Pest und Cholera.

Britisch-Ostindien. In Kalkutta starben vom 7. bis

13. Mai 94 Personen an der Pest und 46 an der Cholera. Cholera.

Oesterreih. In Graz wurde eine Krankenyflegerin, welche mit dem dort verstorbenen Cholerakranken in Berührung gekommen war, als Bazillenträgerin erkannt, und auch in Triest wurde ein Mitreisender des dort am 6. Juni verstorbenen, auf der Fahrt. von Neapel erkrankten Cholerakranken als Vazillenträger festgestellt.

Italien. In Civitavecchia wurde am 8. Juni bet einer von Yeapel zurücgekehrten kranken Frau Cholera festgestellt. Die Kranke wurde alsbald ins Lazarett gebraht und die Wohnung vor- \hriftsmäßig desinfiziert.

Türkei. Gemäß Nunderlaß vom 5. Junt wird auf den tin Konstantinopel ausgestellten Gesundheitêpässen bis auf weiteres

__*) Einschließlich der gemäß 19 oder 20 des Einkommensteuer- gesetzes Freigestellten.

vermerkt, daß seit dem 26. Mai in der Stadt einige vereinzelte Cholerafälle vorgekommen sind.

In Smyrna wurden vom 29. Mai bis 4. Juni 6 Erkran- kungen (und 5 Todesfälle) an der Cholera festgestellt, in Samsun yom 28. Mai bis 2. Juni 77 (45).

Niederländish-Indien. In Soerabaya und Umgegend find vom 21. bis 29. April 9 Cholerafälle, davon 6 mit töôdlichem Ausgang, festgestellt worden.

S1am. Vom 2. bis 29. April erkrankten und starben in Bangkok 481 Personen an der Chol

Bereintgte Staaten von Amerika. Zufolge Mitteilung vom 15. Juni ist auf 2 Dampfern während der Neise von Neapel nach New York je 1 Cholerafall vorgekommen ; beide Dampfer wurden in Quarantäne gelegt.

Gelbfieber.

Es erfrankten (und starben) vom 1. bis 30. April in Guayaquil 31 (9) und in Milagro (Ecuador) 3 (2), ferner vom 1. bîs 15. April in Naranjito (Ecuador) 1, vom 16. bis 30. April in Duran (Ecuador) 1 (1), vom 1. bis 6. Mai in Manaos (9) und vom 1. bis 15. März in Pernambuco

Podcken.

Deutsches Neich. Für die Woche vom 4. bis 10. Juni wurde in Fulda (Neg.-Bez. Cassel) 1 Erkrankung nachträglich gemeldet.

Schweiz. Vom 28. Mai bis 3. Juni 1 Erkrankung im Tessin.

Hongkong. Vo

lad

m 30: April bis 13. (davon 10 in der Stadt

NBiktoria) mit 10 Todesfâl Fledckfieber.

Deutsches Netch. In der Wcche vom krankte in Nostocck 1 Krankenwärter an Flecfieber. WeteTrrerm. In Galizien vom 4. bis 10. krankungen, in der Bukowina vom 28. Mai bis 3. J

Genicstarre.

Preußen. In der Woche vom 4. bis 10. Juni sind 2 Erkran- fungen gemeldet worden in folgenden Negierungsbezirfen [und Kreisen]: Côln 1 [Gummersbach], Wiesbaden 1 [Frankfurt a. M. Stadt].

Desterreich. Vom 28. Mai bis 3. Juni 1 Erkrankvng in Dalmatien.

Schweiz. Vom 28. Mai bis 3. Juni 1 Erkrankung im Kanton Aargaü, vom 4. bis 10. Juni 2 im Kanton Bern, davon 1 in der Stadt Bern.

Verschiedene Krankhett ten.

Podcken: Konstantinopel (29. Mai bis 4. J St. Petersburg 2, Warschau, Kalkutta (7. bis ; fälle: St. Petersburg 20, Warschau (Krankenhäuser) 1 Erkrankungen ; Bartzellen: Budapest 28, New York 225, St. Petersburg 24, Wien 82 Erkrankungen; Flecckfieber: Moskau 7, Odvessa 1 Todes- fälle; Odessa 11, St. Petersburg 1, Warschau (Krankenhäuser) 9 Er- franfungen; Hud fallfieber: Moskau 1 Todesfall; Odessa 8, St. Petersburg 1 CErfkcankungen ; Genidckstarre: FKon- Haute (20, iat Ds 4 Gun) 1 Nav Vot & iten 1 Todesfälle; Kopenhagen 1, New Vork 8, Wien 1 Erkran- kungen; Tollwut: Odessa 1 Todesfall; Milzbrand: NReg.- Bezirke Breslau, S{hleswig je 1 Todesfall; Yeg.-Bezirke Breslau, Minden, Münster, Schleswig je 1 Erkrankung; spinale Kinder- lähmung: Stockholm 1 Todesfall: epidemishe Ohrsveichel- drüsenentzündung: Wien 33 Erkrankungen; Inflüenza: Berlin, London je 3, Moskau 4, New York 10, Paris 1, Skt. Petersburg 7, Prag 1, Rom 3 Todesfälle; Odessa 43 - Er- LIanttgaen, .— - Cer als ein Zehntel. aller Ges ]storbenen starb an Masern und te (Durchshnitt aller deutshen Berichtsorte 1895/1904 : ): n Zabre

Erkrankungen wurden gemeldet im Reg.-Bez. Hannover 93 (im Kreise Hamm Land), in Nürnberg 22, Lübed Hamburg 66, Budapest 173, Kopenhagen London  92, New Vork 1368, Paris L . Petersburg 9: J: 0D, Wien 292; desgleichen pt und P P (1895 / 1904: 1,62 09%): it Flensburg roß: - Lichterfelde Solingen Erkrankun lge im Landespolizeibezirk Berlin 166 (Stadt Werlin 127), im Neg.-Bez. Sc{bleâwig 117, in Hamburg 89, Budapest 42, Kopenhagen 26 n (Krankenhäuser) 109, New York 360, Paris 76, St. Stodholm 34, Wien 47: ferner wurden Erkrankungen angezeigt an Scharlah im Lande®spolizetibezirk } ] in Breélau 27

4 d S. I S Meri harn 14 ae T J G InNC ck L *.) in den MReg.-Bezirken Arnsberg , Vut)jeldor! 106, tn Hamburg 62, 15 D

1 ‘1

R, - »Ç 07 Y «or h H idin 44 ad B G G90 y Budapest 97, Kope agen ondon rantenbau] er) ori 04D, Parts 1 C L. CITLBVOULU ° Xen 11

uchbusten ir

9 H d, REIO

Fp A Al r

( desgl. an

London (Krantken- n | 4 Muh h

desgl. an Lyphus

c mm ri A5 Qs A 24, War!chau (KranTens-

der vergangenen

Hinnaonoí an Lungenveft,

e vorgekommen.

Nr. 25 der „Veröffentlichungen des Kaiserlihen Ge- sundheitsamts* vom21. Jun? 1911 hat folgenden Inhalt: Denkschrift „Die Mückenplage und ihre Bekämpfung.“ (Ankündigung.) Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Zeitweilige Maßregeln geaen ansteckende Krankheiten. Desgl. gegen Pest. Desgl. gegen Cholera. Desgl. gegen Gelbfieber. Sanitäts- verwaltung in Bayern. Gesetzgebung usw. (Preußen, Reg.-Bez. éxrankfurt.) Abdeckereiwesen. (Bayern, Mittelfranken.) Trichinen- hau. (Frankreich) Zuckerwaren, Honig usw. Tierseuchen im Auslande. Desgl. in Frankreih, 1. Vierteljahr. Zeit- weilige Maßregeln gegen Tierseuhen. (Bayern, Schwaben, Sachjen, Desterreißh, Schweiz, Luxemburg.) Vermischtes. (Deutsbes Neich) Unfälle durh Kraftfahrzeuge 1909/10. (Preußen.) Borsalbe und Zinksalbe. (Berlin). Ans stalten für Geisteskranke , 1909/10. (England und Wales). Anzeigepflichtige Krankheiten usw.. 1909. (Aeaypten). Gesundheitsverhältnisse in Alexandrien, 1909. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutshen Orten mit 40000 und mehr Ein- wohnern. Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Krankenbäusern deutsher Großstädte. Desgleichen in deutshen Stadt- und Landbezirken. Witterung.

R R E s E a B E E S ea El L ZPRA i G S di H BULEE Eva: Lei d j n z

mib ai ai EE 2 ire walde ider A, Eim O

E d Bet Liter B R R R L