1891 / 273 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Nov 1891 18:00:01 GMT) scan diff

L 7E E S

E

E Ee T E IACET T R E I I I T E

4

Floréentin von Potocki (oder Graf Potocki) und deren Nachkommen ; L

21) die Frau Eleonore Rudzinska, geb. Gräfin Szembek und deren Nawkommen ;

22) die Frau Ludwika Debowska, geb. Gräfin Szembek, früher anscheinend in Betkowo wohnhaft, und deren Nabkommen;

23) Graf Thomas Alexander Adm Anton Potocki, früher auf Maluszyn, Kreis Radomsk wohnhaft, und deffen Nachkommen ;

24) Graf Heinrih Stanislaus Felix Potocki und dessen Nachkommen ;

25) Graf Ioseph Thomas Maryan Anton Potocki und dessen Na%kommen ;

26) Graf Michael Thomas Valerian Potocki und dessen Natkommen ;

27) Graf Stanislaus Iohann Wladislaus Thomas Potocki und dessen Nachkommen z

28) Graf Simon Thadaecus Michael Ignaß Joseph Anton Potocki, früher in Koniecpol wohn- haft, und dessen Nachkommen;

29) Graf Carl Adalbert (Albert) Potocki und dessen Nachkommen;

30) die Gräfin Helene Potsocka, geb. Prinzeß Sulkowska, früher zu Chrzafltów bei Koniecpol, Gouvernement Kalish wohnhaft, und deren früher dort ebenfalls wohnhaft gewesene Tochter Gräfin

Thaida Potscka ; Potoeki , angeblich in

31) Graf Thomas Siemienice bei Kutno, Gouvernement Warschau, wohnhaft ;

32) Graf Wladislaus (Ladislaus) Potocki, an- geblich in Siemienice bei Kutno, Gouvernement Warschau, wohnhaft;

33) Graf August Potocki, angeblich zu Praszka bei Wielun, Gouvernement Kalisch, wohnhaft und dessen Schwester Gräfin Helena Potocka ;

34) Graf Roderich Potocki, angebli zu Chr;aflów bei Koniecpol, Gouvernement Kalisch, wohnhaft und sein angebli eben daselbst wohnhafter Sohn Sraf Heinrich Votocki und seine minder- jährige Tochter Gräfin Elisabeth Votacka ;

35) Graf Julius Potocki, angebli zu Chrzast6w bei Koniecpol, Gouvernement Kalisch wohnhaft, und dessen Schwester Sräfin Alexandrine (Alexandra) Potocka ;

36) Graf Alexander Potocki, angeblich zu Chrzaffów bei Koniecpol, Gouvernement Kalisch, wohnhaft: [2022 No E 2E O _37) Graf Stephan Potocki , angebli zu Koëcielniki bei Krakau in Galizien, wohnhaft ;

38) Graf Roman Wodzicki und dessen Kinder: nämlich: Graf August Wodzicki, Graf Heinrich Wodzicki, Gräfin Thaida Wodzicka, und Graf Mauritius Wodzicki, sämmtlich angeblih zu Koscielniki bei Krakau in Galizien, wohnhaft ;

39) der Gutêbesißer Graf Stanislaus Wodzicki, angeblich zu Krakau in Galizien wohnhaft ;

40) Graf Joseph Wodzicki, angebli zu Madrid als öôsterrei@ischer Legationsrath bei der Kaiserlichen und Königlichen Botschaft daselbst ;

41) der Rittergutsbesißer Graf Anton Wodzicki, sowie dessen Kinder Graf Alexander Wedzicki und Gräfin Marie Albertine Wodzicka, sämmtli angebli zu Koscielec bei Chrzanow in Oesterrei: Galizien wohnhaft ;

42) die angeblich minderjährigen Kinder der Frau Helcne von Dembinska, geb. Gräfin Wodzicka, Namens Amalia und Stephan Geschwister von Dembinski, angeblih zu Gora bei Miechew in Polen wohnhaft ;

43) Frau Gräfin Louise (Ludwika) Seobanuska, geborene Gräfin Wodzicka, angeblich zu Obodowka, Gouvernement Podolien tin Nußland wohnhaft;

44) Frau Rittergutsbesißer Therese von Chka- powsfïa, geborene von Dembinska, angeblich zu Gozdzihowo, wohnhaft ; |

45) die Gutsbesißer Ludwig von Dembinski und Heinrich von Dembinski, beide angeblich zu Krakau in Galizien wohnhaft ; zu dem am §. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem 4, Civilsenate des Königlichen Ober-Landesgerichts hierselbst im Geschäftshause desselben in dem zweiten Sißungssaale anstehenden Termine mit der Aufforderung vorgeladen, spätestens in diesem Termine ihre Erklärung Über den zu er- richtenden Familiens{chluß abzugeben, unter der Ver- warnung, daß nach Ablauf des Termines die Aus- gebliebenen mit ihrem Widerspruhsrehte werden ausgeschlossen werden.

Posen, den 29. Oktober 1891.

Königliches Ober-Landesgericht. Bierter Civil-Senat.

Pit.

[47571] Oeffentliche Bekanutmachung.

Der am 29, August 1891 verstorbene S{hlächter- meister Johann Friedri Ekkert hat in dem mit seiner Chefrau Friederike Louise, geborene Sachse, errihteten, am 26. Oktober 1891 eröffneten Testa- mente seinen Sohn Max, zuleßt in Geestemünde wobnhaft gewesen, bedacht.

Verlin, den 14. November 1891,

Königlißes Amtsgeriht 1, Abtheilung 61.

[47606] Bekanntmachung. Jm Namen des Königs!

In der VBessershen Aufgebots\ahße Ila, F, 1. 91 erkennt das Königlihe Amtsgericht durch den Amt2gerichtsrath Schmidt für Recht:

1) Die unbekannten Erben des durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Görlitz vom 28. Februar 1890 für todt erklärten Tagearbeiters Karl Gott- fried Besser zu Neuhammer werden mit ihren An- sprüchen an den Nachlaß desselben ausge\schlossen, und ift dieser Nachlaß selbst dem Fiskus zu verab- folgen; ter sich später meldende Erbe ift \{uldig, alle Verfügungen des Erbschaftsbesitßer anzuerkennen und darf weder Nechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor- handenen fordern.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlaß vorweg zu entnehmen. Von Rechts Wegen. Verkündet am 5. November 1891. Groeneveld, Referendar, als Gerichts\creiber.

[47599] Jm Namen des Königs!

Auf den Antrag des Spenglers Peter Diehl von hier und dessen Chefrau, Margaretha, geb. Kalber- lah, erkennt das Königliche Amtsgeriht zu Frauk- furt a./M. für Recht:

Das Sparkassenbuch Nr. 54 270a. der Sparkasse und Ersparnißanstalt der Polytehnishen Gesellschaft zu Frankfurt a./M., ausgestellt auf den Namen der Antragsteller und lautend auf eine Anlage von 602 «é 25 S, wird für kraftlos erklärt.

Frankfurt a. /M., den 16. November 1891,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 21. Oktober 1891. Lagenstein, Gerihteschreiber.

Auf den Antrag des Handelsmannes Michel Feid zu Bierfeld, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Merzig durch den Amtsrichter Freiherr von Harff für Recht : :

Das Sparkassenbuch Nr, 2834 der Kreis-Spar- und Darlehnskasse Merzig, auf Jacob Schmitt, R A zu Gehweiler, lautend, wird für kraftlos erklärt,

[47602]

gez. Freiherr von Harff. Für glei(lautenden Auszug : (L. S) Lugenbill,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amt8gerichts. [47607] Jm Namen des Königs!

Verkündet am 11. November 1891. Romotky, als Gericbtsscreiber.

In Sacen, betreffend das Aufgebot des Spar- fasfsenbuchs der Oberlausißer Provinzial-Nebenspar- kasse in Lauban Litt. D. Nr. 22235 hat das König- lie Amtsgericht zu Lauban durch den Gerichts- Assessor Schünemann für Ret erkannt:

I. Das Sparkassenbuch der Oberlausitzer Pro- vinzial-Nebensparkafse zu Lauban Litt, D. Nr. 22 235 über 315 M 20 S, ausgefertigt für die Wittwe Karoline Lange in Heide - Gersdorf, wird für kraftlos erklärt.

I]. Die Kosten des Aufgeboteverfal,rens werden der Antragstellerin auferlegt.

Königliches Amtsgericht.

[47605] Bekanntmachung.

Durch Aus\{luß-Urtheil des Königlihen Amts- gerichts IT. zu Sonderburg vom 12 November 1891 ift die Obligaticn vom 1. August 1884 über die auf Band I. Blatt 24 Abth. 111. Nr. 5 des Grund- bus von Maibüll für den Hans Hansen Petersen in Erteberg eingetragene Darlehnsforderung von 1400 M4 für kraftlos erklärt worden.

Sonderburg, den 13. November 1891,

Königliches Amtéegeri@t. Ik. Bart \ch.

[47366] Bekanntmachung. Auf den Antrag des Gastwirths Johann Linkowski zu Chomencice hat das unterzeihncte Gericht für Recht erkannt: Das Hypothekendokument über die auf Chomencice Blatt 55 Abtheilung TI1. Nr. 2 eingetragenen Vater- erbtheile der Geschwister Linkowski: Hedwig, Clara, Julie, Karoline, Wactawo, von je 43 Thlr. 9 Sgr. 9 Pf, gebildet aus der Ausfertigung des Testaments des am 20. Ianuar 1857 in Chomencice verstorbenen Thomas Linkowsfki, der Ausfertigung der Publikations- verbandlung vom 25. September 1857, der Aus- fertigung des Erbrezesses vom 17. Juni 1863 und dem Auzzuge aus dem Hypothekenbuch vom Domänen- amt Komornik Band VIL, Blatt Nr. 120, wird für kraftlos erklärt.

Posen, den 13. Noxember 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[47369] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Ostrowo vom 5. November 1891 werden die etwaigen Berechtigten nachstehender Hypothekenposten :

1) der im Grundbuhe von Sieros8zewice Hld. Blatt 59 Abtheilung 111. Nr. 1 a—d für Rosalie Peschel, Carl Johann Peschel, Susanna Peschel und August Peschel einge. tragenen Erbegelder von je 3 Thlr. 12 Sgr: 10 Pf. zu a bis c und von 3 Thlr. 12 Sgr. 11 Pf. zu d nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 28, Februar 1855, der im Grundbuße von Latowice Hld. Blatt 24 Abtheilung T1I1. Nr. 61 für die úIoseph und Sophie Fratczak’shen Gheleute eingetragenen Erbtheilsforderung von 25 Thlr. 22 Sgr. 8 Pf., sowie der daselbst Abthei- lung 111. Nr. 62 für Iosepha Marchewka eingetragenen 5 Thlr. 19 Sgr. Vatererbtheil nebst 5 Prozent Zinsen (auf dem Antheile der Catharina Marchewka) :

mit ihren Ansprüchen auf die oben aufgeführten Posten ausges{lossen.

Oftrowo, den 5, November 1891.

Der Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[47364] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Eigenthümers Joseph Szymkowiak zu Wronczyn hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt :

Sämmtliche etwaige Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Budzyn Nr. 4 in Abtbeilung III. unter Nr. 1 für die Wawrzyn und Marianna Skrzydlewski’\{hen Ehe- leute eingetragene Kaufgelder-Post von 400 Thalern nebst 5 9/6 Zinsen ausgeschlossen.

Posen, den 13. November 1891,

Königliczes Amtsgericht. Abtheilung 1V.

[47371] Bekanntmachung. Durch heutiges Aufgebotsurtheil sind die unbe- kannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Ilserheide Bd. IIL. Bl, 18 Abth. IIL Nr. 10 für den Arbeiter Friedrich Tönsing zu Harrienstedt (zur Sicherung gegen die Wittwe Franke Nr. 23 Ilserheide eingeklagten Ansprüche nebst Kosten) eingetragene Vormerkung auf 200 Thaler ausges{chlofsen. Petershagen, 14. November 1891, Königliches Amtsgericht.

[47367] Ausschlußurtheil.

In der Sembahh'\{chen Aufgebots\ahe F. 5/91 erkennt das Königlihe Amtsgeriht Gumbinnen durch den Amtsrichter Dr. Lote für Recht:

Der Karl Oberpihler aus Grünhaus, jeg! un- bekannten Aufenthalts, und seine unbekannten Rehts-

nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die für Ersteren im Grundbuch von Grünhaus Blatt 8 in Abtheilung III. unter Nr. 7 eingetragene Erbtheils- forderung von 50 Thalern ausgeschlossen. Gumbinnen, den 13. November 1891. Königliches Amtsgericht.

[47268] Im Namen des Königs! Auf den Antrag: 1) der vereheliGßten Gutsbesißer Emilie Gott- \chalkë, geb. Zweiger, und deren Ehemannes Carl Gotts{alk zu Borrowc, und 2) des Besiters Thomas Langowski zu Row erkennt das Königliche Amtsegeriht zu Berent durch den Amtsrichter Lenz für Recht:

1) die eingetragene Gläubigerin oder deren Rechts- nachfolger der auf Borrowc Blatt 1 Abtheilung III. Nr. 2b, für Joscfine Knitter eingetragenen Mutter- erbtheilsforderung von 16 Thlr. werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausges{klossen.

2) Der Hypothekenbrief über die auf Row Blatt 2 Abtheilung 111. Nr. 10 für Hofbesißer Peter Paul Derdowéki zu Wielle eingetragenen 100 Thlr. wird für fraftlos erflärt.

Von Rechts Wegen. Lenz. Verkündet am 5. November 1891, Chlebowsfki, Geriwtsschreiber. [47273]

In der Aufgcbots\a@e Meiwes F. 1 de 1891 hat das Königliche Amtsgeriht zu Salzkotten am 26. Oktober 1891 für Recht erkannt:

1) Das Hypothekendokument über die im Grund- buch von Boke Band 10 Bl. 50 Abtheilung III. Nr. 1 auf den Srundstüken des Stephan Meiwes zu Anreppen eingetragene Post:

„Laut Urkunde vom 3. Februar 1846 hat fich Besitzer für die Abfindung, welche die Wittwe Bern- hard Krämmer aus Anreppen mit 34 Thlr. 6 Sgr. 6 4 ihren Kindern: 1

. Rötger Iodokus Bernhard,

. Johann Jodokus,

, Heinrich Ferdinand,

. Angela Maria,

. Heinrich Martin,

. Iosef Bernhard, aus8zukehren bat, fubsidiarisch verbürgt, eingetragen zufolge Verfügung vom 9. April 1846,“

wird für kraftlos erklärt, und werden alle unbe- kannten Intercssenten mit ihren Ansprüchen aus- ge\{lo}sen.

2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Stephan Meiwces zu Anreppen auferlegt.

[47275] Verkündet am 6. November 1891, Roll, Actuar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Franz Fechner'’\{chen Aufgebotsfache V. 11/91 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ventschen durch den Amtsrichter Kurbßig für Recht:

Die Berechtigten zu der Hypothekenpost von 99 Thir. 12 Sgr. 6 Pf. Vatergut, zinsbar zu 5 9/0, eingetragen im Grundbuche des Grundstücks Groß- dammer Nr. 171 in Abtheilung II1. unter Nr. 2 für die Gebrüder Iohann Christian und Johann George Miebs, bezw. die Rechtsnachfolger der Be- rechtigten, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die vorbezeichnete Post ausgeschlossen, Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller, Eigenthümer Franz Fewner zu Großdammer antheilig mit dem Antrag|teller in Sachen F. 10/91 zu tragen.

[47604] Im Namen des Königs! Verkündet am 6. November 1891, Nfdr, Bohnert, als Gerichts\creiber. Auf den Antrag 1) des Schmiedemeisters Carl Stöwe zu Ober- aden, vertreten durch den Rechtsawalt Dr, Ger- winn zu Camen, i 2) des Landwirths Heirrich Voß zu Oberaden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gerwinn ¿zu Camen, erkennt das Königlihe Amtsgericht zu Camen durch den Amtsgerichtsrath Zuhorn für Recht : T, Die sämmtlichen Cigentbuméprätendenten werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Parzellen 1) Flur 4 Nr. 883/458 St.-G. Oberaden, ein- getragen Bd. I. Blatt 264 G.-B. Oberaden, 04 Are 58 Quadr.-Mtr, groß, behufs Um- schreibung dieser Parzelle auf den Namen des Antragstellers Stöwe, 2) Flur 4 Nr. 117 St.-G. Oberaden, eingetragen Band I, Blatt 246 G-B. Oberadén, 14 Are 08 Quadr.-Mir. groß, behufs Umschreibung dieser Parzelle im Brundbu auf den Namen des Antragstellers Voß, ausges{lofsen, IT, Die Koften des Verfahrens werden den Antrag- stellern zur Laît gelegt. Von Rechts [47603] Bekanntmachung. i Dur Ausschlußurtheil des unterzeihneten Amts- gerichts vom 12, November 1891 sind alle Rehts- nachfolger der Johanne Elisabeth Goehring zu Frauenwald mit ihren Ansprüchen auf die im Grund- bu von Schleus. Neundorf Band Il. Artikel 142, fowie im Grundbuch von Hinternah Band IV. Artikel 180 für die vorgenannte Goehring eingetra- gene Hypothekenpost von 28 Thalern 14 Sgr. 6 Pf. ausgetlagte Forderung ausges{chlossen worden. Schleufingen, den 12. November 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Im Namen des Köuigs!

Verkündet am 6. November 1891. Wolff, NRfdr., als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag_ des Landwirths Friß Schnepper zu Lüringsen bei Soest, vertreten durch den Recht8- anwalt Lueg zu Unna, erkennt das Königliche Amts- gericht zu Camen dur den Amtsgerihts-Rath Zu- born für Recht:

I, Daß die unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren Rehten und Ansprüchen auf das Grund- ftück Flur 26 Nr. 525 der Steuergemeinde Camen behufs Gintragung des Eigenthums des Landwirths Friß Schnepper zu Lüringsen bei Soest an der ge- nannten Parzelle auszuschließen,

II. daß die Kosten des Verfahrens dem Antrag- steller zur Last zu legen.

Wegen.

[47608]

Wegen.

Ls

Von : Rechts

Ura

pp De

[47600] : Auf gerihtliche Anordnung wird hierdurch bekannt

gas. daß durch Aus\ch{lußurtheil des Herzogl. S. mtsgerihts III. hier vom 2. Oktober 18391 die

nachverzeichneten Urkunden, nämlich:

1) die Obligation vom 30. Juli 1877 wegen 3780 M nebsi 49% Zinsen, Kaufgelderforderung des Johann Conrad Volkrodt zu Wölfis, resp. seines Zustandvormundes Friedrih Vek daf. an den Metzger Traugott Gießler in Wölfis, jeßt dessen Erben in Wölfis u. a, haftend auf folgenden Grundstücken :

Grundbuch von Wölfis: Bd. C. Bl. 581, 12,6a Rodewiese im Erlebac unter dem Mühlenweg, V. R. Nr. 194b,

732, Plan Nr. 93 75,8 a Land, 1226 c 00 Aa 1482 796 24,3 a Wiefe, 2255 154l1a 19,8 a Land, 3142 2378a 32,6 4125 1541b 19,8 4126 1541c 19,8 4127 15414 e

7

4128 154le 19, 4129 i 2, Grundbu von Ohrdruf : . 2652. Plan Nr. 1536 15,8 a Land,

2754 e 1601 36,0 a Land U Wiese, ¿O 2006 e

1649 10,7 a Land u. N Wiese,

2) der Immissionsshein vom 9, November 1878 wegen 140,54 #4 und der Immissionsshein vom 30, Dezember 1878 wegen 10 A Forderungen der BVorschußkasse und der Grundstücklkszusammerlegung der Flur Ohrdruf an den Vteßgermeister Andreas Stengel zu Ohrdruf, haftend auf dem Grundstück „Benjamins Gründchen“,

Grundbu von Ohrdruf :

Bd. 0 Bl. 2881, 321,2 a Land und Wiese, Plan Nr. 1745,

3) die Obligation vom 19. Juli 1869 wegen 540 „M Darlehnsforderung der Herzogl. Landeskcedit- anstalt in Gotha an die Frau Louise Koegel, geb. Groß, in Wechmar, haftend auf dem Grundstü:

Grundbuch von Wechmar :

Bd. A. Bl. 138, 2,8 a Hofraithe, Flurbuch Nr. 144, hierzu gehört Plan Nr. 146 = 3,5 a Flurb. Nr. 468,

für fraftlos erklärt worden sind und die Lös{ung der Hypotheken zu erfolgen bat, auch sind die unbe- A Berechtigten ihres Pfandrechts für verlustig erklärt.

Durch Aus\{lußurtheil vom nämlichen Tage ift fernerhin der Seemann Hugo Pfestorf aus Tambah (S. Gotha) für todt erklärt und sein Vermögen an die Ww. Margarethe Pfestorf ausgeantwortet, die etwaigen anderen Erben aber, welche fich nicht ge- meldet haben, mit ihren Erbansprüchen und zwar mit dem Verluste der Wohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ausges{lossen worden,

Ohrdruf, am 16, November 1891,

D 5

Gerichtsschreiber Herzogl. S. Amtsgerichts IIL,

[47138] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Georgine Wilhelmine Müller, geb, Wrede, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt O. H. Cassel hier, klagt gegen ihren Ebemann, den früheren Schlosser, jeßigen Arbeiter Max August Christian Müller, zuleßt in Berlin jet un- bekannten Aufenthalts wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ebescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ebe zu treanen und den Beklagten für den allein \(@uldigen Theil zu erflären, und ladet den Beklagten zur münd- lihea Verhandlurg des Rechtóstreiis vor die 13 a Civilkammer des Königlichen Landgerichts T. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 75, auf deu 6. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.

Berlin, den 7. November 1891.

Funke, Geriis\chreiber des Königlichen Landgerichts T. , Civilkammer 13 a,

T U V m S S V T [L[TUVRUUL(H U U Uu

a a & a a a

o v o

n

(d) f 2 daddavrans

W

[47596] Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Sarah Bernstein, geborene Süßkind, zu Tremefssen, vertreten durch den Rechtsanwalt Pakscher in Berlin, klagt gegen ihren Chemann, den Kauf- mann Louis Berustein, zuleßt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böëlicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein \{uldigen Theil zu er- klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13, Civil- kammer des Königlichen Landgerichts T. zu Berlin auf den 7. März 1892, Nachmittags 12} Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwedke dec öffentlihen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. November 1891.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts L. Civilkammer 13.

[47589] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Former Emma Laun, geb. Frank, zu Goëlar, vertreten dur den Retsanwalt Dr. Schulz hier, klagt gegen deren in unbekannter Ab- wesenheit lebenden Chemann, Former Johann Laun, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen, den Beklagten sür den allein s{chuldigen Theil zu erklären und ihn in die Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor die 11, Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf deu 24. Fe- bruar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 12. November 1891,

Blanck, Sekretär, Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

E E E S at E E

[47588] Oeffentliche Zustellung. Die verehelihte Aufwärterin Dorothea Tarnau,

. geb. Menge, verwittwet gewesene Jonas, zu Küstrin,

vertreten durch den Rechtsanwalt Fränkel in Lands- berg a. W., klagt geaen ihren Ehemann, Cigarren- arbeiter Johannes Tarnau, früher in Küstrin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Béklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären, und ladet den Bee flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 26. März 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landsberg a. W., den 17. November 1891. Herfarth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[47694] Oeffentliche Zustellung. Armensache.

Die Iulianna, geb. Stahl, zu Mainz, vertreten durch Rechtsanwälte M. & Dr. S. Levi in Mainz, Élagt gegen ihren Ehemann Johann Veuthel, S(neider, zuleßt in Mainz, dermalen ohne bekann- ten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen grober Miß- handlung und Bekeidigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung : „es gefalle dein Gerichte, die zwischen den Parteien bestehende Che für geschieden zu er- klären und den Bellagten in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen“, und ladet den Befklagtea zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Erste Civilkammer des Großherzog- lihen Landgerichts zu Mainz auf den 15. Fe- bruar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen.

Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser M der Klage bekannt gemacht.

C Wolf, Geri@tsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts,

[47590] Oeffentliche Zustellung.

Die verebelihte Arbeiter Ebertier, Anna, geborene Beutel, zu Prenzlau, vertreten durch Justizrath Meißner in Prenzlau, klagt gegen den Arbeiter Albert Ebertier, früher in Prenzlau, jegt unbe- kannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unter- halts und lebensgefährliher Mißbandlung, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Be- klagten für den \{uldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land- gerihis zu Prenzlau auf den 4. Februar 1892, Vorwittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht, R 2990

Prenzlan, den 11. November 1891.

SPLUNng9,

Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

[47592] Ocfieutlicze Zustellung.

Die Firma Aring & Co. zu Osnabrück, vertreten dur die Nehtsanwälte Großkopff und Finkenstaedt daselbst, klagt gegen den Bäckermeister Schwartz, bisher zu Osnabrück, jet unbekannten Lufenthalts, wegen Forderung für käuflich gelieferze Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten dur vorläufig vollstreckbares Erkenntniß zur Zahlung von 205 46 nebst 6 9/0 Zinsen seit Kiagzustelung und in die Kosten des Rechtsfireits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlihe Amtsgericht zu Osnabrüc, Abtheilung IV,, auf Donnerstag, ven 7. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwette der öffentliczen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gema@t.

Osnabrück, 17, November 1891.

(Unterschrift),

Gerichts\{reiber des Königlichen Amtsgerichts.

[47593] Oeff entliche Zustellung.

Der Restaurateur August Ernst in Eöttingen, vertreten durch Rechtéanwalt Ludewig daselbst, klagt gegen den Victor Hausmann, früher in Göttingen, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für gelieferte Waaren 2x. und wegen Forderung aus einem abgetretenen Darlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von :

1) 449,46 25 nebst 5 9% Zinsen seit Zustellung

der Klage,

2) 200 Dollar = 834 A. nebst 59% Zinsen seit

dem 25, Juni 1887, 3) den Kosten des Rechtsstreits eins{chließlich des gleichzeitigen Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlihßen Ver- handbung des Rechtsstreits vor die Civilkammer [. des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf den 18. Fanuar 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge- lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- lien Zustelluxg wird dieser Auszug der Klage be- kannt gemacht.

Göttingen den 16. November 1891.

N Hübler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[47598] __ Oeffeutlicze Zustellung.

Der Möb elhändler F. Krüger zu Berlin, Mauer- straße 68, vertreten dur den Rechtsanwalt Dr. Julius Stadthagen zu Berlin, klagt gegen die Frau von Buchholz, geb. Müller, unbekannten Aufenthalts, aus den Miethsverträgen vom 25. März und 9, Mai 1891 wegen der mit denselben vermietheten Gegen- stände mit dem Antrage auf Herausgabe derselben, im Unvermögenéfalle auf Zablung der festgesetzten Werthsbeträge mit zusammen 1116 4 nebst 5 9/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, Verur- theilung der Beklagten zur Tragung der Kosten des Rechts\treits einschließlich derjenigen des vorauf- gegangenen Arrestverfahrens 59. 26/91 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet die Beklagte zur A Verhandlung des Rechtsstreits vor das

niglihe Amtsgericht 1. zu Berlin, Abtheilung 5, auf den 15. Februar 1892, Mittags 12 Uhr, Va gie derz Bimmer 86A.

m ZYwede der öôffentlihen Zu Auszug der Klage bekannt A M Be

t. Die Einlafsungsfrist ist dur Beschluß des Königl.

Amts8gerihts I. vom 11. November 1891 auf vier Wochen bestimmt. Berlin, den 14. November 1891. Leimert, Gerichts\s{reiber des Königlichen Amtsgerichts T. Abtheilung 5.

[47585] Oeffentliche Zustelluug.

In der bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Daun anhängigen Theilungssahe der Königlich preußischen Staatskasse, vertreten durch die Königliche Gerichts- kasse zu Daun, gegen:

1) Mathias Weber, 2) Johann Weber, diese beiden ohne bekannten Stand, Wohn- und Aufenthaltsort, 3) Peter Iosef Weber, Berg- mann zu Mechernib, 4) Wittwe Mathias Stadtfeld, Anna Maria, geborene Weber, ohne Stand zu Mechernich,

ist behufs Vornahme der Theilung des Nawhlasses des zu Gillenfeld verstorbenen und zeitlebens daselbst wohnhaft gewesenen Aderers Jakob Weber in der Weise, daß jeder der unter Nr. 1, 2 und 3 Ge- nannten F dieses Naclasses erhalten so1, Termin vor dem Königli@en Notar Shmit zu Daun, vor welchen die Betheiligten verwiesen sind, auf Mitt- woch, den 10. Februar 1892, Nachmittags 4 Uhr, auf dessen Amtéstube zu Daun bestimmt, zu welchem die Betheiligten: 1) Mathias Weber, 2) Johann W-eber, beide ohne bekannten Stand, Wohn- und Aufenthaltsort hiermit vorgeladen werden.

Daun, den 13. November 1891.

: Uer,

als Gerihts\{chreiber des Königlien Amtsgerichts. [47579] Oeffentlicze Zustellung.

_ Der Karl Jakob JIenti, Eigenthümer und Krämer in Neudorf, Kläger, klagt gegen den Sireinerneister Paul Lenieffe, früher in Neutorf, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Miethzins, mit dem Artrage auf Verurtheilung des- selben zur Zahlung von 88 46 nebst Zinsen zu 5 9% vom Klagezustellungstage an, Tragung der Kosten des Rechtsstreites, fowie vorläufige Vollstreckbarkeits- eréilärung des rtheils, und ladet den Beklagten zur mündliGen Verhandlung des Rechtéstreits vor das Kaiferlihe Amtsgericht zu Strafeburg i./E. auf Mittwoch, den §30. Dezember 1891, Vor- mittags 9 Uhr, im Cioilsißungssaal. Zum Zwroedke der öffentlichen Zustellung wird diefer Aus- zug der Klage bekannt gemacht.

S __ Schönbrod, Gerichtéscreiber des Kaiserlißen Amtsgerichts,

[47578] Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelhändler E. Scrameck zu Straßburg i. /Els., Alter Weirmarkt 31, Kläger gegen den Schreinermeister Paul Lenicffe, früher zu Neudorf, jet ohne bekannten Wohnort, Beklagten, für Dar- lehn und zu dessen Entlastung bezahltes Holz und Werkzeug, mit dem Antrage auf Verurtheilung des- selben zur Zahlung von 300 6 nebst 5 9% Zinsen seit dem Klagezustellungstage, Tragung der Prozeß- kosten sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlurg des Rechtsftreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i./E!s. auf Samstag, den §0. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, Civilsißungsfaal. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacit.

: Son OO

GeriGtsschreiber des Kaiserlicen Amtsgerichts.

[47587] Oeffentliche Vekauntmachung.

Mit Protokollartlage vom 5. November 1891 be- gehrt die Nürnberger Baugesellschaft, eingetragene Genossenschaft mit bes@ränkter Haftpflißt, vertreten dur thren I. Vorstand, Johann Beck, Schildkrot- s{mudckfabrikanten in Nürnberg, die kostenfällige vor- läufig vollstreckbare Verurtheilung des Schreiner- meisters Heinri Vusser, früher in Nürnberg, untere Mantergasse Nr. 6, z, Zt. unbekannten Auf- enthalts, zur Zahlung von:

81 A 25 F Miethzins für das Ziel Aller- heiligen 1891 bis Lichtmeß 1892 und 20 « Entschädigung für Wiederinstandscßung der Miethwohnuno.

Zur mündlihen Verhandlung des Reichtsstreits hat das K. Amisgeriht Nürnberg Termin auf Mittwoch, den §0, Dezember 1891, Vor- mittags 9 Uhr, im Sißungssaale Nr. 4 des Justizgebäudes in Nürnberg anberaumt, wozu der Beklagte hiermit geladen wird.

Nürnberg, den 14, November 1891,

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

(9) Hader, K, Sekretär.

[47591]

Oeffentliche Zustellung.

Nr. 12173, Die Sparkasse Kenzingen, vertreten dur Rechtéanwalt C. Fehrenbach in Freiburg, klagt gegen den Landwirth Franz Iosef Schichle von Amoltern, z, Zt, unbekannten Aufenthalts, aus Bürgschaft, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 600 4 nebft 5 °%/

Zins vom 1. März 1887, und ladet den Beklagten |

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die IIT1. Civilkammer des Großherzoglihen Land- gerihts zu Freiburg auf Freitag, den 29. Ja- uuar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedahten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemat.

Freiburg, den 12. November 1891,

: Werrlein, Gerichtss{chreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [47586] Oeffentliche Ladung.

Herr Rectsanwalt Merzbacher dahier beantragt mit Klage vom 7. ds, Mts, Namens des Guts- besißers Johannes Barth in Weigelshof, gegen den Gutspähter Michael Spieß von Vogelheerd zu erkennen:

1) Beklagter Michael Spieß ist \{uldig, an den Kläger Johannes Barth 1240 6 mit 5 %/o Zinsen hieraus seit 1. Juli 1891 zu bezahlen und die Streitskosten einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens zu tragen, bezw. zu erstatten;

2) das Urtheil wird ohne, eventuell gegen Siwherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar

erklärt. Gu ur Verhandlung dieser Klage ift beim K. Land- E Nürnberg, 11. Civilkammer, auf Samstag,

den 16. Januar 1892, Vormittags 8} Uhr, im Saal Nr. 41 des Justizgebäudes dahier Termin angeseßt, in welchem der unbekannt wo? si aufhaltende Beklagte durch einen beim Prozeßgeriht zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen andurch geladen wird. Nürnberg, den 11. November 1891, Die Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

(L. S.) Maier, K. Obersctretär.

[47577]

Kaiserliches Landgericht Straßburg i./Els. Die Salomea Rosenfelder, Ehefrau des Straßen- wärters Georg Baltli, zu Kronenburg 165, ver- treten dur Rechtkanwalt Mechling, klagt gegen | ihren genannten Ebemann, mit dem Antrage: die | Gütertrennung zwischen den Partien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen.' Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ift | die offentlihe Sißung der II. Civilkammer des | Kaiferlihen Landgerih!8 zu Straßburg i. Els. | vom 6, Jauuar 1892, Morgens 10 Uhr, : bestimmt.

Der Landgerichts-Sekretär: (L. L) Weber,

[47597]

Die Margaretha, geb. Dohmen, zu Aachen, ver- treten dur Rechtsanwalt Welter Il. daselbst, hat Klage erhoben gegen thren Chemann Joseph | Nießen, früher Commis, jeßt Hülfsschreiber zu | Aachen, mit dem Äntrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestandene geseßliche Gütergemeinschaft für aufgels\t erklären, die Par- teien zur Auseinandersezung vor Notar Capellmann in Aachen verweisen und dem Beklagten die Kosten des Rechts\treits zur Last legen." Termin zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu . Aachen ist anberaumt auf den §. Februar 1892, Vor- mittags 9 Uhr.

Aachen, den 12. November 1891.

Pm mer. Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

[47594]

Dur) rechGtskräftiges Urtheil der I1. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 13. Ok- tober 1891 ist zwischen den Eheleuten Handelsmann Heinrich Kannen und Katharina, geborene Hoff- manns zu M.-Gladbach die Gütertrennung mit rechtliher Wirkung vom 29, Juni 1891 ab aus- gesproHen tworden,

Düsseldorf, den 9. November 1891,

Arand, Gerihtsshreiber des Königlichen Landgecichts.

[47580]

Dur Urtheil der TIT. Civilkammer des Kaiser- lien Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 7. November 1891 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Hermann Lehragann, Wirth, und Karo- line Hornecter, zusammen in Straßburg, kleine Stadel- gasse 18 wohnhaft, ausgesprechen und wurden dem Chemanne die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts-Sekretär : (L. 8.) F. V.: Boucon,

[47595] Oeffentliche Vekauntmachung.

Folgende bei uns anbängige Auseinanderseßzungen :

7, Jm Regierung®bezirk Coblenz: Speziallommissar, Gerichts: Assessor Glatzel in __ Nlteukirczen.

1) Wirthschaftliwe Zusammenlegung der Grund- stüde des Gemeindebezirks Reuffelbach, Bürger- meisterei Altenkirchen. Kreis Altenkirhen, Akten- zeichen: Litt. R. a. Nr. 13.

2) Wirthschafilihße Zusammenlegung der Grund- stüde tes Gcmeindcbezirks Niedererbach, Bürger- meisterei Altenkirhen, Kreis Altenkirhen, YAften- | zeichen: Litt. N, a. Nr. 11.

| mittags 11 Uhr, vor dem

meisterei Elberfeld, Kreis Elberfeld, zu Gunsten des Peter Wülfing zu Elberfeld und seiner sech8 Ge- s{wister baftenden Rente von 90 H dur Ueber- nahme auf die Rentenbank, Aktenzeichen : Litt. 8. a.

Nr. 23

werden mit Bezug auf die §8. 12 und 14 des Geseges vom 24. Mai 1885, betreffend die Zusammenlegung der Gruondstücke im Geltungs- gebiete des Rheinishen Rechts, den §. 9 des Ge- seßes vom 9. April 1869, betreffend die wirthshaft- lihe Zusammenlegung der *Grundstückle im Bezirke des vormaligen Justiz;senats Ehrenbreitstein, die S8. 10 bis 15 des Ausführungsgeseßes vom 7. Juni 1821, die S8. 25 bis 27 der Verordnung vom 30, Juni 1834,,die §8 109 bis 111 des Ablösungs- geseßes vom 2, März 1850 und den §8. 2 des Ge- leßes vom 27. April 1872, betreffend die Ablösung der den geistlihen und SHul-Instituten, sowie den sremmen und milden Stiftungen 2c. zustehenden Realberechtigungen, öffentlich bekannt gemacht und alle no§ nitt zugezogenen, mittelbar oder un- mittelbar Betheiligten . bierdur aufgefordert, ihre

M 5 Gs S tou ho 992 A nton (0527 j An! prude bei uns oder den genannten Spezialkom- ¡ missaren innerhalb 6 Woten, spätestens aber in dem

Vor- RNegterungs-Rath Spangenberg an unserer Geschäftsstelle hierselbst , Thalstraße 91, Zimmer Nr. 13, anstehenden Termin anzumelden und zu begründen. Düsseldorf, den wber 1891.

Königliche Ge C

für die Rbeinprovinz ie Hohenzollern\hen Lande,

__ Grein.

am Freitag, den §8. Januar 1892,

E E A

5) Unfall: und Juvaliditäts-2c. Versicherung. Keine.

SUESPEUD C IA G 2E I A E I E S EE R E E N S I C EE A E I

9 h 6 - D j ç

4) Verkause, Verpachtungen, V R : Verdingungen U.

[47539} Verdingung.

Die Lieferung von 10500 ko Sova soll am 26. November 1891, Nachmittags 42 Uhr, öffentlih verdungen werden.

Angebote sind auf dem VBriefumschlage Aufschrift: „Angebot auf Soda“ zu versehen. Bes dingungen liegen im Annahme-Amt der Werft aus, können auch gegen 0,50 #6 von der unterzeihneten Behörde bezogen werden,

Wilhelmshaven, den 11, November 1891. Kaiserlicze Werft. Verwaltungs-Abtheilung.

[47069] Verding von Eisenbahn-Arbeit22, Die Ausführung des Bahnkörpers Georgenthal—Tambah, 6,3 km lang, rund

mit der

1400 cbm Trodtenmauerwer 700 cbm Mauerwer? de foll, einschließlich Lieferung geben werden, Zeichnungen und 20. November d. F. ab lung zu Gotha zur Einsicht Nbdrücke der Bebir nd bestellgeldfreie C genannten Bauabt Angebote ì gebot auf Ausführ1

3) Wirthschaftlihe Zusammenlegung der Vrund- stücke des Gemeindebezirks Haksen, Bürgermeisterei Altenkirchen, Kreis Litt. H. a. Nr. 30, | Spezialkommissar, Negierungs- Assessor von |

Nudloff in UÁltenkirchen. j

4) Wirthschaftliche Zusammenlegung dex Grund- | stüde der Gemarkung Birkenbeul, Bürgermeisterei ! Hamm, Kreis Altenkirhen, Aktenzeichen : Litt. B, a. | Nee |

5) Wirtschaftlice Zusammenlegung der Grund- | stüdte der Gemarkung Hilkhausen, Bürgermeisterei | Weyerbush, Kreis Altenkirhen, Aktenzeichen: ; U a Vie 18. j Speziallommifsar, Regierungs-Asscssor Leweck !

in Dierdorf. 6) Wirthschaftlichße Zusammenlegung der Grund- | stücke des Gemeindebezirks Niederähren, Bürger- | meisterei Flammers8feld, Kreis Altenkirhen, Aktens- | zeichen: Litt. N. a. Nr. 9.

7) Wirthschaftlicze Zusammenlegung der Grund» | stücke des Gemeindebezirks Berzhausen, Bürgermeisterei | Flammersfeld, Kreis Altenkirhen, Aktenzeichen: | Tab, Ba My. 18: |

8) Ablösung der der Kirchengemeinde Niederwams- | ba in den bürgerlihen Gemeinden: a. Rodenbalß | mit den Ortschaften Rodenbach, Udert und Neigert, | b. Ragert mit den Ortschaften Ratert und Bru- | ba, e. Niederwarabach zustehenden Pfarrzehnten !

Altenkirchen, —— Aktenzeichen: |

Niederwambach, Kreis Neuwied, Aktenze Litt. N. a. Nr, 12.

_9) Ablösung der der evangelishen Pfarrei zu Schöneberg in der bürgerlic@zen Gemeinde Nieder- ähren zustehenden Pfarrzehnten Bürgermeisterei Flammersfeld, Kreis Altenkirchen, Aktenzeichen : Litt N. a, Nr. 13. Spezialkommissar, Oekonomic- Kommissions-

Gehülfe Otto in Remagen.

10) Wirthschaftlihe Zusammenlegung des Ge- meindebezirks Nohn, Bürgermeisterei Antweiler, Kreis Adenau, Kktenzeihen: Litt, N. a. Nr. 10,

L. Jm Regierungsbezirk Köln: Spezialkommissar, Oekonomie - Kommisfions:

| [47540]

bezw. Erbzinshaferberechtigungen Bürgermeisterei | ¿worden und zwar:

inte (Bcora —Tambac§ bt L D H L151

| 1891, Vormittags 11 3

R ay 21 T Ao » Wotza, zu welcher Zei

| folgen wird, porto- und beste Ln E

Der Zus{ rfolgt 1E Submission3termine über ihre durch Vorlage von Zeugnissen aus enügend ausgewiesen haben. ] t Wochen Erfurt, den 13, November 1891. Königliche Eisenbahu-Direktion.

anl I al ante Ad 2 4 | 5) Verloosung 2c. von Werth-

papieren.

Aufkündigung von ausge!oosten Rentenvriefen der Provinz Schlefien.

I t 5 dg: 8 I Wer (er heute in Wet! F

Hemäßheit der Bestimmungen SS. 41 und folgende des Renteabank-Gesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der Provinzial-Vertretung und eines Notars stattgehabten Verloosung der nah Maßgabe des Tilgungsplanes zum 1, April 1892 einzulösenden Nenten- bricfe der Provinz Schlesien sind nachstehende Nummern im Werthe von 1135 320 A gezogen

396 Stücf Litt. A. à 3000

Nr. 51 81 367 614 669 834 1024 1163 1434 1474 1504 1593 1809 1843 1958 2280 2356 2396s 9427 2443 2481 2572 2753 2918 3014 3131 3163 3221 3383 3397 3498 3503 3534 3592 3617 3684 3713 3768 3886 3912 3916 3941 4170 4322 4376 4377 4466 4574 4710 4978 4980 5042 5181 5211 5316 5575 5743 5870 5948 6052 6109 6180 6242 6423 6832 6838 7239 7629 7821 7873 8096 8107 S216 8232 8456 8755 8767 8918 8937 9143 9186 9401 9443 9467 9866 10032 10117 10171 10388 10540 10639 10703 10753 10830 10881 10955 11013 11088 11171 11282? 11321 11324 11389 11465 116083 11633 11702 12155 12243 12329 12348 12371 12537 12603 12716 12728 12798

Gehülfe Otto in Nemagen.

11) Ablösung der auf den Parzellen Flur TIT, Nr. 591, 592 und 593 des Gemeindebezirks Wahn zu Gunsten der Fretherrlich von Elz-Rübenach's{en Fideikommisses lastenden Erbpachtzinfen BVürger- meisterei Wahn, Kreis Mülheim a./Rh., Akten- zeiben: Litt. L. a, Nr. 5,

I. Jt Rogzorungobeurre Düsseldorf :

Spezialkommissar, Regierungs - Rath Spangenberg in Düsseldorf.

14666 15236 15576 16341 16900 18051

12808 12813 12828 13002 13109 13151 13317 13411 13538 13683 13887 13969 14048 14160 14319 14430 14455 14467 14484 14555 14611 14670 14910 15008 15050 15101 15158 15277 15338 15361 15490 15504 15544 15710 15721 15775 15843 15853 16061 16404 16410 16679 16703 16861 16871 17094 17182 17447 17558 17608 17851 18072 18176 18287 18294 18309 18632

12) Sans der auf Grundstücken des Aerers Johann Seer im Siepen bei Uellendahl, Bürger-

18684

18698 18707 18927 18942 18956 19131