1891 / 296 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Dec 1891 18:00:01 GMT) scan diff

[54011 Vekanuntmachung. Dk Urtbeil des Königlihen Amtsgerichts zu Kaukehmen ift bezügli folgender aufgebotenen Hy- pothekenpost , resp. des über dieselbe gebildeten Do- ments: ge die im Grundbuche von Johanns-Eszer Band I. Blatt 16 und Band II. Blatt Nr. 50 Abtheilung Il. Nr. 1 eingetragenen 333 Thlr. 10 Sgr., noch be- stehend in 87 Thlr. 8 Sgr. 10 Pf. rückftändige Kaufgelder, welche die Gottfried und Anna Barbara, eb. Glei, Doellert’shen Eheleute dem Otto Gott- rd Gleih gegen 59/6 Zinsen und halbjährlicher Aufkündigung kreditirt haben, eingetragen auf Grund des Kontrakts vom 2. Juni 1848 und der Verhand- lung vom 6. Juni 1851 gemäß Verfügung vom 15. März 1852, '

b. das Hypothekendokument über diese Post, ge- bildet aus Ausfertigung des Vertrages vom 2. Juni 1848 und der Verhandlung vom 6 Juni 1851 im Eintragungsvermerk und Hypothekenschein vom 15. Márz 1852, zuglei lautend über das Abthei- lung II. Nr. 2 des Grundbuchs von Johanns- Eszer Nr. 16 für die Doellert'shen Eheleute eingetragen gewesenen Ausgedinges, für Recht erkannt:

Die eingetragenen Gläubiger der zu a. bezeichneten Post und deren Rechtênachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Poft ausgeschlossen; dem Besitzer Friedrih Doellert aus Weynothen werden seine Rechte auf die geltend gemachte Theilpost vorbehalten ; die zu b. bezeihnete Urkunde wird für kraftlos erklärt; die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Kaukehmen, den 4, Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

Jm Namen des Königs!

Verkündet am 25. November 1891,

Brehmer, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Eigenthümer Friedrih Fehl- berg’\{chen Eheleute zu Pusthow, vertreten dur den Rechtsanwalt Smidt zu Belgard, erkennt das Königlie Amtsgericht zu Belgard durch den Amtsrichter Rölle für Recht:

Die Rechtsnachfolger des Carl und Daniel Wolter und die CTagelöhnerfrau Scattschneider, Henriette, geb. Wolter, oder deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die auf dem Grund- fück Pusthow Nr. 61 Abtheilung IIL. Nr. 1 ein- getragene Post von 550 Thlr. und die unter Nr. 3 daselbst eingetragenen Zinsen ausgeschlossen, und wird die über diese Post gebildete Urkunde, welche aus dem Kaufkontrafte vom 4. Januar 1847, dem Hypo- thekenscheine vom 6. Mai 1848 und der Ingrofsations- note vom 28. Juni 1851 besteht, für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden den Eigen- thümer Friedrich Fehlberg’hen Eheleuten zu Pusthow auferlegt. Sit

ölle.

[54022]

[54215] Vekanntmachung. / Durch Aus\chlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Dezember 1891 sind I. Folgende Urkunden: L :

a. Der Restbypothekenbrief über die auf dem Grundstück Nr. 219 Stadt Guhrau Ab- theilung IIL. Nr. 14 für den Bauergutsbesiger August Nitschke zu Gaisbah eingetragenen 100 Thlr. und der Zweighypothekenbrief über die auf demselben Grundstück für denselben Gläubiger ebenfalls Abtheilung 111. Nr. 14 eingetragenen 250 Thlr. ;

. Der Hypothekenbrief über die auf dem Grund- ück Nr. 34 Oderbeltsch Abtheilung III, Nr. 5 für den Mühlenbesitzer August Eitner zu Guhrau eingetragenen 300 #4 Darlehn;

. Der Hypothekenbrief über die auf dem Grund- ück Nr. 10 Roniken Abtheilung 1II. Nr. 6 für den Kaufmann Heinri Breslauer zu Bojanowo eingetragenen 300 46 Dahrlehn

für kraftlos und II. Folgende Hypothekenposten : j

a. Die auf dem Grundstück Nr. 80 Salls{hühß Abtheilung 111. Nr. 2 für die Kinder des Freistellenbesißers Friedrich Kirchner zu Bronau eingetragene Resthypothekenforderung von 19 Thlr. 28 Sgr. 9 Pfg.;

. Der ererbte Artheil des Ackerbesißers Carl Benjamin Epbinder zu Niriegahaza bei Debreczin an den für dessen verstorbene Mutter Wittwe Marie Elisabeth Schlichting, geb. Leuschner, verwittwet gewesene Epbinder, auf dem Grundbuchblatte von Nr. 2 Ober- Friedrihswaldau Abtheilung III. Nr. 4 ein- getragenen 400 Thlr. rüdckständige Kaufgelder

für 18\chungsfähig erklärt worden.

Guhrau, den 10. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht. [54018] Bekanutmachuug.

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind beute:

1) zwei Hypothekenbriefe über 57 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. und 32 Thlr., eingetragen für den Ober- pfarrer Paulack zu Ruhland auf den Grundstücken Biehlen Nr, 76 und 156 für kraftlos erklärt worden ;

2) die unbekannten Rechtsna{folger des verstor- benen Dr, Friedrih Roch mit ihren Ansprüchen auf die für diesen auf den genannten Grundftücken einge- tragene Post von 74 Thlr. 19 Sgr. 4 Pf. ausge- \chlossen worden.

Ruhland, den 10. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

[54218] Bekauntmachuug.

Durch das in der Andr. Domke’shen Aufgebots- sahe am 24. November 1891 verkündete iy A urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts sind die unbekannten Rehtsnachfolger der Christian und Eva, geb. Borkenhagen, Dust’schen Eheleute mit ihren An- sprüchen auf die Post von 100 Thalern, eingetragen in dem Grundbuh Müskendorf Bl. 46 Abtheil. ITI. Nr. 3 resp. Bl. 90 Abtheil. IIT. Nr. 1 auf Grund der Schuldurkunde vom 26, Oktober 1853 für die Chriftian und Eva, geb. Borkenhagen, Dusft'schen Eheleute, ausgeschlossen.

Konitz, den 24. November 1891.

Königliches Amtsgericht.

[54195] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Herrmann Zacharias, früher in Ammerswurther Sandberg, jeßt in Sylvania, Racine C°_, Wisconsin, vertreten durch den Rechts-

{s Anna Amalie Zacharias, geb. Marbs, früher Altona bezw. Hamburg, jeßt unbekannten Aufent- halts, wegen Ehescheidung auf Grund Ehebru8 und bösliher Verlassung, mit dem Antrage, die zwishen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und Beklagte für den \{uldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur Fort- seßung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilklammer des Königlichen Land- gerichts zu Altona auf Dieuftag, den 15. März 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Eng wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

9 Altona, den 5. Dezember 1891.

Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[54203] Oeffentliche Zustellung. Die verebelihte Dorothea Margaretha Germeyer, geb. Schwepe, in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Medicus in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Christian Louis August Germeyer, ust in Leopoldshall wohnhaft, fegt in unbekannter Abwesenheit, wegen bösliher Ver- lassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Ehe und Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rewtéstreits vor die erste Civilklammer des Herzog- lihen Landgerihts zu Dessau auf den 17. März 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge- laffenen Anwalt zu bestellen. um Zwelke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 12. Dezember 1891.

Mayländer, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[54198] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung. Der Arbeiter Johann Pionteck zu Hamburg, ver- treten durch Rechtsanwälte Dres. Predöhl, Behn & Kaemmerer, klagt gegen seine Ehefrau Anna Maria Emilie Dorothea Elisabeth Pionteck, geb. Berlin, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und bö8- liher Verlaffung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden und die Beklagte in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 5, Civillammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 29. Februar 1892, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 12. Dezember 1891. O. Mangelsdorff, Gerichts\{hreiber des Landgerichts, Civilkammer V.

[54194] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Chéefrau Elisabeth Marie Luise Bruhns, geb. Wulf, zu Lohbrügge, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kellinghusen in Bergedorf, k'agt gegen ihren Ehemann Peter Wilhelm Bruhns, f\rüher in Bergedorf, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Be- klagten aufzuerlegen, innerhalb einer vom Gerichte zu bestimmenden Frist die Klägerin in einer ange- messenen Wohnung wieder bei sich aufzunehmen, widrigenfalls den Beklagten für einen böslichen Ver- laser zu erklären und die zwischen denParteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 12. März 1892, Vor- mittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 12. Dezember 1891. : W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerihhts.

[54193] Oeffentliche Zustellung. :

Anna Mathilde, verehel. Pomper, geschiedene Oehler, geb. Köcher, in Gera, zum Urmenrehte zu- gelassen und vertreten durÞh Rechtsanwalt Dr, Schlotter daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Swneider Karl Gottlob Hermann Pomper, zuleßt in Gera, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen bö8- lichen Verla}sens mit dem Antrage auf Trennung der zwisden den Parteien bestchenden Ehe dem Bande nah und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsftreits vor die I. Civilkammer des gemeinschaftliben Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 5. April 1892, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 14, Dezember 1891.

Butckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlihen Landgerichts.

[54208] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bâäckers Carl Rudolph, Emilie, geb. Ueberholz, zu Vohwinkel, vertreten dur Rechts- anwalt Flucht, flogt gegen ihren genannten Che- mann, zuleßt zu Vohwinkel, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Beleidigung 2c., mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 29. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Wun Zwecke der öffentlichen PUURe wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stor d, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[54209] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schneiders Heinrih Klaßen (Claeßen), Margaretha, geb. Hebben, zu Duisburg, vertreten durch den Jusftizrath Goecke daselbst, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher zu Geldern, sodann zu Duisburg wohnhaft und jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen brutaler Mißhand-

Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den ällein {huldigen Theil zu erklären, ' und ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 11 Civil- kammer des Königlichen Landgerihts zu Duisburg auf den 16, März 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlihen Zustelung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gematbt. Duisburg, den 9. Dezember 1891.

Lechner, Rehnungsrath, Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

[54201] Oeffentliche Zustellung. : Die Handlung Cohn & Manasse zu Berlin, Lütowsiraße 16, tlagt gegen den Schlosser Hermann Lamprecht, zuleßt zu Berlin, Stegliterstr. 5/6, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen eines am 1. April 1890 käuflich gelieferten Anzuges mit dem Antrage auf Zablung von 50 Æ nebst sechs Prozent Zinsen seit 1. Juli 1890 und vorläufige Vollftreck- barkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeriht I. zu Berlin, Abtheilung 18, Jüdenstraße 60, II. Treppen, Zimmer 86 B, auf den 10. März 1892, Vormittags 11? Uhr. E Zwecke der öffentlihen Zuftellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Verlin, den 12, Dezember 1891. : Marowski, Aktuar, stellv. Gerihts\{chreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 18.

54199] Oeffentliche Zustellung.

| Die Firma A. Meyer Sohn zu Speyer a./Rh., vertreten durch Rectsanwalt Frings zu Düsseldorf, flaat gegen den Jacob Hüllftrung, früher zu Düsseldorf, jeßt ohne bekannten Wohn- und Auf- enthaltsort, wegen im Jahre 1856 käuflih erhaltener Waaren, mit dem Antrage: Kgl. Amtsgericht wolle den Beklagten zur Zahlung von 124 4 nebst 5 9/0 Zinsen seit dem Tage der P Ce und in die Kosten verurtheilen, auch das Urtheil sür vorläufig volistreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeciht zu Düsseldorf auf den 4. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwede der öffentlihen Zust-llung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. II. C. 2128/91.

Bedcker, Gerichts\hreiber des Königli@en Amtsgerichts.

[54202] Oeffentliche Zuftellung. Die Handlung Gebr. Grumach zu Berlin, König- straße 57 A,, vertreten durh Rechtsanwalt Hugo Sas, klagt gegen den pensionirten Eisenbahn- \chaffner Wilhelm Bürdecke, früher zu Friedrihs- roda i. Th., jeßt in unbekannter Abwesenheit, wegen der am 10. und 26. August 1891 gelieferten Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 25 # 10 &S nebst 6 0/0 Zinsen feit 26. Auguß 1891 und vorläufige Vollstreckbarkeits- Erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht T. zu Berlin, Jüdenstr. 60, II Tr., Saal 86A., auf den 2. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwedcke der öffent- lihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be- kannt gemacht. Verlin, den 11. Dezember 1891.

Kliese, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 5.

[54210] Oeffentliche Zustellung.

Die Frankfurter Bierbrauerei-Gesellschaft vorm. Heinr. Henniger & Söhne hier, klagt gegen die Wirthin Frau H. Gregori, geb. Unterleiter, früher hier, jeßt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Bierlieferung vom März und April 1891 mit dem Antrage auf vollstreckbare und kosflenfällige Ver- urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 240 M 90 nebst 69/0 Zinsen seit Klagezustellung und ladet die Beklagte zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits ‘vor das Königlihe Amtsgericht zu Frankfurt a/W "äuf Freitag, den 12. Februar 1892, Vo. .¿ttag8s 9 Uhr, Zimmer 131. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekant gemacht.

Frankfurt a./M., den 7. Dezember 1891,

Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts. T 2,

[54206] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 41767. Die Firma H. G. Roth in Bingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Seeligmann in Karlsruhe, klagt gegen den Wirth Ferd. Brand- ftetter von Karlsruhe, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Waarenkauf vom 7. November 1890 im Be- trage von 194 4 40 und 4 4 25 Z Wechsel- spesen, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver- urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 198 4 65 S nebst 69/6 Zins seit 8. Mai 1891, sowie vor- läufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog- lihe Amtsgericht Karlsruhe, Akademiestr. 2, T. Stock, Zimmer Nr. 1, auf Freitag, den 29. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwele der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 12. Dezember 1891,

Wirth, Gerichts\chreiber des Großherzoglihen Amtsgerichts.

[54200] Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerbürger Friedrih Hashick zu Lübben, ver- treten durch den Rechtsanwalt Neumarn zu Lübben, klagt gegen den Stadtmusikus Eardt, zuleßt in Lübben, jeßt unbekannten Aufenthaits, aus einem Fad@tverbältnisse auf Rückerstattung eines Theil-

etrages von 50 „G von dem für das Jahr 1891 mit 72 im Voraus bezahlten Pachtzinse, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zah- lung von fünfzig Mark und vorläufige Vollstreckbar- keitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rewtsstreits vor das Königliche Amtsgeriht zu Lübben auf den 5. April 1892, Vormittags 9 Uhr, Zimmer

dieser Auszug der Klage bekannt gema(t. Lübben, den 5. Dezember 1891.

Gaedidcke, Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts,

anwalt Hansen in Meldorf, klagt gegen seine Ehe-

lung und Ghebru(8, mit dem Antrage: das zwischen

Nr. 6, Zum Zwecke der öffentlichen Zu lung wird

| [54197]

Die Ehefrau des früheren Gutspächters, jeßigen Tagelöhners Jakob van Bebber zu Köln-Rader- thal, Wilhelmine, geborene Springob, Prozeß- bevollmähtigter Rechtsanwalt Dre. Adler in Köln, flagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ift bestimmt auf den 5. Februar 1892, MNLMAIRNE 9 Uhr, vor des Königlichen Landgerihte zu Köln, 1I[. Civil- ammer.

Köln, den 12. Dezember 1891.

Der Gerichtsschreiber: S chul z.

54211 l Du rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerihts zu Köln vom 11. No- vember 1891 ist die Gütergemeinschaft zwishen den Eheleuten Industrieller Reiner Cornely und Eugenie, geb. Honigmann, Ersterer früher zu Köln, jeßt zu Bruxelles, rue de Vanniers 7, leßtere zu Köln, Zülpicherstraße 1 wohnend, aufgelöst worden. Köln, den 11. Dezember 1891.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

54012] i Dur rechtskräftiges Urtheil der T. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 18. No- vember 1891 ift die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Bierwagenfahrer Julius VBailly zu Düsfselto:f und Marie Agnes, geb. Stolze, mit rechtlicher Wirkung vom 5. Oktober 1891 ab aus- gesproen.

Düsseldorf, den 11. Dezember 1891.

Referendar Dr. de Greiff, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

(54186) Dur rechtskräftiges Urtheil der I. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 18. November 1891 ift die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Bauunternehmer Gustav Hedtfeld und Anna, geborene Müller, zu Düfseldorf mit recht- liher Wirkung vom 25. September 1891 ab aus- gesprocben. Düsseldorf, den 11, Dezember 1891. Nonnenmuehlen, Referendar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

54004

l Das Urtheil der IIT. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 23. Oktober 1891 ist die zwishen den Eheleuten Commis Otto Ehlis zu Solingen und der Anna, geb. Steineshoff daselbst, bisher bestandene ehelihe Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 29. Juli 1891 für aufgelöst er- klärt worden.

Sitorckdck, als Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

54093

| Durch Urtheil der IT. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 10. November 1891 ist die zwischen den Eheleuten Buchbinder von der Dellen zu Barmen und der Lisette, geb. Flüß, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemein- chaft mit Wirkung seit dem 22. September 1891 für aufgelöst erflärt worden.

Schäfer, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

54205

[ D Urtheil der II. Civilkammer des König- lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. November 1891 ift die zwishen den Eheleuten Kleinshmied Carl Unger zu Goldenberg bei Remscheid und der Emma, geb. Heyer, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 6. Juli 1891 jür aufgelöst erklärt worden.

Hentges, Aktuar, als Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

54207]

l Dur Urtheil der I1II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld vom 16. November 1891 ist die zwishen den Eheleuten Schreiner Friedrich Eckhardt zu Solingen und der Anna, geb. Weiter, daselbst bisher bestandene ehelihe Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 26. September 1891 für aufgelöst erklärt worden.

Stor, als Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

54204]

l Durch Urtheil der IT. Civilkammer des Königs lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 19. November 1891 ift die zwishen den Eheleuten Gebauen- shreiner Abr. Dauseud zu Barmen und der Wil- helmine, geb. Dünnleder, daselbst, bisher bestandene ehelihe Gütergemeinshaft mit Wirkung seit dem 15. September 1891 für aufgelöst erklärt worden.

Hentges, Aktuar, als Gerihtsshreiber des Königlichen Landgerichts.

[54025] Gütertreunung. /

Dur Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 8. Dezember 1891 i zwishen Marie Josefine Schueffenecker, gewerblose Ehefrau des Gastwirths und Gutsbesigers Emil Schalbretter in Sentheim und deren Ehemann Emil Schalbretter, Gastwirth und Gutsbesitzer in Sentheim, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 11. Dezember 1891.

Der Landgerichts-Sekretär: Stahl1.

[54032] Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlihen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 10. Dezember 1891 ift zwischen Rosine Stelzel in Mülhausen i. Els. und deren Ghe- mann Viktor Lambert, Hemdenfabrikant daselbst, die Gütertrennung ausgesprohen worden.

Mülhausen i. E., den 12. Dezember 1891,

Der Landgeri(htssekretär: (L. 8.) Koeßler.

54021

( Sud rehtskräftiges Uriheil der Civillammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 17. Nos-- vember 1891 wurde zwischen den auf dem Donon Gemeinde Grandfontaine wohnenden Eheleuten Eugen Gro 8, Wirth und Holzhändler, und Marie: Chipon die Gütertrennung ausgesprochen.

Zabern, den 12. Dezember 1891. Der LandgerihtSSekretär; Berger.

it

k

296.

1. den. 2. I . L Tia Bt na

erung. V e, Verpachtungen, i 5 Tut tungen, Verdingungen 2c

b. Verloosung 2c. von

erthpapieren.

s zum Deutschen Reichs-

| Deffentlicher Anzeiger.

Anzeiger und König

Dritte Beilag

lih Preußischen Staats-

Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember

6.

7. Erwerbs- und W

8. Niederlassung 2c. von L Bank-Audweise

10. Verschiedene

Anzeiger. 1899.

Kommandit-Gesellschaft f Aktien u. s Le ao e uta u. Aktien-Gesells§. echtsanwälten.

e. ekanntmachungen.

enschaften.

3) Unfall- und Juvaliditäts-2c.

Versicherung. 153663]

Brennerei-Berufsgenossenshaft. Vekauntmachung.

Gemäß §8. 21 des Ser a el N TUnosae enes werden eßung der

biermit folgende Aenderungen in der Be Aemter zur öffentli®en Kenntniß gebraŒt: 3. Genosseuschaftsvorstaud : Ersaßmann des Hrn. Kolping-Buir : Hr. Leberecht Hoffmann-Salzuflen. / b. Sektionsvorstände :

Sekt. VI. Ersaßmann des Hrn. Reinecke-Ober-

Mednitz:

w Sekt. VII. Ersaßmann des Hrn. agdeburg :

Magdebura. Sekt. IX.

Hirschfeld : E Rittergtsb\. G. Andrae- Limbach.

Tan des Hrn. Bake-Rennersdorf : r. Dr. Crusius-Sahlis. ekt X. Ersaßmann des Hrn. W. Meyer Salzuflen : : L Leberecht Hoffmann-Salzuflen. ckt. XI. Ersaßmann

Haidhaujen :

Hr. Gutsp. Moriß Persch-Haimhausen.

Ersaßmann des i : St. Bill, es Hrn. Graf von Lerchexfeld

Hr. Gutsbes. Simmerl-Niederpöcking. Ce. Vertrauensmänuer : Sektion L. Königsberg i./Pr. gn Mf 3. Stellv. Hr, Rittergtob. J, er, Bez. 6. V. M. Hr. Rittergtsb. Neuba(er- det it V. M Molk ez. 11, Va r. olfereib. ; in- Heilsberg. E e Sektion 11x. Berlin. Bez. 1. Stellv. Hr. Prokurist Rudolf Kaul- e 2. V. M ez. 2. B. M. Hr. Amtmann Knust-Stendell. Bez. 2. Stellv. r. Amtmann Bosselmann- Swöneberg E Mad embe, s Bez. 5. Stellv. Hr. Oberamtmann Dito-Trebats\ch. Scktion 1IV. Stettin. Bez. 1. Stellv. Hr. Otto Hommel-Stettin. Bez. 17. V. M. Hr. Rittmeister Mengel-Trienke. Bez. 18. V. M. r. von Stck&even-Crampe. Bez. 25. Stellv. Hr. Fr. Meißner-S{hwanheide. Sektiou V. Posen. i 21. Stellv. Hr. Ober - Inspektor Rostock- j. Sektion VI. Breslau, Bez. 2, V. M. Hr. Oberamtmann G. Ri@ter- Shônau. Bez. 15. , V. M. Hr. H. Winkler- Ruhland. Bez. 18, * V. M. Hr. Alfred Bräuer - Nieder- gießmannésdorf. Sektion VITL. Magdeburg. Bez, 10. V. M. Hr. G. Spilcke-Wernigerode. Bez. 17. Stellv. Hr. Prokurist Hermann Müller- D B. M. Hr. Ri ez. 24, B. M. Hr. Rittergtsbes. Jobn-Wer{au. Bez. 24. Stellv. Hr. Amtmann G. Ethardt- Zwiesigko.

._ Sektion VIIL. Samburg. Bez. 14. V. M. Hr. J. Schmuck-Hamburg. Bez. 14. . I. Lichtenberg-Hamburg. Bez. 15. r. Friß Höver jun.-Hamburg. Bez. 15. . Hr. E. M. Reinbold-Hamburg,. : Sektion LIK. Dresden. Bez. 4. V. M. Hr. Wellerswalde.

Rtgtsp. B. S@wauß-

Bez. 4. Stellv. Hr. Rtgtsp. C. Gadegast- D R V. M. Hr. Gutsb

ez. D, ; . Hr. utsbi. E. äweritz-

Doberschwit. | ARais

Rittergtsy. A. Schmubhl-

Bez. 22, V. M. Hr. Lauske. Bez. 1 Sielle be Bien K bel-Brühl ez. 1. ellv. Hr. elm H. «Brühl. Bez. 21. V. M. Hr. Julius Velten-Dorsten. Bez. 22a. Stelly. Hr. B. Rötering, i./F. H. E B M ‘Or. Fris C thal, i /F. M ej. . . * . , . Ganthal Ww Hanau. i 5 i E /6 ez. 49, Stellv. Hr. L. L/5. J Dieffenba-Darmístadt, : A: D. L D

Sektion Kx. Regensburg.

eine 1. Stellv. Hr. Gutsp. Andreas Matty- ndflur. Bez. 5. V. M. Hr. G. C. Kraußer-Nürnberg. Bez. 10. V. M. Hr. Gutép. Paul Martin-Haus. Bez. 10. Stellv. Hr. Gutspächter Paul Müggen-

burgeRöfering,

1E W., Potsdamerstr. 123, den 12. Dezember

Der Genossenschaftsvor stand.

I. V: enn Tiedemann. N 4) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen 2.

Keine.

„Hr. Nitterglöp. Benno Spize-Nieder-:Thomas- Untutt- Hr. Otto Vollbaum i. F. Krümmel & Co.- An Stelle des Hrn. Dr. Calberla-

des Hrn. Bogzenhart-

Reichert-

[54170] Bei der heutigen

stehend aufgeführten 305 430 13

4 °/o Pfandbrief Sie werden den gekündigt, den N

1892 ab bei H

[54168] Am 7. d

403 415 462 511 658 689 719 732 1000 1613 1070 107

1. Juli 1892 mit gegen Nückgabe derse

aufhört, in Empfang

J. A. der

[23951]

tionen sind folgende a. L. Emission Litt. A Nr. 1 44.

271 272.

Litt, A. Nr. 7 Litt. B. Nr. 62 76 Litt, C. Nr. 262 4

S und der Empfang zu nehmen. Die bis zum S{hluß eingelösten Kreis - Obl vernichtet.

Brilon, den 8. Jul

Fe [51401]

Ausloosung von S Ablösungs- Tilgungs mern gezogen worden:

301 323 443 643,

Tilgungs-Kase ets u - hierselb. ua

bungen sind bislang

lôsung präsentirt:

Litt. B. Nr. 184, « C. Nr. 19 29

‘Bückeburg, den 30.

pon

9) Verloosung 2c. von Werth- papieren.

Statuts stattgebabten Ausloosung Schleswig- Holsteinisher 4 °%/%, Pfandbriefe Kind V Se

4 %/o F anbbriefe à & 2000 Nr. 267 295

4 °/o Pfandbriefe à 4 1000 Nr. 323 43 565 697 1113 1129 1572 1732 2104 2118 :

der ausgeloosten Pfandbriefe in coursfähi - stande mit den dazu gebörigen Sem Du errn oder in unserem Kasseulokal, Dänische Str. 37, in Empfang zu nehmen. die Verzinsung dieser Pfandbriefe auf. Reftaut aus der Verloosung vom 13. Dezember 1890. (Bou d D Sit Ms 1000, on den ausgegebenen Covrpons wi am 1. Juli 1892 fällig.) E A S Sai As qui Ln M enaee Jl - e Direction des Landschaftlichen Kredit- Verbandes für die Provinz Ile ia Beit.

Vekauntmachung.

M Soldiner Kreisobligationen LIL. A vorschriftsmäßig ausgeloost. Litt. A. Nr. 174 250 260 312 315 318 372 397 940 572 589 604 605 645 655 77 798 939 973 977 985 997

1183 1186 1194 je über 300 M Diese Obligationen werden den Inhabern zum

Bs i 10 E V Reik weiluxgen den Nernwerth der Obligati i

Kreis Kommunalkasse e S Kündigungêtage, mit welchem die weitere Verzinsung

Soldin, den 8. Dezember 1891. Soldiner Kreis8-Chaussee- Verwaltungs - Kommission : . Der Direktor, Laudrath : von Weiß.

Bei der beutigen Ausloosung der für das 1892 zu amortisirenden Vriloner Kreis:Obltger

Litt. B. Nr. 67 121 123 125 251 252 258 270

Litt. C. Nr. 355 424 425 427 431 445 570 573 574 627 628 629 630 650 677 680 681 685 689

Litt D. Nr. 839 857 858 859 860 887 934 935 941 950 952 955 961 981 1020 1103 1107 1114 1128 1131 1132 1133 1134 1135 1137 1140 1154 1156 1189 1202 1207 1294 1316 1459 1469 1568 b, IL. Ron vom 15. J 1860.

aat E Tes As 609 637,

le Desiger dieser Obligationen werd fgefor- M E e ad a. L e am 1, ober 92 und Litt. C. und D.

1. April 1892 und ‘ad b. am 1. Saünar 1892 bei der hiefigen Kreiskasse

Der Kreis-Ausschuf des Kreises Brilon. Der Vorsigende, Königliche Landrath.

: Vekauntmachung. Bei der am 28. November 1891 stattgehabten

Litt. A. Nr. 1 3 27 39, : » B. Nr. 18 50 136 160 169 191 250 252

« C. Nr. 18 79 99 125 252 263 432 437 «D, 2 57 250 412 555 556 790 817

Die Zahlung auf die v i gationen erfolat vom L April ‘1802 ab in E

Bon früher ausgel S s Vlatnde do a Tei

342 345 346 352 359 360 362 578, « D. ars aua IO 427 455 500 502 526

Direktion der Ablösungs-Tilgungs-Kasse.

[54171]

wird, außer an

2. nar 1892 äusern :

nah Maßgabe des §. 19 unseres Middendorff «& Co

Nummern gezogen worden: C. G. Trinkaus in

straße 58. An diesen Stellen e à «G 500 Nr. 360 590. | obligationen, Besißern mit der Aufforderung

ominal-Betrag gegen Rückgabe beizufügen sind, ftatt.

Talons vom L. Fuli acob Landau in Bei

Vom 1. Juli 189? hört

6) Kommandit

[54225]

sind naverzeichnete 4 °/ige

usgabe Certificate werden bereits v

ab in Verlin an unserer

eingelöst, welche überuommen haben.

2 1075 1097 1099 1102 1110

Der am 1. Januar 1892 fällige Zinsschein Nr. 7 Neihe IV. unserer Partialobligationen unserer Grubenkasse, vom

an eingels\stt bei den Bank-

Essener Creditanstalt in Essen, Arons & Walter in Berlin W., Behren-

i findet auch die bedi S gemäße a A Doe f enen ‘Partial l weichen die Zinsscheine Nr. 8—10 Reihe 1V. nebst Zinsscheinanweisung zur Reibe V,

Watteuscheid, im Dezember 1891, Gewerkschaft des Bergwerks Centrum.

R auf Aktien u. Aktien-Gesellsch.

Preußische Hypotheken - Versiherungs- B H A SelibaN,

lte am 2. Januar 1892 fälli unserer 4}-, 4: u, 32 °/, igen S vet en M NS

und auêswärts bei denjenigen den Verkauf der Certificate

Preußische Hypotheken : V - Actien-Gesellschact Stn

[54303]

. in Essen, fabrik Kruschwit tatt.

Düsseldorf,

[54334)

welhe Samstag,

Stroutianuit - Actien - Ge schaft zu Köln.

Die Aktionäre werden hiermit zu einer g - ordeutlihen S e a ming uter den 9. Januar 18 mittags 3 Uhr, im Geschäftslocale der Gesell-

uckerfabrik Kr iß. Am „Zuferfe 1892, ushwig findet” in Kruschwißz eine neralversammlung der A

Nachmittags 2 Uhr, außerordentliche Ge- ctiouäre der Zuker-

Tagesordnung: Beshlußfassung über s theiligung an der Ncugrüntegt det Sre R „Union“ in Georgenburg bei Pako\ch.

Der Aufsichtsrath der Zuckerfabrik Kruschwit. I. v. Gra bsfki, Vorsitzender.

sell-

eingeladen, 92, Nach-

s schaft zu Köln, Bl f - Gesellschaften | 9?! in Köin, Liumenkraße 12, fatifaden lol

triebsmitteln oder über Li

om15. Dezember a. e. | ‘ilerlegen.

Kasse, Mauerstraße 66,

Baukhäusern Der Vorstaud :

Schultes.

a Beschlußfassung über DEtMasfung von Be- quidation der Gesells und deren Modalitäten und b. BesGlußfessen daft Veräußerung der Aktiven der Gesellschaft. Die Aktionäre, welhe an der Genera Theil nehmen wollen, baben ihre Aktien spätestens am 7. Januar bis 6 Uhr Abends bei de

haft oder bei cinem Mitglied des Aufsihtsraths zu

[versammlung

r Gefell-

Köln, den 15. Dezember 1891. Der Vorsitzende des Auffichtsraths:

Siebert.

(50352]

der Aufforderung gekündigt, [51582]

lben nebst den Zinsscheinen 6 e und den zugehörigen An-

hierselbst am gedachten

zu nehmen. täts-Anleihe sind die N 27 62 73 über je 1000 325 348 351 381 663 667 734 795 1005 10199: 1921

1799 über je 100 Th zur Zurüdckzahlung am 1. und fordern wir die Jnha

Nummern gezogen:

vom 1, Oktober 1856. | !sung zu präsentiren,

Nicht präsentirte Obliga gedahten Tage aus der Ve

in 10 Jahren, vom Tage der

wir darauf hin,

153 173 193 197 227 233,

Braunschweigische Actien Gesellschaft für Jute & Flachs

In der heute vor Notar und Zeugen stattgehabten Ansloosung der Obligationen unserer Priori: ummern:

175 222 226 250 281 über je 500 Thaler,

394 397 4 Litt. A à M 600 erbalte f ate STL 098 638 lieferung. des Dividendensche

1270- 1291 1375 1397 1611 1731 1735

auf, folhe vom gedachten Tage an zur Ein-

. Gleichzeitig machen wir bekannt, 1. Juli 1891 ausgelooste Obligation Nr. 136 über 900 Thaler noch nicht zur Einlösung präsentirt ift. Indem wir dazu wiederholt auffordern, weisen daß diese Obligation zu dem an- gegebenen Termin aus der Verzinsung gefallen ist. Braunschweig, den 3. Dezember 1891. Vraunschweigische Actien Gesellschaft für Jute & Flachs Judustrie. H. Lupprian. John F. Mc. Kean.

Fndustrie.

Thaler, = M 120 pro Aktie.

832 836 910 960 996

1023 1026 1042 1245 | # 36 pro Aktie,

áler desselben zum Zwecke

Juli 1892 bestimmt,

ber dieser Obligationen | 9 Schein bezahlt.

tionen fallen mit dem rzinfung und verjähren Fälligkeit an gere{net. daß die per

Berlin,

rf und

A. Servaes.

nothleidenden Coupon Nr. i des Vermerks der eine Abschlagsdividende von 49% ode

_e-Phoenix“ Actien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb.

A a E A das ist au o festgeseßt und erbalten ge ins lieferung des Dividendenscheincs Nr. L N baber der abgestempelten Aktien Tätt. A. #4 60 und diejenigen der Aktien Litt. 4 à M 1200

Geschäftsjahr 1890/91

31 die In- à M 600 =

Die Inhaber von nit abgestempelten Aktien n ebenfalls gegen Ein- eines Nr. 31 6%, d. i. und wird auf den jeßt ältesten 16 gegen

Vorzeigung Zahlung r M 24

Die Auszahlung der Dividende crf 2. Januar 1892 s bei: G s der Direction der Discouto-

Gesellschaft in

dem Klin Saaffhauseu' schen Bankverein in

den Herren Sal. Oppenheim jr. «& Cie. in n,

der wergisch-Märkischen Vauk in Düsfsel-

bei unserer Hauptkasse hierselbft.

Laar bei Ruhrort, den 28. Meder 1891.

Die Direction. A. Thielen.

[54235]

L, [54231]

Litt, A. und B.

Generalversammlung 29. Dezember 1891, N im Bureau der Gesellschaft

* gegen Rückgabe der nit fälligen Zinécoupons in

des Reinungsjahres 1890/91 igationen sind dur Feuer 8. K E

i 1891.

K. Engel.

derath. Die Ausgabe der Einlaß-

vom 21,—23. D

Dampfmühlen Aktiengesellshaft in Hamb

Tagesordnung :

Hamburg, den 11. Dezember 1891. Der Vorstand. K. W. Lindemann.

folgt gegen Vorzeigung und Abstempelung der Aktien ezember a. c., Vormittags 9—12 Uhr, im Bureau der Gesellschaft, Deichstraße 34 I.

urg. am Dienstag, den achmittags 21 Uhr,

+ JFauuar 1892 téraißes It. Statuten Î as

Gesellschaft,

nnd Stimmkarten er-

Union, Actien-Gesellschaft für Bergbau, Eisen- und Stahl-

__ Induftrie zu Dortmund. Die Einlösung des Zins-Coupous Nr. 24

unserer 5 °/0 Partial-Obligationen erfolgt vom

bei unserer Kasse hierselbst, in Verlin bei der Direction der Disconuto-

in Fraukfurt a./M. bei . A. Nothsctild S Claus tren M. A. von in TS bei Herren Sal. Oppenheim jun.

o. Dortmund, den 15. Dezember 1891. Die Direction.

chuldverschreibungen der : Kasse sind folgende Num- [54232]

Activa.

Actien-Conto (nit einbezahlt Immobilien C i n os x a-Conto .

Debitoren .

ab in Baar BRRGonIo

durch die Ablö - die Niedersächfische Baer

Debet.

Straßburger Grundrenten Ge

Vilanz per 30. Juni 1891. e

25000 2

380000|—

987/90

19931/40 H

Capital-Actien . Obligationen . Creditoren . Vorsihts-Corto . Wechsel-Conto . . Reservefonds: Conto

auf Actien)

|429679/23| Gewtvinn- und Verluft - Conto.

Gewinn- und Verlust-Conto E

sellschaft.

Passiva.

E . , [200000/— * 1200000/—

429679/23 Credit.

Unkosten und Zinsen . Reserve-Conto . Vorsichts-Conto

Gewinn- und Verlust-Conto

39 67 88 111 136 211 295

November 1891.

Frese.

t [A 16775/78}]] Saldo-Vortrag 1890 . Z 405 691] Netto-Einnahme S 308/121] Zinseinnahme . |__9562/86 27052/45 Straf;burger Grundrenten Gesellschaft. Ch. Pi.

|g

M

8113/81 17757/54 1181/10

2705245