1891 / 302 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Dec 1891 18:00:01 GMT) scan diff

aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Mai 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erflärung der Urkunde erfolgen wird. Erfyrt, den 17. Oktober 1891. Königliches Amtsgeriht. VIII.

in B dt an Frau Ernestine Hofmann, geb. E S an laut Urkunde vom 9./VIIL 1826 baftend auf den Grundftüden :

Bd. C. Bl. 433 34,3 a Land u. Wiese, Plan Nr. 233,

auf den Antrag der Eigenthümerin, Hofmann, geb. Töpfer, von Gräfenhain;

Grundbuch von Gräfenhain Bd. C. Bl. 433, 497 Abth. Il.

C. e 497 40,9 a - o o - s. Frau Ernestine

eingetragen für

Ackersmanns Hermann Kunstleve, Neuwas endorf eingetragenen Grundftückes gemeinde Neuwarendorf :

zum Zwecke der Besigtitelberihtigung beantragt.

die Aufforderung, ihre “Ansprüche und Rechte auf M vorge Grundstück spätestens in dem auf

„Flur 1 Nr. 53. An dem Esch Acker 24 a 34 qm 0,95 Thlr. °

Es ergeht daher an alle Eigenthumsprätendenten

1892, Vormittags 10 , vor

Titel'schen Nasóblasses aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, am 5. 1892, Vor- mittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte an- zumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche gegen die Bencficialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nablaß mit Auss@luß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nußungen durch Befriedigung der angemeldeten Arsprüche nicht erschôpft wird.

I Qt Nr. 2666, 2667, 2668, 2669, C, 2671, inkl. Dividendenshein pro 1889/90, jede

zu 500 46, werden für Ln erklärt

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag-

teller zur Last. law, dev 16. Dezember 1891.

[55704]

a. vom

und

Dur Aus\{lufßurtheil 7. sind 7 Mng renten dia o Dezember 1891

A A -- engo getragenen , B lben 130 Thie oder K e . vom 20. Oktober er auf Kiparren

Nr. 7 Abtheilung ITI Nr. 4 für die Michael Catharina Sengotta’schen Eheleute ein-

20. Oktober 1852 über die auf rren für Viiénei

[55701] Jm Namen des Königs! Verkündet am 10. Dezember 1891. Bullack, als Gerichtsschreiber.

In der Pius Güttler’shen Aufgebots\ache von Hain F. 13/91 erkennt das Königlihe Amts- geriht zu Habelschwerdt durch den Amtsrichter “rens für ad rkunde noch b

e othekenurkunde lautend über 33 Tülr. 10 Sgr. Resftkaufgelder von ursprünglich 760 Thlr.,

welche Besißer Franz Klar als rückständige Kauf-

[55698] Vek s

Dur Aus\ußurthcil des onterotcneten Gerichts vom gestrigen Tage ist der Hypotbekenbrief über 7000 Thaler, welche im Grundbuße von Alt- Weichsel Blatt 7 in Abtheilung 1Il unter Nr. 39 für die Wittwe Elisabeth Flindt, geb. Schwichten- Ee E M b E Geschwister Charlotte,

nft un ilbe i Ú

E v E m Slindt eingetragen ftehen, für Marienburg W./Pr., den 16. Dezember 1891.

Fürstenberg a./O., den 19. Dezember 1891. dem unterzeichneten Gerichte an der Gerichtsstelle Königliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. getragenen 190 Thlr. oder 570 4, welche anberaumten Termine anzumelden und ihr vermeint- E E noch über die auf Michael Sengotta um- liches Widerspruhstecht zu bescheinigen, widrigenfal.8 | [55834] Aufgebot. [55711] ¿r trafGriebenen 83 Thlr. 15 Sar. lautet dieselben mit ihren Ansprüchen auf das vorbezeichnete | Auf Antrag des Rechtsanwalts Luks in Muskau Nr. 12068. Das Gr. Amtegeri6t Waldlirch hat | für kraftlos erklärt. Grundftück ausgeschlofsen werden und der Antrag- | als Nawlaßpflegers werden die unbekannten Erben heute Auss{lußurtheil dabin erlassen: Willenberg, den 7. Dezember 1891. teller als Eigenthümer des Grundftücks im Grund- | des am 1. Oktober 1890 zu Muékau verstorbenen, das Sparbüwlein der Spatkasse Waldkirh, aus- Könizliches Amtsgericht. bude eingetragen wird. daselbst wohnhaft gewesenen, ehemaligen Forst- geftellt am 7. Mai 1885 Nr. 6482 auf den Namen Warendorf, den 15. Dezember 1891. gehülfen Carl Fiecke aufaefordert, spätestens am L lditaé Eailie Bayer vou Kolivan, übe co S Königliches Amtsgericht. 10. Oktober 1892, Vormittags 11 Uhr, Einlageguthaben von 50.4, wird für kraftlos erklärt L C E gn E Gott ihre E auf Mm Waldkirch, den 12. Oktober 1891. ; ahlafi des Fiecke anzumelden, widrigenfa em 2 ihren Ansprühen werden ausgeschlofsen und der Der B aCe Er, Amtsgerichts. Nalhlaß dem \ich meldenden und lepgitimirenden : Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der \sih später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesißers anzuerkennen \{uldig und von leßterem weder Rehnungegung noch Ersaß der Nußungen, vielmehr nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen. Muskau, den 19. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

5) 1650 G Hypothekenforderung, Friedrih Raßmann in Ohrdruf, laut Urkunde vom 18./V1. 1877 auf dem Grundstüdck:

Grundbu von Ohrdruf B. 297 1, 5a Scheuer V. R. Nr. 333 b., auf Antrag des Eigenthümers, des Kaufmanns Her- mann Spintler bier, vertreten durch den Recbts- anwalt Ortleb daf. ; 6) 80 Thaler Erbgelderforderung der Johanne Faulstich in Dietharz laut Urkunde vom 9. M 1859, haftend auf dem Grundftück:

Grundbu von Dietharz

Bd. B. Bl. 124 19,5 a Rodewiesen am Gunzeba, Flurbuch Nr. 360, : . auf Antrag des jeßigen Eigenthümers desselben, des Shwiedes Leopold Horn von Dietharz; 7) a. 600 M Forderung, eingetragen für den ver- storbenen Rechtéanwalt Wilhelm Hofmann in Georgenthal, laut Obligation vom 17. September

868, b. 103,89 A für die Erben des Rechtsanwalts Hofmann, Georgenthal laut Urkunde vom 13 /Il.

1874, c. 30 G für Rechtsanwalt W. Hofmann zu Georgenthal laut Urkunde vom 14. Juli 1874, auf den Grundstücken : Grundbuch von Ohrdruf Bd, C. Bl. 355 0,8 a E

[48295] Aufgebot. : -

Auf Antrag des Postboten Johann Baptist Haider in Laaber wird der Inhaber des Shuldscheins Tage- buch Nr. 693 Hauptbuch Nr. 1854 der Sparkafsa Pers über 1000 Æ hiermit aufgefordert, seine

echte aus dieser Urkunde bei dem unterfertigten Gerichte spätestens in dem auf Samstag, 18. Juni 1892, Vormittags 8 Uhr, îm diesgerichtlihen Sizungésaale anberaumten Aufgebotstermine anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Parsberg, 13. November 1891.

K. Amtsgericht. gei. S iry.

Zur Beglaubigung :

Sarg, Gerichts\{reiber.

gelder zur Anton Werner'’schen Pupillenmasse aus Hain den fünf minorennen Werner’sden Kindern et eingetragen in Abtheilung I11I Nr. 8 des Grundftücks Nr. 3 Hain gebildet aus dem Erbthei- lungsplane d. d. Mittelwalde, den 21. August 1841 und Hypothekenbuchauszuge wird für kraftlos erklärt. Die Kosten „des Aufgebotsverfahrens trägt der Antragsteller.

s as iglib as Königlibe Amtsgeriht zu Nheda hat am 15. Dezember 1891 für Recht 1 : 9 das über die im Grundbuch von Rheda Band 15 Art. 40 in Abtheilung Il]. Nr. 7 eingetragene orderung von 100 Thalern für den Brennerei- efißer Johann Heinri Bonne zu Rheda ge-

tssch Willen i bildete Hypothekendokument, bestehend d Auf den Antrag des minderjährigen Wladislaus enberg, den 7. Dezember 1891. Obligation vom 28. Januar Tae nebft êui

Schikowséki, vertreten d d : Königliches Amtsgericht. zant wohner Anton Tokarski g i gy T eia E Hvpothekenschein vom 25. August Königlibe Amtsögeriht zu Thorn durch den Ge- wird für kraftlos erklärt. rihtstagskommifsar für den Geribtstag Schönsee, | [25871] Vekauntmachung. Amtsgerichts-Rath von Hülft, für Recht: E Durch Ausschlußurtheil des unterzeihneten Gerichts u Sparkassenbud Nr. 10582 über 15 „6 | 78 s E E e E 2A Srinds , aus t : ; ; en des Fubhrmanns un i r er zu war geftellt für Wladislaus Schikowski, und Bevenbu rg im Gr undbu ibe von Oelfkingbaufen ezablt 15 ; As a eilung . unter Nr. aus dem iafen bis ult. I E : 2 M E U D Ma A für des Rentner

lt s E atbia erhoff zu Lennep eingetragene

ngezablt den 11. März 1890 ._8 = { von 600 Thaler Darlehn für kraftlos erklärt. D

„zusammen 15 M 14 der Städtischen Sparkasse in Thorn wird für kraft-| «Hwelm, D Sis ride z

Tos erflärt, die Kosten fallen dem Antragsteller zur

Königliches Amt3geriht.

[55691] Ju Namen des Königs!

Verkündet am 17. Dezember 1891. Siegmann, Gerichts\chreiber.

Auf den Antrag des Gärtners Gerrit Terwey zu Veldhausen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuenhaus dur den Amtszrihter Mever für Recht : Die Hvpotheken-Urkunde vom 7. Februar 1845, loutend über 2000 Gulden Präcipuum zu Guxsten des minorennerr “Friedrich Iobann Determann zu Veldhausen wird für kraftlos erklärt.

M eyer.

[55703]

Durch Ausf\{&lußurtheil vom 7. Dezember 1891 ist die Hypothekenurkunde vom 25. Oktober 1862 über die auf Kl. Przesdzenk Nr. 62 Abtheilung T Nr. 2 ursprünglih für Gottlieb und Eva geb. Blumenstein-Czialla’shen Gbeleute eingetragenen und auf Iohann Sczymanczyk umgeschriebenen mit 59% Arninplien Kaufgelder von 450 #46 für kraftlos erklär

[55846] Aufgebot. Das Grundftück Blatt 98 Keltsh, 39 a 80. qm groß, wird auf Antrag der Franziska verehelichten Swneider Panchyrz zu Keltsch zum Zwecke der Besittitelberihtigung aufgeboten. Alle Eigenthumsprätendenten werden hiermit auf- gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grund- tüd spätestens im Aufgebotstermine den 17. Fe- bruar 1892, Vormittags 11 Uhr, anzumelden. Im Fall nit erfolgender Aumeldunag und Be- \cheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts werden alle Eigenthumeprätendenten ausgefschlofsen, und die Eintragung des Besittitels erfolgt für die Antragftellerit Grof:-Strehlitz, den 15. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Wiedemann.

m Namen des Königs! Verkündet am 15. Dezember 1891. Kralewski, Gerichtsschreiber.

[55894]

[55713] Jm Namen des Königs! Verkündet am 2. Dezember 1891. v. Lebkowski, f ibrr gg des Königlichen mtsgerichts. In Sawen, betreffend das Aufgebot von Hypo- neen Di envosten, hat das König- E S E E ie Amtsgeriht zu Neidenburg dur den - [55709] Vekanntmachung. richter Reisler für Reht ertanntt 4 E Dur Ausfhlußurtheil vom 15. Dezember 1891 | Nachstehende Hypothekenbriefe : ist die Hypothekenurkunde über die auf Biessellen | T. vom 1. Juli 1880 über die im Grundbu von 3000 Æ, 12 Æ und 50,90 t für fraftlos erklärt. | Abthl. IIT Nr. 5 und Blatt 33 Abthl. IIl Nr. 7 Hohenstein Oftpr., den 13. Dezember 1891. für den Einwohner Johann Goza in Gutfeld auf Königliches Amtsgericht. I. Grund der Schuldurkunde vom 18. Mai 1878 am 23. Mai 1878 eingetragenen und am 1. Juli 1880 auf den Wirth Michael Peczkowski in Skudayen umgescriebenen 60 # Darlehn nebst 10 9/5 Zinsen.

(L. S.)

[56120] Aufgebot.

Auf Antrag des Stellmachers Robert Walter zu Nieder-Neundorf erfolgt das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuchs der Oberlausißer Provinzial-Neben- sparkafse Rothenburg O./L. Litt. H. Nr. 8241 über 329 4 71 F. Der unbekannte Inhaber des Spar- kafsenbuchs wird aufgefordert, spätestens im Auf- gebotstermin den 14. Juli 1892, Vormittags 94 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeihneten Ge- riGte anzumelden und das Sparkafsenbuch vor- r. 393, zulegen, widrigenfalls Leßteres wird für kraftlos er- G. 1027 Plan-Nr. 17 19,0 a Land klärt werden. auf den Antrag des derzeitigen Miteigenthümers

Me O./L., den 16. Dezember 1891. des Wohnhauses des Kaufmanns Guido Lichtenheld

[55822] Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Richard Pels als Teftamentsvollftreckers des verstorbenen Franz aps Carl Bode wird ein Aufgebot dahin er- lassen:

Alle, welche an den Nachlaß des am 25. Ok- tober 1891 mit Hinterlassung eines am 17. Juli 1889 errichteten und am 5. November 1891 publicirten Testaments bierselbst verstorbenen

nebs Zubehör

[55832] Aufgebot. . Die Gemeinde Pankow, vertreten durch ihren

Gemeindevorstand, hat als Besißerin des im Ge- [55697] Urtheils8auszüge.

öniglihes Amtsgericht. in Halle a /S,, ; —— S 285 A Forderung des Friedri Christian

[55874] Aufgebot. : ;

Der Kaufmann Wilhelm Junggeburth in Köln, vertreten durch Rechbtsanwalt Jüfsen, hat das Auf- gebot eines Wechsels über 275 4, ausgestellt von Clemens Althaus in Köln am 1. Arguft 1889, zahlbar am 1. November 1889, acceptirt von Carl grantes in Köln und von dem Ausfteller girirt an

einrich Schmit in Köln und von diesem an den Antragsteller Wilhelm Junggeburth beantragi. Der Inhaber der Urkunde wird dglgorpee spätestens in dem auf deu 9. November 1892, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Ge- rihte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen- I die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Kölu, den 16. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht. Abthl. 6.

[48288] Aufgebot. _

Herzoglihes Consistorium zu Wolfenbüttel hat das Aufgebot der gerihtlihen Shuld- und Pfand- verschreibung vom 20, Dezember 1837, conf. den 5, Februar 1838, wonach zu Gunsten der farr- wittwenhaus - Cafsse in Achim ein Kapital von 100 Thlr. Courant auf das Gemeindehirtenhaus No ass. 7 daselbst im Grundbuche von Achim ein- getragen ift, beantragt.

Der unbekannte Jnhaber der bezeihneten Schuld- urkunde wird hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Mai 1892, Morgens 11 Uhr, vor hiesigem Herzoglihen Amtsgerichte angeseßten Aufgebotstermine seine Rehte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls solche dem Eigen- thümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt werden wird.

Wolfenbüttel, den 19. November 1891.

Herzoglies Amtsgericht. Behrens.

[55828] Aufgebot. i

Zufolge gestellten Antrags is von dem unterzeich- neten Herzogl. Amtsgeriht die Eröffnung des Auf- gebotsverfahrens beschlossen worden :

1. Zur Löschung folgender Pfandrechte : :

1) 104 Thaler Forderung des Titus Raush in Georgenthal, laut Urkunde vom 25./II. 1873, 24 Thlr. 21 Gr. 5 Pf. Forderung des Rechtsanwalts Strenge in Gotha, laut Immissionsshein vom 9./VII. 73,

115 Thlr. 8 Gr. Forderung des Titus Rausch und dessen Ebefrau Friedericke in Georgenthal, laut Immissionss{h«in vom 11./X1. 1873, haftend auf dem Grundftück:

Grundbu von Georgenthal Bd. C. Bl. 696, auf Antrag des Eigenthümers dieses Grundstücks, des Zimmermeisters Ernft Raush von Georgenthal,

2) 129,37 #4 Forderung des inzwischen verstorbenen Rechtsanwalts Rit bier, als gesetlihen Kurators der Vorshußkafse der Grundftückszusammenlegung von Hobenkircen, laut Urkunde vom 26./I1I. 1879, haftend auf folgendem Grundbesiß:

Grundbu won D arren ate 0

,16 a Land, Plan Nr ;

a. Bd. F. Bl. 1298 40 a Land und Wiese, R Plan Nr. 780 c,

b. Bd. E. , 1097 0 a Land und Wiese,

u E S

e. Bd. C.

1370 lan Nr. 780,

543 8,17a , è «p 0016, 1371 94,07 a Land und Wiese, E Plan Nr. 780b, auf Antrag der Eigentbümer der vorbeschriebenen Grundftüde, ad a des Landwirths Andr. Ferdinand Nagel, ad b dessen Schwester, der Wittwe Dorette Auguste Wenig, geb. Nagel, ad c der Anna Köllner, Ghefrau des Zimmermanns August Köllner, sämmt- lich von Hobenkirchen, E

3) 87,98 , eingetragen für den inzwischen ver- ftorbenen Rechtsanwalt Rig hier als geseßlichen Kurator der Vorschußkasse der Grundftückszusammen-

g von Hobenkir(en laut Urkunde vom 26,/IT. 79 auf den Grundftücken : Grundbu von Hobenkirchen Bd. B. Bl. 464 58,1 a Land, Plan Nr. 227,

e. C. , 616 57,0a Landu.Wiese, Plan Nr.363,

¿ C. Oa g A dém Fricdr. Wilb. Kagel von Hobenkirhen gehörig,

edr. ; von

August Carl in Ohrdruf laut Hypothekenshein vom 31./1II. 76, haftend auf dem Grundftüd

obengenannten August Chriftian Friedri Carl von

laut Urkunde vom 17/5. 78 haftend auf den Grund- stücken

Rudloff hier für seine Ehefrau Dorothea Rudloff, geb. Riede, daf. ;

8,17 a Land, Plan Nr. 301e, | f

Grundbuch von Ohrdruf Bd. D. Bl. 603 2,7 a Wohnhaus, Nebengebäude, Hof u. Garten. V. R. Nr. 649, auf den Antrag des jeßigen Eigenthümers, des

ier; 9) 2000 A Forderung der Gewerbebank Ohrdruf,

Grundbu von Hohenkirchen

Bl. 347 Plan-Nr. 124b 65,6 a Land,

L 323b 38,3 a Wiese, z E 09 s 438b 114,0 a Land, D 809 ch 5194 21,9 a Land,

auf den Antrag des Maurermeisters Friedri

Bd. B. C C B0 C.

IT. zur Ermittelung der naGbenannten abwesenden Personen, von wel{en seit länger als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ift, resp. deren Erben,

nämlich:

1) B Hugo Kobstedt von Georgenthal, Sohn des verstorbenen Rentamtmanns Kobstedt das., welcher vor 16 Jahren nach Australien ausgewandert sein und scit dem 9. März 1881 keine Nachriht von \i@ gegeben haben soll, und für welhen bei dem Herzogl. Amtsgeriht I1. hier cin Vermögen von ca. 21—22 000 M verwaltet wird auf den Antrag des Bean Kobstedt und der Helene Schramm, geb.

obstedt, in Georgenthal, vertreten durch den Rechts- anwalt Heller in Gotha;

2) des Bädckers Eduard Hey von bier, Sohn des verstorb. Cantors Balthasar Hey das., welcher nah der Angabe seiner Mutter Christiane Hey hier vor ungefähr 10 Jahren nah Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verscbollen sein soll, und für welchen in der Verwaltung des Herzogl. Amtsgerichts Il. hier ein Vermögen von 124,19 # c. a. {ih be- findet, auf den Antrag der Christiane Hey hier;

3) des Handarbeiters Severin Schmidt von Wölfis, welcher nah der Angabe seines Bruders, des Handarbeiters Fr. Theodor Schmidt in Wölfis, im Mai 1854 nah Amerika ausgewandert ift und als vershollen gilt, und für welhen bei dem Herzogl. Amtsgerict 11. hier ein Legat von 21 in Verwahrung si befindet. :

Es wird daher Aufgebotstermin für die unter I. sub 1—9 und unter II. sub 2 und 3 aufgeführten Fälle auf den 1. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr, und für den unter IT. sub 1 gedaWten Fall auf den 30. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an- beraumt.

Es werden ad I.

die Inhaber der abhanden gekommenen Urkunden

und alle Personen, welhe Ansprüche auf die sub I.

1—9 erwähnten Psanvre e zu haben vermeinen, a

die obengenannten Abwesenden, resp. deren Erben aufgefordert, in den dazu bestimmten Terminen persönlih oder dur einen gehörig legitimirten Be- vollmäctigten zu erscheinen, spätestens in den betr. Terminen ihre Ansprüche anzumelden und ad I. durch Vorlegung der Urkunden zu bescheinigen, auch zur Annabme künftiger gerihtliher Erlaffe einen Bevollmäßtigten am Sitze des Gerihts zu be- ellen, widrigenfalls im in auf Antrag Aus- \{lußurtheil dabin ergehen wird: ad I., daß die unbekannten Berechtigten der Pfand- rechte für verlustig, die Urkunden aber für s zu erklären seien, und die Löschung der Hypotheken zu erfolgen habe ; ad IL, daß die vorgenannten Abwesenden für todt zu erklären und ihr Vermögen an die s|ch legiti- mirenden Erben resp. in Ermangelung solcher an den Fiskus ohne Kaution ‘zu überlafsen sei, ihre Erben aber, die fs nit gemeldet, mit ihren Erb- ansprüchen anszuschließen seien. egen ein im Aufgebotstermin zu erlafsendes Auss{lußurtheil findet eine Wiedereiasezung in den vorigen Stand nicht statt. Ohrdruf, am 8. Dezember 1891. Herzogl. S. Amtsgericht. IIl. usch.

meindebezirk von Pankow an der Schönholzer Straße belegenen, in der Grundsteuermutterrolle unter Kartenblatt 3 Flächenaktshritt 172 verzeihneten sogenannten Pferdehirtenhaus-Grundftücks von 11,50 a Größe, welches zur Zeit im Grundbuche nit ein- getragen ist und an welchem sie das Eigenthum für ih in Anspruch nimmt, das Aufgebot dieses Grund- stüds zum Zwecke der Eintragung ihres Eigenthums im Grundbuche beantragt.

Demgemäß werden alle unbekannten Eigentbums- Prätendenten aufgefordert, ibre Rechte und Ansprüche auf das Grundftück spätestens in dem auf den 7. März 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerihte, Halleshes Ufer 29—31, Limmer 20, anberaumten Aufgebotstermine anzu- melden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das Grundstück ausges{chlofsen werden und die Legitimation der Gemeinde Pankow als Eigenthümerin desselben für geführt erahtet wird. Berlin, den 12. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht IL, Abtheilung XVIT.

156119] Aufgebot. \ Auf Antrag Herzogliher Kammer, Direktion der Forsten in Braunschweig, ift zur Auszahlung oder eintretenden Falles gerihtli®en Hinterlegung einer Geldentshädigung für abgelöfste, den Gemeinden Hohe und Grave in den Kammergutsforsten des Herrschaftlihen ‘Forstreviers Ottenstein zustehende Laubstreuberechtigung Termin auf Donuerstag, den 11. Februar 1892, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angeseßt. Unbekannte dritte Betheiligte, welche an die Ent- \chädigungsgelder Ansprüche zu haben vermeinen, werden, unter dem Rechtsnahtheile des Aus\chlufses mit allen Ansprüchen, aufgefordert, \pätestens in dem angeseßten Termine ihre Ansprüche anzumelden. Ottenstein, den 18. Dezember 1891, Herzogliches Amts8gericht. F. Brandis.

[55835] Aufgebot.

Auf den Antrag des den verschollenen und un- bekannten Erben des Fräulein Wilhelmine Maischueß beziehungsweise dem Nachlasse derselben bestellten Vormundes, Kaufmann Eugen Albat von Insterburg und der Knechtsfrau Henriette Shmuckat, geborenen Rudat, aus Groß Grabowen werden:

1) der am 21. Februar 1847 geborene Friedri

Rudat, 9) der am 16. Juni 1853 geborene August Rudat, welche vor mehr als zwanzig Jahren von Insterburg fortgegangen und seitdem vers{ollen sind, aufgefordert, h spätestens in dem auf den 30. September 1892, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots- termine bei dem unterzeihneten Geriht Zimmer Nr. 22 zu melden, widrigenfalls ihre Todes- erklärung erfolgen wird.

Zuglei werden alle diejenigen, wele Erbansprüche an den Nachlaß der am 6. November 1890 zu Insterburg verstorbenen Wilhelmine Maischuet zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche bis zu dem vorher angegebenen Termine anzumelden, anderenfalls nach Ablauf des Termíns die Aus- stellung der Erbbescheinigungen erfolgen wird.

Justerburg, den 7. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

[55875] In Saqhen, betreffend das Aufgebot wegen Todes- erklärung des am 9. August 1849 zu Neuenkirchen eborenen, jeßt vershollenen Schuhmachers Heinrich ilhelm Sille wird im Anschluß an das Aufgebot vom 20. Oktober 1891 bekannt gemacht, daß der Aufgebotstermin am Dounerstag, deu 1. De- zember 1892, Vormittags 11 Uhr, stattfindet.

Melle, den 17. Dezember 1891, Königliches Amtsgericht. T.

[56117] Bekauntmachung. Auf Anirag der als Beneficialerben ihres am mos rep. Vaters des Geombters Wte Abs mannes resp. ers, eometers elm u Luis Titel, legitimirten Grben, B a. der Wittwe Malwine Titel, geb. Bredereck, b. der verehelihten Hauptrendant Valerie Selma Erdmuthe Laube, geb. Titel, beide zu Beuthen O./S., und vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Freund daselbst,

Tus Heinrih Carl Vode Erb- oder sonftige

nsprühe zu haben vermeinen, oder den Be- ftimmungen des vorbezeichneten Teftaments wie auch den dem Antragsteller ertheilten Be- fugnifsen und Mathtvolikommenheiten, insbe- sondere das Testament und den Nachlaß vor allen Behörden und Gerichten zu vertreten, sowie in dieUmschreibung, Eintragung, Tilgun und Verklausulirung an Grundftücken un Hypotheken zu consentiren, widersprechen wollen, werden hiermit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei dem unterzeihneten Amts- geriht, Dammthorstraße 10, I. Stock, Zimmer Nr.-17, spätestens aber in dem auf Freitag, deu 12, Februar 1892, Namen 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus- wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu- ftellungsbevollmähtigten bei Strafe des Auss\{hlusses.

Hamburg, den 14. Dezember 1891.

Das Amtsgericht. Abtheilung für Aufge botssachen.

gez, Tesdorpf Dr. Veröffentliht: U de, Gerichts\chreibergehülfe.

[55833] VBekauntmachung. Den Cigarrenarbeitern Ferdinand Geppert und Julius Geppert, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, zuleßt angeblich in Hamburg, wird an Stelle der Zustellung hiermit bekannt gemaht, daß die Groß» mutter, die Wittwe Christiane Klimpel, geborene Wichner, zu Sierakowo, in dem am 21. September 1883 errihteten und am 23. September 1891 ver- kündigten Testamente sie enterbt und zu ihrer alleinigen Erbin die Tochter Anna Klimpel er- nota is den 17, Dezember 1891 awitsh, den 17. Dezember s Königliches Amts3gerit.

[55712] Ausfertigung. Jm Namen Seiner Majestät des Königs vou

Bayern erläßt das k. Amtsgeriht Wiesentheid in Sachen der Oeconomenwittwe Maria Barbara Fus von Lindelbach Antragstellerin, Amortisation zweier Obli- gationen der Creditkasse Castell betreffend, folgendes Aus\{luß-Urtheil : : I. Die beiden Obligationen der gräflih caftellschen Creditkafe zu Castell, nämli a. Nr. 20 723 (roth) C. B. Fol. 8643 vom 26. Februar 1886 über ursprünglih 4300 4A nun über 6900 4, wovon 5400 6 vom 1. April 1891 zu 49% und 1500 6 vom 1. Mai 1891 zu 34 9/ verzinslich find, lautend ouf Maria Barbara Fus als Gläubigerin, . Nr. 16 201 (roth) C. B. Fol, 1417 vom 16. Mai 1881 über ursprünglich 2000 4 nun über 2900 4, wovon 2500 M zu 4% und 400 M zu 34 9% vom 1. Mai 1891 verzinslich sind, lautend auf den inzwischen verstorbenen Sohn der Maria Barbara Fuchs, nämli Lorenz Fus zu Lindelbach, werden für kraftlos erklärt. II. Die sämmtlichen Kosten des Verfahrens hat Antragstellerin zu. tragen.

A. Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale wird hiermit beftätigt. Wiesentheid, 18. Dezember 1891. Gerichts\chreiberei des k. Amtsgerichts. (L. 8.) Wehefriß.

53850 Jm Namen des Königs! l ] Verkündet am 15. Dezember 1891. Klätte, Geriwbtsschreibergehülfe.

Auf den Antrag der Frau Major Auguste von Tecklenburg, geb. Born, dur den Rechtsanwalt Winterfeld et Oemler zu Berlin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu res durch den Amtsrihter Unger, da der Antragsteller den Verlust der nachftehend bezeichneten und die Berechtigung zum Aulgepolvagtrage dl haft gemack@t hat, auf den Zu er [lautende Aktien der Actien-Zuerfabrik Krufs Nr. 2666, 2667,

2669, 2670, 2671, 2668 inkl. Dividendenshein pro 11889/90, jede zu 500 4, da das Aufgebot

&8, 823 ff. G. P. O. zuläsfig ift, da das A

durch An án die Gerichtstafel sowte MURCing in den hen R

è. Zune 1, 3“ Suli 1991 4. August 189

egierung8amtsblatt zu Bromberg vom

Busch E u ai E = gener er ren das Aufgebot des Grundbi

uhe von Neu-

4) 300 „A zrlehn des verstorb. Pfarrers Töpfer

warendorf Baud 1 Blatt 37 auf den Namen des

werden sämmtlihe Gläubiger und Vermä@wtniß- nehmer a Geometer Silbe Ac m

mp rer Tre T E eren

pem E Ernen

des 2, 30. Juli 1891 bekannt gemacht Sri dem Aufgebotstermi ne Mi ras n

© vermerk vom 3. Januar 1847;

gu Strzelnicken Nr. 51 Abth. T Nr. 1 für die

ber 1 750 M Grund\{uld vom 3. Novem- für kraftlos

Hypoth auf dieselbe lossen. Arys8, ven 15 Daher 1891. Königlihes Ami

Last. Von Rechts Wegen.

[55695] Bekanntmachung. i Die Urkunden über die auf Bel Band T Blatt 5 Abtheilung IIT Nr. 4 verzeichnete Post von 200 Thalern, welche au auf den 7 Grundftücken Beckel e E Le 2 E 139 eingetragen ift,

un)er beutiges Aus\chlvßurtheil

erklärt worden. G E

Stolp, den 16. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

[55705] Jm Namen des Königs! In Sawen, betreffend das Aufgebot der Hypo- thekenurkunde über 315 M, eingetragen auf Augstumal Nr. 2 und Tenne-Wiese Nr. 109 erkennt das König- lihe Amtsgericht zu Heydekrug durch den Amtsrichter Gottschalk auf den vom Wirth Jurge Plôwe aus Wabbeln am 21. Februar 1891 gestellten Aufgebots- n Diochder das ka Sruadbuc e über das im Grundbuche ron Augstumal Nr. 2 und Tenne-Wiese Nr. 109 Abtbeilung 111 Nr. 14 bezw. Nr. 4 eingetragene Darlehn von 315 M ge- bildete Hypothekenurkunde vom 7. April 1881 wird e A fgebotsverf e Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller, Wirth Jurge Ploewe auferlegt. Heydekrug, den 11. Dezember 1891, Königliches Amtsgericht. Gottschalk.

eh Aus\ lu aurtbeil Des i s E ur u ußur es hiesigen Gerichts vo 9, Dezember 1891 sind 40 Y n

I. die Hypothekenurkunden

a. über die im Grundbuche von Mykofsen Nr. 1 Abth. ITT Rr. 2 für die Heinriette Dennig aus dem Erbvergleih vom 25. September 1837 eingetragenen 80 Thlr. Erbtheil, gebildet aus der Ausfertigung des Erbvergleihs und dem Hypothekensheine vom 21. No- vember 1840;

b. über die ebenda Abth. T Nr. 8 für Johann Czybulka aus dem ridgis vom 12. März 1827 eingetragenen 127 Thlr., bestehend aus der Aus- fertigung des gedahten Vertrages und dem Hypo- thekensheine vom 11. August 1846;

c. über die im Grundbuche von Wiersbinnen Nr. 167 Abth. TIl Nr. 2 aus der Cession vom 11. September 1889 für den Wirth Samuel Polkowski aus Wiers- binnen eingetragenen 150 A Darlehn, bestehend aus der Ausfertigung des Zahlungsbefehls in Sachen Lendzian c/a Sach vom 5. Februar 1885 nebst Zu- ftellungsurfunden und dem Hypóthekenbriefe nebst T über 129,81 4 vom 12. September

d. über die im Grundbuche von Wiersbinnen Nr. 12 Abth. Il Nr. 3 für Anorthe Czeschik ein- getragenen und auf den Stadtkämmerer a. D. Gott- lieb Piontkowski zu Arys umgeschriebenen 40 Thlr. Erbtheil, bestehend aus der Ausfertigung des Erb-

vergleihs vom De 1815 und dem Hypo-

thekenscheine vom 22, Mai 1815 nebst Abzweigungs-

e, über die im Grundbuche von Wiersbinnen Nr. 40 Abth. TIT Nr. 5 aus ‘dem Erbvergleiche vom 17. Sep- tember 1814 für die Geshwister Johann, Gottlieb, Louise und Ester Grzegorzewski eingetragenen 153 Thlr. A Ge E G S gl per Gaubsertiguag

gedahten Erbvergleihs und dem rofsations- vermerk nebs Hypothekenschein ; n

f. über die im Grundbuhe von Mykofsen Nr. 6 Abth. [Il Nr. 1 aus dem Erbvergleih vom 7. De- zember 1820 für die Geshwifter Martin und Gott- lieb Matko eingetragenen 20 Thkr. Erbtheil, be- fltehend aus der Ausfertigung des gedahten Erbver- gleubs und dem Hypothekenscheine vom 24. Novem-

1846, fowie I. der Grundschuldbrief über die im Grundbuche

ter Laura Werdermann zu Osczywilken

T Me E L Sütaten ber zu Tb nâße; ere u Cenpoy mit ibren Ansprüchen

[55872] Amtsgerichts

von 270 Tha

[55870]

theilung III.

[55677]

Nr. 17621.

gebot betr.

Die dur

den Namen zeichen U. S.

[55851]

Pinc

1) Die mit

über Blatt

2) die mit

sition der 1.

thekenbuhsaus

a. H. vom 27.

fertigung des und angeh

zu tragen.

Amtsgericht.

Dur Aus\{lußurtheil des biesigen Königlichen

thekenurkunde vom 13. Juni 1865, welhe über die im Grundbu von Quakenbrück Band Ill. Art. 161 Abtbeilung III. unter

erklärt worden. Königliches Amtsgeriht Quakenbrüe.

Durch Auss@{lufurtheil des unterzeihneten Gerichts vom 15. d. Mts. ist die Hypothekenurkunde des König- lihen AmtsgerihtsDiepholz vom 12. Juni 1872,lautend über 25 Thaler Courant Datlehn, für den Bürger Ns Kriesmann in Cornau, eingetragen im

rundbuhe von Corxkau Band I. Llatt 24 Ab-

Diepholz, den 18. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht T.

Urtheil. Verkündet am 18,- Dezember 1891. Scchmidt, als Gerihtsschreiber.

Binder von Hardt gegen unbekannte Dritte, Auf-

Auf Antrag des S{hreinergesellen ind von Hardt, dermalen bei Schreiner M sl E Triberg, erkennt das Gr. Amtsgerihßt Villingen durch den Gr. Amtsrichter Obkirher für Recht:

handen gekommenen Sparkassenbücher, lautend auf

und auf den Namen Josef Binder von Hardt mit Bandzeichen H. S. 679 mit der Einlage von 825,56 werden für kraftlos erklärt.

: __gez. Obkircer. Dies veröffentliht: Der Gerichtsschreiber: Huber.

Vraudenburg a./H. Jm Namen des Köuias! Verkündet am L Dezember 1891. f

Auf den Antrag des Bäckermeifters Eduard Otto zu Deetz, vertreten durch den Rechtsanwalt Fla- minius zu Brandenburg, erkennt das Königliche Amtegeriht zu Brandenburg durch den Amts- gerichts-Rath Rabert für Recht:

Folgende Urkunden :

note versehene Ausfertigung des am 5. August 1848 publizirten Testaments und des Erbvergleihs vom 6. April 1849 nebst angeheftetem Hypothekenschein vom 11. Oktober 1849 und angeheftetem abgekürzten Hypothekenbuchsau3zuge vom 5. Januar 1869,

die im Grundbuch von Dee Band I.

Nr. 6 a. und b. für Marie Loui h Sroeder eingetragenen 200 Tele Pauline

gerichts zu Brandenburg a. nebst angebefteter Ausfertigung des Erkenntnisses vom 17. Novemker 1855 und angeheftetem Hypo-

über die ebenda in Abtheilun Nr. 8 für den Bäckermeifter Wilhelm Große eingetragenen 27 Thlr. 8 Sgr. und die Ein- tragungéfkosten;

3) die mit der Eintragungsnote versehene Requi-

sition des Königlichen Kreisgerichts zu Brandenb L z r. 3; August 1856 nebft ¿ngibéteter n B über die väterlihen Erbtheile ‘der Geschwister

etem t b 29. Schlenker 1856 Hypothekenbuchs8auszuge Ne 0 i L Uer

r den Unteroffizier Eduard G eingetragenen Leistungen, nämlich: 1 ohe

12 PeG A blr. und 8 Sgr. sowie die Eintragungs-

werden für kraftlos erklärt. Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens

Bekanutmachung. vom 19. Dezember 1891 ift die Hypo-

Nr. 2 eingetragene Forderung ler Courant gebildet ist, für kraftlos

Nr. 1 für kraftlos erklärt.

I. S. des Sreinergesellen Josef

ermann in

den Brard am 18. Februar d. J. ab-

Andreas Binder von Hardt, Band- 413, mit der Einlage von 450,09 4

zakowski, Gerichtsschreiber.

der Eintragungs- und Umschreibungs-

Nr. 21 in Abtheilung I1L. unter

der Eintragungsnote versehene Requi- Abtheilung des Königlichen Kreis- H. vom 11. Juli 1856

ug vom 21. Juni 1856, IIT. unter

Erkenntnisses vom 9. Februar 1856 vom

Abtheilung Il. unter

den und 1 silberne Täshenuhr oder

Rabert.

[55693]

Kirchenkasse zu Dubeningken, des Besitzers Steppat und des Besißers Bofsy erkennt das Königliche Amis:

helmine Becher und 10 Tblr. Ausstattung derselben, eingetragen in Abth. IIT Nr. 4 des dem Gutsbesiger Hasford gehörigen Grundstücks Gollubien Nr. 14 aus dem Rezeß vom 5. Juni 1863;

Dzewas aus dem Rezeß vom 19. März 1877, ab- getreten an die Kirchenkafse zu Dubeningken, ein- getragen in Abth. TTl Nr. 2 des dem Besitzer August anu gehörigen Grundstücks Meschkrupchen

in Abth. III

besißers Birkenhagen in Binnenwalde, eingetragen inri Steppat gehörigen Grundstücks Szittkehmen Bein y

aus dem Rezeß vom 7. Januar 1852, eingetragen in Abth. 111 Nr. 1a, b, des dem Besizer Daniel Bofsy gehörigen Grundftücks O eania

aus dem Rezeß vom 31. März 1855, eingetragen in od Abth. IIT Nr.

1 Boffy gebörigen Grundftücks Czarnen Nr. 3 werden für kraftlos erklärt.

erlegt.

Das Herzogli Anhaltische Amt3geriht zu Jeßni hat urG Urtheil vom Heutigen Tage für Recht erkannt: 1) Der für den Musketier Kaufmann Gustav Knorre aus Kleinleipzig als Zweigforderungsdoku- ment ausgefertigte Kaufkontrakt vom 27. Juni 1876 nebst Cessionsvermerk vom 9, August 1882 über 1200 Æ, welche für den p. Knorre auf den im Grundbuch ÿyon Raguhn Abtbeilung IT Band I1V Blatt 199 geführten, dem Arbeiter Albert Rieger sen. in Raguhn gehörigen Grundftücken hypothekarisch Angragen O e Uo erklärt. ie Kosten des Aufgebotsverfahrens werden gemä S. 87 d. C. P. O. den Antragstellern auferlegt. 6 : _ Von Rechts Wegen! 2) Die Legitimation des Schneidermeifters Gustav Franz in Paris als alleiniger Erbe des am 11. März 1891 in Raguhn verstorbenen Swneidermeisters Christoph Pash wird für geführt erachtet. Diejenigen Erben und Vermächtnißnehmer des p. Pas, wel{e ihre Erbansprüche an dessen Nalhlaß bisher nit angemeldet haben, werden mit denselben hiermit ausgesch{lofsen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller gemäß §. 87 der C. P. O. auferlegt. ; Von Rechts Wegen! 3) Die S@uld- und Pfandverschreibung des Schuhmatermeifsters Friedrih Streuber in Jeßnitz vom 27./27. März 1846 über 1650 A, wel{e für den Amtschirurgus Leopold Kahleyß in Jeßniß jetzt dessen Erben auf den im Grundbuch von Sebnt Abtheilung T Band Y Blatt 218 geführten Kir{- straße 2 belegenen, jeßt der verehelihten Anna O, ges. Sach A t gehörigen Wohn- aus ne ausfabe ypothekari eingetragen siets, S O ante a b dds e Kosten des Aufgebotsverfahrens werden gemä 8. 87 d. C. P. O. der Antragstellerin Great b Von Rechts Wegen! Jefiniz, den 18. Dezember 1891. Herzogl. Anhalt. Amtsgerit. gez. Maylaender. Ausgefertigt : Jeinis, dn E O E er Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgericht. Wiebacch, Sekretär. x

e

Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Gutsbesißers Hasford, der

ericht zu Goldap dur den Gerichts-Afsessor Griehl ür Ret:

I. Folgende Hypothekenurkunden :

1) über 100 Thlr. mütterliher Erbtheil der Wil-

2) über 300 «G Erbtheil der Maria Auguste

Fa , 3) über 1500 (E Darlehnsforderung des Guts-

Nr. 2 des dem Besitzer

88; 4) über die Érbtheile der Geshwister Boy von? a. 76 Thlr. 20 Sgr. des Maihes M b. 76 Thlr. 20 Sgr. der Marie, c. 76 Tblr. 20 Sgr. des Johann

arnen N

y von

a. 123 Thlr. 10 Sgr. des Mathes, b. 123 Thlr. 10 Sgr. der Marie,

c. 123 Thlr. 10 Sgr. des Johann

2a, b, c des dem Besizer Daniel

II. Die Kosten werden den Antragstellern auf-

Verkündet am 30. November 1891. Kaeßler, Gerichtsschreiber.

[55700]

rihts von heute find die Grundstücke Blatt 5 Laskowiß Abtheilung I[Tl Nr. 1 für das Laskowitzer Kirchenärar eingetragenen Poft von 59 Tblrn. mit ihren Ansprüchen auf diese Poft ausges{lofsen worden.

[55694

O s Abthl. T1. Nr. 1, für die Gef

ern Nr. 3 in . T. Nr. 1, für die w Gottlieb und Charlotte Marczowska sind es eie Ansprüchen gudgesGlolen,

Antragsteller : Wirth Michael Peczkowski in Sku- dayen, vertreten durch den Rechtsanwalt Tolki in Neidenburg. _IL. vom 20. Dezember 1871 über 3000 Thaler väterlihe Erbgelder der Frau Hulda Ruben, jetzt verebelihten Gutsbesißer Brunk, welche auf Grund des Landschaftsraths Nehbel’shen Erbrezeffes vom 11. Juli, konfirmirt den 8, September 1869, zu- sammen mit den ebenda ermittelten 2400 Thaler Erbgelder des Rittergutsbesißers Hugo Nehbel auf Groß-Gardienen zufolge Verfügung vom 11, De- zember 1871 im Grunddbuße von Gut Salusken Abtbl. TIT. Nr. 19 eingetragen sind. Antragsteller : Rittergutsbesißer Hermann Nehbel auf Salusken, vertreten durch Rechtsanwalt Tolki in Neidenburg, TIT. vom 23. Juni 1856 über die im Grundbu von Neidenburg Haus Nr. 217 Abthl. TIl Nr. 7 und Fiugaikenacker Nr. 6 Abth. IIl Nr. 3 für die Geschwister Caroline und Auguste Pawlowski auf Grund des Carl Pawlowski {hen EGrbrezesses vom 25. April 1855, beitätigt den 31. Mai 1856 zufolge Verfügung vom 23. Juni 1856 eingetragenen 16 Thaler 17 Sgr. 4 Pfg. väterlihe Erbgelder werden für kraftlos erklärt; jedoch werden dem S{hmied Friedrich Radomski in Gutfeld und dem Eigen- käthner Adam Was{hk ebenda ihre Ansprüche und Rechte betreffs der Post ad I vorbehalten. Antragsteller ad ITT: Maurer Samuel Naroska in Neidenburg, vertreten durh Rechtsanwalt Dr. Sanio gts s

. alle unbekannten Berechtigten betreffs der Hypothekenpost von 43 Thaler Erbabfindungsgelder der Krügerfrau Marie Zapatka, geb. Bartsh, aus dem Vertrage vom 24. November 1856 auf Grund des Uebereinkommens vom 31. Mai 1860 für die Erben und Rechtsna{folger der Marie Zapatka ein- getragen im Grundbuch von Gregersdorf Nr. 4 Abthl. ITIT Nr. 5 zufolge Verfügung vom 22, Fe- bruar 1861, werden mit ihren An}|prüchen ausge- |Vntragsteller: B

ntragsteller: Besißer Friedri Barth in Gre- gersdorf, vertreten durch Rehtsanwalt Dr. Sanio in Neidenburg. / __ V. Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag- steller zu tragen. Neidenburg, den 2. Dezember 1891.

Königliches Amtsgeriht. Abthl. 1V. Reisler.

E É A

n Saten, die Auszablung der Entshädigungs- gelder für die an der Viewegstraße hier dannt 13 a 71 qm großen, mit dem Wohnhause No. ass. 2882 I. bebauten, der Wittwe des Hospital- verwalters a. D. Johann Heinri Sudhop, Johanne Louise Friederike, geb. Düwer, und deren Kinder gehörigen Theilflähe betreffend, werden damit alle Diejenigen, welhe dem Aufgebote vom 16. Ok- tober d. Is. zuwider Ansprüche an die in dem Auf- gebote erwähnte Theilflähe beziehungsweise das für dieselbe zu zahlende Entshädigungsgeld nit ange- meldet haben, dem angedrohten Rechtsnachtheile

t mit solhen Ansprüchen dem Stadtmagistrate

iejelbst gegenüber ausgeschlofen. Branuschweig, den 8. Dezember 1891. Herzoglihes Amtsgericht. VII. Gelpke.

Bekanntmachung. Durch Aus\{lußurtheil des unterzeiGhneten Se- Inhaber der auf dem

Ohlau, den 18. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Bekanutmachung. 1) Die Gläubiger der Posten von zwei Mal Sgr. 6 Pf., eingetragen auf Shwid-

2) Das Hypothekendokument über 20 Thlr., haf-

tend in Abthl. ITT Nr. 3 des Grundbu v S{widdern Nr. 3 ift für kraftlos erklärt S

Marggrabowa, den 13. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.