1911 / 157 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Jul 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Le ith haben bekannt guten

daß sie keine Zugestundnie u machen gewillt find. er Schiffsverkehr dort beinahe lahmgelegt, da die Kohlentrimmer die Arbeit FBaeNent haben. Gestern abend find die A EN von elf in der Themse bei London liegenden Dampfern der Allgemeinen Dampfschiffahrtsgesellshaft in den Ausstand getreten. Auf den Kais in Surrey ist die Arbeit wieder aufgenommen worden. Die im Ausstand befindlihen Hafenarbeiter am Tyne haben ein von thren Vertretern den Arbeitgebern unterbreitetes Lohn- abkommen einstimmig angenommen, aber gleichzeitig beshlossen, zu einem späteren Zeitpunkt eine weitere Forderung zu stellen. Die Arbeit sollte heute wieder aufgenommen werden.

Aus Paris wird dem „,W. T. B.“ telegraphiert: In der ver- gangenen Nacht wurden auf der Nordbahnlinte im. Bahnhof Nesle zwishen Amiens uud Tergnier die Drähte etner Signalscheibe zershnitten und die Scheibe auf freie Fahrt ge- stellt. Diese Sabotage wurde erst bemerkt, als der Zug aus Amiens eintreffen sollte. (Vgl. Nr. 156 d. A

In Amsterdam kam es, wie „W. T. B.“ berichtet, als {fich in vergangener Nacht ein Bootsmann in Begleitung von Shußmann- schaft zur Arbeit begab, zu \{chweren Ausschreitungen im

afenviertel. Ausständige. bewarfen die Shußleute mit Steinen, sodaß ihnen Infanterie und Schußmannschaft zu Pferde zu Hilfe eilen mußten. Die Truppen feuerten auf die Menge, wobei drei Personen verwundet wurden. Als sch{ließzlich auch Kavallerie eintraf, erwiderten die Ausständigen die Schüsse und verwundeten einen Shußmann. Die Laternen wurden ausgelös{cht und selbst aus den Häusern wurde ge- ossen. Gegen 5 Uhr Morgens hörte das Schießen auf. Im ganzen gab es acht Verwundete; drei Personen wurden verhaftet. Die Truvpen, die Herren der Lage sind, bewachen in starken Abteilungen die Straßen.

Von Rotterdam sind gestern, „W. T. B.“ zufolge, elf holländishe Dampfer mit deutscher Bemannung, die gestern morgen dort eingetroffen war, abgegangen, darunter „Batavier 111“, dessen frühere Mannschaft gestern gleichfalls in den Ausstand getreten war.

Nach einer Meldung der „Frankfurter Zeitung“ aus New York mußten die gesamten Werke der America Smelting and A URa C o. infolge Ausstandes ihrer Arbeiter stillgelegt werden.

(Wettere „Statistisle Nachrichten“ \. i. d. Ersten Beilage.)

Kunst und Wissenschaft.

Im Kaiser Friedrich - Museum find die Abgüsse italienisher Bildwerke jeßt im Erdgeschosse neu aufgestellt worden, nachdem das Untergeshoß, in dem sie bisher magaziniert waren, einstweilen während der Museumsneubauten den Kunstwerken der Borderasiatishen Abteilung eingeräumt werden mußte. Bei diefer Gelegenheit wurden, wie der Generaldirektor der Museen, Wirklicher Geheimer Nat Dr. Bode in dem Juliheft der „Amtlichen Be- richte aus den Königlihen Kunstsammlungen“ mitgeteilt, die 30 bis 70 Jahre alten Abgüsse, die im Laufe der Zeit durch wiederholte Umstellung, Tränkung, NReinigungsversuche us. durchweg beschädigt und verschmugt waren, mit einem Anstrich versehen. Vor einem Menschenalter wäre jeder Anstrih von Abgüssen als Barbarei gegeißelt und abgewiesen worden; auch hter hat aber der Wechsel in der malerischen Anschauung und das Vor- gehen der Trocadero-Verwaltung andere Wege gewiesen. Doch war der Versuch mit italienishen Gipsen der klassischen Zeit bei größeren Stücken bisher noch niht gemaht worden; und ershwerend kam hinzu, daß manche gerade der umfangreihsten Abgüsse von einer dicken und fleŒigen Schmutßkruste bedeckt waren, die zwar bei einem Bronze- anstrih verschwinden mußte, niht aber bei einer marmorartigen Tönung. Dennoch is ein gutes Ergebnis erzielt worden. Die s{hmußtige Oberflähe wurde zunächst mit einer dünnen Deckfarbe überstriben und dann mehrfach lasiert und gewahst. Dadurch wird, ohne daß die Feinheiten der Modellierung irgend merklich beeinträchtigt wurden oder daß sich nur die Farbe als solche geltend machte, der Eindruck einer eigenartigen Masse hervorgerufen, die nicht die Kälte des Gipses zeigt, freilich auch nicht ganz den Eindruck von Marmor, fondern mehr den von feinem tonigen Kalkstein maht. Bei den Ab- güssen nah Bronzen konnte noch weniger daran gedacht werden, die Wirkung jedes einzelnen Stückes täushend naczubilden, da die Patina fast immer verschieden ist und die gelegentlihe Vergoldung nur noch teilweise erhalten zu sein pflegt; es wurde dahcr nur die Wiedergabe des allgemeinen Eindruckes der Bronze angestrebt. Am wenigsten geglückt ist die Nachbildung der glasie1ten Robbiaarbeiten, deren Oberfläche zu speckig und glänzend erscheint und bei denen die Farben zu kräftig wirken. Im allgemeinen ist aber der Anstrih wie die Anordnung der Gipse derartig, daß die Sammlung jeßt ebenso nüßlih für ten Unterricht wie genußreih für die Betrachtung erscheint und vorbildlich auch für ähnlihe Sammlungen von Abgüssen der italienishen Bildwerke sein kann.

Gestern abend fand in London ein Festmahl der Englischen Goethe - Gesellschaft zur Feier ihres 25 jährigen Bestehens statt. Die deutsche Botschaft war, „W. T. B." zufolge, dur Dr. von Niepenhausen vertreten, der den Vorsit führte. Sir William NRamsay von der Londoner Universität brachte etnen Trinkspruh auf die Englische Goethe- Gesellschaft aus, mit dem er ein Hoch auf den lang- jährigen Sekretär der Gesellschaft, den 8öjährigen Dr. Eugen Oswald, verband. Der frühere Generalintendant von Vignau überbrachte die Glückwünshe und eine Adresse der Deutschen Goethe-Gesell- schaft. Die Deutsche Schillerstiftung, das Frankfurter Hochstift und der Wiener Goetheverein sandten Glückwunschtelegramme. Professor Breul-Cambridge, Vizepräsident der Gesellschaft, machte die Mit- teilung, daß ein Goethe-Stipendium für die Entsendung englischer Studenten nah Deutschland gestiftet worden sei, zu dem Frau Ludwig Mond ein namhaftes Grundkapital gespendet hab2. Professor Fiedler-Oxford, ebenfalls Vizepräsident der Gesell- \chaft, brate einen Trinkspruch auf die Gäste aus. Es nahmen etwa 175 Personen an dem Festmahl teil, darunter namhafte Ver- “ige Ler deutshen Kolonie und der wissenschaftlihen Kreise Inglands.

Theater.

Neues Operntheater. Freitag: Der Ring des Nibelungen. ee! von Richard Wagner. Erster Tag: Die Walküre in drei Akten von Richard Wagner. (Gastspiel Anton van Nooy.) Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Tannhäuser. Kuß

Sonntag: Tristau und Jsolde. e

Montag: Lohengrin.

Lessingtheater. Freitag,“ Abends 8,20 Uhr: Ensemblegastspiel von Mitgliedern des „Hamburger Thaliatheaters“: Sommerspuk. Ein fröhliches Spiel in vier Akten von Kurt Küchler.

Sonnabend und folgende Tage: Sommerspuk.

Susanne.

Presber. Punkt.

© Neues Schauspielhaus. Freitag, Abends 8 Uhr: Ensemblegastspiel des „Neuen Operetten- theaters“: Die keushe Susaune. ‘Operette in L bey von Georg Okonkorosky. Musik von Jean

Esfadron.

Sonnabend und folgende Tage: Die keusche

Komische Oper.

Der verbotene Kuß. Cwiklinska vom Kaiserlihen Theater in Warschau.) Sonnabend und folgende Tage: Der verbotene

Schillertheater. Charlottenburg. Freitag,

Abends 8 Uhr: Der dunkle Punkt. drei Akten von Gustav Kadelburg und Rudolf

Sonnabend und folgende Tage:

Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Abends 8 Uhr: Die dritte Eskadron. in drei Akten von Bernhard Buchbinder.

Sonnabend und folgende Tage:

LanDd- und Forftwirtschaft.

Berichtigung. In dem gestern veröffentlihten Bericht über den Saatenstand in Preußen Aang Juli 1911 ist die Staatsnote des Winterweizens irrtümlih mit 2,9 angegeben worden; die Note beträgt D,7.

Saatenstand in der Türkei.

Das Kaiserlihe Konsulat in Trapezunt berihtet unterm 9. v. M.: In der Provinz Trapezunt hat das Winterkorn, das, dur eine genügend starke Schneedecke geshüßt, den Winter gut über- standen hatte, unter einer ungünstigen Blütezeit und unter Trockenheit zu leiden gehabt. Die Aehren weisen daher nicht den R Frucht- ansaß auf wie im Vorjahr, und man {äßt das Minderergebnis auf 30%/0. Die Aussaat der Sommerfrühte, Mais und Bohnen, ist dur Dürre verzögert worden, sodaß bisher erst 50%/ der Aecker bestellt werden konnten. Für die weitere Entwicklung der jungen Saat sowie für die Bestellung des Restes der Aecker fit Regen un- bedingt erforderlich.

n der Provinz Erzerum, zu ter auch der Bezirk von Bai- burt gehört, war die Weiterentwicklung der Wintersaaten, Weizen und Mais, außerordentli günstig. Der starke ial des Winters hatte dem Boden reichlich Feuchtigkeit zugeführt, und die Saat erwies Lis daher der Trockenheit gegenüber, unter der diese Provinz stets zu leiden hat, widerstandsfähiger wie in früheren Jahren. Aus dem- selben Grund entwickelte sich die junge Saat auf den Feldern, die infolge des frühen Beginns des Winters erst nach der Schnee- {chmelze bestellt werden konnten, über Erwarten gut. an hofft, daß hierdurch der verursahte Frost- und Schneeshaden wett gemacht werden wird, und rechnet auf dasselbe günstige Ergebnis wie im vorigen Jahr. Für diese Erwartung spricht auh das Fallen der Preise für Weizen und Mais im Innern des Amtsbezirks des Kaiser- lihen Konsulats.

Eine Ausnahme von dem allgemeinen Bild macht nur der Kreis Terdjan, Provinz Erzerum, wo gegenüber dem Vorjahr mit einem Ausfall von 40—50 9% gerechnet wird.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs- maßregeln.

Das Kaiserlihe Gesundheitsamt meldet das Erlöschen der Maul- und Klauenseuhe vom Schhlacht- und Viehhofe zu Hof a. S. am 5. Juli 1911.

Griechenland.

Die bisherige 24 stündige Quarantäne gegen die Her- künfte aus Chios, Santi Quaranta und Mytilene ist nah einer Mitteilung der griehishen Regierung aufgehoben. Die von dort nach Griechenland kommenden Schiffe unterliegen noch einer ärztlichen Revision nah den Vorschriften zur Verhinderung der Choleraeinshleppung. (Vergl. „N.-Anz.“ vom 28. v. M., Nr. 150).

Verkehrswesen.

Wie das Reichspostamt bekannt gibt, ist es den Absendern gewöhnlicher Pakete, die über die Einlieferung eine Bescheini- gung zu erhalten wünschen, fortan gestattet, in den vom Publikum auszufüllenden Posteinlieferungs\{heinen auch das Gewicht der Sen- dungen anzugeben. Die Scheine werden bei der Annahme der Pakete am Postschalter au inbezug auf die Richtigkeit der Gewichtsvermerke geprüft und, wenn das-amtlih ermittelte Gewicht hiermit nicht über- einstimmt, die Gewichtsvermerke postseitig berichtigt. Auf Grund dieser Gewichisvermerke kann der Betrag des Portos unshwer kon- trolliert werden.

In Gochaganas in Deutsh-Südwestafrika ist am 29. Juni eine Telegraphenanstalt für den internationalen Verkehr eröffnet worden. Gochaganas liegt etwa 35 km f\üdlich von Windhuk. Die Worttaxe für Telegramme nach Gochaganas ist dieselbe wie nah Windhuk und den übrigen Anstalten des Schußgebiets. Sie beträgt gegenwärtig 2 M 75 ß.

In Taitungtschen im Kiautschougebiet ist am 1. Juli eine Neichstelegraphenanstalt für den internationalen Verkehr er- öffnet worden. Die Worttaxe für Telegramme dahin ist dieselbe wie für Telegramme nah Tsingtau.

Theater und Musik.

In der Hagin-Oper im Neuen Königlichen Opern- theater seßt morgen der Kammersänger Anton van Nooy sein Gast- spiel als Wotan in der „Walküre“ fort. Die Kammersängerin Frau Katharina Fleisher-Edel tritt am Sonnabend in „Tannhäuser“ und am nächsten Montag in „Lohengrin“ auf. Den Wolfram wird der Kammersänger Zador am Sonnabend singen. Am Sonntag wird nochmals „Tristan und Jsolde“, mit der Kammersängerin Alice Guszalewicz als Isolde, gegeben.

Mannigfaltiges.

Nordhausen, 5. Juli. (W. T. B.) Deutscher Nundflug. König ist heute abend 6 Uhr 32 Minuten mit seinem Passagier Leutnant Koh in Cassel aufgestiegen, unmittelbar darauf, 6 Uhr 34 Minuten, folfe Hoffmann (ohne Passagier). Beide find in Nordhausen kurz vor 8 Uhr eingetroffen und glatt gelandet. Hoffmann passierte das Ziel um 7 Uhr 57 Minuten, König um 7 Uhr 58 Minuten. Dr. Wittenstein, der als leßter Bewerber um 7 Uhr 28 Minuten in Cassel für die Etappe E Nordhausen aufsteigen wollte, erlitt, nachdem er die Ziellinie überflogen hatte, eine {were Havarie, wobei sein Apparat so stark beshädigt wurde, daß er vom Abflug absehen mußte und vielleiht auch bei den Schlußetappen des Deutschen Nundfluges fehlen muß. Wiencziers landete um 7 Uhr 22 Minuten gratt auf dem Flugplaß Nordhausen. Hanuschke, der 5 Uhr 38 Minuten von

Freitag, Abends 8 Uhr:

(Gastspiel Anniette von | F, Gilbert.

schaft.

Lustspiel in | Lebess{wank in 3

Der dunkle

Freitag, Schwank

Die dritte

Verehelicht: mit Frl. Else Geboren: Ein Sohn:

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) reitag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. chwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraaÿ und Okonkowosky, bearbeitet von J. Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Mußfik von

Sonnabend und folgende Tage: Polnische Wirt-

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr.) Freitag, Abends 84 Uhr: Gastspiel des „Neuen Schauspielhauses“ : Das Prinzcheu. ften von Robert Misch. Sonnabend und folgende Tage: Das Prinzchen.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Bertha Scheibler mit Carl von Scharfenberg (Cöln— Berlin).

Qr: Negierungsassessor Dr. Wrede homasius (Klonau).

Hrn. Negierungsassessor

Walter von der Marwiß (Charlottenburg).

Caffel aufgestiegen war, flog irrtümlih statt na nördlicher Nichtung. Er hatte bei Münden den Lauf men) für den der Werra gehalten. Als er den Irrtum bemerkte, cid B A d beser nieder. ¡eim Landen „eschädigte l

T e Jetne arat?, er s erf und nah Nordhausen \ Cen: n desha abmontij

Essen (Ruhr), 5. Juli. (W. T. B.) Studienkommission (vgl. Nr. 156 d. Bl.) traf heute vorm zur Besichtigung der Kru pp\chen Werke ein. Nach einem Ry, gang begab sich die Kommission zum Schießplaß, wo versch{ Geschüße vorgeführt wurden. Später fand im Kruppshen Hotel Ghren der türkischen Gäste ein Frühstück statt. Nachmittags sichtigte die Kommission bei Krupp das Panzerplattenwalzwer?

roßen Es, die Stahlformgießerei und den Schmel;bau. Sh olgte eine Besichtigung der Kanonenwerkstätten und der mechanisji Werkstatt. Abends fand ein Festmahl im Essener Hof statt, "i

München, 6. Juli. (W. T. B.) Automobilklub, dem Protektor des Wettbewerbs um den Ka threin preis, ernannte Sportkommission hat gestern dem Oberin genieß Hellmuth Hirth für seinen Flug München—N ürnberg j S erlin den Kathreinerpreis in Höhe von 50 000 j ertannti j

London, 5. Juli. (W. T. B.) In vergangener Nacht sieben britische Lr Coo peea ar rer mit \{weren Y [chädigunaen in Portland angekommen. Sie hatten (f

werer See Versuchsfahrten unternommen und dabei ej Geschwindigkeit von 28 Knoten erreiht. Infolge der Grs\chüttery durch die mit voller Kraft arbeitenden Maschinen hatten zahlrei Vernietungen nachgegeben, sodaß Wasser in die Oelbehälter drang jy das Del fast gänzlih unbrauhbar machte. Heute sind Taucher bin gestiegen, um die Lecks zu dichten.

Dover, 6. Juli. (W. T. B.) Europäischer Rund lud Acht von den 10 Fliegern sind in Dover wieder R ul Den Preis von 200 Pfd. Sterl. für den \chnellsten Fly zwischen Hendon und Shoreham gewann Védrines. Huy früh zwishen 4 Uhr 30 Min. und 5 Uhr sind die Flieger V é¿drinei Vidart, Beaumont, Gibert, Garros, Tabuteau, Kimmel ling und Nenaux von Dover nah Calais abgeflogen.

, Calais, 6. Juli. Die aht in Dover aufgestiegen«| Flieger sind hier zwischen 5 Uhr und 52 Uhr gelandet. Me, 0, Bull (W. T. B.) Eine Näuberban de nh in einem Dorfe des Goribezirkes 7 Gymnasiasten (6 fangen, die von einem Spaziergange zurückehrten. Die Täter, d Lösfe geld fordern, sind noch nit ermittelt.

U TeL/ D Sun internationale Versammlung von Vertretern der Eisen

und Stahlindustrie der gesamten Welt zusammen. T,

Vorsitz führte der Richter Gary aus Nordamerika. Vertreten sl die Vereinigten Staaten von Amerika, Deutschland, England, Belgien

Frankrei, Jtalien, Oesterreich-Ungarn, Spanien, Rußland uy

Canada. Der Zweck der Beratung ist, die Frage zu erörtern, ob ech internationale Vereinigung ges gemeinschaftliße Fragen wirtschaftliher Natur zwishen den vf schiedenen wirtschaftlihen Körperschaften der einzelnen interessierta

Länder auf freundschaftlihem Wege von Zeit zu Zeit zur Erörteruy

gebracht werden können. Deutschland ist auf der Monferey

durch zwanzig Persönlichkeiten vertreten, deren Wortführer Fr

herr von Bodenhausen von der Firma . Friedrich Kruvy h

Cssen ist. Die Konferenz beschloß die Einseßung Kommission, die untersuchen foll, inwieweit die Stahlindustriela der interessierten Länder eine Verständigung unter einander anbahng können. Die Verständigung soll sih nicht auf die Preise * und di Abgrenzung der Absaßtgebiete, sondern unter anderem auf die Löhn der Arbeiter und die Transportfragen ausdehnen.

Die türkij

Die vom bayeristz

New York, b. Juli. (W. T. B.) Die Hitze hat gestert zugenommen und den Höchststand von 104 Grad Fahrenheitß erreicht. In New York starben 26 Personen, in Chicago 1} in Pittsburg 15, in Neu-England 31, in Philadelphia þ Die Trockenheit hat großen Schaden an allen Getreidearten au gerichtet.

__ Montreal, 5. Juli. (W. T. B.) Infolge der außerordent lichen Hitze sind in den leßten beiden Tagen 183 Todes fäl! zu verzeihnen. Diese Ziffer ist bisher ohne Beispiel.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Wien, 6. Juli. (W. T. B.) Aus Cetinje wird den „Wiener K. K. Telegr.-Korresp.-Bureau“ offiziell gemeldet: Nachdem hier Zusicherungen eingetroffen sind, daß da Zeitpunkt für die Rückkehr der Albanesen für den Fall daß die gegenwärtig mit den Führern gepflogenen Ver handlungen noch niht zu einem günstigen Ergebnis geführt hätten, hinausgeshoben werden würde, wurd! heute der Beschluß gefaßt, die geplante Mobilisierung vor läufig aufzuschieben. Für den Augenblick werden nur biejenigel Vorbereitungen getroffen werden, die für eine Mobilijierung notwendig find, die Montenegro durch den Umstand auferleg! werde, daß die Türkei fortgeseßt Truppen an der montene grinishen Grenze anhäuft.

(Fortseßung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Hrn. Privatdozenten Dr. W. H. von der Mülbe (Hannover).

Gestorben: Hr. Geheimer Medizinalrat, Professot

Dr. Nudolf Köhler (Charlottenburg). Hr Adolf Graf Zedliy und Trueßschler (Bad Lande, Shles.-Niederpomsdo1f). Hr. Hauptmau! Oscar Fischer (Straßburg i. Elf.). Med.-RNat Ina von Olshausen, geb. Nathget Berlin). Fr. Luise von Tümpling, | Boyen (Thalstein bei Jena). ér. Hedwil Saa geb. Freiin von Wangenheim (Swin& münde).

A

Verantwortlicher Redakteur : Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Neun Beilagen

einschließli4 Börsenbetilage und Warenzeichen- M beilage Nr. 55).

rn. Leutnant

(W. T. B.) Heute vormittag trat hier

chaffen werden kann, wodur

e in

Unter den Gestorbenen befinden sich 146 Kinder ,

Fr. Geh

geb. voi

Roggen

Weizen . .

Malzgerste N Andere Ge Gerste ohne nähere Angabe

afer Mais

Noggenmehl Weizenmehl

1. Kla

2. Kla

1. Kla

2. Kla})se 3, Kla 4. Klasse

5. Kla

Hartweizenmehl *) *) Auébeute für jede Mühle besonders festgesetzt.

(O O) a e (über 60—65 y. H.) . 3. Klasse (0—65 v. H.) Noggenschrotmehl *)

| Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

157.

Warengattung Gefamteinfuhr

1910/11

1909/10 | 92 909 601

|

| 24 506 736 | 92176 976 | 22 996 220 | |

|

|

1908/9

5 893 358 24 137 935 2522 372 29 278 663 173 756 7142 925 8014571 13101 174 244

39 067

4 849 594 6 206 009 9 681 144 396

: | |

2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.

Gattung, Ausbeuteklasse.

| 1910/11 | 1909/10

1 585 392| 1 243 402| 981 149| 820 862 165 788|

| 84096) 256 114| 192 313| 182 341.

|

1831 794 1 461 661 14 648 271 20 54 298) 10 210 19 723

Roggenmehl:

2) 1527 222|| 2

57| 1 212 086 I 10 509} 167 016/|| 80 550! 43 803} 13 258

Weizenmehl: 0—30 y. H.) über 30—70 v. H. über 70—75 v. H. | 076 v. B 75 472 53 365)

0—75 v. H. | 7 093]

Warengattung

2039 483 | 18 926 160 | 2 398 674 1 18 310 301 } 17 066 | 4 977 401 | 6 000945 | 14146 172 704

|

Wa

| Roggenmehl | Weizenmehl

4 20 487 005

24 594 833

|

U) |

5 023517 | 6 182 858

Berlin, Donnerstag, den 6. Juli

Amtliches.

Deutsches Reich.

Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl. Nach Erntejahren, beginnend mit 1. August. Vom 1. August bis 30. Juni. (Mengen in dz = 100 Kg.) 1) Ein- und Ausfuhr.

Davon sofort verzollt oder zollfrei

1910/11 | 1909/10 |

2 919 937 20 788 621 1438 974 19 330 434

3 362 332 4 676 047

894 009 707 917

9 839 112 899 |

rengattunt

98 409

1908/9 1 899 520 16 402 848 J)

16 079 728

3 649 613 4 763 725 12 885

| 9 454 120 097

3) Einfuhr iu den freien Verkehr nach Verzollung.

1910/11

9 674 867

1 106 77 499

4) Niederlageverkehr. ;

Cinfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw. |

Noggen Weizen Gerste

Roggenmehl Weizenmehl

1910/11

| 999 349 3 650 930 5482044 | 2119408 | 18317183 2 3 962 61345 * |

1909/10

389 664 3718115 4 442 546 1 487 262 1 529 962

224 45 987

| 1908/9

| 139963 | 2523312

| 2597065 | 1 327 788 1 237 220

1 26L . |

52606 |

1 938 526 |

1910/11

| 7440661 | 9163668

L 264560 |

| 4217 540 1 518733 | 1588 101 | 1844352

| 1909/10 |

|

1120

60 986

Verzollt von Niederlagen, Frei- | bezirken- usw. I

wie 3, Spalte 8—10

Gesamtausfuhr

|

Gesamte verzollte Menge |—— | : 9 | beim unmittelbaren Eingang in | | den freien Verkehr | 1908/9 1909/10 | 1908/9 |

73 221

|

I N |

1909/10

|

|

6 399 238 3430751 | |

247 340 |

5 406 688 | 436 422 |

1244 683 | 1560226 |

|| N I

991

1908/9

8 276 826 | 3 890 393 |

166 083

3901 878 | 375 987 | 886 144 |

1 544 902 |

7 l I H If ua

| 1910/11

|

| | | | |

7276 687 3 987 420 |

92 810 559 | 309 |

1 585 943

1 832 823

Davon verzollt

; s | 1909/10 |

6 345 029 1 898 933

29 127 4 461 031

1 244 043 1 554 291

1941.

| Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr

1908/9

8 255 608 2 833 343

15 231

2 726 089 1 205 884 890

1 527 693

419

| 1910/11 |

1 106 73 248]

1

| | | | |

| 2 868 676| 2 038 726) 4 888 601| 2512 585| 1895 021|

. 122 419 168/22 467 647/18 172 639/20 481 872/20 781 374/16 397 683 1 798 612| 1 482 650| 2030 675| 1 707 871| 1 438 913| 1 938 526|

30 211 548/23 239 699/18 435 434/24 592 851/19 330 208/16 079 415| 5 625 999) 3 760 307| 4 118 740| 5 020 881| 3 359 641| 3 647 812| 6 906 197 5 420 551| 5 436 301/ 6 182 858| 4 675 945| 1117|

58 693 ‘70421

4 763 725) 547

bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.

1910/11 | 1809/10 | 1908/9

|

786 266 1 937 296| 90 741)

5 618 697) 605 118) 723 339)

4 251)

Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.

396 091| 143 705

1 686 273| 1 774 956 43 737 92 149

3 909 491/ 2 356 019 400 666) 470 928 744 e 672 572“

3| 4 2293| 2800“

1910/11

163 974 1 576 248

292471 *

1 406 981 518 424 2 158

11 529

5). Bestand an Getreide und-Mchl in-Zollagern-usw.- Ende Juni 1911.

1911 Im ganzen { 1910 davon -1911 in: gemis{chten Transitlagern Berschlußlagern Freibezirken,

Berlin, den 6. Juli 1911.

Zollausschlußgebieten ecinschl. des Freihafens Hamburg

Noggen

102 412 |

56 | L E |

13139 |

ländif B inlänvish

| | 96566 | 14870 | 94 291 76565 | 2:

9 090 |

5 432

|

451 322 | | 480 233 103 595 |

337188 101 764

12370 |

1 546

348 |

99 1 1)

Kaiserliches Statistisches Amt.

van der

Borght.

Weizen

lándifch | inländisch

| | | j

31215 | 26 570 | 14 736 |

17 709 | 9 099 |

8451 |

aus-

|

| |

| ländish | |

431 1178 66 | 81 | 350 |

| Roggenmehl

| inländish |

515} 3 625 606 |

500 15 }

| 1909/10. |

15 2 9

.4

aus- ländisch

7125 | 8227 | 2340 |

| 1781 | 5 344 |

Weizenmehl

| inländish

54 213 31 818 18 213 45 657 36 003 640

5 975

3374 3 583 4 683 2 707

667

1908/9

21 218

1 057 050 150 852 775 789 374 782

1 254

17 209

Verichte von deutschen Fruchtmärkten.

gering Marktorte

“Dit mittel Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner. h,

fis 1 j

gut

niedrigster

M

höchster | M

niedrigster

M

| hödster | M

niedrigster | hödster

M | M

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Durchschnitts-

Verkaufs-

wert

M

preis für 1- Doppel- zentner

M

Durch- \chnitts- preis |

M

Am vorigen Markttage

dem

Außerdem wurden am; Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

A... D Q-S C

T

Sd ea r R Frankenstein i. Sl. Lüben. i. Schl... . Halberstadt. ¿ Eilenburg s Marne

Goslar

Paderborn . R e Dinkelsbühl . Ueberlingen .

Waren . Altenburg

18,10

19,45 19,00 19,30

19,00

Welßenhorn . Biberach . Ueberlingen

19,20 20 40 19,95

20,00 20,50 19,50 19,50 19,20 21,40 20,30

——

.W ei T 20,10 20,40 20,20

20,50 20,75 20 00 19,50 19 20 21,60 20,30

zen. 20,00 90,20 20,70 20,45

20,50 21,00 20 30 90.00 20,20 21,80 21,00 19,80 19,80

20,00 21,10 20,70 20,70

20,75 21,00 20,60 20,50 20,20 22,00 21,00 20,00 20,30

200

100 115 18 15 130

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

21,20 20,40

21,30 20,40

21,40 21,20 22,90

21,40 21,20 22,60

30 69 99

L] [M

RNRRPIN D

Do TS TO e O C u bes

do do TO L Bes DRRD

Gc See