1911 / 176 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Jul 1911 18:00:01 GMT) scan diff

[40820] Aufgebot.

Nachbezeicßnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten : :

1) auf Antrag der Privatiere Fanny Woerle in München der 3F 9/ ige Pfandbrief der Bayerischen SALLIOauE in München Lit. B þ Nr. 49 165 über

2) auf Antrag des Malermeisters Otto JIpfelkofer in München das Blankoakzept des Möbelfabrikanten Fohann Wimmer in München d. d. München, den 27. Suni 1911, über 115 4 70 S, zahlbar am 15. September 1911; y

3) auf Antrag der Firma Bankcommandite Ge- brüder Klopfer in Liquidation in München der 4 9/9 ige Pfandbrief der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München Serte 36 Lit. & Nr. 89 297 zu 500 4 und die 9% igen Pfandbriefe derselben Bank Serie 5 Lit. LE Nr. 46107 zu 200 #, Serie 9 Ut. F Nr. 54 541 zu 100746 und Serie 29 Lit. N Nr. 61 130 zu 200 4.

Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 4. Mai 1912, Vormittags 9 Uhr, im S Nr. 88/1 des Justizgebäudes an der Luitpold- straße anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos- erklärung erfolgen wird.

München, den 24. Juli 1911.

K. Amtsgericht. [40235]

Der Versicherungs\chein Nr. 468 213, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Negierungs8- baumeisters und Architekten Iohann Georg Mart in Stuktgart genommen worden ist, soll abhanden “iert sein. Wer sch im Besiß der Urkunde efindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen fann, möge sih bis zum 28. September 4911 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nah unseren Büchern Berechtigten eine Ersaßurkunde ausfertigen werden. i

Gotha, den 25. Juli 1911.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. Dr. N. Mueller.

G.

[40566] Aufgebot.

Die Lebenéversiherungspolice Nr. 147 890, die wir unterm 31. 12. 1899, umgeschrieben am 19. ¿Februar 1903, für Herrn Karl Paul Gräfe, Kaufmann in Tannmühle bei Pleißa, jeßt Buchhalter in Ober- lungwiß i. Sa., ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich der bezeihneten Police auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerehnet, ein Berechtigter sich niht melden sollte, die Police ge- mäß Punkt 15 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt werden wicd.

Leipzig, den 31. Mat 1911.

Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten- Capital- u. Lebensversichherungs- bank Teutonia.

Dr. Bischoff. Müller.

[40567]

Die Policen D. 27 935 über (6 300 u. D. 27 936 über M 200 Versicherungssumme, auf das Leben der Eheleute Bürstenfabrikant D. Dummoscheit in Nagnit lautend, sind angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansvyrüche aus diesen Ver- sicherungen zu haben alauben, werden hierdurch auf- gefordert, sie innerhalb 3 Monate von heute ab bet Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.

Magdeburg, den 22. Juli 1911.

Magdeburger Lebens-Versicherungs-Gesellschaft.

[9] Aufgebot.

Der Kaufmann M. D. Gutherz in Bochnia (Galizien) hat das Aufgebot folgender angeblich ver- loren gegangener Wechfel beantragt, die durch Blanko- indossament auf ihn übergegangen sind: a. dreter Wechsel über je 200 4, fällig am 15. März, 1. April, 15. Avril 1911, Akzeptant Salo Eisner in Oswiecim, Aussteller und Indossant Heinrih Better in Oês- wiecim, þ. eines Wechsels über 300 4, fällig am 16. April 1911, Akzeptant Gasthausbesißer Franz Fritsch in Piasniki, Aussteller und FIndossant Jacob Groß in Oswiecim, c. eines Wechsels über 300 M, fällig am 6. April 1911, Akzeptant Jacob Groß in Oswiecim, d. etnes Wechsels über 401 , fällig am 15. April 1911, Akzeptant Franz Goiny in Kattowitz. Die Wesel unter c und d waren noch nicht mit dem Ausstellungsvermerk versehen. Sämt- liche Papiere sind bei der Kommandite der Breslauer Diskontobank in Kattowiß domiziliert. Die In- Haber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Dezember 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichréten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Ausgebotstermine ibre Nechte zu melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden müssen.

Kattowis, den 21. März 1911.

Königliches Amtsgericht. 6. F. 6/11.

[20463] Nufgebot.

1) Die Firma Chem. Techn. Fabrik „Hannovera", Richard Cordes zu Elze (Hannover), vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Stern, Wollmann und Lesser in Magdeburg, 2) der Kaufmann Otto Gorges, ÎIn- haber der Firma Otto Gorges, zu Magdebura-Neu- stadt, Lübeckerstraße 2, vertreten durch die Nechts- anwälte Kaiser und Bock in Magdeburg, haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt :

zu 1 des vom Aussteller nicht unterzeihneten Wechsels, datiert Grünau bei Berlin, den 14. April 1911, über 1382,25 M, fällig am 25. Mai 1911, gezogen auf die Firma Chem. Techn. Fabrik “Hannovera“ in Elze (Hannover), zahlbar bei Karl (Sordes in Magdeburg, von der bezogenen Firma afzeptiert ;

zu 2 des Wechsels, datiert Magdeburg, den 9. No- vember 1910, über 238,45 4M, fällig am 5. Februar 1911, gaeczogen auf die Frau Anna Horn, Tischlerei in Groß-Ottersleben, ausgestellt vom Antragsteller und von der Bezogenen akzeptiert.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Dezember 1911, Vormittags Ak Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädterstraße 131, Zimmer Nr. 111, anberaumten Aufgebotstermine ihre Nechte anzu-

melden uud die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Magdeburg, den 20. Mai 1911. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

[40569] Aufgebot. 0/113.

Herzogliches Amtsgericht Blankenkurg (Harz) hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Chefrau des Kaufmanns Karl Bockmann, Alwine geb. Fischer, zu Hüttenrode hat das Aufgebot des abhanden ge- fommenen Hypothekenbriefs vom 7. Februar 1894 über die auf dem Grundbuchblatte des im Grund- buhe von Hüttenrode Bd. 1 Bl. 23 eingetragenen Grundstücks No. ass. 13 in Abteilung Il] unter Nr. 3 für die Witwe des Kaufmanns August Fischer, Minna geb. Köhne, in Hüttenrode eingetragene Hypothek von 3000 4 Dreitausend Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den G. Februar 19142, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgericht Blankenburg a. H. anberaumten Aufge- botstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Blankenburg a. H., den 25. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichis.

F V.: R. Koch, Gerichtsshr.-Aspir.

[40573] Aufgebot. /

Der frühere Brauecreibesißer Carl Scholz in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Balder ebenda, hat das Aufgebot des verloren ge- gangenen Hypothekenbricfes vom 3. Sanuar 1910 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücs Band 1 Blatt Nr. 1 Petersdorf Abt. 111 Nr. 48 für die Brauerei Pfeifferhof, Inhaber Carl Scholz zu Breslau, eingetragene, vom 2. Januar 1910 mit 5 0/6 verzinslihe Darlehnsforderung von 4000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge- fordert, spätestens in dem auf den 16. November 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Dieses Aufgebot ist zur Feriensache erflärt worden.

Hermsdorf u. K., den 20. Juli 1911.

Königl. Amtsgericht.

[39245] Aufgebot. Œs haben beantragt : a. der Handelsmann und Hausbesißer Nobert

Fuhrmann zu Strehlen, vertreten durch Justizrat

Adler in Strehlen, das Aufgebot zum Zwecke der

Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grund-

buchblatt des ihm gehörigen Grundstücks Nr. 31

Vorstadt Strehlen tn Abteilung I[[ unter Nummer 4

für den Schaffner Franz Kintscher zu Algerodorf

auf dem ideellen Anteil des Johann Schubert zu- folge Verfügung vom 8. Februar 1360 cingetragencn

15 Taler nebst 5 9/6 Zinsen seit dem 1. Juli 1853

rechtskräftige Forderung, 2 Taler 2 Silbergroschen

Prozeß- und 23 Silbergroschen Eintragungskosten, b. die verehelichte Hausbesißer Anna Rosina Jung-

gebauer, geborene Steigemann, und deren Chemann,

der Hausbesißer Gottfried Junggebauer, beide zu

Deutsc-Tshammendorf, vertreten tur Justizrat

Adler in Strehlen, das Aufgebot zum Zwecke der

Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grund-

buchblatt des ihnen gehörigen Grundstücks Nr. 28 b

Deutsh-Tshammendorf in Abteilung III, 2a. unter Nummer 1 für den vorigen Besißer

Samuel Hanke auf Grund des Adjudikationsbesceides

vom 15. Juni 1802 etngetragenen 21 Neichstaler

6 Silbergroschen als die Hälfte des Kaufspretik, die

Besißer Steiner im Kaufe gegen 9 °/0 jährliche Ber-

4insung übernommen hat,

bb. unter Nummer 2 für den Königlichen Nent- meister Lampel in Prieborn auf Grund der Ver- fügung vom 28. August 1847 eingetragenen 60 Neichs- taler bares Darlehn mit 5 9/6 verzinslih laut Ver- handlung vom 25. August 1847,

c. die Frieda Freifrau von Richthofen, geborene Freiin von Schlotheim, mit Genehmigung ihres EÉbemannes, des Nittergutsbesißers Hermann Freie herrn von Richthofen, beide zu Neidchen, Kreis Strehlen, vertreten dur Justizrat Adler in Strehlen, das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des Hypothekenbriefs über die auf dem Nittergut Neidchen und dem Grundstück Nr. 1 Jelline, Kreis Strehlen, in Abteilung 111 unter Nr. 55 beziehentlih 24 für die Ebefrau Frieda Freifrau von Nichthofen, ge- borene Freiin von Schlotheim, eingetragene Gesamt- teilbypothek von 24 000 é nebst Zinsen.

Die Gläubiger der vorstehend zu a und b ge- nannten Posten oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Ofk- tober 1911, Vormittags 10 Uhr, und der &Fnhaber der Urkunde zu c, in dem auf den S. De- zember 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerihte anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Ausschließung der Gläubiger zu a und b mit ihren Nechhten und die Kraftloserklärung der Urkunde zu c erfolgen wird.

Strehleu, den 16. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht.

[40582]

Herzogliches Amtsgericht Greene hat heute fol- gendes Aufgebot erlassen: Der Kleinköter Heinrich Schomburg, No. ass. 30 in Wenzen, hat das Auf- gebot hinsichtlich folgender Abfindungen beantragt: 1) aus Vertrag vom 25. 3. 1833 für die Geschwister des Annehmers Heinri Schomburg, als: a. An- dreas Schomburg, b. Friederike Schomburg, verehel. Pape, c. Johanne Schombura, - verehel. Temme, 4—h. Sustine, Caroline, Anton, August und Christian Amelung aus Wenzen, 2) aus Vertrag vom 31. 7. 1857 für die 2 Schwestern des An- nebmers Heinrih Schomburg, als: a. Johanne Schomburg, þ. Wilhelmine Schomburg, verehel. Tischler Ferd. Lieben aus Wenzen. Die Zahlung der Abfindungen ist glaubhaft gemacht. Die Be- rechtigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den A. November 1911, Vormittags 94 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotêtermine ihre Nechte anzumelden, widrigenfalls die schung der Abfindungen erfolgen wird.

Greene, den 14. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts :

Bruncke, Gerichtsobersekretär.

[40581]

Herzoglics Amtsgericht Greene hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Ehefrau des Halb- \pänners Ernst Reuß, Konradine geb. Dunker, zu

hat das Aufgebot hinsichtlich der auf der Dunkerschen Brinksitzeritelle Nr. 1 zu Kaierde seit 3. Januar 1846 füc die Kinder des Brinksizers Ludw. Dunker und der Johanne geb. Biel ein- getragenen Abfindungen aus dem Testament vom 7. Februar 1845 beantragt. Die Abfindlinge heißen: Mühlenbesißer Heinrich Dunker, Spiegel- berger Mühle b. Lauenstein, Schuhmacher Ludwig Dunker, Kaierde, Sabine Dunker, Ehefrau Heter, Grünenplan, Wilhelmine Dunker, Katerde, Johanne Dunker, Kaierde. Die Zablung der Abfindungen ist glaubhaft gemaht. Die Berechtigten werden auf- gefordert, spätestens in dem auf den 1, November 1981, Vormittags D} Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Nechte anzumelden, widrigenfalls die 2Wschung der Abfindungen erfolgen wird. Greene, den 14. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Brune, Gerichtsobersekretär.

Ammensen

[40570] Der

Aufgebot. Amtsdiener Leonhard Vogelmann in Abts- gmünd hat als Abwesenheitspfleger beantragt, die verschollene Wilhelmine Blum, geboren am 22, Un 1854 in Hangendenbuh, Gde. Abtsgmünd, und dort zuleßt wohnhaft, für tot zu erklären. Die Ver- \hollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Februar 1912, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Aalen, den 25. Juli 1911. K. Amtsgericht. Landgerichtsrat Braun.

[40571] Nufgehbot.

Der Ackerer Johann Peter Roder in Conzen hakt beantragt, den verschollenen Paul úIosef Roder, geboren zu Imgenbroih am 17. Juli 1830, Sohn von Peter Roder und Katharina geb. Strauch, zu- legt wohnhaft in Conzen, für tot zu erklären. Der bezei@nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Februar 912, Vormittags U Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunsl über Leben oder Tod des BVer- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Montjoie, den 20. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht.

[40572] Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Testaments- vollstreckers des verstorbenen Privatinanns Carl Eduard Wilhelm Jückstok, nämlih des Architetten Heinrih Eduard Alphons Jücksto, Hamburg, ver- treten durch die hiesigen Rehtsanwälte Dres. Asean Kl¿e, Gobert & Pinkernelle, werden alle Nachlaß- gläubiger des zu Hamburg am 14. November 1852 geborenen und am 20. Mai 1911 verstorbenen Privat- manns Carl Eduard Wilhelm Jückstock aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude, Holstenplat, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 3. November 4911, Vormittags U Uhr, anberaumten Auf- gebotstermine daseldit, Heiligengeistfeldflügel, Erd- ge\choß, Zimmer Nr. 145, anzumelden. Die An- meldung einer Forderung hat die Angabe des Gegen- standes und des Grundes der Forderung zu ent- halten. Urkundliche Beweisstücke find in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welhe sih niht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils8- reten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be- friedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nit ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Nebers{chuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nah der Teilung des Nachlasses nur für den scinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächhtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Nec6tsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Grbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Hamburg, den 4. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichis. [40578]

Fn Sagen, betreffend die Verwaltung des Nach- laîes der am 15. April 1909 in Hohensaaten ver- storbenen Witwe Justine Klempinu, geb. Lorang, ist unter Nücknahme der Bestallung des Rechtsanwalts Moeck zum Nachlaßverwaltecr der Prozeßagent Feistel in Oderberg (Vtark) bestellt worden.

Oderberg (Mark), den 22 Ult: 1911,

Königliches Amtsgericht.

di lde

(40575] Im Namen des Königs!

Fn der Aufgebotssache, betreffend die Kraftlos- erflärung der Aktien Nr. 78, 79, 80 Lit. A der Aktiengesellschaft der Dillinger Hüttenweike zu Dillingen, hat das Königlihe Amtégericht, Ab- teilung 8, in Saarlouis durch den Gerichtsassessor Dr. Schmiyz für Yecht erkannt:

Die Aktien Nr. 78, 79, 80 Lit. A der Aklien- gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke zu Dillingen Saarlouis werden für kraftlos erklärt.

Saarlouis, den 11. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht. 3. [40574]

Dur Aus\{lußurteil vom 15. Juli 1911 werden:

1) der Hypothekenbrief über die Post Abteilung 111 Nr. 2 des Grundbuchs von Ladegaard 11 Band 11 Blatt 54, lautend über 700 4 (in Buchstaben: Siebenhundert Maik),

9) der Hypothekenbrief über die Post Abteilung 111 Nr. 1 des Grundbuchs von Hadersleben Band VIlI Blatt 50, lautend über 4000 4 (in Buchstaben: Biertausend Mark),

3) die von der Aktiengesellshaft Haderslev Bank in Hadersleben ausgestellten, auf den íöInhaber lautenden Aktien (Interimsquittungen) Nr. 992, 460,

hundert Mark), wovon dle Antragsteller je 250 46 e Buchstaben: Zweihundertfünfzig Mark) bezahlt yaben, für kraftlos erklärt. Hadersleben, den 15. Juli 1911.

Königliches Amtsgericht.

[40736] Oeffentliche Zustellung.

Der Obsthändler Karl Stroß in Altona, Prozeß: bevollmächtigte : Rechtsanwälte Justizrat Dahm und Dr. Wolff in Altona, klagt gegen die Chefrau Fohanna Dorothea Strof, geb. Drümmer, in Hamburg, geboren am 27. September 1873 in Duven- stedt, evangelis, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund tes § 1868 B. G.-B. und wegen Ehebruchs der Beklagten mit dem Antrage auf Chescheidung und Erklärung der Beklagten für den {huldigen Teil. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil: fammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 4. November 4911, Vormittags 1093 Uhr, mit der Aufforderung, si dur einen bei dem gez dachten Gerihte zugelassenen Rechtsanwalt alz Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Altona, den 17. Juli 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichis,

[40737] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau des Sattlers und Tapezierers Gustay Baldamus, Louise geb. Klaproth, hier, Kannen- gießerstraße 9, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Dr. Harnagel hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, . Zt. unbekannten Aufenthalts, aus & 1567 Abs. 2 B. G.-B., mit dem Antrage auf Scheidung der Che und Erklärung des Beklagten für den \{Guldigen Teil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in

Vormittags 10 Uhr, mit der. Aufforderung, ih durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen 1 a als Pro¡eßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Brauuschweig, den 25. Juli 1911.

Kühn, Gerichtssekrerär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[40738] Oeffentliche Zustellung. Mathilde geb. Dunken, in Braunschweig, Gülden- straße 30, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Thiemann da]elbst, klagt gegen thren genannten Ehe- mann, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Nr. 2 B. G.-B., mit dem Antrage auf Scheidung der Che und Erklärung des Beklagten für den huldigen Teil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 20. November 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, ih durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechisanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Braunschweig, den 25. Juli 1911,

Kühn, Gerichtssekretär,

Gerichts\chreiber des Herzoglichen Landgerichts, [40742] Oeffentliche Zustellung.

Der Heinrih Otto Boerner, Kinematographen: operateur in Colmar in der Walhalla, Prozeßbevoll- mächtigter: Nechtsanwalt Huber in Colmar, klagt gegen dessen Chefrau, Margaretha VBoerner, geb. Kupfer, geboren am 19. April 1868 zu Berlin, ohne bekannten Wohn- und Aufenthalteort, auf Grund des 8 1567 Absay 2 Nr. 2 B. G.-B., mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe scheiden und erkennen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, wolle der Beklagten die Kosten des Nechtsstreits zur Last legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1]. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 19. Dezember 1911, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als E vertreten zu lassen.

Der Gerichts\hreiber beim Kaiserlichen Landgericht,

[40745] Oeffentliche Zustellung.

Der Kutscher Franz Viktor Meyer in Maizières, jeßt in Metz, Beilstraße 5, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Hoeppe in Metz, klagt gegen seine (befrau, Elisabeth geb. Finassé, früher in Chatel- St.-Germain, jeßt ohne bekannten Wohnort, auf Ehescheidung. In dem Termine zur mündlichen Verhandlung vom 4. Juli 1911, zu welchem die Beklagte ordentli geladen war, ist die Sache für rubend erklärt worden; Kläger hat das Verfahren wieder aufgenommen. Der Kläger ladet die Be- flagte zur mündlihen Verhandlung des Nechts- streits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mey auf den 14. November 191K, Nachmittags 33 Uhr, mit der Aus forderung, einen bci dem gedahten Gerichte zuge- lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meg. den 21. Juli 1911.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

[40746] Oeffentliche Zustellung. 2

Die Ehefrau Johann Dreher, geb. Elisabeth Müllcr, in Straßburg i. El\., Judengajsse 34, Proze bevollmächtigte: Nechtsanwälte Dr. Frank u. Günyßer in Trier, klagt gegen ihren Chemann Fohann Dreher, Maurer, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthall® ort, früher in Kürenz, auf Grund § 1565 B. G.-V- mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden den Beklagten als den allein {huldigen Teil zu (l flären und ihm die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündli! Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkamm! des Königlichen Landgerichts in Trier aus delt 10. November 1911, Vormittags 9 Uyr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten e richte zugela}senen Anwalt zu bestellen. Zum ge der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug de Klage bekannt gemacht.

Trieex, den 20. Juli 1911.

Faller, j Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

————

992 und 304 über je 500 6 (in Buchstaben: Fünsf-

Braunschweig auf den 20. November 1911,

Die Ebefrau des Arbeiters Albert Briukmaun, N vird dieer Auszug der Klage bekannt gemacht.

P fufmann Gustav Schilderoth tn' Cassel, Kölnische-

zum Deutschen Rei

2 17G,

————

Üntersuhungsfachen,

5 Bebufe geerlust- und Fundsachen, Zustellungen u

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen

Berlofung 2c. von Wertpapteren. 2c,

f Kommanditgelellshaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften

-—

2? weite

» dergl.

Öffentlich er Anzeiger.

Preis für den Naum einer 4gespaltenen Petitzeile 20 4,

Beilage

chsanzeiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger. Î

Berlin, Freitag, den 28, Juli

D109,

. Errverbs3- und Wiriswalis enoffensdjaîten. 7. Niederlassung 2c. ÿon Ÿ . Unfall- und Inyaliditäts- 2c. Versicherungs . Bankausweise. . Verschiedene Bekanntmachungen.

echtsanwälten.

9) Aufgebote, Verlust: u. Fund- sachen, Zustellungen u. L

[10591] Oeffentliche Zustellung.

Der am 8. Juni 1910 geborene Paul Kraußer | ürnberg, vertreten dur seinen Vormund Miu if justrumentenhändler Adalbert Schürrlein in Mien: herg, vordere Skerngasse 11, Prozeßbevollmächtigter : sechtsanwalt Dr. Springer zu Berlin Linkstraße 6, flagt gegen den Laierer Paul Thiel, Fler in Kerlin, Wrangelstraße 9, jeßt unbekannten Auf- nthalt8, auf Grund der Behauptung, daß der Bo, fslagte der Mutter des Klägers in der geseßlichen (inpfängniszeit beigewohnt und daher als fel (neuger zur Alimentierung verpflichtet sei, mit déi ntrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen jem Kläger von seiner Geburt bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres den Unterhalt durch Ent ichtung etner an den Bormund zu leistenden je für ¿Monate voraus zu zahlenden Geldrente von viertel- jhrlich 92 zu gewähren, sowie das Urteil für yorläufig vollstreckbar zu erklären, soweit die Unter- haltsbeiträge für das Kind für die Zeit nah der Er- hebung der Klage und für das der Erhebung der lage vorausgehende leßte Vierteljahr zu entrichten snd, Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits pird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Perlin-Mitte, Abtlg. 5, in Berlin, Neue Friedrich- {raße 15, Zimmer 214/216, T. Stockwerk, auf den 26, September A911, Vormittags ‘91 Uhr geladen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Berlin, den 22. Juli 1911. Fsenberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerihts Berlin-Mitte. Abteilung 5.

[41080] Oeffentliche Zustellung.

In der bei dem Amtsgericht Hamburg, Zivil- abteilung V1T, anhängigen Sache der minderjährigen Magdalene Kaas, vertreten, dur ihren Vormund den Bierverleger Johann Kindt in Brunshaupvten, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. N. L. & Y, Oppenheimer, Behrens & Dr. Beith zu Hamburg, flägerin, aegen den Tischlergesellen Willy Hau- hildt, früher zu Hamburg, Hürter 18 !, jeßt un- vefannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, vird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil- abteilung 7, KZiviljustizgebäude vor dem Holstentor, (rdgeshoß, Zimmer Nr. 107, auf Donnerstag, den 26. Oktober 1911, Vormittags 1UO Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung vird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hambura, den 24. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[40821] Oeffentliche Zustellung.

Sakob Bartolomäi, Küfer in Gronau, klagt als Vormund des Erwin Bartolomäi, geb. am 18. August 19190 in Gronau, gegen den ledigen volljährigen §auern Karl Pautle-von Gronau, zurzeit mit un- hefanntem Aufenthalt abwesend, wegen Unterhalts, nit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Ur- til zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, 1) dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahrs als Unterhalt tine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel- jihrlih 50 4, und zwar die rückständigen Beträge \fort, die künftig fällig werdenden am 18. August, 18, November, 18. Februar und 18. Yai jedes Jahres, zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu irgen. Dem Kläger ist die öffentliche Zustellung bewilligt. Der Beklagte wird hiermit zur münd- [hen Verhandlung des Nechts\treits vor das K. Amtêgericht Marbach a. N. auf Mittwoch, den i Tenlemher 1911, Vormittags 11} Uhr, eladen.

Marbach, den 24. Juli 1911.

Gerichts\reiberei des K. Amtsgerichts. Mauk.

[1085] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Else Riechers in Alvesse, ge- leren am 26. Januar 1911, vertreten durch ihren vormund, den Schneidermeister Friß Miechers in Draunschwc ig, Prozeßbevollmächtigter: Fustizrat Die- bof in Peine, klagt gegen den Aufwäscher Hermann Teer, früher in Liedingen, unter der Behauptung, er Beklagte habe mit ibrer Mutter, der Friederike Mechers in Alvesse, innerhalb des Zeitraums von bm 181, bis zu dem 302, Tage vor, ihrer, der Klägerin, Geburt verkehrt und gelte deshalb als ihr Fier und habe ibr Unterhalt zu zahlen, mit dem Page: Der Beklagte wird verurteilt, ver Klägerin E ihrer Geburt an bis zur Volleadung ihres enten Lebensjahres als Unterhalt eive im voraus il entrichtende Geldrente von vierteljäßrlich 60 ju zahlen und die Kosten des Nechtsstrats zu kragen. fe Urteil ist vorläufig vollstreckbar.. Zur münd- en Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be- „igte vor das Königliche Amtsgericht in Peine auf boi September 1911, Vormittags 9; Uhr, „Peine, den 19. Juli 1911.

Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [40747] E 14 Sachen der minderjährigen Geschwister Kaiser :

Anna, geboren am 13. Januar 1894, 2) Grete, oren am 3. März 1898, 3) Hermann, geboren am

September 1899, vertreten duch ihren Pfleger,

ie 6 Kläger, Prozeßbevolluächtigter: Rechts- N Bab in Posen, gegen dey Kaufmann Richard ph früher in Pvsen, Kaistr-Wilhelmstraße 1? bs thaft, jeßt unbekannten Aufnthalts, Beklagten,

fen Unterhalts (4. O. 61/11) saden die Kläger den

lagten zue mündlichen Versandlung des Rechts-

streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 17. November 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen R als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Posen, den 22. Juli 1911.

Der Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

[41082] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma L. Wolff zu Hamburg, Neue (Brö- ningerstraße 18, Prozeßbevollmächtigte : Rechtsanwälte Dres. A. L.-Wer und W. Magnus in Hamburg, flagt gegen den Kaufmann Christian Nicolay Biggo Holm, früher zu Altona, jeßt unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für fkäuflih gelieferte Waren 143,29 4 nebst 5,%/o0 Zinsen seit dem 24. Juni 1910, 210 nebst °/0 Zinsen seit dem 13. August 1910 und 37,50 46 nebst 99/0 Zinsen seit dem 15. September 1910 s{ulde, mit dem Antrage auf dementsprehende Verurteilung des Beklagten dur vorläufig vollstreckbares Urteil. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Altona, Zimmer 186, auf den L. November 1911, Vor- nage 19 Uhr, O qus Zwecke der öffent-

en Zustellung wir ieser Auszug der Klage bekannt ena E 2A E E

Altona (Elbe), den 19. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlilßen Amtsgerichts.

[41076] _ Oeffentliche Zustellung.

Das Dienstmädchen Hermine Otto in Berlin, Wilsnackerstr. 57, Prozeßbevollmächtigter: Nechts- anwalt J. Lißner in Berlin, Brückenstr. 9, klagt gegen den Buch- und Kunsthändler Richard Körth, j- Zal unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Wilsnackerstr. 60, wohnhaft, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte 1) an Dienstlohn für die Zeit vom 1. Juli 1910 bis 31. Mai 1911 253,— 4, 2) an Kost- und Schlafgeld für die Zeit vom 29. Mat bis 15. Juni 1911 27,90 4, zusammen 280,50 é verschulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstrebare Verurteilung des Beklagten zur Zah- lung von 280,50 6 zweihundertahtzig Veark 50 4. Zur mündlihen Verhandlung des Yechts- streits wird der Beklagte vor das Königlibe Amts- geriht Berlin-Mitte in Berlin, Neue Friedrich- Nnaue R e Zimmer Nr. 241/243, auf den 18, September 194A i 10 Uhr, GèTadêt t N

Berlin, den 21. Juli 1911.

(L. S.) Broßmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[40346] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Philipp u. Dienst zu Berlin, Char- lottenstr. 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Friedri Lewy, Berlin, Königgräterstr. 67, klagt gegen die Frau Elise Zimmermaun, geb. Vogler zuleßt Friedenau bei Berlin, Saarstr. 9, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be- hauptung, daß 1) die Beklagte eine Schuld des Kaufmanns Mar Steeger an die Klägerin in Höhe von 690,55 f nebst 6%, Zinsen von 630 6 seit dem 15. Juni 1910 übernommen und ihr dafür zur Sicherheit Pfandscheine übergeben habe, welche Be- Hagte bis zum 1. Januar 1911 gegen Zahlung der huldigen Beträge zurückerwerben sollte, 2) die Be- flagte von ihr am 26. September 1910 150 6 und am 27. September 1910 50 4 als Darlehn empfangen babe, die Rückzahlung, die mit 59/9 Zinsen seit dem Empfangstage am 1. Januar 1911 erfolgen follte, aber nicht erfolgt sei, 3) fie für die Beklagte zwecks Erneuerung der vorerwähnten Pfandscheine am 9. Oktober 1910 172,11 A verauslagt habe, 4) sie an den Pfandleiher 1099,61 habe zahlen müssen, damit die auf die Pfandscheine verpfändeten Gegen- stände nit verfielen, 5) fie für das Abholen der verpfändeten Gegenstände vom Pfandleiher, die zum Teil sehr {wer waren, an Fahrgeld und Fuhrkosten für den Transport 6,70 4/6 bezahlt habe, mit dem Antrage: 1) die Beklagte kostenpflichtig zur Zahlung von 2161,02 4 nebst 69/% Zinsen von 630 M seit dem 15. Juni 1910, 59/6 Zinsen von 200 S seit dem 97, September 1910, 4 9%/% Zinfen von 1331,02 46 seit dem 1. April 1911 zu verurteilen, 2) das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck- bar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 33. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Zivilgerihtsgebäude, Grunerstr., 11. Stock, Zimmer Nr. 13,. auf den 1, Dezember #1911, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G9. O, 100, 11.

_ Berlin, den 21. Fult 191% Hettwer, Landgerlchtsfekretär, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 33.

[40845] e L

Oeffentliche Zustellung.

Der Ingenieur Hugo Conradi zu 9 lin, Meißen- burgerstr. Nr. 65, Prozeßbevollmächtigte: Necbts- anwälte Dr. jur. Dehnick und Juethe zu Berlin, Schönhauser Allee 74a, klagt im Wechselprozeß gegen den Wilhelm Salomon, früher in Eberstadt bei Darnustadt, Neue Darmstädterstraße 78 bei Herwig, jelzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des von dem Beklagten akzeptierten Wechsels vom 2. August 1909 über 1000 4, fällig am 15. April 1911, mit dem Antrage, dèn Beklagten zur Zahlung von 1000 4 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 15. April 1911 und aht Mark Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land- gerihts 1 in Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17,

A7

11. Stock, Zimmer 55/57, auf den 13. Dezember 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt - gemacht. Aktenzeichen : 56. P. 93. 11.

Verlin, den 25. Juli 1911.

i Hildebrand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1.

[40739] Oeffentliche Zustellung.

Der Snéidemühlenbesißer R. Dreweck in Kielau, W.-Pr , Prozeßbevollmächtigte : Rechtsanwälte Justiz rat Jreimann & Ruhm ‘in Danzig, klagt 1) gegen den Mino Hasse in Kusel b. Burg, 2) gegen den Georg G. Stengert, früher zu Berlin N. 37, Schön- hauser Allee 28, unter, der Behauptung, daß beide dem Kläger Dreweck aus cinem Wechsel vom 24. Dezember 1910 und dem Protest vom 27. März 1911 die Summe von 422,50 #& und 8 4 Wechsel- unkosten \{ulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 422,90 6 nebst 6 9/9 Zinsen seit 27. März 1911 sowie 8 Wechselunkosten und 1,40 4 als 4 9/0 Micambioprovision des Klägers zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Dér Kläger ladet den Beklagten Stengert zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- lihe Amtsgericht zu Burg b. M. auf den 20. Ofto- ber 1911, Vormittags LL Uhr. Zum Zweke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. :

Burg E den e Un. 1911.

Müller, Amtsgerichtssekretär

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[39989] Oeffentliche Zustellung. _Der Johann C. Baeter, Zigarrenfabrik in Groß- Steinheim-Hanau, Prozeßbevollmächtigter: Pechts- anwalt Riesenfeld, Berlin 8. 42, Ytitterstraße 94, klagt gegen den Felix Rosenthal, früher in Charlottenburg, Krummestraße 81, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für am 11. 2. 1911 geliéferte Waren 141 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten- rflichtig zu verurteilen, an den Kläger 141 4- nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 11. 5. 1911 zu zablen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das KönigliGe Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichtéplaß, 1 Tr., Zimmer 38, auf den 21. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, géläaden./38 C. 1252/11.

Charlottenburg, den 19. Jult 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 38.

Oeffentliche Zustellung. 12. 0. 127/11. Kaufmann Georg Wohlfarth in Berlin, Nettelbedstraße 21, Prozeßbévollmächtigte : Rechts- anwälte Justizrat Dr. Kronfeld uud Kalischer in Berlin, Leipzigerstraße 100, klagt gegen den Fabri- kanten Paul Harrich, früher in Berlin, Lindower- straße 20, jeyt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, "daß der Beklagte ihm aus dem notariellen Vertrage vom 11. Mai 1910 noch einen Restbetrag von 10 000 4 nebst 5 9% Zinsen von 35 000 \ vom 1. Oktober 1910 bis 5. April 1911 und von 10 000 é seit 6. April 1911 \ch{ulde, und daß er für den Beklagten 340 1 Lohn für die in der Fabrik des Beklagten beshäftigten Arbeiter ver- auslagt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kfostenpflihtig zur Zahlung von 10840 nebst 9 9/0 Zinsen von 35 000 46 vom 1. Oktober 1910 bis 5. April 1911 und von 10840 4 seit 6. April 1911 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des Nedts- streits vor die 2. Kammer für Handeltsahen des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin auf den 20. Oktober 1911, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, ih durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- mäcbtigten vertreten zu lassen.

Charlottenbuerg, den 21. Juli 1911.

De Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin. Abteilung 12.

[41075]

[40741]

Der

I __ Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wilhelm Höhbler in Frankfurt a. M., Moselstraße 6 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Z'rndorfer in Frankfurt a. M., klagt gegen den Otto Kruck, früher in Frankfurt a. M., jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß Beklagter ihm aus käufliher Waren- lieferung 117 # schulde, mit dem Antrage auf kostenpflihtige Verurteilung zur Zahlung von 117 nebst 59/0 Zinsen seit 13. November 1910 durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 11, in Frank- furt a. M. auf den 28, Oktober 1911, Vor- mittags 9 Uhr, Zimmer 22, Hauptgebäude, Heilig- kreuzstr. 34, Erdgeihoß, hiermit geladen. Frankfurt a. Main, den 20. Juli 1911.

S O achlier, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlihen Anitzgerich1s. Abt. 11. [40740] Oeffentliche Zustelluna.

Der Privatier Julius Bohlmann, Charlottenburg, Windscheidstraße 41, Prozeßbevollmächtigter: Nechts- anwalt Justizrat Guder, Charlottenburg, Kant- straße 145, klagt gegen den Privatier Gustav Hinte, Charlottenburg, Knesebeckstraße 92, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wech(sels vom 2. April 1911 übex 700 #, zahlbar am 1. Mai 1911, und des Protestes voin 4. Mai 1911, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 700 46 nebst 6 9/0

Zinsen seit dem 1. Mai 1911 und 7,70 4 Wehsel- unkosten zu verurteilen. Der Kläger ladet den Be- flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts T11 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17—20, auf den 30, September 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 38, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht. i

Charlottenburg, den 21. Juli 1911.

O 2 Ce,

als Gerihts\chreiber des Königlichen Landgerichts 111,

[40588] Oeffentliche Zustellung. C 244/11.1. Der Leibgedinger Wilhelm Schulz in Driesen, vertreten durch seinen Pfleger Schuhmachermeister IBinzens Kulschinsky in Driesen, klagt gegen den Kellner Willy Schmacht, z. Zt. unbekannten Auf- enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als früherer Eigentümer des Grundstücks Driesen Bd, (Dl. Mr. 170° dem Kläger aus dem Ver- steigerungserlöse dieses Grundstücks 400 46 \chulde, welche dem Kläger laut Testament der verstorbenen Marie Schmacht als Vermächtnis ausgeseßt worden find, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, in die Auszahlung des bet der Negierungshauptkasse in Frankfurt a. O. hinterlegten Bersteigerungserlöses in Höhe von 134,63 \ an den Kläger zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kgl. Amtsgericht in Driesen auf den 24. September, Vorm, L107 Uhr, geladen. :

Driesen, den 21. Juli 1911.

O S9 (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 2. [40587] Oeffentliche Zuftellung. (. 252/11. 1. Der Kaufmann Hermann Gabbert aus Borbruch, jeßt in Woldenberg N.-M., vertreten durch den Rechtsanwalt Haber in Driesen, klagt gegen den Erben des verstorbenen Eigentüters Friedri Boldt aus Langenspring, den Schmied Otko Voldt in Modderpfuhl, jeyt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der verstorbene Eigentümer ricdridh Boldt aus Langenspring, dessen Erbe der Beklagte geworden ist, dem Klager die Zinsen der auf dem Grundstück des Erblassers Vorbruch Bd. 10 Bl. Nr. 275 in Abteilung 111 Nr. 1 für den Kläger eingetragenen Hypothek von 1200 4, zu 4 vom Hundert verzinslich, für die Zeit vom 1. Dezember 1910 bis 1. Juni 1911 im Betrage vôsu 24 \{ulde, mit dem Antrage, den Betlagten kosten, pflichtig vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 24 M bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Vorbruch Bd. 10 Bl. Nr. 275 zu ver- urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Kgl. Amtsgericht in Driesen auf den 21. September 1911, Vor-

mittags 107 Uhr, geladen.

Driesen, den 22. Juli 1911.

t hu D) (Unterschrift),

Gerichts\{reiber des Kgl. Amr3gericßts. [40743] Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Margarethe Nolle, Konfektion in Frankfurt am Main, Kaiserstraße 3111, Ptozeß- bevollmächtigter : Rechtsanwalt Dr. Mar Zuny zu Frankfurt am Main, klagt gegen 1) den Grafen Adalbert de la Ramee (Bela Klimm), 2) dessen Chefrau Alice Gräfin de la Ramee (Klimm), ge- borene Hecht, früher in Frankfurt am Main, Hohen«- zollernftraße 14, jeßt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß ihr die Beklagten deu Kaufpreis für gelieferte Kleidungsstücke im Betrage von 1213,75 Æ vershulden, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin als Gesamtschuldner 1260,55 46 nebst 49/5 Zinsen aus 1213,75 M seit dem 30. März 1911 zu zahlen, und das Urteil eventuell gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Nechts\treits vor die scchste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt am Main auf den 9. Oktober £912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sih durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu läfsen. i

Frankfurt am Main, den 25. Juli 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41079] Oeffentliche Zustellung.

Der Zigarrenfabrikant Hermann Michaelis irt Schwedt a. Kläger, Prozeßbevollmättigter : Nechtéanwalt Pochat in Greifenhagen, klagt gegen die Gastwirtsfrau Alma Lisock, geb. Lange, früber in Brünken-Ausbau. Bahnhof Ferdinanditein jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte vom Kläger Zigarren laut Rechnung zum Preise von 108 4 dur ihren Ebemann gekauft und empfangen hät, mit dem An- trage auf koftenlästige, vorläufig vollstreckbare Ver=- urteilung der Beklagten zur Zahlung von 108 4 nebst 5 9/9 Zinsen seit 8. März 1911. Zur münd« lien Verhandlung des Rechtsstreits wird die Be= agte vor das Eee Amtsgeriht în Greifen- jagen, Zimmer Nr. 1, auf den 83.

19118, Vormittags 9 Uhr, geladen. M

Greifenhageu, den 8. Juli 1911.

Abt. 2.

4

j i ETA, als Gerichtss{chreiber des Köntglichen Amtsgerithts.

[40825]

Der

Oeffentliche Zustellung. j Sattlermeister August Jahn in Eldena i. Pomm., vertreten durch die Rechtsan'välte Justizrat Paul Ollmann und Müller in Greifs4

wald, klagt im Wechselprozeß gegen den Gastwirt