1911 / 185 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Aug 1911 18:00:01 GMT) scan diff

»

Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.-Zins- : 9

N ta Sytelfar it 76 Fr ir 100 kg n Dur}! sehenen Karten werden wie Spielkarten mit 75 Frank für 1 rate 22, do. Zinsrate für leßtes Darlehn des Tages 23, Wechsel auf Nachricht üb ichten ; s î ö rien Uber den Saatenstand im Deutschen Reit am Aufang des Mouats August 1911.

Serbien. N. inem Berichte des Kais. Konsulats in Algier. S on Waren verzollt. (Nach einem Berichte des Kai] nl G London 4,8390, Cable Transfers 4,8630. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

__ Vorlegung von Fakturen bei der Einfuhr v ] en |

in Postyaketen. Gemäß Artikel 34 des serbischen Zollgesetzes S AUT

wan Me E, Pon aren a d Sang es Absaßfähige Waren in Algerien.

Fafkturen über den Wert der Waren vorgelegl werden: * ; ; Ae a Wor NtHohn Q 8 i ie

Mitteilung der Serbischen Negierung können die Fakturen bei der : Nach einem Bericht des Kaiserlichen A O si

Berzollung - von Postpaketen sowohl vom Empfänger wie vom Ab- Die O L jolgénden in alphabeti]cher Methenfolge auf- i Ht werden. L genügt {hon die Wertangabe auf | geführten Urtilel in Agerien ergeven:, E E Essener Börse vom eric 5

sender beigebraht werden. Auch genügt | : aller Art, Badeeinrihtungen, Bauschlosseretartikel, Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Nheinisch- E Staaten

I. Gaßs- E

: R L N Pat N Automaten der di » eitenden Jnhaltserklärung; das Duplikat diejer | _ Aul0 us Y O E P k d T1 8 (1 i e Waren begl 2s Beleuchtungsgegenstände aller Art, Bergwerksmaschinen aller Art, Westfälischen Koöhlensyndikats für die Tonne ab Werk)“ E E j a. Gasförderfoble 11,50—13,50 4, b. Gas- Y und Win- | Som-

Erklärung wird als Faktura angesehen. 15 ; (künstliche), Buchbinderetartikel, Bürs H ; F Ferner sind die Zollämter durh Erlaß; des serbishen Finanz- | Blumen (künstliche), Buchbindereiartikel, a B uAAA ie und Flamm? ote: ó le 10,25 bi ministers vom 26. März (a. St.) d. I., Z. Nr. 7234, angewiesen, | beizungsanlagen, Chemische Produkte aller Art, Gärungêchemitalien, | F ammförderkohle 10,75—11,75 #, e. Flammförderkohle 10,25 bis | ter- | mer- a K ber R ou * von Posivaketen nicht die Beibringung | Dachpappe, A V ee T „Miegen E 00 unv O 10,75 é, d. Gtüdfoble 13,25—14,25 4, e. Halbgefiebte s bis / Tandesteile | er Verzollun Po en nid) Beib1 ittel Eisenfurzwaren, Etsenboch- und Brückenbau, Eisenbahn- mr f. Nußkoble gew. Korn 1 und I1 13,25—14,29 M Rott ; des einzelne Paket zu fordern, sondern sih auch | mittel, Eisenkurz / i Rd \ ly 9 13,75 M . Mußtohle gew. Kor! N Ld ' ' O ee T ea “blt E auf ‘mehrere Pakete. beziehen, | material, Elektrische Apparäte, Füllfederhaltet, Gagartifel uuar A do. do. 111 12,75—13,29 d, da e E [eichviel b die zollamtlie Abfertigung aller Pakete auf einmal | Saaten aller Art, Glühkörper, Goldwaren, Grammophone und grusfohle 0—20/30 mm 7,50—8,50 4, do. 0—50/60 mm 8,50 bis j es N ieren Teil n erfolgt. E Platten, Gummiwaren aller Art, Stoffhandschube, tobe Hâute, Hopfen, 10,00 e, h. Gruskfohle b,75—8,50 4; Il. Fettfohle: a. Förder- Y Preuß | ne 2 K . 5D O \ c, o ck P A S op are L : 0H Nof K i 2,00 2, E ; e )re C Kabel aller Art, Kartoffeln, Küchengeschirre aller Art, Lederwaren | fohle 10,560—11,00 , b. Bestmelierte Kohle 12,00—12,50 Æ, Y Reg.-Bez Königsber E (Leder, Sohlleder), Lampenzylinder, Maschinen, landwirtschastliche, Stückohle 13,26—13,75 X, d. Nußkohle gew. Korn T 13,25 bis Gunbiinl / | » U | 29% | j | |

Rio de Janeiro, 7. August. . (W. T. B.) Wechsel auf London 16/16.

Anfang August war der ian E

y Nr. Î mi er Saaten:

/ Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durch{nittlich), Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering. l E E | L0L: á E AnDert Bemerklungenm | rungs- |

Kursberihte von auswärtigen Warenmärkten. 7. August 1911. Amtlicher Kursberl®t.

| mi |

|

N | | Klee |

S | Som- | | | Nee | Spelz ter- [f NIGTA | Kar- (au mit] Lu- | | Beiz= _|

| |

|

| (auch mit | wil &

| l | mers |

| Beimischung, | Vafer felu| mishung| zerue | | D:

|

|

|

A Winter- | Win- | Som-

Weizen von Roggen | R G | | | t o erste | u HRN s | Gräsern)| | Wiesen

| oder Weizen) | | | | | l

| |

D 5 I Do ps

bo D J] Lo A c

dD J V ck O ck C! o I O en [S 09

D p E O Co U _ _Sg-N

E i R "i aretten, defal. für Bergwerksunternehmen, | 2, S2 o E D T 19762-1375 M | Zweiter internationaler Braverkongreß in Chicago. 4 für Tabak Und: Digoratiag,. derg; s eee E oute : On l 4 E C2 E G 5 S A E » Un Im Anschluß an die erste amerikanische RAIN eg t Méreeriéwareit; Motore aller Art, Musikinstrumente, flüchtige Dele, [1] Ma dere Ce a. Sördertkoble ‘9,50—10,50 M, ‘b. - do, / " Mo ape ma Gin, eaen h L u Petroleumöfen , Photographenapparale , Photographi|che Vedarss- | melierte 11,25—12,25 Mw: c. do. aufgebesserte, je nah dem Stül- j ú Latten in Verbindung, mil der zweiten internationalen S 50 Oktober | artikel, Pinsel, Postkarten, Pumpen aller Art, Sämereien, Samt, | halt 12,25—14,00 , d. Stü@tköble 13,00—15,00 , @. Nuß- : Potsdam (mit St. Berli | Hopfen-Preisausstellung m der Zeit vom 12. bis 22. Hg er Seide, Plüsch, Schuhwaren, Schretbmaterialien, Schreibmaschinen, Éoble 210 Korn l und IT 14,50—17,50 M, do. do. IIT 16,00 bis i Frankfurt Berlin) | 1911 in Chicago stattfindet, sollen vom, 18. bis 22. H *dlöfer (Anhängeschlösser), Spiegelrahmen, Spißen und Besagartikel, 19,00 K “do. do. IV 10,50—13,00 4, f. Anthrazit Nuß Korn 1 j P i ie L, | der zweite internatt onale Brau erto geen unp: Ie O Tabakfabrikate, Tabakpfeifen, Tapeten, Toilettenartikel, Tretbriemen 19 50——20 B O b Y bo Il 91 00. —24 O , g. Fördergrus 8,75 bis J Stettin : : Versammlung der Internationalen Gerstenbewertung®- | Ter Art, Uhrenwaren aller Art (gewöhnliche Massenartikel, Weder, 0 h ‘Gruskohle unter 10 mm 5,50—8,00 4; IV. Koks: | n Le : Kuckucksuhren), Uhrmacherwerkzeuge und Waffen. " Dor ANE T4 BC / ( | j Stralsund f

fommission ebendort abgehalten werden. T E G i ; » Al 70 900 ; l | e L adl | j Z ; ; equlatoren, | : 50— 16,5 6, b. Gléßereitots 17,00—19,00 / Der Kongreß, dessen Veranstaltung aus bein iy H O Yeg A8 Waren, die sich zur Einfuhr nah Algerien nicht M E E P e, 56 E be Briketts: Briketts h Posen "er u L, ae ¿B b4 a C » 4 My S ckY f 1} €- f Ms L ¿ ° E CS / L / p Nen Le Bz / dr F L, 1 N AA L Ey * ITLLCLES E Ô s Brüssel stattgehabten ersten N Lt e oAA pte eignen, oder bei denen mit Nücksicht auf den französishen Wettk- je nach Qualität 10,00—13,25 #. —- Die- nächste Börsenversamm- Bromberg e T, p E 5 0 "G » 2ST eng t "e ce L L ls 5 4 A , A) » ° u 2 E L 4 M Ie -, , T A ch Q schlossen PEEEA R O R Vg hle ele heit bieten, alle | bewerb und die Zollverhältnisse auf einen Absay nicht zu rechnen | fung findet am Donnerstag, den 10. August 1911, - Nachmittags von Breslau . 5 d) YYa D P iFamieure \Welege + L 41 Wv 1c ¿ onho »Y i+t+5 S L E 4 En al T p r 4 +5) - V Ç to 1h und den auf thm „ver|ammez en O v I N R g 0000 tchaftlichen ist, wurden die folgenden ermittelt: i L E : 34 bis 44 Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgartken) latt. ZIegUIB. mit dein Drauwe]en in Zusammenhang ne E A aa “S Asphalt, Bier, Bronzefarben und Blattmetalle, Dekorations- h \ i Pet und technischen Fragen zu erörtern qus L L tend Waben platten, Draht und Drahtwaren, Essenzen, Farben aller AEE: O J Magdeburg oro o » PPTPt "C en \ L _— ICCoL [T J » hohkArtotlo Tol I 10 M ot(He Y c 1 H é S F L. A F 5 Bereunigten N Stall A ine ien: (N Éinem Berit des | Schiffsfarben, Fahrräder und Zubehörteile, eldbahnen I Magdeburg, 8. August. (W. T. B.) Zuckerberi@t, / Merseburg Le rrenzbewe Ste ] zu nehmen. (26 en cll, 9 C SFouerwehraeräte SFtlms für Kinematographbe YHeld- S : E ) A 5 Tr (Av, ck Î Es L Temperenzbewegung Œleuung zu nehme \ / n / Drehschetiben), Feuerwehrgeräte, Ftins [ur Klnematograp hen, Geld Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. ; Erfurt .

Kaiserlichen Konsulats in Chicago.) ) F. 2350—23,75 - , | late Schleswig

Mm L E o W ? T ° und io 00 Des anien anau Zuli war die Witterung durhgängig heiß S N e a M eßten Wochen brachten so bohe, fast tropische N parade, x e lie sei langen Fahren nicht beobachtet wurden. Weder die “are, nod) die zahlreich auftretenden Gewitter. vermochten einen die Hiße milde rnden Einfluß auszuüben. Leßtere führten, da sie meist nur von wentg Sgteotgen Niederschlägen begleitet waren, dem Boden nur \trihweise geringe e regenmengen zu, die von den warmen, trockenen Winden bald völlig aufgesogen waren. Das heiße und trockene Wetter war nun allerdings geeignet, die Hälm- [rüchte außergewöhnlich früh zur Neife zu treiben und damit die Ernte wesentlich zu beschleunigen ; es hat aber auch, und namentlich bei der Sommerung, vielfach

Qa

J Go a a

E Go O I S

DO D 90 DO DO D DO DO

S

| j | | | | j | | l j |

_—

e O O ck C.

O Us Es I D

ck ck

5 G

O D U C5 DI S DO DO

| | |

G3

O —JI

—I—IDO

Ie U A A J

5 dO 5 ck dO

R

d Do P

M

5 o

S

P

[ck}

mw OO0 Do C C0 pi i C

ck ck C3 pi

Notretfe bewirkt und das Wachst : s

C Art : l und das Wachstum der Kartoffeln und der Futtergew ?T-

heblich ‘beeinträdhtigt. f Ge Evahje er- Nor Hoh ott E N O PR Wt ;

itéri lea A haben Hagelschläge großen Schaden angerihtet. Von 7 adangen werden in den Berichten nur Mäuje häufig erwähnt.

S PE i o

DD D ri

22ck ck ck ck

2 ck E US

E

A V

c _ & ns)

Go V S D -ck S

Ci

o G

Os S

V Le C3

—_ n

—J 10 A ck ck O R Us L

5 ck A ck

O Por

sränke, Getreide, Futtermittel, Juwelen, Holz (Bauholz) PHIger, ——, Stimmung! Fest. - Brotraffin. T * 0 F Holzpech, Hülsenfrüchte, O Hag RE L Kristallzucker lm. G, —, Gem. Raffinade m. G. 23, 29—23,50. f G y : 1 y N B A PA Rol Pr o «Eo » Lackfarbe LX0 ITTC Sie E ta - 99 7 F. O2 N +1, 199 . CT oft annover i : - e i +toNleare usw waren, Krankenhauseinrihtungen, Lade und Lactfarden, OTIN / Gem. Melis 1 mit Sack 22,75—23,00. Stimmung : Le j S ; Reklame in den deutshen ZeitungenvonPorko Ale Ore Maschinen für Zündholzbereitung, Metallschilder (Email), Mineral- Nobzucker ; Toantit n Produkt frei an Bord Hamburg: August J Plldesheim Die im Staat Rio Grande do Sul ziemli gleihmäßig ver- | wasser, Motorwagen, - Nähmaschinen, Paus- und Zeichenpavier, | 7400 Gd., 14,10 Br., —,— bez, September 14,10 Gd., 14,15 Br. i Lüncburg . , e ce r ; G ypFf T 5 A ck Tee x -, a C c ; ck= V ots f H » ck vtonP (ck s » 8 E O s TA "0s f L m N c x l L l l (ck, » breitete deutshe Presse kann vtelfah mit Erfolg für Handelszwecke, Paraffinkerzen, Pflanzenschußzmittel, Schleismaschinen, Spiegel, Stoffe L bez, Oftober 1340 Gd., 13,422 Br.,, —,— bez., Oktober- ] Saul « insbesondere zur Neklame, henußt Werden. Ses n Ober sür Herreuwesten, Segeltuch, ep) ichstaubsaugapparate, Lorsl\treu, Dezember 13,321 Gd., 13,35 Br., s ea bez., i Fanuar-Vlärz | A Die Deutsche Zeitu ung in J orto Ul A De Vhilivp: Wein, Zündhölzer (Holz). 13,421 Gd., 13,45 Br., —,— bez. Stimmung : Fell. J F uri S n. 45 Cc L R o A ( SDP »Vrto P D E in ry e 5 y d: A n P F 110 p Cäsar Neinhardt, Nedakteur der Staatsdeputierte Arno PHUUpp; Cöln, 7, Atgust, (W. T. B.) bol lolo 65,50, : Münster i Minden Bremen, 7. August.

fie lieat aus : ntt zimmer L rit Oktober 64/50. in Berli et der Zentralauskunfts\telle für Auswanderer, dem i Í 4 in Berlin bei . der Zentralaus ts pt A E A O L A

“Verein für das Deutshtum im Auslande, dem Deutschen Wagengestellung L, K Ee Es und Briketts Y & Le ; r Doutsh- Cd ck1f hen Gefell Im ( QUuUgu Ü . s Cr de S E B OREINE A U L R R i ‘revi i 4 Oberschlesisches Nevier Doppeleimer 473. Kaffee. Stetig. | ; Do R C der Baumwollbörse, Baumwolle. Nuhig.

schaft; E Nr al pra : Qr g z in Hamburg beim Verein für Handlungskommis von 1858 und Anzahl der Wagen middling 641 im Hotel Lübecker Hof; Î Gestellt . 24 414 9 180 Hamb u 1a, (v: Auguit. 1 6 in Düsseldor f. bei der Deutschen Kanzlei. A Gat Nicht gestellt s , \pez. Gewicht 0,800° loko lustlos, 6,50. Trier Generalbevollmächtigter für i R e ‘der R L e s Hamburg, 8. August. (W. T. B.) (Vormittagsberiht. Aachen . it L t ‘assierer Günther in Eisenberg in Thüringen, a7 1A H _ NRhbhenrokzude _ GProduk 8 S e Zeitung ist Finanzkassierer : : Ls : ; L S L Quckermarkt. Stramm. Nübenrobhzucker 1. Produkt fié Zu : Rertreter für Inserate sind Johannes Neider in Berlin-Schöneberg, Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Sin ahmen 0 3. A Rendement neve Usance, frei an : Bord Hamburg, August , Sigmaringen A t d E 7 ae 7 á N s A S RLAI s fg s E A p É D fis » Fe G C g : 7e) ( Jl C0 k Lp N «2/4 t R j L Es i Katser Friedrichstraße 7, und alle deutschen Annoncenerxpedttionen. Anatolischen Eis nbahnc n pom 16, Dis 22. Zuli 19 L 13971 September 14,05, Oktober 13,271 Dezemker 21 Sanuar- Köntgreich Preußen Die Neue Deutsche Zeitung in Porto Alegre, Heraus- | 262265 Fr. (+ 72150 Fr.), scit 1. Januar 1911: 6583 168 Gr. März 13 50, Mai 13,621. Kaffee. Nuhig aber behauptet. ( Mecklenburg-Schwerin zu E s C S So rEo N 907 Cy 0 (G; 19RneEnN "7 S ace J Pn a4 L 40, L ¡64 Y wh Ls HO P 2) R S I E C " T1 0 7 - geber Germano Guudlach, Redakteur Hugo G. LUDeUE + 2228 397 Fr.). Die Einnabmen der D acedo Be ABEa0e Santos September 57? Gd., Dezember 564 Gd., März Mecklenbur ¡Streliß Das Deutsche Volksblatt in Porto Alegre, Herausgeber | Eisenbahn (Salonik—Monastir) betrugen vom 16. bis 22. Juli 562 Gd. Mai 562 Gd. y E i: Lübe Qs D Hugo Meygler U. (So., Nedatkteur Ioseph König: es liegt aus : 1911 : Stammlinie (219 km) 69 438 Fr. (mehr 810 L. ), seit JUVA N UD Wt 4 7. August. (W. T. B.) Naps Für A f E E in Berlin bei der Deutsh - Südamerikanishen Gesellschaft, | 1, Januar 1911: 1 807 491 Fr. (mehr 77 892 Fr.). August 1640. 08 N ; Bremen L NB'ilowstraße 97: L S N Q Nobeisenmarkt S Tho P | | ; : | fah hinter den Erwartungen zurückbleiben # Als Neichsnote E Bülowfs\traße 4; N rtrauensmann des St. NRaphaelWereins M . (X. A D obe enmaril Olden b Ur g. | | | ¿ Sommerweizen 30 MOOeE zurüdbleiben jollen. Als Jetchsnote ergab ih für A Bw / bleibt heute geschlossen. 3 i P Herzogtum Oldenburg . | 2,8 93 99 | 9 (2,5), für Hafer 29 (2 Sommerroggen 2,7 (2,7), für Sommergerste 2,5 Paris, 7. August. (W. T. B) CdIuß. Nohbzucker UTITCHTUIT Ube | c 4,9), [Ur aser 2,9 (2,9).

Hamburg beim Vertrauensmann des C Fohann Friedri, Große Neichenstraße 952; _ stetig, 88% neue Konditton 384. 2 NBUCEL —[êeil, gz Birkenfeld

e DO

DdD

Winterung.

: Ueber den voraussihtlihen. Ertrag der Winterhalmfrüchte läßt sich zurzeit ein auch nur annähernd zutreffendes Gesamturteil faurmn abgeben, da die Berichte aus den verschiedenen Landesteilen recht verschieden lauten. Während Süd- eutschland die Erträge mehrfach mit „gut“ und „recht befriedigend“ bezeichnet, Mei die Berichte aus anderen Gegenden weniger günstig, wenn au hinzu- gesugt wird, daß vielfah durch die Güte des Korns erseßt werden wird, was die trockene Witterung an Menge schädigte. Der Roggen war vielfa ganz oer doch [hon zum größten Teile abgeerntet. “Der Körnetertrag ist allerdings un E durch die Notreife beeinträchtigt, wird aber do im allgemeinen als vesriet igend bezethnet. Auch der ‘Weizen it bereits gemäht und teilweise {on E 8 verspricht ebenfalls einen lohnenden Ertrag. Im Reicbsmittel rd YXinkerweizen wie im Vormonç it 2,6, - Winterspelz mit 2,3 (2 Winterroggen mit 2,6 (2,7) bewertet. E

5 DO DO DO O LS DO DO DO

de

G S DO Co 00 ck N S S ck S o

bo

5 D de

3 5 E ck O pi p j o L ck ck

S S

Co O5 S n © e qn

S O 5 I U C C ck C

& ck C O o

=IJ

D bo C Co

Co O O DO I Co [S C

S

T wo Do S

W D O5 I Cs d G C DD -

P

S C I

M)

J]

(ML, dle Add (Börsenschlußbericht.) i Arnsberg Loko, Tubs und Firkin 463, | Cassel E Offizielle Notierungen J Wiesbaden Upland lofo | Koblenz

| E e : ; VBusseldor (W. T. B.) Petroleum amerik. E Cöln |

D

Do T

(ckt

Privatnotierungen. Schmalz. Stetig.

DC O r J J Co

bd®

r bO- S I Y Jo

D 0D D

V

N S

C

Q Me w S J J Go

c C" i t C S S

O O O O O

d Do T T dO L

&

O DO D

cs

L S, U I S

ck IAck et

Sommerung. L Dem Sommergetreide war die anhaltende Trockenheit wenig förderlich; es it vielfach notreif geworden und kurz im Stroh geblieben. Während in Vayern und Elsaß Lothringen der Ertrag der Gerste mit „gut“ sogar mit „sehr gut“ bezeihnet wird, werden die übrigen Sommerfrüchte fajt durchgängig wentger günslig beurteilt. Das gilt besonders vom Hafer, dessen Erträge viel-

ck RRRRA A B

00

S ck03

Go V U V E C ck Co I

as T o P A

D QC

_—_ & Ge S;

5 C0 Co S

D O DO! O

c

DD DO

ck —J S

Co V2 DO DO C pt Ge

M Os C

ag S 7 Mitgl Glasgow, €. August.

5 o

D s

f

D U | S

5 03 DI I co

Gs T D e S J

München beim Albrastlartiwen Bea und Spar- E DEELin L ugu a ae Ee na n E Ae

verein „Die gemütlichen Kolonisten“, Zweig|traße 4. niglicen Polizeipräsidtums. (V0) CVTINNIE E N Nr. 3 für co August 422 September )ftober-Januar 36? B DeutiSe Post von Sâo Leopoldo, Herausgeber Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte 19,60 4, —,— M. Weizen N dine STL August 425, September 415, Dktober-Januar 363, Großherzogtum Oldenburg . W. Notermund; fie liegt in Deutschland niht öffentlich aus; zur | Mittelsorte —,— #Æ, —,— #. Weizen, geringe Sorte T M, | D 9l G CCd am 7. August. (W. T. B\) ava-Kaffee good Schaumburg-Lippe .. Annahme von Anzeigen und Geldern dafür isl die Buchhandlung | —— &. Roggen, gute Sorte) 16,39 M, —,— M. Hoggen, Le 17 s Aan 1ER. Lipve L, H. G. Wallmann in Leipztg, Seeburastr. 100, berechtigt. Mittelsorte) —,— H, —,— M. Roggen, geringe Sorte) —,— M, | Ma tro E N (W. T. 4 D S s s Futtergerste, gute Sorte*) 18,50 4, 17,80 M. L R A0 10% G O D Mugit Br ZIQU Dea, Mittelsorte®*) 17,70 46, 17,10 #4. Futtergerste, | Kassiniertes Ly Mey tg, N V Lat E NeR Va Anhalt ;

Die „Kolonie“ von Santa Cruz, Herausgeber Lamberts u. —— M, e ute Sorte“) 1940 A, | do. September 20 Br., do. Oktober-Dezember = L Va J Ÿ; e; _— A iy Mig j ] Sachsen. Schmalz für Augujt 1113. j | : Baumwolle treishauptmc | Ie R PoC ITRTIIDNNG N J T PEEs Um TDoue Kreishaup tmannschaft Dresden . ( 9 | 99 49 » an mm Neich8mittel GCgen den Yormonat um 5 Punkte, auf 3,0 zurückgegangen.

DO! DO DS DO S | s ck Go 20

Kartoffeln.

„__Vte Berichte über den Stand der Kartoffeln lauten fas durchweg ziemli ungünstig. Man hofft allerdings noch auf Besserung; falls baldigst durch- dringende ¿Kegenfälle eintreten. Auf leihtem Boden fangen die Kartoffeln {hon an zu welken, und die Knollen sind infolge der Dürre klein geblieben. Trotzdem wird der Stand der Kartoffeln noch mit „mittel“ beurteilt. Sie sind allerdings

Us) C) H DO

bi DO DS| OO| Co DO

ck E ck ck

R D L

c

- d . «

bo I I

G.

A D Us Ie

o D DO DI &

wo ck +ck = ck ck N

=—

S F f C2 S

Uo O5 S

DO DO G D en

) f

n) +5

) gui

Urle

DD DO O

en

-

É O R E ¿Æs

B

V Do DO A D O

Klee und Luzerne. .____ Während {on der erste Schnitt der beiden Futtergewähse wenig be [riedigte, läßt fih ein zweiter Schnitt meist kaum noch erwarten. Infolge der großen Trockenheit haben die Futterpflanzen \o sebr gelitten, daß überall Futter- mangel befürhtet wird. Als Reichsnote wurde für Klee 3,9 (3,1), für Luzerne 2, (2,8) ermittelt. j es u

O I H ck P ck ck DO Us S bo A ck ckck ck ck

O Do DO DO

Bs

I s

—_

J

für Septbr.

d F ck ckck ck

D SzuiDia DA I V C0 S o Rei sa N O Cs

G S

s O

de «

G T

Wiesen.

D DO DO DO DO DO DO D! DO

ck ck C E f f 4ck

Uo D s —J O0 DO

r P rf f bi D DO s DO

S S G O

„Durch die Trockenheit ist die Grasnarbe vielfah verbrannt, sotaß in vielen Gegenden eine Grummeternte kaum zu erwarten stebt. Das Vieh leidet auf den Weiden Not, und man is daher gezwungen, die Wtesen auszubüten. Vle Veuvorräte, die für den Winter bestimmt waren, werden teilweise {hon leßt zum Füttern des Viehs verwandt, und es herrscht überall Besorgnis, wie das vorhandene Bieh durch den Winter gebracht werden oll. Für die Bes 28S en ergibt sih die Reichsnote 3,2 (2,2), für die anderen Wiesen D, 2,0). h

ck n,

-_—- p do

ndem Branntwein und weingeisthaltigen Toilette

x Einfuhr nah Britisch-Ostindien hat die indische

de O N +ck Gs

C nde Bestimmungen erlassen : By Rerzollung haben die Zollbehörden zu unterscheiden

Branntwein und solchen a —————

| D ck O

ww | S Go

C O I

s) En A

1 l Deutsche Kaufmanns- und Berufu1 NReg.-Bez. Oberbayern . . Gold îtn aecrihte (S{öneberg, Posen, Lichtenberg). BYerfafsung und Ber j Niederbayern . fahren: Beschränkung der Zuständigkeit der G.-G. durch die Reichs E A : Die Berechnung der zweijährigen Beschäftigu1 Oberfranken : Mittelfranken

5 D G

t à C O Cu Qu) V O S

D

Niedl ; sie liegt aus: i : in Berlin bei der zentralautkunftsstelle für Auswanderer, der geringe Sorte*) 17,00 4, 16,30 A. Hafer, gute Sor 10 Deutsen Kolonialgesellshaft, der Deutib-Südameri!anishen | 19,00 4. Hafer, Mittelsorte*) 18,90 ; 18,00 A. Daser, New Vork, 7. August. (W. T. B.) (S6luk s e - - t Fa F Cer ï » L trt s » (F. ngrto*) Q \ r” 0 { O T) t iy L T &«) L, « Ui Le D 6 C). (0) le 2 U | Sl Deni T 1B 1 pg dds rets oi Zie geringe Sorte*®) 18,40 U 1,90 fb, ; ais (mix ( k ddling 12,75, do. für November 11,46, do. für Januar 11,47, » SEWRO 1 Gesell)haft, Dessauerstr. 14, den Bureaus der Zeitschrift „Suüd- | 16,40 4, 16,00 46. Mais (mixed). geringe Sorte —,— M, T Æ L in New Orleans loko middl. 124, Petroleum Refined (in Cases) - Chemniy und Mitteiamerika“, Bernburgerstr. 30, des „Echo“, Dessauer- | Mais (runder) gute Sorte 16,10 4, 15,80 4. Richtltroh |_ ». Standard white in New Vork 7,25, do. do. in Philadelphia Zwickau . nt nd dor (CFryorthanft! Lutberstr H: iet bine é. Heu alt —,— M, —,— ÁÆ, neu A E M. Standard whit in Ne Vork 7,2ò, do. L 1 elphic L | straße 1, und der „Crportbank , Lulherkr. 9; Ab A. Deu, a Ab M, neu —— M, —, fp Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western Bautzen in Ham.hurg beim Uterarishen Bureau, Alsterwall 12; (Markthallenpreise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 90,00 é, 30,00 Ae G 95 ns E Robe Ï ee 950. it ray f ais i A auß in nster im Diakonissenhaus, Schulstr. 7. / D: boo Speisebohnen, weiße 50,00 46, 30,00 A. Linsen 60,00 M, O Ae: 4 1 Batrötbotratbi nad E, 13 Galas Pie g 8 en 20 eaten Me Del elnngen und E D O nie: | 22000 f Maron lee A O Seb 1 leg | Nr. 7 loko 184, do, für Septbr, 11 62, do, für Novbr. 1 Großherzogtum Sachjen . Koehler in Leipzig, Täubchenweg 21. (Nach einem Bericht des Kai]er von der Keule 1 kg 2,40 #, .1,60. 4, do. E) Kg Standard loko 12,171—12,374, Sinn 42,50—43,25. Die Visible E E IARER So di eo 6 : c Ee ée T r ( c) 1 L Cs A olnpl ai - (y g 6, O): Standc d le 21 12, E S 1 95 \ 25. ( N i bl E L ] lihen Konsulats in Porto Alegre.) 1,70 M, 1,20 M. „Schweinefleisch l kg Q S e | Suvplies betrugen in der vergangenen Woche: « ien Sadsen-2 tenburg At _Kalbfleisch 1 kg 2,30 4, 1,40 M. Hammelfleisch 1 K (7 28] 000 Bush 18 an CTanadawetzen 5 397 000 Busbels Nail Sach|sen- 2 DOU rg-Gotha I E p-O f 0 eite 180 e. 3 S A Ie 104 6 OEO 0 M f, E, 7 Mais | t ._ Mm R „7 100 000 Ko h Schwarzbu rg-Sondershausen. m dics 9 S j 0 e Ä c 4 (\ VU Zul Del. »Calg ch I ocl) ï O 0 8 S ; i : 1 N A D LEN, 60 Stück 4,80 46, 3,00 Æ. Karvyfen 1 kg 2,40 M, 1,40 . 005 000 Bushe ¿ais leßte e Schwarzb uUrg-Rudolstadt . .. «. | Meh , t des f G C 4 d n Nor , )} l h 7 ckror 07 , Etnfubr von woblriehendem Branntwein und wein- | Aale 1 kg 3,20 4, 1,60 6. Zander 1 kg 3,60 6, 1,60 N, TONY GLNELCT E isthalti n T "il t C3 ub r c itungen Neber die Zollbehand Hechte 1 kg 2,80 4, 1,20 Me. Barsche 1 kg 2,00 4, 1,00 M. / Î E H U i i Hneuß füngerer Linte i f dein: Branntwein c 1 thaltigen Stleie 1 kg 3,50 4, 1,40 4. Bleie'1 kg 1,60 4, 0,80 4. Gewerbe- und Kaufmannsgericht", O rift des Hel]en. ung von wohlUrtec) Golf Zen D O NN M9 R tischer Gewerbe- und Kaufmannsgerichte (Verlag von é l : berei vei Krebse 60 Stück 36,00 6, 2,00 6. eut)cher Wwerde- Dre Provinz Oberhessen 1bereitungen bei d Me M t: C E A I O S G Sa bracnas folge! O at Ne n fol A +) Ab Bahn. eorg ner in x erlin), entyart an D, | ) s 16 Jahrga! 8 folger : Siftittènbiera s L pr ee ; ¿ I *) Frei Wagen und ab Bahn. Zeiträge: ,Ctwas über ein Vi ee inigu1 géamt“ 1 % Magistratéra y Nboinbeg den de | i e Schulz; „Die Zeugengebdühren der Angejlelten von Lan i i u iét zwischen dem eigentlichen wohlriehenden R Es srat J. BVétchel. Rechtsprechung: Deutsbe Gewerbe- unt Großherzogtum Hessen anderen Parfümerien, die Unter E E O D Ñ arat ka S G d rihte (Breslau, Nürnberg, Hamburg, L.-G. 111 Berli | Bayern. Als eigentlicher wohlriehender Branntwein gilt ein Gem), das Kurs8berichte von auswärtigen Fondsmärkten. 2.G. Mainz G. Bremen): nur Weingeist, Wasser und flüchtiges Del oder Csjenz enthält und Samnburo. Lilie T W).. (SWluß) L IMOUTU, Auquii. 15 25 C :

V O

e e P P E Go I O5 S C

O —_

ebt E T L twas Fiacs Ammontum oder X rbstoff zugeseßt dem allenfalls noch etwas fluü}siges Ammonum oder 5a JUPDSIES R J0n Br 97814 Gf Silber in Barren das sein darf; dieses Gemisch unterliegt unabhängig von der Weingei|! Darren das „Kil L 2084 Gd., Silber in Darren daë Ci H »ollsal Vi 3 Nupien für das Imperialgallon. Unter- Kilogramm (2 00 BDr., (1,900 Wd. T ARO é y D N Bg m D O L E Ia, stärke dem Zollsaß von, 13 «tupten M X 1s e N dem EAe N ten, 8. August, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) dauer bei Prüfung der Wahlfähigkeit. f Necht _des Ardoeil! 4 suchung ijl weder erlaubt noch erforderli i ü gele n Lis Mar e N Einb. Ld Rente M N e UlE 9295, Einl A 0/0 Rente vertrages: Das Zurückbehaltungsrecht gegenüber Lohnforderungen in Unterfranken 5 0 «T0 Att P ) P A ceNTITeu1 D 4D Ó E S L4/ - } tal R R il d l R4 î Pu B L r 2 T ertt : e : N P of 5 4 7 alf »j D j S E D G A r e tali S &Fanuar/Xuli pr. ult. 92,20, Oesterr. 49/9 Rente in Kr.-W. pr. ult. | der Petitionskommishon des N ichétag8; „Unmöglichkeit oder j Schwaben ä uyt unter diese T arif elle fa L S a L S L L E f E p V ; f) z D M A RL v d A é Cy NTorandNor E45 .… Ct or tur va Bei Toilettezubereitungen kann der Zollkollektor nah seinem | 92,20, Ungar. 4/9 Goldrente 111,60, Ungar. 4 °/9 aen E tragsbruch“ von Dr. Alexander GUlier. Literatur. : Pfalz D) A V O S O a N L Qu, Q1 1h Trio Qo Her dio 255,00 Drientbahnatktttien pr. ulf. M u \ B Ç / j R ; (Ermessen dem Einführer die Erlaubnis erteilen, “an Stelle der Zahlung | 91,19, c urt et j aht ri U s 've Me qus 00. Südbahn Der Arbeitsmarkt“, Mo1 cs Berbandes deut|che! : Königreich Bayern «tz Mäapon ho Si r unter- —— —, Oefterr. GStaat8bahnattien (Franz. « UIL. (40 SUDDUIIle ) ; L e G E EAA n Mary. Do T NAFteihrer Nerla n ie Waren bei der Einfuhr unter E (Q “Aft. 12225 Wiener Bankveretnaftien | Arbeitsnachweise (herausgegeben von dessen Geschäfts] threr, Bertag Württemberg. T E 4 1, von Georg Reimer, Berlin), enthält in Nr. 10 des 14. Jahrgang ILeCarira 0 ee folgente Beiträae: „Ausbau der stadtfölnmshen Versicherungekal|e Schwarzwaldkreis. . ._. Arbeitslosizkeit“ von Dr. Georg Fuchs, Betgeordnetem der | R S

von 13 Nupien für das Gallon" di ; Cd E Zu F s - - e e + O T T ILI G Kob o ib rofe Ma Lomb.) Akt. .pr. ull. iden zu lassen. In soldem Falle würden die Toilettezubereitungen | geselllhaft (Lomb.) All. .} | ner suchen zu. lassen. Jn solem Falle wit i £52 00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 662,90, Ungar. allg. fa gegen 1 C90 HCHTH l oa, - « , ! ‘¿ t » 1! | aftien 632 00, Stadt Cöln; „Der Zustand der gemeindlichen Arbeitönachweisbu1 aus j O t n.1 : Königreichß Württemberg .

M nume AR «S . perlicherung8ordnung ;

DO DO DO DO DO DO D

C% L u R otba 1E es 4 S P : c L c : ce Ft In E neLenstE_enben Tabelle bedeutet ein Strich (—), daß die betreffende grucht gar nichk oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (.), daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind.

Si ale T O s ¿el s á

Wte Saalkenstandsnoten find bei jeder Fruchtart unter Berück i de z Vie id vet jeder Fruchtart unter Berücksichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berehnet worden. i

O de! N ck/ 00

si do

Ie

y vit Aga at8]christ d

Da . B P -

J ck 5 C5 G

[S TSTIO

D C DO

a Cd

DO DO DO DO TES

f l, Krebitban

O 00°

D DD DS O O L Lal V3 I I A |

Do | DO DO D C p pet

DO! DC

DD D s I

3 Zate von 9 Nupien 6 Annas für das Gallon Londoner Normal- ' L _VO: ( U ACADE O R A E n aflafonton Mo, ktien 848,50, Oesterr. Länderbankaktien 5644,50, Unionbanf» {itärfte*) zugelasjen werden. dst jedoch der nah vorstehenden Be- Lten (U, 11€ L N A r, 2 Domtif 2 ollbetraa aeringer als der auf der Grundlage Deutsdbe VMeichsbanknoten. pr. ult. 117,50, Brüxer stimmungen ermittelte Zollbetraa geringer als der auf der Grundlage | alle] E 0 Sesterr, Alpi Montanaesell des Wertzolls von 5 v. H. berechnete, so findet gemäß Abschnitt 21 | Kohlenbergb.-Gesellsh. aft. : ‘Eif Nt es Aft. A ‘Sk ) 2 von Paris im Jahre 1909" von Numa Naflin-Paris: te Nel- U R S 1+ 2 Anwend \ 8aftie ; 5 c Eilsenindu]1triege].-UTt. —, ESfkod on purg U LOUL Di Id d / A Et ALEE des Seezollgeseßes der leyziere Zollsaß “late g L) L e 840,50, Prager Eilen 9 L M regelung der Wanderarmenfürsorge in Hannover“ von Pastor K. : Babe (O, DONTO OLE ATAGS. d OUrnaL, ALE U c T 9 Lemmermann-Hildesheim; Biblioaraphie der Arbeitsvermittlung. L : Pari 7, 9 E B O SÄPIUß.) 839/ Fran, | Lea L A r “r r Qs a NHrhoits tande S R 29106 7. August. (W. T. D.) (Shluß.) 6 D Fnländisher Ärbeitäsmarkt: Rundschau über die Lage des Arbeils- j Landeskomm.-Bez. FonBant L tente 94,90. l a - â M rhottänadinmeoiso. Ooffentli®e Arbeitsnachwei!|e : i rervurg , , Madrid, 7. August. (W. T. B.) Wesel auf Paris 108,35. man ktes, Arbeitsnachweise: D Oeffentliche Arbeitsnachn h ; O y J 2 f Algerien. Ussabon, 7. August. (W. T. B.) Goldagio 7. Kommunale oder mit kommungler Unterstüßung betriebene al " « Karlsruhe . ¿ z r) Y lis\sabon, T Augulit. f é . . WOLMAGIO i. ; Ab t 5) UHR wotaltoiis ¿ Mao Go o *EX4R Hes Arbeitsaml ü Mannheim " « N p ; hraud8al be Mio M : 17 T Not V of / ieine Arbeitsnahweitästellen in Preußen; Städtisches Arbeilsc | wan Erh oh Un g Der B canntwetnbver brau d L avg a L 1C N ew D) O0 rk T August. (Scchluüß.) (W. L. B.) Bel [e bhaften, gen M G h d Cie bes 9 b D : ¿ Ml ( se ; E Große n t B c zuleßt durch das Dekret vom 26. August 1907 auf 137 Fr, keslgeleßle | er zumeist wieder profe\sionellen Umsäyen zeigte die Börse bereits | M ünchen ; Sladti S A LNE Is a de hausen Stri: Et 9 rzogtum Baden S \ feste H ltuna Die Nervosität der letzten Tage war o Arbeitgeber V rband E x TDINDET( , h Ha et A ch inm D l V aß-Lothrin gen. S L A 2 i j x Pforzheimer Bijouterieindustrie; aus eel Bezirk Unter-Elsaß

dD

Uo U Do d9 U O

O Do ck ck

_ —- G25 Do

Berlin, den 7. August 1911.

D

Kaiserlihes Statistishes Amt.

In Vertretung:

Dr. Zacher.

j F non n Mlaorton orie o Sor Dort - Rérbraucß8abgabe für 1 hl reinen in O U tr eS LON anfangs d h a 2 1 N ifi in t nact! + Br zpft C e 1egatons HInanclieres (I N d M bd ind die zuversichtlihere Stimmung basierte auf Art S itilun Di , j ) rie; 0: eingeführten Branntwein 1\f von den )G L 2 1 1011 A G iemlich vecschwunden und die zuvennd | S nung : A Ee i L D P 4 | E 10. d. M. unter Zustimmung des Conseil Supérieur vom 1. Ja- déi Gerücht, wonach das mit der Untersuchung des Geschäftêgebahrens Nea Lag PEI M Ee us: arte Sen l Ober-Elsaß - - s e v Cp, p r Ayr No N aa ae / L N S c 7 D C e rhoita Hmnoispo ch N Li Tacbc beltönad; Ÿ S nac L | nuar f. J. ab um 30 Fr., also auf 167 Fr. erhöht worden. (Nach beim Stahltrust seitens des Kongresses betraute Komilee keine Auf L p Zk » ‘Fürst aud erfs : ‘Biltbbindeiverbätid n alrbellv dei E einem Berichte des Kaiserlichen Konsulats in Algier.) L: lósung des Trustes. fordern, sondern nur eine Trennung desselben von | Un? DICergemettte, Nu! S Ker s T tigkeit ‘des Nerbcnidos, märkischer ——Keichsland El\aß-Lothringen y p e ; 2 p ' y O E, - : N e C 4 Cs » Q ol Dn À acpete PCLDANDE : « V L A c LA V “. Ct V s / Berbrauchsa bga befür Spielkarten. Von den gatons den Erztranéportaesellshaften emvfebhlen würde. Infolge des Anztiehens Ark L 1 1 Lweise, 9 beitölofenfürfor Î Tus VER R Souiale H us financióres ist am 10. Juni d. I. unter Zustimmung des Consoil | der Getreidepreise und Streikbefürhtungen bei den Harrimanbahnen | Ardetlênacwetse, A beitélof Leine T N atlihe Arbeitälosenkasse eutshes Reih August 1911 E E N Dbbe von. 18-éntie i biO 1 Feani wutde dann “die Tendenz wieder IMwäüer, - erholte A aher L B Stadt; Staatliche Arkeitslosenunterstüzung in Dänemark; Dagegen im Juli 1911 iner Verbrauchéabgabe in Höhe von 13 Centimen vis 7 Fran ald wieder, als günstig laute Fnterviews mit William Nockefeller | von Dae Siadt) Se , e f L uni 1911 karten ciner Verbrauchéabgabe in Höf bald wiedec, als günstig lautende „nte L N Die Arbettslosenversiherung in Norwegen. Wanderarmenfürforge: U A

DO! DO DO D A —A—A—J

_

dD Go 63 NOD

für das Spiel zu unterwerfen. R on der Standard Oil Company und Otto H. Kahn von der Unton le e O D Ad O L Uto für Bu e it, daß verschieden vom Mutterland ein Monopol von der Standard } Einführung des Wanderarbeitéstättenaesetzes im 2 ezirksverband Wies in Agerien nicht besteht. Nur ist die Einfuhr von Sptelkarten mit baden: Ergebnisse der Wanderarmenpflege in Bayern.

französishen Bildnissen verboten. Die mit fremden Bildnissen ver-

Pacificbahn bekannt wurden. Das Geschäft war weiterhin till, doch blieb die feste Grundstinnmung unverändert bestehen, die fich unter anderem auch auf die Erwartung eines günstig lautenden Ausfalls der

Literatur

Kuvferstatistik und der Austragsbestandziffern beim Stahltrust fowie

*) Deutsches Handelsarivy 1910 1 S, 580.

stärkere Dekungen gründete. Schluß fest. Aktienumsaiz 528 000 Stück.