1911 / 189 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Aug 1911 18:00:01 GMT) scan diff

welhe Auskunft über Leben oder Tod der Vers schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Souderburg, den 29. Jult 1911. : Königliches Amtsgerih1. Abt. 3.

44723 :

Durch Ausschlußurteil hiesigen Amtsgerichts vom 4. August 1911 is das Sparkassenbuch Nr. 9279 der städtishen Sparkasse Xanten über 100 s, aus- gestellt für die ‘Minorennen - Heinrich, Katharina, Wilhelm, Johann, Helena und Wilhelmine Schreiber ¿u Hammerbruch, vordem zu Hamb, für kraftlos er- Élärt- worden. »

Xauten, den 4. August 1911. Königliches Amtsgertht.

[44470] Oeffentliche Zustellung. ,

Die Chefrau des Maschinenheizers Johann Wai- mann, Emilie geb. Ammer, in Mazdebura, Marstall- straße 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Cuers hier, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Helmstedt, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1567 und 1568 B G.-B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ebe der Parteien und Erklärung des Beklagten für den {huldigen Teil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Herzog- lichen Landgerichts in Braunschweig auf den 18. Ok- tober 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sih durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro,eßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Braunschweig, den 5. August 1911. (L.S.)Hüllenhagen, Gerihtsshr.-Aspirant,

als Gerihts\{reiber des Herzoglichen Landgerichts.

[44472] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Heinrich Cousin, Karoline geb. Dekuhl, in Mörs. Asberg, Prozeßbevollmächtigter: MNechts- anwalt Wegghmann 11. in Kleve, klagt gegen ihren Ehemann, den Z-chenat1beiter Heinrih Cousin, früher in Hochheide, jeßt unbekannten Aufenthalts- orts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie s{hwer mißhandelt und scbr“ dem Trunke ergeben sei, mit dem Antrage auf Cbescheitung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Berhandlung des Rechtsstreits vor die T1. Zivilkammer des König- lichen Landgerichts in Kleve, Zimmer 13, auf den 10, November 1912, Vormittags 9 Uhr, mit dér Aufforderung, sih durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreten zu lassen.

Kleve, den 7. August 1911.

Schroers, Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts.

[44473 Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau des Klempners und Installateurs Franz Weber, Maria geb. Denzer, in Duisburg, Breitéstraße Nr. 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Justizrat Schubert in Stendal, klagt gegen ihren Chemann, den Klempner und -Initallateur Franz Weber aus Frtemersheim, später in Salz- wedel, jeyt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Béhauptung, daß der Beklagte sie am 1. August 1909 verlassen, si in dieser ganzen Zeit von der häusliden Gemeinschaft ferngehalten, au für ihren und ihres Kindes Unterhalt nicht das Geringste getan habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu eiden, au auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stendal auf den 4. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 8. August 1911.

Hartl eb, Landgerichtsassistent, als Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[43849] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Sattlermeister Christian Streich in Altena, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Simons in Altena, kiagt gegen den Sattlermeister Christian Streich, früher in Altena, unter der Behauptung, daß ihr gegen den Beklagten ein Anspru auf F zrung von Unterhaltsgeldern zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß von den auf Grund des dinglichen Arrestes vom 26. April 1911 a. gepfändeten An sprüchen auf Auszahlung eines Spar- und Anteil- guthabens von 660 Æ gegen die Altenaer Volksbank in Altena, b. von dem 1) bei dem Prozeßbevoll- mächtigten der Klägerin hinterlegten Betrage von 215,94 M, 2) bei der Firma Heinri Hallermann von dem Sattlermeister Hermann Bartels hinter- legten Betrage von 850 4 unter Verrechnung der Forderungen der Firma Heinr. Hallermann von 360,90 und der Forderung des Kaufmanns Wil- helm ‘Hegenscheid von 95,05 , zu Händen des Prozeßbevollmächtigten der Klägerin ein Betrag von 480 M sofort auszezahlt wird, anch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er- klären. Die Sache wird zur Feriensache erklärt. Zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Altena auf den 6, Oktober 1911, Vorm. 10 Uhr, geladen.

Altena, den 7. August 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts :

Fischbach, Gerichtsaktuar. [44471] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maschinenheizers Johann Wai- mann, Emilie geb. Ammer, in Magdeburg, Marstall- iraße 7, Prozeßbevollmächtigter: MNechtsanwalt Dr. jur. Cuers hier, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Helmstedt, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Gewährung von Unterhalt, da Beklagter der Klägerin, die ohne jedes Vermögen sei, seit 1903 feinen Unterhalt gewähre, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, vom 1. Ja- nuar 1904 an allwöchen!lich an jedem Sonnabend an die Klägerin eine Geldrente von 5 4 zu zahlen und dieses Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er- klären, soweit die Entrichtung der Geldrente für die Zeit nah der Grhebung der Klage und für das der Erhebung der Klage vorausgehende leßte Vierteljahr zu erfolgen hat. Die Klägerin ladet den Beklagten

* Braunschweig auf den 18, Oktober 1912, Vor-

mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Braunschweig, den 5. August 1911.

(L. S.) Hüllenhagen, Gerihtsschr.-Aspirant, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[44469] Oeffentliche Ladung. :

Fn Sachen der minderjährigen Helene Seibt in Berlin, vertreten durch den Nechts8anwalt Dr. Seidel in Breslau, gecen den Dachdecker Hermann Jrr- gang, früher in Breslau, jeßt unbekannten Auf- enthalts, wegen Unterhalts, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 7, Oktober 1941, Vormittags D Uhr, vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnißer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 165 im 1. Sto, geladen.

Breslau, den 7. August 1911. :

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44467] Oeffentliche Zustellung. 1. C. 1743/10. 15. In Sachen der minderjährigen Elisabeth Fosefinc Karoline Kaffine in Kemmenau, vertreten durch ihren Vormund, den Schuhmachermeister Josef Walter in Kemmenau bei (Ems, Prozeßbevollmächtigter : ReYts- anwalt Dr. Oberloskamp zu Düsseldorf, gegen den Dachdecker Johann Bottländer, früher in Düssel- dorf, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köntglihe Amtsgericht in Düsseldorf auf den 23. Oktober 191, Vor- mittags 9 Uhr, geladen. Saal 64 des Justiz- gebäudes am Königsplaß, Zugang durch das Gitter- tor am Königsplaß. Düsseldorf, den 4. August 1911.

Fischer, i als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [44466] Oeffentliche Zustellung. 1. C. 1752/10. 12. In Sachen der unverehelihten Maria Wilhelmine Louise Kasfine in Kemmenau, Klägerin, Prozeß- bevollmächtigter : Net anwalt Dr. Oberloëskamy in Düsseldorf, gegen den Dachdecker Johann Bott- länder, früber in Düsseldorf, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf auf den 23. Oktober 191N, Vormittags 9 Uhr, ge- laden, Saal 64 des Justizgebäudes am Königsplatz, Zugang durch das Gittertor am Königsplay. Düsseldorf, den 4. E 1911.

Fischer, als Gerihtss{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44368] Ladung. ; C. 430/11. In Sachen des minderjährigen Karl Eckert, un- chelihes Kind der Lina Eckert von Frankfurt a. Main, Ottostr. 17 1, gegen oden Chauffeur Wilhelm Schulte von Nüsselsheim, zurzeit unbekannten Aufenthal1s, ist Termin zur Beweisaufnahme und mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits auf Samstag, den 19. August 1911, Vormittags 9 Uhr, vor das Großkerzoglihe Amtsgericht zu Groß-Gerau im Sißungsfaal bestimmt. Zu diesem Termin wird der Beklagte geladen. Der Termin vom 80, Sep- teèmber 1911 fällt aus. :

Groß:-Gerau, den 29. Juli 1911.

(lac 194) Gabelmann, ; Gerichts\hreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [44462] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Kurt Lang, vertreten dur den Berufsvormund, Magistratsbureauassistenten Nößler in Magdeburg, Sptiegelbrücke Nr. 1/2, Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Kaßenstein und Friedmann in Harburg, klagt gegen den Arbeiter (Bäker) Hugo Schmidt in Wilhelmsburg a. Elbe, Neuterstraße Nr. 4, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seiner Mutter, der ledigen Karoline Lang in Wanzleben, Bezirk Magdeburg, Schwanenstraße 2, in der gesey- lihen Empfängniszeit, nämlih in der Zeit vom 2. Januar bis 3. Mai 1910, beigewohnt habe und daher zu seinem Unterhalt verpfl'chtet sei, mit dem Antrage: „den Beklagten zu verurteilen, ihm vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 16 = se(szehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrihtende Geldrente von viertellährlih 60 M, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 30. April, 31. Juli, 31. Oftober und 31. Januar jedes Jahres, zu zahlen nnd die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlihen Verhandlung des Nechts\streits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Harburg auf den 5. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Harburg, den 5. August 1911. Der Gerichts\hreiber des Königl. Amts8gerich!s

[44681] Oeffeatliche Zustellung.

Der minderjährige Erih Walther Beer in Walters dorf, geseßlich vertreten durch feinen Vormund, den Gastwirt Eduard Paul Seifert daselbst, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt A. Klemm in Plauen, kflagt gegen den Harmonikamader Alfred Hugo Spengler, früher in Plauen i. V. wohnhaft, jet unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte sei der außerehelihe Vater des von der Dienstmagd Milda Beer in Waltersdo:f am 24. De- zember 1910 geborenen Klägers, mit dem Antrage: der Beklagte wird verurteilt, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines \echzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent- rihtende Geldrente von vierteljährlih 30 (dreißig) Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 24. Dezember, 24. März, 24. Juni und 24. September jedes Jahres zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil i vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits " vor das Königlilze Amtsgericht Plauen i. V., Amtsberg 9 11, Zimmer Nr. 29, auf den 30, September 1911, Vormittags 19 Uhr, geladen.

Plauen i. V., den 10. August 1911.

Der Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts. [43583] Oeffentliche Zustellung.

Der Deutsche Offizier-Verein (Armeemarinehaus) in Berlin, Neustädtiske Kirchstr. 4—5, vertreten dur ODirektorien, Prozeßbevollmächtigter : Buch- halter August Heise, ebenda, flagt gecaen den Kaiser-

zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in

lihen Kapitänleutnant a. D. Walter Hormel, früher in Skt. Petersburg, jeßt unbekannten Auf-

alts, auf Grund von Warenlicferungen, mit dem N Val Beklagten zur Zahlung von 492,25 nebst 4% Zinsen von 488,15 f seit 1. Januar 1911 und den Kosten zu verurteilen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichk Berlin - Mitte, Abteilung 28, Neue Friedrich- traße 12/15, T Treppe, Zimmer 167/169, auf den 3, November A911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verliu, den 2. August A Der Gerichtsschreiber des Königliden Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 28.

(43274] Oeffentliche Zustellung. O Der Kaufmann S. Freund in Berlin, Friedrich- traße 9, lagt gegen" die Frau Eva von Moers, geb. Pinkuß, frühec in Wilmersdorf, Karlsruher- traße 31, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie ihm die laut Zession vom 96. Mai 1911 auf ihn übertragene Forderung von 400 #& der Frau Negina Friedländer, Modesalon in Berlin, gegen die Frau von Stocky, für welche sie selbstshuldnerishe Bürgschaft übernommen habe, \chulde, mit dem Antrage: die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, 400 6 mit 49/6 Zinsen seit 20. Ja- nuar 1911 an ibn zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsvlay, 1 Treppe, Zimmer 28, auf den 25, Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 29. Juli 1911.

Freitag, Gericßts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 33. [44474] Oeffentliche Zustellung. /

Die Nechtsanwälte Justizrat Dr. Mannheim und Alsberg in Cöln, Prozeßbevollmächtigte selbst, klagen gegen den Josef Diamantstein genannt Stein, früher in Cöln, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, untec der Behauptung, daß derselbe ihnen an Gebühren und Auslagen für geführte Prozesse und Verhandlungen noch einen Restbetrag von 892 4 20 4 vorbehaltlih weiterer Ansprüche verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver- urteilung zur Zablung dieses Betrages von 892 4 20 _„\ nebst 4 9/9 Zinsen feit dem Klagetage, und das Urteil, falls gegen Sicherheitsleistung, für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des König- lien Landgerichts in Cöln auf den 28. No- vember 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöla, den 5. August 1911.

Führer, Nechas.-Nat, : Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts.

[43852] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Wilhelm Baukloh in Eping, Prozeß- bevollmächtigter: Justizrat Geselbracht in Dortmund, klagt gegen ten Stuctateurmeister Leonhard Schu- macher, früher in Lindenhorst, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte an rückständigen Zinsen des Darlehns von insgesamt 21 000 4 524,50 4 Fünfhundert- vierundzwanzig Mark 50 „g \{chulde, mit dem Antrage, 1) auf Zahlung von 524,50 6, 2) zu dulden, daß der Kläger wegen der zu 1 bezeihneten Forde- rung, Zinsen aus den für den Kläger im Grundbuch von Lindenhorst Band 1 Art. 44 Abt. 111 Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3 eingetragenen Darlehnskapitalten von 21 000 ./6 die Zwangsvollstreckung [in die dafür verpfändeten Grundstücke betreibe, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er- klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts- gaericht in Dortmund auf den 3, November 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 130, geladen.

Dortmund, den 17. Juli 1911.

Sauer, Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44683] Oeffentliche Zustellung. 9 C. 910/11. 3 Der Geschäftéführer und Direktor Friedrich Prescher in Düsseldorf, Hotel Kaiserhof, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gierlihs in Düssel- dorf, klagt gegen den Reisenden Ernst Volkening, unbekannten Wohnorts, früher in Cöln, Mainzer- straße Nr. 51, aus Gewährung von Logis, Speisen und Getränken in der Zeit von Oktober und No- vember 1910, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 187 4 nebst 4% Zinsen seit dem Klagetage dur vorläufig vollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königlihe Amtsgericht in Düsseldorf auf den 2. November UL911P, Vor- mittags 9 Uhr, geladen, Justizgebäude am Königs- play, Zimmer 9. Düsseldorf, den 5. August 1911. (L, 8.) Uothenburg I, Gerichtsschreiber des Königl. Amtegerichts.

[43857] Ocffentliche Zustellung. Der Kaufmann Alfred Kober in Gleiwiß, Tarno- witzerstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Herrnstadt in Gleiwitz, klagt gegen den Josef Tschoepe, früher in Gleiwitz, jeyt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptuna, daß der Be- klagte für einen am 25. Mai 1909 käuflih ent- nommenen Anzug noch 17,80 4 \{uldig sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 17,80 4 nebst 4%%/ Zinsen seit der Zustellung der Klage und vorläufige WBollstreckbarkeit des Urteils. Zur mündltchen Ver- handlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Königlihe Amtsgeriht in Gleiwiß, Zimmer Nr. 247, auf den 6. Oktober 1911, Vor- mittags 14 Uhr, geladen. 12, C. 523/11. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gleiwiß, den 1. August 1911. (gez.) Sabath, Gerichts\{retber des Königl. Amtsgerichts. Ausgefertigt: Gleiwitz, den 1. August 1911. L S) Sabath,

0 44464] Oeffentliche Zustellung. (9522/11, E Q L Hillers Ahlrichs zu Lübben- hausen, Gemeinde Waddewarden, vertreten dur den Nechnungssteller “Aug. Folkers in Jever, flagt gegen den früheren Steward Paul Cremer, zurzeit un- bekannten Aufenthalts, und den früheren Schiffer Hugo Cremer, - zurzeit unbekannten Aufenthalts, sowte deren Geschwister als Vermächtnisnehmer be- züglich des zum Nachlaß der Ehefrau des ESchlachters Philipp Philippfohn, Betty geb. Cleef, zu Jever gehörenden Grundstücks Art. 407 Jever auf Zahlung von 340 4 21 „S für die Zeit vom 1. Mai 1906 bis dabin: 1911 rückitändigen Zinsen der auf Art. 407 Fever lastenden, dem Kläger zustehenden wDypothet- forderung von 456 Taler Gold, ferner auf Der: urteilung der Beklagten, ihre Eintragung als Cigen- tümer des Art. 407 Jever zu b'antragen, sobald die Nechténachfolger der g?nannten Ghefrau Philippsohn diese Eintragung bewilligt haben. Auch ist Untrag auf vorläufize BVollstreckbarkeit des Urteils gestellt. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor das Großherzogliche Amts- gericht, Abt. 1, zu Jever auf den 25, September 1991, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt E L ever, 1911, Uuguit é. L GÄictssMreiberei des Großherzoglichen Amtsgerichis.

[44465] Oeffentliche Zustellung. : Die Firma S. Schiffmann, früher in Koblenz, jeßt tn Bingen am Rhein, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Justizrat Dr. Brasch in Kodlenz, Üagt aegen den Ackerer Nikolaus Jacobs, früher in Noth bei Obersgegen, jeßt ohne bekannten Auf» enthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte für käuflich geliefert erhaltene Waren einen West- betrag von 17,10 4 vers{hulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil fostenfällig zur Zahlung von 17,10 &# nebst 5 y Zinsen seit tem 1. Februar A zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtêgeriht in Koblenz, Zimmer Nr. 7, auf Moutag, den 9. Dk: tober L911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Koblenz, den 8. August 1911. L äFores, Eerichtsschretber des Königlichen Amts8gerichis.

[44468] Oeffentliche Zustellung. e Dec Hausbesitzer Wilhelm ODtremba und seine Frau Karoline geh. Sinschek in Löwen, Prozeß bevollmächtigter: Justizrat Löwe in Lôwen, klagen gegen 1) die verehel. Tischler Maria Johanna Dorothea Hein, geb. Schönwit, 2) deren Chemann, den Tischler Friedrich Hein, beide zuleßt în Lodz in Polen, jeyt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- bauptung, daß die auf dem Grundstüdck der Kläger Blatt Nr. 124 Löwen Haus in Abteilung 111 unker Nr. 4 für Carl Friedri Schönwißz eingetragene, mit 5 9% verzinslihe Kaufgeldforderung von 229 M bezahlt sei und die Beklagten und zwar die Ve- klagte zu 1 als Erbin des eingetragenen Gläubigers zur Erteilung der Löschungsbewilligung ver- pflichtet seien, mit dem Antrage: 1) beide Beklagte zu verurteilen, darein zu willigen, daß die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Band 11 Blait Nr. 124 Lwen Haus in Abteilung II1 Nr. 4 für Karl Friedrih Schönwit eingetragene Hypothel V n 225 4 nebst Zinsen im Grundbuche dieses Grund stücks gelöscht werden, 2) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das ein gebrachte Vermögen seiner Ehefrau wegen des obigen Anspruchs der Kläger zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgeriht in Löwen auf den 15. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Löwen, den 5. August 1911. E Der Gerichts\{hreiber des Königlichen Amts8gerich!8.

[43858] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Philipp Schneider in Hachenburg, Prozeßbevollmächtigter : Prozeßagent P. Schaar in Hachenburg, klagt gegen den Kolonialwarenhändle! Christian Lichtenthäler, früher zu Bölsberg, jeß! unbekannt wo abwesend, auf Grund der Behauptung, daß sie dem Beklagten im Jahre 1911 Kolonial waren - in Höhe der Klagesumme käuflich geliefert! habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 172 46 79 „4, Einhundertzweiundsiebzig Mark 79 -§, nebst 49/9 Zinsen vom 28. Juni 1911 an, und zur Tragung der Kosten des Rechtsslreits, ein \{chließlih derjenigen des voraufgegangenen Arrest verfahrens, zu verurteilen, das Urteil für vor- läufig vollslreckbar zu erklären. Die Klägerin ladel den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechts\treits vor das Königlihe Amtsgericht zu Marienberg auf Freitag, den 22. September 1961, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke de! öffentlihen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Marienberg, den 4. August 1911. 0E Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44369) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma S. H. Sondhcim zu Gießen, Proze);- bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Augull Mey u. Adolph Meß von da, agt gegen den Kolonialwarenhändler Christian Lichtenthäler, frühe! zu Bölsberg, jetzt unbekannt wo abwesend, auf Grund der Behauptung, daß sie dem Beklagten auf desen vorherige Bestellung die in der Klagerehnung ver- zeihneten Waren zu den daselbs angegebenen Zeiten und Preisen zum Gesfamtbetrage von 285,15 As ge- liefert habe, daß ihr Beklagter aus einem von ihm akzeptierten Wechsel d. ‘d. 11. Juni 1911 die Sum1ne von 89,38 4 sowie 0,80 4 Spesen schulde, und daß ein vorhergegangenes Arrestverfahren 7,90 M Kosten verursaht habe, mit dem Antrage, den Ve- klagten kostenfällig dur ein gegen Sicherheitsleiltung für vorläufig vollstreckbar zu erfklärendes Urteil schuldig zu erkennen, an Klägerin 375,33 46 nebst 4 9/9 Zinsen aus 285,15 46 vom 1. Juli 1911 ab und 69% Zinsen aus 89,38 é vom 15. Jult 1911 an sowie 7,90 4 Arrestfosten zu zahlen und die bereits entstandenen und noch entstehenden Voll- streckungskosten, deren Feststellung vorbehaltlich, z1 erstatten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Marienberg auf Freitag- den 22. September 1911, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Marienberg, den 7. August 1911.

( Gerichteshreiber des Köntglichen Amtsgerichts.

Der Gerichts\{reiber des Königlichen Amtsgerich!®

144463] Oeffeutliche Zustellung.

Der Elekltrotéhniker Kurt Meinecte in Meißen,

Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt F. Streller Meißen,

beantragt, zu erkenzen: 1) Die Beklagten zu 1 und werden als Gesamts{Guldner willigen, daß die Ferdinand Haag dur den Gerichtsvollzieher Amtsgericht zu Meißen bei den pfändeten Sachen, als:

zur Vorführung von Bildern,

Birnen,

Kläger heravsgegeben werden. 2) Der Beklagte zu

wird verurteilt, die Zwangsvoll\1reckung in das eia- gebrahte Gut seiner Ebefcau, der Beklagten zu 2, ulde 3) Die Kosten des Nechtsstreits werden den Beklagten als Gesamtsculdner auferlegt. Diese rlauf Die Beklagten wérden zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits riht zu Meißen, Korn- auf den 26, September Die Sache ist zur Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

zu dulden.

Urteil it vorläufig vollstreckbar. vor das Königliche Amtsgericht haus, Domplaß Nr. 1, 41911, Vormittags 9 Uhr, geladen. ist zur Fericnsache erklärt worden.

bekannt gemacht. Meißen. den 7. August 1911.

Der Gerichts\chretber des Königlichen Amtsgerichts.

[44688] Oeffentliche Zustellung.

© Der Gutsbesißer Eduard Podelleck in Königsberg i. Pr, Prozeßbevollmächtigter: Rechtéanwalt Ernjt klagt gegen den Irspeltor, früheren Ebuer, früher in Königl. JIellen wohnhaft, jeßt unbesannten Aufentbalts, unter der das er eine Umsaßsteuer im Betrage von 2206 6, zu deren Zahlung Beklagter verpflichtet bezahit habe und daß zwisWhen den Zuständigkeit mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an b nebst 49%) Zinsen seit dem zu zahlen, 2) das Urteil für vor- mündlichen wird der Beklagte in Mewe auf den _I91L, Vormittags L0 Uhr, Die Sache it als Feriensae bezeihnet

Bol in Tilsit, Besißer Emil

Behauvtung,

wär, Ur thn Parteien für ‘diejen Necht-streit die des Amtsgerihts Mewe vereinbart worten sei, den Kläger 2206 i. Januar 1911 laufig vollstreckbar zu erflären. Verhandlung des Nechts\trcits vor das Königliche Amtsgericht 10. Oftober geladen. worden Mewe, den 9. August 1911.

Zur

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[44475] Oeffentliche Zustelluug.

Die Firma Vollmer & Herzberger in M. Gladbach, Prozeßbevollmätigter : Kechtsanwalt Dr. Brüning zu Trier, klagt gegen den Kaufmann Julius Hey- mann, früher in Trier, Brückenstraße, jeßt ohne be- kannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Be- hauvtung, daß der Beklagte gemäß dem der Klage in Abschrift anliegenden Nechnungsauszug der Klägerin die eingeklagte Summe äus Warenlieferung und ent standenen Wechsel- usw. Kost-n nebst Zinsen \Gulde, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin oder deren Prozeßbevollmächtigten 806,60 A6 nebst 5% Zinsen seit tem 15. Juli 1911 zu zahlen, die Kosten des Nechtsstreits zu tragen, und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königs lichen Landgerichts in Trier auf den 13, Oktober T9117, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch cinen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts. anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu laffen. Die Sache ist als Feriensahe bezeihnet.

Trier, den 7. August 1911.

: : Kunrath,

als Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

[44682] __ Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Tübinger Schuhbazar F. Walker Krauß in Tübingen klagt durch ibren Prozeßbevoll- mächtigten, Rechtsanwalt Bacher in Tübingen, geacn den August Rothschild, früler Student, aus Nord- [tetien, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Kauf, mit dem Antrag, durch vorläufig voll- \treckbares Urteil für Net zu erkennen: Der Be flagte ist \{uldig, an die Klägerin die Summe von 91 M 30 S nebst 40% Zinsen aus 50 6 50 „4 lett 1. Januar 1911 zu bezahlen und dèe Kosten des Hechtsstreits zu tragen. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verbandlung des Nechts\treits auf Dienstag, deu 47. Oktober 198 1, Nachmit- 000 3 Uhr, vor das K. Amtsgericht Tübingen ge- aden.

Tübingen, den 10. August 1911. Gerichtsshretber K. Amtsgerichts : Hornberger. [44730] Oeffentliche Zustellung.

In den Sathen 1) Keil gegen Dittes, Cu 85/11, und 2) Sarfert & Co. gegen Dittes bezw. 1 Gen. Cu. 84/11, 101/11, 102/11 und 103/11, ist der Termin zur mündlihen Verhandlung auf Antrag der Kläger und bezw. von Amts wegen auf den 7, Ok- tober 1911, Vormittags 9 Uhr, vertagt worden. Der Beklagte Dittes wird hierzu vor das Königliche «Imftsgeriht Werdau geladen.

Der Gerichts\chreiber des Königl. Amtsgerichts

Werdau, den 9. August 1911.

A C L T ! T pern r erre

6 y Mor fi

D) Verkäufe, Verpachtungen, | i Verdingungen 2. [44397] „1650 t abgängige Schienen, S{hwellen 2c. sollen öffentlich verkauft werden. Termin dafür ist auf den 29. August 1911, Vormittags 113 Uhr, festgeseßt, und sind mit entsprechender Aufschrift versehene An- gebote bis zu diesem Zeitpunkte verschlossen und portofrei an uns einzureichen. f: Die Verkaufsunterlagen liegen in unserem Zentral- vureau, Zimmer 118, unserers Berwaltungsgebäudes 8 und werden gegen Einsendung von einer Mark (ln bar) von dem genannten Bureau abgegeben. Zuschlagsfcist 21 Tage.

Saarbrücken, im August 1911.

en, klagt gegen 1) den Photographen Paul Holzhäufer, 2) dessen Ehefrau Klara Holzhäuscr, beide früher in Meißen, z. Zt. unbekannten Aufent- halts, wegen Abgabe einer Willenserklärung, und

t er verurteilt, darein zu m Auftrage des Privatmanns in Meißen am 19. Mai 1910 beim Königlichen 1 deli Beklagten ge-

eletirishes Pianino, Fa- brikat Qugfeld, 148 verschiedene Cie 1 tee cleÉtrisher Vorführungsapparat, 1 Beleuchtungswand ur 1 bestehend aus ver- schiedener Leinwand und cinem Holzgestell, 2 elektrische bom genannten Gerichtsvollzieher an de.

[44454]

in | amter Kiel und Wilhelmshaven an wollenen Halstiüchern, Tropenstrümpfen,

gewirkten Handschuhen,

Abzeichen für Ginjährig-Freiwillige 2 | soll vom 1. April 1912 an

geben werden.

gestellt werden.

Kiel (Magazinverwaltung) aus, können

Besichtigung der Normalproben übersandt. Angebote, gut

l | schrift:

verf{chlofsen,

„Angebot auf. Lieferung von

einzusenden. der ershienenen Bieter geöffnet. 30. September 1911- beim

O Amt einzureichen. \chlagsfrist 14 Tage. E

gemacht werden. Kaiserliches Marinebeckleidungsamt Kiel.

[44453] Brisbane. The Metropolitan Water and Sewerage Board.

Pumping Plants.

1912. for designs. detail erection ete. complete under

ditions, including twelvec months tor alternatively two or three complete

working

British gallons of water delivered at an vation of four hundred soet. four hours.

Forms of Tender. Documents. may be seen at this Office. an complete sets purchaseJ ) which will be refunded on receipt of a fide tender.

Tenders to be endorsed externally „Mt Crosby Pumping Plant. Contract No. 1-—19126 The lowest or any accepted. : BEuropean Tenderers to munications. tenders etc...

By order,

GGO JONNSTON

tender nofît

that all

note

Secretary. Office of the Board. Albert Street. Brisbane, Queensland. Australia. 12th June, 1911.

Verlosung X. von Weri- papieren.

Die BekanntmaGungen über den Verlust von Wert- papteren befinden si aus\{chließlich in Unterabteilung 2.

[44654] Bekanutmachung. Vet der am 10. Juli 1911 erfolgten Auslosung von Obligatiouen der Stadtgemeinde Jena sind ausgelost worden: a. aus der Anleihe vom 1. Serie ï à 1000 4: 434 489; Serie Ul à 500 M: Nr. 9 129 42 96 191 346 421 455 474 488 554 570 871 902 908. Þ. aus der Anleihe vom 23, April 1902: Seric T à 1000 A: Nr. 79 66 149 151 182 202 308 407 476: Serie li à 500 A4: 247 268 425 486 488 873 894 983. C. aus der Anleihe vom 27. August 1907: Serie x à 1000 /: Nr. 9 165 216 244 268 310 339 354 366 447 453 465: Serie U à 500 M: Nr. 7 32 33 42 68 ‘69 T7 81 129 282 372 439 453 496 602 632 644 690 900 926 997. d. aus der Anleihe vom L. April 1910: Abteilung A. Serie l à 2000 6: Nr. 18 ZO0 122 160: Seric Il à 1000 4: Nr. 201 228 243 3 939 342 452 467 686 690 704 718 6 815: Serie In à 500 A: Nr 1138 1166 1186 1229 1234 1: 1769 1771 1785 1795 1867 18 2150 2203 2263 2272 2349 2: Serie IV à 200 A: 9 2(09 2(40. Gemäß § 5 der Ortsstatute vom 1. Januar 1900 29. April 1902, 27. August 1907 und 17. März 1910 bringen wir diejes zur öffentlihen Kenntnis und fordern die Inhaber der ausgelosten Obligationen hterdurch auf, die fälligen Beträge zu a bis e vom 2, Januar 1912, zu & vom 1. April 1812 ab bei der hiesigen Kämmereikafse gegen Nückgabe der Obligationen nebst den noch nicht fälligen Coupons und Talons zu erheben. Die Verzinsung der ausgelosten Stücke hört mit dem 1. Januar bezw. 1. April 1912 auf. Von den früheren Ausklosungen sind noch nickt erhoben: aus der Anleihe vom U. Januar 1900; Serie 11 Nr. 113 und 524 à 500 4. aus der Anleihe vom 23. April 1902: Serie.1 Nr. 277 215 286 484 à 1000 4. Serie 11 Nr. 461 463 411 à 500 6. aus der Anleihe vom Jahre 1907; Serie [11 Nr 570 à 500 4. Jena, den 2. August 1911. Der Gemeindevorstand. Der Oberbürgermeister: Dr. Singer.

Januar 1900: Mt L L014 B47. 498

Nr 59 131 155: 911

962 591 592 656 680 863

269 (O7 768

c L

2 3 1046 1760 2148

. 1029 1038 2 13: 1386

r l (0 2133 2144 8 F.

) ) ) ) \ (

2010 2721

r

r

Königliche Eisenbahndirektionu.

__ Die Lieferung des Bedarfs der Marinebekleidungs-

oll bo i : auf cin Jahr oder auf fünf Jahre mit halbjährlicher Kündigung neu ver-

Die Gegenstände müssen im cigenen Betriebe her-

Lieferungsbedingungen liegen beim Bekleidungsamt j i aber auch aegen Einsendung von 2 4 in bar bezogen werden.

alp: jederzeit gestattet : Nachproben werden . auf Wunsch . gegen Bezahlung

mit der äußeren Auf- } 0 Nad bis zum Eröffnungstermin, den 9. Oktober 19281, Vormittags 114! Uhr, tem Bekleidungs8amt Kiel Die Angebote werden in Gegenwart Proben sind As ck u- _N Die Erteilung des Zuschlags tann von der Hinteclegung ciner Sicherheit abhängig

To Engineers and Manufacturers and Suppliers of Power Genecrating and

Sealel Tenders will be received at this office Up to 12 noon on Tucsday, the 20th Januar specisications, supply. Ccon- mnaintenance. j : units of pumping plant capable of delivery six million ele- per day os twenty

Conditions of Tendering. General Plans and Specifications and Contract l

at S 2:2:0. Per dan bona

necessarily

COomM- are to be in English.

[44656] Veklanntunachung.

für das Halbjahr vom 1. Juli

und der Rheinprovinz.

3) Buchstabe F zu 75 4 Nr. (2.

Die ausgelosten Nentenbriefe,

Kapitalbetrag gegen

Nentenbriefe

nehmen. „Auswärts wohnenden Inhabern der Nentenbriefe it es gestattet, dieselben

beantragen. Münster, den 9. August 1911.

Provinz e NeNtalsau. \cher.

[44655]

Stadt Mainz.

Rückzahlung zum Nennwerte am 1 berufen :

je 500 4: und 864 (37 9/9 Stüde) :

b. Nr. 1037-1096 1142 1306 459 und 1541 (40%, Stücfe).

1326

je 1090 4:

25962 2662 2666

Jo 3445 3462 3465 3918 3960 4056 4198 je 2000 4:

(32 9% Stüde);

Die Kapitalbeträge können vom L.

nebst Erneuerungóscheinen und

bei der Filiale der Dresdner Bauk Cölu a. Rh. bei dem A.

betrage gekürzt.

Aus 1910: a. Nr. 373 611 200 M (32% Stüde); (4% Stüde);

D U G18

und 61(

über 1000 A (35 %

c. Nr. 5409 und 5579 über je 2000 M (40

Mainz, am 1. August 1911.

Großh. Bürgermeisterei Mainz. D B Dafsner-

(44667] Aktiva. M

922 309 2018 867 251 461

Immobilienkonto . Einrichtungskonto . Walzenkonmo . A Vorrâte an rohen, halbfertigen, fertigen Waren, Farben und Materialien

Wech!elkonto .

Kassakonto .

Debitoren .

| 576 409 36 071 7 879

Soll. Fabrikationskosten, Frachten, Versiche- rungen, Steuern, Zinsen, Amorti-

sation, Tanttemen x. . Gewinnsaldo per 30./6. 1911

zur Auszahlung.

803 894 936 937.

Dieselben zur Heimzahlung.

Bank A. G., Augsburg, statt.

«

2 627 492/42

56

Gewiun- und Verlustkonto.

M. Rothßballer.

, Auslosung von Rentenbriefen, Vei der heutigen Auslosung von Nentenbriefenu j bis Ende Dezember 1911 sind folgende Stücke gezogen worden :

33/0 Rentenbriefe der Provinz Westfalen

gekuür unter

fügung einer Quittung über den Empfang des Wertes den geuanuteu Kassen postfrei einzusenden und die Vebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedo auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu

Königliche Direktiou der Nentenbauk für die Provinz Westfaleu, die Rheinprovinz und die

Auslosung von Schuldverschrcibungen der Del der beute vorgenommeneu Auslosung von Schuldverschreibungen des Anlehens Lit. Q aus tem Jahre 1905 wurden folgende Stücke zur . Februar 1912 L. Von det Schuldverschreibungeu über

a. Nr. 25 48 85 368 425 523 590 605 733 836

1339

Iz, Von den Schuldverschreibungen über

2746 0244 und 3271 (32 9/0 Stüde); 3478 4323 4470 4476 4492 4516 4567 und 4595 (4 % Stüde). T. Von den Schütldverschreibuugen über

J Q c D ) rar r a. Nr. 4938 4968 5162 5248 5954 und 5302

b. Nr. 5344 5437 5481 5588 und 5738 (40 o Stücke

Feb

1912 ab gegen Nückgabe der Schuldverschreibungen 1 j nicht fälligen Zins scheinen in Mainz bei der Stadtkafse, in Berlin bei der Sech®@ndlungs-Hauptkasse, der Dresdner Bauk und dem A. Schaaffhausen’ schen Vanuk- verein, in Hamburg bei dem Bankhause L. Behrens Œ& Söhne und der Filiale der Dresdner Bauk, in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause Gebr. Bethmavu und der Dresdner Bauk, in Cassel sowie in Schaaffhausen’ schen Vankverein in Empfang genommen weiden. Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzablenden Kapital- Die Verzinsung der ausgelosten Schuldverschreibungen hört mit Ende Januar 1912 auf.

Rückstände aus früheren Verlosungen : Aus 1909: Nr. 1180 über 500 M (4 %/, Stücke): ) Ube Nr 1332 Uber 500 M

Sti

Nr. 3303 und 4352 über je 1000 4 (4%, Stüde):

0 C

A

161 Aktienkapitalkonto 7211 Prioritätenkonto E E i 801] Obligationscouponsfkonto, unerhobene Oblig.- Zinfen C s Ge Ii Dividendencouponskonto, unerhobeneDividende 701 Amortisationskonto 901 Delkrederekonto G 8611 Unterstützungsfkafsakonto Neservekonto . A Dividendenreservekonto Kreditoren . A (Gewinn- und Verlusikonto : W5OTITAO D. 00/6, 10. M Gewinn Þ. 30./6. 11

2

Augsburg, den 10. August 1911. y Neue Augsburger Kattunfabrik.

1) Buchstabe x zu 3000 /(6 Nr. 377 467 561. 2) Vuchstabe M zu 300 A6 Mr. 509 771 861

4) Buchstabe K ¿zu 30 6 Nr. 23 74 187 375. / deren Verzinsung vom 1. Januar 1912 ab aufhört, werden den In- habern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Quittung und Nückgabe der e mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen Reihe 111 Nr. 9 bis 16 nebst Grneuerungs\cheinen vom 2. Januar 1912 ab bei den Königlichen Rentenbaukkafsen hierselbst oder in Verliu C., Klosterstraße 76 1, in den Vor- mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu

idigten els

J

1372

2792

3486 4411

C)

ritar

16

ide) :

ute)

[44495] 41/,%/, Landständisch garautierte Pfand- briefanleihe des Hypotheken - Vereins Finnlauds von 1909, 4. Verlosuug.

Bei der am 31. Juli ò. I. in Helsingfors statt- gehabten 4. Verlosung von Pfandbriefen der vor- stehend genannten Anleihe wurden folgende Nummern zur Auszahlung am L, Oktober 1911 durch die in den Pfandbriefen genannten Zahlstellen verlost :

Lit. A Nr. 543 5692 St. à A 4050,—

A 8100,—

8 100,—

5 670,—

Lit. B Nr. 402 403 887 1098, 4E O S Lit. © Nr. 117 295 802 884 1647 1721 1704, 7 Gl 4 S. Lit. D Nr. 105 1367 1554 2170 2680 3625 3850 4469 4522 4663 4684 4902 5034 5073 5092 5180 5544 5665 9721 7543 7569 7592 7608 7662 7688 (029 7820 8007 848 20! Sh

a M A405 —. 42 U Nückständig sind: V. d. Verlosung per 1. April 1911: Lit. C Nr. 642, Lit. D Nr. 1410 2514 4686 4707 6682 8523 8598. Hamburg, den 8. August 1911. Norddeutsche Bauk in Hamburg.

v 11049, A 39 610,

E Es B Oa A Ee ea E D

5) Kommanditgesellshaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über ven Verlust von Wer - papieren befinden fi aus\{chließlich in Unterabteilung 2.

[44700] 06A Y Portland-Cementfabrik Westerwald Haiger.

Tie Aktionäre unserer Gesellshaft werden hier- durch zu der am 4. September a. e., Vormittag& Sj Uhr, zu Haiger im Bureau uns. Fabrik statt? findenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Diejenigen Aktionäre, welhe an dek Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien vor dem 3. Septbr. 1911 bei der Gesell- schaftskasse in Haiger zu hinterlegen.

Tagesordnung : fl 1) Anzeiae vom Verlust des halben Aktienkapitals und Beschlußfassung über etwa zu ergreifende

Maßnahmen.

2) Entgegennahme des Geschäftsberihts des Vors stands nebst Bilanz und Gewinn-- und Verlust

|

rechnung pro 1910 sowie des Prüfungsberichts des Aufsichtsrats.

3) Beschlußfassung über die Bilanz.

4) Erteilung der Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrat.

9) Wahl von Mitgliedern des Aufsihhtérats.

Haiger, den 9. August 1911.

Der Vorstand. Hudel.

[44703]

Einladung zur sechsten ordentlichen General-

verfammlung auf Freitag, den 8. September

198%, Nachmittags 3 Uhr, in Stolzenau im

„Hotel Kenneweg“.

Tagesordnung :

l) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewtnn- und Berlustrehnung per 1910/11 \o- wie Cntlastung des Vo1stands und Aufsichtsrats.

2) Aufsichtsratswahl[.

Stimmberehtigt find nur solche Aktien, welche

spätestens am 4. September A911 bei der

Deutschen Nationalbank in Bremen, bei der

Sparkaffe in Stolzenau oder im Geschäftslokal

unserer Gesellschaft in Bremen, am Seefelde,

hinterlegt sind.

Stolzenau, den 11. August 1911.

Gaswerk Stolzenau Aktiengesellschaft.

„|

Y Bruttocrträgnisse pro 1910/11 Gewinnvortrag vom 30./6. 1910 2 020 669 64 251 47077 227214041 s Laut Beschluß der heutigen Generalversammlung gelangt der unserer Aktien mit 4 40 - - bou morgen ab bei den Bankhäusern : Friedr. Schmid & Co. hier und Gebrüder Klopfer hier

Neue Augsburger Kattunfabrik.

Bilanz pro 30. Juni 4911.

N. Dunkel.

PBasffiva.

M «t 2 100 000 825 000'—

740/— 320/—

2 003 108|— 25 262/24 210 761/33 32 58780 63 000|—

l 928 242/42

50 289 28 , 201 181,49 251 47077 7 440 492/96

Haben.

T 9 921 851/13 50 289/28

2 272 14041 Dividendencoupon Nr. 7

Von unseren 4 9% Partialobligationen wurden heute statutengemäß verlost : 21 St. Lit. A 112 179 183 186 251 494 498 522 552 553 557 584 631 644 657 658 747

8 St. Lit. W 62 177 232 260 296 316 374 399, gelangen am L, November a. e., mit welchem Tage deren Verzinsung aufhört,

Die Einlösung vorgenannter Obligationen findet bei der Bayerischen Disconto- & Wechselz

Der Vorstand. Dr. W. G. Clairmont.

e

mer Mrd:

E DIRRC R E