1892 / 17 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Jan 1892 18:00:01 GMT) scan diff

lichen Beamte erhalten und in den wichtigsten Strafbefugnissen der | oder 21,41 0% der Klassensteuer, von Steuer befreit waren war Arita in der Provinz Hizen; den Namen hat ihnen aber

Disciplinargeseße dem Landgerichts-Präsidenten gleichgestellt werden. 22275625 oder 75,62 9%. Unter den leßteren befanden # ( j ; s 2) Der ortsgerichts: räsident u die Befugniß erhalten, ih | 13 905320 oder 47,21 9/0, welhe zu bea Klassensteuerstu “l der Exporthafen Zmali gegeben, wo die Holländer die Waare

in der Aufsicht, niht auch in der Ausübung ver Disciplinargewalt | 1 und 2 eingesdäßt waren. Der Gesammtbetrag der Klassensteuer übernahmen. „Weniger ecorativ wirksam, aber feiner en der ; e. : e : 7

über die bei dem Amtsgericht angestellten oder beschäftigten niht | betrug 37 701 222 Æ, davon famen die außer Hebung gebliebenen | Ausführung sind die Porzellane mit Ueberglasurmalereci in den D Í R 3-A d g ( i 18-A

richterlichen Beamten, im Gegensaß zu den rihterlihen, durch Amts- | drei Monatsraten in Abzug, sodaß 28 275 916,50 d verblieben, Die SEOen der chinesishen Famille rose; diese Art hat um cl éll él ; n N c l él un 0 l rel 4 ell li es N él ÉT.

richter vertreten zu lassen, jedoch nur dur jolhe, welche von dem | Veranlagungssumme der klassificirten Einkommensteuer belief sih auf esonders die Manufactur von Meißen in ihren Anfängen M ,

Justiz-Minister dazu bestimmt werden. L __| 52786 458 M4, davon gingen ab der Betrag von drei Monatsraten | zur Nachahmung begeistert. Außer der Hauptgruppe aus My, 11 17 Berlin Mittwoch den 20 Januar 1892, benfo soll der Landgerichts-Präsident er:nähtigt werden, die | bei denjenigen Censiten, welche auf den Saß der 12. Stufe der | Kaiserlihem Besiß haben hierfür Beiträge geliefert unter E 2 L h e

Aufsicht, niht auch die Disciplinargewalt über die Beamten des | Klassensteuer ermäßigt wurden, von zwei Monatsraten der | Anderen: die Herren A. Thiem, P. Neichardt, von Siebold

Landgerichts, mit Auss{chluß der richterlichen, durch Directoren als | 1. Einkommensteuerstue und von einer Monatsrate der d A. Solt Di in B lerei i E seine Vertreter ausüben zu lassen. 2, mee tufe mit 1504392 Æ ferner der au tis « Soumann. e nur 1 i laumalerei verzierten : rsonalveränderungen. Engström, Unteroffe. von demf. Negt., zu Port. Fähnrs. befördert. | Sec. Lts, Bergemann, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. : ; j ry orzellane sind zumeist Eigenthum der - Frau General-Konsul Pt E) g von EtGimanit, ia Lt. vom Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) | Ne. 136, Vopelius h Unteroff. vom Ulan. Regt. Großherzog Friedri (

Im einzelnen wird zur Begründung des Entwurfs folgendes | 1025641 M geshäßte Ausfall infolge von Reclamationeù, soda G ; : s Z j hervorgehoben : Durch den Entwurf wird nicht beabsichtigt, die Uebung | 50256 425 4 verblieben. Von dia im Vorjahre zur assen: ührsen. Besondere Beachtung verdient eine Gruppe “von Königlich Preußische Armee. Nr. 4, in das Schleswig-Holstein. Drag. Regt. Nr. 13 versegt. Die Port. | von Baden (Rhein.) Nr. 7, EARLETMTA er, Lohmüller, ert der Dienstaufsicht und die Handhabung der Disciplinargewalt bei dem | steuer veranlagten Personen waren 22284 in dem Be- S e in farbigen Glasuren, zu Anfang dieses Offiziere, Mart ep ee-Mad nrihe x. Ernennungen, | Fähnrs.: Schulze vom Gren. Regt. König Friedri Wilhelm II. | vom Inf. Negt Nr. 138, v. Klüber, Unteroff.vom Schlesw. Holst.

Landgericht 1 und dem Amtsgericht 1 in Berlin ershöpfend zu regeln. | r ichtsjahre - zur Einkommensteuer eingeschäßt worden. Die höchst - S entstanden. ie bildet ein Analogon zu dem Beförderungen und Verseßungen. Jm activen Heere. | (1. Schles.) Nr. 10, mit Patent vom 17. Februar 1891, Heu seler | Ulan. Regt. Nr. 15, Klotz, charakteris. Port. Fähnr. vom Feld-

Es sollen nur einzelne besondere Vorschriften gegeen werden, während | besteuerten Personen sind 1 in Düsseldorf mit 180000 (, | Oeder schen Steingut,“ dem sie an Eigenartigkeit gleichkommt, Berlin, 12. Januar. Schöning, Zeug-Pr. Lt. vom Art. Depot | von dems. Regt., Neumann vom Füs. Regt. General-Feldmarschall | Art. Regt. Nr. 15, zu Port. Fähnrs., De Eer h ähur. v. . Sec. Lt., euren,

im übrigen, nämlih soweit jene Vorschriften niht reichen, die all- | 1 in Wiesbaden mit 124 200 4, 1 in Oppeln mit 111 600 4, 1 in | das sie aber an Geshmack der Ornamentation, dem e in Erfurt, zum Zeug-Hauptm., Podehl, Zeug-Lt. vom Art. Depot | Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Graf Mielzyúski, Frhr. von | Feld-Art. Regt. Nr. 34, zum außeretatsmä L emeinen bezüglihen Bestimmungen für beide Gerichte nah wie vor | Berlin mit 88 200 4, 1 in Köln mit 63 000 4, 2 in Breslau und aria O übertrifft. Jn der B E in Königébera e Tum Zeug-Pr. Lt.,, Pietsch, Zeug-Feldw. von | Tschammeru. Osten vom Leib-Cür. Negt. Großer Kurfürst (Schles.) | Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 145, zum Port.- Fähnr, be- eltung behalten. Leßteres ist selbstverständlich) und bedarf eines | Berlin mit 43 200 4, 1 in Berlin mit 39 000 4, 1 in Oppeln mit P. Reichardt finden ih die mit tiefen Farben, grün, gelb un der Gewchrfabrik in Spandau, zum Zeug-Lt., befördert. Nr. 1 v, Ry u. Gaffron vom Hus. Negt. von Schill | fördert. Müller, Major z. D. und Commandeur des Landw. befonderen Ausdrucks im Gesey nicht. 37 800 Æ, 1 in Oppeln mit 30 600 M. violett emalten Geschirre von Qutart: ih f h utic g Nach- Berlin, 16. Januar. John, Major und Plaßmajor in | (1. Schles.) Nr. 4, Froemsdorff vom Inf. Regt. Keith (1. Ober- | Bezirks Meß, der Charakter als Oberst-Lt. verlichen. von ; lhre heutigen Nach- annover, dessen Commando zur Dienstleistung bei der Eisenbahn- | \{les.) Nr. 22, Arnold vom _3. eReL Inf. Regt. Nr. 62, | Lücken T., Sec. Lt. vom 1. Hannoverschen Dragoner-Regiment nf.

Gegenwärtig unterscheidet \sih der aufsihtführende Amtsrichter : 7 des Amtsgerichts 1 Berlin in seiner äußeren Stellung nicht von den Kunst und Wissenschaft. kommen werden durch das vorwiegend rothe Porzellan von Kaga Abth. des Großen Generalstabes bis Ende April d. J. verlängert. | Buttler, Illner vom 4. Oberschles. Regt. Nr. 63, zu | Nx. 9, vom 1. Februar d. J. bis 1. April k F. zur Dienst-

übrigen aufsihtführenden Amtsrichtern: er führt den nämlichen Amts- : : : 4 repräsentirt. (A. Soltmann, O. Henneberg. E Altsaßzuma . Wasielew ski, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 128, | Sec. Lts., Lieb vom Feld-Art. Regt. von Clausewiß (Oberschle|.) |' leistung bei dem Neben-Etat des Großen Generalstabs kommandirt. titel, bezieht dasfelbe Gehalt und fann im Wege ver Justizverwaltung Die Ausstellung japanischer Kunstwerke im ist vertreten; die heute herrschende Decoration mit rei licher Matt: L eteioatina N e Div., 4 Len General- | Nr. 21, zum an R Sec. U. S beförbert Die Unter- | Sameßki, Port. Fähnr. vom Hus. Regt. Fürst Blücher von abberufen werden. Dies steht mit den thatsählihen Verhältnissen Kunstgewerbe-Museum. vergoldung und bunten Emails. ist erst im 19. Jahrhundert von \tab der Armee verseßt. Frhr. von Langermann u. Erlencamp, | offiziere: v. Klüßow vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wil- S (Pomm.) T D b n “ls A A 4 ec. Lt., ort. Fähnr. vom Feld-Art. Regt. Nr. 36,

ch

jedenfalls dann niht mehr im Einklang, wenn scin Amt so ge- Im tober vori i i Kioto aus in Sazuma eingeführt worden. Die älteren r. Lt. vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, unter | helm (2. Schles.) Nr. 11, v. Köppen, Graf v. Schweiniß u. Ziemßen, . 30 staltet wird, wie es von dem Entwurf in Aussicht genommen Gegenden A ‘Ui Michi A O n D Arbeiten dieser Art i b enOeNa deutlih den Unterschied - Beförberung zum bberubl. Hauptm., auf sechs Monate zur Dienst- | Krain Frhr. v. Kauder vom Huf Regt. von Schill (1. Ses) dieser mit Patent vom 17. Februar 1891, e Port. Fähnr. ist. Es werden alsdann an diesen aufsihtführenden Amtsrichter Erdbeben und darauf folgende Sturmfluthen \chwer | zwishen der früheren Einfachheit und der modernen Ueber- leistung bei des Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin Königlicher | Nr. 4, Betensted vom Inf. Regt. Keith. (1. Oberschles.) Nr. 22, | von dems. Regt., zu außeretatsmäß. Sec. Lts., Rhode, Unteroff. Lee Ansprüche gestellt, als an die Präfidenten der meisten bet D Unalüd find : P & N Hoheit commandirt. Müller, Hauptm. à la suito des Fuß- | Zachle vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, | vom Inf. Negt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Wendt, andgerihte, und deshalb entspriht es {hon der Billigkeit, seine etroffen. Dem ngtu tn nicht nur Tausende E der bestbesezten Abtheil ift di : Art. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, unter Entbindung von | v. Bomsdorff vom Feld-Art. Negt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, | Unteroff. vom Feld-Art. Regt. Nr. 36, ju Port. Fähnrs.,

. Stellung au A auszuzeihnen. Abgesehen davon, liegt dies | von Menschenleben zum Opfer gefallen, sondern Line der bestbesezten Abtheilungen ist die der Lackmalerei. der Stellung als etatsmäß. Mitglied der Art. Prüfungscommission, | zu Port. Fähnrs., van den Ber gh, Port. Fähnr. vom b. West- | befördert. v. Lossau, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier bei dem aber auch im dienstlihen Interesse, weil alsdann einerseits die | auch weite Strecken Acker und Gartenlandes wur- | Goldladck, geschnittener La, eine ursprün lich chinesische Technik, : als Comp.- Chef in das Fuß-Art. Regt. Nr. 10 einrangirt. | fäl. Inf. Negt. Nr. 53, mit Patent vom 17. Februar 1891, Hein- | Landw. Bezirk Marienburg, der Charakter als Major verliehen. Schwierigkeit seiner Amtsführung verringert und es andererseits er- | den verwüstet , die Baulichkeiten der genannten shwarzer und rother Lad, flache und Reliefarbeit, alle Arten Behrens, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß-Art. Regt. Nr. 10, | rigs vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, | Gädeke, Pr. Lt. v. Pomm. Jäger-Bat. Nr. 2, à la suite des Bats. [eihtert wird, für das ebenso bedeutende als mühevolle Amt die | Städte fast ganz zerstört. Ein Bild der Ver- | und alle Decorationen sind im Ueberfluß durch größere unter Stellung à la suite des NRegts., zum S ag Mitgliede der | zu Sec. Lts, befördert. Die Unteroffiziere: Mund otel, ie Port. Fähnrs.: v. Stephani vom Garde-Schüßen- geeignete Persönlichkeit zu finden, insbesondere bei der Auswahl auch heerungen geben photographishe Aufnahmen, die gegenwärtig Cabinete und Geräthe, durch die kleinen Medizin- Art. Prüfungscommission ernannt. Fesca, Sec. Lt. und Feldjäger | vom 5. Westfäl. Infanterie - Regiment Nr. 53, Graf . von | Bat., v. Jerin vom Jäger-Bat. von Neumann 41. Schles.) Nr. 5, pa e a e S N als Ea Ae im an ausgestellt sind. Úm der japanischen | dosen und allerlei Schahtelnn in bester Ausführung vom Reitenden G Septe, un u le S e ie e ae L A. Negt. von T O j Ls 4, Mas eh Persepuns P t Tig L Sol O5 Ce

n, Dedachl zu nehmen. ou aver dem ausschtsUhrenden Umts- ae ‘not ; i , - ' i ; i ort. Fähnrs.: Frhr. v. d. Wenge, Graf v, Lambsdorff vom toe vom Inf. Regt. Herzog Ferdinand von raunfchweig j eberg vom estf. Jager-Bat. C, T N

Gesellschast vom Rothen Kreuz ihr hilfreiches Eingreifen zu vertreten. Durch besonders gute Stücke zeihnen sich aus 2 acn zu Fuß, v. Pawelsz vom 4. Garde-Regt zu Fuß, | (8. Westf.) Nr. 57, Hüger vom 1. Westf. Feld-Art. Regt. Nr. 7, | Lauenburg. Jäger-Bat. Nr. 9, Peterek ‘vom Hess. Jüäger-

richter eine ole Stellung gegeben werden, so bedarf es besonderer : Í L : ben Sei N: TaS E : : eseßliher Bestimmungen, weil nah den gegenwärtig geltenden Vor- | erleichtern, wurde im Kunstgewerbe - Museum auf Anregung | neben Seiner Majestät dem Kaiser die Aussteller Martin und iezelsfy vom Kaiser Alexander Garde-Gren. Regt. Nr. 1, | zu Port. Fähnrs. befördert, Schwarz, Sec. Lt. vom Niederrhein. | Bat. Nr. 11, zu Sec. Lts, v. Saldern, Oberjäger voin chriften die bei dem Amtsgericht angestellten Richter den | eines Comités eine Wohlthätigkeits - Ausstellung ver- Max Liebermann, Geheimer Regierungs-Rath R. Lindau, - "diese hee mit Patent bota 17. ‘Februar 1891, v. dietben von R Regk Nr. 39 f das 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142 verseßt. | Brandenburg. Jäger-Bat. Nr. 3, Kleckl, _Oberiäger voni mtstitel „Amtsrichter“ führen 8 des Ausführungs- | anstaltet, die (wie shon mehrfah erwähnt) kürzlih für die olizei - Hauptmann Hoehn, Professor Döniß, Wirklicher dems. Regt., Frhr. v. Wangenheim vom 3. Garde-Gren. Regt. | Die Port. Fähnrs.: Bieliß vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton | Hess. Jäger-Bat. Nr. 11, zu Port. Fähnrs, be- geseßes zum Deutschen S N O, die Gehälter | Dauer von vier bis sechs Wochen eröffnet worden is. Sie | Legations-Rath Dr. von Mohl, Geheimer Seehandlungs-Rath Königin Elisabeth, dieser mit Patent vom 17. Februar 1891, Graf | von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, mit Patent vom 17. Fe- | fördert. Lewandowski, charakteri). Port. G vom Hannov. der Landrichter und Amtsrichter nah gleichen C itfüben zu | umfaßt im wesentlihen eine Auswahl des . Besten, was an | a. D. Schöller und A. Soltmann. Henckel v. Donnersmarck vom Garde-Cür. Regt., zu Sec. | bruar 1891, v. Schmid von demselben Regt, Schimrigk vom | Jäger-Bat. Nr. 10, in das Rhein. Jäger-Bat. Nr. 8 verseßt. bemessen sind 10 daselbst) und die Bestellung des aufsichtführenden japanischen Kunstwerken im Berliner Privatbesiß ih befindet. An der Gruppe bambusgeflohtener Körbe hat sich das Ls., v. Graeveniß, Graf v. Pfeil vom 1. Garde-Feld-Art. Regt., | 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, dieser mit Patent vom 17. Februar | Bart.hels, Hauptm. und Comp. Chef vom Garde-Fuß-Art. Regt,

Amtsrichters bei den mit mehreren Richtern beseßten Amtsgerichten | S et est ä i : : est ; 5 gische ! ür K heili j : außerctatsmäß. Sec. Lts., mit Patent vom 17. Februar 1891, Frhr. | 1891, Horn vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Graf v. Meren- | unter Stellung à la suite des Regts., zum 2. Art. Vffizier vom Seine Majestät der Kaiser und Jhre Majestät die | Hamburgische Museum für Kunst und Gewerbe betheiligt. Jhre zu auß ß i D j Garde - Ulanen- | berg, Frhr. Geyr v. Shwep hr. v. Schröder, | Plaß in Spandau ernannt. Limbourg, Pr. Lt. von dems. Regt.,

durch den Justiz-Minister erfolgt 79 Abs. 2 ebendaselbst). Na De ; : ; : A ; ; : . E fterif. t. Fähnr. v 3. enburg, Fr j e A E Le G Yaben gear day umjangze Brumnen lan den Dame e D eo R Mort Fähnr, eta Die Unteroffiziere: | Graf zu Eulenburg vom Hus. Regt. Köntg Wilbelm I. (1. Rhein.) | zum Hauptm. und Comp. Chef, Berendt, Sec. Lt. von demf\.

den Bestimmungen des § 2 des Entwurfs soll der aufsichtführende | : i: s : E « " s : : ; : ; 1 s Richter des Amtsgerichts 1 Berlin Amtsrichter bleiben, jedo den E Alterthümer aus den n, sowie Schlössern von gefügte Blumen, die genau nah pan ei Vorbildern von der O ita, v. Lewinski vom 2. Garde-Regt. zu | Nr. 7, v. Lorent vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, | Regt., zum Pr. Lt., beide vorläufig ohne Patent, Zoch, Haupt.

über die bei dem Amtsgericht angestellten oder beshäftigten rihter- | 2,97 % der kla fsificirten Einkommensteuer und 6305670 | mit farbigen Emails decorirt. Das Centrum der Jndustrie - Z w Î Î e Î L d cite B ge

Amktstitel „Amtsgerihts-Präsident“ und dadur einen höheren Amts- erlin, Charlottenburg und Potsdam, jowie aus den Aller- | Firma Teuchtmann u. Co. in Berlin gefertigt worden sind. Sie liha v 3. Garde-Regiment zu Fuß, | Linke, Shmack vom 8. Rhein. Inf. Negt. Nr. 70, zu Sec. | und Comp. Chef vom Fuß-Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, harakter erhalten ; N fol Tas in den Etat der Sandgérits- höchsten Privatsammlungen der Aus Cg angeschlossen | bilden eine der reizvollsten Zierden der Ausstellung. Die n e Mi Von Kaiser T O R Lts. Letorvent Die Unteroffiziere s unt paden vom 6. Nhein. | unter Ernennung zum etatsmäß. Stabsoffizier, zum Major, be- Präsidenten aufgenormmnen werden, sodaß der § 2 der Verordnung | wurden. Auch im Kreise der Privatsammler hat das Comité | Arbeiten in Zellenschmelz bilden zwei Gattungen. Die eine, | Nr. 1, v. Zollikofer-Altenklingen vom Kaiser Franz-Garde- | Inf. Regt. Nr. 68, Pöppelmann vom 7. Rhein. Inf. Regt. | fördert. Roth, Major und Bat. Commandeur vom Fuß-Art. Regt. vom 16. April 1879, betreffend die für die Bestimmung des Dienst- dankénaivertbelies Entgegenkommen gefunden, sodaß nahezu jt welher auch die alten Exemplare gehören (Wirklicher - Gren. Regt. Nr. 2, zu Port. Fähnrs. befördert. v. Kalben, | Nr. 69, Nichrath vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, zu | von Dieskau (Schles.) Nr. 6, zum Commandeur des Schleswig. Fuß-

alters der Richter maßgebenden Grundsäße (Geseß-Samml. S. 318), e Bei egations-Rath Dr. von Dirtse Ä i Techni t. 4. Garde-Regt. zu Fuß, commandirt zur Dienst- | Port. Fähnrs. befördert. Wahnschaffe, Sec. Lt. vom Westf. | Art. Bats. Nr. 9 ernannt. Schwierz, Pr. Lt. von dems. Regt., Se A | (L I Ugen deptteten Ae dee Met hes ACCNgents ) ? A O Laie ena Se e i G uh Drag. S Ne, 7, à la suite des ets, gestellt. Winter- | unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef in das Fuß-Art.

für sein Diensteinkommen maßgebend wird; es soll endlich sein Amt | ; ; ; zit ; bei, wie sie die J Pa A; ; bei dem Ulan. Regt. Henñigs von Tresfenfeld (Altmärk.) 5 5 Che S ¿Fuß- ist sihtlih auf ein bewegtes und malerishes Gesammtbild , wie sie die Japaner von China übernommen R Die leistung s é L Pleti, Sec. Lt. vom Inf. Negt. | stein, Rittm. und Comp. Chef vom Rheinisheu Train-Bat. | Regt. von Bea (Pomm.) Nr. 2 verseßt. Hesse, Major à la

als ein dauerndes dadurch gestaltet werden, daß seine Ernennung dur : r di ; i f ; S ¡hot 9 , in dieses Regt. verseßt. 10e y t dén Sânig erfolat ß g dur | Werth gelegt worden, und in der That ist die Absicht vollauf | andere hat die Technik in malerishem Sinne fortgebildet : N ¿l e oper E Strob (6 Oftoreuß), Ne 1 zum | Nr. 8 à lv auito des Bals, aciellt. Ko See. Le, vom Große: | ouits- des Westfäl, Fub-Art. Regts. Nr. 7 und Zweiter Art, Offiier

i Vork ZTInito Rot » i i ä le die ° ie stellt die schwierigsten Farbenabstufungen innerhalb der 4 » ; L 2 D Wi En os A d S Se S Ra tANA S T iß-9 ur Herstellung geordneter Verhältnisse bei den mehrerwähnten | €kreicht. _Umfangreichere Gegenstände, wie die Porzellane des sie stell] | O 0 ( C . Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Die Port. Fähnrs. : | herzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, zum Pr. Lt. befördert und | vom Play in Spandau, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Fuß-Art. GeriDten wird durch § 3 des Entwnrfs als erste und, unerläßliche H Ln 18. E pa s A l Email Fes E n cbendebiden Mes O ege T dem Mr entbke, A ‘Gren. Regt König Friedri IIT. (1. O tpreuß.) | gleichzeitig zur Dienstleistun bei einer Militär-Intend. commaudirt. Regt. von Diesfau M i 6 Aeg S 0 N Pr. Ae Neuerung in Aussicht genommen, dem Amtsgerichts-Präsidenten die ie Rüstungen, Bronzen und an ere Metallgeräthe wurden zu d 0 , _ Material die freiesten arereten Nr. 1, Buß vom Füs. Negt. Graf Noon (Ostpreuß.) Nr. 33, Karst, | Die Port. Fähnrs.: Müller vom 1. Hanseat. Inf. Negt. Nr. 75, vom Westfäl. Fuß-Art. Regt. Nr. gin das Fuß-Art. Regt. vou Aufsicht über sämmtliche bei dem Amtsgericht angestellte oder be- | großen decorativen Gruppen vereinigt. Den Hintergrund der | auszuführen. Es ist eine der gelungensten und technisch Gaertig vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Piaschewski | v. Shmeling vom 2. Hanseat. Inf. Negt. Nr. 76, dieser mit | Dieskau (Schles.) Nr. 6 verseßt. Nothnagel, Sec.. Lt. vom

schästigte Beamte, also auh über die richterlihßen Beamten zu über- | einzelnen Abtheilungen, in denen die kleineren K : wunderbarsten Neuschöpfungen der japanischen Kunst. as- Funf. Negt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59 atent vom 17. Februar 1891, v. Suckow vom Großherzogl. | Westfäl. Fuß - Art. Regiment Nr. 7, zum Premier - Lieutenant, H ; j d N E Lens a Kunstwerke dee | [hepfung P N von N D N ; Melonbuee Gren. Regt. Nr. 89, v. E! Bohm vom Springer, Hauptmann à la suite des MNheinischen Fuß-Art.

tragen. Ein solcher Vorschlag i} freilih, als er in der vorigen | La i, & ie i eißi Ÿ elbe Lob gebül m ‘bei i ief- E ec. Lts, Gusovius vom Westpreuß. Feld-Art. Negt. Nr. 16, | Sibungsperiode des Landtags in ien weitern Umfange gemacht war, veribeilt find Pa a ie Dai Le Pnid ine in Tatbieen Laaivunaa M e d E E N Sec. Lt. mit M v 17. Februar 1891, | Inf. Negt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Ulrich vom | Regts. Nr. 8 und Vorstand des Art. Depots in Breslau, zum auf vielfachen Wider)pruh gestoßen. Wenn jeßt für das Amts- 0 E S en ge! andshirme un K Die S E R Ö Q g befördert. Die Unteroffc.: Nadolny vom Gren. Negt. König | Fü). Regt. Königin (Schleswig-Holstein.) Nr. 86, zu Sec. Lts., | Major, befördert. Mummenhoff, Pr. Lt. von demselben geriht 1 Berlin auf denselben zurücgegriffer wi so findet dies in Malereien in der in Japan bevorzugten Form der Rollbilder Uf Die Stadt Kioto hat damit ihrem Ruhmeskranze Friedri 11. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Fromme vom Füs, Scheven, Unteroff. vom Großherzogl. Mecklenb. Füs. Regt. Nr. 90, | Regt., in das Fuß-Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6 verseßt. den eigenartigen Verhältnissen dieses Gerichts seine Rechtfertigung. oder Kakemonos. i 2 als führendes Centrum der Metallindustrie ein neues Blatt egt Graf Roon (Ostpreußischen) Nr. 33, Hindorf | Nohde, Unteroff. vom Inf. Negt. von - Manstein (Schleswig.) | Hüther, Sec. Lt. vom Rhein. Fuß-Art. Regt. Nr. 8, zum Pr. Lt.

Es kann nicht zweifelhaft sein, daß weder Wortlaut 166 inn Die Mehrzahl der ausgestellten Gegenstände is neueren hirzugefügt. Die modernen belafta der einfahen Bronze- vom Infanterie - Regiment Herzog Karl von Mecklenburg- | Nr. 84, v. Bülow, Unteroff. vom Holstein: Feld-Art. Negt. | befördert. Fromm, Major vom Fuß-Art. Regt. Nr. 11, comman- der Reichsgeseße dem Vorschlage entgegenstehen. Nach § 22 des | Ursprungs. Eine Beschränkung auf antike Arbeiten würde | waare überraschen dur die fabelhaften Kunststücke des Gusses Streliß (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Nitshmann vom Inf. Negt. | Nr. 24, zu Port. Fähnrs., befördert. Winter, Major z. D. | dirt als Adjutant bei der Gen. Insp. der Fuß-Art, ein Patent feiner Deutschen E em lunudgcleges sollen den Amtsgerichten Einzel- | auh nicht der Absicht einer möglichst vollständigen und mannig- | mit verlorener Form; künstlerisch stehen sie aber den einfacheren reiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Puttlih vom | und Commandeur des Lantw. Bezirks Schwerin, der Charakter | Charge verliehen. Die Port. Fähnrs.: Schoof vom Fuß-Art. Regt. richter vorstehen und jeder Amtsrichter soll die ihm obliegenden | faltigen Darstellung des japanishen Kunsthandwerks förder- | Und vornehmeren alten Güssen weit nach. S : Leld-Art. Regt. Prinz August von Fenn E Nr. 1, } als Oberst-Lt. verlichen. v. Laffert. Sec. Lt. vom 2. Großherzogl. | von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, mit Patent vom 17. Februar 1891, Geschäfte als Einzelrichter erledigen. Daneben enthält jener § 22 lih gewesen sein, da verschiedene seiner leistungsfähigsten Die BDorgüge der ostasiatischen Kunststickerei in Plattstich, zu Port. Fähnrs. befördert. v. Grabow, Sec. Lt. vom Litthau. | Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, à la suite des Regts. gestellt. | Gercke von demselben MRegt., Kohlhardt vom Fuß-Art. Regt.

i I

die V ift, bei ci it mehreren Ri Amts- i i i i, f Di i i Regt. Nr. 12, à la suite des Regts. gestellt. Lehmann, | Koch, Sec. Lt. vom Inf. Regt. vcn Voigts-Rheß (3. Hannov.) | General-Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Karlbaum, Witte ie Vorschrift, daß bei cinem mit mehreren Richtern beseßten Amts Zweige erst in der Gegenwart entstanden find | einer wahren Nadelmalerei, sind bekannt. Die R e ei T E Es Gre Reat Gönig Fciedri L Ne Veo, s R L y Lisa e Patent. Dae A Miebersef Ub-Act. Reat. Ne d, Bau vom Fubrdlet Regt, u

ericht einem derselben die allgemeine Dienstaufsicht zu übertragen sei, ; z ; ; S h i i y \ 2E T O de P Bttintiglia bet die A Pelben Znhalt h oder sich doch auf die Höhe ihrer Entwickelung er- Bel a8 e kann A hier am Fa fe alten. din Ä Le ra) Nr. 4, in Genehmigung seines Abschiedsgesuhes mit | Die Port. Fähnrs.: Schulze vom Inf. Negt. Herzog Friedrih | von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Cetto vom Mea, -Art. Regt. allgemeine Dienstaufsicht babe und welchen Beamten des Amts- N haben. Nur die mit merkbarer Rücksicht für M eine Technik, die niht ausgezeichnete Proben in der ension zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Commandeur des | Wilhelm von Braunschweig (OÖstfrief.) Nr. 78, Poel vom Füs. Regt. | Nr. 7, Kunze, Kase vom Fuß-Art. Regt. Nr. 11, zu außer- gerichts gegenüber sie wirksam werden solle. Vielmehr is | den, europäischen und amerikanishen Markt gearbeiteten lusftellung aufzuweisen hätte. Die höchste ollendung zeigt Al, Bezirks Alleastein exnannt. Graf v. Roedern, Port. | General-Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, | etatsmäß. Sec. Lts, Kruft, Unteroff. vom E Regt. Ene in dieser Beziehung alles der Landesgeseßgebung über- | Stücke, zu welchen allerdings heutzutage der größere Theil der das umfangreihste. Prachtstück, eine Hofschleppe aus weißem Fähnr. vom Gren. Regt. König Friedrih Wilhelm 1V. (1. Pom.) | v. Kühn vom Inf. Regt. von Voi ts-Rheu (3. Hannov.) Nr. 79, | (Magdeburg.) Nr. 4, Nach, Unteroff. vom Fuß-Art. Regt. Nr. 11, lassen. Die gedachte reihsgeseblihe Vorschrift besagt also nur, daß | Gesammtproduction gehört, sind nah Möglichkeit vermieden Atlos mit farbigen Blüthenzweigen, die als Geschenk der Nr. 2, v. Nathusius, Port. Fähnr. vom Cür. Regt. Königin | v. Flotow vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, dieser mit Patent | zu Port. Fähnrs., befördert. Ringe, Hauptm. von der die richterlichen Geschäfte bei den Amtsgerichten niht durch collegia- | worden. Bei ihnen ist dur Uceberladung mit Ornamenten, | Kaiserin von Japan an Jhre Majestät die Kaiserin Friedri (Pomm.) Nr. 2, zu Secc. Lts., Kutter, Port. Fähnr. vom | vom 17. Februar 1891, Mann, Griéstede von demselben Regt., | 2. Ing. Insp., unter Entbindung von der Stellung als Mitglied lishe Berathung und Beschlußfassung, sondern von jedem Amitsri ter Verschlechterun und Verrohun der Gefäßformen reiende Überreicht worden ist. 1. Pomm. Feld-Art. Regt. Nr. 2, zum außeretatömäß. Sec. Lt., Pfügenreuter vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, dieser unter | des JIngenicur-Comités, in die 1. Ingenieur-Inspection verseßt. selbständig und unabhängig von Ban Collegen erledigt werden follen. | Verstó é di b Sd d c Y kt C befördert. Die Unteroffiziere: Müller vom Inf. Negt. von der | Versezung in das Inf. Regt. Nr. 131, v. Haeften vom Braun- | Wolff 1, Hauptmann von der 3. Ingenieur-Inspection, zum Hieran würde nichts geändert werden, wenn die Dienstaufsicht über ers vße gegen G OINEIGRUo E BeT E Iaa E Golß (7. Pomm.) Nr. 54, Graf v. Bassewiß vom 2. Pomm. | s{chweig. Inf. Regt. Nr. 92, zu Sec. Lts., befördert. Die Unter- | Major, Steger, Sec. Lt. von ders. Ingen. Insp.,, Leinveber, die Richter nicht mehr, wie jeßt, durch den Präsidenten des Land- des altjapanishen Ge hmadcks zu sehr Q Und verfäl ht Während des Winter-S 8 1891/92 ; j Ulan. Regt. Nr. 9, v. Münchow, Huber vom 2. Pomm. | offiziere: Wüstefeldt vom Inf. Regt. Herzog Friedrih Wilhelm | Sec. Lt. von der 4. Ing. Insp., zu Pr. Lts., Frhr. v. Rössing, gerichts, sondern durch einen der Richter geführt wird, weil leßterer worden, als daß die y staunenswerthe Virtuosität der b iei A G U S eaen A E ven dreh _ Füs ‘Regt. Nr. 34, Scellong vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, | von Braunschweig (Ostfxies.) Nr. 78, Gebhard Behr vom 2. Hess. | Port. Fähnr. vom Garde-Pion. Bat., zum außeretatsmäß. Sec. Lt., eben owenig wie jeßt der Präsident des Vanbaericté dazu berufen Technik dafür entschädigen könnte. Gerade leßtere Ma bee an 1080 E Cen 8 v „Allg. 2 A Hollwe , Wendrich vom 2. Pomm. Feld - Art. Regt. Nr. 17, | Inf. Regt. Nr. 82, Lüttich vom 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, | diesec mit Patent vom 17. Februar 1891, Stobbe, Port. Gatde. wäre, sich in die Amtsgeschäste der anderen Richter einzumischen. ist aber häufig ein so in die Augen springender Vor- Wür b E Bauss 610, Nichtb L886 S I TAS ; Er zu Port. Fähnrs. befördert. v. Massow, Vice - Wachtm. | Franh vom Feld-Art. Regt. von Scharnhocst (1. Hannov.) Nr. 10, | vom Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, zum außer- Vor allen Dingen u wird das gegenüber dem vorjährigen | zu daß sich viele europäishe Sammler dadur | f, aen: B n 606 Ni tb cn 464 S ma 1070 Dar L vom 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, zum Port. Fähnr. ernannt. | zu Port. Fähnrs. befördert. v. Borell du Vernay, Sec. S Sec. Lt., befördert. Gonell, Sec. Lt. vom Pomm. Gesetzentwurf von vielen Seiten vermißte Bedürfniß der biet vor- Pelechen lassen, zumal die ganz echten Stücke in Deutschland efirben f C Lees L E E R A 5 Ae | Die Port. {ähnrs.: van Alten vom Inf. Negt. von Stülpnagel | Lt. vom Inf. Regt. Herzog Friedri Wilhelm von Braunschweig | Pion. Bat. Nr. 2, in das Pion. Bat. Nr. 16 verseßt. Dziobek, eschlagenen Regelung der Dienstaufsiht in Anseh des Amts- t s i d i ali Ge- befinden sich 2 tatholise, 264 protestantishe Theologen, A | 5 Br andenhur ) Nr. 48, Müller, Steinkopf vom 6. Bran- | (Ostfries.) Nr. 78, in das Inf Neat r. 131 versezt. Die | Port. Fähnr. vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, zum außeretats- L ihté I in Be li G f Ê v de ; isser Am 1 Détob “1891 noch zu selten sind, um einen Vergleich zu L, | risten, 2186 Mediziner, 18 Cameralisten, 79 Forstcandidaten, 758 Q N "Inf egt. Nr. 52, v. Boetticher vom Tf Regt. Graf | Port. Fähnrs.: Klein vom 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, | mäßigen Sec. Lt. mit Patent vom 17. Februar 1891, Roh, Sec. ist das Land ericht 1 ‘außer de 1 P äsident p bal es h i vo di L Ee Le K on ARAL, Os Le E E e Uniey oes A RED L Tal AbIER von ittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, v Alb ert dieser mit Patent vom 17. Februar 1891 Hoelzgen von | Lt. vom Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, zum Pr. Lt., befördert. Handoelsri Feri und deren Stellbertretern il 129 v Amts i tl den Bronzen und Eisenwaaren, den Stichblättern, tiereien E O den fich 13 und unter den protestantishen Theologen n Luf Regt. Großherzog Friedrich Franz “I. von 'Mecklenburg- dems. Negt., Rehm, Limpert vom 2. Nass. Inf. Regt. Nr. 88, | Helm, Pr. Lt. vom Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, unter Beförderung mit 136, beide Gerichte also zusammen mit 265 richterlichen Be: und den heute auf Sazuma getauften Steingutwaaren von | 8 Ma d demn T l Schwerin (4. Brach) Nx. 24, Lettere beide mit Patent | Graf v. en ersfy vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Groß- | zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Magdeburg. Pion. Bat. amten, aus\{ließlich der unbesoldeten Assessoren beseßt gewesen, und | Kioto und Tokio mancherlei entdecken, was den strengeren An- d berühmt Sch l Fe V 9% aue G L O Jahren vom 17. Februar 1891, Frhr. v. Linstow, v. Houwald von dems. | herzog von Sachsen), dieser mit Patent vom 17, ebruar 1891, r. 4 verseßt. Hüger, Porti. Fähnr. vom Hannov. Pion. Bat. diese Zahl ist für die Aufsicht eines Beamten zu groß. Die | forderungen nah Stilreinheit und unberührter Originalität | ck de, rüstet A X ‘Freise f Mrs Ren aa Ér O | Regt, Guericke, Bieß vom Inf. Regt. General-Feldmarschall ovnck vom 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde-) Regt. Nr. 115, | Nr. 10, mit Patent vom 17. Februar 1891, Verh, Port. Fähnr. Dienstaufsicht hat nicht den “linigen, Zweck, Beschwerden abzuhelfen, | niht entspricht. Es is vielleiht nicht überflüssig, n N man A in den Kreisen E Lehrer Gel ul u t Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64 zu ildebrand vom 4. Großherzogl. Hess. Juf. Regt. (rinz Carl) | von demselben Bat., zu außeretatsmäß. Sec. Lts, Meyer, Pr. ißgriffe zu vermeiden und die Beamten zu pflichtmäßi E zu bemerken, daß alles Chinesishe streng fern- A Tren R regehung von Festlichkeiten. Gelegentlih diefer Sec. Lts., Brüstlein vom Feld-Art. Regt. General-Feldzeugmeister | Nr. 118, Fehr. v. Massenbah vom 2. Großherzogl. Hess. Drag. | Lt. vo:n Bad. Pion. Bat. Nr. 14, zum Hauptm. und Comp. Chef, waltung ihres Amts anzuhalten; sie soll ens Ll ozu dieren die lten ift: if dankenswerthe Sorgfalt, da die Unterscheidun GAE wr im Derkage von Manz und Lange in Hannoyer-Linhen (2 Brandenburg.) Nr. 18, zum außeretatsmäß. Sec. Lt., befördert. | Regt. (Leib-Drag. Negt.) Nr. 24, dieser mit A: vom 17. Fe- | befördert. von Rabenau, Sit Lt. vom Hess. Pion. Bat. Justizverwaltung in den Stand zu seßen, begründete \ en der geha e S 4 eine Fest ihrift, betitelt: „Johann Amos Comenius, sein Lehen, und Die Unteroffiziere : Frhr. v. Eberstein vom Leib-Gren Regt. | bruar 1891, Pari}h von dem elben Regt, zu Sec. Lis., | Nr. 11, in die 2. Ingen. Insp. verseßt. Plehn, Pr. Lt. vom eamten Rechnun u tragen oer Siöiitifen é fl L Ati “i A den beiden bei aller Verwandischaft im Wesen doi seine Werke von 2W, Kayser, mt Drufibild 2 & 90 5, erscheinen, König Friedrich I. 1. Brandenburg.) Nr. 8 Bieder vom | v Heuser vom Großherzogl. Hess. Feld-Art. Regt. Nr. 25 (Groß- Eisenbahn-Re t. Nr. 1, zum überzähl. Hauptm. befördert. säfe zu 1 aat Ai dieb Sheteh Stellen mit a ann ded e ehr verschiedenen Kunstrichtungen im allgemeinen noch wenig | welche Anfang Februar zur Ausgabe kommen soll, und auf die wir 6. Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 52, v. Bonin vom 1. Branden- herzogl. Art. Corps), zum außeretatsmäß. Sec. Lt. mit Patent vom Durch erfügung des Kriegs-Ministeriums. 29. De- ersonen zu beseßen. Ihren Zweck kann die Dienstau iht deshalb geläufig ist. en alle Diejenigen [Gon heute aufmerksam Zugen WolEY VIE_FINE „CNE burg. Drag. Regt. Nr. 2, Scherz, v. Froreich vom Feld- | 17. Februar 1891, befördert. Die Unteroffiziere: Napp-Zinn | zember. Schmidt, Sec. U. à la suite des 2. Westfäl. Feld-Art. nur dann ganz erfüllèn, wenn sie von einem S vefeüea geübt Man muß anerkennen, daß der Qualitä: der Ausstellungs- | 0 Os L Ire enen Delrebunge Jo La T Art. Regt. General-Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18 —, zu | vom 1. Na. Inf. Regt. Nr. 87, Stamm vom 3. Großherzogl. | Regts. Nr. 22 und Directons-Assist. bei den technischen Justituten wird, welcher in der Lage ist, die Eigenart und Befähigung der ihm | objecte nah das Niveau sehr hoh gehalten ist; aber auch eine S o its ae ilt ; %% Herr Verfa S Se E e Frage Port. Fähnrs. befördert. Graf v. Klinckowstroem 1. ess. Inf. Me t. (Leib-Regt.) Nr. 117, v. Heydwolff vom Hus. | der Art., der Geschüßgießerei Spandau zugetbeilt. : unterstellten Beamten wirklich kennen zu lernen, und hierzu bedarf es | gewisse, wenn auch nicht ifenlose Vollständigkeit ist Bu ues O i Denn, „erien SNCN LENET S e ene Sec. Lt. vom Leib - Gren. Regt. König Friedrich Wil- A Vaubavat riedri II. von Hessen-Homburg (2. Hess.) Nr. 14, Abschiedsbewilligungen. Jm activen Heere. Berlin, ür die erwähnten Berliner Gerichte der vorgeschlagenen Neuerung. | erzielt worden Am schwersten ist dies ‘auf dem in SLNENSOILO, gULE Da n Mellen. einen bersichtli en, QULR Quo helm IIT. (1. Brandenburg.) Nr. 8, in das Colberg. Gren. Negt. | zu Port. Tafna befördert. Herold, Sec. Lt. vom 1. Nass. | 12. Januar. Möller, Zeug-Hauptm. vom Art. Depot in Köln, selbe würde also nicht bloß im Interesse des Dienstbetriebes, f Vielseiti keit st bers hbaren Gebiet der j ih seien Page Ben Sriften und zeigt drittens, gus wehen Le Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9_ verseßt. Die Port. Fähnrs.: | Inf. Regt. Nr. 87, v. d. Hagen, Pr. Lt. vom Drag. Negt. Freiherr | mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner sondern au im e Interesse der Richter liegen. Das Bedenken Kunsttöpferei E iden: und doch sind 0E in bie l, A bab S ta | an H N Pifardi vom Inf. M E “gi Tnhalt-Delau e T (R tein) a A8 Ls o U if er ite N O r O S Gen. Lt. und Sduveräzur aber, daß Hierdurh das Ansehen der Richter herabgemindert werde, | der namhaften Manufacturen unyertreten. Von den ältesten | wird die Bedeutung Comenis' für die Pädagogik und für jeden 1. Magdeburg.) Nr. 26, dieser mit Patent vom 17. Februar 1891, | gestellt. Jockusch, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm Zerlin, 16. Januar. v. Sobbe, Gen. Lt. und Gouverneu i / : A - ; : D ; 5 Tri ; ; ü i; z i Regt. Loui f i i i einer Militär-Intendantur com- | von Straßburg i. E.,, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit S e Amor tate m e i Pöherer dienst f Arbeiten, den mit farbigen Glasuren bedeckten Steingutgefä en, Lehrer hervorge M er diveite Theil bringt * nit uen einen Lübe van d Mt / (2. Magdebnrg Me N o fit A Ne. 116 Graf Bri sel 9 E ‘Gy e R E a der Ref. eno L Swhnatenberg, im j und cumS anzen der ang beigelegt wird. | s brachte die Sammlung Oeder in Düsseldorf eine reichhaltige g E Ba an 5 E Untere L Mingdeb, Füs. Regt. Nr. 36; leßtere beide mit Patent vom 17. Fe- | des 5. Thüring. Inf. Regts. A 4 (Sroßperzes E, ahe N dne Lege L [e Mergel es, als E as ä ; “) 2 A zu Sec. Lts., oebes, lius, Unteroffe. vom | in diesem Regt., vom 1. Februar d. J. ab auf ein Jahr zur Dienst- | mit Pension, Frhr. v. Lüßow, Gen. Major und Commandeur der auch aus anderen ÿ der Verfas Schriften des Comenius. Dabei mag L Thüring, Se Nr. N v. es auf S R Lu bei A Füs. Key General - Feldmarschall Mia Albrecht | 59. Inf. Be n Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension, Vtr.

kann derselbe alle Befugnisse, welhe das Recht der Aufsicht gefeßli den Leihgaben der Herren Wirkliher Geheimer Legations-

pa. hinfichtlich des Amtsgerichts ausüben, Insbe nere fs Nath und Director ag M en On OONE, Ps Ce Unteroff. vom Thüring, Hus

TIQTEL Men Deamlen gegenltber in der Lage, von dem Nügenre . Springer und Dr. Prager. Sie sind das begehrteste Object | und Geschick benußt hat. Die Darstellung ist einfa und übersichtlih, befördert. Frhr. v. Lüßow, i; ; vf 90 ; j 7 : j j : Trai ; i ; i j i T : r ; ndli 6 nf. Regt. Nr. 136 t. Port. .: | bei der Kriegs\{hul annover, zum Pr. Lt., vorlaufig ohne | übergetreten. Eick, pensionirter Wachtm., bisher im Garde-Crain-

auf Grund des § 23 Abs. 1 des Gesezes vom 9. April | der japanishen Sammler un A in Europa selten, in Deu Fs die Sprache {licht und für jeden Gebildeten verständlich. Regt. Nr. 66, in das Inf E dnl Wilbeim L G, dep rouE Patent, E S Oen ta! R voin 6. Bad. Inf. 1 Bait ‘ver Charakter als Ske, L. verlieben. Fiber. v. Scheren ck

/

der asser nicht nur die vorhandenen Schriften 73 commandirt. v. Stutterheim, } zur Disp. gestellt. Roth, Pr. Lt. und Feldjäger vom Reitenden Feldjäger-

( i ; tn i üring. Hus. Regt. Nr. 12, t. Fähnrs., | v eußen (Hannov. , en Uy LLINR rf mit Sachkenntniß Po Do E Da See! Lt. vom B ta Leba: Inf. vou Me B E, Regt. Nr. 113, commd. als Inspectionsoff. | Corps, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Cav. 1. Aufgebots

Erhält der Amtsgerichts-Präsident die volle Aussidi 0 t, so | und sehr gewählte Gruppe; Ergänzungen sind enthalten in

Digeiplinargeleße (eseß - Samml S" 30) enden der | land E ee, S E IORLE eia tert o Frie f laut DEREN Da, B T Wi Tae DE dir. 7 Kubr Bour Inf, Reat: von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, | Regt. Kaiser -Friedrih 111. Nr. 114, Frhr. von Fichard, gen. | v. Noßing, ODberst-U. z. D, unter Ertheilung der Erlaubniß zum

Disciplinargesevze (Geseß - Samml. S. 345), Gebrauch zu b D : ; p Ae : : ä i i i i en sie in den aus freier Hand, ohne Hilfe der Töpfer- Dtto Frick ist laut Meldung des „W. T. gestern an den ¿ i Inf. è 50,” ür S : von eneck vom 1. Bad. Leib-Drag. Regt. Nr. 20, } Tragen der Uniform des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, von det

Gescpäite Sodann erhält er die ‘Gemä eit ‘bas Cre pee Aus, heide ergestellten ormen den alterthümlichen Charakter be- FOgen De e E öhe in der Nähe d j S cini g, Lob Mean E s at n T Wok R C ‘voti 1. Bad. Feld-Art. Reat. Nr. 14, Stellung als Commandeur des Landw. Berirts Allenstein entbunden. führungsgeseßes zum Deutschen Gerichtsverfassungsgeseß die Mit- | wahrt, der ste den einheimischen Liebhabern in Japan so sym- Boni f clt E L au î A s b U i On von Ro enberg vom Ulan. Negt. Prinz August von Württemberg | Bolza_vom 2. Bad. Feld-Art, Regt. Nr. 30, zu außeretats- | v. Wedell, Pr. Lt. à la suits des Pomm. Fu. Regts. Nr. 34, wirkung auch der seiner Aufsicht unterstellten di er in Anspruch zu | pathish mat. Es ist bekannt, daß sie auch auf die moderne ours E A Betben 1 H 3 ati A e ú L (Posen.) Nr. 10, zu Sec. Lis, Gamp vom Feld-Art. Regt. von | mäß. Sec. Lts, Frhr. von Beust, Unteroffiz, vom 1. Bad. | ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. __ nehmen. oweit im Verwaltungswege die Aufsichtsbefugnisse der | Keramik Europas sich mehr und mehr Einfluß erringen. E wt mr rttoa C ELG E 4 lnger g N f L EETY odbielsfi (Niederschles) Nr. 5, dieser mit Patent vom 17. Februar 1891, | Leib-Gren. Regt. Nr. 109, Dittrich, ÜUnteroffiz. vom 6. Bad. Sweffler, Hauptm. und Comp. Chef vorn Inf. Regt. Nr. 140, “Amtsrichter geringer als diejenigen der Landgerichts-Präsidenten be- | Arbeiten von der Sant der berühmtesten keramischen Künstler S D Ed Bs R, E di evéiiieA zwei sehr. gut a eigelt, Lewald von dems. Regt, Staudy vom Posen. | Inf. Regt. Kaiser Friedrih I[1. Nr. 114, zu Port. Fähnrs., | als Major mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst messen sind, wie z. B. Dir Pt der Urlau Ceclbeitue (vergleiche | wie Ninsei Yeiraku und Anderer, der „Palissy und Andreoli Doe ele Meines U "18 om Durchm er: Beide Ge; Feld-Art. Regt. Nr. 20, zu außeretatsmäß, Sec. Lts, be- | von Hüllesheim, Sec. Lt. vom Inf. H Nr. 137, | und der Uniform des Niederrhein. Gut Ÿ s. Nr. 39, Lee, die allgemeine Fen Laus vom 28, Mai 1885, J.- Bl. S. 175), | von Nippon*, sind aicht ein elaufen. Ma Í i ördert. Die Unteroffiziere: von Shweinichen vom Gren. Regt. | zum Pr. Lt., befördert. Die Port. Fähnrs. : Scheffer vom Inf. u und Battr. Chef ‘vom Feld-Art. Negt. Genera! - Feldzeug-

i s davon seine Hei- | fäße haben breite Topfform und kleine Henkel. Gefüllt waren beide ; : ) | g : / der (1. denburg.) Nr. 3, als Maj it Peusion und der fann erforderlichen Falls auf demselben Wege “eine Aenderung er- | math verläßt, wird zumeist in Paris und London fest- | Gefäße mit Ashe und Knohenüberresten; das kleinere Gefäß hat in Rent von Steinmet (Westf) dir. 37, Grothe vom Inf, Neg, | Remmstedt vom Inf, Regt, Ne, 132, Richter vom Inf. Regt. | Regts. Uniform, “Per Vóscbied bewilligt SGar l, pensionitter , ‘P

folgen. d dfe tand | ( i i ¿ ; i : | gehalten. Ly ; E O O | | Graf Kirchba (1. Niederschle{.) Nr. 46, v. Kügelgen vom Ulan. | Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Pershmann vom Inf. | Bezirks - Feldwebel, bisher beim Landw. Bezirk Naumburg, der ___— der dem Hause der Abgeord neten zugegaugénen Nach- Zeitlich folgen be An die ältesten japanischen Porzellane, S : E | Regf Prins i inn lel) Nr. (Pojen) Ñr. 0, Bencard | Regt, Nr. 137, zu Sec. Ls., Uffelmann vom Feld-Art. Regt. | Charakter als Second-Lieutenant verliehen. Be Ia, „Bhers

eisun _im Etatsjahre 1891/92 die Seelenzahl nach den | die nur wenige Jahre über 1600. zurückgehen. Die hâäufigste E : 3 vom Feld - Art. Negt. von odbie sfi (Nieders{hles.) Nr. 5, | Nr. 15, Lueder vom Feld-Art. Regt. Nr. 31, dieser mit Patent vom | und Commandeur des 4. Niederschles. JInfanterie-- Reg it Boe Klassensteuereo 29 456 458. Hiervon unterlagen 875 163 oder Art sind die Geschirre in blau, roth und gold, zum Theil noch ! Sqwerdtfeger, aratteris. ort. Fähnr., Grams, Kurth, ! 17. Februar 1891, Stapelfeld, von dems. Regt. zu außeretatsmäß. | in Genehmigung seines Abschiedsgesuhs, als Gen. Major mit Pension