1892 / 18 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Jan 1892 18:00:01 GMT) scan diff

neue Jahr mit einem interessanten Fund begonnen: Herr Grébaut | aus der Gegenwart mit einer Scild d p i äft ift i ; ; : : F

hat ein der 18. Dynastie angehörendes Fon ego grab entdeckt. | Diese Darstellun én sollen auf der ehen Seite ee Beate rut fo uis e t ili Ge a Dgreoen n D nud ly ET l c B E ï l a g E i

E E O 2 Prie e eA L R iweige a E s Ee i pen Rate Dun en, p per wad eg [N pend, troßdem die Lagerbestände daselb t vorläufig 9 9 o 9 9 9 0' / 1 : l ; ren e die Stâtten der humanitären Fürforge schildern. Neich- | noh keine Zunahme aufweisen und auch die Walzwerke eher Mangel : / D Î R s-A d Ä [ 18 A

verließ, ele ] : L Mange

iifes ent 19e Mini 9 am raffen las Qufidfage une Her | f Sarl Cefubunje ‘o Be Mt Le e L | fen e e Wem db e I DEUTNMEN MLEIMS-ZUZEIgeT UND KOnIgich Preupljhen Slaals-Anzeiger.

um der Gottheit Ammon seine nationale Bedeutung zu nehmen, den | nannten Artikel ist illustrirt und die Illustrationen sind zum größten j utt i 4 enl L E N) Me iy 7 +

Cultus der Aten (Sonnenscheibe) {huf. Doch nah dem Tode Khon- | Theil in farbiger Aquarellreproduction vier war ing ‘Alls ira: s daf, erei ri gb, nig M viagtient Auen her a eler N 18, B erlin, Donnerstag, den 2l, Januar 1892-

Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesell\ch.

en-Aten’s wurde Theben wieder Hauptstadt, der Gott Aten gerieth in beigabe bietet das „Salonheft“ eine Musikbeilage „Polnisches Liebes- | der längst erwartete Impuls i ü fo rgcilenbeit und’ die Macht der Priester des Ammon wuchs allmählich | lied“, Originalcomposition von Victor Holländer, Zl einer reizvollen | Eine O Ab Tab T JE “Puente Gift erfolgen 2 E S r, V sie sih schließlich stark genug fählten, um an die Stelle Titelvignette. Eine ständige Gratisbeilage ist die illustrirte Klassi ker- | fürchten, do fehlt vorläufig jeder Anlaß für eine Steigerung. Selbst 1. Untersuhungs-Sachen. 6, ; G bstätk ‘des & E Ae Le I. Dynastie zu gründen. Die | Bibliothek, welhe Schiller's „Kabale und Liebe“ reich illustrirt | für mäßigen Betrieb reichen die vorliegenden Aufträge an Puddelroh- 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. : 7. Erwerbs- und Wirthschafts-Genofssenschaften. a f S es Khon-en-Aten, „welche Herr Grébaut soeben entdeckt bringt. Der Preis für jedes Heft, deren achtzehn im Jahre er: | eisen nur bei den wenigsten Hütten aus. Die üLciaae Roheisensorten 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. c én én n c ÉV + 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. hat, besteht aus einer ungefähr 50 m langen Galerie, die fich | seinen, beträgt nur 60 „4. Alle Buchhandlungen nehmen Be- | sind, vereinzelte Fälle ausgenommen, nur wenig gefragt. Der Walz - S Beo Sn, Ege 2e, 0. Verschiedene Bekann Marg G vieh i De r E E Ser E an n liefern e Be E L F eisenmarfkt ist dauernd leblos und die Stimmung ne weniger 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. ; e le Hauptl l ) T- Da agazin für Literatur, herausgegeben von Fri als zuversichtlih. In Stabeisen ist so ie inländi i ; : s S s dem si die Königliche Grabstätte befunden haben | Mauthner und Otto Neumann Hofer. Aus dem Inhalt V Auen Ne fran höchst ite E e E Lede 1) U tersuchun s-Sachen groß 5 a 79 gm, früher neben Peter Louis und | Wohnhaus nebst Stall, Scheune und Schuppen, | steuer beträgt 6 - und dasÄErstgebot der Ex- chi B r arkophag ist zerbrochen, da das unterirdische Gewölbe | ersten Nummer des 61. Jahrgangs dieser Wochenschrift ist hervor- | als in der Vorwoche; die Preise {ind sehr gedrückt. Formeisen ist N g f F Simon von Galhau, jeßt neben Peter Louis zu | sówie allem sonstigen An- und Zubehör, groß. 2 a | trahentin 41 M. #= # f on n ten Flten ze E worden is, und um p dem ursprüng- zuheben : riscilla, eine rômishe Erzählung, herausgegeben vom | stark gedrückt und, was die Nachfrage anbelangt, unverändert ; Auf- 61779] Stekbriefs-Erledigun Bieten und Johann Huckert, daselbst. Der Jahres- qm. 39) Flur 5, Nr. 186, am Gifelderberg, Ackerland, ' E en o n der Grabstätte zu gelangen, mu _erst ein etwa Archiv-Rath Dr. Th. Schiemann, aus dem Nachlasse von Victor Hehn, träge gchen nah wie vor sehr spärlih ein. Auch über Bandeis en [ Der hinter den anfmann Geor Köhler Wed betrag der Grundsteuer beträgt 18 4 und das Erst- | Das Wohnhaus liegt im Orte Bieten, einer- | groß 9 a 90 qm, neben Johann Biehl, Leineweber, m hoher Eim Tone weggeschafft werden. Schon jeßt hat | der in dieser spannend geschriebenen Jugendarbeit aus dem Jahre | ist wenig erfreuliches zu berihten; man pflegt nur den dringendsten. \ch Z ‘Diebstahls unterm 10 Nevänber 1891 p gebot der Ertrahentin 20 4 seits neben Mathias Horf, anderseits neben Peter | und Mathias Kiefer, beide zu Bießen. Der Jahres- per ies m aer Gra kammer des Königs wie der seiner Tochter an 1843 die Eindrüke seiner ersten italienischen Reise wiedergegeben hat. | Bedarf zu vergeben und wenn auch nennenswerthe Vorräthe auf d Pat J. IL D. 1240. 91. erlassene Steckbrief 2) Flur 1, Nr. 179, Fuchslöcher, Ackerland, groß | Huckert und ist bezeichnet mit der Nr. 5. Dasselbe | betrag der Grundsteuer beträgt 4 - und das Erst- en Wänden Bilder ¿und Inschriften entdeckt, die ohne Zweifel ein | Ferner ist zu erwähnen ein interessanter Aufsaß, in dem nachgewiesen | Seiten der Abnehmer und Händler niht mehr vorhanden sind, so t lediat E E 6 a 48 qm, früher neben Johann Philipp Lauer | ist einstöckig massiv in Steinen erbaut und mit | gebot der Extrahentin 30 &__ neues Licht auf eine bisher ziemlich unbekannte Geschichtsperiode werfen | wird, daß die übertriebenen Befürchtungen über shrecklihe Verwun- | fehlt doch immer noch das nöthige Vertrauen. In Grobblechen / B, ris den 18. Januar 1892 und Peter Horf, Bahnwärter, jeßt neben Peter Horf, | Ziegeln gedeckt. Jn der Vorderfronte befinden \sich | 40) Flur 5, Nr. 215, am Gifelderberg, Ackerland, werden. : dungen, die in den E durch die Einführung der neuen Gewehre find die Werke ungleich beschäftigt; einzelne haben, wenn au weniger Könj l. Staatsamvaltschaft beim Landgericht 1. | Bahnwärter und Mathias Kiefer, beide zu Bieben. | unten 2 Fenster, daneben die Hausthüre, hiervon | groß 9 a 84 qm, früher neben Elisabeth Merches ù mit ungeheuer gesteigerter Durdschlagskraft veranlaßt werden würden, | Aufträge als früher, doch noch genügende Beschäftigung ; dagegen sind L 4 ©| Der Jahresbetrag der Grundsteuer beträgt 20 - | {ließt sich der Hausgang und die Scheune und | und Wittwe Mathias Lauer, jeßt neben Elifabeth Literatur. durchaus nicht geretfertigt sind, weil das Qs niemals seine Ge- | die Preise gedrückt. Die in Ausficht genommene Gründung einer 61798 S und das Ecstgebot der Extrahentin 22 M neben dieser befindet \ch der Stall. Ueber dem | Merches und Johann Lauer, beide zu Bießen. Der Vaterländifck L verändert, die stärksten Knochen. nur mit kleinen Löchern durch- emeinsamen Verkaufs\telle für Grobbleche ist noch nicht erfolgt L J ] Strafsache gegen 3) Flur ‘1, Nr. 307 und 308, auf der Saar, | Stall ist rechts und links eine Lichtöffnung ange- | Jahresbetrag der Grundsteuer beträgt 4 F und das e Ss A Les än pas hes. : chlägt, sie nicht zertrümmert, niht im Körper \tecken bleibt, auch die einbleche sind außerordentlih leblos und werden sehr billig an- T) Peti Oberineies Boren aur 11. Offober Aerland, groß 2a 4 qm, neben der Kirche und | braht. Oben in der Vorderfronte befinden ih | Erstgebot der As 30 M. e f ét o f a ais 8 ilbelm I. Dieses, Gedenk- | dur Tuchfeßen früher so häufig hervorgerufenen bösartigen Eiterungen | geboten. A eRE E, gezogene Drähte und Drahtstifte 1869 1 Alten oitau ulegt wohnhaft daselbst Chaussee. Der Jahresbetrag der Grundsteuer be- | 3 Fenster und neben diesen 2 Lichtöffnungen. ps 41) Flur 6, Nr. 74, Langemeß, Akerland, groß l s E M cut] \ A 0 aen we e von dem Premier-Lieutenant | bei der Gewalt, mit der sie durch den Wundcanal hindurch gerissen lind im allgemeinen wenig verändert, doch scheint das Geschäft in 9 G d Fra Mark eboren am 26. Au ust trägt 13 - und das Erstgebot der Extrahentin 8 4 | dem Hause befinden ps zwei Anbauten, n e als |9 a 15 qm, früher neben Johann Kerwer, Sohn s S (4 On s fn egiments Nr. 99 und Militärlehrer an | werden, niht mehr vorkommen können. Der Verfasser {ließt seine alzdraht nit mehr so flott zu sein als früher. Was das Geschatt in 1866 El ile Lt wobnbait daselbst, 6 4) Flur 1, Nr. 824/336, auf der Saar, Acker- | Stall und Kochküche dienen. Das Haus ist bewohnt | von Adam und Wittwe Mathias Kerwer, jeßt neben fer Vau, aue u al E einke heraus egeben und bereits in Ausführungen, indem er die modernen Schußwaffen t als ein Ideal | gußeisernen Rshren anbelangt, so hat das seit mehreren Wochen vor- Es Ë il A ars ebörert am 17 September land, groß 2 a 88 qm, neben Peter Do Bahn- | von der Wittwe Michel Becker und ihren Kindern. | Jakob Kerwer und Wittwe Mathias Kerwer, beide zt “s en S age e T0 der Liebel {hen Buchhandlung,' | in Bezu „auf ihre Wirkungen bezeichnet, die im höchsten Maße ihren | herrschende Frostwetter allenthalben zur Einstellun ten Rohrlegungs- rad El Tee wasinba t daselbst, wärter zu Bießen und Johann Biewer, Sohn von | Der Jahresbetrag der Gebäudesteuer beträgt 3 A | zu Bießen. Der ete der Grundsteuer be- Z res E Dare E h Le e e va Le s E üllen: außer Gefeht zu seßen, ohne unnöthig {wer zu | arbeitea gezwungen, was eine Verminderung des Versands S 4) Augustin ‘Nowak eboren am 24. August Gens zu ingen, AT E R 6 G A O Ag s V R ß E 14 „S und das Erstgebot der Ertrahentin d z E [rer rwunden. _ E : Röhren zur Folge hatte. 18 A / g A rund\teuer beträgt 23 -Z und das Erstgebot der &lur 2, Nr. 959, im Ort, Garten, gro Î Raters n E E ange E U stets in ihrem Herzen Me: 15 der Wochenzeitschrift: „Dies Blatt gehört der | in - u Mr et üblichen Welle D leut n O Auftizge S D Sr Sai ala ai 7. Augusi Extrahentin 9 4 I qm, srüher neben Michel Louis, Lelneweber und | #2) Flür 6, Nr. 195, 2 es “s T GEON 1 e Ds ; als s find die legtwilligen Aufzeichnungen Kaiser | Hausfrau“ enthält in seinem unterhaltenden Theil einige gute | sind vorwiegend zur Deckung des mit der nächsten Bauperiode ein- aas BE l © wobnkat daselbst, f 5) Flur 1, Nr. 1024/4831, bei Saarbaum, Adter- | Simon von Galhau, jegt neben Michel Louis und | 18 a 37 qm, früher neben Nikolaus Bilsinger und ezne eigefü tet. i as. Gedenkb att eignet sich zur Massen- | Dichtungen aus älterer und neuerer Zeit, die Fortseßung des Roiñans tretenden Bedarfs bestimmt. Leßterer wird voraussichtlich im laufen- 6 h Gu M ller, geboren am 30 Sep- land, groß 7 a 4 qm, neben Anton Huckert, Schuster | Johann Lion, Feldhüter, beide zu Bießen. Der | Simon von Galhau, jeßt neben Nikolaus Bilsinger verbrei ung und ko M in Ee N bezogen, 10 „s. „Ums Geld“ von P. E. von V und eine „Baby“ überschriebene | den Jahre stark und anhaltend sein, denn es harren viele Projecte t b 1869 n erol; uet wohnhaft daselbst, und Johann Biehl, Leineweber, beide zu Bießen, Ce ns der Grundsteuer beträgt 3 -Z und das | zu Biegen und Eugen Anton Boch zu Mettlach. T aer ilhelm E als Pa Dieses von dem | Plauderei in Tagebuchform von W. Tiefenried, im praktischen Theil | der Ausführung. Nieten sind außerordentlih wenig begehrt ; allge- F di v oftab, Aren am 15, November | Ler Fahrebetrag der Grundsteuer beträgt 27 3 und f Sellgebot der T R E e N tan e C O Mans e erfasser F. Hein A U ene und in derselben | einige nüßliche Rathschläge für die Hausfrau, mehrere Küchenrecepte, | mein wird behauptet, daß das Ge châft noch niemals fo leblos ge- 1869 L Mott 8, zule E hnhaft daselbst das Erstgebot der Ertrahentin 22 M. 23) Flur 2, Nr. 1500/982, im Ort, Garten, groß | und das Erstgebot der Ertrahentin 56 A. er agen C hon in vierter Auflage erschienene Büchlein eignet Winke über Gesundheits- und Körperpflege und zum Schluß ‘Muster | wesen sei, als in diesem Winter. Was die üble Lage noch verschärft 8 Ád i ‘Doi M Hf a i 1. De ember 1869 6) Flur 1, Nr. 532 und 533, Hundösbaumshuf, | 1 a 19 qm, früher neben Johann f hilipp Lauer D QIUE S E DOLUO R Schamper ge- sub ur: erthei A q Mannschaften von Heer und Marine und | für Handarbeiten. ist der Umstand, daß neben der geringen Nachfrage si noch eine A s c E mobabaf daselbst ö Akerland, groß 8a 19 qm, früher neben Peter | und Johann Kerwer, Sohn von Johann dem Il, | shimmelt hat, Aerland, s a 9 qm, neben Mazestät Riga C le die Proclamationen, Reden 2c. Seiner | Deutsche I gens, Neue Folge. Heraus egeben von | Zuvielerzeugung in drückender Weise bemerkbar adi Sn der Ge- Ms Mes L boren am 14. Oktober | Sönberger und Simon von Galhau, jeßt neben | jeßt neben Johann Philipp Lauer und - Wittwe | Johann Lion, Leineweber, und Peter Kerwer-Biewer, ajestät. In en b kostet cs 20_. S Zulius Loh meyer. Verlagsanstalt und Drutckerei À. G. (vor- | shäftslage der Eisengießereien und Maschinenfabriken ‘ist ¿S0 M ita N A Sobnbatt daselbst : Peter Schönberger zu Harlingen und Eugen Anton | Johann Kerwer, beide ‘zu Bießen. Der Jahresbetrag | beide zu Bießen. Der Jahresbetrag der Grund- e fe Bu F i 1e a Hebu E Seiner Majestät des | mals J. F. Richter) in Hamburg. Band X., Heft 5 und 6 enthalten | alles beim alten geblieben. Lohnende Beschäftigung steht den Loco- 10) 7 ; dri “lius Siebenbäuser eboren am | Loh zu Mettlach. Der Jahresbetrag der Grund- | der Grundsteuer beträgt 8 „Z und das Erstgebot der steuer beträgt 3 und das Erstgebot der Er- Düf bs L t [m I…. L au em E age von L. Schwann in | den Schluß des interessanten und mit reihem Bilderschmuck ver- | motivfabriken bevor, da ein großer Posten Locomotiven an deutsche 11 S v fe 1869 zu Mottgers ileGt wohnhaft steuer beträgt 25 S und das Erstgebot der Extrahentin | Extrahentin 4 M trahentin 21 M S s 2 seldorf bereits in se ster und neu bear eiteter Auflage, von J. | sehenen Aufsaßes „Auf S neeshuhen durch Grönland“ von Herm. | Werke vergeben worden ist. i dafelb iy HIALER ö ger, d ; 25 M. | 24) Flur 2, Nr. 987, Nr. 1373/988 und 44) Flur 8, Nr. 576/128, Dreizipp, Ackerland, ; Les eee en, eine Festschrift erschienen, die zu der E zwei wirkungsvolle r o lnagen „Auch ein Christ- Aus Karlsruhe wurde vom 19. d. M. gemeldet, daß der e s rob S boren ‘am 4. April 1869 7) Flur 1, Nr. 916/635, Weisland, Ackerland, | Nr. 1374/988, 1m Ort, Garten, groß 1 a 19 qm, gros 41 a 21 qm; der Jahresbetrag der Grund- bevorstehenden Geburtstagsfeier sehr willkommen sein wird. Die | kind“ von H. Villinger und „Die Shhrecken einer Christnacht" von | Banquier Leopold Bl oh von dort verschwurden fei. Die Pasfiven S L Mare, nbaft daselbst, O D I es Maus E o I O Es E O O O E N e ung M p erid würdiger Sprache gehalten _und B. Klement mit zwei Originalzeihnungen von Johann Gehrts : cine | der Firma wurden von „W. T. B.“ auf eine Million Mark eschätt S a Haar it VO T Lian ie 9 April und Mathias Schmitt Sohn, jeßt neben dem vor- | Zimmermann und Wittwe Johann Geier, jeßt neben | trahentin 125 #, sowie schildert e LOURO As wie die tegierungsthätigfeit des Kaisers in Abhandlung „Mit Alaun- rvstallen überzogene Körbchen, eine leichte | Der „Frkf. Ztg." wird nun berichtet daß der Flüchtige in Paris 8 Gan lücht a l obubaft daselbst enannten Mathias Schmitt und Jakob Kerwer, | Eheleute Johann Kollmen und Katharina Sellen, | Flur 8, Nr. 130, daselbst, Ackerland, groß 7 a einer Luf le Son Sup iden, Welle: besonders is die | Arbeit für den Weihnachtstisch von. Anna Fraenkel mit einer Zeich- verhaftet worden sei. / i 13 M is zu Pn n anu Sun 1369 eide zu Vießen. Der N der Grund- | ledig, beide zu 01-0 Der Jahresbetrag der | 39 qm. Der Jahresbetrag der Grundsteuer beträgt Se es Kaljers für S eitenden Klassen berücksichtigt. Das | nung der Verfasserin, und zum Schluß „Eine Phantasie-Neise zum Potsdam, 20. Januar. (W. T. B.) Die Zuckerraffinerie 2 lüchtez a irte baft daselbst - | steuer beträgt 56 Z und das Erstgebot der Extra- | Grundsteuer beträgt 8 & und das Erstgebot der | 4 Z und das Erstgebot der Ertrahentin 22 4; , bil hes d -Z kostet, stellt si, in größeren Partien bezogen, Planeten Mars“ von Sanitäts-Rath Dr. Robert Koch, worin dem | L. Jacobs hat gestern den Con curs angemeldet Zum Concurs L N e Liriant Lind uthal eboren am 23. März hentin 37 M. Extrahentin 5 M beide Parzellen zusammen gelegen früher neben no billiger und eignet sih zur Vertheilung an Schüler. - ien Leser die Verhältnisse des Planetensystems in unter- | verwalter ist der Alufmatin August Jahn bestellt. E ¿An Fe iyt o c L Wo nhaft daselbst *| 8) Flur 2, Nr. 99, dritte Rothgewann, Aerland, | 25) Flur 3, Nr. 509/80, beim Börchen, Aer- | Simon von Galhau und Johann Scholkes, Sohn _- E Wid o rg L d e E H ae _ een f lei “in Dilfebuch eins lehrreiher und leiht verständliher Weise veranschaulicht Frankfurt, 20. Januar. (W.T. B.) Die deutsche Gold 15) Meririlias Böhel eboren am 6. Sep- groß 8a E neben n Biehl,_ A ne, groß M O Wi S E 4 Iohann Bien E S R : -L ; verden. und Silb ide ihtiat ci , E L F Rd i Î weber und Johann Kerwer, Sohn von Johann | Kollmen un ittwe Johann Peter Kaber, jet | ledig, zu Bießen, und Mathias e, da]ectbit. ersheideanstalt beabsichtigt cine Capitalerh öhung tember 1869 zu Sterbfrißtz, zulest wohnhaft daselbst, | Ferwer dem weiten, jeßt neben Johann Biehl, Leine- | neben Johann Kollmen und Katharina Welsch, bride 45) Flur 8, Nr. 150, Beim Hirtenstück über,

für den Unterricht in der_vaterländishen Geschihte. Düsseldorf, Druck Verschiedenes 9 Lie B 1 T s von 600 000 M. 5S [ L b, 9 c) 000 i C A: . , . S "e M : und Verlag von L. Shwann. Jn knapp und kurz gefaßten Heft 3 u. 4 des 39. Bandes des Journals für Land- junger Actien f s S E 1869 Et bfi N i wobhaft vaselbft, a und Nikolaus Kerwer 11, beide zu Bießen. | zu Bießen. Der Jahresbetrag der Grundsteuer beträgt | Ackerland, groß 15 a 35 qm, neben Johann Biehl, zu Sterbfriß, zuleß Î (0. No- | Der Jahresbetrag der Grundsteuer beträgt 37 -Z und | 35 4 und das Erstgebot der Extrahentin 35 4. Leineweber zu Bieten, und Johann Leick, Sohn von ürr, Ackerland, groß Me zu Harlingen. Der Jahresbetrag der Grund-

Lebensabrissen wird die Fürsorge der Hohenzollern von dem | wirthschaft (im Auftrage des Centralaus\husses der Königlid Tot Großen Kurfürsten an bis zu des ießt reaierend ; Es H \ g us[chusjes der Königlichen Leipzig, 20. Januar. (W. T. B.) Kammzug-Termitn- 17) Heinri cilmann, geboren am 10. No- | leue / 2 Á oh t faß iee Weise, altes N o N ¡E Ait Landwirte pee A E un is Bo der | handel. La Plata. Grundmuster B. per Januar 3,525 6, per A Bollmerz, zuleßt wohnhaft daselbst, n S ir L 4 Salibrünion «n Flur Lr Stab Eudert M d Wiktwe | steuer beträgt 12 Z und das Erstgebot der Er- kundgebungen der Herrscher, dem Volke vorgeführt , sodaß tieses | deutsher Hochschulen T Motanade obe Von D i Bf A S Hur 9,024 #6 ver März 3,55 M, A April 3,55 4, per Mai . 18) Johann Karl Euler, geboren am 10. Mai Aérland, groß 5a 11 qm, neben Akai Biehl' Fobann Heini beide d Bieuen Der Sahresbétrag trahentin 47 M 7 / tel Büchlein als eine willkommene Ergänzung des Volks\chul-Lesebuhs | Professor und Director des Landwirth\cch ftlid A tas Ñ l © j 2,972 o, per Juni 3,573 #,_per Juli 3,60 4, per August 3,60 4, 1871 zu Breunings, zuleßt wohnhaft dafelbst, Leineweber und Witiwe Peter Galling, beide zu | der Grundsteuer beträgt 34 Z und das È) t ebot der 46) Flur 8, Nr. 610/205, oberm Saarlouiser We wie auch als ein gutes Mittel, das Wichtigste dem Gedächtniß ein- | von Paul Parey in Berlin) hat fol A Su alt? Di i C tit f e a e S E Dftober 360 4, per November 3,60 4, 19) Johannes Lotz, geboren am 10. Oktober Bieten. “Der Jahresbetrag der Guunbitenev beträgt E trahentin 23 A. i s N Ackeland rof 30 a 34 qm, neben Johann Philipp zuprägen, bezeichnet werden kann; es ist mit dem Bilde Kaiser | der mecklenburgischen Schla wirthi aft Von De, Hei cid D S A S M L Le 1871 zu Seidenroth, zuleßt wohnhaft daselbst, 31 S und das Erst ebot der Ertrahentin 16 j 27) Flur 3, Nr. 319, zweite Huf, Aerland, groß Lauer zu Bießen und Anstößer Der Jahresbetra Wilhelm's 11. ges{chmüdckt. Weitere Beiträge zur Cultux der Zuckerrübe U y: r ab if ti H des l Bien, 20. Zanuar. (W. T. B.) Dem „Fremdeublatt“ zu- 20) Gottfried Scheel, geboren am 3. November 10) Flur 2, Nr 63 und 164 Hilt, Aterland, | 10 a 51 N ‘früher geben Siiton ‘von Galha: s d | der Grundsteuer beträgt 24 .Z und das Erst ebot —n. Zehn Fürstinnen auf dem Throne der Hohen- | Rübenzuckers in Portugal, von Dr. F V a zur O n L T se beginnen in den nähsten Tagen im Handels-M inisterium 1871 zu Vollmerz, zuleßt wohnhaft daselbst, roß 5 a 15 m, neben Peter Streik Schmied und Fohann E ie l neben Peter Scholtes nd Sohan der Extrahentin 90 O n A ¿ollern in Brandenburg-Preußen. In Lebensbildern für | treffend flanzenkrankheiten, von M. Wilkens Ueber Lagerungs- E A Ger e Mita Behr L R U R D E A iben Lantaeridets Michel Fries. beide zu Bieter Der Jahresbetrag Touis, beide zu Bever, Der Jahres ctne ver Grub: 47) Flur 8, Nr. 287, Steinmeßerhüfchen, Acker- E MOOE An n Ne i n Î f cte O E e E Bedeutung der Mineralstoffffe der Torfmoore, von Niveau der Tarife der Staatsbahnen zum Ziele haben. Das hierselbst ic Y LeiKuiár 1899, auf Gruad des L. E Ee 32 „§ und das Erstgebot: der Iu beträgt 8 -& und das Erstgebot der Extrahentin A groß 10 a 0 e rae s en t A der Schulausgabe, bessere Ausgabe 1,50 #4, eleg. geb. 2,50 4 Er- L Aa es Landwirthschaftlihen Versuchsstationen“ a fügt binzu, es geschehe dies auf Grundlage des Ueber- § 480 bezw. 326 der Strafprozeßordnung und § 140 11) Flur 2, Nr. 216, ober Breitenswies Wiese 98) Flur 3, Nx. 368, zweite Huf, Ackerland, groß SolGis Luer Biegen und A ai ilfin E fahrungsmäßig haben geschichtliche Darstellungen in Wort und Schrift, | Organ für naturwissenschaftliche Forshúngen, heraus ben b a ed B zwischen der Regierung und der Nordbahn vom Jahre 1885. des Strafgesezbuchs das im Deutschen Reiche be- roß 4 a 20 qm, neben Mathias Kiefer und Johanu | 7 a 28 qm, früher fiébei Nikolaus Kerw S hn | daselbst. Der Jahresbetrag der Grundst ur beträ t angelehnt an biographishe Charakterbilder, für die Jugend einen Geheimen Hofrath Pro essor Dr riedri Nobbe, ait das 2, Heft ‘te di u Bct A Stan verstaannt Werden folle, wird, findliche Vermögen der Angeklagten zur Deckung der Ma ner beive ‘zu Bieten Dee Jahresbetre “det von Peias und e Straße ‘jet en E dr A t Ñ 9 S und das Erft ebot da Extrahentin 23 M Da hohen Reiz. So wird auch bas vorliegende Buch, das | des 40. Bandes vor (Verlag von Pru Parcy i Berlin) Es t bag i ib E A competenter Seite ausdrückli} für ún- biefelben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe Cents betr t 24 3 und das Erst Got der | Boch ‘zu “Mettlach und Anstdß2r De Ja sbet a 48) Flur 9 O 450/11 i Geisenacker, Adter- der Jugend die Lebensbilder von zcha Fürstinnen aus dem | hält die dritte Abhandlun L H. Weisk e der n G ent- T et ertlärt. Die Absicht, die Südbahn M verstaatlichen, sei und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt Extrahentin 13 h ge x d En dst bot at 45 Ps nd d Erstaeb t A land ß 14 y S7 E ih ebe Hil us Haufe Hohenzollern bietet, feines Cindrucks auf Geist | Einfluß, welchen die Beigabe verschiedener Salze zum Futter | Ferkinand-Nerbbahn cout erige bezügli der Kaiser fordern was hiermit in Gemäßheit pes § 3% Abf. 1 | "19) Flur 2, Nr. 1345/337 und 1346/339, im Best: | Extrahentn B Douts zu Merdhingen und Barbara Braun, jeyt emüth, besonders reiferer äd i len. 2 @Zz ; 24 S / / e L - ung, wie aus den er Strafprozeßordnung veröffentlicht wird. “4A GRSGAS Hen X Tot C Ne ; - / 7 j Ll L Der Becfaer pat glüdlih ver B A ne Behn aon u S L L ey Verhandlungen der Nordbahn mit der Regierung Hanau, den 16. Januar 1892. Son od 8 s e Le M L an a, a s N A ge cle : Va Mais Maidies Semer gu L Dee al rc e der Fülle des Stoffes aus dem Rahmen der biographishen Dar- Frage nach dem Fehlen oxalsaurer Sal ß von F ibi cOElätteen Fe egen Einführung des Gütertarifs der Staatsbahnen auf der Nord- i Der Erste Staatsanwält. Aerer u Biel al ‘Der Snhresbetra Le Gn di Ko ; ns Wittwe Nikol 1 Gertos jet eb Mana Grundsteuer beträ T7 V ‘und bas E: st E bie stellung herauszutreten; nur wo es für die Abrundung und Vertiefung | wie bei einigen pkanerogan palze in jungen Früßjahrsklättern } bahn hervorgehe. I. A.: Ki. (euer beträgt 56 4 und das Erstgebot der Extraßentin \ Maria K Johann Philipp Lauer, beide zu | Extrahentin 5 K E 4 i Lebensbildec i Änali: sien, hat ér zcitgcsHide Rebel eon Y erogamen Parasiten. Pest, 20. Januar. (W. T. B.) Die ung arishe Credit- \ euer beträgt 56 „Z und das Erstgebot der Extrahentin Maria vonz und Johann Philipp Lauer, beide zu | Extrahentin 45 Æ j ise: lnb. cu da in. appsteo al dafyes Sti Bs fétbümliche s a A E der Verhandlungen des Ver- | ban? veröffentlicht ‘eine Bekanntmachung, betreffend die Con - | T E E E 22 M. i G n Bi i Bieten. Der Jahresbetrag der Grundsteuer beträgt Ÿ 4 in 9, M N O Ls Geisenaer, E e Der Vorfser Me S N efen s i be S O E Beför N g A Gewerbfleißes, (Verlag von | vertirung der n porentigen Ttroatisch-slavonischen [61715], __ Ve chlufß;. 13) Flur 2, Nr. 347, im Uen, Wiese, 8 - und das Erstgebot der Extraßentin 29 M. en ‘and, groß 10 a S neben Aas Kerwer wie religiöse Hauch, der das Werk durchzieht, bieten die Hoffnung und Léiribei b \hdi i n a M a F Seinen lgen (gationen in cine vierprocentige steuer- R cat E A A d Mikel Clemens, Zi t U A A fl R L E bee neb, Sin S, hres f e Ga Dilne R 16 9 Nes Gewähr, daß das. Buch dazu beitragen vieh junge Gemüther für | Kautsch “ads d a Hon, en Einflüsse der ü lichen Deimischungen zu | freie Grundentlastungsshuld. Die Deponirung der Obligationen be- Straub vou Bensheim und Genossen wegen er- Kerwer und Nikolaus emens, Zimmecmann, jeßt | Acker u groß 12 a 53 qm, früher neben Simon | Jahresbetrag der Grundsteuer beträgt 16 und das weiblihe Größe zu begeistern und zur Nachahmung in jeder Frauên- N i un Gi uttapercha auf die für die T he Verwendung | hufs Umtausches soll vom 8. bis 18. Februar stattfinden. lebung der Wehrpflicht durh Urtheil der Straf- | neben Wittwe Mathias Kerwer und Johann Hein- von Galhau und Nikolaus Becker, jeßt neben Eugen | Erstgebot der Extrahentin 30 f. / tugctd anzurien Mng. n) D hs E igenschaften dieser Körper, von Dr. Chr. Heinzerling, London, 21. Januar. (W. T. B.) Die Bank von karamer des Gr. Lan gerichts zu Darmstadt vom | ri, Schreiner, beide zu Bieyen. Der Jahresbetrag Anton Boch zu Mettlah und Nikolaus Becker ¿u | 90) Flur 9, Nr. 400/49, Menningexshei, Acker- *Vlerhartun A e O E R E S e Ge A Gadel vor Aua be a A O eei s | Bde ad E Sd n Caiaga De E i G ; Lot A ; n V O i aris, 20. Ja ) . T. B. B 6 i . G j "n M DICl 4 A ° s 16. Jab 0 : C N ie 0 n Rheine. Roman aus dem „— Nr. 17 der vierteljährlih se{ch8mal im Verlage von Carl | Große Capitalisteakäufe Ä Be nto ib Ev E E 8 wird auf Grund der §§ 326 u. 480 St.-P.-O. | 14) Flur 2, Nr. 378 und 378 a, Olk, Wiese, groß | 831) Flur 4, Nr. 370/49, die Langlängt, Aterland, | betrag der Grundsteuer beträgt 24 Z und das Erst- Gotha un “Mate din t 7 899 e r a A O E in Stuttgart-Leipzig erscheinenden Zeits rift „Neue ventions-Thätigkeit für Spanier bewirkten allgemeine Besserung. iermit aufgehoben, da der Grund derselben weg- | 1 a 44 qm, früher neben Peter Lauer, Aerer, und groß 34 a 91 qm, neben Peter Kerwer - Viewer zu gebot der Extrabentin 90 Mt. R Tel 0 ne A A Rothenburg ! , e Rotbenbire Pa n 2 dg es: A Ee A s Anfang Lf historischer. Das Geschäft gestaltete sih etwas lebhafter; Spanier Paefend gefallen ift. bt, den 11, 8 1892 Bu Ss S jeßt e E D L O hne M S E Der Zahres- at n L V t E N ume E / F - (ODe : „Ein politischer Sänger“, die zu der Zeit der | Suez günstig, Türkenwerthe fest, Portugiesen matt. Die Hause in __ Darmstadt, den 11. Januar L und Johann Kölsch zu Harlingen. Die Jahres- | betrag der Grundsteuer beträgt 28 ,Z und das Erst- erland, groß 5 a 46 qm, früher neben Johann ; Großh. Landgericht O Straflkawmer 1. 5 steuer beträgt 8 &HZ und das Erstgebot der | gebot der Extrahentin 105 4. Kerwer, Sohn oon Johann Ik. und Jakob Beer,

hat es verstanden, in ihren Erzählungen die Leser durh die Wärme | Gefangenschaft bes Königs Ludwig XVI. in Frankreich spielt, Und den | Spaniern w d rx f i i / ; paniern wurde durch Gerüchte, daß der Handelsvertrag bis zum (gez) Bonhard. ulz. Bergsträßer. xtrahentin 5 4. 32) Flur 4, Nr. 59, die E Aterland, groß | Schuster, jeßt neben Peter Lauer und Jakob Beer,

der Empfindung, dur das Geschick der Darstellung, dur den Glanz | Schluß eines Aufsaßes „Anschlag und Vortrag“ von Robert Goldbeck: | 30, Juni cr. verl j ivi S j f f Be- B Ae, sel oirb, F. d. A.: Frey, Ger.-Affessor. 15) Flur 2, Nr. 1590/409, Bruchfelder, Ackerland, | 14 a 33 qm, neben Katharina Welsch und Johann | Schuster, beide zu Bießen. Der Jahresbetrag der

gro 7 a 40 qm, neben Johann Welsch IIT. und Le Ga beide zu Bießen. Der Jahresbetrag | Grundsteuer beträgt 4 -Z und das Erstgebot der

Jo

ihrer Schilderungen, durch die Sicherheit ihres Urtheils, durch die | ein anderer Aufsaß bringt interessante Erinnerungen an die Be Bern, 20. F i i N N ' : l : : / l l j Des , 20. Januar. (W. T. B. V Actio- die Friss e 8 A en L u e U E O en es jugendlichen Richard Va ner mit Wilhelmine Schröder- | näré der Beri en See vit-An elt Peso i E 92 & S Kut 2 ; tr i Roman fet diese Vorzüge’ ins Licht. Hier steht der D ui das L E En o T Ie Ponte Nech Ánfich ls j es bei Gericht den Concurs anzumelden. X zu Biel A le Saveobetcia oe Gruntae M e Ertradentin D E i abla s T) Flur 9 “r 147, ober Scheidborngräth , , . l x 2 S n Qe . - h h P , . , ,

lautere Cvangelium in dem Mittelpunkt der Bewegung. Lebendige, Handel und Gewerbe. Unterfuchun ae A t uad vom 28. Dezember v, J. zur 2) Aufgebote Zustellungen trägt 46 Z und das Erstgebot der Ertrahentin 22.4 | 83) Flur 4, Nr. 119 und Nr. 120, Hinter Lang- | Ackerland, groß 11 a 43 qm, früher neben Simon ar! und treu gezeichnete Bilder veranschaulihen uns die herben Tägli H 3 550 000 R Lage bestellten ommission beträgt die Unterbilänz : c 16) Flur 2, Nr. 434, Ueberm Rücken, Aerland, | längt, Ackerland, groß 13 a 48 qm, neben Johann | von Galhau und Nikolaus Bilsinger, gept neben Kämpfe des Jahrhunderts. Die Schilderung des inneren Durhbruchs ägliche Wagengestellung für Kchlen und Koks Haag, 20. Ja W. T. B.) Auf di (s : und dergl roß 7 a 55 qm, früher neben Wittwe Nikolaus | Braun Sohn zu Menningen und Wittwe Johann | Eugen Anton Boch zu Mettlach und Nikolaus Bil- in geistig hervorragenden Persönlichkeiten is von ergreifender an der Nuhr und in Oberschl esien. E im Ban von 147/10 Mi Ren Gulden ib ae A e 5 Verwer und Kapelle, jeßt neben Wittwe Mathias | Kiefer. Der Jahresbetrag der Grundsteuer beträgt | singer zu Bießen. Der Jaßresbetrag der Grund- Wirkung und läßt die Herrlichkeit des Evangeliums neu auf- An der Ruhr sind am 20. d. M. gestellt 10 472, nicht rechtzeitig ezeinet, darunter 19 Milli Motion MLERENEN [61744 Subhastations : Patent. Ferwer zu Bieten und Kapelle zu Menningen. Der | 21 -Z und das Erstgebot der Extrahentin 41 M. Meiec beträgt 9 S und das Erstgebot der Extrahentin leuchten in den Herzen empfänglicher Leser. Die „Burg Hohen- gestellt keine Wagen. | Peiniscen Eisenbahn die Beruf e E s la Auf Anstehen der Clara Waschke, geb. Regnier, | Jahresbetrag der Grundsteuer beträgt 34 „Z und das 34) Flur 4, Nr. 358/127 und Nr. 126, Hinter | 35 M. E , noh gefangen in den eisernen Banden der römischen In Oberschlesien sind am 19. d. M. gestellt 3828, nicht Den anderen Zeichnern werden etwa 42 0% der diellbneton Bet: E früher Rentnerin zu Saarlouis, jeßige Chefrau des | Erstgebot der Ertrahentin 23 4 Langlängt, Aerland, groß 33 a 50 qm, früher neben | 93) Flur 9, Nr. 185, Spiß, Ackerland, groß 6 a Î fungen, E mehr und mehr von den Lichtwellen der reinen rehtzeitig gestellt keine Wagen. zugetheilt werden. Y g Loe Hauptmanns und Compagnie-Chefs Oskar Waschke 17) Flur 2, Nr. 578, auf Es Wiese, groß | Simon von Galhau und Jakob Séllen, jeßt neben | 38 qm, früher neben Simon von Galhau und ehre, die gle Pion dur alle Spalten dringt, umzogen. Es bricht f New - York, 20. Januar. (W. T. B.) Die Börse ver- « zU Saarbrücken wohnend, sollen die durch Beschlag- | 2 a 68 qm, neben Michel Ko men, Sohn von Michel | Eugen Anton Boch zu Mettlah und Jako Sellen | Wittwe Johann Kiefer, jevt neben Eugen Anton lad Ie 0 di A Insassen eine Zeit s{werer Verhängnisse herein, Beim Ks , Zwongs-Versteigerungen. kehrte in fester Tendenz Und {loß zu den höchsten Tagesnotirungen. nahme-Verfügung des Königlichen Amtsgerichts zu | und Johann R auer, beide zu Bieten Der | zu Harlingen. Der Jahresbetrag der Grundsteuer | Boh zu Mettlah und Wittwe Johann Kiefer zu E. L E e L See 2 ves ; E ke S 2 iet gegen 20 Auiatit 2 302 aa, t et c "O ride F B Landen am | Der Umsag der Actien betrug 423 000 Stück. Der Silbor- Merzig vom 21. August 1891 gegen 1) Kat \arina Ersteher 18 er Grundsteuer beträgt 15 S und das beträgt 26 „Z§ und das Erstgeboet der Extrahentin | Bießen. Der Jahresbetrag der Grundsteuer beträgt

| e h : Qu O | ubungs- | porrath wird auf 8200000 Unzen geshät. Die Silber - Udersfeat, 2) L a B ledig “19 Flur 2 Nr 807. im Ot Gartén, groß 34 qm, 5) Fur 4, Nr. 371/176, bei den Kalkofen, Aer- i 54) Flur 9, Nr 233, Unterm Waldland, Atfer-

für den leßten „Ritter vom Hohensteine“ ein tief tragisher; aber auch | Lüneburgerstraße 5, der Wittwe M. Blüthgen gehörig; Nuzungs- Zuf 000 ; ; ; L : ? : a ; : : ; verk ) H , | Z : durch die f einbare Niederlage hindur wandelt die Se AAA der ewigen | wertb 17500 #; das geringste Gebot wurde auf 175 150 M fest- Uf Lage 00 Ünzen und ohne Stand, b. Barbara Becker, ledig und ohne | und Flur 2, Nr. 808, daselbst, Garten, groß 10 gm, | land, groß 17 a 96 qm, früher neben Johann Galling, | land, groß 11 a 70 qm, neben Wittwe Johann x L hi : Mathias Lauer, jeßt neben Johann | Kiefer und Bernard Tinnes, beide zu Bießen. Der

, früher neben

Wahrheit ihre siegreiche Bahn. Die Leser werden das Buch als das | gesegt; für das Meistgebot von 266010 A wurden die Gebrüder / Stil : L Ee o 3

h j Ï EEr uud) ais 1 i E L - . Johann Becker, Ackerer, d. Michel Beer, | zusammen neben Nikolaus Kerwer, Sohn von Jo- | Ackerer und Wittwe

ermächtniß einer Schriftstellerin greuis hinnehmen, der sie vielleicht Ernsi und Berthold Burchardt, Schloßfreiheit 5, Ersteher. Verdingungen im Auslande. Tagelöhner, alle zu n wohnend, o. die Erben | hann 11. zu Bieten, beiderseits. Der Jahresbetrag | Galling und Peter Lauer-Kerwer, beide zu Bieten. | Jahresbetrag der Grundsteuer beträgt 9 Z und das . ezember 1887 daselbst ver- | der Grundsteuer beträgt 3 und das Erstgebot der | Der LUSE der Grundsteuer beträgt 28 „Z und | Erstgebot der Extrahentin 35 M

schon manche shöône und genußreihe Stunde zu verdanken haben Waldstraße 4, dem Kaufmann Dtto Wienecke gehörig; Nutungs- Großbritannishe Besi : zu Bi : n T; : : D N ; z 3 L | ißungen. : der zu Bieten am 28.

Si [4 Die O Mino te neue Ausgabe der „Guten S 17 R i; das geringste Gebot wurde auf 81564 4 festgeseßt; 30. April. Städtisches Ste iat M Durbán (Natal- Süd- storbenen Sikarina Becker, nämlich die sämmtlichen | Ertrahentin 3 M das E ebot der Extrahentin 54 M, 959) Flur 10, Nr. 5, in Geiern, Ackerland, groß f ch n Le S we i 5) S L alonheft führt (Deutsches Ver- R as Ÿ Co von 206 000 Æ wurde der Fuhrherr Anton | Afrika): Einrichtung und Betrieb der öffentlichen und privaten Be- vorgenannten Schuldner und die Ehefrau des in 19) Flur 2, Nr. 1850/836, im Ort, Hausgarten, 36) Flur 4, Nr. 216, auf’m Harlinger Weg, | 6 a 21 qm, früher neben Wittwe Johann Kiefer und No aus Bong oi 4 : er an W. 57), R jeßt in ihrer ersten oy zu Berlin Ersteher. : i leuhtung der Stadt auf E Wege. Amerika sich aufhaltenden Zimmermannes Nikolaus | groß 2a 2%qm und Flur 2, Nr. 837, daselbst, | Ackerland, groß 11 a 30 qm, neben Mathias Kiefer | Simon von Galhau, jeßt neben Wittwe Johann ummer d elei le A eutshen Schriftsteller sind darin dur ____— Die „Rhein.-Westf. 2-7 berihtet vom rheinisch-west- Näheres bci W. H. NRadford, Ingenieur in Nottingham Federmeyer, Margaretha, geb. Becker, zu Bieten | Garten, groß 2 a 74 qm, E Flur 2, Nr. 1038/838, | und Peter Kerwer-Biewer, beide zu Bießen. Der | Kiefer zu Bießen und Peter Kerwer, ledig, daselbst. ahre un (R pri alb und die Auswahl der Er- | fälishen Eisen- und Stahlmarkt: Auf dem rheinisch - west- | (England). wohnend, Schuldner und Subhastaten, in gericht- M Garten, groß 8 qm. Diese 3 Parzellen | Jahresbetrag der Grundsteuer/ beträgt 9 .Z und das | Der Jahresbetrag der Grundsteuer beträgt 10 4 uud

Ti a ies e B Ar zeigt das Oen ein gediegenes, frishes und | fälischen Eisenmarkt hat die bisherige Flaue angehalten. Die meisten Rumänien. lichen Beschlag genommenen, in der Gemeinde Bieben, | zusammen gelegen neben Mathias Horf, Maurer, | Erstgebot der Extrahentin 35 #. das i der Erxtrahentin 19 A4, M a n e a i zu auten. i ee Zunghans „ers eint mit | Einzelberichte stellen fest, daß das Geschäft selten so leblos gewesen 27, Februar. Gencral-Direction der Staatsmonopol-Verwältung, Landbürgermeisterei Merzig, Amtsgerichtsbezirk und | und Wittwe Michel Louis, beide zu Bieten. Der 37) Flur 5, Nr. 329/74, unterm Junkern, Acker- | 56) Flur 10, Nr. 35, in Geiern, Ackerland, groß i o n Ne O L ie Brautschau ,, ferner ist | sei, wie in der leßten Woche. Eine Wendung zum besseren ift wohl | Bukarest, Calea Victorici 133. Lieferung von: Salpetersäure,. Kreis Merzig gelegenen Immobilien am Montag, | Jahresbetrag der Grundsteuer beträgt 25 -Z und das | land, groß 5 a 1 qm, neben Peter Streit, Schmied, |-6 a 47 qm, neben A Louis und Jako Hel ° B bl mi ua fessel B en Arbeit „Undine“ vertreten. | vor dem Frühjahr kaum zu erwarten; do sind, wie schon wiederholt | blauem Anilin, Leim, Kolophonium, Kreide, Dextrin, C o8phHor, deu 11. April 1892, Vormittags 9 Uhr, | Erstgebot der Extrahentin 18 4 und Johann Scholtes, beide zu Biegen. Der Ia gten Heinz, Schmied, beide zu Bießen. Der Jahresbetrag ebt , Dohlau p t A Meran, Hans Hoffmann | bemerkt, die Lagerbestände der Händler keineswegs groß, sodaß über | flüssigem Firniß, Zinnober, Stärke, braunem Firniß, * E Jol, und wann nöthig an den folgenden Tageu | 20) Flur 2; Nr. 1371/845, im Ort, Garten, | betrag der Grundsteuer beträgt 4 .Z und das Erst- | der Grundsteuer beträgt 3 „Z und das Erstgebot gle S e a ae gefärbten Bericht über eine Reise mil oder lang auch pee mit ihrem Bedarf an den Markt treten | Stearin, Terpentin, Bändchen, Etiketten, verschiedenen Sorten Papier, um dieselbe Zeit beginnend, in der Wirth: | groß 57 qm, nében Johann el III. zu Dien gebot der S 15 M der Extrahentin 0 A / L j G e Pm en Ra Stel LT Me e ror fa n I on l y B im ajaui is nel vie 208 \ 9 Ae Ca Bear E i rettern, Montirungen für Ein- 1E Ton F edri M gu Es Lu in o O t. B C Seba i : O Flur d r. O u e E G E Flur e e (o s eas L roß Z - L ben anop # ; man fordert ]o wenig wie moglich, ohne die geförderten | saljungen, Petroleum, ODlivenöl zum Einfetten. i ' er Beschreibung näher aufgeführten Immobilien rundsteuer beträ und das Erstgebot der | land, gro 3a m, früher neben Johann | 9 a 65 qm, neben Jakob Kerwer, Sohn von nit Ateliers, O. A. Klaußmann führt den Leser in die Geheimnisse der | Posten glatt abstoßen zu können; die Preise find unter diesen Umständen äheres an Ort und Stelle, | versteigert weben: H Extrahentin 3 4. g f s Nikolaus auer ‘und Simon von Galhau, jeßt neben | dem II. ju O beiderseits. Der Jahresbetrag A. Gemeinde Bictzen. 21) Flur 2, Nr. 1845/853, im Ort, E Johann Nikolaus Lauer zu Bießen und Eugen Anton E ie 2 Age 8 „§ und dàs Érstgebot ‘der rtrahentia 29 . L:

modernen Magie, F. Dörmanu entwirft ein Porträt der Gräfin Kiel- | nah wie vor gedrückt. Aehnliches gilt im allgemeinen von Luaxembürg- mannsegg, der Leiterin des Damencomités der Wiener Theater - Aus- | Lothringer Erzen, d igen di ise Hier ei 6: E ENEI F 7 ; iulichkei : h j A RUUE anv Cónrad Mberii becinat vine Neilié vex tcielen Bills |' Fol Se i H En Jeigen U Mr E „E A E | F 1) Flur 1, Nr. 145, Karthäuserhof, Aerland, ! nebst aufstehend“ Gebäulichkeiten, diese bestehend aus | Boh zu Mettlah. Der Jahresbetrag der Grund G e ; j c

Le E T iA