1892 / 30 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Feb 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Königsbrück. Am 23. Januar. 5 Fol. 38. Paul Jähnue auf Anna Louise Henriette, verw. Jähne, geb. Mätzig, übergegangen.

Leipzig. Am 20. Januar.

Fol. 6384. Theodor Zeuner in Leipzig- Gohlis auf Johanne Friederike, verw. Zeuner, geb. Schemmel, übergegangen.

Am 21. Januar.

Fol. 493. Sermanu Scheibe, ein Commanditist

eingetreten.

Fol. 6489. Paul Härtel in Leipzig-Reuduitß jeßt in Leipzig —, Kaufmann Ries Ferdinand Friedrih Bole Mitinhaber. :

Fol. 8076. Junghanß & Koritzer, Ernst Koritzer ausgeschieden , Buchhändler Karl Hermann Zieger Mitinhaber.

Am 22. Januar. : q

Fol. 13111. Wilhelm Schönwald in Leipzig- Lindenau auf die Kaufleute Heinrih Jacob Eberle und Carl Otto Schönwald übergegangen. L

Fol. 8099. Rohringer & Fleischer in Leipzig- Anger, errichtet am 1. Januar 1892, Inhaber Seiler August Ernst Rohringer und Kaufmann Siegfried Fleischer.

Am 23. Januar. Ï :

Fol. 666. BVöttiger & Ebert, Carl Wilhelm Hermann Böttiger auêgeschieden, künftige Firmirung „Georg Ebert““.

Fol. 6255. Lüdolff & Piel, Oscar Hermann Lüdolff ausgeschieden.

Fo]. 6430. „Verlag der Leipziger Monats- schrift für Textil-Judustrie, Metzger, Wittig, Martin «& Co.“ in Leipzig jeßt in Leipzig- Reuduitz, Alfred Ottomar Wittig ausgeschieden, fünftige Firmirung „Verlag der Leipziger Mo-

für Textil - Judustrie, Theodor Martin“.

Fol. 7458. E. Fischer in Leipzig-Lindenau gelöscht. E

Fol. 8100. H. Messerschmidt, Inhaber Heinrich Otto Messerschmidt.

Am 25. Januar. i

Fol. 1608. Gustav NRößiger auf Agnes Louife, verw. Nößiger, geb. von Triller, übergegangen.

Am 26. Januar.

Fol. 4876. Sächs. Broucewaarenfabr. Emil Venus & Co. in Leipzig-Gohlis, Kaufmann Carl Wilhelm Emil Böttiger Mitinhaber, auf Firmenvertretung hat derselbe verzichtet.

Fol. 7038. Anton Dörner in Leipzig-ReuD- uit. Kaufmann Albin Theodor Zeidler Mitinhaber, desen Prokura gelöscht.

Am 27. Januar.

Fol. 6524. Bruno Joachim gelöscht.

Fol. 8101. Nagel, Musikalien-Verlag, JIn- haberin Lina, verw. Nagel, geb. Waldeck, in Han- nover, Prokurist Arthur Krause.

Leisnig.

natsschrift

Am 21. Januar. i : Fol. 225. Carl Liebel, Inhaber Carl Moriß

Liebel. Lengefeld, Am 22. Januar.

Fo]. 88. S, Dorn, Zweigniederlafung gelösch{t. Löbau. Am 20. Januar.

Fol. 39. G. ElFßner, Emmeline, verw. Elßner, gn Nudclph, auëgeschieden, Richard Elßner Jn- aber.

Markneukirchen. Am 26. Januar.

Fol. 152. R. W. Rahm in Gunzen gelöscht.

Nossen.

Am 27. Januar. : Fol. 27. C. F. Knape, Ida Theresie Knape ausgeschieden. Oschatz. Am 22. Januar.

Fol, 136. Deutsche Impräguiruungs- Anstalt Fr. Conrad Nachf., Kaufleute Mar Woldemar Kübnert und Gotthelf Paul Senf alleinige Inhaber.

Plauen. Am 22. Januar. H

Fol. 868. E. Nich. Mauersberger, Kaufmann Carl Theodor Maueréberger Mitinhaber, künftige Firmirung „E. Rich. Manersberger «& Co.“

Fol. 869. Manersberger, Tröger «& Co., @arl Theodor Mauersberger ausgeschieden , künftige Fiunirung „Tröger & Co.“

Rochlitz. Am 23. Januar.

Fo). 6. Guftav Kunze, Curt Otto Rudolf Kunze Inhaber.

Tharandt, Am 27. Januar.

Fol. 62. „Verlagsbuchhaudluug von F. H. Brendel in Tharandt“ gelöscht.

aittan. Am 22. Januar.

Fo]. 641. Hermann Kammler, Siß von Zittau nach Pethan verlegt.

28Chopau. : Am 27. Januar.

Fo]. 92. F. A. Raschke auf Richard Gensel übergegangen, künftige Firmirung „Richard Geusel, F. A. Naschke’s Nachfolger.“

Am 28. Januar. Fol. 158. F. A. Raschke, Paul Strebelow's Nachfolger, Inhaber Friedrih Arno Raschke. AwickKawL Am 19. Januar. C. F. Leouhardt in Niederhaßlau gelöst.

Fol. 1173. Th. Elle Zweigniederlassung auf Emilie Marie Wilhelmine Niesenberg, geb. Firma gen in Chemniy übergegangen und selbständige

Fol. 75.

Firmirung ,, achfolger E. Riesenberg“/, Hermann Karl Louis Riesenberg Prokurist. Am 20. Januar.

Fol, 73. Gebrüder Kunze in Niederhaßlau, Ernst Nobert Kunze und Ernst Robert Bauer Pro- kuristen, dieselben dürfen die Firma nur gemeinschaft- li zeichnen.

irma geworden, tünftige Th. Elle

[64738] Neuss. In unserm Gefellschaftêregister ift heute unter Nr. 120 die Firma:

„Dr. Schmis & Toenges“

mit dem Site in Heerdt und als deren Inhaber der Cbemiker und Kaufmann Dr. Alexander Schmitz und der Kaufmann Ernst Toenges, Beide zu Heerdt, eingetiagen worden. Die Gesellschaft seßt das bis-

ber in Kleve betriebene Handelsgeschäft fort und ift zur Vertretung derselben ein jeder der Gesellschafter berechtigt. Neuf, den 1. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht.

Oldenburg. Großherzogliches [64739] Amtsgericht Oldenburg, Abth. x. In das Handelsregister ist auf Seite 363 Nr. 626 zur Firma „Meyer «& Lange in Oldenburg“/ eingetragen : i E Die Firma ist nah Anzeige der bisherigen Inhaber erloschen. 1892. Januar 19. Harbers.

Opladen. Bekanntmachung. __ [64740]

In das hiesige Firmenregister ist zufolge Ver- fügung vom heutigen Tage unter Nr. 95 die Firma F. W. Klophaus Sohn“, mit dem Nieder- lassungsort Riethrathermühle bei Lts und als deren Inhaber Albert Klophaus, Müller, Bäer und Ackerer zu Riethrathermühle, eingetragen.

Opladen, den 25. Januar 1892.

(Unterschrift), : Gerichtsschreiberei des Königlihen Amtsgerichts.

Petershagen (Weser). [64741] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Petershagen (Weser). Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist : a. unter Nr. 64 unseres Kirmenpegifters die Firma DAm p e geres SHeisterholz' F. Schütte, Inhaber: Fabrikbesißer Ferdinand Schütte,

Heisterholz bei Petershagen eingetragen ;

b. unter Nr. 3 unseres Prokurenregifters vermerkt,

daß der Fabrikbesißer Ferdinand Schütte, Heister-

holz bei Petershagen, den Kaufmann Hugo Schütte

daselbst für die zu a bezeichnete Firma als Profku-

risten bestellt hat.

Petershagen (Weser), 28. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.

Ruhrort. Handelsregister [64742] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort.

1. In das Gesellschaftsregister ist am 28. Januar 1892 eingetragen :

Zu Nr. 313, die Firma Gebrüder Röchliug und Klingenburg betreffend, - i

a. der Mitgesell\chafter Engelbert Klingenburg ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden,

þÞ. die Firma ist in „Gebrüder Röchling““ ge- ändert. Es find am 1. Januar 1892 als Handels- gesellschafter eingetreten : :

1) Kaufmann August Röchling in Mannheim, 2) Sn Heinrih Röchling in Ludwigs- hafen.

Die Befugniß, die Gesellschaft ein Jeder für fich allein zu vertreten, steht: 5

a. dem Kommerzienrath Carl Röchling zu Saarbrücken,

b. 0 Kaufmann August Nöchling zu Mann- veim,

c. dem Kaufmann Heinrih Nöchling zu Lud- wigshafen zu.

17. In das Prokurenregister is am 28. Januar 1892 eingetragen zu Nr. 332, die Firma Gebrüder Röchling æ& Klingenburg betreffend,

a. die dem Kaufmann August Réchling in Mann- beim und dem Kaufmann August Haumann in Nubrort ertheilte Prokura is mit dem 31. Dezem- ber 1891 erloschen, :

b. zu Nr. 369, Gesellshafter der Firma Ge- brüder Röchling sind: : E

1) Kommerzienrath Carl Röchling zu Saar- brücken, 2) Kaufmann August Röchling zu Mannheim, 3) O Heinrih Röchling zu Ludwigs- afen, 4) Wittwe Rentnerin Ernst Christian Röchling, Auna Carolina, geb. Schul, zu Ludwigs- afen, mit dem Orte der Niederlassung in Ludwigshafeu a./Rh. und Zweigniederlassuugen in Ruhrort, Basel, Mailand und Glasgow.

Prokurist für die Zweigniederlassung in Ruhrort

ist der Kaufmann August Haumann daselbft.

[64743] Salzuflen. In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 10 „Hoffmann's Stärkefabriken““ beute eingetragen: Das Grundkapital ist theilweise durch Amortisation gegen Veräußerung bestimmter Activa theilweise durch Zusammenlegung von Actien von 5 000 000 4 auf 3 870 000 herabgeseßt.

Salzuflen, den 30. Januar 1892. Fürstliches Amtsgericht. I1. T beopold.

{64744] Sehwerin i. M. Zufolge Verfügung des Groß- herzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom 30. v. M. ift in das hiesige Handelsregister zur Firma L. Schnäckel Fol. 138 Nr. 116 beute eingetragen :

Spalte 5. Der Kaufmann Ludwig Schnäckel ist geforben Die Handlung i} übergegangen auf dessen Sohn, Kaufmann Richard Schnäckel zu

Schwerin i. M., der dieselbe mit Genehmigung feines Miterben unter der bisherigen Firma fortseßt.

Schwerin i. M., den 1. Februar 1892.

Fr. Dieckmann, Act.-Geh., Gerichtéschreiber des Großh. Amtsgerichts. [64745] Wusterhausen a./D. Befanutmachung.

Die unter Nr. 49 (früher 606) unseres Firmen- registers eingetragene Firma „Friy Heller“ zu

usterhausen a./D., ist zufolge Verfügung vom 21. Januar 1892 gelöscht.

Wrnsterhausen a./D., 23. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts - Negister.

Berlin. Genoffenschaftsregister. [64869] des Königlichen Amtsgerichts L. zn Berlin. Zufolge Verfügung vom 30. Januar 1892 ift am

felden Tage folgende Eintragungen erfolgt :

In unser Cofsens@efleregister ist unter Nr. 112, woselbst die Genossenschaft in Firma :: ; audels- und Gewerbe-Bauk „Alt-Berlin“‘. ngetragene Genosseuschaft mit uubeschränkter Haftpflicht vermerkt- steht, eingetragen : ï Die Firma if durch Beschluß der General- versammlung vom 23. November 1891 geändert worden in:

Hanudels- und Gewerbebank „Alt-Berlin““

eingetrageue Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. E

Der Fabrikbesißer Eduard Scheibe hat aufgehört stellvertretendes Vorstandsmitglied zu sein.

Durh Beschluß der Generalversammlung vom 23. November 1891 if an Stelle des bisherigen Statuts ein neues Statut geseßt worden. Danach ist die Genossenschaft jetzt eine folhe mit be- schränkter Haftpflicht. Die Haftsumme ist auf 2000 Æ festgeseßt; mit dem Erwerbe weiterer Ge- schäftsantheile erhöht si die Haftung eines Genossen auf das der Zahl der Geschäftsantheile entsprechende Vielfache der Haftsumme. Mehr als 10 Geschäfts- antheile darf kein Genoffe erwerben.

Ferner ift in dem neuen Statut bestimmt :

er Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern: rechts- verbindliche Erklärungen können für die Genofsen- schaft schon durch 2 derselben abgegeben werden; Stellvertreter haben in Bezug auf die Vertretung der Genossenschaft gleiche Rechte mit den wirklichen Vorstandsmitgliedern.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen i in die Vossische Zeitung einzurüen : Bekanntmachungen des Vorstandes sind in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form zu er- lassen, Bekanntmachungen des Aufsichtsrathes sind von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen. Die Einladung zu den General- versammlungen erfolgt dur öffentlihe Bekannt- machung; dieselbe is dergestalt zu erlassen, daß

zwischen dem Datum des die Bekanntmachung ent- haltenden Blattes und dem Datum der Versamm- lung selbst, beide Daten nicht mitgerechnet, ein Zeit- raum von mindestens 7 Tagen liegt. Berlin, den 30. Januar 1892. Königliches A 1. Abtheilung 80/81. ila.

- [64746] Birstein. Im Genossenschaftsregister unter Nr. 1 (Konsumverein, eingetragene Genossenu- schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Ober- solbach) ift eingetragen, daß am 4. Januar 1892 zum Vorstand erwählt wurden: Heinrih Schmidt Nr. 17 in Oberfoßbach zum Obmann, Karl Sieben- list daselbst zum Stellvertreter, Heinrih Krieg Nr. 43 daselbst zum Rechnungsführer. Birstein, am 26. Januar 18392. Königliches Amtsgericht. Ewald.

Colmar. [64636] Kaiserliches Landgericht Colmar.

Unter Nr. 56 Band 11. des Genossenschafts- registers wurde heute eingetragen die Genossenschaft unter der Firma:

¡,„Markolsheimer Darlchenskafseu-Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“

mit dem Sitze zu Markolsheim.

Das Statut datirt vom 13. Dezember 1891.

Gegenstand des Unternehmens ist: Die zu Dar- lehen an die Mitglieder erforderlihen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, be- fonders auh müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Schlettstadter Kreisblatt bekannt zu machen.

Als Vorstandsmitglieder sind gewählt:

1) Emil Grisé, Apotheker in Markolsheim, zu-

i gleich als Vereinsvorsteher, :

2) Johann Baptist Brombeck, Ackerer daselbst, zugleih als Stellvertreter des Vereins-

__vorstehers, i

3) Eugen Allonas, Geschäftsagent, ebenda, als Beisißer.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hin- zugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann ver- bindlihe Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher und entweder dessen Stellvertreter oder dem Beisitßenden erfolgt ist.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Colmar, den 23. Januar 1892.

Sekretariat des Landgerichts: Geyer, Sekr.-Assistent.

Frankfurt a./M. Veröffeutlichung [64632] aus dem hiesigen Genossenschaftsregister.

: _Genossenschafts-Buchdruckerei Frankfurt a. M. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“

Unter dieser Firma hat sich mit Statut vom 28. Dezember 1891 eine Genossenschaft mit dem Sit dahier gebildet, welche am 27. l. Mts. im hiesigen Genossenschaftsregister eingetragen worden ist. Gegenstand des Unternehmens bilden die Her- stellung, der Verlag und der Vertrieb von Zeit: schriften, Büchern und aller sonstigen in das Druerei- wesen fallenden Arbeiten. Die Willenserklärungen und die Zeichnung des Vorstands für die Genofsen- schaft gesehen in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft oder der Benennung des Vorstands derselben ihre Namensunterschrift bei- fügen. Die "Bekanntmachungen der Genossenschaft sind von beiden Vorstandsmitgliedern in gleicher Weise zu unterzeichnen und ergehen in dem „Frank- fue Tageblatt“, falls dieses eingehen oder aber die zeröffentlihung aus anderen Gründen in demselben niht ausführbar sein sollte, in dem „Reichs-An- zeiger“. Die Haftsumme für je einen Geschäftsantheil beträgt 100 Æ, die höchste zulässige Zahl der Ge- schäftsantheile 49. Die Vorstandémitglieder sind Ludwig Löber und Otto Baur, Beide hier. Die Einsicht der Genossenliste ist dahier während der Dienststunden Jedermann gestattet. Bezüglich der gerichtlichen Veröffentlichungen gilt diese Genossen- schaft als kleinere. (G. G. § 147.)

Fraukfurt a./M., den 26. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

Halle a./S. Genoffenschaftsregister [6474 des Königlichen Amtsgerichts zu Sale E

. In unser Genossenschastsregister is zufolge Ver: fügung vom heutigen Tage folgende Eintragung be- wirkt worden :

Mittels Statuts vom 8. unter der Firma: e-Preußenhaus , eingetragene Genossenschaft

mit beschränkter Haftpflicht“ und mit dem Sitze zu Halle a./S. eine eingetragene Genossenschaft gevildet, welche unter Nr. 22 des bie- sigen Genossenschaftsregisters eingetragen ift.

Gegenstand des Unternehmens if der Erwerb und die Verwaltung eines oder mehrerer Häuser in Halle a./S., sowie die Beschaffung billiger Genuß- mittel behufs Förderung der wirthschaftlichen Ver- hältnisse der Genoffen, welhe Mitglieder des Korps Borussia sein müssen, mittelst gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes. S

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen (mit Ausschluß der Einladungen zu den ordentlichen Generalversammlungen) erfolgen unter der Firma der Genossenschaft dur einmalige Ein- rückung in die Saale-Zeitung. L

_Die Genossen unterliegen der beschränkten Haft- pflicht. Die Haftsumme beträgt 100 M :

Ein Genosse kann sich mit mehreren Geschäfts antheilen, deren höchste Zahl auf fünfzig festgeseßt ist, an der Genossenschaft betheiligen.

_ Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus drei Genossen, zur Zeit aus: 1) dem Staatsanwalt Dr. Bindfeil, 2) dem Rechtsanwalt Triebel, 3) dem Rechtsanwalt Herzfeld, fämmtlih zu HalleaS.

Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß mindestens zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossenschaft oder zu der Be- nennung des Vorstandes ihre Namensunterschrift beifügen. S

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Halle a./S., den 28. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

Januar 1892 hat sig

Heidenheim. [64635] Königl. Württ. Amtsgericht Heidenheim. In das hiesige Genoffenschaftsregister Bd. 11].

Bl. 16 ift heute die Firma „„Laudwirtschaftlicher

Consumverein WMergelstetten , eingetrageue

Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“

mit dem Siß in MWMergelstetten , eingetragen

worden. Das Statut ist vom 16. Mai 1891. Der

Gegenstand des Unternehmens ist: 1) gemeinschaft-

licher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen-

ständen des landwirthschaftl. Betriebs, 2) gemein-

\chaftliher Verkauf landwirthschaftl. Erzeugnisse,

3) Schuß der Mitglieder gegen Uebervortheilung,

Die von der Genossenschaft auêëgehenden öffentlichen

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der

Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern

im „Grenzboten“. Die Willenserklärung und Zeich-

nung für die Genossenschaft muß durch 2 Vorstandé-

mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber

Rechtsperbindlichkeit haben foll. Die Zeichnung ge-

schieht in der Weise, daß- die Zeichnenden zu der

Firma der Genoffenschaft ißre Namensunterschrift

beifügen. Die Mitglieder des Vorstands sind:

1) Karl Bliesemann, Vorsteher, 2) Martin Dies

Stellvertreter desselben, 3) Johannes Bozenhard,

4) Jakob Seebich, 5) Leonhard Maier, 6) Andreas

Nusser, fämmtlich in Mergelstetten. Die Einsicht

der Liste der Genossen ist während der Dienststunden

des Gerichts Jedem gestattet. Am 29. Januar 1892. Oberamtsrichter: W iet.

[64749] Leipzig. Auf Fol. 5 des nach dem Reichsgeseß vom 1. Mai 1889 geführten Genossenschaftsregisters ist heute das Ausscheiden des Herrn Johann Carl Leberecht Eiding aus dem Vorstande des Spar- und Vorschußvereins für Reudniß und Unr gegend, eingetragene Genossenschaft mit un- beschränkter Haftpflicht, in Leipzig-Renduis verlautbart und Herr Gottfried Alfred Thalheim als Mitglied des Vorstandes dieses Vereins eingt- tragen worden. Leipzig, den 30. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T Þ. Steinberger.

Münden. Sefanntmachung. [64640] In das biesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. d (Wiershäuser Spar- und Darlehns-Kasse- eingetragene Genossenschaft mit nube- schränkter Haftpflicht) heute eingetragen :

In Ergänzung der Eintragung vom d. Dezember 1889 wird noh Folgendes eingetragen: Die nad dem Beschlusse der Generalversammlung vow 31. Oktober 1889 angenommenen neuen Saßunge" lauten vom 31. Oktober 1889. Der Siß der Ec nossenschaft ist darnach unverändert geblieben. Der Verein ist seitdem gebildet zum Zweck der Gewäb- rung von Darlehn an die Genossen für ihren Öt schäfts- und Wirthschaftsbetrieb und der Erleichte rung der Geldanlage und der Förderung des Spar sinns. Die Zeichnung für den Verein geschiett dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Ver- eins ihre Unterschriften hinzufügen. Rechtsverbind- lichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quit- tungen, wenn sie vom Vereinêvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer erfolgt ist. All Bekanntmachungen in Vereinsangelegenheiten, abgt- sehen von der Einladung zu Generalversammlung, sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellver treter zu unterzeihnen und erfolgt die Veröffent- lihung in den Mündenschen Nachrichten.

Münden, den 28. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. T.

Neuwied. BSBefanntmachung. i Nach Statut vom 10. November 1891 wurde eint Genossenschaft unter der Firma „Nenwieder Volk? bank eingetragene Genossenschaft mit be schränkter Haftpflicht“ mit dem Siße in New wied gebildet und heute in das Genossenschaftsregister tragen unter Nr. 50.

einge Gegenftand des Unternehmens ist die Beschaffuns der im Gewerbe und Wirthschaft der Mitgliede

[64582]

nöthigen Geldmittel durch gemeinschaftlichen Betrieb von Bankgeschäften.

Die Palme beträgt 300 M4 E

Die höchst zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt zehn. -

Die Mitglieder des Vorstandes sind: J. H. Krämer und Josef Birkel von Neuwied.

Die Bekanntmachungen der Genoffenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung der beiden Vorstandsmitglieder durch die Neuwieder Zeitung und das Neuwieder Tageblatt.

Falls eine dieser Zeitungen eingeht, ift der Vor- stand befugt, mit Genehmigung des Aufsichtsraths eine andere an deren Stelle zu bestimmen.

Der Verstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt find. Die beiden Vorstands- mitglieder können für die Genofsenshaft nur zu- jammen zeichnen und Erklärungen abgeben.

Die Einsicht der Liste der Genossen is während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Neuwied, den 25. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

Offenbach. Bekauntmachung. [64750]

In der Generalversammlung der Spar- und Hülfskasse eingetragene Genossenschaft mit unbe- shränkter Haftpflicht, zu Lämmerspiel, vom 22. No- vember 1891, hat die Genossenschaft ihre Statuten geändert: Spar- und Darlehnskafsse, cingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Lämmerspiel. Die Willenserklärung und Zeich- nung für die Genofsenshaft muß bund zwei BVor- standsmitglieder erfolgen.

Offenbach, ten 27. Januar 1892.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht.

@senbach. Bekanntmachung. [64641]

In den Generalversammlungen der Spar und Darlehnskasse X zun Hensenstamm, einge- tragene Genoffenschaft mit unbeschränkter

aftpflicht, 1. a., vom 23. März 1890, if an Stelle des zurückgetretenen Georg Schultheiß T., Anton Kämmerer 11. von Heusenstamm zum Nen- danten gewählt worden.

I. b., vom 27. Dezember 1891 wurden an Stelle

der aus A Vorstande ausgeschiedenen : g S ) è Sul

9) erd E E, | zu Heusenstamstm, als Mitglieder des Vorstands gewählt:

1) Adam Kraus Ee ft

2) Nicolaus Sahm | é! Peujenjtamm.

Offenbach, den 28. Januar 1892.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. Rahdezrz. Bekauntmachung. [64751] In unser Genossenschaftsregister sind zufelge Ver- fügung vom heutigen Tage am selben Tage bei Nr. 2 „Dielinger Spar- und Darlehnskafsenverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht bis zn Eiutausend (1000) Markt“‘ folgende Cintragungen bewirkt :

a. in Spalte 4: Zu Spalte 2 „Firma der Ge- nossenschaft“ die Worte: „bis zu Eintausend (1000) Mark“ sind als zur Ungebühr einge- tragen gelöscht.

b. In derselben Spalte: Zu Spalte 4 „Rechts- verhältnisse der Genossenschaft“ :

Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt Eintausend Mark.

Rahden, den 1. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. Voswinckel.

Um. Vekanutmachungen [64645] über QORE im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er-

läßt: K. Amtsgericht Ulm.

2) Datum des Eintrags: 28. Januar 1892.

3) Wortlaut der Firma, Siß der Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskafsen Verein Bernstadt eingetragene Genossen- schaft mit unbeschräukter Haftpflicht.

Siß der Genossenschaft: Bernstadt.

_ 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft : Gesell-

schaftsstatut vom 20. Dezember 1891.

Der Verein hat den Zweck, feinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts- und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslihen Darlehen zu beschaffen, jowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.

Mit dem Vercin kann eine Sparkasse verbunden werden.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeihnet dur den Vor- steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks.

_Rechtsverbindlihe Willenserklärung und Zeichnung

für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder

feinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglicder des Vorstands.

Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter- {hriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Bei Anlehen von 100 und darunter genügt die Unterzeihnung durch zwei vom Vorstand dazu be- stimmte Vorstandsmitglieder.

Bei den Generalversammlungen vom 20. und 27. De- ¿ember 1891 wurden zu Mitgliedern des Vorstands auf 4 Jahre gewählt.

1) Balthasar Oechsle, Schultheiß, als Vorsteher, 2) Johannes Rüd, Gemeinderath, als Stell- vertreter, 3) Matthäus Stängle, Bauer, 4) Johannes Buck, Bäer, 9) Christian Bühler, Schloßbauer,

sämmtlich wohnhaft in Bernstadt.

9) Bemerkungen: Verfügung vom 28. Januar 1892.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Z. B.: Stv. Amtsrichter B of ch.

Wörrstadt. Befanntmachung. [64752]

vum Genossenschaftsregister wurde heute einge-

tragen: Das Statut der am 20. Januar 1892 Unter der Firma „Spar- und Darlehuskasse,

Gag gtdene Genoffenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht““ mit dem Siß zu Schornsheim er-

Ttihteten Genossenschaft. Der Gegenstand des Unter-

pe mens ist der Betrieb eines Spar- und Darlehns-

ofen eschäfts zum Zweck: 1) der Gewährung von

E m an die Genossen für ihren Geschäfts- und

irtbschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geld- lage und Förderung des Sparsinns. Die von der

: enossenschaft ausgehenden vöüffentlihen Bekannt-

machungen erfolgen unter der Firma der Genossen-

schaft, gezeinet von zwei Vo tandsmitgliedern Sie find in der „Deutschen amit Genoffenschafts: presse“ aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenshaft mu durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegen- über Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der irma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift eifügen. Der Vorstand besteht aus:

1) Adolf Tautphäus 1., Direktor,

2) Friedrih Machenheimer 11., Rendant,

3) Heinrich Zimmer, Stellvertreter des Direktors,

4) Phil. Iacob Hassinger 11,

9) Heinrich Ebling X.,

___ lämmtlich zu Schornsheim.

Die Einsicht der Liste der Genossen is während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Wörrstadt, 1. Februar 1892.

Großherzogliches Amtsgericht.

Muster - Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Altenburg. [64646]

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 63. Gürtlermeister Theodor Hugo Seyffart in

nummern 1291, 1301, 1327, 1341, 1344 und 4 Modelle zu Möbelschildern, Fabriknummern 1292, 1302, 1328, 1343. 1 Padcket, offen, Muster für plastishe Erzeugnisse mit Schußfrist von 3 Jahren, angemeldet am 22. Januar 1892, Nachmittags 47 Uhr.

Altenburg, den 30. Januar 1892.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung 11 Þ. Kraufe.

Berlin. [64647]

In unser Musterregister i unter Nr. 167 ein- getragen worden: Otto Bier mit dem Siße in Reinickendorf (Nr. 235 des Gesellschaftsregisters). Ein versiegeltes Packet mit 6 Modellen, nämlich einem Gestell als Bougquetträger zum Halten einer Photographie oder einer Menü-Karte, Fabriknummer 9241, ferner zu einem Menü-Halter, Fabriknummer 9242, 9243, 9244, 5245, ferner einer Blumen- Vase, Fabriknummer 5246, plastische Erzeugnisse, Schut- frist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1892, Mittags 12 Uhr 10 Minuten.

Berlin, den 25. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht 11. Abtheilung XV1.

Bonn. i [64650]

In das Musterregister ist eingetragen Nr. 373 Ludwig Wessel, Actiengesellschaft für Por- zellan- und Steingutfabrikation in Poppels- dorf bei Bonu, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend durch Photographie veranschaulichte Muster von plastishen Erzeugnissen und zwar Fabriknummern 644, 645, 646 und 647, Vasen, 178, 179, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186, Lampenkörper; es follen diese Muster in Porzellan, Steingut, Majolika und verwandtem Material zur Ausführung kommen. Schußfrist drei Jahre, ange- meldet am 13. Januar 1892, Nachmittags 3 Uhr.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11. Bonn. Bonn. i [64648]

In das Musterregister is eingetragen Nr. 374, Ludwig Wessel, Aktiengesellschaft für Por- zellan und Steingutfabrikation in Poppelsdorf, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend dur Zeich- nung veranschaulichte Muster von Flächendekorationen, und zwar Decor Nr. 3952, 3953, 3954 und 3969, Schußfrist drei Jahre. Es sollen diese Flächen- dekorationen auf Porzellan, Steingut, Majolika und verwandtem Material zur Anwendung kommen. An- gemeldet am 28. Januar 1892, Nachmittags 3 Uhr o Minuten.

Königliches Amtsgericht. Abth. 11. Bonn.

Bünde. : [64649] _In das hiesige Musterregister is unter Nr. 72 eingetragen: Firma Gebr. Rahning zu Bünde, ein vershlosscnes Packet, enthaltend §8 Deelbilder, 8 Aufleger, 8 Etiketten, 7 Vignetten und 6 Skizzen von Brandplatten mit den Nrn. 980/83, 1095/99, 1101/1122, 1124/1128, Flächenerzeugnisse, Schuß- frist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1892, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten.

Vürnde, den 18. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

Eibenstock.

In das Musterregister ist eingetragen :

Nr. 244. Firma Alban Maennel in Eiben- sto, ein versiegeltes Paket, Serie V., angebli enthaltend: 48 Originalmuster und 2 Zeichnun en von gestickten Besäßen, Fabriknummern: 1976, 1287, 1306, 1312, 1315, 1319, 1323, 1333, 1334, 1337, 1340, 1341, 1342, 1549, 1550, 1551, 1553, 1563, 1564, 1588, 1590, 1591, 1595, 1597, 1598, 1608, 1611, 1612, 1613, 1614, 1615, 1620, 1621, 1622, 1626, 1627, 1629, 1630, 1632, 1633, 1634, 163%, 1636, 1638, 1643, 1644, 1646, 1647, 1648, 1649, Flächenerzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, an- gemeldet am 9. Januar 1892, Nachmittags 45 Uhr.

Nr. 245. Firma Frauz Feldmanu in Schön- heide, ein versiegeltes Packet, Serie II1. , angeblich enthaltend: 48 Skizzen zu Roben und Kleiderbesäten, Fabrifnummern : 220, 230, 240, 260, 380, 400, 410, 420, 430, 440, 470, 480, 490, 510, 520, 530, 540, 990, 560, 570, 580, 590, 600, 610, 620, 630, 640, 650, 660, 661, 663, 662, 664, B 1703, B 1704, B1705, B 1707, 1713, B 1714, B 1715, B 1716, B 1717, B 1718, B 1719, 42289, 9600, 9900, Robe 764, Flächenerzeugnisse, Schußfrist 3 Jahre, ange- meldet am 19. Januar 1892, Nachmittags 4 Uhr 18 Minuten.

Eibenstock, am 30. Januar 1892.

Königlih Sächsisches Amtsgericht. Kautßsch.

[64651]

Görlitz. [64652] In unser Musterregister ist heute Folgendes ein- getragen worden :

Cól 1.123,

Col. 2. Firma Louis Schuster zu SiS. Col. 3. 23. Januar 1892, Vormittags 10 Ühr. Col. 4. Ein Packet, enthaltend 15 Muster zu

Wagenborden

Altenburg, 5 Modelle zu Neöbelgriffen, Fabrik-,

Nr. 401, 402, 403, 404, 405, 405/2, 406 407, 408, 409, 410, 411, 419, 413 413/29, offen übergeben. Col. 5. Flähenerzeugnifse. Col. 6. 3 Sabre. Görlitz, den 23. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.

Heidenheim. [64653]

_K. Württ. Amtsgericht Heidenheim.

In das Musterregister ist eingetragen :

Firma Gebrüder Zöppriß in Heidenheim. Nr. 45. 1 versiegeltes Paket mit 15 Photographiecn und zwei Abschnitten reinwollener Bettdecken, Flächen- erzeugnisse, Fabriknummern 6865, 8615, 8645, 8665, 6001, 6035, 8640, 8695, 9959, 6885, 8590, 8610, 8200, 8300, 8400, 8708, 8731. Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr.

en 29. Sanuar 1892. 5 ; Ober-Amtsrichter Wie f. Krefeld. S [64654]

In das Musterregister ist eingetragen :

Nr. 610. «August Storde, Graveur in Kre- feld, ein Muster für gepreßte -Velvets, versiegelt, Flächenmuster, Dessin-Nr. 1180, Schußfrist 3 Jabre, angemeldet am 7. Januar 1892, Vormiftags 117 Uhr. , r. 611. Elfes Andrießen & Weyermauns in Krefeld, „ein verhiegeltes Couvert mit 13 Mustern sur façonnirte Schirmstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin-Nrn. 3392, 3393, 3420, 34204, 3429, 3430, 3431, 3433 bis incl. 3437 und 3441, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Januar 1892, Mit- tags 127 Uhr.

Krefeld, den 30. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

L O n das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 57 : Fabrikant Wilhelm Dörner in Feldmanns-

haus bei Nadevormwald, ein geschlossener Umschlag

mit Modell-Abbildung für bogenförmige Schraube mit abgeflahter Seite zur Benutzung bezw. An-

bringung bei Zirkel u. f. w., Fabriknummer 1000,

plastische Erzeugnisse, Schußfrist drei Fahre, an-

gemeldet am 13. Januar 1892, Nachmittags 5 Ubr. Leunep, den 15. Januar 1892. ; E Amtsgericht. 11.

Markneukirchen. Ol

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 84. Seinrih Albert Jahn, Tischlermeister inf Breitenfeld, Etuis für Blasinstrumente, offen, Geschäfts-Nr. 2, Muster für plastishe Erzeugnisse, Schußfrist 5 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1892, Vorm. §11 Uhr.

Königl. Sächs. Amtsgeriht Markneukirchen,

am 30. Januar 1892. Herold.

Mosbach.

Nt 2002. Sn wurde eingetragen : _O.-Z. 22. Ofenfabrikant Friedrih Nerbel in Mosbach, 1 Packet mit 10 Zeichnungen von Oefen, Muster für plastische Crzeugnisse, Fabrik- nummern 128 bis mit 137. Schußfri\t 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1892, Vormittags 9 Ubr.

Mosbach, den 29. Januar 1892.

Gr. Bad. Amtsgericht. Dr. v. Duf ch.

[64657]

das diesseitige Musterregister

Odenkirchen.

In das Musterregister is eingetragen :

Nr. 13. Firma Vereinigte vormals Pongs'’sche Spinnereien und Webereien, Actiengesellschaft in Odenkirchen, Umschlag mit 1 Muster für Druck auf baumwollene Biber, Calmuc und Barchent, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 431, R E D 3 Jahre, angemeldet am 4. Januar 1892, Vormit- tags 9 Uhr 45 Minuten.

Nr. 14. Firma Vereinigte vormals Pougs'’sche Spinnereien und Webereien, Sat in Odenkirchen, Umschlag mit 1 Muster für baumwollene Gewebe, offen, Flächenmuster, Fabrik- nummer 784/787, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1892, Vormittags 10 Ubr 30 Mi- nuten.

Nr. 15. Firma Vereiuigte vormals Pongs’ sche Spinnereien und Webereien, Actiengesellschaft in Odenkirchen, Umschlag mit 2 Mustern für baumwollene Gewebe, offen, Flächenmuster, Fabrik- nummern 187 und 651, Schußfrist 3 Jahre, an- gemeldet am 21. Januar 1892, Vormittags 11 Uhr.

Odenkirchen, den 30. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

[64658]

Saarlouis. [64659]

In das Musterregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist eingetragen :

1) Bei Nr. 12, Firma Villeroy & Boch zu Wadgafsfen, versiegeltes Couvert mit Zeichnung eines gepreßten Wafferglases, angemeldet am 7. Ja- nuar 1892, Nachmittags 4 Uhr;

2) bei Nr. 13, Firma Villeroy & Boch zu Wadgassen, versiegeltes Couvert, angebli enthal- tend 7 Zeichnungen, gepreßte Muster Nr. 704 bis 710 (Zuerschaale, Fruchtschaale, Untersat zur Butter- glocke, Butterdose, Butterglocke, einfahe Salzkanne, doppelte Salzkanne, angemeldet am 15. Januar 1892, Mittags 12 Uhr, /

sämmtlih Muster zu plaftishen Erzeugnissen, Schußfrist drei Jahre.

Saarlouis, den 31. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. 111.

Sehleusingen. [64660] In das Musterregister ift heute bei Nr. 1 ein- ge vie Wilhelm Jahn sen. zu Stützerbach )at für das unter Nr. 1 eingetragene Thermometer- Muster die Verlängerung der Schubfrist bis auf 13 Jahre, also bis 17. Januar 1893 angemeldet. Srl gew, am 26. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Strassburg. Kaiserl. Landgericht. [64661] In das Musterregister is eingetragen: Nr. 140. Auguft Wild, Friseur in Straßburg, ver- loffen, eine Etikette fr „Haarwasser“, Wächen- muster, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Januar 1892, Nachm. 4 Uhr. Straßburg, den 31. Januar 1892.

Der Landgerichts-Sekretär: Her tig.

Zittau. [64662]

In das Musterregister ist cingetragen :

Nr. 630. Firma Ferdinand Gutte in Reichenau, ein versiegeltes Paket mit fünfzig Mustern für halbwollene Kleiderstoffe, Flächen- erzeugnisse, Deffin-Nummern 89, 810, 5468, GIS; C 13, C14, E 1D: C16, O E 6003, 6016, 6017, 6018, 6019, 709, 711, 712, 715. 714, 715, 716, 351, 940, 954, 967, 983, 991, 1015, 1021, 1030, 1035, 1053, 1074, 1077, 1096, 1110, 4601, 8800, 8785, 16199, 24986, 24987, 24988, 24989, 24990, 24991, 24992, 24993, 24994, 24995, Schußfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr.

Zittau, den 28. Januar 1892.

Königlich Sächs. Amtsgericht. Schröder.

Konkurse.

[64697] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Eduard Menze zu Neu-Weißensee, Königs- haufssee 61, ist beute, am 30. Januar 1892, Nach- mittags 14 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Gocdel zu Berlin, Neanderstr. 10, ilt zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 19. März 1892, Wahl des Verwalters und eventl. Gläubigerausshusses den 25. Februar 1892, Mittags 127 Uhr. Prüfungstermin den 21. April 1892, Mittags 122 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallisches Ufer 29 bis 31, Zimmer 10. Anzeige an den Verwalter von dem Besiß zur Konkursmaste gehöriger Sachen bis zum 19. März 1892.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 11, Abtheilung 17 zu Berlin. Nich ert. [64696] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Wolff zu Friedrichsberg, Frankfurter Allee 189, i baue am 30, “Sanuar 1892 Nad mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel zu Berlin, Neander- straße 10, is zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 19. März 1892. Wahl des Verwalters und event. Gläubigerausshusses den 25. Februar 1892, Vormittags 11? Uhr. Prüfungstermin den 21. April 18922, Vor- mittags 11? Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 29—31, Zimmer 10. Anzeige an den Verwalter von dem Besiß zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 19. März 1892.

Berlin, den 30. Januar 1892.

Der Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts 11. Abtheilung 17. Nicher t. [64683]

Ueber das Vermögen des Buchbindermeisters und Galanteriewaarenhäudlers BrunoKramer hier, Fallersleberstraße 42, ift durch Beschluß des Herzoglichen Amtsgerichts VIIT. hierselbst vom 29. Januar 1892, Nachmittags 14 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ift der Kaufmann Franz Sallentien hierselbst ernannt. Der offene Arrest ist erkannt, Konkuréforderungen find bis zum 19. Februar d. J. bei dem Gerichte anzu- melden, Anzeigefrist bis zu demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 19. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 37 hierselbst, und allgemeiner Prüfungstermin am 22. März 1892, ass 10 Uhr, ebendaselbft.

Braunschweig, en 29. Januar 1892.

Müller, Reg. Geb,

als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts VII. [64679] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Ferdinand Otto Schiller, Inhaber der Firma : Otto Schiller vormals Otto Selbmaun in Burgstädt wird beute, am 1. Februar 1892, Vor- mittags #12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Stadtrath Kaufmann Robert Schreyer zu Burgstädt. Offener Arrest und An- zeigefrist bis 27. Februar 1892. 1. Gläubiger- versammlung am 27. Februar 1892, Vor- mittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 16. März 1892, Vormittags 10 Uhr.

Burgftädt, am 1. Februar 1892.

Königliches Amtsgcricht. Hedcker. Beglaubigt: (L. 8.) Act. Schmalfuß, Gerichts\{r.

[64682] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Baumeisters Fried- rich Wilhelm Brüx in Chemnitz ist am heutigen Tage, Nachmittags 4F Uhr, Konkurs eröffnet worden. Kaufmann Otto Hösel in Chemniß Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 10. März 1892. Vorläufige Gläubigerversammlung am 29, Februar 1892, Vormittags 97 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 12. April 1892, Vormit- tags 93 Nr Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Februar 1892.

Chemnitz, den 30. Januar 1892.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung B. P öd.

[64681]

Ueber das Vermögen des Kleiderfabrikanten Karl Tagui Sebold in Ebersbach ift heute, am 1. Februar 1892, Vormittags §10 Ubr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter : Ortsrichter August Weise in Ebersbach. Anmeldefrift bis 12. März 1892. Erste Gläubigerversammlung den 6. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 23. März 1892, Nachmittags 2 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige- frift den 1. März 1892.

Ebersbach i./S., am 1. Februar 1892.

Akt. Bläsche,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[64769] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Zimmermanns Georg Gutmann dahier, Peterweilstraße 60, ift am 30. ine 1892, Mittags 12 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt

Dr. Martin Mayer hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. Februar 1892, Frist zur Anmel-