1892 / 41 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Feb 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Hagen i./W. Pandeioee ister [67707] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i./W.

Die unter Nr. 500 des Gesellschaftsregisters ein- gctragene Firma Borbet & Effey zu Brekerfeld ift gelöst am 10. Februar 1892.

——

Hagen i./W. Sandelsregister [67706] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i./W.

Fn unser Firmenregister ist unter Nr. 980 die Firma C. Effey zu Breckerfeld und als deren Snhaber der Kaufmann Carl Effey zu Breckerfeld ain 10. Februar 1892 eingetragen.

Hannover. BSefanntmachung. Ie Auf Blatt 3209 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma Giesecke « Pillmanu einge-

tragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Hannover, den 12. Februar 1892. _ Königliches Amtsgericht. TV.

Hannover. Befanutmachung. [67713 Auf Blatt 1296 des biesigen Handelsregisters ist beute zu der Firma Oskar Bräuer eingetragen : Die Firma ist erloschen. : Hannover, den 12. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. 1V.

{e7TC Harzburg. Sn das biesige Handelsregister für einfache Firmen 2. Fol. 76 ift beute die Firma C. G. Koch, als deren Inhaber der Holzhändler Carl Koch hieselb# und als Ort der Niederlassung Neustadt-Harzburg cingetragen. Harzburg, am 4. Februar 1392. Herzogliches Amtsgericht. Mansfeld.

[67710 ist S.

Herzberg a. H. Betanutmahuug. Auf Blatt 61 des hiesigen Handelsregisters beute. zu der Firma B. Ebbete in Herzberg a. eingetragen : f „Die Firma ist erloschen." i Herzberg a. H., den 11. Februar 1892, Königliches Amtsgericht. T.

Herzberg a. M. Befanntmachung. [67709] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 209 eiitgetragen die Firma Adolf Ebbeke mit dem iederlassungsorte Herzberg a. H. und als íIn- haber der Gewehrfabrifant Adolf Ebbeke daselbst. Herzberg a- H., den 11. Februar 1392. Königliches Amtsgericht. T.

Hettstedt. Bekanntmachung. [67711] In unser Firmenregister ift folgende Eintragung bewirft : 1) Nr. 62. / 2) Bezeichnung des Firmen-Inhabers : Karl Kaiser zu Hettstedt. 3) Ort der Niederlassung: Hettstedt. 4) Bezeichnung der Firma: Karl Kaiser. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Fe- bruar 1892 am 12. Februar 1592. Hettstedt, den 12. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

Wezdekrug. Sandelsregister. [67715] Fn unser Firmenregister ist eingetragen: Col. 1. Nr. 147. O Col. 2. Der Kaufmann Franz Gaidies. Col. 3. Szibben. y Col. 4 F: Gaidies,. Col. 5 ingetragen zufolge Verfügung vom 5. Februar 1892 am 6. Febuar 1892. Heydekrug, den 11. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

Kaufmann

Hildesheim. Befanntmachung. [67714] In das hiesige Handelsregister ist Blatt 1114 f. beute eingetragen die Firma: Hannoversche Bank, Filiale Hildesheim. Sp. 2. Ort der Niederla\sung : Hildesheim. Die Hauptniederlassung befindet sich in Hannover. Sy. 3. A. Vorstand der Gesell\chaft am Sitze Hannover besteht aus: a. Commerzienrath Lücke, h. Justizrath Abel, c. Banquier Höcker, sämmtlich in Hannover, B. Vorstand der Zweigniederlassung in Hildes- beim besteht aus: 3. Kaufmann Wilhelm Hälfen, þ. Kaufmann Emil Schmidtmann, beide jeßt in Hildesheim. C. Der Aufsichtsrath besteht aus: a. Fabrifant Louis Wilkening in Haunover, . Geheimer Commerzieurath Louis Ephraim Meyer daselbst, . Commerzienrath August Siemering daselbst, . Fabrikant Julius Wrede in Peine, », Kaufmann Carl Börner sen. in Leer, Geheimer Commerzienrath Gerhard Meyer in Hannover, e. Commerzienrath Georg von Cölln daselbst, Kaufmann Hermann Vander daselbst, i. Senator F. W. Schwemann in Hildesheim, ;. Kaufmann Wilhelm Bötticher in Hannover, . Kaufmann Emil Scheller in Harburg, . Ober- und Geheimer Regierungsrath a. D. Ernst von Jacobi in Hannover. Sy. 4. Aktiengesellschaft : Die jeßt geltenden revidirten Statuten sind in der Generalversammlung vom 28. März 1889 be- {lossen und am 21. September 1889 in das Han- delsregister des Amtsgerichts Hannover eingetragen. Gegenstand des Unternehmeus ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Zeitdauer: unbestimmt. Grundcapital: 12000009 M in 16000 Aktien pon je 750 A. Die Attien lauten auf Inhaber. Die Direction bildet den Vorstand, welcher nah Bestimmung des Aufsichtsraths aus zwei oder meh- reren Mitgliedern besteht und vom Aufsichtsrathe ernannt wird. Die Direction zeihnet für die Geetlhai in der Weise, daß zwei Mitglieder des Vorstandes der Firma der Gesellschaft thre eigenhändige Unterschrift

Louis

heim und zur Zeichnung der / sowohl die Vorstandsmitglieder der Hauptnieder- lassung als die der Zweigniederlassung berechtigt, dergestalt, daß stets wei P i | ihre Namensunterschristen der Firma der Zweig- niederlassung hinzufügen.

durch Reichs-Anzeiger und Tage vor der

einmalige Einrü an in den Deutschen Reichs- Anzeiger veröffentli l : t der Gesellschaft, welcher, je nachdem die Be-

Borstande ausgehen, der l bezw. „Die Direction“ nebst Unterschrift des Vor- Veran des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter ezw. fügen ist.

notarielle Protokoll vom 25. Januar 1892 sind binterlegt.

WHWöchst a./M.

Zur Vertretung der Zweigniederlassung in Hildes- Firma derselben sind

ersonen handeln bezw.

Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt mindestens einmalige Bekanntmahung im zwar mindestens sechzehn eneralversammlung.

Bekanntmachungen der Gesellschaft werden durch

cht und erfolgen unter der

anntmahungen von dem Aufsichtsrathe oder dem Zusatz: „Der Aufsichtsrath“

zweier Mitglieder der Direction hinzuzu-

Sp. 10. Die revidirten Statuten und das

Hildesheim, den 12. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. k.

Bekanntmachung. [67716] Die unter Nr. 201 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma Phil. H. Schutt zu Soden ist durch Vertrag vom 2. Februar 1892 ohne Activa und Passiva an die Ehefrau des bisherigen Inhabers Kaufmann Phil. Heinr. Schutt, Julie, geb. Hohl, zu Soden übergegangen. Es ist demzufolge die Firma unter Nr. 201 des Registers gelös{t und unter Nr. 209 dieselbe Firma mit der alleinigen Inhaberin Ehefrau Julie Schutt, geb. Hohl, zu Soden von Neuem eingetragen. Sodann ist im hiesigen Prokurenregister unter Nr. 63 eingetragen, daß zum Prokuristen der Firma der frühere Inhaber derselben, Kaufmann Phil. Heinr. Schutt zu Soden, bestellt ist. Höchst a./M., den 9. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. 11.

Homburg v. d.H. Befanntmachung. [67541] Das Handelsgeschäft in Firma „Friß Scheller Söhne“ in Homburg v. d. H. ist in Folge Todes des Johann Wilhelm E 0A auf den Kaufmann Gottlieb Scheller zu Homburg v. d. H. übergegangen. Die Firma ist daher unter Nr. 18 unseres Ge- sellschaftsregisters gelöscht, dagegen unter Nr. 331 unseres Firmenregisters folgender Gintrag gemacht worden : ie C Gottlieb Scheller, Kaufmann von ier. Ort der Niederlassung: Homburg v. d. H. Firma : Su Scheller Söhne zu Homburg v. . . Homburg v. d. H., den 3. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. 1.

Homburg v. d. M. Befanntmachung. [67540] Am heutigen Tage wurde eingetragen : 1) unter Nr. 47 unseres Gesellschaftsregisters, wo- selbst die Handelsgesellschaft in Firma „K. Nagel“ mit dem Site în „Homburg v. d. §.““ einge- tragen steht: O 6 Durch den Tod des Gesellschafters Karl Nagel ift die Gesellschaft aufgelöst, das Geschäft wird von dem einzigen Sohne, Erben und Ge- sellschafter Heinrih Nagel von hier unter der bisherigen Firma fortgeführt. E i 9) unter Nr. 332 unseres Firmenregisters die Firma „K. Nagel“ mit dem Siße in „Domburg v. d. H.“ und als deren Inhaber der Bierbrauer Heinrich Nagel von hier. : | 3) unter Nr. 75 E Prokurenregisters die der Ghefrau des Heinrich Nagel von hier von deren Ghe- mann für die vorbezeichnete Firma „K. Nagel“ er- theilte Prokura. Homburg v. d. S., den 8. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. 1.

Kattowitz. Befanntmachung. [67543] Sn unserm Firmenregister ist bei Nr. 392 das Er- löschen der Firma F. Ryrko zu Kattowitz heut vermerkt worden. Kattowitz, den 1. O 1892. Königliches Amtsgericht.

[67717] Koblenz. Sn dem hiesigen Handels- (Gesellschafts-) Register ist heute die unter Nr. 120 (früher Nr. 1123) eingetragene Handelsgesellschaft „Stein «& Fammler““ in Koblenz gelöscht worden. Koblenz, den 13. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. T1. A 67718] Koblenz. Sn das hiesige Handels- (Gesellschafts-) Negister ist Heute zu der unter Nr. 4 (früher Nr. 22) eingetragenen Handelsgesellschaft (Hub. Hürter & Sohn‘““ mit dem Sitze in Koblenz ferner cingetragen worden : ( Der Mitgefellshafter Jacob Hürter is am 25. März 1881 verstorben und wird das Handels- geschaft zufolge Erbfolge und Vertrags von dem früheren Gesellschafter Heinrih Hürter und den ein- getretenen Gesellschaftern Hubert Hürter und Marx Hürter, alle Kaufleute und in Koblenz wohnend, von denen jeder zur Vertretung der Handelsgesellschaft berechtigt i}, fortgeführt. Koblenz, den 13. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. 11.

Kreuznach. Befanntmachung. [67548] In das Gesellschaftsregister des hiesigen König-

lichen Amtsgerichts ist unter Nr. 112, woselbst die

Gesellschaft „H. Haymann“/ mit dem Sitze zu

Hüffelsheim cingetragen ist, folgender Vermerk ein-

getragen worden: ; Der Sitz der Gesellschaft ist am 1. Oktober 1891

von Hüffelsheim nach Kreuznach verlegt worden. Kreuzuach, den 9. Februar 1892. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung Il.

Kreuznach.

i Be i | [67547] In das Gesellschaftsregister des sigen König-

DCRRIN A, ie

Vollrath“ mit dem Siße zu Kreuznach. Die Gesellschafter sind:

leute und zu Kreuznah wohnhaft.

gonnen und ist tretung derselben

Kreuznach.

1) Jean Stephan, 2) Carl Vollrath, beides Kauf- Die Gefellshaft hat am 23. Januar 1892 be- vers 2E Gesellschafter zur Ver- rechtigt. Krenznach, den 9. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Bekanntmachung. 67720] Unter Nr. 99 des Prokurenregisters des Hiesigen Königlichen Amtsgerichts wurde heute eingetragen, daß der Kaufmann Friß Fuchs zu Kreuznach als Inhaber der Firma „Friy Fuchs“ seiner Ehefrau Marie, geborene Thielen, daselbst, für sein Handels- geschäft Prokura ertheilt hat.

Kreuznach, den 10. Februar 1392.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Kreuznach. Befanntmahung,. [67 721] Unter Nr. 473 des hiesigen Ftrmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „Brauhaus Kreuz- nach, H. Schul“‘ mit dem S zu Krenznach und als deren Inhaber der Brauercibesizer Heinrich Schul daselbst.

Kreuznach, den 10. Februar 1892.

Königliches Amts8geriht. Abtheilung Ik.

[67722]

Haudelsregister.

Labiau. ? ebruar 1892 ift in

Zufolge Verfügung vom b. è ; i unserem Firmenregister unter Nr. 185 die Firma Fr. Mahlke, Inhaber Friedrich Mahlke, Mieder- lassungsort Nemonien, eingetragen. Labiau, den 9. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht.

_ [67723] Landeshut. Sn unseren Handelsregistern find folgende Eintragungen bewirkt worden :

A. Gesellschaftsregister : ; Nr. 102. E unter der Firma „„H-. Bernhardt“ zu Landeshut i./Schl.

Die Gesellschafter sind der Lederfabrikant Hugo Bernhardt und der Lederfabrikant Heinrich Dickmann, beide von hier.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1892 be- gonnen. l B. Firmenregister. L : Bei Nr. 350. Dex Lederfabrikant Heinrich Dick- mann von hier ist in das Handelsgeschäft des Leder- fabrikanten Hugo Bernhardt als Gesellschafter ein- getreten und die nunmehr unter der Firma H. Vern- hardt bestehende Handelsgesellshaft unter Nr. 102 des Gesellschaftsregisters cingetragen. Landeshut, den 9. Februar 1392.

Königliches Amtsgericht.

Leobschütz. Bekfanutmachung. 67542] Fn unserem Firmenregister ist die unter Nr. 463 eingetragene Firma „Josef Lehnert“ heute ge- löst worden.

He ln 1892.

Leobschügt, den 8. ) Königliches Amtsgericht.

Luckau. Bekauntmachung. [67724] Die bishex hier unter der Firma „Hacheuberger, Töppel u. Co bestandene Handelsgesellschaft ift dur Ablauf der vertragsmäßigen Zeit aufgelöst und wird das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma von den bisherigen Gesellschaftern, dem Mühlen- besißer Nichard Hachenberger in Lübben und dem Holzhändler Adolf Töppel in Luckau und dem neu eingetretenen Gesellschafter, dem Kaufmann Adolf Weiland in Luckau fortgeseßt. iz In das hiesige Gesellschaftsregister ist daher unter Nr. 54 in Spalte 4 die Auflösung der Gesellschast und unter Nr. 57 das Handelsge|chäft, wie folgt, neu eingetragen worden :

Firma: Hacheuberger, Töppel u. C°..

Siß: Luekgu. E :

Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind:

der Mühlenbesißer Richard Hachenberger in Lübben,

der Holzhändler Adolf Töppel in Luckau,

der Kaufmann Adolf Weiland in Luckau.

Die Gesellshaft hat am 1. Januar 1892 be- gonnen. i: /

Das Recht, die Gesellschaft nach Außen durch Zeichnung der Firma zu vertreten und zu verpflichten, steht jedem Gesellschafter allein zu. Doch können Wechselaccepte, abgesehen von solchen, welche der Firma für gelieferte Waaren in Zahlung gegeben werden, nur von allen drei Gesellschaftern gemein- shaftlich vollzogen werden und ist zu Geschäfts- abschlüssen über 2000 (zweitausend) Mark die Ge- nehmigung aller drei Gesellschafter erforderlich.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Februar 1892 am 6. desselben Monats.

Luckau, den 6. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung [I.

Melsungen. Handelsregister [67725] Ae Ren Amtsgerichts zu Melsuugen. Eintrag Nr. 167. / l Georg Worst in Melsungen. _ Kaufmann Geor Milhelm Worst zu Melsungen ist alleiniger Inhaber der Firma und betreibt unter derselben seit dem 11. Oktober 1890 in Melsungen ein Brantwein-Großhandel-Geschäft, Likörfabrik und Cigarrenhandel. Eingetragen am 5. Februar 1892. Melsungen, den 10. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. von Linsingen.

[67726] M.-Gladbach. SITn das Firmenregister ist bei Nr. 923, woselbst das von dem Kaufmann Wilhelm Greeven zu M.-Gladbach unter der Firma E Greeven bestehende Handelsgeschäft eingeträgen ift, vermerkt worden: Der Kaufmann Karl Greeven hier ist in das Handelsgeshäft des Wilhelm Greeven als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma Wilh. Greeven hier, führende Handelsgesellschaft unter Nr. 1497 des Gesellschaftsregisters und als deren Gesellschafter 1) Wilhelm Greeven, 2) Karl Greeven, beide Kauf- leute zu M.-Gladbach, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1892 be- gonnen. M.-Gladbach, den 11. Februar 1892. gu Se Amtsgericht. Abtheilung 11. eglaubigt: (uter en Amtsgerichts.

delsgeschäft

Münster. Sefanntmachung.

Das im Firmenregister des mtterzelneten LON erihts unter Nr. 1109 unter der Firma „Oswald eutert““ Ege zu Münster bestehende Han- ijt durch Vertrag auf den Kaufmann ermann Storp und den Installateur May tobaeus, beide zu Münster wohnhaft, übergegangen Die Firma i} daher im Firmenregister gelöst und unter Nr. 305 des Gesellschaftsregisters mit der veränderten Firma „Oswald Leutert Nachfolger“ als am 1. Januar 1892 begonnene offene Handels. gesellschaft eingetragen, deren e Ralhr der Kauf: mann Hermann Storp und der Installateur Mar Stobaeus, beide zu Münster find. Zur Vertretun der Geselle ist jeder Gesellschafter befugt, jedod foll der Gefellshafter Kaufmann Hermann Story e “m allein zur Zeichnung der Firma bere. igt sein. Münster, den 10. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.

Münster. Handelsregister [67738] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster, Unter Nr. 306 des Gefell\chaftéregisters ist die am 1. Februar 1892 unter der Firma Andreovits & Krause errichtete ofene Handelsgesellschaft zy Münster am ‘10. Februar 1892 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Ingenieur Carl Andreovits zu Münster 9) der Kaufmann Bernhard Krause daselbst.

67729 E In unser Siri ift heute a. die unter Nr. 180 eingetragene Firma W, Fricke Nachfolger zu Neuhaldensleben gelöscht, b. unter Nr. 296 die Firma Robert Wedeke, Sit in Neuhaldensleben, Inhaber Kaufmann Robert Wedeke hier eingetragen. Neuhaldensleben, den 10. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

67731 Oberaula. Nr. 11. Firma: Franz A Söhne in Breitenbach am Herzberg. Inhaber der Firma sind: 1) Weber und Handel8mann Johannes Gerst, 9) Weber und Handelsmann Heinrich Gerst, 3) Weber Georg Gerst von Breitenbach an Herzberg. Laut Anmeldung vom 3. und 8. Februar 18) eingetragen am 10. Februar 1892. Oberaula, am 10. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Dr. Schulin.

[67732] Odenkirchen. In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts hierselbst i} zufolge Ver- fügung vom 11. Februar 1892 zu Nr. 53, früher 808 des Firmenregisters, woselbst die Firma „Gustav Hennig“ mit dem Siße zu Widrath eingetragen ist, folgender Vermerk eingetragen worden: „Das Handelsgeschäft ist dur Erbgang auf die Wwe. Gustav Hennig, Emilie, geb. Hoffman, Kauffrau zu Wickrath, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortseßt.“ . Sodann is unter Nr. 136 des Firmenregisters die Firma: „Gustav Henuig““ mit dem Siye zu Wickrath und als deren Inhaberin die Kaussrau Wittwe Gustav Hennig, Emilie, geb. Hoffmann, zu Wickrath eingetragen worden.

_ Odenkirchen, den 12. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

Ostrowo. Befkfauntmachung. 67738) In unser Firmenregister ist nachstehende Ei tragung erfolgt: :

Spalte 1. Laufende Nr. 349. S Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers : Ka? mann Meyer Wiener. :

Spalte 3. Ort der Niederlassung: Ostrowo. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Meyer Wiener. 4 Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung ven 11. Februar 1892 am 11. Februar 1892. (fla über das Firmenregister TI. Gen. II. Nr. 1 Bd. All.

S. 17.) Ostrowo, den 11. Februar 1892. : Königliches Amtsgericht.

Pless. Bekanntmachung. [6774 Jn unser Gesellschaftsregister ist heut unter Nt. * dte Firma Siegmund und Richter mit den Ct in Pleß und als deren Inhaber : / ; 1) der Kaufmann Carl Siegmund in Rybnil, 2) der Kaufmann Wilhelin Nichter_in Ryb 3) der Kaufmann Paul Sczepan in Sohrau B eingetragen worden. 1891 ie Gesellshaft hat am 55. November 19: begonnen. ult Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, nur dem Kaufmann Carl Siegmund und dem K mann Wilhelm Richter, Jedem für sich, zu. Pleft, den 12. Februar 18922. _ Königliches Amtsgericht. Polle. Bekanntmachung. ; [6770 Auf Blatt 14 des i Handesregister® | heute zu der Firma: W. Zumpe eingetragel- „Die Firma ist erloschen.“ Polle, den 13. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

T 7730

Polle. Bekanntmachung. „4

In das hiesige Handelsregister f heute © it do eingetragen die Firma: L, M. Zumpe mi Niederlassungsorte Polle und als deren Ehefrau des Hugo Zumpe, Louise Marie, zu Polle, und ferner: der

dem Hugo Zumpe zu Polle, Ehemann haberin, ijt Prokura ertheilt.

Polle, den 13. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. ;

Redacteur: Dr. H. Klee, Director Berlin: ————— T

Verlag der Expedition (Scholz). Bela Druck der Norddeutschen Buchdruerei und

lihen Amtsgerichts rourde heute unter Nr. 128 ein-

binzufügen.

U ÄCR E S V R A T 3 ZEN E M AAEE A TROE V S 6 is F E (I “A MOE A “4 5e Gil

getragen die offene Handelsgesellshaft „Stephan &

E (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königli

9, Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr °

| __ Siebente Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Köuiglich Preußischen Slaals-Auzeiger.

Berlin, Dienstag, den 16. Februar

1892.

M 41.

der deutschen Eisenbahnen enthalten find, erscheint au in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central-Handels-Register für das Deutsche Reih. (n.115)

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reih kann durch alle Post - Anstalten, für | Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-

Anzeigers 8W., Wilbelmitraße 32, bezogen werden.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts-, Zeichen- und Muster-Registern, über Patente, Gebraucsmufter, Konkurse, Tarif- und Fahrplan-Aenderungen

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D | Bezugspreis beträgt L G 50 für das Vierteljahr. s Insertionspreis för den Raum einer Druckzeile 30 K,

Einzelne Nummern kosten 20 4.

Handels - Register.

Posen. Handelsregister. In unserem Gesellschaftsregister ift bei Nr. 516, wosclbst die Handelsgesellschaft in Firma J: Levy & mit dem Siße zu Posen aufgeführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden: Der Kaufmann Jfidor Roßkamm ist am 1. Februar 1892 in die Handels- gesellschaft als Gesellschaster eingetreten. PAM, den 9. Februar 1892. Abtbeilung IV.

[GTTOC

Königliches Amtsgericht. [67739] Rastatt. Nr. 2076. Ins Gefellschaftsregister unter O. Z. 74 wurde heut eingetragen : Firma und Niederlassungsort: Gebrüder Fütterer in Gaggenau. Rechtsverhältniste der Gesellshaft: Die Gesell- schafter mit dem Nechte gleicher Vertretung sind die Möbelfabrikanten Franz Fütterer und Albert ¿Fütterer in Gaggenau, ersterer verehelicht mit Anastasta Hirth von dort ohne Errichtung eines Chevertrages, letzterer ledig. Die Gesellschaft bat am 1. Februar 1892 be- gonnen. Rastatt, 8. Februar 1892. Gr. Amtsgericht. Farenschon.

Reektinghausen. Handelsregifter [67740] des Königl. Amtsgerichts zu Recklinghausen.

Die unter Nr. 20 des Firmenregisters eingetragene Firma J. G. Wüller (Firmeninhaber der Kauf- mann Johann Giesbert Wüller zu Reklinghaufen) st gelös{cht am 9. Februar 1892.

Recklinghausen. Sandelsregister [67741] des Königlichen Anitsgerichté zu Reeling- i, harsen. _In unser Firmenregister ist unter Nr. 165 die Firma J. G. Wüller und als deren Inhaber der Kaufmann Wilh. August Wüller zu Recklinghausen am 10. Februar 1892 eingetragen. M [67742] Reinhausen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 43 eingetragen die Firma Frit Rathge mit dem Niederl ijsungsorte Bremke, und als In- haber: Apotheker Fritz Nathbge. Reitthaufen, den 6. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. T1. Schmidt. L : [67743] Rheydt. In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 365 die Firma Andreas Riecke zu Rheydt und deren Jnhaber Kaufmann Andreas Riecke daselbst eingetragen. Rheydt, den 11. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abthcilung k.

Sandau, Elbe. Bekanutmahnng. [67744] In unserem Firmenregister sind folgende Ein- tragungen : 1) bei der unter Nr. 15 eingetragenen Firma W. Steinicke in Colonne 6: E s Das Handelsgeschäft is durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Dalheirner zu Sandau über- gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 31 des Firmen- registers. Eingetragen zufolge Berfügung vom 12. Fe- _bruar 1892 am 13. Februar 1892. 2) unter Nr. 31: Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Paul Dalheimer zu Sandau. Drt der Niederlassung: Sandau. Bezeichnung der Firma: W. Steinicke. _Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver- sigung vom 12. Februar 1892 am 13. Februar 1892. _ bewirkt worden. Sattdan, Elbe, den 15. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

Schmiedeberg. n unser ge Mgen: ; Ar. 22. F. L. Hentze. Inhaber: Fabrikant Gliedrih Louis Hentze. (6./1. 92.) get. 24. A. Gebser. Inhaber : Alfred Gebsfer. (11./1. 92. L 29. G. Johannsen. Inhaber: “nther Johaunfen. (16./1. 92.) / oa 26. F. A. Mende. Inhaber: Kaufmann : uguit Mende. (16.1. 92.) E 28. Robert Müller. Inhaber: Kaufmann lbelm Robert Müller. (18./1. 92.) M ir. 29. Max Wendt. Inhaber : q Wendt. (19./1. 92.) Aa _ Louis Frifch. Inhaber: ‘ristiane Crisch, geb. Krieger. (20./1. 92.) | G T A der Niederlassung: Schmiedeberg, Bezirk Emil Stier.

‘Dalle, 20 il Inhaber: Pferdehändler (C. /1i: 92)

Nr. 20

Emil Stier.

a e Fr. Louis Köhler. Inhaber: Kauf- Un ¿Franz Louis Köhler. (16./1. 92.)

) Bekanntmachuug. [67746] Firmenregister sind folgende Firmen ein-

Uhrmacher

Apotheker

Kaufmann

Wittwe

Mr: 32: Körner. (3./2. 92.) Ort der Niederlassung: Pretsch a./Elbe. Schmiedeberg, den 3. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

Sehmiedeberg. Bekanntmachung.

getragen : Col 1. ODoOL 2 Col. 3. GOE A

Laufende Nr. 5.

Rechtsverbältnisse der Gesellschaft :

Kamfenkel, beide zu Pretsch a./Elbe. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1892 be- gonnen. Schmiedeberg, den 3. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. [67747] Schöningen. In das Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk ist heute Fol. 155 die Firma Lichtenberg, als deren Inhaber der Gärtner und Commissionär Wilbelm LUchtenberg, und als Ort der Niederlassung Schöningen ein- getragen. Bon dem Firmen-Inhaber is dem Agenten und Commissionâr Andreas Lichtenberg hierfelbst Prokura ertheilt Schöningen, den 10. Februar 1892. Herzogliches Amtsgericht. Nabe.

[67546] Schwetzingen. Nr. 2680. In das Gefell- \caftsregister wurde eingetragen: O.-Z. 119 Firma Johaun Klein & Hef, offene Handels-Gesellschaft in Schwetzingen. Gesellschafter: Johann Klein & Samuel Heß, beide zur Vertretung und Zeichnung der Firma einzeln berechtigt. Johann Klein ist seit 30. April 1868 mit Mifhariit Hirsch ohne Er- richtung cines Ehevertrags vereheliht. Der Ehe- vertrag des Samuel Heß ift bereits zu O.-Z. 131 des Firmenregisters eingetragen. Schwegtingen, den 3. Februar 1892, Gr. Amtsgericht. Mündel. Sommerfeld. Bekanntmachung. [67748] Bet der unter Nr. 13 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengefellshaft WMaschinenbau- Anftalt und Eisengießerei vorm. Th. Flöther zu Gassen ist Folgendes vermerkt: Mit dem 31. De- zember 1891 is der Rechtsanwalt Dr. Teuscher in fciner Eigenschaft als Vorstandsmitglied aus dem Borstande der Aktiengesellschaft wieder ausgeschieden. Sommerfeld, den 8. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

Stassfurt. Befauntmachung. [67749] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 117, woselbst die Firma Täutler « Niemauu, Zweig- niederlassung in Röthenförde (Hauptniederlassung Egeln) eingetragen steht, in Spalte 4 folgende Eintragung: Die Gesellschaft is aufgelöst und die Firma erloshen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Februar 1892 am 12. Februar 1892 bewirkt worden. Staffurt, den 12. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

Stendal. Bekauntmachung. [67750] Zufolge Verfügung vom 9. Februar 1892 ift beute unter Nr. 346 des hiesigen Firmenregisters die Firma „Adolph Levy“ und als deren Inhaber der kaufmann Adolph Levy zu Stendal eingetragen. Steudal, den 10. Februar 1892.

Nordt, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

mr p C)”

Tapiau. Handelsregifter. [67752 In unserem Handelsregister is die Firma Ferdinand Nodatis in Tapiau bei Nr. 2 (32) gelöst.

Tapiau, den 8. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. Trebnitz. Be maBaua, [67753] Zufolge Verfügung vom 8. Februar 1592 ist am 9. Februar 1892 in unser Firmenregister folgende Eintragung bewirkt worden: unter Nr. 134 die Firma M. Ueberschär und als deren Inhaber Apotheker Mar Ueberschär zu Trebnitz i. Schl.

Trebnitz, den 9. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht.

/ [67544] Wiesbaden. Heute ist in unser Gefellschafts- register unter Nr. 300 betr. der Handelsgesellschaft Mattar «& Gafßimus zu Biebrich-Mosbach cin- getragen worden : Die Gesellschaft ist in Folge Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Fabrikant Stephan Yeattar zu Biebrichh-Mosbach seßt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma forf. Demzufolge ift beute die Firma Mattar « Gafßmus zu Viebrich-Mosbach im Gesellschafts- register unter Nr. 300 gelöscht und dieselbe Firma in das Firmenregister unter Nr. 1040 auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden.

O. Körner. Inhaber: Apotheker Otto

E [67745] _In unserm Gefellschastsregister ist zufolge Ver- fügung vom 2. Februar 1892 heute Folgendes ein-

Firma der Gesellschaft: J. C. Kirsten. Siß der Gesellschaft : R a./Elbe.

Die Gesellschafter sind die Wittwe Kirsten, Emilie, geb. Ullrih, und der Kaufmann Albert

Witten. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Bei der unter Nr. 59 des Firinenregisters einge

tragenen Firma :

am 9. Februar 1892 eingetragen:

Amt Hausberge. Wittenberg. Bckanntmachung. In unferem Gesellschaftsregister it eingetragen :

Col. 1. Laufende Nr. 64. Col. 2. Firma der Gesellschaft: A. Brach. Col. 3.

fenherg. A Col. 4. Rechtsverbôltnisse der Gesellschaft : a

Die Gefellschafter find:

_St.. Johann,

2) der Kaufmann Otto Brach zu Berlin,

schaft zu vertreten und die Firma zu zeihnen. Wittenberg, den 1. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

Wohlau. Bekanntmachuug.

am 12. Februar 1892 eingetragen worden. Wohlau, den 12. Februar 1892. Könitglichcs Amtsgericht.

Wollin i./Pomm. Befanntmachung. 1) bei der Firma August Marx Weckow unter Nr. 48:

Nr. 69 des Firmenregisters. 2) unter Nr. 69 (früher Nr. 48) als inhaber :

zu Hagen, als Ort der Niederlassung: Wollin, als Bezeichnung dar Firma : August Marx.

10. Februar 1892 am 10. Februar 1892. Wollin i./Pomm., den 10. Februar 1392. Königliches Amtsgericht. 1. Abtheilung.

Konkurse.

[67641] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Geschwister Almaudec und Betty Bertling in Aachen, Juhaberinnen eines Kurz-, Wollen- und Weifiwaaren- geschäfts unter der Firma „Geschwister Bertling““, ¿ranzstr. 109, wird heute, am 13. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren er- öffnet. Der NRechtëanwalt Doruemann in Aachen wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist, sowie offener Arrest mit Anzeigepfliht bis zum 3. März 1892. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am L0. März 1892, Vormittags X10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- richte, Zimmer Nr. 23. Königliches Amtsgericht zu Aachen. Abth. V. gez. Dilthey. Beglaubigt : (L. S.) Berger, Gerichtéschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[67593] Bekauntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns A. Kenz- bock in Allenstein ist am 11. Februar 1892, Nach- mittags 54 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der MNentier Alfred Hammer in Allenstein ernannt. Konkursforderungen find bis zum 15. April 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus\{husses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bai@rdten Gegenstände ist ein Termin auf den 10. März 1892, Vormittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 28. April 1892, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale des unterzeihneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besiß haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig find, wird aufgegeben , nihts an den Gemeinschuldner zu ver- abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf- erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab- gesonderte Befriedigung in Anspruh nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 9. März 1892 Anzeige zu machen, N. 4/92 Nr. 4.

Allenstein, den 11. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. [67650] Pekauntmacmung, Das K. Amtsgericht hat heute Nachmittag 5 Uhr über das Vermögen des Wilhelm Venekam, Krämer, und dessen Ehefrau Magdalena, geb. Wagner, beisammen in Annweiler wohnhaft, den Konkurs eröffnet, Matthias Sciter, Geschästsagent, in Annweiler wohnhaft, zum Konkursverwalter er- nannt, offenen ‘Arrest erlassen, Termin anberaumt zur ersten Gläübigerversammlung auf 4. März

Nv. 27, Nr 01, A Hönisch. Inhaber :

Osfär Gute Kaufmann ar Vönisch, (20./1, 92.)

Wiesbaden, den 6. Februar 1892. Königliches Aimntsgericht. YIII,

[67754]

und mit ciner Zweigniederlassung in Neefen,

[67755]

Sit der Gefellschaft: Kleinblitters- dorf mit einer Zweigniederlassung in Wit-

Die Gesellschaft is eine ofene Handelsgefell- 1) der Kaufmann Emil Brach zu Saarbrücken-

von denen jeder einzelne berechtigt ift, die Gesell-

u 1 [67756] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 266 die Firma „Paul Horn“ zu Wohlau und als deren Inhaber der Fleischer Paul Horn zu Wohlau

[67549]

In unfer Firmenregister is Folgendes eingetragen : zu Klein-

Das Geschäft ist nah Wollin verlegt, vergl. Firmen-

Der Dampfschneidemühlenbesizer August Marx

Zu 1 und 2: Eingetragen zufolge Verfügung vom

C p 4

die Frist zur Anmeldung

bis 26, Februar 1. Js. bis 11. Marz l. Fs. ‘Den

der Konkuréforderungen

N - | Prüfungstermin auf Freitag, 1. April 1892, „Fr. Rüping in Witten“ ift

Nachmittags S} Uhr, festgesetzt und bestimmt, daß die Termine im Gerichtsfaale hier abgehalten werden. Annweiler, Rheinpfalz, den 13. Februar 1892. Die K. Gerichtsschreiberei: (L. S) HiBelberger, K. Sekretar.

[67530] Bekanntmachung.

Mit Beschluß des Königl. Amtsgerichts Aschaffen-

burg vom 11. Februar 1892 wurde über das Ver- mögen des Kaufmauns Richard Gottinger in Aschaffenburg der Konkurs eröffnet und zum pro- viforischen Konkursverwalter der Kommissionär Leon- hard Bäckmann dahier ernannt. 1) Termin zur Wahl eines definitiven Berwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschuffes : Donnerstag, 10. März 1892, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 30, zugleih Anmeldetermin.

2) Oeffentlicher Arreft ist erlassen.

3) Allgemeiner Prüfungstermin: Freitag, den 18. März 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal.

ÁÄschaffenburg, 12. Februar 1892.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts :

(L. 8) Daschner, Kgl. Sekretär.

[67532] Konkurs-Eröffnung.

Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat mit feinen heute, Nachmittags 4 Ubr, erlassenen Beschluß auf Antrag des von Rechtsanwalt Dr. Binswanger dahier vertretenen Gemeinschuldners bei glaubhaft ge- machter Uebershuldung und vorhandener Zahblungs- unfähigkeit des Letzteren die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Badbesißzers Christof Grünewald in Augsburg beschlossen, den Kgl. Advo- faten Costa dahier als Konkursverwalter ernannt, zur Aumeldung der Konkursforderungen, welche bei dem Konkursgerihte mündlich oder schriftlich zu erfolgen hat, eine Frist bis zum Samstag, den 26. März 1892 einshlüssig festgeseßt und Termin zur Be- chlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und zur Bestellung eines Gläubigerausshusses auf Mittwoch, den 2. März 1892, Vormittags S8: Uhr, den allgemeinen Prüfungstermin aber auf Samstag, den 2. April 1892, Vormittags S7 Uhr, im dicsgerichtlihen Sitzungssaal |1., links, anberaumt. 2 Zugleich wird allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitze haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, sowie von dem Besiße der Sache_und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab- gesonderte Befriedigung in Anfspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum Samstag, den 26. Märi 1892, einschlüssig Anzeige zu machen.

Augsburg, den 10. Februar 1892. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: Ley. | Konkursverfahren. Neber das Vermögen des Handelsmauns®& Hermanu Otto zu Niemegk wird heute, am 16. Januar 1892, Nachmittags 2 Uhr, das Konkurs- verfabren eröffnet. Der Amtsgerichts - Secretär Sackewitz in Belzig wird zum Konkursverwalter er- nannt. Konkursforderungen find bis zum 3. März 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver- walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger- ausschusses und eintretenden Falls über die in & 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen- stande auf den 17. Februar 1892, Vormit- tags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf deu 9. März 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Perfonen, welche eine zur Konkurs- masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurës- masse etwas s{uldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besiße der Sache und von- den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Februar 1892 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Belzig, den 16. Januar 1892. Gandert.

[67654] Konkurs.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Wiemeyer in Bielefeld ist heute, am 11, Februar 1892, Vormittags 114 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter : General-Agent Ferdinand Schmidt in Bielefeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. April 1892. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 30. April 1892. Erste Gläubigerversammlung am S. März, 1892, Vormittags #11 Uhr, am hiesigen Amts- gerichte, Zimmer Nr. 9. Allgemeiner Prüfungs- termin der angemeldeten Forderungen am 28. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, am hiesigen Amts- gerichte, Zimmer Nr. 9.

Bielefeld, den 11. Februar 1892. Agethen, Kanzlei-Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1.

[67653 Konkurs.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Stackmanu in Bielefeld is heute, am 11. Fe- bruar 1892, Vormittags 11} Uhr, der Konkurs er-

[61482]

1892, Vormittags 10 Uhr, die Anzeigefrist

öffnet. Konkursverwalter: Generalagent Ferdinand Smidt in Bielefeld. , Offener Arrest mit Anzeige-