1892 / 42 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Feb 1892 18:00:01 GMT) scan diff

[67967] Konkur®verfahren. : Uber das Vermögen des Uhrmachers Heinrich löger dahier wird auf dessen Antrag, da dessen ablungeunfähigkeit vorliegt, heute, am 10. E

1892, Nachmittags .1 Uhr, das Konkursverfahren er-

öffnet. Der Kaufmann Ferdinand Holste von hier

wird zum Konkurêverwalter ernannt. Konkursforde- rungen sind bis zum 30. M bei dem Ge- richt anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung cines Gläubigerausfchusses und ein- tretenden Falls über die in § 120 der Konkursord- nung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Sounabend, den 9. April 18892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Königliches Amtsgericht zu Hess. Oldendorf.

[67976] Konkurs-Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanus Hermanu Michaëls aus Osterburg is am 15. Februar 1892, Nachmittags .1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Aftuar Tippe in Osterburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 6. April 1392. Anmeldefrist bis 6. April 1892. Erste Gläubiger- versammlung am 9. März cr., Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 27. April er., Vormittags 16 Uhr, an Gerichtsstelle hier, Zimmer Nr. 3.

Ofterburg, den 15. Februar 1892.

Nauhaus, Sekretär, i Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[6795S] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Papier- und Ga- lauteriewaarenhändlers Carl Friedrich Tänz- ler in Reichenbach ist heute am 13. Februar 1892, Riachmittags 5 Uhr, das Konkurêverfahren eröffnet worden. Konkuréverwalter: Herr Nechtsanwalt P. Langloß in Reichenbach. Anmeldetermin bis zum 12. Mâärz 1892. Erste Gläubigerverfammlung am 9. März 1892, Vornrittags 10 Uhr. Allge- meiner Prüfungstermin am 26. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit An- zeigefrist bis zum 9. Februar 1892. ; '

Königliches Amtsgericht Reichenbach i./Voigtkl.

Der Gerichtsschreiber Nagler. [67920] Koukursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Theodor Nögtel in Annaberg ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge- machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver- gleihstermin auf den 2. März 1892, Vor- mittags 1x Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bierseltst, Herrn Amtsrichter Schmidt, VBerhand- lunasfaal Mr. 3, 1 Treppe, anberaumt.

Aunaberg, den 8. Februar 1892.

Schaarschmidt,

Gerichtsfchreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[67921] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwaarenfabrifanten Carl Ernst Schlegel, in Firma „Carl Schlegel“ in Buchholz, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs- termin auf den 7. März 1892, Vor- tuittags 40 Uhr, vor dem Königlihen Amts- gerichte hierselbst, Herrn Amtsrichter Schmidt, Ver- jandlungssaal Nr. 3, 1 Treppe, anberaumt.

Annaberg, den 10. Februar 1892.

Schaarschmidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[67960] K. Amtsgericht Besigheim.

Das Konkursverfahrcn gegen den entwichenen Bäcker Louis Honecter von Böunigheim wurde durch Gerichtsbe|/{luß von heute für aufgehoben erklärt.

Den 11. Februar 1892.

Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts. Megerle.

[67964] Bekanntmachuug. |

In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Vofamentiers und Mercerie- waarenhäudilers Frieorich Conrad Wilhelm Buch von Bockenheim wird, da in der heutigen ersten (Släubigerversammlung stimumberehtigte Gläu- biger nit erschienen waren, neuer Termin zur Be- schlußfassung über die Wahl eines anderen Konkurs- verwalters, die Bestellung eines Gläubigerausfchusses und die in 8 120 und 125 Konkursordnung be- zeichneten Fragen auf deu 10. März 4892, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. (N. 1/92.)

Bockenheim, den 11. Februar 1892.

Königliches Amtêgericht. Abtheilung 1.

[67971] Kontkursverfal;reu.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Julius Berudt zu Alt-Oels ist zur Abnabune der Schlußrehnung des Berwalters der Schlußtermin auf den 27. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts- gerichte hierselbst, Terminszimmer Nr. 9, bestimmt.

Bunzlau, den 8. Februar 1892.

Nehls, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[67954]

In dein Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Kaufmanu und Wirth Friedrich Schulte ter Boven zu Bladenhorst bei Castrop (gewöhnlich als F. oder Fr. Schulte am alten Bahn- hofe bezeichuet) wird auf Antrag des Konkurs- verwalters und einer großeren Anzahl Gläubiger eine Gläubigerversammlung auf den 27. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, berufen. (s foll darüber Beschluß gefaßt werden, ob eine Aenderung in der Beschung des Gläubigerausschusses einzu- treten hat.

Castrop, den 15. Februar 1892.

Königliches Antsgericht.

[67915] Konkur®verfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der vercheclichten Schneidermeister Winde, Wil- helmine, geb. Gerade, zu Charlottenburg ird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier- durch aufgehoben.

Charlottenburg, den 10. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. Kleinsdmidt.

Et C G T I U T E R T Typ Zie A2 agr; l Ce R O

[67666] L

In dem Handelsmann - Joseph Fischen Kon- kurse zu Leugenfeld u./Stein soll die Schluß- vertheilung stattfinden. Verfügbar find 1812.69 4, zu berüsihtigen 180.— 46 Forderungen mit Vor- recht, 3158.02 e Forderungen ohne Vorrecht.

Dingelstädt, 13. Februar 1892.

Otto Deubel, Konkursverwalter.

[67914] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneiders Heinrich Joseph Stark in Nieder- häslih wird nah erfolgter Abhaltung des Schluß- termins hierdurch aufgehoben.

Döhlen, den 10. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. Herrmann. e Veröffentlicht: Act. Jlling, G.-S.

[67962] Konkur®verfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanus Sally Sundheimer, in Firma S. Sundheimer hier, ist, nachdem der in dem Ver- gleihstermine vom 22. Dezember 1891 angenommene Zwangsvergleich durh rechtskräftigen Beschluß vom 30. Dezember 1891 bestätigt worden ift, nah er- E Abbaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Frankfurt a. M., den 12. Februar 1892.

j Der Gerichts\{hreiber des Königliches Amtsgerichts, Abtheilung IV.

[67906] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanus Felix May, Inhaber der Firma „Carl Zeyf# Nachf.“ in Gotha wird nah er- folgter Abhaltung des Schlußtermins Hierdurh aufgehoben.

Gotha, den 12. Februar 1892.

Herzoglich Sächs. Amtsgericht. VIT. Iusat.

[67922 Koukur®verfahren.

Das Konkursverfahren über vas Vermögen des Müllers Karl Höppuer in Muchow wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nah Vollziehung der Sc{lußvertheilung hierdurh auf- gehoben.

Grabow i./M., den 13. Februar 1892. Großherzogl. Mectlenburg-Schwerinsches Amtsgericht.

[67972] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen Emil Nichard Müller’s genannt Beyrich, Juhabers eines Fünfzigpfennigbazars in Großenhain, wird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Großenhain, den 13. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Scheuffler.

[67953] Fonkur®verfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma A. Schuermanu & Weyfser in Hannover wird nah Ausführung des am 2. Januar d. J. be- stätigten Zwangsvergleichs hierdurch aufgehoben.

Haunover, den 10. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. TIV. gez. Münchmeye r. Ausgefertigt: (L. 8.) Thiele, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts. TV. [67278]

In dem Konkurse über das Vermögen der Che- frau des Kaufmanns Albert Lange, Caroline, geb. Wieprecht, zu Hettstedt soll die Schluß- vertheilung erfolgen. Dazu sind verfügbar 297,77 4. Zu berücksichtigen find Forderungen zum Betrage von 3890,35 4, darunter eine bevorrcechtigte Forde- rung von 442,90 f.

Hettstedt, den 10. Februar 1892.

Der Verwalter: Paul Naß, Nechtsanwalt.

[68124] Oeffentliche Vekauntmachung.

In Sachen, betr. das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Bartels zu Hildesheim, wird, nachdem Königliches Amts- gericht 1. Hildesheim im Termine vom 8. d. Mts. die Schlußreclnung abgenominen hat, den Bethet- ligten in Gemäßheit der 88 139 und 140 C. K. D. damit bekannt gemacht, daß, nahdem bereits 35 2% vertheilt sind, die Summe der zu befriedigenden Forderungen 20 440 4. 59 4, der dazu verfügbare Moassenbestand aber 1430 M 84 , beträgt, todaß mithin noch 7 9/9 zur Vertheilung gelangen.

Der Konkfursverwalter Koch, Rechtéanwalt.

[67959] Koukursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers und Haudelsmauns Johaun Ferdinand Robert Vüttner in Göttendorf wird nach er- E Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf- gehoben.

Hohenleuben, den 15. Februar 1892.

Fürstliches Amtsgericht. Sorger.

[67951] Vekanutmachuug.

In der Albert Otto’schen Konkurssache soll die Schlußvertheilung erfolgen. Die zu berücksichtigen- den Forderungen. betragen A. 1425,99, die zuaver- theilende Summe 1. 188,53. Das Verzeichniß der anerkannten Forderungen liegt in der 1. Gerilhts- {reiberei des Königlichen Amtsgerichts hierselbst zur Einsicht aus.

Insterburg, den 14. Februar 1892.

Albert Froese, Verwalter.

[67955] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Simon Stein, Schneider zu Kölu, wird, nachdem der in dem Vergleichsterinine vom 15. Januar 1892 augenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 15. Januar 1892 bestätigt ift, hier- durch aufgehoben.

Köln, den 15. Februar 1892,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

[67634]

In demn A. Blumenthal’schen Konkurse soll cine Abschlagsvertheilung erfolgen. Dazu find 2100 ( verfügbar. Zu berüdsfihtigen find Forde-

rungen zum Betrage von 10453,13 4, darunter keine bevorrechtigten. Kreuzburg O./S., den 14. Februar 1892. Der Verwalter. C. Heintze.

[67923] Konkursverfahren. i

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wagenfabrikanten Georg Weincr zu Oels ist, da sämmtliche Konkursgläubiger, welche Forderungen angemeldet haben, soweit niht ihre Befriedigung oder die Hinterlegung ihres Forderungsbetrages er- folgt ift, ihre Forderungen zurückgezogen oder zur Einstellung des Konkurses ihre Seblctaina erklärt haben, eingestellt worden.

Oels, den 13. Februar 1892.

Gruß, : Gerichtsschreiber des Königlicher Amtsgerichts.

67918]

[ Das Konkurêverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Dörfel (Firma Doerfel & Buchheim) in Plauen wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 7. Januar 1892 angenommene Zwangsvergleih durch rechtskräftigen Beschluß von vemselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben

Plauen, den 13. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Steiger.

[67966] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Leon Pawliki zu Posen, Große Gerberstraße Nr. 54, wird, da der angenom- mene Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt und die Schlußrehnung des Verwalters abgenommen 1st, aufgeboben.

Posen, den 6. Februar 1892. 2

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung TV.

[67973] Koukursverfahreu.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Rosettenfabrikant Heinrich Schulze in Gößuitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Schmölln, den 12. Februar 1892.

Herzogliches Autsgericht. (gez.) Grau. E Veröffentlicht: Assistent Nothe, als Gerichtsschreiber.

[67974] Konkursverfahren. S

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Mühlengatsbesiters Johann Max Höpfner in Zschernizscch ist zur Abnahme der Schlußrehnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücfsichtigenden Forderungen und zur Beschluß- fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke derSchlußtermin auf den 14. März 1882, Vormittags 16 Uhr, vor dem Herzog- lihen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Schtmnölín, den 15. Februar 1892.

Assistent Rothe,

als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[67969] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Haudeismanu Adolf und Caeccilie, geb. Lublinski, Bukofzer’\chen Eheleute in Buko- witz wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 5. Januar 1892 angenommene Zwangsvergleich durch rechtsfräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Schwetz, den 12. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. [67961] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Vierbrauers Wilhelm Weohlleben von Spangenberg wird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung hierdurch aufgehoben.

Spangenberg, den 13. Januar 1892.

Konigliches Amtsgericht.

[67916] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Vergolders uud Glasermeisciers Gustav Schibuhr zu Stralsund wird nah erfolgter Ab- haltung des S(blußtermins hierdurch aufgehoben.

Stralsund, den 13. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht.

[67924] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufsmanus Hermann Schmul, in Firma Joseph Strellnauer in Thor, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schluß- termin auf den T1. März 1892, Vormittags 141 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier- selbst bestimmt.

Thoru, den 8. Februar 18992.

Zurkalowsfki,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[67925] __ Konkursverfahren. Jn dem Konkursverfahren über das Fauuy Seelig in Thorn ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forde- rungen der Schlußtermin auf den 10. März 1892, Vormittags [A Uhr, vor dem König- lien Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Thoru, den 10. Februar 1892.

n DULIRLO Wet,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[67970] Konfursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanus Heinrich Enkelmaun zu Dittersbach ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Scluß- verzeichniß der bei der Vertheilung zu berüsichtigen- den Forderungen und zur ns der Gläu- biger über die niht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 12. März 1892, Vormittags 105 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 22, bestimmt. N. 11 þ./91/15.

Waldenburg, Ven Le Februar 1892.

5

Vermögen der

MNothe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[67963] Bekanntmachung.

Im Konkurse über das Vermögen der pächterseheleute Nikolaus und Katharina Gleuk in Ebneth wurde vom K. Amtsgerichte Weismain die Vornahme der Schlußvertheilung ce. nehmigt. Bei einer verfügbaren Masse von 906 “je 49 4 sind zu berücksihtigen 1724 Æ » an e vorrehtigte und # Z an Forderung obue Vorrecht.

Weismain, den 15. Februar 1892.

Sturm, Konkursverwalter.

Guts:

[67977] Beschluß.

Der Konkurs über das Vermögen des Schy machers Friedri) Hagedorn zu Dahliug- hausen ist durch Schlußvertheilung beendet und wird daher aufgehoben.

Wittlage, den 8. Februar 1892.

Königliches Amtëêgericht. IT.

Tarif- 2c. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen.

[67982] Nord-Osisee Cifenbahu-Verband. _Die unter Nr. 4 der Vorbemerkungen zu k Kilometerzeiger des Gütertarifs für den vorbezeich- neten Verband aufgeführte Bestimmung wegen Be- rechnung von Ueberjübrungs- und Umladegebühren im Verkehr mit der Altona-Kaltenkirchener Eiscn- bahn erhält mit dem 1. April d. I. folgenden anderweiten Wortlaut: „4) Im Verkehr mit den Stationen der Altong- Kaltenkirhener Eisenbahn sind außer den nach dem Kilometerzeiger sich ergebenden Frachtsäßen noch felgende Gebühren für Ueberführung und Ueber- ladung der Güter in Altona in Ansaß zu brinecen: a. für Eilgüter und cilgutmäßig zu befördernde Stückgüter 0,30 4. für 100 kg, mindestens für die Frachtbriefsendung 0,20 . für Frachtstükgüter und für Güter der Aus

nahmetarife 1 und 2 0,04 Æ für 100 kg, mindestens für die Frachtbriefsendung 0,10 «

e. für Wagenladung®güter nit Ausnahme von Holz 0,06 M für 100 kg,!

d. für Holz in Wagenladungen 0,07 ( für 100 kg“.

Altona, den 11. Februar 1892.

Königliche Eisenbahn - Direktion,

Namens der Verbands-Verwaltungen.

[67981]

Im Verkehr der Preußischen Staatsbahnstationen untereinander und mit den_ Stationen der Groß- herzoglich Oldenburgischen Staatsbahn erfolgt die Frachtberech{nung für eiserne Unterlags\cheiben zu Schrauben bis auf Weiteres auf Grund der für Schrauben und Muttern zum Schifss- und Brükeu- bau bestehenden Ausnahn1efraßtsäte.

Breslau, den 10. Februar 1892.

« Königliche Eiscnbahn- Direktion. [67980] Nheinisch - Westfälisch-Südwestdeutscher Verbaud.

Am 1. März d. Js. treten für den Güter- und Kohlenvertehr mit der Bodensceuferstation Bregcnz neue, theilweise ermäßigte Frachtsäße in Kraft. Durch dieselben werden die Tarife für den Güter- verkehr mit Station Bregenz vom 1. Januar 1887 und für den Koßhlen-Verktehr mit den Stationen Bregenz und Lindau vom 1. November 1889 mit Nachträgen erseßt und aufgehoben. Kohlen- . Sendungen nach Lindau werden vom 1. Mänz d. Is. ab im Nheinish-Westfälish-Bayerischen Verkehr zu den Frachtsäßen des Spezial-Tarifs III. abge- fertigt. E

Die neuen Tarife siúd zu dem Preise von M40, und 1. 0,10 für das Stück bei den betheiligten Dienststellen käuflich zu haben.

Köln, den 13. Februar 1892.

Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Cisenbahn-Direktion Crechtsrheinische). [67670] Französisch-belgisch-veutsch-russischer Verbaud.

In den Imporittarifen von Belgien und Frauk reih nah Rußland tritt mit dem 1. April d. ck- eine Frachterhöhung in der Weise cin, daß für dit Artikel „Eisen, Blech, Stahl und Gußeisen, unve arbeitet, Eisen-, Blech-, Stahl- und Gußeisenwaaren sowie Blei und Zink, unverarbeitet, in Bruch und Fabrikaten“ im Verkehre nah den Stationen Wiln9, Grodno, Kowno, Stoienziany, Smorgon U Schaulen auf den Strecken östlich vom Schnitipuuil Wirballen an Stelle der Tarifklasse 6 die Tari? klasse 5 zur Berechnung gelangt. A

Nähere Auskunft ertheilt das Tarifbureau d unterzeichneten Verwaltung.

Kölu, den 17. Februar 1892.

Königliche Eiscubahn-Direktiou Clink8rhcin.)

[67983] 2 Westdeutscch-Oesterrcichischz-Ungarischer Eiseubahn-Verband. Verkehr mit Oesterreich. Die im Nachtrag 21 zu Heft 1 des Q! für oben bezeichneten Verband enthaltenen Fradt e des Ausnahme-Tarifs 6 a. (Getreide, Hülfenfrüs und Mühlenfabrikate) für die Stationen Hebt (Kaiser Franz-Josef- und Kaiserin Elifabeth-2 hof) der k. k. österreichischen Staatsbahnen auch für die Station Wien-Lagerhaus dieter Bani Gültigkeit. Magdeburg, den 11. Februar 1892. Königliche Eisenbahu-Direktion, Namens der betheiligten Verwaltungel.

E es

Gütertar!? ti aße

Redacteur: Dr. H. Klee, Berlin: Verlag der Expedition (Scholz). ui Druck der Norddeutschen Buchdrukerei und if Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nt:

Director.

E

M 42.

Serliner Börse vom 17. Februar 1892. Amtlich festgestellte Curse.

Umrechnungs-S

= 4,26 Mark. 1 Franc, Lira, Lei, Peseta = 0,89 Mark. 1 Dol e a Mark. 7 Gulden südd. Währung = 1 Gulden holl. Währung = 1,70 Mark. 1 Mark Banco = 100 Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark.

4 Gulden öfte == 3

13 Mark.

1,50 Mark. Wechsel.

100 fl. |8 Kl 100 fl. |2M.| 100 Frcs. 8 T.! 100 Frcs. 2M. 100 Kr. ¡10T.! 100 Kr. [10T.! 1L£L 8 T.

1£L 3M.

M

A t o. Tate Brüsselu. Antwp. do. do. Skandin. Pläye .

1 Milreis |14T.! 1 Milreis (3 M. 100 Pes. |[14T. 100 Pes. |\2M. | 100 F i

100 Fres. 100 ftFres.

do.

Lifsab. u. Oporto do. do. Madrid u. Barc.

; do.

P s) a s

do. A é as öst. Währ. 9.

Schweiz. Plätze . Stalien. Pläße . do. do. E Petersburg .

9. Warschau .

Saar

| / j i j 1 |

. . .

-

I D h R DO Co O CE O 02

aSBSER

c

j

. . .

O I

Geld-Sorten uud Banknoten.

Am. Cy.zb.N-Y.|4,1725G Belg. Noten Engl.Bkn.1L£L . 8 Guld.-St. s) bo Bkn 100F. .181,10bz

Oukat. pr. St.|9,72 bz Sovergs.p St.—,— 90 Fres.-St. 116,206zB Dollars p.St.—,— olländ. Imper. pr. St./16,67G do. pr. 500 g f. —,—- do Ne 5 ; &4mp.v.500gn.|—,— Ameri. Noten)

1000 u.5008—,—

do. kleine/4,1725 bz

Nordische Oest. Bîn

adi tio

Bank-Dizc.

/3

Stalien. Noten .|78/85 bz

p100fl 172,75 bz Ruff. do.p.100R/200,50 bz ult. Febr. 200,75à,50 bz ult. März 200,50àù,25 bz

äge.

3

E I

9 4

3

-

-

-

-

172,50 bz 171/50bz

,

r

199,75 bz 198'90bz B 200/20 bz

O R A G Q

cen Li aas

tor Wr

r en

._./80,80G 20,87G Not. .

Noten /112,00G

Ausländische Fonds. . Z.Tmn.

Z.F Argentinische5?/0Gold-A.|—! fr. Z do. do. kleine— do. 42% do. innere —| do. do. Tleine/—| do. 429/96 äußere v. 88/— do. do. Tleine|—| Barletta Loose Bukarester Stadt-Anl. .5 do. do. fkleine5 do. do. v. 1888/5 do. do. fkleine|5 Buenos Aires 59/9 Pr.-A.— do. do. leine —| do. 4209/9 Gold-Anl. 88 —|

_MNRNTICI Qs e

T S W S Wmm O O t i As

do. kleine

do. Shilen. Gold-Anl. 188943 1.1. do. D L Chinesishe Staats - A1 | 1,5, Dän. Landmannsb.-Obl.!| do. do. do. Staats-Anl. v. 86 do. Bodcredpfdbr. gar. Eee N N Egyptische Anleihe gar. . do M A 36A do. do. SIRE do. do. do. do. pr. ult. Febr. Egypt. Daïra St. - Ank. 4 | 15.410 | innländ.Hyp.-Ver.-Anl.'4 15.3.

1!

1-4

« « c

innländische Loose . . .— do. St.-G.-Anl. 18824 | do. do. v. 18864 do. Dee 351.6. Ceburger S ip. aliz. Propinations-Anl. 4 1.

[E

Genua 150 Lire-L. . . .— p. Gothenb. St. v. 91 S.-A. 33 Griechische Anl. 1881-845 1.1. do. do. 9500er5 | 1.1. do. conf. Gold-Rente 4 | 1.4. do. do. 100er4 | do. do. fleine'4 i do. Monopol-Anl.… .4 1.1. do, do. kleine 4 do. Gld. 90(Pir.Lar.) 5 | 166.12 | do. do. mittel | | do. do Éleine ò | 15.612 | Dolländ. Staats-Anleihe|32| 1.4.10) do. Comm.-Cred.-L.|3 2! Ital. steuerfr. Pp. N, do. Nationalbk.-Pfdb p do. do.

L L E E A R

on

T7)

2E

T tor

ln

do. Tleine do. pr. ult. Febr. es dis ITI. IV. U fa U gener Stadt-Anl.

S =—1=]=I

St.-Anl. 86 [. 11.

0. do. - kleine Luremb.Staats-Anl. v. 82 giländer Loose .

L. Mexikanische Anleihe do. do

do. fkleine do. pr. ult. Febr. do. 1890 | do. 100er'6 | versch. do. 2WVer!'6 | ver). do. pr. ult. Febr Staats-Eisb.-Obl.|5 |1.1. do. fleinel5 1,1.

E pad pak pmk brunn pomm umd jem frem pamak

*AS

Z A -- P

ez G T

| vers. |

| vers.) | versh.'

RNRR R | 1 C

do. 9,

Stücke zu 1000—100 Pej. 5900—100 Pes. 1000—100 Pes.

100 Pes.

1000—20 £

100 £

100 Lire 2000—400 6 2000—400

400 46. 59000—500

500 MÆ.

1000—20 £

20 £

1000—200 £

1000 A 2000—200 Kr. 2000—400 Kr. 5000—200 Kr. 2000—200 Kr.

100 fl. 1000—100 £

1000—20 £ 1000—20 £ 100 u. 20 £

1000—20 £ 4050—405 „6,

| 10 Aa: = 30 M

4050—405 4050—405 A 5000—500 6 15 Fr. 10000—50 fl. 150 Lire 800 u. 1600 Kr. 5000 u. 2500 Fr. 500 Fr. 500 £ 100 £ 20 £ 5000 u. 2500 Fr. 500 Fr. 500 £ 100 £

20 £ 12000—100 f.

250 Lire 500 Lire 500 Lire 20000 u. 10000 Fr. 4000—100 Fr.

500 Lire 1800, 900, 300 M 2000 M 400 A 1000—100 45 Lire 10 Lire 1000—500 £ 100 £ 20 £

1000—500 £ 100 £ 20 £

200—20 £

Dessauer Düsseldorfer . do. do. 1890

o Do: ( Elberfeld. Obl. cv.|

Kieler | n Magdebrg. St.-A. 35 vers. 5000—200/94,80G do. 1891 /331.1. 7

Vètoskauer Stadi-Anlcidhe|5 Neufchatel 10 Fr.-L.. . . New - Norker Gold-Anl Neoeggee

Schweiz. Not.|80,75 bz |

: Börsen-Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoh den 17. Februar

Ruf} Zollcoup./224,70G o. kleine |1324,40G

Fonds und Staats-Vapiere. Z.-F. Z.-Term. Stücke zu A

do. do. do. do.

do. Int. p. 24 Preuß. Co

do. do.

do. do. do. |: do. do. ult. Febr. do. Int. p. 24.2.13 Pr. u. D. R. g. St. do. do. ult. Febr. do. Int. p. 24.2.13

Pr. Sits.-Anl.

do. St.-Schd\ch. 3 Kurmärk. Schldv.13

Neumärk. do.

3 3 Oder-Deichb-Obl.|3 nl 13 3

a

Barmer St.-A do. do. Berl. Stadt.O Do: D018 Breslau St.-A

Charlottb. St.- do. do. refelder Danziger

do. do. do. do,

do. do. 18 EssenSt.-Obl.1 d d

o. o. A cheSt.-Anl. 3: arlsr. St.-A.

do. do.

do. do.

36,90bz G 37,70bzG 30,50bz B 30,50 bz B 29,50 bz G 29,50 bz G 49,60G 94,30bz G 94,30bz G 94,530bzG 27,25 bz G 28,00 bz G 39,75 bz G 40,25 bzG 89,10G 89,10G 104,25B 110 20 bz 91,00G

92 50G

fl.f.

87'60G 95,75G

96,30bz 56,90B 29;60bz

,

64,80bzG 164,80 bz G 48,80bzG 48,80 bz G 49,50 bz B 56,10et. bz G* 56,50 bz G 58,75 bz G 58,75 bzG 59,25 bz G 100,40 bz

69,50bz fl.f. 94,00 e bz B = 95,25 bzkl.f. 90,50 B* 90,80B 90,40ù,39 bz 86,80 bz

41,00bzG 41,00bzG 42,90 bz 18,75 bz 81,30 bz 81,30 bz 81,00G 81,30à,20 bz 79,80 bz 80,00 bz 81,70 bz 79,90à,70bz 67,80 bz 68,10 bz

n\, Anl. 4 do.

3

4

3

4

Cassel Stadt-Anl. |3 do. 1839

3

3

4

4

Ditsche Rch3.-Anl.|4 |1.4. 10/5000—200|106,90B

34 verf. 5000—200/99,00B 13 | vers. 5000—200]84,00bzG do. do. ult. Febr.!

¡210

1.4. 1.4.

1j Q | !

î

| 'y |

68/4 1

a ¿1 ¿1 9. 3# 1.1. ¡E

1 1 1 1

m-t

S

b.

It

90

nl./4 1.4,

i

J A.14 1.1. 4 {1.4 Fi ver 4 [1.4 91 1 313 89/3 V.|4

D

86/3 |L.

89/3 89/33 11.1.

1 L 1.5 1.1 1 I 1.1 1.1 1,4 1,5 1.5

do

do. Portu

do.

do.

NÑöm. Do. Rum.

do. do. do. do.

| abz. Z | versch. 5000—1501106,60 bz

' vers. /5000—500|—,— 1.4. 10/5000-—500/102,25bzB vers. 5000—100/96,90B 1.4. 105000—100/96,90B vers. 3000—200 1.4.10 1.4. 10/2000—100/95,40G vers. C /

7 12000—500

. Gold-Rente .

i Me : : Silber-Rente

. Loose v. 1854 . . .4 | . Cred. - Loose v. 58 —p. S . 1860 er Loose .

i Loose v. 1864. . .|—|p. Polnische Pfandbr. I—V

Raab-Grazec Präm.-Anl.

do. Rulff.-

. inn. Anl. v. 1887/4 |

O i; Peln: Schatz-Okbl. 4 | 1.4. o

. Pr.-Anl. von

83,9084 bz . b. 1.4. 183,70à,75 bz

10/5000—2

99,00B 10/5000—2

84,00bzG 83,90à84 bz 33,70à,75 bz

S3'90à84bz 83.70à,75 bz 101,20B

10/5000—200/102,30G

7 9000—1001102,20bz 10 5000—1001[102 20 bz

1/10000-200|—,— 5000—500/94,50B 7 |5000—500194,50B 7 |3000—200|—,— 7 |3000—200|—,— 10 1000—200196,00G 11/2000—200186,50G 11 2000—200/86,50G 7 12000—500

5000—200/94,80G

Hypbk.-Obl [32 Staats-Anulcihel|: do. kleine|3 |

o Do R R O S G Roo Mm

do. fleine do. pr. ult. Febr.

0. D pr. ult. Febr.

0. do. pr. ult. Febr.

do. kleine! L do. do

do. pr. ult. Febr.!

O

do. pr. ult. Febr.)

Q

b H —+ —_—+

Bodencredit-Pfbrf.'

C

Liquid.-Pfandbr. . gief. Anl. v. 1888/89.

do. kleine Tab.-Monop.-Anl.

| | E

ck f ck ck

Or

» R De

[5

r

Stadt - Anleihe 1.4 |1. do. 11.-VITI.Em. 4 Staats-Obl. fund. 5 1. do. mittel 5 do. kleine do. amort. 5 do. kleine 5 do. 18894 | do. kleine'4 1. do. 18904 |1. do. 1891/4 | Gngl. Anl. v. 1822/5 | do. kFleine'5 ‘1. do. von 18593 | cons. Anl. v. 80 5 er/4 do. ler4 | do. pr. ult. Febr.

waELIH R R O f

f i i O O I] b t j m j A

do. pr. ult. Febr. do. IV.14

: Gold - Rente eee |

do. 6 1.6. do, v. 188495 |1.1. do. 5 | 1.1. do. pr. ult. Febr.|

* St-Anl. von 1889/4 |

do. Éleine 4

do. 1890 TT.Em. 4 | do. 111.Em.4 | do. IV.Em.4 |

. cons. Eisenb. - Anl. 4 |

do. ‘Zers4 | do. 1er'4 do. pr. ult. Febr.

do IT1.'4 |

: Orient-Anleihe 11/5 |

| 1.5.11] 1000.u. 100 Rbl. P. [63,90bz B 65,70à,60ù, T0 Bz

do. pr. ult, Febr. | do. ITII.5 do. pr. ult. Febr.

. Nicolai-Obligat. [4 |

kleine'4 | i kleine/4 | 1864/5 | 1.1.

Gl z

Zinsfuß der Reihsbank: Wechsel 39, Lomb. 33 u. 49/0.

O

J P S

Bs

0

b A i

| 10000—100 Rbl. |—,—

| . ‘j

SS

OOON As

OOtINNIDOO

Mainzer St.-A. .|4 do. do. 88/3

i

Ostpreuß. Prv.-O.!

Rheinprov.-Oblig do do.

do. do. RostockterSt.-Anl.! Schldv.dBrl Kfm.| Spand. St.-A. 91) Westpr. Prov-Anl|

_

Berlinec do. do.

do. do. Kur- u. Neumärk. D E.

do. Ofipreußishe . l Pommersche

o. c Eee do. Land.-Kr.

o. Sächsische . Schles. altland\ch. do. do. do.ld\ch.Lt.A.C do. do.Lt.A.C do. do. do. do. do. neue | do. do. D.| do. do. do. do. do. Ik. Scchlsw.Hlst.2.Cr.

do. do. N N D: El Wstpr. rittrsch.1.B 3 do. Do T8 do. neulnd\ch{.IT.|3 1000—-100 bi. P. 10 Fr.

1000 n. 500 § G. 4500—450

3 S 1 O5 H Er Ha S S r Hr O He CO HE- C5 Ha CO Har H CO O H CO U T CO r O P H O

1.4. |

|

20400—204 6

1000 u. 200 fl. G. 200 fl. G.

1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.

1000 u. 100 fl.

1000 u. 100 fl. 100 fl. 1000 u. 100 fl. 100 fl.

250 fl. K.-M. 100 fl. De. W. 1000, 500, 100 fl.

100 u. 50 fl. 20000—2009 A6 3000—100 RNb[k. P. 1000—100 Rbl. S. 406 6

100 At: = 150 fl.S.

500 Lire

500 Lire

4000

2000 A.

400 A. 16000—400 M. 4000 u. 400 M

5000 L. G. 1000 u. 500 L. G.

1036 u.518 £ 111 £ 1000 u. 100 £ 625 Rbl. 125 Rbl.

10000—125 RbI. 5000 Rbl. 1000—125 Rbl. 125 Rbl.

3125—125 RbI. G. |—,-

629—125 Rbl. G. 500—20 £ 500—30 £ 500—20 £ 125 Rbl.

1000 u. 100 Rbl. P.

2500 Fr.

500 Fr. 500—100 Rbl. S. 150 u. 100 Rbl. S.

100 Rbl.

C

2 3s

Posen. rov.-Anl. 3 | egensbg. St.-A. 3 /5000—500/82,60G

D D

f | l |

o

000—100}/93,50B ./1000 u.500|—,—

Lo F pk pri G

Vfantbriefe.

r Wr

o

abt i

t

tor-o

m

O tO-

t

P

trt!

3 p

R RRHRRRÁAREESEARRARSRES N N’ n A’ A’ N N 4 A“

[3000—150[113,10G /3000—300[110,90bz /3000—150[104,50 bz /3000—150]97,30B 10000-150/103,10G /5000—150/96,25 bz 5000—150]83,50bz /30C0—150/99,00 bz /3000—150

3000—75 3000—75

3000—60

3000— 3000—150|—— /3000—150/97,00B [3000—150|—

L

/5000--200/95,00B '5000—100/102,60G 4000—100/96,00G /5000—200/95,40bz /5000—200/95,40bz /5000—60 [95,40 bz

[| S 1 h

do. do

95,70ct. bz B 95,75 bs S1,60bz 81,40 bz

188/60 bz 81,00 bz

81,10 bz 80,90 bz do

d Do, do. do. Loofe

do. do.

do. do. do.

E do. : do. 124,80 bz do. 1248 321,40bz do.

do.

63,206z fl.f. do. 60,40G do. 40,70bz G do 40,70 bzG do. 68,00B Do Ds 104,00G o O 36,00G do. do 80,25 bz G 101,60 bz 101,60 bz 101,60G 97,50 bz 97,50G 83,30 bz 83,30 bz 33,30 bz 83,30 bz

114,30G 80,10B

92, 10G

92 10G 92,200,10 bz

0. do.

do.

do. do. do.

do. do.

—,— do.

—,— do. 103,40G 1rf. do. 103,40 bz do. 100,30G do. 100,30G do. —,-— do, do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

do. do. do.

94,10G 93 70G 93,25G 93,10G

93 40G 93,10 bz

do.

63/90bzB

92,50 bz 92,30 bj 90,70 bz 81,70 bz

dô.

do. do.

do. 9. Anleihe Stiegl. Boden-Credit . .

0D: g do. Cnir.-Bdcr.-Ps. do. Kurländ Pfandbr.|5 E v. 1886 37

St.-Rent.-Anl.. 3 [1.28 | 5000—1000 do. Hyp.-Pfbr. v. 1879 41/1

do.

do. Städte - Pfdbr. 83/45! 1.5.

Schweiz. Eidgen. rz. N E 2

Serbische Gold-Pfandbr. 5 do. Kente 4 : do. pr. ult. Febr.|

do. pr. ult. Febr.| Spanische Schuld... ./4 [111] do. pr. ult. Febr.

i A Pfdbr. v. 84/85/45

. Stadt-Anleihe . .4

neue v. 89/4

i; S Türk. Anleihe v. 65 A. cv. L

o. C.u.D. pr. ult. Febr." . Administr.

Do

. confol. Anl. 1890

. privileg.

: Da o.

: Loofe vollg

. do. pr. ult. Febr.|

¿ (Sap, Tribut.) .|4{| 10.410 | o

Ungar, Goldrente große/4

do. pr. ult. Febr.| Eis.-G.-A. 89 5000/4

Gold-Invest.-Anl. do. | Papierrente . .

do. pr. u Loose . Temes

[t. Febr. -Bega gar.

o. Bodencredit . . do. Gold-Pfbr Grundentlast.-Dbl.! Venetianer Loose U Wiener Communal-Anl.'5 Züricher Stadt-Anleihe . 33] 1.6. 1000 Fr.

1892.

Nentenbriefe. [1.4. 10/3000—30 |—,— . 10 3000—30

4

4. 102,90 bz Lauenburger .. . 1 E Pommersche 1.4, 101: 30 [102,90 bz

do. 4. 101: é

4

1

T

4 efffsen-Naffau . e 4 4 . 13E1L. 96,30 bz 4 4 4 4 4

ur- u. Neumärk.

Hefer-Aa Gel

102,90 bz E 102,90G Rhein. u. Westfäl. 4 | 103 00G Sächsische .… . .14 | 1.4. [300 103,10G Schlesische 74 | ( 30 1102,90bzB Schlsw.- Holstein.!4 | 102,90 bz Badische Cisb.-A.14 | vers. 2000—200]—,— Bayerische Anl. .14 | verfch.|2000—200|—,— Brem. A. 85,87.88/31/1.2. 8 |5000—500/95,10bz do. 1890/33 1.2. 8 |5000—500]96,10 bz Grßbzgl.Heff. Ob. /4 |16.6. 11 /2000—200|—,— Hambrg.St.-Rnt. 34 /1.2. 8 |2000—500]97,10B do. St.-Anl.86 3 1,5. 11 5000—500/83,50G do. amort. 87|33|1.5., 11/5000—500|—,— do. do. 9134 1.4. 10 5000—500/96,10G Medl.Eisb Schld.|35 1. / 3000—600]96,25G 41 7

Preußische .

e conl. Anl. 86: 0,

Reuß. Ld.-Spark.| Sach\-Alt.Lb-Ob. r\ch.5000—100/98,50G Sä. St.-A. 69/34 1.1. 7. 1500—75 |—,— Sächs. St.-Rent. 3 | vers{./5000—500]85,25B

do. Ldw. Pfb.u.Cr. 34 vers. 2000—100/94,80e.bB*®2 Wald.-Pyrmont ./4 1.1.7 |3000—300|—,— Württinb. 81—83/4 | vers{ch. 2000—200|—,—

Preuß. Pr.-A. 5537 1.4. | 300 [160,00bzB Kurhess. Pr -Sh.—\p.Stck 120 |358,20B Ansb.-Gunz. 7fl.L.|— p. Stck ; 43,40B Augsburger 7 ffl.-L |—|p. Stck 29,60bz Bad. Pr.-A. do674 12.8 | 39,40B Bayer. Präm.-A.|4 1,6. 143,90bzG Braunschwg.Loose —| 105,20 bz Cöln-Md. Pr.Sch 3 135,90 bz Dessau. St.Pr.A./3#| 139,70G Hauburg. Loose .3 | 135,40B Lübecker Loose . 128,40G Meininger 7 fl.-L.'— 27,40G Oldenburg. Loose'3 1.2. 129,60B Pappenhm. 7fl.-L.|—|p. Stck : 28,40G Obligationen Deutscher Kolouialgesellschaften. Dt.-Ostafr. Z.-O.|5 [1.1.7 |11000—350]99,25G

100 Rbl. 140,10G 5 |1.4.10| 1000 u. 500 Rbl. |68,75bzG D | | 100 Rbl. M. [100,80 bz 1.1.7 | 1000 u. 100 Rbl, 194,60G | 400 A 85,10G 1000. 500, 100 Rbl. |64,20G | 5000—500 M E 93,90 bz

84,90bzG 80,75 bz 102,80B ff. 100,60G 100,60G 100,60G 101,80B

9. 4. E E 4. 1 e 1 e

300 300

60 300 300 150 150

12 120

c 4

[e as

fis

P. 1; I Hi 1, P.

| | |

W

?

ar. 4 IL./5

v.1890 34) 1.3.5

10 Thlr. 3000—300 M. 4500—3000 M

1500 M 600 u. 300 3000—300

1000 Fr.

10000—1000 Fr.

400 M.

400 M

v. 1878 4 mittel 4 kleine 4

neueste! —,—

v. 1884/5

v. 1885/5 | 1. 400 A. l

94000—1000 Pes. |—,

4000—200 Kr. 1102,00G Lf. 2000—200 Kr. |98,20G ‘y, 2000—200 Kr. 1[98,50G 8000—400 Kr. 199,25bzG 800 u. 400 Kr. ]99,40bzG 8000—400 Kr. 199,25bzG 800 u. 400 Kr. 199,40bsG 9000—900 Kr. 190,50bz- 100020 2. "i, 1000—20 £ 95,29G 1000—20 £ 118,29B 1000—20 £ 18,25B

4000 u. 2000 400 6

C | 1.5.11) 1.3.9 | 15.6,12 | 15.6.12 |

v. 1886 4 v. 1887/4

Éslcine 4 Éleine 4

B Q D

O 83,80 bz 83,80G

| 68,10 bz

18904

95000-—500 Fr. 500 Fr.

400 Fr. [75,50 bz 7676,25a75,50ù, 70 by 1000—20 £Æ 94,25 bz Eleine/4Ì| 10.4.10 | 20 £ 94,25 bz 11,7 92, 80et. bz B mittel/4 | 1.1.7 | 500 f. 93,40 bz Éseine/4 | 1.1.7 ! ; 93,40 bz 92 70à,60 by | |

L! 102,20 bz 102,29G 102,20G 192 50G 101,20bzG 88 ,50B

1

1

1

9 j Élcine 5 |

4

4

9

D

Éleine! 8G: ¡0G

p dr

1000| 900 100

7 1,7 2,8 2.8 2,8

D

O I H

! c | \ s

f j

j fl. 1000 u. 200 fl. G. 1000—400 6 1000—100 fl,

100 fl. 254,10 bz 5000—100 fl. S 100 fl. | 1.4. 10000—100 f. I—,— O 10000—100 l. [—,— 80,40G fl.f.

30 Lire 99/90 bz 1000 u. 200 fl. S. [106,75 bzB 94,50G

_———————

C C f mm

[7 s

Türk. Tabacks8-Regie-Act. 4 | 1.

Ee

500 Fr.

do. pr. ult. Febr.! ; Eisenbahu: Prioritäts-Actien und Obligatiov24,

Bergish-Märk 111. A. B./33]/ 1.1.7 | HLO.

300 6

"97,706bzG: