1892 / 43 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Feb 1892 18:00:01 GMT) scan diff

i i=

108,00G 86,25G 96/25G 300,00bzG 126,50G 29/52 bz 47,25 bzG 92/10G 300 /1200/73,00G ' 1000 |68/25G

600 [17,50G 300 1232,590G

S@1.Gas-A.-Gf| 7 Schriftgieß. Huck| 9 StobwasserV.A.| 0 4 L 68 5 1. Sudenb. Masch. [12 ck14 SüddImm.40%/0/2 4 Tapetenf. Nordh.| 71 4 1. Tarnowiß. . . ./ 0 |—| do. St.-Pr.| 0 |— 6 Union, Bauge]. .| 73 4

|

| s

Bulcan Bgw. cv.| 5 | Weißbier Balle) 4 |

h ck ck

do. (Bolle)!

Wilhelmj Weinb! 6 | Wissen. Bergw?.| 0 | ZeitzerMaschinen/20 ;

Rh

A FTTLA

Verficherungs - Gesellschafteu. Cur3 und Dividende = Á#é px. Stk.

Dividede pro!1890/1891

MAach.-M.Feuerv.20%/0v.100024:1450 | Zah. Rückvrf.-G. 209% v.400A4:120 Brl.Lnd.- u.Wfv.20%6 v.500Z4:120 Brl.Feuervs.-G. 20%v.1000Z40: 158 HBrl.Hagel-A.G.20%/0 v.1000A4:| 30

Bri Leben8v.-G. 20% v.1000A6: [1722 Sôln.Hagelvs.-G. 209/65 v.500A4:| 12 Söln.Nückvr}.-G. 20% v.500876:| 45 &olonia, Feuerv.20%o v.10002Z4:/400 ZFoncordia, Lebv. 209/90 v.1000Za6:| 45 Dt.Feuerv.Berl. 209/0 v.100024:| 84 Dt.Loyd Berlin 20% v.1000Z4:/200 Deutscher Phönix 2099/9 v.1000 fl./120 Dtsch. Trnsp.-V. 26#9/o v.2400,46|135 Orsd. Allg Trsp. 10% v.1000Z4:/300 Oufild.Trsp.-V.10% v.1000A4:/259 &lberf.Feuervrs#. 20'/a v.1000A4:/270 Fortuna, A. V. 20%/o v. 1000 A4:/200 Sermania,Lebn8v.20%/0v.500D4-| 45 Sladb.Feuervrs}. 20% v.1000ÆA4a:| 30 toipzig.Feuervrf. 60% v.1000Z6:720 Magdeb. Feuerv. 20% v.1000A/::/206 Magdeb. Hagelv. 3329/6 v.500Aa:| 32 Magdeb. Lebensv. 209/6 v.500Z4a:| 26 Magdeb. Nückvers.-Gef. 100 Z0:| 45 Niederrh. Güt.-A. 1096 v.500Z6:| 60 Nordstern, Lebv}. 209/60 v.100024;:| 93 sdenb.Vers.-Gf#. 209/09 v.00074:| 60

E Nat Wers 269 V0 373 Preuß.Nat.-Vers. 25/9 v.400Z6:! 66 Providentia, 10 9% von 1000 fl.} 45 Khein.-Wstf.Lld.10%0v.1000A4 30 Khein.-Wstf.Nckv.10%/0v.400A6-| 24 Sächs. Nückv.-Ges. 59/0 v.500AZ4:| 75 Sdchþl\. Feuerv.-G. 2099/0 v.500Z46:1100 Thuringia, V.-G .20%/cv.1000Z4: 240 Transatlant. Güt. 20%/6v.1500/6| 75 nion, Hagelvers. 20?/9 v.500Z4:| 40 Bictoria, Berlin 2096 v.1000AZ4::|162 Bftdtsh.Vs\.-B. 209/0v.1000Z6a;| 54 Wilhelma Magdeb.Allg. 100Z6:| 30

10800G 2730G 1674G 2451G 290B

320B

1149B 1500G 3050G 975B

3220B

6250B

1090G 880B 16200G 3890B 3590bzG 405G 901 S 949B 1550G 1525G 590B 975G

594B 250B 751G 1790G 3800G 1300B 405B 3325G 1090B 664B

E E

Fonds: und Actien - Börse.

Berlin, 17. Februar. Die beutige Börse eröffnete {: lustloser und uncntschiedener Haltung und die Cursnotirungen zeigten gegenüber gestrigem Schluß- riveau im allgemeinen nur geringe Aenderungen. Bot dem Mangel jeglicher Anregung bewegte sich das Geschäft in engen Grenzen.

Bon Bankactien, die verhältnißmäßig etwas reger wengingen, wurden Disconto - Commandit-, ferner Berliner Handelsautheile sowie Darmstädter Bank etwas höber notirt, während die übrigen localen Banfwerthe ctwas nachgeben mußten, ebenso öster- r-tcbische Creditactien.

Festere Haltung und fast durchgängig höhere Preise wiesen alle österreiis{en und s{chweizerishen Etfenbahnen auf, italienishe und russische waren ver- n7hlässigt, inländische speculative Transportwerthe Mainzer ausgenommen nachlassend: die Um- {äge blieben auch hier belanglos.

Spekulative Industriewertbe fanden bei etwas {Bwächeren Cursen nur geringe Beachtung, dagegen wurden auf dem Mountangebiete Kohlenactien zu höheren Preisen etwas lebbafter umgeseßt; Gelsen- itrhen gewannen etwa 1,50%. Eisen- und Hütten- rocrthe hielten si ruhig und fast unverändert.

Bon fremden Fonds ftonuten nur Ungar. Gold- reite nah besserem Anfangspreise ihre gestrige ; Uhr-Notiz behaupten, russisbe und italienische Hfouten blieben fÆill und s{wach, Nukelnoten ab- a°chwäht.

Im ferneren Verlauf erbolten sich die Curse namentlich für Bank-, Eisen-, sowie Hüttenwerthe, agen 2 Uhr aber ermatiete die Börse ausgehend pn Serbenwerthen, auf allen Spekulationsgebieten. Zerliner Handelsantheile verloren darauf hin, etwa 1 39 9/6 gegen gestern um 3 Uhr.

(Finheimishe Fonds blieben rubig, fest undyohne (G¿ersänderung, Cifenbabuvrioritäten des FInlands und “uslands till und meist behauptet.

Der Casfamarkt verlief till und in sck{wacher Haltung und Cursherabsezungen bildeten die Regel.

Der Privatdis8cont wurde mit 13 96 notirt.

Curfe um 23 Uhr. Matt. Skriys 84, nene 83,75, Greditaictien 169,87, Berliner Handelsgef. 134,50, Darmst. Bank |[128,25, Deutsche Bank 160,00, Disc.- Commandit 184 25, Dresdner Bank 136,75, National- Banf 117,00, Russ. Bauk 64,50, Canada Pacific &),00, Duxer 239,00, Elkethal 101,20, Franz. 124,00, Galizier 91,00, Gotthardb. 141,25, Lombarden 42/50, Libe-Büch. 150,37, Mainzer 116,87, Marienburger 67,75, Mittelmeer 93,57, Ostpr. 73,20, Schweizer Nordost 113,75, Schweizer Unton 68,90, Warschau- Wiener 21725, Bochumer Guß 110,50, Dortmunder 57,00, Gelfenktirden 139,00, Harvener Hütte 139,75, Hibernia 128,75, Laurahütte 105,00, Nordd. Lloyd 130,50, Dynamite Trust 136,25, Egypter 49% —,—, &taliener 90,20, Merikaner 81,20, do. neue 79,75, Russen 1880 92,10, Ruff. Orient I1I. 63,70, do.Confols 95,10, Ruff. Noten 200,50, Oefterr. 1860er Loose 124,75, Ungarische 4 96 Goldrente 92,62, Türken 13,20.

Frankfurt a. M., 16. Februar. (W.T. B.) (Shluß- c:rje.) Londoner Wechsel 20,405, Parifer do. §1,025, iener do. 172,42, 49% Neichs-Anl. 106,85, Oestr. Silberrente 81,00, do. 41/5%/6 Papierrente 81,40, do. 4 9% Goldrente 95,60, 1860ecr Loose 124,60, 49/9 ung. Goldrente 92,70, Italiener 90,50, 1880 er ¿Ruffen 92,19, 3. Ortientanl. 63,40, 49/6 Spanier 62,90, Unif. Egypter 95,60, Conv. Türk. 18,20, 4 2/0 türk. Anleihe 82,69, 39/6 port. Anleihe 28,30, S 9/0 ferb. Rente 81,30, Serb. Tabackrente 82,50,

5 0/4 amort. Rumän. 97,20, 6 9/9 con. Mex. —,—, Böhm. Westbahn 3014, Böhm. Nordbahn 1584, Franzosen 2474, Galizier 1824, Gotthardbahn 136,70, Mainzer 112,60, Lombarden 773, Lüb.-Büch. Eisenb. 147,00, Nordwestbahn 180, Creditactien 262+, Darmstädter 123,70, Mitteld. Credit 97,40, Reichs- bank 147,50, Disconto-Comm. 180,50, Dresdner Bank 133,60, Bochumer Gußstahl 110,10, Dortm. Union 56,20, Harpener Bergw. 139,00, Hibernia 124,00. Privatdiscont 13 9/0.

Frankfurt a. M., 16. Februar. 14 T. B.) Effecten-S ocietät. (Schluß.) Oesterr. Credit- actien 26224, Franzosen 247F, Lombarden T8, Ung. Goldrente —,—, Gotthardbahn 137,80, Dis- conto-Commandit 181,40, Dresdner Bank 133,70, Bochumer Gußstahl 111,40, Gelsenkirhen 134,40, Harpener 149,50, s 124,70, Laurahütte 105,20, 39% Porzugle en 28,30, Dortmunder Union

t.-Pr. —,—. Felt.

Leipzig, 16. Februar. (W. T. B.) (Schluß- Curse.) 3% Sächsishe Rente 85,25, 40/9 do. Anleihe 98,80, Buschtiehrader Eisenbahn-Actien Litt. A. 195,00, do. do. Litt. B. 200,50, Böhmische Nordbahn-Actien 110,75, Leipziger Creditanstalt- Actien 161,75, do. Bank-Actien 127,25, Credit- und Sparbank zu Zed 124,00, Altenburger Actien- Brauerei 218,00, e Bank-Actien 114,75, Leipziger Kammgarn - Spinnerei - Actien 143,00, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts - Actien 63,25, Zukerfabrik Giauzig-Actien 127,10, Zuckerraffinerie Halle-Actien 116,00, Thüringische Gas-Gesellschafts- Actien 141,50, Zeißer Paraffin- und Solaröl- Fabrik 96,25, Oesterreiische Banknoten 172,70, Mansfelder Kure 600,00.

Hamburg, 16. Februar. (W. T. B.) (Aben d- börse). Creditactien 262,75, Franzosen 620,20, Lombarden 186,50, Nussishe Noten 201,00, Disconto-Commandit 181,35, Laurahütte 104,30, Paketfahrt 104,55. Still.

Hamburg, 16. Februar. (W. T. B.) (Schluß- Curse.) Pr. 4 %/% Consols 106,50, Silberrente 81,00, Oesterr. Goldrente 96,00, 49/9 ungar. Goldrente 92,70, 1860er Loofe 125,50, Staliener 90,70, Credit- actien 263,00, Franzosen 620,00, Lombarden 186,50, 1880er Nuffen 90,00, 1883er Russen 101,50, 2. Orient-Anleihe 61,20, 83. Orient-Anleihe 61,50, Deutsche Bank 156,25, Disconto-Commandit 181,00, Berliner Handelsgesellschaft —,—, Dresdner Bant —,—, Nationalbank für Deutschland 112,65, Hamburger Commerzbank 109,00, Norddeutsche Bank 138,20, Lübeck-Büchener Eisenbahn 146,20, Marien- burg-Mlawka 54,40, Ostpreußishe Südbabn 69,40, Lceurahütte 104,50, Norddeutshe Jute-Spinneret 92,00, A.-C. Guano-Werke 142,00, Hamburger

acetfahrt-Actiengesellshaft 105,75, Dynamit-Trust- Actiengesellschaft 129,75, Privatdiscont 12.

Gold in Barren pr. Kilogramm 2786 Br., 2782 Gd. E

Silber in Barren pr. Kilogramm 121,75 Br., 121,25 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20,324 Br., 20,277 Gd., London kurz 20,41 Br., 20,36 Gd., London Sicht 20,45 Br., 20,40 Gd.,, Amsterdam lg. 167,50 Br., 167,20 Gd.,, Wien lg. 171,25 Br., 169,25 Gd., Paris lg. 80,60 Br., 80,30 Gd., St. Peteröburg lg. 199,50 Br., 197,50 Gd., New- York kurz 4,22 Br., 4,16 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,12 Gd. i

Wien, 16. Februar. (W. T. B.) (SwWkuß- Curse.) Oestr. 41/59/96 Pap. 94,55, do. 59% do. 102,80, do. Silberr. 94,10, do. Goldr. 111,20, 40/9 ung. Goldr. 107,65, 59% do. Pap. 102,50, 1860er Loose 140,00, Anglo-Aust. 157,00, Länderbank 205,60, Creditact. 305,623, Unionbank 236,50, Ungar. Credit 339,00, Wien. Bk.-V. 111,75, Böhm. Westb. 349, Böhm. Nordb. 182, Busch. Eisenb. 457,00, Dux-Bodenb. —, Elbethalb. 226,25, Galizier 211,00, Gerd. Nordb. 2855,00, Franz. 282,50, Lemb. Czer. 246,00, Lombarden 87,25, Nordwestb. 208,50, Par- dubitzer 182,50, Alp.-Montan. 63,60, Taback-Act. 162,90, Amsterdam 97,85, Dtsch. Pläße 57,9784, Lond. Wechf. 118,35, s do. 46,974, Napoleons 9,393, Marknoten 57,977, Russ. Bankn. 1,16, Silber- coup. 100,00. Bulgarische Anleihe 101,50.

Wien, 17. Februar. (W. T. B.) Geschäftslos. Creditactien 339,25, Oest. Creditactien 306,372, Franz. 282,75, Lombarden 88,00, Galizier 211,00, Nord- westbahui —,—, Elbethal 226,25, Oesterr. Pavier- rente 94,60, do. Goldrente —,—, 9% ungar. Pa- pierrente 102,59, 49/6 do. Goldrente 107,65, Mark- noten 57,977, Napoleons 9,394, Bankverein 112,00, Tabackactien 162,75, Länderbank 206,10.

London, 16. Februar. (W. T. B.) (S(luß-Cursfe.) Englische 23 9/9 Consols 952, Preuß. 49/6 Conf. 105, Italienische 59% Rente 89è, Lombarden 82, 49% confol. Russen 1889 (2. Serie) 933, Conv. Türken 187, Oeft. Silberr. 79, do. Gold- rente 96, 49/9 ung. Goldrente 912, 40%/9 Spanier 624, 989% Egypt. 884, 49/9 unif. Egypt. 952, 39/0 gar. Egypt. —, 4409/0 egypt. Tributanl. 932, 69/9 conf. Mexikaner 803, Ottomanb. 114, Suez- actien —, Canada Pacific 923, De Beers Actien neue 142, Platdiscont 24, Rio Tinto 174, 43 9/6 Nupees 693, 5 9% Arg. Goldanl. von 1886 61, Argent. 44% äußere Goldanl. 29, Neue 39% Reichs-Anlk. 844 Silber 411.

Wechselnotirungen : Deutsche Plätze 20,55, Wien 11,99, Paris 25,40, St. Petersburg 231.

Paris, 16. Februar. (W. T. B.) (Schluß- Curse.) 309/969 amort. Rente 96,95, 39/9 Rente 96,00, 4349/6 Anl. 105,123, Ital. 59/6 Rente 89,872, Oesterr. Goldrente 96, 49/9 ungar. Goldrente 92,06, 3. Orient-Anl. 64,62, 40/9 Russen 1880 —,—, 40/0 Russ. 1889 92,75, 49/0 unif. Egypter 479,375, 49/9 span. äußere Anl. 622, Conv. Türken 18,70, Türk. Loose 73,70, 5 0/9 privil. Türken Obl. 418,70, Franzesen 615,00, Lombarden 210,00, Lomb. Prioritäten 308,00, Credit foncier 1212, Rio Tinto 433,10, Suez-Actien 2735, B. de France 4380, Wechsel auf deuts@e Plätze 1222 do. auf London 25,19, Cheq. auf London 25,204, Wesel Austerdam k. 206,06, do. Wien k. 210,50, do. Madrid k. 437,50, Neue 39/6 Rente 95,00, 30/6 Portugiesen 275, neue 39% Russen 754, B. otto- mane 558,00, Banque de Paris 626,00, Banque d'Escompte 200,00, Crédit mobilier 150,00, Meridional-Anleibe 620,00, Panama-Anl. 22,00, do. 59/9 Obl. 22,00, Ville de ai 410,00, Tab.- Ottom. 356,00, 2709/6 engl. Consols —,

St. Petersburg, 16. Februar. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 101,35, do. Berlin do. 49,75, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 40,121, ¿-Impvórials 810, Russ. 40/9 1889 Consols 1485, do. Prämien-Anleihe von 1864 (gest.) 2352 do. do. von 1866 (gest.) 225, do. 2. Orientanleihe 1024,

do. 4329/9 Bodencredit-Pfandbriefe 1518, Große Russ. Eisenbahnen 255, Nuss. Südwestbahn-Actien 114, St. Petersburger Diskontobank 547, do. Internat. Handelsbank 467, do. Privat-Handelsbank 300, Nuss. Bank f. auswärtigen Handel 2614, E 54,

Amsterdam, 16. Februar. (W. T. B.) (Schluß- Curfe.) Oesterr. Papierrente Mai-Nov. verz. 79F, do. Silberrente Jan.-Juli verz. 798, Oest. Goldr. 943, 4% ung. Goldrente —, Ruff. gr. Eisenb. 1207, Nuff. 1. Orientanl. —, do. 2. Orientanl. 60*, Conv. Türken 184, 329% holl. Anl. 101F, 59% gar. Transv.-Eif. —, Warsh.-Wiener 1234, Mark- noten 59,25, Ruff. Zollcouvpons 1924.

Wechsel auf London 12,093. s

New-York, 16. Februar. (W. T. B.) (S{hluß- Curse.) Wechsel auf London (60 Tage) 4,853, Cable Transfers 4,882, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,182, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95}, 4°%/6 fundirte Anleihe 1163, Canadian Pacific Actien 89F, Central Pacific Actien 32, Chicago und North-Western Actien 1175, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 795, Illinois Central Actien 1062, Lake Shore N South. Actien * 1238, Louisville und Nashville Actien 755, N.-Y. Lake Erie und Western Actien 33, N.-Y. Cent und Hudson River Actien 1154, Northern Pacific erred Actien 694, Norfolk Western Preferred 507, Atchison Topeka und Santa Actien 413, Union Pacific Actien 48+, Denver und Rio Grande Preferred 494, Silber Bullion 903.

Geld leicht, für Negierungsbonds 2, für andere Sicherheiten 2 9/6. t

Nio de Janeiro, 16. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 123/16.

do. 3. Orientanleihe t do. 49/6 innere Anleihe —,

Producten- und Waareu-Börse. Berlin, 16. Februar. Marktpreise nah Er- mitteluna des Königlichen Polizei-Präfidiums. Höchste | Niedrigste reise

E 60

Per 100 kg für: M. |

Di O 8 Erbsen, gelbe, zum Kochen . 140 | Speisebohnen, weiße . . . 150 Se O RATIO T 9 Rindfleisch von der Keule 1 ks . Baudhfleisch 1 ks . Schweinefleisch 1 kg Kalbfleish 1 kg . . Hammelfleish 1 kg . BUtet1 o Cier 60 Stück Karpfen 1 kg Aale : Zander

echte Barsche Schleie Bleie i S Krebie 600 SUE - « . «L

Berlin, 17, Februar. (Amtliche Pre stellung von Getreide, Mehl, Del, leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausfluß von Rauhweizen) per

1000 kg. Loco geschästslos. Termine niedriger. Ge- kündigt t. Kündigungspreis A Loco 200— 218 46 nah Qual. Veserungsqualität 204 4, per diefen Monat —, per April-Mai 204,75—205— 203,0—204,25 bez., per Mai-Juni 206,75—205,5— 206 bez., ver Juni-Juli 207,75—208—206,75— 207,25 bez. _ Roggen per 1000 kg. Loco matter. Termine flau. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 202—214 46 nah Qual. ieferungsgualität 211 M, inländisher guter 210—212 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April-Mai 215—215,75— 213,9—214 bez, Þper Mai-Juni 212,5—213 25— 210,29—210,75 bez., per Juni-Juli 209 5—210— 207,70—208 bez., per Juli-August 196—192 bez.

Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 144 —195 M nah Qual., Futtergerste 145—165 46 __ Hafer per 1000 ks. Loco mittel und geringer flau.Termine niedriger. Gekündigt t. Kündigungs- preis 46 _Loco 150—178 # nach Qual. Liese- rungsqualität 156 4 Pommerschexr, preußischer und {{lesisher, mittel bis guter 153—163, hocfeiner 174—175 ab Bahn und frei Wagen bez., per diesen Monat —, per April-Mai 156,75—154,5—155 bez , per Mai-Juni 157—154,75—155,25 bez., per Juni- Juli 157—1559—155,2d bez.

Mais per 1000 kg. Loco flau. Termine geschäfte- los. Gefkündigt t. Kündigungspreis M Loco 195—145 4 nah Qual., per diesen Monat —, per Febr.-März —, per April-Mai —, per Mai- Juni —, per Juni-Juli —, per Juli-August —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 190—240 #, Futterwaare 169—177 4 nah Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg. brutto inc. Sack. Termine niedriger. Gekündigt Sack. Kün- digungspreis A4, per diefen Monat —, per Februar-März —, per April-Mai 29,25—29 1— 29,15 bez., per Maîi-Juni 28,95—28,8—28 85 bez., Mer Juni-Juli 28,6—28,45—28,5 bez., per Juli- Aug. —.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Still. Ge- kündigt Ctr. Kündigungspreis #6 Loco mit Faß —, loco ohne Faß H, per diesen Monat —, per Febr.-März —, per März-April —, per April-Mai 55,9 55,7 55,8 bez.,, per Mai-Juni —, per Septbr.-Oktbr. 59,6 M.

Petroleum. (Naffinirtes Standart white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter- mine —, Gekündigt kg. Kündigungs8preis M Loco —, per diesen Monat —, per Febr.-März —.

Spiritus mit 50 4 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100% = 100009 nah Tralles. Gefünd. —. Kündigungspreis A4 Loco ohne Faß 64,8 bez.

Spiritus mit 70 4 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100% = 10000% nach Zralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Gas 45,4 bez.

Spiritus mit 50 44 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 9% = 10000 % nach Tralles. Gefündigt 1. Kündigungs8preis A4 Loco mit Faß —, per diesen Monat —. Î

Spiritus mit 70 4 Verbrauch8abgabe. Anfangs flau, schließt fes und. höher. Gef. 1. Kün- digungspr. F Loco —, per diesen Monat 44,8—44,7 bez.,, per Februar-März —, per März-

1 | l { Î | | \ j |

50 20 10 90 90 60 20 80 80 70 60 50

isfeft- etro-

I SS e

e

005 ADCN OOODOOO0O0

. . . . .

Om I R R A | e] | P rtors | Pera

® I 55285585

e _

R

April —, per April-Mai 45,5—45,9—45,7_— 46 bez., per Mai-Juni 45,5—46,1 bez, per g as Juli 46—46,5—46,2—46,5 bez, per Juli. Apt 16,5 —46,9—46,6—46,8 bez., ver Aug.-Sept. 46 Lf 47—46,8—47 bez., per September-Ofktober 447_ “Weizenmehl Nr. 00 29.25 272 L: eizenme E, (29 27,25, Nr. 0 2 25,00 bez. Feine Marken über Notiz Mt Roggenmehl Nr. 0 u. 1 30,00—29/00 bez., do fei Marken Nr. 0 u. 1 31,25—30,00 bez. Nr. 0 ¡[t höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sat Königsberg, 16. Februar. (W. T. B.) 6e. treidemarkt. Weizen höher. Roggen besser, loco pr. 2000 Pfd. Zollgewiht 206,00. Ge rfe unveränd. Hafer unveränd., loco pr. 2000 d Zoligewist 148,00. Weiße Erbfen pr. 2000 P ollgewiht unverändert. Spiritus pr. 1001 1004; loco 643, pr. Februar 64, pr. März 651. y Dauzig, 16. Februar. (W. T. B.) Getreide, markt. Weizen loco höher. Umsatz 200 Tonnen do. bunt und hellfarbig —, do. hellbunt 212—918 do, hob. und glasig 219—222, pr. Febr.-März Transit 184,00, pr. Juni-Juli Transit 187,00. Roggen loco höher, inländisher pr. 120 Pfd. —, do. poln oder russischer Transit 180, do. pr. April-Ma; vr. 120 Pfd. Transit 182,00. Gerste große loco 165, Gerste fleine loco —,—. Hafer loco 13500 Erbjen loco —. Spiritus pr. 10 000 Liter-Procent loco contingentirt 63,50, nicht contingentirt 44,00, Stettin, 16. Februar. (W. T. B.) Getreide, markt. Weizen fest, loco 200—217, April-Ma 217,00, Mai-Juni 219,00. Roggen fest, loco 198—208, pr. April-Mai 219,00, pr. Mai-Juni 216,00. Pommerscher Hafer loco neuer 150 160. Nüböl fill, pr. April-Mai 56,00, Sept, Oktober 56,00. Spiritus matter, loco obne Faß mit 50 Consumsteuer —,—, mit 70 Consum, steuer 45,00, pr. April-Mai 46,20, pr. Auguste September 47,50. Petroleum loco 10,90. Posen, 16. Februar. (W. T. B.) Spirity loco ohne Faß (50er) 63,30, do. loco ohne Faß Caen A Fest. A Tagdeburg, 16. Februar. (W. T. B.) Zuler beriht. Kornzucker excl. von 92 0/9 19 35° Sre zucker excl. 88 0/6 Rendement 18,35, Nachprodukte excl. 759% Rendement 16,10. Ruhig. Brot raffinade I 29,75, Brotraffinade 11 29,50. Gem, Naffinade mit Faß 29,75. Gem. Melis 1 mit Faj 28,29. Ruhig. NRohzucker 1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 14,50 Gd., 1455 Br., pr. März 14,624 bez., 1465 Br., pr. April 14,82 bez, 14,85 Br., pr. Mai 14,95 Gd., 15

S Nuhig. n

remea, 16. Februar. (W. T. B.) (Börsen Schlußbericht.) Naffinirtes Petroleum. (Officielle S der Bremer Petroleum-Börse.) Faßzfr, Fest. Loco 6,55 Br. Baumwolle. Rubig, Upland middl., loco 37.5, Upland, Basis middl., nicht unter low middling, auf Termin-Lieferung, Februar 36 F, pr. März 364 A, pr. April 37 d, pr. Mai 374 s, pr. Juni 37} 4, pr. Juli 38 4, Schmalz. Ruhig. Wilcox „K, Armour 35 s) Rohe u. Brother 4, Fairbanks 32 „4. Welle, 155 Ballen Cap, Ballen Natal, 13 Ballen Kämmlinge. Speck short clear middl. Nubig.

0E V Hamburg, 16. Februar. (W. T. B.) Kaffee, Good average Santos yr,

(Nachmittagsbericht.) März 68, pr. Mai 674, pr. September 642, pr, November 62. Behauptet.

Zuckermarkt. (Schlußberiht.) NRüben-Rohzuter I. Product Basis 8809/9 Mendement neue Usanee, frei an Bord Hamburg pr. Februar 14,5221, pr, März 14,60, pr, Mai 14,923, pr. August 15,27: Ruhig.

Hamburg, 16. Februar. (W. T. B.) Ge- treidemarkt. Weizen loco fest, holsteinisher loco ruhig, neuer 210—218. Roggen loco fest, mecklenburgisher loco neuer 215—228, russischer loco fest, neuer 190—195. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 58. Spiritus matt, pr. Februar-März 352 Br., pr. März-April 3oè Br., pr. April-Mai 352 Br., pr. Mai-Juni 36 Br. Kaffee rubig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,30 Br., pr. März 6,15 Br. i

Wien, 16. Februar. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen pr. Frühjahr 10,79 Gd., 10,82 Vr, pr. Herbst 9,70 Gd., 9,73 Br. Roggen pr. Früh jahr 10,38 Gd., 10,41 Br., pr. Herbst 8,65 Ed, 8,70 Br. Mais pr. Mai-Juni 5,93 Gd., 5,96 By pr. Juli-August 6,10 Gd., 6,20 Br., Hafer pr. Frühjahr 6,91 Gd., 6,54 Br., pr. Herbst Ed, Br.

London, 16. Februar. (W. T. B.) 96/6 Jabs zucker loco 164 ruhig, Rüben-Rohzucker loco 14 ruhig. Chili-Kupfer 448, pr. 3 Monat 445,

Glasgow, 16. Februar. (W. T. B.) Rob- eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 43 sh, nom., geschäftslos. (Schluß.) 43 h. \

St. Petersburg, 16. Februar. (W. T. B.) Pro ductenmarkt. Talg loco 54,00, pr. August Weizen loco 14,50, Roggen loco 12,25, Hafer lo 5,50, Hanf loco 45,00, Leinsaat loco 15,50.

Amsterdam, 16. Februar. (W. T. B.) Java- Kaffee good ordinary 55. Bancazinn 54s-

Autwerpen, 16. Februar. (W. T. B.) Petr leummarkt. (Schlußbericht.) Naffinirtes „Tyje weiß loco 16 bez. u. Br., pr. Februar 16 Ll pr. März 154 Br., pr. September - Dezew 154 Br. Ruhig. M

New-York, 16. Februar. (W. T. B.) Waar! beriht. Baumwolle in New-York 7/1, Po New-Orleans b¿. Raff. Petroleum Stand. in New-York 640 Gd., do. Standard white G

biladelphia 6,35 Gd. NRohes Petroleum 11 ia Dorf 5,80, do. Pipe line Certificates Pr. P 60. Ziemlich fest. Schmalz loco_ H i (Nobe & Brothers) 7,10. Zucker (Fair rein Muscovados) 3,00. Mais (New) Pr. rother 49, pr. April 49% pr. Ma Ml, D Winterweizen loco 1072. Kaffee Yio L 144. Mebl 4 D. 00 C. Getreidefracht 24- : Rother Weizen pr. Februar pr. März 106, br. Aptil 1097 45 1034. Kaffée Nr. 7 loro ord. pr. Mar per Mai 12,67. / 2 ada H

Weizen ier, P fest, auf große Käuse l!

15,10

dann s{hwächer, Preise nahgebend. Schluß ¡chwad Mais abgeschwächt. : Chicago, 16. Februar. (W. T. B) pr. Februar 88, pr. Mai 91}. Mais Pr 403. Speck short clear 6,25. Pork pr. Februa Weizen anfangs recht fest, Schlußz ne mit wenigen NReäktionen durchweg nachgebend.

Meizet Mari c 11,0 Mai?

Deutscher Reichs-Anzeiger

und

óniglich Preußischer Staats-Anzeiger.

Der Bezngspreis beträgt vierteljährlih 4 A 50 „4. Alle Post-Anstalten nehmen Kestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auh die Expedition

SW., Wilhel:nstraß;e Nr. 32.

Einzelne Uummern kosteu 25 .

M 43.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General-Arzt zweiter Klasse a. D. Dr. med. Lindner u Cassel den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe, dem Hauptmann Müller im Fuß-Artillerie-Regiment Nr. 10 und dem Steuereinnehmer erster Klasse Stietenroth zu Worbis den Roth:n Adler-Orden vierter Klasse, sowie dem bisherigen Amtsvorsteher, jeßigen Rentner August Bertrand zu Kerzdorf im Kreise Lauban, und den Förstern B28 zu Forsthaus Röthen im Kreise Dannenberg und ühmann zu Schafstall im Kreise Celle das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht :

dem Königlih württembergischen außerordentlihen Ge- sandten und bevollmächtigten Minister an Allerhöchstihrem Hofe, Staatsrath v on Moser den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse,

dem Director im Königlich würitembergishen Justiz- Departement und Bevollmächtigten zum Bundesrath Dr. von Stiegliß den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse,

dem Königlih württembergischen Ober-Finanz-Rath von ß LLMEE zu Stuttgart den Rothen Adler-Orden dritter Klasse, owie

dem Secretär Kaeser bei der Königlih württembergischen Gesandtschaft in Berlin den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse zu verleihen.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Ober-Regierungs-Rath Hagen zu Arnsberg zum Ober-Präsidial-Rath, 9 y E den Verwaltungsgerichts-Director Dr. Fornet zu Arns- berg zum Ober-Regierungs-Rath und __ den Ober-Amtmann von Weiher in Rummelsburg zum Landrath zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht : __ den bisherigen Ersten Hausschaßzmeister, Geheimen Re- u S Müller zum Director der Verwaltung des usschaßes, j den bisherigen Zweiten Hausschazmeister, Geheimen Hof- rath Jordan zum Ersten und den Geheimen Hofrath im Ministerium des Königlichen Hauses Schlüter zum Zweiten Hausschaßmeister, sämmtlich im Nebenamt, zu ernennen.

aben Allergnädigst geruht,

Des Sinias Ma -Land - Provinz Sachsen zum

den Provinzia 6. März d. À. nach der Si

Ministerium des Jnnern.

Der Ober-Präsidial-Rath Hagen ist dem Ober - Präsi- denten der Provinz Pommern T P _. der Ober-Regierungs-Rath Dr. Fornet dem Regierungs- Prôsidenten in Arnsberg zugetheilt worden.

Dem Landrath von Weiher is das Landrathsamt im Kreise Rummelsburg übertragen worden.

Finanz-Ministerium.

Die Kataster-Controleure Bigge in Belzig, Dreihus in Eupen, Frederking in Wißenhausen, Hayn in Bunzlau, Lehmann in Erkelenz, Prell in Düren, Schme ißer in Hersfeld und Worgißtky in Ohlau sind zu Steuerinspectoren ernannt worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Dem Kreis-Thierarzt Theodor Werner zu Stallupönen

Ii, unter Entbindung von seinem gegenwärtigen Amt und von

Tho: ihm bisher übertragen A Geschäften des Grenz- ‘hierarztes der Kreise Pillkallen, Stallupönen und Goldap, le Kreis-Thierarztstelle für die Kreise Neustadt W.-Pr. und ußig, mit dem Amtssig in Neustadt, verliehen worden.

Ministerium der öffentlihen Arbeiten.

Der Königliche Regierungs-Baumeister Adolf Borg- reve in Münster i. W. ist als Königlicher Kreis-Bauinspector

S

M e Berlin, Donnerstag, den 18. Februar, Abends.

Evangelisher ODber-Kirchenrath.

Dem Consistorial-Rath Reinhard in Berlin ist die bei dem Königlichen Consistorium in Danzig erledigte ctatsmäßige Raths\telle verliehen worden.

Der in die Oberpfarrstele zu Müncheberg berufene Superintendent Sauer, bisher in Arnswalde, ist zum Superintendenten der Diözese Müncheberg, Regierungsbezirk Frankfurt a. O., bestellt worden.

Der bisherige Pastor Theodor Nottebohm zu Pader- born ist zum Director des neu errichteten Prediger-Seminars in Soest ernannt worden.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „R.- u. St.-A.“ wird cin P rivilegium wegen Ausfertigung auf den Jnhaber lautender Anleihesheine der Gemeinde Ne 0D, Kreis Süderdithmarschen, im Betrage von 600 Á, veröffentlicht.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preufsen. Berlin, 18. Februar.

Seine Majestät der Kaiser und König empfingen lern Mittag um 1 Uhr Seine Durchlaucht den Fürsten von ckchwarzburg-Sondershausen. Abends folgten Seine Majestät einer Einladung des Reichskanzlers zur Tafel.

Heute Vormittag nahmen Seine Mazestät den Vortrag des Chefs des Militärcabinets entgegen.

Heute Nachmittag trat der Bundesrath zu einer Plenar- fizung zusammen. Vorher tagten die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Justizwesen.

Der Fürst Otto zu Salm-Horstmar, erblihes Mit- glicd des Herrenhauses, ist in der Naht zum 16. d. M. in onn gestorben, nahdem ihm wenige Tage zuvor seine Ge- mahlin, die Fürstin Emilie, geborene Gräfin zur Lippe- Biesterfeld, im Tode vorangegangen war.

S. M. Kreuzer „Busfsard“, Commandant Corvetten- Capitän Gerßg, ist am 17. Februar in Auckland eingetroffen und beabsichtigt, am 286. März von dort wieder in See zu gehen.

S. M. Kreuzer „Möwe“, Commandant Corvetten-Capitän von Halfern, ist am 17. Februar in Calicut eingetroffen und beabsichtigt heute (18. Februar), nah Bombay in See zu gehen.

Trier, 17, Februar. Der Weihbischof Feiten ist nach der „Koln. Ztg.“ an einem Schlaganfall gestorben.

Bayern.

München, 17. Februar. Die Kammer der Abgc- ordneten begann gestern mit der Berathung des Justiz- Etats. Die Abgg. Orterer, Joseph Ga und Hermann Beckh wünschten, wie der „Köln. Ztg.“ berichtet wird, die Wiedereinführung dex Berufung und M Devutiges beim Prüfungswesen, namentlich im theoretischen Examen. Der Justiz-Minister Freiherr von Leonrod erklärte, er halte zwar cine Zwischenprüfung an der Universität für sehr erwünscht, bezweifle aber noch, ob Bayern gut thun würde, für sich allein eine folche lintbren Neben dem mündlihen noch ein scriftlihes Examen zu halten, würde wenigstens in München wegen der zu großen Änzahl von Candidaten nicht durhführbar sein. Betreffs der Éin- führung der Berufung in Strafsachen verweise er gut die Erklärungen des Sitaatssecretärs Dr. Bosse am 4. "Februar im Reichstage, wonach nah Vollendung der zweiten Lesun des Bürgerlichen Geseßbuches 1895 an die Durchsicht der Straf proceßordnung zu gehen sei. Vorher könne wohl nicht in einem einzelnen herausgerissenen Punkte cine Aenderung eintreten. Weiter besprachen die Abgg. Gunzenhäuser und Walter die Ranbelkai praktishe Ausbildung der Rechtspraktikanten wegen der Ueberfüllung der Gerichte mit solchen, namentlih in München, wogegen der Minister Familienrüsihten für die Kng so vieler Praktikanten in München geltend machte.

¡ie Generaldebatte wurde darauf geschlossen. Jn ihrer heu- tigen Sitzung erörterte die Kammer bei der Specialdebatte über den JZustiz-Etat die von der Regierung vorgeschlagene Verstaatlihung des Schreibwerks der Gerichtsschreiberei. Der

aselbst angestellt worden.

JIusertiouspreis für den Raum einer Druckzeile 39 „. Inserate nimmt an: die- Königliche Expedition

des Deutshen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Verlin §W., Wilhelmstraße Nr. 32.

1892

Sachsen.

Dresden, 17. Februar. Die Erste Kammer nahm gestern eine Anzahl Titel des außerordentlihen Staatshaus- halts, die sih auf den Umbau und die Erweiterung von Eisenbahnstationen und auf die Erbauung von Wohnungen für Beamte und Arbeiter der Staatseisenbahnen in Dresden, Leipzig und Chemniß beziehen, einstimmig an. Die Zweite Kammer erledigte in ihrer heutigen Sißzung, wie das „Dr. J.“ berichtet, denjenigen Theil des Etats des Cultus und Unterrichts, welcher sich auf die technische Hochschule, die evangelischen und katholischen Kirhen, Gym- nasien, Realgymnasien und Realschulen, Lehrer - Seminare, Volksschulen und Taubstummen-Anstalten bezieht, mit Ausnahme der Titel, die durh die den Ständen vorliegenden, die Ge- n und bez. Pensionsverhältnisse der Geistlihen und Lehrer etreffenden eseßentwürse berührt werden. Sämmt- liche Capitel wurden nah der hin und wieder nachträglih geänderten Regierungsvorlage bewilligt; ge- strichen wurde die von der Staatsregierung beantragte jehste Alterszulage für die Geistlihen (4500 # nah dreißig Dienstjahren). Eine längere Erörterung knüpfte si nur an Cap. 96, Volksschulen; sie wurde dadurch veranlaßt, daß der Abg. Kaden eine Anzahl Fälle vorbrachte, in denen nach seiner Ansicht Lehrer das Züchtigungsreht überschritten haben, und entwickelte sih \chließlich zu einem Meinungs- austausch über socialdemokratishe Taktik und deren Be- rechtigung.

Baden.

Karlsruhe, 17. Februar. Die Zweite Kammer berieth in ihrer gestrigen Sißung das Budget des Finanz- Ministeriums. Sämmtliche Posten des ordentlichen Etats einschließlih der eingebrahten Nachforderungen wurden ge- nehmigt. Bei der Berathung des außerordentlichen Etats ent- widelte sich, wie die „Karlsr. Ztg.“ berichtet, bei der Forde- rung von 700000 F für den Umbau des zu einem Palais Jhrer Königlichen Hoheiten des Erbgroßherzogs und der Erbgroßherzogin bestimmten sog. Schloßchens in Karlsruhe, angeregt durch die Abgg. Venedey und Nüdt, eine sehr erregte Discussion, die ganz auf socialpolitishes Gebiet Überging. Hieran betheiligten ih außer den Genannten die Abgg. Friderich, Kiefer, Fieser, Dreesbah, Schweinfurth, von Stockhorner, Schumann und der Finanz-Minister Dr. Ellstätter. Nach einem Schlußworte des Berichterstatters Abg. Kriechle wurde die Position einstimmig bewilligt. Die Abgg. Muser, Schumann, Venedey, Rüdt und Dreesbah nahmen an der Abstimmung nicht theil, da sie vorher den Saal verlassen hatten.

Bremen.

Bremen, 17. Februar. Der Senat hat nah der „Wes. Ztg.“ der Bürgerschaft cinen Entwurf vorgelegt wegen Abänderung des Gesetzes über die Ausführung der Strandungsordnung. Das Geseß vom 29. April 1890 über die Ausführung der Strandungsordnung hat insofern zu N Anlaß gegeben, als sih darin keine ausdrückliche

estimmung darüber befindet, welhes Strandamt bei Strandungen zuständig sei, bei denen nicht vom Ufer ab, sondern im Flusse selbst Hilfe geleistet ist. Der Ent- wurf bezweckt die Zuweisung der Enkscheidung an dasjenige Strandamt, in dessen Bezirk das gerettete Schiff oder die ge- retteten Sachen zunächst in Sicherheit gebracht werden. Bei dieser Gelegenheit dürfte auch die Bestimmung des Geseßes von 1890, nah der für alle auf offener See geleistete Hilfe das Strandamt Bremerhaven zuständig sein soll, in gleicher Weise, wie dies wegen der Hilfe im Flusse vorgeschlagen ist, durch Ueberweisung der Zuständigkeit an dasjenige Strandamt erseßt werden, in dessen Bezirk die geretteten Objecte zunächst angebracht werden.

Elfaß-Lothringen. Straßburg, 17. Februar. Der Landesausschuß trat in feiner gestrigen Sißung in die Berathung über den Entwurf einer Kreisordnung, den Entwurf einer Gemeinde- ordnung und den Gesczentwurf über die Kreisstraßen ein, welche drei Vorlagen auf den Vorschlag des Präsidenten ge- meinsam berathen werden sollen. Der Unter-Staatssecretär von Köller leitete die Berathung mit einer längeren Rede ein, worin er auf die Bedeutung der genannten Vorlagen hinwies. Nach kurzer Berathung wurde die Debatte vertagt.

Oesterreih-Ungarn.

Dic Regierung hat nah ciner Meldung des „W. T. B.“ gestern im Abgeordnetenhause die Nothstandsvorlage eingebraht. Es werden darin 360 000 Gulden für die durch den Nothstand betroffenen Gegenden der einzelnen Landestheile verlangt. Eine weitere Montage der Regierung beansprucht 500 000 Fl. behufs Ertheilung einmaliger Aushilfen an die Staats- und Staatseisenbahnbediensteten

Antrag wurde shließlih mit großer Mehrheit angenommen.

mit Ausnahme der Beamten der aht höheren Rang- be- ziehungsweise Dienstklassen. h

Li att.

E H Ae Ia

s le ck A pri -rilhehzrnteiewa u

R E Ri

ip 1B Sr Ah r E Vau c EX T wis

Sis Ze “act Ü Ee hi P mIED O rN ror M Br euE er: DOm u “com. "P D AERDRDN I “De M MERRE C A

arma r N O S

ie rid

ie Sir N E T H M E A

fe