1892 / 47 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Feb 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Charlottenburg. Befanutmachung. [69093]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 186 die Handelsgesellschaft in Ftrma uS. Hornung & Comp. ‘mit dem Siße zu harlotten- burg und dabei eingetragen worden:

Die Gesellschafter sind: :

1) Kaufmann Salo Hornung zu Charlottenburg,

2) Kaufmann Jfaac Robinsohn zu Krojanke bei

Schneidemühl.

Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1892 be-

gonnen und steht die Vertretung nur beiden Gefell-

ichaftern gyemeinschaftlih zu. ; Februar 1892. Amtsgericht.

Charlottenburg, den 17. Königliches Charlottenburg. Befanntmachung. [69414] In unserm Firmenregister ist die unter Vr. 313 mit dem Sitze zu Charlottenburg eingetragene irma „Simon Berg‘, Inhaber Kaufmann Simon Berg zu Charlottenburg, heute gelöscht worden.

Charlottenburg, den 18. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

Cöthen. [69447] Handelsrichterliche Bekanntmachung. P01. 460 des Handelsregisters, woselbst die Firma „E. Gustav Krause“ in Cöthen verzeichnet ift, ist Folgendes eingetragen: S Dem Doctor Conrad Rieger hier ist vom In- haber der Firma Prokura ertheilt. Cöthen, den 17. Februar 1892. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.

[69448] Cöthen. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Die Fol. 789 des Handelsregisters eingetragene Firma „A. Waldow“ in Cöthen ist erloschen. Cöthen, den 17. Februar 1892. ; Herzoglich Anhaltishes Amtsgericht. Schwencke.

Cöthen. [69446] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 735 des Handelsregisters is bezüglich der Firma „Richard Kühne“ in Radegaft Folgendes eingetragen : N N Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Pille in Radegast über- gegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Richard Kühne Nachfolger“ weiterführt. Cöthen, den 19. Februar 1892. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwenckcke.

Demmin. Bekanntmachung. [69415]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 18. Februar 1892 am selbigen Tage unter Nr. 394 die Firma :

„E. Ehrenstein geb. Schultz“

mit dem Sitze in Demmin und als deren In- haberin die Wittwe des Kaufmanns Richard Ehren- stein, Elise, geborene Schulß, hier eingetragen worden.

Demmin, 18. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht.

Diez. Bekanntmachuug. [69281]

Zufolge Verfügung vom 12. Februar 1892 ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 37 die Firma Engel «& Cie. zu Diez, deren Inhaber Louis Engel zu Diez war, gelöscht worden.

Diez, den 12. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. TI. Beyerle.

Diez. Bekanntmachung. [69280] Zufolge Verfügung vom 13. Februar 1892 ist an demselben Tage in dem Firmenregister unter Nr. 89 die Firma Georg Heck zu Diez, deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Heck zu Diez, jeßt zu Berlin, war, gelöscht worden. Diez, den 13. Februar 1392. Königliches Amtsgericht. TT. Beyerle.

Diez. Bekanntmachung. [69416] In unser Gesellschaftsregister wurde heute folgen- der Eintrag gemacht : 1) Laufende Nr. 59. 2) Firma der Gesellschaft: Thonindustrie Lohr-

heim.

3) Sitz der Gesellschaft: Hahnstätten.

4) Rechtsverhältni)se der Gesellschaft: Die Gesfell- schaft is eine Aktiengesellschaft, gegründet laut notariellen Vertrages d. d. Wiesbaden, den 11. Ja- nuar 1892. 1

Zweck der Gesellschaft is die Ausbeutung von Thon- und Kaolinlagern, fowie die Herstellung und Verwerthung von in das feramische Fach schlagen- den Erzeugnissen und Artikeln, jedoch sind auch andere Geschäfte nicht ausgeschlossen, so z. B. ins- besondere der Erwerb von Thongerehtsamen und feramishen Unternehmungen.

Die Dauer der Gesellschaft is unbestimmt.

Die Höhe ‘des Grundkapitals derselben beträgt 480 000 M.

Die Aktien lauten auf den Namen und auf einen Betrag von je 1000 A Sämmtliche 480 Aktien à 1000 M werden von den Gründern, den Herren Nobert Livpowsky, Agent zu Biebrich-Mosbach; Viktor Köhler, Kaufmann zu Wiesbaden; Fritz Müller, Kaufmann zu Eltville a./Rh.; Georg Müller, Kaufmann daselbst; Adam Müller, Kauf- mann daselbst; Bernhard Müller, Kaufmann da- selbst, zu je 1/6 übernommen, sodaß also Jedem der Genannten 80 Aftien zufallen.

Die Veräußerung beziehungsweise Uebertragung der Aktien an andere Personen als an einen oder den anderen der Gründer dieser Gesellschaft ift für den Zeitraum von 5 Jahren vom Tage des Eintrags der Gesellschaft ins Handelsregister an gerechnet im Allgemeinen untersagt, ist E jederzeit zulässig unter Zustimmung sämmtlicher Aktionäre.

Das Grundkapital von 480 000 . ist voll gedeckt durch die Einlagen der 6 Gründer. Die Gesell- schaft wird durch den Vorstand vertreten. Der Vorstand wird von dem Aufsichtsrath ernannt und fann aus einer oder zwei Personen bestehen. Jedes einzelne Vorstandsmitglied ist berehtigt, die Firma der Gesellschaft zu zeihnen, und zwar mittelst Zu- fugung seines Na1nens unter der Firma der Gef/ell-

aft.

4

Der Vorstand kann alle zum En ändig triebe der Gesellshaft nöthigen Geschäfte selbständig vornehmen, ift drs e die über den Rahmen des gewöhnlichen Betriebes hinausgehenden Geschäfte, insbesondere auch Geschäfte, die dem ur- sprünglihen Zwecke der Gesellschaft ferne liegen, und folche, welche die Neuerwerbung von Gruben und derartigen erehtigungen 2c. zum Zwecke haben, der Beschlußfassung des Au ihtsrathes vorzubehalten und bei dessen Widerspruch zu unterlassen. f

Der Aufsichtsrath kann aus drei, vier oder fünf Mitgliedern bestehen. Der erste Aufsichtsrath wird aus 4 Mitgliedern gebildet und gilt als gewählt für die “Zeit bis einschließlich leßten Dezember, welcher auf das Jahr folgt, in welchem die Gesell- schaft in das Handelsregister eingetragen ist, also bis incl. 31. Dezember 1893. - i

Das Geschäftsjahr der Gesellschaft fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. i

Die Generalversammlung wird durch den Vor- stand berufen, und zwar mittelst eingeschriebener Postbriefe an die aus dem Aktienbuche ersichtlichen Aktionäre. In derselben Weise werden die übrigen Bekanntmachungen der Gesellschaft mitgetheilt.

Den Vorstand bilden die Herren:

1) Viktor Köhler, Kaufmann zu Wiesbaden;

9) Friß Müller, Kaufmann zu Eltville a./Rh. ;

Mitglieder des Aufsichtsraths sind die Herren :

1) Robert Lipowsky, Agent zu Biebrich-Mosbach ;

9) Georg Müller, Kaufmann zu Eltville a./Rh.;

3) Adam Müller, Kaufmann das. ; f a bw

4) Bernhard Müller, Kaufmann daf. ®

Die in Gemäßheit des Artikels 209 h des Reichs- geseßes vom 18. Juli 1884 von der Handelskammer zu Ämburg a./L. bestellten Revisoren sind die Kauf- leute Herren August Korkhaus zu Limburg a./L. und Gustav Horn daselbst.

Diez, den 19. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. TI. Beyerle.

Dirschau. Bekanntmachung. [69094] Zufolge Verfügung vom d. Februar 1892 ist bei der unter Nr. 76 des hiesigen Handelsregisters ein- getragenen Firma: „C. Stobbe Wittwe“ infolge eingetretenen Todes der bisherigen Inhaberin derselben die Frau Eisenbahnbau- und Betriebs- Inspektor Gertrud Albrecht, geb. Stobbe, zu Magde- burg Inhaberin vorgenannter Firma geworden. Dirschau, den d. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [69098] Die von der Firma „Zündorf & Co.“ zu H hier errihtete Zweigniederlassung is auf- gehoben. Düsseldorf, den 16. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. DüsseIldorf. Bekanntmachung. [69097] In das Firmenregister ist unter Nr. 3125 ein- getragen worden die Firma „Th. Ohgke“/ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren úInhaber der Eisenwaarenhändler Theodor Ohgke daselbst. Düsseldorf, den 16. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Bekanntmachnng. [69096] Die Firma „Frau Herm. J. Frisch Wwe.“ hier Nr. 3081 des Firmenregisters ist er- loschen. Düsseldorf, den 16. Februar 1392. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [69095] Die Firma „D. Howahrde“/ hier Nr. 3043 des Firmenregisters ist erloschen. Düsseldorf, den 16. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [69418] In das Firmenregister is unter Nr. 3036 E „Carl Mumme“‘, Inhaber Jalousiefabri- ant Karl Mumme hier Folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Friedri ee 1892 in das Handelsgeschäft als Ge- sellschafter eingetreten. Die hierdurch entstandene, die Firma „Carl Mumme & Co.“ führende Han- delsgesellshaft is unter Nr. 1559 des Gesellschafts- registers eingetragen.

Düsseldorf, den 18. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [69417]

Dn das Handelsregister is Folgendes eingetragen worden :

a. Unter 3126 des Firmenregisters die Firma „„Pasquale Faccenda““ mit dem Siße in Düssel- dorf und einer Zweigniederlassung in Köln, und als deren Inhaber der Weinhändler Pasquale Faccenda zu Düsseldorf ;

þ. unter Nr. 1023 des Prokurenregisters die von der genannten Firma der geschästslofen Maria Faccenda hierselbst ertheilte Prokura.

Düsseldorf, den 18. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

DüsseIldors. Befanntmachung. [69419] _In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1560 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma „Rollmann «& Simson“ mit dem Sie in üsseldorf. Die Gesellschafter sind: 1) Hugo Rollmann, 2) Eduard Simson, Kaufleute zu Düsseldorf. Düsseldorf, den 18. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Duisburg. Handelsregister [69421] des R Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1015 die Firma:

Clemens hier ist am

Hugo Coheu“

und als deren Inhaber der Pferdehändler Hugo Cohen zu Duisburg am 17. Februar 1892 ein- getragen.

[69420]

Duisburg. i Handelsregister des Königlichen Age EE zu Duisburg.

Der Kaufmann Wilhelm Schuly zu Duisburg

hat für seine zu Duisburg bestehende, unter der

Nr. 991 - des Firmenregisters mit der- Firma Wil- elm Schult eingetragene Handelsniederlassung den aufmann Wilhelm Kohlstedt zu Duisburg als

B bestellt, was am 17. Februar 1892 unter r. 429 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Eilenburg. Befanntmachung. 69099] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 256 die Firma F. W. Meusel mit dem Sihe zu Eilenburg, und als deren Inhaber der Schnitt- waarenhändler Friedrich Wilhelm Meusel zu Eilen- burg eingetragen. Eilenburg, den 13. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

[69422 Eisleben. Jn unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 131, betreffend die Actiengesellshaft Eis- lebener Actien-Bierbrauerei, vormals Wil- elm Beinert““ zufolge Verfügung vom heutigen age nachstehende Eintragung: é Die in der Generalversammlung vom 21. No- vember 1891 beschlossene Erhöhung des Grund- fapitals hat stattgefunden. bewirkt worden. Eisleben, 18. Februar 1392. Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. Bekanntmachung. __ [69100]

Fn unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2442, woselbst die ofene Handelsgesellschaft in Jon Elberfelder Klebstofffabrik Ricon & Reich mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, Fol- gendes eingetragen worden : K

Die Gesell\chaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. i i

Der Kaufmann Ernst Reich hier seßt das Handels- geschäft unter der Firma Klebstofffabrik Ernst Reich unter Verlegung des Ortes der Niederlaffung nach U.-Barmen fort.

Elberfeld, den 15. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberfeld. Bekanntmachung. [69423]

Fn unser Handelsregister ist heute Folgendes ein- getragen:

a. bei Nr. 1980 des Firmenregisters Firma Carl Caesar hierselbst —: :

Der Kaufmann August Caesar und Kaufmann Wilhelm Nettelbeck, beide von hier, sind in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl Theodor Caesar bier als Handelsgesellshafter eingetreten und es ist die hierdurh entstandene, die bisherige Firma fort- führende Handelsgesellschaft unter Nr. 2492 des Ge- sellschaftéregisters eingetragen : :

b. Unter Nr. 2492 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft in Firma Carl Caesar n Site zu Elberfeld und als deren Gesfell- schafter :

1) Kaufmann Carl Theodor Caefar,

9) Kaufmann August Caesar und

3) Kaufmann Wilhelm Nettelbeck, sämmtlich von hier.

Feder der Gesellschafter ist vertretungsbere(chtigt.

Die Gesellschaft hat am 20. Januar 1892 be- gonnen.

Demnächst wurde bei Nr. 691, 1147 und 1148 des Prokurenregisters, woselbst die dem Nichard Schubert, August Caesar und Wilhelm Nettelbeck ertheilten Prokuren vermerkt stehen, eingetragen :

Die Profuren sind erloschen.

Elberfeld, den 16. Februar 1392.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [69424]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2465, woselbst, die offene Handelsgesellschaft in Firma Elberfelder Wattenfabrik Riße & Co. mit dem Siße zu Elberfeld vermerkt steht, ein- getragen worden : ;

E ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Wilhelm Riße hier seßt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Hierauf wurde unter Nr. 4169 des Firmenregisters die Firma Elberfelder Wattenfabrik Riße «& Co. mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Riße hierselbst eingetragen.

‘lberfeld, den 18. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VT.

69101

Emmendingen. Nr. 2141. Zu O.-Z3. u ved Firmenregisters : Firma Benedikt Haas in Emmen- dingen wurde eingetragen :

Die Firma ist am 1. Oktober 1891 erloschen.

Emmendingen, 15. Februar 1892.

Gtodetzäalidjes Amtsgericht. (ÜUnterschrift.)

. 69102] Erfurt. Jn unserem Prokurenregister ist folgende Eintragung erfolgt :

D) Ud. Ne. M

9) Bezeichnung des Prinzipals: Kaufmann Ernst Müller in Erfurt.

3) P eeinnng der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: „J. C. Schmidt“.

4) Ort der Niederlassung: Erfurt.“

5) Verweisung auf das Firmen- oder Gesell \chafts- register: Nr. 1088 des E. F. Negisters.

6) Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Otto Steinhoff in Erfurt. __7) Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Ver- fügung vom 11. Februar 1892 an demselben Tage.

Erfurt, den 11. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht, Abthl. V.

Essen. Handelsregister [69105] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. 1. Zu der unter Nr. 54 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma Gustav Waldhäusen Arnold Sohn zu Essen ist am 15. Februar 1892 folgendes

eingetragen :

Die Firma is auf Eugen Waldhausen als Ge- sellschafter mit übertragen, daher ins Gesellschafts- register sub Nr. 418 übertragen und hier gelöscht. ‘T1. Unter Nr. 418 des Gesellschaftsregisters 1st die, am 6. Januar 1892 unter der Firma Gustav Waldhausen Arnold Sohn errichtete offene Handelsgesellschaft zu Essen am 15. Februar 1892 eingetragen und find als Gesellschafter vermerkt :

1) der Kaufmann Gustav Waldhausen zu Essen 2) der Kaufmann Eugen Waldhausen zu Essen“

11I. In unser Register über die Aus\chließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nt. 22 am 15. Februar 1892 eingetragen :

Der Kaufmann Eugen ‘Waldhausen zu Essen hat für seine Ehe mit Agnes, de Platzhoff, durch Aft a. a. Wiesbaden, 30. November 1883 jede Art der Gütergemeinschaft ausgeschlossen. :

Essen. Handelsregister [69106] des Königlichen Amtsgericht zu Essen. Die unter Nr. 1185 des Firmenregisters ein- getragene Firma Carl Zollschneidér zu Essen (Firmeninhaber der Kaufmann Carl Zollschneider zu Essen) ist gelöscht am 15. Februar 1892.

Essen. Handels®sregistce [69104] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Unter Nr. 417 des Gesell\chaftsregisters ift die, am 8. Februar 1892 unter der Firma Carl Zoll: schneider & C°_ errichtete, offene Handelsgesell- haft zu Essen am 15. Februar 1892 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Carl Zollschneider zu Essen, 9) der Kaufmann Josef Zollschneider zu Köln. Die Befugniß die Gesellschaft zu vertreten {teht aus\chließlih dem Carl Zollschneider zu.

Essen. Handelsregister [69103] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

In unser Firmenregister it unter Nr. 1186 die Firma M. Hennig zu Stoppenberg und als deren Snhaber der Apotheker Rudolf Hennig zu Stoppen- berg am 15. Februar 1892 eingetragen. Frankenstein. Befanntmahung. [69107]

In unserem Firmenregister ist heut bei Nr. 331, betreffend die Firma Jos. Otto in Col. 6 Folgendes eingetragen worden:

Die elan ede ns in Frankenstein ist auf- gehoben und die Firma hier gelöscht worden.

Frankenstein, den 15. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. Franksurt a./M. Veröffentlihungen [69108] aus den hiesigen Handelsregistern.

_ Nr. 9965. „Georg Schepeler“. Der Gesell- schafter Christian Friedrih Schepeler is am 13. Mai 1888 aus der Gesellschaft ausgetreten. Die ver- bleibenden Gesellschafter, Remi Schepeler und Her- mann Schepeler, führen das Geschäft seitdem unter

der bisherigen Firma weiter.

9966. „Emanuel May“. Nach dem am 6. No- vember vor. I. erfolgten Tod des cinen Gesfell- schafters Emanuel May sind dessen Kinder und Erben Paula May und Martha May, welche der- malen minderjährig sind und von dem anderen Ge- sellschafter Louis Reis, sowie den Kaufleuten Ben- jamin May dahier und Julius Schwabe zu Hanau bevormundet werden, als Gesellschafter eingetreten. Die Firma wird nicht geändert. Zur Vertretung und Zeichnung ist nur der Gefellshafter Louis Reis befugt.

9967. „I. L. Rosenkranz“. Unter diefer Firma hat der Kaufmann Julius Ludwig Nosen- ranz, hierselb wohnhaft, am 1. Februar 1392 da- hier eine Handlung errichtet.

9968. „Jacobson & Roth“. Unter dieser Firma haben die Kaufleute Alex Jacobson hierselbst und Ludwig Christian Roth, in Offenbach a. M. wohnhaft, am 1. Februar 1892 dahier eine offene Handelsgesellschaft errichtet.

Frankfurt a./M., den 15. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

Geestemünde. Befanntmachung. [69425] Auf Blatt 280 des hiesigen Handelsregisters ist beute zu der Firma C. F. Richters « Söhne zu Geestemüude eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Geestemünde, den 17. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. T.

[69426] Glogau. Jn unserm Gesellschaftsregister ist heut bei Nr. 171, betreffend „Glogauer Druerel- Verein“ zu Glogau Spalte 4 Folgendes einge- tragen worden :

Se. Durchlaucht Karl Fürst zu Carolath-Beuthen und der Königlihe Kammerherr Willy Graf zu Dohna-Kotenau sind aus dem Aufsichtsrathe der Gesellschaft ausgetretcn und an deren Stelle die Herren Rittergutsbesißer von Reiche auf Liebs{üb, Kreis Freistadt, und Max Peyer auf Kreidelwiß, Kreis Glogau in den Aufsichtsrath gewählt worden.

Glogau, den 18. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht.

[69427] Gotha. Aus der Firma A. von Broen n Zella St. Bl. is Elly von Broen, z. Z. in Wei- mar, ausgeschieden und ist Solches im Handelsregister Fol. 1264 eingetragen worden. Gotha, am 18. Februar 1392. Herzogl. S. Amtsgericht. IIL. E. Lo tze.

Hagen i. W. SHandel8register [69428] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i./W. Eingetragen am 16. Ee 1892.

Ad Nr. 916 F.-Reg., woselbst die Firma Albert Klein zu Hagen eingetragen steht: | Die Firma ist auf den gleichnamigen zu Hagen Se GEas L des bisher eingetra- genen Firmeninhabers übergegangen. / Nr. 981. F.-Reg. Die Firma Albert Klein zu Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Klein zu Hagen.

[69537]

Halbau. Bekanntmachung. Nr. 5

In unser Gesellschaftsregister ift heute bei betreffend die Gesellschaftsfirma: A „Schlesische Dachsteinfabrikeu Folgend G. Sturm 1 EAIDAN olgendes eingetragen worden: e Der Gesell schafter Fabrikbesißer Emil A ist dur seinen am 7. Dezember 1891 erfolg!? Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. 6 Die Fabrikbesißer Reinhold Stur {aft Siegbert Sturm seten die HandelsgefeU] unter unveränderter Firma fort. Halbau, den 13. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

gesellschaft in

zualle a./S. Haudelsregister [69429] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S. Zufolge erfügung vom heutigen Tage isst in unser Gesellschaftsregister: [. unter at woselbst die offene Handels8- gesellschaft in Firma: gel 9s F. A. Jordan mit dem Sie zu Magdeburg und einer Zweig- niederlassung zu Halle a./S. vermerkt steht, fol-

gender Vermerk : ge Halle a./S. ist

Die Zweigniederlassung in aufgehoben, und 5 ;

T1, unter Nr. 774, woselbst die ofene Handels-

Firma: / ; Möbelmagazin vereinigter Tischlermeister Dietsch, Reuter & C°-

vermerkt steht, folgender Vermerk:

„Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht auch den Tischlermeistern August Dietsh und Franz Reuter, Beide zu Halle a./S., zu“

eingetragen worden.

Halle a./S., den 16. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Walle a./S. Handelsregister [69430] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S.

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage is in unser Gesellschaftsregister , woselbst unter Nr. 812

die hiesige Kommanditgesellshaft in Firma:

Haaßengier « Comp.

Ernst Y : Bermerk ein-

vermerkt steht, in Spalte 4 folgender getragen worden : l Der persönlih haftende Gesellschafter Kaufmann Paul Schauseil ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Halle a./S., den 17. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

A Hameln. In das hiesige Handelsregister ist au Blatt 392 eingetragen :

Firma: F. «& H. Maeensen.

rt der Niederlassung: Hameln.

Firmen-Inhaber: Kaufleute Franz und Hermann Madckensen in Hameln. ___ : 1

Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit dem 13. Februar 1892.

Hameln, den 15. Februar 1392.

: Königliches Amtsgericht. III.

[69431]

Hameln. Auf Fol. 108 des Handelsregisters ist zur Firma F. Stichweh in Hajen cingetragen:

Spalte 3: Die Firma ist unverändert auf die Mittwe Stihweh, Minna, geb. Weber, in Hajen übergegangen, welche als Firmen-Inhaberin das Geschast fortseßt.

Spalte 11: 16. Februar 1892.

Hameln, den 16. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. TIT.

Hannover. Bekanntmachung. [69436] In das biesige Handelsregister ist heute Blatt 4650 eingetragen die Firma Heinr. L. Tiemann mit dem Niederla\sungsorte Hannover und als deren Snhaber der Kaufmann Heinrich Ludwig Tiemann zu Hannover. Hannover, den 19. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. 1V. Wann6ver. Bekanntmachung. [69433] Auf Blatt 466 des hiesigen Handelsregisters ist Heute zu der Firma W. F. Hoffmann eingetragen: Die Gesellschaft i} aufgelöst. Haunover, den 20. Februar 1892. Königliches Ämtsgericht. TV.

Hannover. Befanntmachung. [69435]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4651 eingetragen die Firma Acckemaun «& Velten mit dem Niederlassung8orte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Mar Ackemann zu Hannover und Kellermeister Johann Velten daselbst.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Februar 1892.

Hannover, den 20. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. TV.

UHannover. Befkfanutmachung. [69434] In das hicsige Handelsregister ist heute Blatt 4652

,

‘eingetragen die Firma Gebrüder Alsberg mit dem

Niederlassungsorte Linden und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Alsberg in Köln und Kaufmann Siegfried Alsberg daselbst. Offene Handelsgesellschaft seit 18. Februar 1892. Hannover, den 20. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. TV.

Heidelberg. Bekanntmachung. [69437]

Nr. 9506. Zum dies\. Handelsregister wurde ein- getragen :

a. Zu O.-Z. 453 Band T. des Firmenregisters :

Die Firma „F. Kreher““ in Heidelberg ist als Einzelfirma erloschen.

b. Zu O.-Z. 360 des Gasellschaftsregisters :

Die Firma „F. Kreher“ mit Siy in Heidel- berg. Gesellschafter sind:

1) Franz Kreher Wtb., Elise, geb. Krön, hier, 2) Philipp A ledig, Kaufmann hier.

A Gesellschaft hat am 20. Oktober 1890 be- gonnen. 0. Zu D.-Z. 316 des Gesellschaftsregisters trma ¿[Vaer «& Hilb, Daniel Baer Nach: folger“ in Heidelberg —:

Der Gesellschafter, Kaufmann Emil Hilb hier, at sih mit Selma Löwenstein von Göppingen ver- ehelicht. Nach § 1 des Ehevertrags d. d. Heidel- et, 3. Dezember 1891, sind für die Beurtheiluug R ehelichen Güterretsverhältnisse der Brautleute le Bestimmungen des Württemb. Rehts maßgebend.

Heidelberg, 16. Februar 1892.

Gr. Amtsgericht. Neichardt.

Hettstedt. Bekanntmachung. [69438] b In unser Firmenregister ist folgende Eintragung ewirkt : 1) Nr. 63, 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Buchdruerei- g besiver Gustav Schulke zu Hettstedt. ) Ort der N Hettstedt. ) Bezeichnung der Firma: Gustav Schulke. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Fe- bruar 1892 am 19. Februar 1892. Hettstedt, den 19. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

MHettstedt. Befauntmachuug. [69439]

In unser Firmenregister is folgende Eintragung bewirkt :

1) Nr. 64.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Siegfried Samuel Jacoby zu Hettstedt.

3) Ort der Niederlassung: Hettstedt.

4) Bezeichnung der Firma: S. S. Jacoby.

5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Fe- bruar 1892 am 19. Februar 1892.

Hettstedt, den 19. Prie 1892.

Königliches Amtsgericht.

Hildesheim. O: [69440]

In das hiesige Handelsregister ist Blatt 1040 zur Firma Brandes «& Miené zu Hildesheim ein- getragen :

Der Gesellschafter Ferdinand Brandes ist aus- geschieden und ist das Geschäft mit activis und passivis auf den Mitgesellschafter Otto Miené über- gegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma allein fortführt.

Die ofene Handels esellschaft ist aufgelöst.

Hildesheim, 19. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht T.

Homburg v. d. H. Befanntmachung. [69441] Unter Nr. 333 unseres Firmenregisters wurde heute die Firma „I. I. Meister“ mit dem Site in Oberursel und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Joseph Meister zu Oberursel eingetragen. Homburg v. d. H., 11. Februar 1892. Königliches Amtsgericht T.

ï [69442] Iburg. Fol. 28 des hiesigen Handelsregisters zur Firma M. Bitter in Jburg ist heute eingetragen : Die Firma ist erloschen. Iburg, den 15. Februar 1892. Königliches Amtsgericht IT. Kramer.

Insterburg. Sandelsregister. 69444]

Heute ist in unserem Firmenregister unter Nr. 586 die Firma „Robert Muske““ gelöscht. Insterburg, den 19. Februar 1392. Königliches Amtsgericht.

Jena. Bekanntmachung. [69443] Fn unserem Handelsregister ist gemäß Beschlusses vom heutigen Tage auf Fol. 49 Bd. F. Seite 102 bei der Firma Carl Zeiß in Jena unter der Nubrik „Vertreter“ folgender Eintrag bewirkt worden: Mar Wilhelm Conrad Fischer in Jena und Carl Friedrich Alphons Stachel in Wenigenjena- Camsdorf ist Kollektivprokura ertheilt worden. Jena, den 20. Februar 1892. Großherzoglih Sächs. Amtsgericht. Abtheilung IV. Haenert.

Kaukehmen. Bekanntmachung. [69445] An das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist laut Ver- fügung vom 5. Februar 1892 eingetragen an dem- felben Tage: Nr. §4. Wittwe Bertha Schulz in Gräflich Lappienen.

Laut gerichtlichen Vertrages vom 20. Januar 1892 hat die Wittwe Bertha Schulz, geborene Kopp, für ihre Che mit dem Emil Bludau die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen.

Kaukehmen, den 5. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht.

Korbach. Befanntmachung. [69449] In unser Firmenregister is zufolge Verfügung vom 17. Februar 1892 eingetragen : Nr. 97. Firma: Carl Frese. : Snhaber: Kaufmann Carl Frese. Ort der Niederlassung: Korbach. Korbach, den 18. Februar 1892. Fürstlich Waldeck' {hes Amtsgericht.

Kottbus. Bekanntmachung. [69450] In unserem Gesellschaftsregister ist zu Nr. 226, Firma der Gesellschaft :

Berliner Unions: Brauerei.

Siy der Gesellschaft: Berlin, mit Zweignieder- lassungen in Schneidemühl und Kottbus folgende Eintragung bewirkt :

“Durth Beschluß der Generalversammlung vom 98. November 1891 sind die §§ 1 und 13 des Sta- tuts nah näherer s des betreffenden Protokolls, welches sich im Beilage-Bande Nr. 1 zum Gesell- schaftsregister Vol. XXVI. S. 1 u. flgde. befindet, geändert worden.

Hierdurch ist u. A. bestimmt: :

Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb der Bier- brauerei sowie der zur Verwerthung des Fabrikats und des L dienenden Nebengeschäfte.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Februar am 15. Februar 1892.

Kottbus, den 15. dia 1892.

Königliches Amtsgericht.

[69453] Krefeld. 3wishen den zu Krefeld wohnenden Kaufleuten Theodor Helpenstein und Carl Wein- furth ist unterm 15. Februar 1892 eine offene Han- delsgesellshaft mit dem Sitze in Krefeld und unter der Firma Helpenstein & Weinfurth errichtet worden und wurde diese Gesellschaft auf Anmeldung heute sub Nr. 1980 des Handels-Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen.

Krefeld, am 18. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

[69451] Krefeld. Der Kaufmann Eugen Essers in Kre- feld hat seiner Ehefrau Julie, geb. Schmitz, die Ermächtigung ertheilt, die von ihm hierselbft ge- führte Firma Keller & Esfsers per procura zu zeidznen. Diese Prokura ist heute sub_ Nr. 1526 des Handels-Prokurenregisters hiesiger Stelle ein- getragen worden.

Krefeld, am 18. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

[69452] Krefeld. Die Kommanditgesellshaft sub Firma B. E. Kerstiens & C°_ mit dem Sitze in Krefeld ist vereinbarungsgemäß unterm 15. Februar cr. auf- gelöst worden und in Liquidation getreten. Diese wird von dem bisherigen Mitgesellshafter Bernhard Engelbert Kerstiens und dem Kaufmann Gerhard Schroers-Leysner, beide hier wohnhaft, als bestellten Liquidatoren gemeinsam geführt. Zugleich ist die dem Gustav Krey hierselbst für die Gesellschaft ertbeilte Prokura auch für die Liquidation der Gesellschaft mit der Maßgabe bestätigt und erneuert worden, daß die Prokura-Zeihnung nur zugleich mit der Unter- rift eines der beiden Liquidatoren erfolgen fann. Dieses wurde heute bei Nr. 1844 des Handels- Gesellschafts- und resp. bei Nr. 1411 und bezw. sub Nr. 1527 des Prokurenregisters hiesiger Stelle eingetragen.

Krefeld, am 18. Februar 1392. Königliches Amtsgericht. d e [69454] Landeshut. Sn unfer Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 104 die Handelsgesellschaft Haacke « Schneider mit dem Sitze zu Landeshut i. Schl. eingetragen worden : ie Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Gustav Haae, 2) Gasthofbesißer Gustav Schneider, Dee Don Ner: Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1892 be- gonnen. Landeshut, den 16. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

Lippstadt. Handelsregister [69455] des Königlichen Amtsgerichts zu Lippstadt.

Die unter Nr. 186 des Firmenregisters einge- tragene Firma Th. Callenberg (Firmeninhaber der Kaufmann Theodor Callenberg zu Lippstadt) ist gelöscht am 13. Februar 1892.

Lippstadt, den 13. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregistereinträge. [69278]

Zum Handelsregister wurde eingetragen :

1) Zu O.-Z. 194 Ges.-Neg. Bd. Ill. Firma: „Magenau Schnitzer und Stepf‘“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist durch das am 13. Oftober 1891 erfolgte Ableben des Theilhabers Carl Schnißer aufgelöst. Das Geschäft ist mit sämmtlichen Activen und Passiven auf den bisherigen Gesellschafter Emil Magenau dahier übergegangen, der folches unter der Firma „Magenau Schnißer & Stepf“ fortseßt.

9) Zu O.-Z. 144 Firm.-Reg. Bd. IV. Firma: „Magenau Schnitzer & Stepf“/ in Mannheim. Inhaber ist Kaufmann Emil ‘Magenau in Mann- heim. Eduard Magenau und Wilhelm de Millas, R in Mannheim, sind als Procuristen be- stellt.

3) Zu O.-Z. 201 Firm.-Reg. Bd. II1. Firma: „Leon Weiß“ in Mannheim. Der am 16. Januar 1892 zwischen Leon Weiß und Lisbeth Michaelis in Breslau errichtete Ehevertrag bestimmt: „Als Norm für die Regelung ihrer ehelichen Güterrechtsverhält- nisse wählen die Brautleute die Errungen| aftsge- meinschaft im Sinne der Sätze eintausend vierhundert E und neunzig und folgende des badischen Land- rechts.“

O 2 G Do U gung: „Joseph Reis und Söhne“ in Heidelberg mit Zweigniederlassung in Mannheim. Gustav eis ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und die Zweig- niederlassung hierselbst ist aufgehoben. Das Geschäft ist mit sämmtlichen Activen auf den bisherigen Theilhaber Gustav Neis hier übergegangen, welcher E unter der Firma „Joseph Reis Söhne“ fort- eßt.

5) Zu O.-3. 145 Firm.-NReg. Bd. IV. Firma: „Joseph Reis Söhne“ in Mannheim. Inhaber ist Gu\tav Reis, Kaufmann in Mannheim. Derselbe hat seinem Sohne Joseph Neis, Kaufmann daselbst, Procura ertheilt.

6) Zu O.-Z. 397 Ges.-Reg. Bd. VI. Firma : „Gutmann & Cie.“ in Waldhof. Die Gesfell- schaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

7) Zu O.-Z. 116 Firm.-Reg. Bd. IV. Firma: Des Hatry‘/ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

8) Zu O.-Z. 212 Firm.-Reg. Bd. 111. Firma: „„P. H. Langeloth““ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

9) Zu O.-Z. 439 Ges.-Reg. Bd. VI. Firma: „Mannheimer Posamentierwaarenfabrik P. H. Langeloth & Cie.“ in Mannheim. Offene Harde eee t. Die Gesellschafter sind Jacob Langeloth und Emil Schenck, Kaufleute in Mann- heim. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1392 begonnen.

Mannheim, 17. Februar 1892.

Gr. Amtsgericht. Stein.

Mannheim. Handelsregistereinträge. [69589]

Zum Handelsregister wurde eingetragen :

Zu O. -Z. 440 Ges. - Reg. Bd. VI. Firma: „Ällgemeine Spiegelglas-Versicherungs-Ge- sellschaft‘“ in Mannheim.

Durch die außerordentliche Generalversammlung vom 1. Oktobcr 1891 wurden die §§ 2, 3, 9, 12, 13, 16, 17, 20, 22, 23 und 30 des Statuts geändert, sowie § 8 gestrichen. e

Der Zweck der Gesellschaft is die Versicherung gegen Bruchschäden von Schaufenstern, Glasfcheiben und Spiegeln; des Weiteren im Wege der Ver- sicherung gegen Prämienzahlung:

1) Dienst- und Geschäftscautionen durch Ueber- nahme der Verpflichtungen aus den Cautions- verträgen zu bestellen ; für Verluste aufzukommen, welche durch Per- sonen in Vertrauensstellungen bei Ausübung ihrer Functionen herbeigeführt werden ;

3) die Gewährleistung für Cautionen zu über- nebmen, welche von Dritten für Cautions- vflichtige bestellt sind; : Nückversicherungen in den unter 1 bis 3 be- zeichneten Versicherungszweigen, sowie in der Glasversicherungsbranche zu übernehmen.

Die Gesammtheit der Actionäre wird durch die Generalversammlung vertreten, zu welcher dieselben mindestens drei Wochen vor dem zur Abhaltung der Generalversammlung bestimmten Tage \hriftlid) ein-

zuladen b Zur Theilnahme an der General- versammlung sind nur diejenigen Actionäre berechtigt, welche ihre Aktien vierzehn Tage vorher an einer ibnen im Einladungs\chreiben bezeichneten Stelle in Mannheim deponirt haben.

Die Direction (Vorstand) besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrath ernannten Mitgliedern, welche die Firma der Gesellschaft nach Vorschrift des Aufsichtsrathes und gemäß Art. 229 des A. d. H.-G.-B. zeichnen.

Maunheim, den 18. Februar 18392.

Großh. Amtsgericht. Stein. Merseburg. Befanntmachung. 68809]

In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 89, woselbst die Firma H. Florheim hier Inhaber Kaufmann Hermann Florheim verzeichnet ift, folgender Vermerk eingetragen :

Das Handelsgeschäft ist dureh Vertrag auf den Kaufmann Hermann Florheim in Berlin und den

Bürstenfabrikant Paul Florheim in Merseburg über-

gegangén, “welche dasselbe unter der Firma Ge-

brüder Florheim fortseßen. Vetalcide Nr. 164

des Gesellschaftsregisters. Eingetragen zufolge Ver-

fügung vom 9. Februar 1892 am gedachten Tage.

(Akten über das Firmenregister Band XVIIL.) Herzog, Gerichtsschreiber.

Sodann ist im Gesellschaftsregister unter Nr. 164 die neue Firma Gebrüder Florheim mit dem Sitze zu Merseburg eingetragen und in Spalte e G der Gesellshaft“ Folgendes verz merkt :

Die Gesellschafter find der Kaufmann Hermann Florheim in Berlin und der Bürstenfabrikant Paul Florheim in Merseburg.

Die Gesellschaft hat am 2. Februar 1892 be- gonnen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Februar 1892 am gedachten Tage. (Akten über das Firmen- register Bd. XVIII.)

Herzog, Gerichtsschreiber.

Merseburg, am 9. Februar 1392.

Königliches Amtsgericht. 111. Abtheilung. Müncheberg. Befanntmachung. [69456] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom beutigen Tage eingetragen worden : e 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Apotheker Carl Tobye zu Müncheberg. 3) Ort der Niederlassung: Müncheberg. 4) Bezeichnung der Firma: Carl Tobye.

Müncheberg, den 12. Februar 1392. Königliches Amtsgericht. Neumagen. Befanntmachung. [69457] Fn uñser Prokurenregister ist heute unter Nr. 3 die von der Firma „E. Vauer zu Dhron dem Kaufmann Eugen Bauer zu Dhron ertheilte Prokura

eingetragen worden. Neumagen, den 11. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

Ohlau. Bekanntmachung. Im Firmenregister ist heute eingetragen : 1) bei der unter Nr. 33 eingetragenen Firma F+ Dettmar: _ Die Firma ist dur den Tod des Inhabers erlosben i 2) unter Nr. 316 die Firma „Fr. Dettmar Nachflg., Inhaber Josef Jaleßke“, als deren In- haber der Kaufmann Iosef Jaleßke zu Ohlau, als Ort der Niederlassung: Ohlau. Ohlau, den 17. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg, Abth. L. In das Handelsregister ist auf Seite 30 Nr. 58 zur Firma „Jacob Steinthal in Oldenburg“ eingetragen: Die bisherige Mitinhaberin Wittwe Steinthal, Amalie, geb. Menke, is verstorben. Der jet volljährige Eugen Wolffenstein hieselbst ist zur Zeichnung der Firma berechtigt. 1892. Februar 16. Harbers.

[69459]

Oldenburg. [69460]

Osnabrück. Befanntmachung. [69461] íIm hiesigen Handelsregister ist heute zu der auf Blatt 708 eingetragenen Firma Osnabrücker Badehaus, Actiengesellschaft in Osnabrück nachgetragen : Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Februar 1892 hat § 3 der Statuten den Zusatz - erhalten: „Das Geschäftsjahr ift das Kalenderjahr.“ Osnabrück, den 18. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. III. [69462] Rheydt. Sn unserem Gesellshaftsregister wurde heute bei Nr. 128, woselbst die Firma „H. Leuchten- rath“ in Rheydt und deren daselbst wohnende Jn- haber, Frau Wittwe Heinri Leuchtenrath, Hugo und Heinrih Leuchtenrath eingetragen worden , ver- merkt: : Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Buchdruckereibesißer Carl Kraus zu Düsseldorf über- egangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortseßt. E Demnächst wurde in unser Firmenregister unter Nr. 368 die Firma H. Leuchtenrath in Rheydt und deren Inhaber Carl Kraus, Buchdrukereibesißer in Düsseldorf, eingetragen. Rheydt, den 19. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. [69463] Rotenburg a./F. Nr. 128. Firmenregifter (Handelsregister) des Königlichen mts- gerichts zu Rotenburg a./F. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 17. Februar 1892 am 17. Februar 1892 mit dem Siße zu Rotenburg a./F. unter Nr. 128 unter der Firma : : Central-Verkaufsstelle Hessischer Tafelbutter Bebra. Hessen eingetragen worden. Rotenburg a./F.- den 17. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.