1892 / 74 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Mar 1892 18:00:01 GMT) scan diff

[77226] Bekanntmachung. x

Durch Ausschlußurtheil des Unterzeichneten Ge- ri@ts vom beutigen Tage werden alle unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen an die Hypo- tbefenpost von 319 Tblr., zu 5 9/9 verzinslich, ein- gctragen in Abtheilung III. unter Nr. 5 des Grund- stüds Nr. 17 des Ottomann’shen Confortii zu Liegnitz, ausgeschlossen. _

Liegnitz, den 10. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

[76996] Im Namen des Königs! Verkündet am 15. März 1892.

Rfd. Schrader, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Schreinergesellen Gerhardt Wachsmuth und seiner Ebefrau, Louise, geb. Zindel, aus Sooden, vertreten durch Rechtsanwalt Peyser in Witenhausen, erkennt das Königliche Amtêgericht zu Allendorf durch den Gerichts-Afsesscr Avenarius für Recht: i :

Die Rechtsnachfolger des Schreiners Daniel Gauler zu Stuttgart werden mit ihren Ansprüchen auf folgende im Grundbuche von Sooden Artikel 334 Abtheilung 111. Nr. 3 und Artikel 49 Abtheilung I. Nr. 3 eingetragene Post: „28 Thaler 22 Sgr. 6 Heller Abfindung für den Schreiner Daniel Gauler in Stuttgart nach Vertrag vom 20. Januar 1829“ auégeschlossen. Die Löschung der Post wird für zu- lässig erflärt.

(gez.) Avenarius. Wird veröffentliht: Maibaum, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[77220 Bekanntmachung. :

Durch Aussc{lußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. März 1892 if die Hypothekenurkunde über 3 mal 3 Tblr. 15 Sgr. 10 Pf. mütterlihes Erb- theil des Friedrich Gottlieb Menzel, der Marie Zosine Hoffmann und des Friedrich Bernhard Hoff- mann eingetragen im Grundbuche von Schiepzig Nr. 35 Abth. 111. Nr, 4, 5, 6 und mit übertragen nach Benkendorf Nr. 79 und Salzmünde Nr. 1 für kraftlos erflärt und sind die unbekannten Berechtigten der für Friedrih Gottlieb Menzel eingetragenen 3 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf. mit ihren Ansprüchen auf die Post ausge|chlossen worden.

Halle a. S., den 17. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

T7221

i Durch Auës\{lußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost Abtheilung 111. Nr. 1 des im Grundbu von Eichelshagen Band 1. Blatt Nr. 2 verzeichneten Grundstücks von je 86 Thlr. 7 Sgr. 10 Pf., ein- getragen für Anna Marie und Joachim Christian Mann, als deren ausgemachtes Erbtheil am 8. Fe- bruar 1772, mit ihren Ansprüchen auf die Post aus- ge\{lossen worden.

PVyritz, 19. März 1892. Königliches Autsgericht.

[77232] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Grundbesitzers Carl Manthey zu JIasin hat das unterzeichnete Gericht am heutigen Tage für Necht erkannt :

1) Die unbekannten Berechtigten der auf Jasin Nr. 14 in Abtheilung 111. unter Nr. 1 für die Alt- fizer Peter und Anna Rosine, geb. Vielhaber, Manthey {en Eheleute auf Grund des Ausgedinge- vertrages vom 21. Mai 1844 zufolge Verfügung vom 98. November 1844 eingetragenen unvérzinslichen Abfindung von 50 Thalern werden mit ihren An- sprüchen auf die Post ausgeschlossen.

9) Dem Wirth Peter Manthey zu Jasin, dem Mirth Wilhelm Manthey zu Jasin, der Wittwe Louise Schmidt, geb. Mantbey, in Berlin, dem Mar Manthey in JIasin, der Wittwe Julianna Manthey, geb. Eichhorst, in Jasin, der Elisabeth Manthey in Jasin und dem Julius Manthey in Jasin werden tibre Rechte auf die vorgedahte Post vorbehalten.

Posen, den 16. März 18392.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[76997] Bekanntmachung.

Auf Antrag der eingetragenen Eigenthümer der belasteten Grundstücke hat das unterzeichnete Amts- geriht am 9. cr. folgendes Aus\{lußurtheil erlassen :

[. Das Hypothekendokument über die im Grund- bu von Lengerih Band V. Blatt 1062 Ab- theilung 111. Nr. 3 eingetragene Post von 700 Thlr. für den Kaufmann Wolf Ephraim zu Lengerich wird für kraftlos erklärt. A

11. Die eingetragenen Gläubiger und deren etwaige Nechtsnachfolger folgender Hypothekenposten:

1) 30 Thlr., eingetragen Band 11. Blatt 507 Ab- theisung 111. Nr. Za. und 3b. Grundbuchs Wester- cappeln für die Wilh. Catharine Agnes Niemöller als Kosten aus außerehelihem Beischlaf, Nr. 3c. Alimentationsgelder für den Heinrich Adolf Nie- möller, Nr. 34. und e. 10 Thlr. 14 Sgr. Man- datariengebühren und Kosten der Eintragung,

92) 105 Thlr. Gold und 2 Thlr. 6 Sgr. 11 Pf. Courant für den Eberhard Wilhelm Upmeyer und 113 Thlx. für die Minorennen des Excolons Pietig zu Meckelwege, eingetragen Band I. Blatt 58 Grund- bus von Lienen Abtheilung T11. Nr. 3 und 5,

3) 500 Thlr. Courant für Johann Fried. Wilh. Hollmann, eingetragen Band 1. Blatt 49 Grund- bus von Ledde Abtheilung 111. Nr. 1,

4) 107 Thlr. 27 Sgr. 7 Pf. für die Geschwister (Catharina Wilhelmine, Johann Wilhelm und Catharine Christine Sovhie Tafsemeyer, eingetragen Band 111. Blatt 636 Grundbuchs von Wester- cappeln Abtheilung 111. Nr. 1,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten auégeschlossen.

Tecklenburg, den 11. März 1392.

Königliches Amtsgericht.

77271] Oeffentliche Zustellung.

Die Höckerfrau Auguste alias Justine Gaebler, geborene Maeschke, früher verwittwet gewesene Gaßki, zu Widrinnen , vertreten durch den Rechtsanwalt Donner zu Bartenstein, klagt gegen ihren Ehemann August Gaebler, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be- Élagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die erste Civilfkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den A2: Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuselung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bartenstein, den 19. März 1892.

Kroll, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[77269] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelihte Raabe, Friederike Emma, geb. Bauer, zu Laegerdorf bei Itzehoe, vertreten dur den Rechtsanwalt Suchsland zu Halle a./S,, klagt gegen den Zimmermann Albert Naabe, früher in BVitter- feld, jeßt in unbekannter Abwesenheit, wegen körper- licher Mißhandlung, Versagung des Unterhalts und unüberwindlicher Abaeiguns mit dem Antrage auf Che- scheidung, und ladet den Beklagien zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Cipil- fammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a./S. auf den 2. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung , einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug dér Klage bekannt gemacht.

Halle a./S., den 21. März 1392.

Gladow, Actuar, j Gerichtsfhreiber des Königlichen Landgerichts.

[77270] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Mathilde Schoneweg, geborene Blankenburg, zu Bielefeld, Viktoriastraße 40, ver- treten dur den Rechtéanwalt Dr. Frankenstein zu Bielefeld, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Schoneweg aus Bielefeld, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen unordentlicher Lebensart des Beklagten, Versagung des Unterhalts , böslicher Verlassung und ünüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage: die Ebe der Partcien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IT. Civilfammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 8. Juli L892, Vormittags 10 Uhr, mit der Sen einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, den 12. März 1892.

von Sieghardt, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[77268] Oeffentliche Zustelluug.

In Sachen der verehelihten Färber Grimm, Auguste, geb. Köhn, in Berlin, Oranienstraße Nr. 3, Hof, Quergebäude, 1 Treppe, vertreten durch den Sustizrath Willert zu Neu-Ruppin, gegen thren Ehemann, den Färber Conrad Grimm, zuleßt in Kvyrit wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufent- halts, wegen Ghetrennung, ladet die Klägerin den Beklagten von Neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu-Ruppin auf den 23. Juni 1892, Vormittags 107 Uhr, mit der wiederholten Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. In diesem Termin wird die Klägerin beantragen, den ibr dur das rechtskräftige Urtheil vom 26. No- vember 1891 auferlegten Eid, den sie zu leisten be- reit ist, durch Ersuchen des Königlichen Amtsgerichts I. in Berlin abnehmen zu lassen und demnächst das gedachte Urtheil für den Schwörungsfall zu läutern. Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[77272]

In Sachen der verehelihten Arbeitsmann Felga, geb. Krueger, in Rutbheim bei Glienke, Klägerin, vertreten dur den Rechtéanwalt Praefke „in Neu- itrelit, wider ihren Chemann Franz Felga, zuleßt in Katenhagen, Beklagten, wegen Ehescheidung, ift nah Beendigung der Beweisaufnahme zur münd- lichen Verhandlung Termin auf den 14. Juni 1892, Vormittags Uk Uhr, vor der zweiten Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts hier- selbft bestimmt.

Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Neustrelitz, 22. März 1892. : Scharenber g, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

[77266] Oeffentliche Zustellung.

Der Nicolaus Jost, Hausirer zu Schwarzenholz, als geseßliher Vertreter der Nechte seiner minder- jährigen bei ihm wohnenden Tochter Katharina Jost, früher Dienstmagd, jeßt Tagelöhnerin, Klä- gerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Döhmer zu St. Johann, klagt gegen den Berg- mann Bernhard Kiefer, früher zu Naßweiler, jeßt ohne bekannten Wohn- und' Aufenthaltsort, wegen Alimentation, mit dem Antrage: Königliches Land- geriht wolle den Beklagten verurtheilen, an die Klägerin monatlich pränumerando vom 9. August 1891 bis zum vollendeten 16. Jahre der unchelichen Tochter derselben, Namens Margaretha, den Betrag von zwanzig Mark zu zahlen, demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das ergehende Urtheil für vorlaufig vollitreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 14. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt- gemacht.

Saarbrücken, den 18. März 1892.

E, Koster,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [77263] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Grundeigenthümer C. A. L. Klöckner zu Pauieura, vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Brom- erg, flagt gegen den Kaufmann J. Lemp Ïr., unbe- fannten Aufenthalts, wegen am 1. Februar 1892 fällig gewesener Miethe in Höhe von 750 M für un klägerishen Grundstü innehabende Räumlichkeiten mit dem Antrage, den Beklagten fostenpflichtig gegen Sicherheitéleistung vorläufig vollstreckbar zur Zahlung

wird diefer

von 750 M. nebst 69/9 Zinsen feit dem A zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die TV. Civilfammer des Landgerichts zu Hamburg (Nath- haus) auf Mittwoch, den 22. Juni 1892, Vormittags 93 A mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. S j

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 18. März 1892.

Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[77267] K. Amtsgericht Ravensburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Kasper Schwärzler in Bregenz, vertreten durch Rechtsanwalt Franz Josef Heim in Lindau, flagt gegen den mit unbekanntem Aufent- halt abwesenden Privatier Franz Fuchs von Navens- burg aus Darlehen, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 251 M 40 S nebst 5 2% Verzugs- zinsen vom 1. März 1891 an fkostenfällig zu ver- urtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erflären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ravensburg auf Mittwoch, den 11. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Aus- zug der Klage bekannt gemacht.

Den 22. März 1892. i

e

e Feßler, : Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[77219] Oeffentliche Zustellung.

Die Käthnerfrau Auguste Schloesjter, geborene Gebert, im Beistande ihres Ehemannes Johann Scþloesser in Malken, vertreten durch den Rechts- anwalt Wyczyúski zu Strasburg, klagt gegen den Nobert Gebert zu Klark St. Nr. 232 Buffalo N. Y. Nordamerika, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ausstellung einer gerichtlichen oder notariellen Löschungsbewilligung mit dem Antrage, den Be- flagten zur Willigung in die Löschung der für ihn im Grundbuche von Cieszyn Blatt 33 Abtheilung TIT Nr. 6 haftenden Post von 50 Thaler zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er- flären und ladet den Beklagten zur mündlidben Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- geriht zu Strasburg Westpreußen auf den 12. Mai L892, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage Eefannt gemacht. ;

Strasburg, den 14. März 1892.

Wahrendorff,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[77057 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher August Maquinet zu Forbach I. Mühle, klagt gegen den Nicolaus Lux, Tagelöhner, früher in Emmersweiler, jeßt in Amerika ohne be- fannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus einem Schuldschein vom 18. Februar 1883 mit dem Antrage auf Zahlung von 41,60 M nebst 5 9/6 Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Völk- lingen a./d. Saar auf Freitag, den 3. Juni 21892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. : E

_Ermi ch, Assistent, : als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[77265] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Anton Arndt in Gedauten, vertreten durch den Rechtsanwalt Nieswandt in Braunsberg, flagt gegen den Besißers\sohn August Lange, früher in Fehlau wohnhaft, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, über die für thn im Grundbuche von Gedauten Nr. 3 in Abtheilung TII. unter Nr. 4 auf Grund des Erbrezesses vom 23. Fe- bruar 1835 eingetragenen 124 Thaler 4 Silber- groschen lös{hungéfähig zu quittiren und ihm die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die T1. Civilfammer des Königlichen Landgerichts zu Braunsberg auf den 23. Juni 1892, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mutschmann,

Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[77262] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Adam Seip zu Oershausen klagt egen den Weißbinder Lorenz Vecker zu Ockers- ausen, z. Zt. in unbekannter Ferne abwesend, wegen

Forderung von 24 4 75 &, buchstäblich: Vierund- zwanzig Mark 75 Pf., Restforderung für einen am 19. Dezember 1889 käuflih überlieferten Anzug, mit dem Antrage, den Beflagten kostenfällig zu ver- urtheilen, an Kläger 24,75 M zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreŒbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mar- burg a. L. auf den 4. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wessel, Äctuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 2.

[77264] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Bachmann zu Peine klagt gegen den Lehrer a. D. Bertram, früher zu Rosenthal, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen in den Jahren 1887 bis 1890 dem Beklagten fäuflich gelieferter Waaren zum Betrage von 25 M 80 „, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten dur vorläufig vollstreckbares Urtheil us Sabluai von 25 M 80 S nebst 6 9/ Zinsen auf 19 M 30 seit 1. Juni 1888 und auf 6 M. 50 4 seit 1. April 1890, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Peine auf den 31. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lien Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Peine, den 22. März 18392.

Künne, Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[77273]

Die Maria Agnes Küppers zu Tivoli bei Aoen vertreten dur Rechtsanwalt Justiz-Rath Fz" klagt gegen ihren Ebemann, den Agenten ‘Carl Heunes zu Tivoli bei Aachen, mit dem Autrzgs- „Das Königliche Landgericht wolle die dvifdn ü Parteien bestebende Errungen|chaftsgemeinschaft tur aufgelöst erklären, die pla Zur Auseinander. seßung ihrer Rechte vor Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“ Termin ux mündlichen Verhandlung des Rechtéstreits vor der I. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 1. Juni 1892, Vor- mittags 9 Uhr. L

Bayer; als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[77275]

Die Ehefrau des Schuhmachers Carl Krieges- forte, Amalie Bertha, geborene Haarhaus, zy Niederscßmar, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Gammersbah in Köln, klagt gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 2. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln ITTI. Civilkammer. (

Köln, den 21. März 1892.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

[77274] 7

Die Elisabeth Misere, ohne Geschäft, zu Brand, vertreten dur Rechtsanwalt Jörissen, klagt gegen ihren Ebemann, den Tagelöhner Mathias Spinhoff, zu Brand, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende eheliche Güter- gemeinschaft mit allen retliben Folgen für aufgelöt erklären, die Parteien zur Auseinanderseßung vor Notar Adams zu Aachen verweisen, die Kosten des Verfahrens dem Beklagten zur Last legen.“ Termin zur mündlihen Verbandlung des Rechts\treits vor der I. Civil-Kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den L. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr.

A als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[77277] __ Vekanutmachung.

Durch Beschluß der Abtheilung I. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i./E. vom 22. März 1892 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Marie Baudoin, obne Gewerbe, und August Marschall, Bäcker und Krämer, beide in Jungholz, bestehenden Gütergemeinschaft ausge- sprohen. Dem Ehemanne wurden die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts-Secretär: Jansen.

[77276]

Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 15. März 1892 wurde die Gütertrennung zwischen den Ehe- leuten Paul Meder, früber Hotelbesißer und Maria Amalie, geborene Hochstetter, in Nordhausen wohn- haft, ausgesprohen und wurden dem Chemanne die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts-Secretär: (L. S.) Krümmel.

[77278]

Durch rechtskräftiges Urtheil der T. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 2. März 1892 ift die zwishen den Eheleuten Tagelöhner Peter Wiesel zu Niederbahem und Margaretha, geborenen Schmitz da“elbst bestandene eheliche Güter- gemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Donner, Landgerichts-Secretär.

3) Unfall- und Juvaliditaäts- 2c. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2.

[69864] Bt: 5 :

Zur Verpachtung der Königlichen Domäne Albrechts- hof mit dem Vorwerke Preußenhof im Kreise Samter 3 km Chaussee vom Bahnhof Polko von Johannis 1892 bis dahin 1910 steht in unserem Situngézimmer Termin an am Donnerstag, den 21. April cr., Vormittags 112 Uhr. Ge- sammtflähe rt. 502 ha, Grundsteuer-Reinertrag 5650 M, bisheriger Pachtzins rt. 12612 A (darunter 92036 M Zinsen für Meliorationskapitalien), Pacht- caution 3500 M, Mindestwerth des Inventars 40000 A Pachtbewerber haben vor dem Termin unserem Regierungs-Assessor Dalmer ihre Qualifica- tion und den disponiblen Besitz von 80 000 Æ nach- zuweisen. : i

Die Pachtbedingungen 2c. liegen in unserer Negt- stratur und auf der Domäne zur Einsicht aus. Auf Wunsch Abschriften gegen Nachnahme der Copialien. Besichtigung des Pachtstückes nah vorheriger Anmel- dung auf der Domäne jederzeit gestattet.

Posen, den 18. Februar 1892.

Königliche Regierung, : Abtheilung für dirckte Steuern, Domäuei und Forsten.

Wolff.

[77201] E

Die Lieferung von 5440 Raummetern kiefernem bzw. fichtenem Scheitholz wird hiermit ausgeschrieben und ist Termin zur Eröffnung der Angebote am 8. April 1892, Vormittags 10 Uhr, im Mate- rialien-Büreau zu Erfurt, Löberstraße 32, anberaumt. Der Verdingung liegen die dur die Negierung®- Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen bom 17. Juli 1885 zu Grunde; die allgemeinen und be- sonderen Bedingungen können im genannten Büreau eingesehen, au gegen portofreie Gene Garief- M % F in baarem Gelde (nicht in Bries* marken) von daher bezogen werden.

Zuschlagsfrist 14 Tage.

Srfurt, den 22. März 1892.

Materialien-Büreau der Königlichen Eiseubahn-Directiou.

“E

|

Ausschreibung.

1 erding von Eisenbahn-Arbeiten. S hrung des Bahnkörpers der Neubaulinie 2 Blankenstein, und zwar Loos Il von Station

griptis Vis Station 232 + 21,4, enthaltend rund

109+ 906 000 cbm Abtragsmafen, “3 800 cbm Mauerwerk, 000 cbm Bettungsmaterial, S

ll einschließli Lieferung der Mauermaterialien, [L Ausnahme des Cements, vergeben werden.

n Ausschreibung liegen die durch die Regierungs- “izhlatter befannt gegebenen Bedingungen für die

Aperbung um Arbeiten und Lieferungen vom

77 Zuli 1885 zu Grunde. i

e Zeichnungen und Bedingungen liegen vom

30. März d. J. ab im Büreau der Bau-Abtheilung

“i Triptis (Sachsen-Weimar) zur Einsichtnahme aus.

Jhdrüde der Bedingungen fönnen gegen Pporto- d bestellgeldfreie Einsendung von 5 #& vom

% März d. I- ab von der genannten Bau - Ab-

theilung bezogen werden. e Angebote sind ee der Aufschrift :

Angebot auf Ausführung des Bahnkörpers

Wos II der Neubaulinie Triptis—Blankenstein“ jié zum 13, April 1892, Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung derselben erfolgen wird, et die Bau-Abtheilung zu Triptis porto- und hestellgeldfrei einzusenden. :

Der Zuschlag erfolgt nur an folche Unternehmer, welche sich bis zum Verdingungstermine über ihre Leistungsfähigkeit in finanzieller und technischer Be- ¿ehung dur Vorlage von Zeugnissen aus neuerer Zeit genügend ausgewiefen haben.

Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Erfurt, den 17. März 18922.

Königliche Eisenbahn-Direction.

76021) Ausschreibung. Die Lieferung von: _ - : 2. 20 Stück zweiahsigen Güterzug-Gepäckwagen 1 Loos). b. (0 Stück Radfäßen (1 Loos). c. 100 Stück Spiralfedern und 80 Stück Tragfedern (1 Loos) : oll unter Zugrundelegung der Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 vergeben werden. : Die Aus\chreibungs-Unterlagen liegen in unferm mashinentehnishen Bureau hierselbst Altes Ufer Nr. 2 zur Einsicht ofen und werden daselbst gegen Entrichtung von 1 A. für jedes Loos in Baar oder Deutschen Meichspost-Briefmarken verabfolgt. Angebote sind versiegelt mit der äußeren Auf \hrift: „Angebot auf Lieferung von Güterzug- cœädwagen, Radsäßen, Spiral- und Tragfedern“ an unser maschinentechnisches Bureau bis zum 12. April 1892, Vormittags 11 Uhr, an weldhem Tage dieselben in Gegenwart der etwa er- shienenen Bieter eröffnet werden, post- und bestell- geldfrei einzusenden. : Ende der Zuschlagsfrist : 30. April 1892. Köln, den 17. März 1892. Königliche Eisenbahn - Direction Clinksrheinische).

5) Verloosung 2c. von Werth- papieren. [56440]

Bei Ausloosung der zum 1. Juli einzulöfenden Obligationen zur Regulirung der Unftrut von Bretleben bis Nebra sind folgende

Nummern; i: x. Emission: Litt. A. Nr. 48 83 à 3000 M, Litt. B. Nr. 109 112 226 235 245 à 1500 #Æ, Litt, C. Nr. 4 165 178 183 186 à 600 é, Litt. D. Nr. 193 270 289 à 309 M, Litt. E. Nr. 6 32 95 164 à 150 Æ 1L. Emission: Litt. B. Nr. 40 à 1500 Æ, Litt. C. Nr. 57 59 à 600 Æ, Litt. D. Nr 30 à 300 4 LIL. Emisfion: Litt. B. Nr. 53 à 1500 #, Litt. C. Nr. 21 €0 à 600 M, Litt. D. Nr. 26 à 300 4, Litt. E. Nr. 9 à 150 gezogen worden. Aus früheren Verloosungen si:d noch nicht ¡ur Einlösung präsentirt : de 1890: L Em. Litt. D. Nr. 182 = 300 4; de 1891: IL Em. Litt. D Nr. 50 = 8300 46, IL. Em. Litt. E Nr. 10 = 150 #4 Cölleda, am 10. Dezember 1891. Der Societäts:Direktor. (Untéersrift.)

[65976] Vckguutmachung. Vei Wittenberger Deichverband. Witt, der heute stattgehabten Ausloosung der itlenberger Deichobligationen wurden fol- gende ee gezogen : on der I. Abtheilung : Litt. 4, Nr. 47 105 123 u. 130. » B. , 4 53 116 156 u. 191. L b Æ 51 54 es m u. 145, on UL, 3 i. D R E A « E. , 258 299 315 330 334 349 468 415 454 u 4959. « F. , 205 235 239 241 256 260 325 335 345 3€4 366 369 393 415 Dief L 498 511 530 576, : 1692 Stücke werden den Inbabern zum 1. Juli da ab dur Rückzahlung gekündigt und hört von é le weitere Verzinsung auf. Dil Ausloosung pro 1890 ift die gezogene Vibre 158, Litt. C Nr. 72 über 2 Thlr. und vom B Thl 91 die Obligation Litt. F. Nr. 489 üker Witts noch uicht abgehobcu. OP den 21. Dezember 1891, er Deichhauptmaun: v. Swlieben.

[77200] Ausloosung der Bochumer Stadtanleihe j vom Jahre 1881. :

Bei der am 27. Juli d. I. stattgefundenen Aus- loosung von 91 000 Æ Vochumer Stadtanlcihe- scheinen sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. Nr. (E78 61 99-148 131

à 5000 M,

Buchstabe W. Nr. 63 65 71 110 197 272 289 298 351 361 à 2000 M,

Buchstabe C. Nr. 46 58 133 264 307 316 347 376 456 460 470 541 560 596 603 640 645 681 705- 730 757 802 815 816 941 à 1000 4,

Buchstabe D. r. 149 172 175 189 194 256 289 322 354 374 388 430 432 470-550 575 610 664 691 759 849 859 897 952 à 590 ,

Buchstabe Æ. Nr. 27 33 49 100 206 233 260 265 320 326 463 543 558 612 631 747 881

959 972 977 à 200 M

Die Rückzahlung der Beträge für diese Stücke erfolgt auf Grund des landesherrlichen Privilegiums vom 4. Juli 1881 am 1. April 1892 bei der hiesigen Stadtkasse, dem Bankhause Jacob Landau und der Nationalbank für Deutschland zu Berlin, den Bankhäusern Hüttemanu Korte und Hermann Schüler zu Bochum und der Essener Credit-Austalt zu Efsen gegen Nückgabe der Anleibescheine und der nit fälligen Zinsfcheine.

Die Verzinsung hört mit dem 1. April 1892 auf.

Von den zum 1. April 1891 ausgelooften Num- mern sind noch zurü:

C. 150 949 à 1000 __ Ferner sind von unserer obigen seßung des Zinsfußes von 4 auf kfanntmachung vom 4. März 1889 zum 1. Oktober 1889 gekündigten Anleihe folgende zur Converti- rung nicht angemeldete Nummern noch rück- ständig:

C. Nt. 1422 à 1000. M,

D. Nr. 63 64 65 180 1384 1867593 594 595

1000 à 500 Æ s deren Verzinsung mit dem 1. Oftober 1889 auf- gehört hat.

Bochum, den 15. September 1891.

Der Magistrat.

in Folge Herab- 32 9/9 durch Be-

[53667] Bekauntmachung. © "==*

Bei der heutigen achten Verloosung behufs Rück- zablung auf die früher 4/0, jeßt 33 9/0- Stadt- anleiße vom 15. August 1883 im Betrage von 3088200 M find folgende Nummern gezogen roorden :

Buchftabe P. à 200.6 Nr. 2 29 30 314 326 372 435 496 572 659 675 676 677 679 734 739 und 855.

Buchstabe Q. à 500 4 Nr. 9 27 145 196 317 447 567 646 726 und 937.

Buchstabe R. à 1000 ( Nr. 147 278 318 349 392 484 546 581 630 658 693 731 750 849 954 1077 1139 1294 und 1399,

Buchstabe S. à 20C0 A Nr. 78 137 193 259 337 und 483,

Diese Anleibescheine werden hierdur® zur Rück- zahlung auf den 1. Juli 1892 gekündigt und findet vcn ta an cine weitere Verzinsung nicht mehr ftatt. Die Rückzahlung erfolgt nach Wabl der Inhaber bci der hiefigen Stadtkafse, bei dem Bankhause S. Bleichröder zu Berlin oder bei der Filiale der Bank für Handel und Jn- dustrie ¿zu Franksurt a. M.

Aus frühereu Verloosungen find noch uit zur Einlösung gekommen:

1) per 1, Juli 1890 Litt. P. Nr. 153 über 200

9) per 1. Juli 1891 Litt P. Nr. 313 353 und 397 à 200 6, Litt. Q. Nr. 5 über 500 #, und Litt, 8. Nr. 402 über 2000 6

Wiesbaden, den 10. Dezember 1891.

Der Oberbürgermeister: v. Ibell.

( 53668] Vekanntmachung. -

Bei der beutigen fünften Verloofung behufs Rüdck- ¿ablung auf bie 33% Stadtanleihe vom 1. Ja- nuar 1887 im Betrage von 1800 000 #4 {ind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe L. à 20 6 Nr. 10 88 119 153 243 354 und 499.

Buchstabe U. à 500 (4 Nr. 46 119 211 290 371 400 467 499 514 545 600 675 748 780

und 800.

Buchftabe V. à 1000 4 Nr. 116 160 199 341 346 360 363 384 409 449 489 514 531 644 775 und 898.

Buchstabe W. à 2000 A Nr. 12 80 und 159.

Diese Anleihisheine werden bierdur zur Rück- zahlung auf den 1. Juli 1892 gekündigt und findet von da an eine weitere Verzinsung nicht mehr ftatt.

Dic Nückzahlung erfolgt na® Wahl der In- baber bei der hiefigen Stadtkasss oder bei der deutscheun Verecinsvank zu Fraukfurt a. M.

Wiesbaden, den 10. Dezember 1891.

Der Obverbürgermeister: v. JIbell.

[53€69] Vekanntma, S

Bei der beutigen crsten Verloofung bebufs Rück- zahlung auf die 4% Stadtanleihe vom 1. Juli 1891 im Vetrage von 2 340 000 Æ sind folaende Nummern gezogen worden: 2:

Buchstabe A L à 290 ( Nr. 116 211 275 309 343 438 592 und 700.

Buchftabe A A1 à 500 M Nr. 18 43 50 59 90 108 143 202 256 314 372 459 632 761 und 952.

Buchstabe A 1x à 1000 4 Nr. 71 131 175 237 304 336 377 E 558 606 671 738 803 863 1041 1046 und 1137.

Buchstabe A V à 2000 M Nr. 4 71 134 und 188. i

Diese Arleihesheine werden bierdurb zur Rück- zahlung auf den 1. Juli 1892 gefündigt und findet ron da an eine weitere Verzinsung nit mebr statt

Die Rückzahlung erfolgt rah Wähl der In- haber bei der hicfigen Stadtkasse, bei der Haupt-Sechandlungs-Kasse zu Berlin oder bei der Dentschen Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrifius n. Comp. zu Berlin und deren Commandite zu Frankfurt a M.

Wiesbaden, den 10. Dezember 1891.

Der Obverbürgermeifter: v. Ibell.

[56391] Bekanntmachung.

Bei der am 22. d. M. itattgehavten Ausloosung von Anleihescheiuen des Kreises Oschersleben find folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. Nr. 5 11 56 132 204 zu je

1000 Buchstabe W. Nr. 262 323 335 375 420 429 443 449 537 631 638 768 773 795 815 831 851 874 895 937 960 971 1012 1022 1056 1090 1117 1137 1199 1217 1305 1306 1312 1317 1319 1330 1387 1479 1513 zu je

500 Buchstabe C. Nr. 1545 1552 1595 1603 1611 1710 1712 1743 1755 1772 1795 1822 1911 2091 2101 2106 2107 2133 2135 zu je

200

Die Inbaber dieser Anleihesdeine werden auf- gefordert, dieselben mit den zugebörigen Zins\cheinen und Arweisungen am 1. Juli 1892 bei einer der nachbezeichneten Einlöfungtîtellen :

a. E Kreis - Kommunalkasse zu Oschers-

e ct, b. dem Bankges{äft Securins, Würz & Co. zu Berlin W., Friedrichstraße 61,

c. dem Bankges&äft Gerson, Walther & Co. zu Ascheröleben einzuliefern und das Kapital in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgeloosten Sceiné hört mit dem 1. Juli 1892 auf. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen.

Von früheren Ausloosungen sind noch rück- ständig die Anleihescbeine:

Buchstabe A. Nr. 58. Vuchstabe B. Nr. 313 415 1070 1187 1438, Buchstabe C. Ne. 1581. Oschersleben, den 23. Dezember 1891, Der Kreis Ausschuß.

[56670] Vekanntmachung.

Bei der heute erfolgten Ausloosung von Kreis- Obligationen des Mansfelder Seekreises sind folgende Nummern gezogen worden:

L. Emission vom 1. Fuli 1856.

Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 3.

Litt. B. à 500 tblr. Nr. 25 56 63.

Ltt. C. à 200 Tblr. Nr. 7 15 26 30 58 69 76 101 105 108 113 115 116 124 140 148 149 151 154 170 172 179 180 181 195,

Litt. D. à 100 Thlr. Nr. 9 14 85 133 159 225 240 245 265 392.

II. Emission vom 1. Juli 1863.

Litt. A. à 1020 Thlr. Nr. 12.

Läitt. B. à 500 Thlr. Nr. 10.

Litt. C. à 200 Thir. Nr. 59 67.

Litt. D. à 1C0 Thir. Nr. 11 29 52 67 82 85 92 109 151.

Diese Obligatioren werden den Inhabera mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 1. Juli 1892 ab gegen Rückgabe der Odöligationen mit den dazu gebörigen, erst nach dem 1. Juli 1892 fälligen Zine-C oupons nebst Talons bei der Kreis- Communal-Kafse hierselbst in Empfang zu nehmen,

Für etwa fehlende Coupons wird der Betrag vom Kavital gekürzt werden.

Von den bereits früber ausgeloosten Kreië-Dbliga- tionen sind bis jeßt noch nicht eingelöft worden: x. Emission vom 1. Juli 1856.

Litt. A. à 1000 Télr. Nr 1.

Litt. C à 200 Iblr. Nr. 6 40.

Litt, D. à 160 Tbir. Nr. 121 241.

Litt E. à 25 Ihlr Nr. 499 1036 1042.

T1. Emission vom 1. Juli 1863,

Litt A. à 1000 Thlr. Nr. 8.

Die Eirlösung dieser Obligationen wird hierdurY in Erinnerung gebracht.

Eisleben, den 21. Dezember 1891.

Der Kreis-Ausschuß des Mansfcider Seekreises. von Wedell.

[55977] Bekanntmachung.

Bei der beute behufs der Amortisation erfolgten

Ausloosung Duisburger Stadtobligationeu

sind folgende Nummern gezogen worden:

1) vou der Anleihe von 9090 000 ( vom Jahre 1881 Litt. 4. Nr 51 52 57 92 113 130 160 213 238 242 246 269 333 413 423 459 463 479 480 485 498 502 609 689 786;

2) von der Anleihe von 3500 009 ( vom Jahre 1882 Nr. 27 180 247 280 293 434 507 535 594 639 664 703 705 768 912 947 950 953 954 1037 1085 1158 1232 1280 1349 1467 1604 1715 1790 1819 1831 1863 2125 2126 2200 2288 2395 2448 2453 2468 2734 2769 2812 2891 2923 2966 3016 3023 3050 3104 3115 3177 3202 3315 3372 3400 3406 3475;

3) von der Rulcihe von i 000 000 4 vom Jahre 1885 Nr. 5 151 169 244 343 387 457;

4) von der Auleihe von 1 000 000,6 vom Jahre 1889 Nr. 60;

5) von der Anleihe von 4 000 000 (6 vom Jahre 1889 Nr. 23 255 258 295 314 336 389 779 811 833 892 1060 1175 1250 1276 1287 1424.

Die Einlösung dieser Obligationen und die Auszahlung der Beträge derselben erfolgt vom 30. Juni 1892 ab und zwar:

der Obligationen ad 1 bei dem M Ee Sal. Oppenheim jr. © Cie. zu Köln, der Kur- und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskafse zu Berlin, der Duisburg:Nuhrorter Bauk hierselt\| und der hiesigen Stadtkasse; der Obligationen ad 2 bei der Diskonto- Gesellschaft und der Deutschen Vank zu Berclin, dem Bankhause M. A. vou Rothschild « Söhne zu Fraukfurt am Main, dem DANERe Salom. Oppenheim jr. & Cie. u u, der Duisburg-Ruhrorter Bauk hierselb und der hiesigen Stadtkasse; der Obligatiouen ad 3 und 4 bei der hiefigen Stadtkasse ; der Obligationen ad 5 bei der städtischen Hafenkafse und der Stadtkaffe hierselbst.

Mit dem 30. Juni 1892 hört die Verzinsung auf; der Betrag etwa fehlender Coupons wird an der Valuta gekürzt.

Die Inhaber der bereits früher ausgeloosten, abec noÞ nicht eingelösten Obligationen

der Anleihe von 900 000 4 vom Jahre 1881

uit B. Ne. 94 únd 97, ausgelooft per 30. Junt Litt. A. Nr. 506, au8aeïooft ver 30. Junt 1891, der Anleihe von 3500 009 (4 vom Jahre 1882 Nr. 2153 ausgelooft per 30. Juni 1889, Nr. 34 115 3195 3266 3492 und 3497, ausge- [oost per 30 Juni 1890, Nr. 309 344 857 2270 2927 und 3006, aus8ge- Tooft per 30. Juni 1891. der Anleihe von 1 MELO00 M vom Jahre 5 Nr. 70, au3gelooft per 39. Juni 1890, Nr. 168, ausgeloost per 30. Juni 1891 werden hierdurch aufgefordert, dieselben zur Ver- meidung weiterer Zinsverluste zur Einlösung ecinzu- reichen. Duisburg, den 16. Dezember 1891. Der Obervürgermeister :

C EEE- Die Auleihe- und Schuldentilgungs- : Commission. A. Bör inger. Julius Weber. H. I. Vy gen.

[55674] Bekanutmachung.

Folgende Nummern der ftädtischen Anleihe von Malftait-VBurbach vom 2. Jauuar 1888, 1. Juli 1888, 1. November 1888, 2, Ja- zuar 1889 und 1. Oftober 1891 find aus- gelooft worden und werdin hiermit gekündigt:

Buchstaben A. zu 1009

Nr..7 29 und. 322 2 Buchstaben B. zu 509

Nr. S 100 107 142 201 210 216 248 urd Buchstaben C. zu 200 #

Nr. 22 24 38 47 76 und 77.

Die Zurüczahlung findet gegen Einsendung der Sdtuldscheine nebst den nicht fälligen Zinssceinen und Zins\{bein- Anweisungen am 1. Juli 1892 bei der hiesigen Stadtkasse ftatt.

Von letzterem Taze ab bört die Verzinsung der ausaelooîten Anleibescheine auf.

Malftatt:-Vurbach, 20. Dezember 1891.

Der Vürgermeisfter : Meyer.

[77299]

Die am 1. April 1892 fälligen Zinsen der Prioritätsanleihe L. des Steinkohlenbau- vereins Deutschland werden vom genannten Tage ab bei den Herren Hentschel & Schulz in Zwickau und bei unserer Gesellschaftskasse in Oelsuit gegen Einreichung des 33. Zinsscheines eingelöst.

Oelsnitz i. E., den 22. März 1892.

Gewerkschaft Deutschland.

N C [77199] 49/, Obligationen der Italienischen Gesellschaft der Sicilianischen Eisenbahnen.

Dic am 1A. April cr. fälligen Coupots obiger Obligationen werden vom Verfalltage ab eingelöst: i

in Berlin bei der Berliner Handels-Gesell- schaft,

in Berlin bei der Bank für Handel und

__ Industrie,

in Frankfurt a./M. bei dem Bankhaufe von Erlanger «& Söhne,

und bei der Filiale der Bank für Handel

__«& Judustrie.

Die Coupons find auf Formularen, welche an obigen Kassen in Empfang genommen werden können, arithmetisch geordnet zu verzeichnen.

77311] ; 4!/,°/, außere Gold-Anleihe der Argentinishen Republik von 18588.

Die Regierung der Argentinischen Republik hat die für die Einlöfung der am L. April 1892 fälligen Zinscoupons und gezogenen Obligationen der 42%, äußeren Argentinischen Gold-An- leihe von L888 erforderlichen Mittel nicht in Baar, sondern durch einen gleichen Nennwerth in Bonds der 6909/9 fundirten Zoll-Anleihe von 1891 zur Verfügung gestellt.

Wir stellen es den Besißern von Coupons oder geloosten Obligationen der vorbezeichneten Anleihe frei, für den jeßt fälligen Betrag den gleichen Nenn- werth in Obligationen der 6 9/6 fundirten Zoll-An- leibe von 1891 bezw. in Theilcertificaten derselben in Empfang zu nehmen.

Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M., Kölu, im März 1892.

Direction der Disconto-Gesellschaft. Deutsche Kank. Uorddeutische Bauk in Hamburg. M.A. von Rothschild & Söhne.

Sal. Oppenheim jun. & Co.

6) Kommandit - Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsh.

[77376] 4 Die Herren Actionäre werden hiermit auf Montag, den 25. April, Nachmittags 35 Uhr, zu einer Generalversammlung in der Amts- stube des Herrn Justiz-Raths Goecke, Notar zu Köln a./Rh., höflichst eingeladen. Tagesordnung :

1) Geschäftsbericht der Direction, Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn- und Verlust-Rechnung, Bericht des Aufsichtsraths und der Revisoren über die Prüfung der Vorlagen.

9) Die Gewinnvertheilung, die Festseßung der Dividende, die Genehmigung der Bilanz und die Ertheilung der Entlastung an die Directicz und an den Aufsichtsrath. z

3)- Neuwahl des Aufsichtsraths und der Revisoren,

Der. Auffichtsrath

der Buirer Walzenmühle Act. Ges,

vorm. L. «& A. Kolping,. Anton Kolping.