1911 / 268 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

1 Oeffeutliche Zustellung. i fran Lehner Lina Tademwald, geb. Schormann, in Brüchfeld bei Holzminden, MEON E No L L UGe- Rechtsanwalt Sulstigrat Meißner in Prenzlau, flag gegen den Lehrer Johannes Tadewald, unbekannten Aufenthalts, früher in Templin wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin im Jahre 1908 verlassen hat und seitdem sh nicht mehr um sie kümmert, mit dem Antrag auf Che- scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten fr mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau auf den 12. Januar L912, V: miitags 9 Uhr, mit der Aufforderung, E e dem gedachten Gerichte zugelassenen N zu bestellen. Zum Zwecke ber öffentlichen Zuste g wird dieser Auszug dêr Klage bekannt gemacht.

R, 67. 11. Zrenzlau, den 7. November 1911. L Seemann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffeutliche Zustellung. Ü Die Christine Rahn, Wirtschaftspächterin n KronaH, Prozeßbevollmächtigter: MNEGIUea Diffort in Straßburg, A dn E i j [ f ne 7 den Restaurateur Adolf Na jn, z. Zt. 0 e Wohn- und Aufenthaltsort, zuleßt in Sa E Twingerstr. 3, unter der Behauptung, daß der L sich des Chebruchs (M N E ten verlassen habe, mit dem An rage, hen ten Mieten am 13 Dezember 1888 vor dem Ar teamten in München ges{loss»ne Ghe aus sn \huldin des Ehemanns zu [n O Fe Kosten aufzuerlegen. Vie Kagertn 1 8 E ten zur mündlihen Verhandlung es Mechts dis M die 111. Zivilfammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg i. Elsaß auf e E nuar 1912, Vormittags G No Seide A | ine i dem gedahten E s forderung, einen bei dem g L a lge de i tellen. Zum Zwede de lassenen Anwalt zu bestelle1 s ee. dffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht. : 1 Straßburg, den 9. November 1911. a Sre E ob Miberei des Kaiserlilzen Landgerichts.

eklagten zur mündlihen Verhandlung des S eite Vor die V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Königsberg i. Pr. auf den 2. Fe- bruar 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 94, mit der Aufforderung, einen bei dem 4 dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu La en. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg, den 7. Novemker 1911 A Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. ; (7e 06T omietaeielle Wilbelm Cat Ludivig r mann, Hamburg, Fuhlsbüttelerstraße 209, vertreten dur ‘Rechtsanwalt Paeyz in Hamburg, klagt gegen seire Ehefrau Fcieda Marta Jenny Dermaun, geb. Vermehren, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Met scheidung mit dem Antrage, die Ehe der Be en zu scheiden, die Beklagte für den allein \uïd gen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechts- streits aufzuerlegen. Kläger ladet die Beklagte Mr mündlihen Verhandlung des Rechtssireits vor je Zivilkammer 2 des Landgerichts Hamburg (Zivil- justizaebäude vor dem Holstentor) auf den U2. Baue 1902, Vormittags Ede E S t

i em gedahten Ger Aal zu bestellen! Bum Zwecke der Enten Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht. burg, den 4. November 1911.

Der Geriitoswreiber des Landgertchts Hamburg.

70697 Oeffentliche Zustellung.

Dn l Ebefrau Minna Margareta Elisabeth Vogt, geb. Voß, Hamburg. Marktstraße 36 il bei nos vertreten dur Rechtsanwalt David in Ae, flagt gegen ihren Ehemann Wilhelm E Heinrich Vogt, z. Zt. unbekannten Aufent aus, auf Ghescheidung, mit dem Antrage, die G Parteien wegen Chebruchs des Beklagten zu I e und dem Beklagten die Kosten aufzuer egen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ber- handlung des Rechtsstreits vor die imer des Landgerichts Hamburg (Ziviljuftizgebände gAe | 76 Holstentor) auf den 12. Januar 1912, A tags 9X Uhr, mit der Aufforderung, Gn E acdachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestel 2 Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der naue E E

L . den 4. Nove 911.

San Gerlbtsswreiber des Landgerichts Hamburg.

708 effffentlihe Zustellung. - [7ONO] betr Bretba Ernestine Angusie Kaphan, geb. Trepfau, Bramfeld, Mittelstraße bei Tapezier Bernhard Christoph, vertreten dur alt Dr. Traugott, flagt gegen ihren Chemann Mac 0 Becr Kaphan, unbekannten Aufenthalts, auf Ge scheidung auf Grund §§ 1567 2, 1568 B. G..B., E dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden un den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Bee handlung des NRechtsftreits vor die A ee des Landgerihts in Hamburg (Ziviljusttzge äude, Holstenplaß) auf den 11. Jauuar 1912, Mot: mittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, Qn bet dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwa zu bestellen. Zum Zwecke der öffentliden Zustellung wird dieser Auszug E N R gemacht. ,„ den 9. November è O N VirictosGeeidee des Landgerichts.

70958 efffeuntliche Zustellung. V Die befrau N Caroline Kellner, geb, Dis lage, Hambura, Lindenallee 63 I bei SaD, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fischer, agt gegen ihren Ehemann Carl Heinrich Mee U bekannten Aufenthalts, auf Chescheidung au un & 1568 B. G.-B., mit dem Antrage, die E er Parteien zu scheiden und den Beklagten für den eut schuldigen Teil zu erflären. Klägerin E e flagten zur mündlihen Verhandlung des ed Me g vor die Zivilkammer V des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustizgebäude, Holstenplaß) auf den 11. Ja- nuar 1912, Vormittags 97 e E der Aufforderung, einen bei dem gedahten G s e jp: gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwe N öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. burg, den 9. November 1911.

T Gerichtsschreiber des Landgerichts.

: Oeffentliche Zustellung. : V rau Gabe Döring, geb. Freitag, u Berlin, Stromstr. 9, Prozeßbevollmächtigter : Nech n anwalt Wangemann, Berlin, Friedrichstr. 90, U egen den Arbeiter «Hermann Döring, früher in Berlin jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung daß er sie in trunkenem Zustande beleidigt, \{wer mißhandelt und mit Totsdhlag bedrobt, auch ür sei amilie niht gesorgt habe, An- N Chescheidung. Die Klägerin ladet den Be- lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 39. Zivilkammer des Königlichen Land- gerihts 1 in Berlin, Grunerstr., 11. Stock, Zimmer 16/18, auf den 31. Januar 1912, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, ' einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 73. R. 369. 11. Berlin, den 9. p 1911. eun, Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts I.

Vierte Beilage anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 13. November 9114.

Öffentlicher Anzeiger. |

Preis für den Raum einer 4gespalteneu Petitzeile 30 Pi

zum Deulschen Nei | A¿ 268,

; ner gade Laus L . Aufgebote, Verlust- und Fundsa en, Zustellungen u. der Verkäufe, Verpachtungen, Perbn S 2C. x

. Verlosung 2c. bon Wertpapieren. ÿ Kommanditgesellshaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Y 2) Aufgebote, Verlust: u. Fund- sahen, Zustellungen u. dergl.

[70577] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Irmgard Woest zu Osnabrück, vertreten durch ihren Vormund, MP'aurermeister Hilmer jun. in Ognabrück, Klägerin, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt von Borries in Minden, flagt gegen den Kaufmann Josef Piazza, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Minden i. W. wohnhaft, Beklagten, O. 1621/11, unter der Be; hauptung, daß ausweislih der Vormundschafts- akten VII 133% des Königl. Amtsgerichts Osnabrück

die Mündelmutter am 11. April 1911 ein Kind außerehelih geboren, welhes den Namen Irmgard erhalten habe, daß als Vater dieses Kindes der Be- flagte in Anspruch genommen werde, weil derselbe der Mündelmutter in der geseßlichen Empfängniszeit, nämli in der Zeit vom 13. Juni 1910 bis zum 12. Oktober 1910, beigewohnt habe, mit dem Antrage,

den Beklagten zu verurteilen: 1) Dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Bollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent-

M rihtende Gelïdrente von vierteljährlih fünfundvierzig M (45) Mark, und zwar die Des for die Y fünftig fällig werdenden am 1. jeden Monats, zu m zahlen. 2) Die Kosten des Nechtsitreits zu tragen. 3) Dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar, und zwar gegen Sicherheitsleistung, soweit es die Beträge be,

D trifft, die in der Zeit vor dem leßten Vierteljahr vor j Klageerhebung fällig geworden sind. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgeriht in Minden f. Westf. auf den 26. Januar 1912, Vormittags 92 Uhr,

Î Zimmer 13, geladen. Minden, den 8. November 1911.

: Der Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentli

[70687] che Zustellung. Der minderjährige Arthur Tandeckti in Kl. Konarczyn, vertreten burt eine Vormünderin, die unverebelichte Arbeiterin Katharina Tandeckt in Kl. ‘Konarczyn, Frozeßbevollmätigter : Rechtsanwalt Hagemann in önning, klagt gegen den Ziegler Otto Wrobel, früher in Kirchspiel Tönning, jeßt unbekannten Auf-

F enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des Klägers sei, da er seiner Mutter in der geleglichen Empfängniszeit beigewohnt habe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung einer im voraus zu entrichtenden Geld- Ÿ rente von vierteljährlid 36 ane ReR Ns Mark von der Geburt des Klägers, dem 10. Î är: 1911, an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebens- | jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- } streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts- j geriht in Tönning auf den 12. Januar 1912, | Vormittags 9 Uhr, geladen. Dem Kläger ist das } Armenreht bewilligt worden. z g Tönning, den 2. November 1911.

70961 N A G 1) R rdará Ida verehel. Nalezyinski, N wein, in Leipig-Lindenau, 2) Albeitine Luise 2 E e Elise verehel. Nichter, geb. N Lu ae g, 3) Wilhelmine verehel. Sander, geb. nEo at, s Merseburg, 4) Bertha Amalie verchel. Lie vers, ge ; Voigt, in Chemnit-Hilbersdorf, ©) Auguste Q verchel. Wolf, geb. Oppermann, in _Hamburg, 6) Anna Emma verehel. Pfeiffer, ged. P Grimma, Prozeßbevollmächtigte: „Nechtsanwä e n Klien und Dr. Heinemann in Leipzig, klagen geger i ;hemänner i A T den Gärtner Hektor E E aus olitz, Kreis Deutschkrone, zuletzt in Leipzig, S 2 den Kaufmann Hermann Paul Nichter aus lißsh, zu“ett in Leipzig, E N ‘Schuhmacher Ma Friedrich Gustav S r aus Keufschberg, zuleßt in Leipzig, O den Tischler Karl E S aus Shemniß, zuleßt in Leipzig-Neuseller ause, O cler Ludwig Wolf aus München, leßt in Leipzig, E O E A 6, den Mechaniker Julius Theoder Pfeiffer aus Freiburg i. Schl., früher in Leipzig, Lan M Brooklyn, sämtlih jeßt unbekannten Aufent a, auf Ehescheidung und zwar zu 1 bis 5 wegen bös lier Verlassung 1567 B. G.-B.), zu 6 wegn Chebruchs 1565 B. G.-B.). Die „Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Ehestreite vor die erste Zivilkammer des Ao lichen Landgerichts zu Leipzig auf E O an E22 Fanuar #912, L Se Auff C je ei ) esem C h Aufforderung, sich durch je einen ei i seim Gerich! SUNEA Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. i : Leipzig, den 9. November 1911. a Der Gorlhtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[70962] Oeffentliche „ZUlelung. n Der Arbeiter Ludwig Ahrweiler zu Meß, S Luer, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Be L O Met, klagt gegen seine Ehefrau Anna Iul Le geb. Kiefer, früher zu Kneuttingen, t Zk # E en kannten Wohn- und Aufenthaltsort, De lag e qu Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen en Dae a bestehende Che zu scheiden, die Ca O schuldigen Zei zu erklären un LUL an Es R des Rechtsstreits zur Last zu legen. âger ladet die Beflaate zur mündlichen Verhandlung A E streits vor die I1V. Zivilkammer E Landgerichts zu Metz auf den 3. Ja: s 1912, Vormittags 9 Uhr, mit As E einen bei dem gedachten Gerichte WREa euen P walt zu bestellen. Zum Zwecke der E Du- stellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht.

S 1 11. November 1911. A E aribios@edberei beim K. Landgericht.

6. Erwerbs3- und Wirtschafts enoffenfchaften. L Unfal n A Pa » Unfall- und Jn âts- 2 ersich 9. Bankausweise. r E

Â0. Verschiedene Bekanntmachungen.

É. €33 LA

Braunschweig, Am Wendentore Nr. G auf den 21, Dezember 1911, 93 Uhr, geladen. Braunschweig, den 3. November 1911. ilgendag, Gerichtsobersekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 16.

[70679] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsp-fellshaft Berlt & Silber- stein - in Berlin, Klosterstraße 13/15 a, klagt gegen den Kaufmann H. Lüneburg, früher in Berlin, E 98, jeßt unbefannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ibr der Beklagte aus Warenlieferungen \{chulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 103,55 4 nebst 99/0 Zinsen seit dem 1. Januar 1910, au das Urteil für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtss\treits wird der Beklagte vor das König- liche mtsgeriht Berlin-Wedding in Berlin, Brunnenplaßz, auf den 30, Dezember 1911, Vormittags 9; Uhr, Zimmer 96, geladen. Berlin, den 1. November 1911. (L. 8.) Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichs Berlin Wedding. Abteilung 20.

[70690] Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirt August Hanschke in Pardugz bei Spremberg, Prozeßbevollmächtigter : Justizrat Schulz in Cottbus, flagt gegen den ober Amtsanwalt Conrad Klehr, zulegt in Spremberg wohnhaft, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von dem Oelmühlenbesizer Noack in Cantdorf ein bares Darlehn von 1000 4 erhalten, Noack diese Forderung nebst 63,40 4 rüdständiger Zinsen an ihn abgetreten habe und er nah Aufreh- nung von 380 4, welche er dem Beklagten ver- \huldete, den Rest des bei der Zession bereits fälligen Darlehns noch zu fordern habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an ihn 683 4 40 nebst 49/6 Zinsen seit 1. Mai 1911 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 111. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cottbus auf den 26. Januar 1912, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Zutsorderung: ih durch einen bei diesem Gerichte ¡ugelafsenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmähtigten vertreten Cottbus, den 9: November 1911. Der Gerichts\creiber des Königlichen Landgerichts.

[70681] Oeffentliche Zustellung. ; Das Fräulein Elise Sasse in Stegligz b. Berlin, Treitshkestraße 15 11, Portal 11, Prozeßbevoll- mächtigter : Juslizrat Sandberg in Eberswalde, klagt gegen den Maurerpolier Friedrich Schönfeld, früher in Kupferhammer b. Gber8walde, Feldstraße 14, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte als Eigentümer des Grundstücks Eberswalde Band 44 Blatt 1425 die am 1. Of- tober 1911 fällig gewesenen Zinsen von der für sie auf diesem Grundstü in Abteilung 111 Nr. 1 ein- getragenen Hypothek von 6000,— «46 mit 75,— M nicht gezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 75,— M bet Vermeidung der Zwangsvollstrekung in das ges- dachte Grundstück und in sein persönliches Vermögen zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor dem Königlichen Amtsgericht in Eberswalde Termin. auf den 6. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 14, anberaumt, wozu der Beklagte geladen wird. Zum Zweke der öffent- lichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemaqt.

Zimmer 31,

Boelerheide gemeldet Vormittags

Beklagten zu verurteile den Kläger aus

gewesen, mit dem Antrage, den n, anzuerkennen, daß ihm gegen dem gerichtlichen - Vergleih vom 30. Oktober 1907 in Sahen 3. O. 274 07 Lands gerihts Hagen feine Nechte mehr zustehen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung N vorläufig voll- streckbar zu erklären, indem er behauptet, daß nah Abschluß jenes Vergleiches eine wesentliche Aenderung derjenigen Verhältnisse eingetreten sei, welche für die, Uebernahme der Leistung, nämlich die Zablung von Unterhaltsgeldern an den Beklagten, maßgebend waren; § 323 Z.-P.-O. Der Kläger ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhoadlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen i. W. auf den 22. Januar 1912, Vor- mittags 91 E mit der Au forderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen i. W,, den 4. November 1911.

Bönner, Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts.

[70695] cht Hamburg.

A entliche Zustellung. Die Firma Julius Heimann in Berlin C., Post- straße 7/8, vertreten dur Rechtsanwalt Dr. S Cohn in Bergedorf, klagt gegen den Kaufmann Chr. Schönwandt, früher in Hamburg, Lindenstraße (4/4 jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen der früheren Lma Fr. Shönwandt in Bergedorf, deren alleiniger

nhaber der Beklagte war, gelieferter Warer, mit dem Antrage auf kostenpflihtige, gegen klägerische Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verur- teilung des Beklagten zur Zahlung von 7976,65 M nebst 5 9/6 Zinsen seit dem 31. März 1911. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 5 für Handelsfachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 6. Januar 1912, Vor- mittags 9? Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke _der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 10. November 1911.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

70694] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Wilhelm Gembicki tn vertreten durch Rehtsanwälte Dres. , 2) Salomon

u. Heymann, klagt gegen 4

Ginsburg, unbekannten ufenthalts, wegen einer dem Kläger von dem Kaufmann Crih Gembidcki übertragenen Forderung aus einem Vorschuß für ge- schäftliche Zwecke, mit dem Antrage: die Beklagten als Gefamtsc{uldner ktostenpflihtig eventuell gegen flägerische Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 1200 4 nebst 5 9/5 Zinsen \-it dem Klagetage zu zahlen. Kläger ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 10 für Handels- sachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 20. Jauuar 1912, Vormittags 9¿ Ee mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten erihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der ö entlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gan den 10. November 1911.

Der Gerichts\hreiber des Landgerichts.

[70689] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Alex Spülbeck, Magdalena

Collignon, zu Aachen, Prozeßbevollmächtigter : Ne anwalt C. Alberts in Koblenz, klagt gegen Kaufmann Arnold Collignon,

früher in Villingen aus Lieferun arbeiten auf kostenfällige, vorläufig vo urteilung zur Zahlung von 74 M 60 Zinsen vom 6. November ds. Is. an. Zur münd- lihen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Be- klagte vor das Großh. Amtsgericht in Villingen auf Mittwoch, deu 10, Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Villiugen, den 9. November 1911. erihts\{hreiberei Gr. Amtsgerichts.

[70952] Oeffentliche Zustellun einer Die Firma J. Jauch - Gula Ei chwenningen,

Ebert daselbst, kla

von Wagner- Üstredbare Ber- S nebst 4%

[70964]

O effentlihe Zustellung.

E Ges des Kohlenziehers, E

früheren Berufsfeuerwehrmanns Georg Nichar Hoyer, Maria Elsa geb. Huthstein, in „Use Sellerhausen, vertreten dur die Rechtsanwälte Dres. Meiners, Papendieck, Lemke u. Heymann in Bremen, gegen ihren Ehemann, früher in Ne haven, jeßt ZNENNE a P f e

emäß S i D. O8 L ) lüaerto dek Beklagten zur mündlichen N des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer 111, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Sonuabend, deu 23. Dezember U9AU1, a mittags 92 Uhr, mit der Aufforderung, etnen E diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu e: stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Bremen, den 8. November 1911. : Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Scheinpflug, Sekretär.

Klage. senhandlung in Prozeßbevollmähtigter : Jaques t gt gegen den an unbefaunten Orten abwesenden Tiefbauunternehmer Ernst Nikola, früher in Villingen, gus Warenkauf auf kostenfällige, vor- läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 16 M 60 nebst 4% Zins vom s. November ds. Js. an. Zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits wird der Beklagte vor das Gr. Amtsgericht in Villingen auf Mittwoch, den 10. Jauuar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Villingen, den 9. November 1911. Gerichts\chretberei Gr. Amtsgerichts.

Landgeri Oeffentli

( ntliche Zustellung. T rau Satt (Sor) Witkowski, geborene Kawa, früher in Hohensalza, jeßt in Kalisch inß, [Iand), Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizra Baerwald und Wittenberg in Bromberg, flagt gegan ihren Ghemann, den Kaufmann Nathan O / zuleßt in Hohensalza, jeßt unbekannten Maa wegen \{chwerer Verleßung der durch die Dae E gründeten Pflichten und böslih:r Verlassung (55 E und 1567 ? B. G.-B.), mit dem Antrage, 1) die 5 e der Parteien zu {heiden und den Beklagten für den \chuldigen Teil zu erklären, 2) dem L RGEN die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. „Die Klägerin ladet den Beklagten zur a Gon E handlung des Recbtsstreits vor die eite A kammer des Königlichen Landgerichts in Brom aan den 29. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ber richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum De e der öffentlichen M0 wird dieser Auszug der annt gemacht. “ute E 8. November 1911. i Der Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts

[70966] Oeffentliche Zustellung. P , In Sachen der Sofie Rehm, geb. a in Ludwigsburg _ MIOOETIn : E : Nechtzanwalt O, Mayer tn Stuttgart, A, ren Ehemann Ernst Nehur, T aglöhner, früber e a. N., jet unbekannten Aufenthalts, Deklag en, eg n Ghesch-iduna ladet die Klägerin den Beklagten ¿e mnürbliGen Verhandlung des Rechtsstreits vor zur mündli Berh ing de d i bis 1T. Zivilkammer des Könizlichen Landgerichts zu l . Js V i Stuttgart auf Samêtag, den 20. Fanuar 1912, ni : thr, mit der Aufforderung, einen Vormittags 9 Uhr, mi O, Oen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt z bestellen. DCTLEL : x x L S vember 1911. Stuttgart, den 9. November i Gericbtsf@reiber des Königlichen Landgerichts.

[70950] Oeffentliche Zustellun Die Firma Sclenker-Stockburger, Schmiedewerk- stätte in Schwenningen , Prozeßbevollmächtigter : Jaques Ebert daselbst, klagt gegen den an unbe- kannten Orten abwesenden # tefbauunternehmer Ernst Nikola, früher in Villingen, für gelteferte Schmiede- arbeiten, auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 112 M 40 2 nebst 49/9 Zinsen vom 6. November ds. Is. an. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor tas Großh. Amtsgericht in Villingen auf Mittwoch, den 10. Jauuar 1912, Vor- mittags 9 Uhr, geladen.

Villingen, den 9. November 1911.

Gerichts\{hreiberei Gr. Amtsgerichts.

[70685] Oeffentliche Zustellung.

Der Stations\chaffner Thomas Okonek in Magde- burg-Buau, Prozeßbevollmächtigter : Justizrat Licht- wiß in Magdeburg-Buckau, klagt gegen den Landwirt Otto Ahrendt, früher in Magdeburg-Buckau, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er den Beklagten auf sein Ansuchen seit 4. Oftober 1911 versehene Darlehne von zusammen 55 4 ge- geben habe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten- pflichtig zu verurteilen, an thn 55 M nebst 4 9%

insen seit der O LUnS zu zahlen, au das rteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Magde- burg-Buckau auf den 3. Januar 1912, Vormit- tags 97 Uhr, geladen.

Magdeburg, den 3. November 1911. Schulz, Gerichtsschreiber des Königlihen Amtsgerichts. Abteilung Buckau.

g einer Klage.

[70702] Oefseutliche Zustellung. E Die Ehefrau tes Anstreichers A«.ton Mitter, Elisabeth geb. Pol, in Triec, Prozeßbevo N tigter: Nehtsanwalt Dr. Sthwenger in Trier, ag gegen ihren Ehemann, den Anstreicher Anton Diner: obne bekannten Wohn- und MUFUIN Lg, Rev in Trier, auf Grund der S O, O S S mit dem Antrage, Königliczes Landgeri t roc et

zwisW-n der Parteien vor dem Kgl.

T?

“M

zu lassen.

Hawburg, Heymann, Horwißtz

[70581] Oeffentliche Zustellung. i aidlieh Die Meßtgersehefrau Josefa „Wallner I ihten- berg-Berlin, vertreten durch Nechtsanwa t s m München, klagt gegen ihren Chemann, den Dra Mathias Wallner, früher in München, E bekannten Aufenthalls, auf GhesGeidung wegen U, bruchs und sGwerer Verleßung der durch die §be begründeten Pflibten, mit dem Antrage, ere kennen: I. Die Ehe der Streitsteile E \{ulden des Beklagten geschieden. I. Der L aae hat die Kosten des Rechtsstreits zu l) gin E Ae f ntliche Zustellung. Klägerin ladet den R e L Divide O Anna Gs lih genannt Hiller, | handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil e Die Fabrikspulerin Anna Görlih genannt H 92 | des Rönialiden Landgerichts München 1 auf Mitt; eb. Rüert, in Reichenbach i. S&l., Uferstraße 22, | des ns ves Le Q T die ProtefibevolimäGiiater: Justizrat Hetlborn in Hirsch- wo, e E ck NAO, MSERNINans berg i. Sl. flagt gegen ihren Chemann, den 9 Uhr, mit d A eian it A O o danoT erg 1. COL, A Görlih, früher in | ridte zugelassenen ' : De eo O ufris mächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

Gelegenheitéarbeiter 5 E 5 Landeshut i. Schl., jeßt unbekannten Aufenthalts, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

auf Grund des § 1568 Bürgerlichen Gesegbuches, mit dem Antrage auf Chescheidung und Erklärung München, den 9. November 1911. des Beklagten für den allein s{uldigen Teil unter 2 , Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts München T.

deb- beamten zu Traten-Tra: bach am 12. November E geschlossene Che zu scheiden, den es allein \huldigen Teil erklären und ibm die Ko ter des Nechts streits zur Last legen. Die Klägerin ladet wo Beklagten zur mündlichen P E Nechts\treits vor die 2. Zivilkammer des Königlic jen L rits in Trier auf den 12. Januar 1912, Landgerichts in Trier auf de D dr por os ie Vormittags 9 Uhr, „mit der Aufforder1 A L durch einea bei diesem Gerichte zugelassenen zl e anwalt als Prozeßt evollmächtigken vertreten zu lassen. Trier, den 3. November 1211. 5F riedri ch i :

Gerichtsschreiber des Königlidzen Landgerichts.

Sian effentliche Zustellung. N Bie ed M Elbe geb. Meßner, in Gera, vertreten durch den Nechtsanwalt Kormann per, Flagt geaen ihren Mann, den Handarbeiter A Bruno Paul Sehlechte, zuletzt in Gera, jeßt E Tannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf E e- \heidung. Sie ladet den Beklagten zur münd En Verhandlung des Rechtsstreits vor die L Zivi - fammer des gemein\sckchaftlihen Landgerichts N La (Reuß) auf Mittwoch, deu 10. Januar As Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ren bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwa u bestellen. Dieser Termin ift zuglei zur Leistung des der Klägerin dur Urteil vom 14. Un E auferlegten Eides besiimmt. Zum Zwee der e Tichen Zustellung wird diefer Auëzug der Ladung be- emacht. E 9. November 1911. / Ger.-Assistent Senf,

F. d. Gerichtsschreiber des gemetnschaftl. Landgerichts.

er Gerihts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts. F [70580] Gr. Amtsgericht Westerstede. s: Oeffentliche Zustellung. y Der Köter Johann Brunken, als Vormund der [70691] E S y minderjährigen Helene Gerhardine Koopmann- Der Elektromonteur Johann Hölzle zu B 0sen, F runken in Dänikhorst , Prozeßbevollmächtigter : Prozeßbevollmächtigter: WMechtsanwalt Yrans Friede- Ÿ Rechnungssteller Hots, Zwischenahn, flagt gegen den in Freiburg i. B., klagt gegen seine Chefrau, O M Hausfohn Gerhard ats au aus Nordedewecht, jegt rife geb. Trautmann, zulegt in Freiburg B Á f: ß unbekannten Aufenthalts, au Grund der Behauptung, Wenzingerstraße Nr. 58 T, Nen ‘An; daß erder Mündelmutterin der geseßlihen Empfängnis- enthalts, wegen böswilligen Verlassens, mil die E J ¡eit, nämli in der Zeit vom 4. August bis 3. De- trage, die Bekiagte set kostenfällig schuldig, der T j zember 1910, beigewohnt babe, mit dem Antrage auf lihe Gemeinschaft mit ihm wieder I E Des I Zahlung einer im boraus zu entrihtenden Ünter- ladet die Beklagte zur mündlihen Verhandlung de Ÿ haltsrente von vierteljährliß 50 4 für die beiden

[70575] Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Fl2ishermeister Otto Anna geb. Grahlmann in Liepe, Proze tigter: Deutsche Mittelstandskasse zu b. H., klagt gegen den Johann Gottfried Jabusch, früher in Liepe, jeßt unbekannten Aufenthaits, unter der Behauptung, daß im Grundbu von Liepe Bl. Nr. 50 in Abt. 111 unter Nr. 1 für den Be- klagten 1) ein Unterhaltsrecht, 2) ein Muttererbe von 33 Tlr. 12 Sgr. 102/; Pf. nebst Nebenleistungen eingetragen ist. Der Gläubiger ist bezüglich feiner Ansprüche aus dieser Eintragung von den Klägern

gi und ßbevollmäch- Posen G. m.

70692 i ellung. 70692 Oeffentliche Zustell1 i L l L Subrcaberfran Lydia Zimmermann, geb. Semrau, in Neuenburg, Prozeßbevollmächtigter : Justizrat Senger in Graudenz, flagt gegen ihren

Í ste Verfahrens. Die Auferlegung der Kosten des Verfahre A Í in ladet den Beklagten zur L E bandlung des Ne@tsstreits vor die dritte Zivil-

eb. fts en

früher in Hollerih

Oeffentliche Zustellung.

Chemann, den Schuhmacher Karl SUNBCEREEA, früber zu Neuenburg, jeßt unbekannten E a 8, unter der Behauptung, der Beklagte sei dem Trunke ergeben und habe die Klägerin und die Kinder ge: schlagen, auch wiederholt nah „deren Leben getrach et. Gr habe seit mehr als 4 Jahren die Klägerin ver- lassen und sei seitdem nicht wieder zurüdgekehrt, Bs Aufenthalt sei auch unbekannt, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu trennen und den L D I den {huldigen Teil zu erklären. Die BIGE E den Beklagten zur mündlichen Verhand ung es Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer Mes RAmg- lichen Landgerichts zu Graudenz auf den 30. e uuar 1912, Vormittags 9 Uhr, e uf- forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte pie gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig en vertreten zu lassen. 2b R. 53 11. Graudenz, den 4. November 1911.

er des Königlichen Landgerichts in Hirschberg i Sles. auf den 17. Januar 1912, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, ih durch einen bei dlesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 2 R 72/11. : Hs

irschberg i. Schl., den 3. November 1911. D EOiielWreiber des Königlichen Landgerichts.

70698 fentliche Zustellung. Die Wu ‘Seiler Anna Mohaupt, geb. Koch, in Nieder Wüstegiersdorf, e e D laler: Rechtsanwalt Dr. Neier in Hirschberg t Sl, T ag gegen ihren Ehemann, den Seiler Mar O ILONDe früher in Liebau i. S@&L., jeyt unbekannten 2 ens halts, auf Grund der §§ 1567 Absay 1 und 2 Nr. 2 fowie 1568 Bürgerlichen Gesepbuchs, mit dem ns auf Ebescheidung und Erklärung des Beklagten für

E ercbelidbte Schweizer Emma Lindä Wagner, geb. Nudolph, in Zipsendorf, Fen Denolm atte : Rechtsanwalt Bindewald in Naumburg E Qu L ag gegen ihren Chemann, den Schweizer S E hold Wagner, früher in Neichardtswe1 en, jeß Un bekannten Aufenthalts, unter der Behauvtung, daß

Nechtststreits aufzuerlegen.

Landgerichts in Naumburg a. S. auf

vertreten zu lassen.

r fie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die S R e zu Henne, den Ee Fes {huldigen Teil zu erklären und thm die Kosten es Die Klägerin [adet den Beklagten zur mündlichen A Tee latte:

i ie zweite Zivilkamme A1 et streits vor die zweite Zivi E V bruar 1912, Vormittags Uhr, mit der Auf- forderung, sch durch einen bei En Se fr gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigter

Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Gr. its zu Freiburg i. B. auf g pen 2. Jauuar 1912, Vormittags : IT, bie der Aufforderung, cinen bei dem gedachten / Ee zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum A Seer öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der g berannt Le s: den 9. November 1911.

f Gerichtsschreiberei Gr. Landgerichts.

70682 Ladung. A 5

V E aden: Harbinger, Simon Thaddäâus, urc- chelich der Dienstmagd Katharina LALNLS en Wolfseck, ges. vertreten I qs Ferd Steen Harbinger, Gütler und Erdarbeiter in N a gegen Bibl, Michael, rug ia: 1g Lalling, zuleßt in Massing, jeßt unbekanuten L afen. halts, Beklaaten, wegen Feststellung der Vatersch

R ersten Lebensjahre N 14 Lebensjahre.

Jlihe Amtsgericht in Westersted

um Zwecke der uszug der Klag

und 45 M j Verhandlung des o e Vormittags L ôöffentlihen Zust e bekannt gema Den 7. November 1911.

(Unterschcist), Gecichts

Nechtöstreits v uuar 1912,

J Gerichtsschreiber des Großherzogl

I[70678)

jefbevollmähtigter : Nechtsanwalt juulrg, klagt gegen den Vase, früher in

Baldenburg, jeß fenthalts, y

unter der Behauptung,

t

ihr für Fäuflic gelieferte Waren

Der Beklagte wi

| Oeffentliche Zustellung. Die Firma M. Wohl in Bublitz

Mühlenbesißer Neinbold

für die folgenden rd zur mündlichen

r das Großherzog-

auf den 9. Ja- 0 Uhr, geladen. ellung wird dieser t.

aktuar, ichen Amtsgerichts.

i. Pomm.

, Pro- Heller in

Balden-

unbekannten Auf- daß der Beklagte aus den Jahren

Warnke, Carl Warnke,

kannten dem Gr

Abt. 111 unter Nr.

erbteil

26. Juni 1857 1857 und 16./22. April 1858 eingetragen stehen, daß

Gerichts\{hretber des

[70683] Die Gheleute Eige Henriette, geb. Gollnik, treten durh die Deutsche Mittel Gesellschaft mit beschränkter Haft L) den am 16. Oktober 1847 geborenen Carl August ftober 1852 früber in Gromaden,

Behauptun Gromaden

1 für die Beklagten ein Mutter-

Eberswalde, den 8. November 1911.

Wiegandt, Königlich

Oeffentli

in

2) ‘den am 30. O

Aufenthalts, unter der undstücke der Kläger von je 15 Talern nebst aus dem Erbreze

che Zuste

ntümer Hermann Fenske und Gromaden-A standskafse zu Posen,

en Amtsgerichts, llung.

bbau, ver- ung, klagen gegen geborenen jeßt unbe- g, daß auf Bl. 20 in

99% Zinsen seit

sse vom 26. Juni

(L

Pfennig

mitta einen

uremburg), unter der Behaup klagte ihr aus Barvorlagen, auf Wunsch bezahl Schulden sowie Zinsen 2548,24 4 vershulde, mit dem ktostenfällige V zweitausen nebst 509/69 vereinbarter Zinsen 3, September 1911. i klagten zur mündli vor die erste Zivilkammer in Koblenz auf den 23. ge 9? Uhr, mit der

ei diesem Gerihte zugelassenen

tung, daß der B an baren Darlehen neb

erurteilun

zllufbun

dertahtundvierzi

I

treten zu lassen.

Koblenz, den 27. Oktober 1911.

(Unterschrift), Aktuar,

als Gerihts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

st verfallener Antrage auf g zur Zahlung von 2548,24 46 Mark 24

seit dem Die Klägerin ladet den Be- chen Verhandlung des Rechtsstreits des Königlichen Landgerichts auuar 1912, Vor- Aufforderung, \sich dur Anwalt ver-

abgefunden. Löshungsbewilli ung ist von dem Be- klagten nit zu erlangen, derselbe ist auch von Liepe Aa Bs verzogen, mit dem Antrage: A. 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löshung des für ihn im Grundbuche des Grundstücks Liepe Bl. 50 unter Nr. 1 eingetragenen Unterhaltsrechts zu willigen, 2) den Beklagten ferner zu verurteilen, in die schung des für ihn in Abt. 11 unter Nr. 1 eingetragenen Muttererbes von 33 Tlr. 12 Sgr. 10/7 Pf. nebst Nebenleistungen zu willigen, B. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erflären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgeriht in Mar- gonin auf den 30. Dezember 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Dieser Klageauszug wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gematht. Margouin, den 16. Oktober 1911.

Müller, Aktuar,

tse te

S. 5 ap o Eo Naumburg a. S., den 8. November 191 E B ri ckner, Lantgerichtssefretär, Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

die Gläubiger bezl. ihrer Ansprüche au tragung abgefunden und da von den Beklagten nit zu erlangen seien, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Wschung der für fie im Srundbice von Gromaden Bl. 20 in Abt. 111 unter Vir, 1 eirte getragenen Muttererbteile von je 15 Talern zu willigen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgeriht in Exin auf den 28, März 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Exiu, den 7. November 1911, Der Gerichts\{retiber des Königlichen Amtagerichts. O G ———

[70958] Oeffentliche ustellung.

Der geisteskranke Bieeppuste Ernst Klein von Hagen, zurzeit in der Irrenanstalt Tannenhof, ver- treten durch seine Ehefrau, Frau Ernst Klein in Hagen, Winkelstraße 1, als Pflegerin, Prozeßbevoll- mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Ebbinghaus und Dr. jur. Dikertmann in Hagen, klagt gegen den Tagelöhner Ludwig Klein, ohne feste Wohnung in Hagen i. W. sich aufhaltend, zuleßt in Hagen i. W.

8 dieser Ein-

und Unterhalt, wurde die öffentlihe Zustellung der ß die Wschungsbewilligung

Ladung bewilligt und als Termin verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur N U Verbandlung des Mart s lung bon 65,20 4 nebst 4 vom Hundert Zinsen öffentlihe Sitzung des K. Amtagerichts SOgN ee eit dem 1. Januar 1910 zu verurtetlen. Zur vom Freitag, den 29. Dezemtver 1A J undlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Vorm. 9 Uhr Sitzungssaal —, Hem h eklagte vor das Königliche Amtsgericht in Balden- welchem Termin der Beklagte hiermit geladen w A 70 auf den 4. Januar 1912, Vormittags In diesem Termin wird Klagspartei beantragen, z 19; Uh G aldenburg, den 6. November 1911.

Uhr, geladen. erkennen: I. Es wird festgestellt, daß der Beklagte Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

der Vater des von der ledigen, vollj. Dienstmagd 10680 Oeffentliche Zustellung.

z G G 5 r Ir 9 1 ‘atharina Harbinger in Wolfseck am 7. März 19 Aas A u Kindes „Simon Thadtäus! ie 30] ! H [1. Der Beklagte ist \chuldig, an d Bi d E Die Firma Heinri Jacob Schade in Braunschweig, die Zeit von der Geburt des Kindes, d l, C. 2 bre erozeßbevollmättigter: Rechtsanwalt Weichsel hier, 1911, bis zu dessen zurückgelegtem 16. I 1 W,/9t gegen die Schneiderin Marie Bauer, früber eine je für 3 Monat vorauszahlbare Geldrente jer, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- altung, daß ihr die Beklagte für käuflich gelteferte

aren 425 4 60 „1 hulde, mit dem Antrage auf

E e ï die )

0 M zu bezahlen. I11. Der Beklagte ha ) Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 1V. Das Urteil ° i

m npflihtige Verurteilung der Beklagten zur Zah-

bon 425 60 S nebst 6 9/9 Zinsen seit dem

wird, soweit geseßlich zulässig, für vorläufig voll- ise D, April 1911 durch vorläufig vollstreckbares Urteil.

streckbar erklärt. Am 9. November 1911. Mpril 19 e gründlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird eflagte vor das Herzogliche Amtsgericht in

s{uldigen Teil unter Auferlegung der Un REE tr iy Die Klägerin ladet gen Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Ae streits vor die dritte Zivilkammer des S en Landgeribts in Hirschberg i. Schl. auf den 2 h a: nuar 1912, Vormittags 10 Uhr, g j E Aufforderung, sh durch einen bei diesem S zugelassenen ana a heat aa igten Pen Ju asen S den 9. November 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7069 effentliche Zustelluug. E T rbeitertina Marie Biege, geborene A, in Wosegau im Kreise Fischhausen, M eLE E mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zamory in Tus, berg i. Pr., klagt gegen ihren Mann, den Ar eyer Paul Biege, früher in Königsberg i. Pr, je An e fannten Aufenthalts, auf Grund der §5 15 eh E 1568 B. G.-B., mit dem Antrage, die Che L

Parteien zu trennen und den Beklagten für s allein s{uldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Nechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin

[70684] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Fahr in Königéwinter klagt gegen den Gastwirt Michael Dreeser, früber in Königswinter, jeßt ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund Gebübren und Auslagenforderung für die Vertretung des Beklagten in einer Strafsache, mit dem Antrage auf kostenpflihtige und vorläufig voll- strebare Verurteilung des Beklagten zur Wbluag von 25,45 6 nebst 4% Zinsen seit dem 1. ftober 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts- geriht in Königswinter, Grabenstraße 14, auf den IE Dezember 1911, Vormittags 14 Uhr, geladen.

Königswinter, den 3. November 1911.

(Unterfchrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [70951]

Oeffentliche Penn ciner Klage.

Der Wagner Johannes Würthner in Schwen- ningen Prozeßbevollmächtigter : Jaques Ebert da- felbit klagt gegen den an unbekannten Orten ab- wesenden Tiefbauunternehmer Ernst Nikola

Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts, Zeden, Aktuar, L [70574] Oeffentliche Zustellung. Gerichts\{@reiber des Königlichen Landgerichts. Der Eigentümer Wilhelm Krüger in Josephsruh,

bosen O. m. d He Deutsche Mittelstandskafse zu osen

1908 und 1909 noch den Restbetrag von 65,20 46

Oeffentliche Zustellung. Die verebeliätte Maler Anna Schmidt, i ge Sperling, in Brandenburg a. H, Wollenweber- straße 52, Prozeßbevollmächtigter : Mehtdanwalt Dr. Schroeder zu Potsdam, klagt g2gen ibren Sa den Maler Otto Schmidt, früher in Branden urg a. H., jeyt unbekannten Aufenthalts, auf Grund es 8 15672 B. G.-B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstceits vor die 4. - Zivilkammer des Königlichen Landgerichts F Potédam auf den 30. Januar 1912, Vormittag 9 Uhr, mit der BEUO eng, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beste! en Zum Zwecke- der öffentlihen Zustellung wird dieser Muezug der Klage bekannt gemacht. Potêdam, den x Maven are 1M Lt Scherler, i; Gerichts\{reiber des Königlichen“ Landgerichts.

efentliche Zustellung. O l Müblenkefiger Otto Berger, Breitewißer Mühle bei Gräfenhainichen, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Eulenberg in Halle a. S., klagt gegen seine Ehefrau Lina Berger, geb. Schumacher, p: L: unbekannten Aufenthalts, unter der DeVanP iung, Las die Beklagte Ehebruch getrieben und mit dem E breher nad Amerika ausgewandert sei, mit dem E trage, die Ebe der Parteien zu trennen und f 3e- Fagte für den allein {huldigen Teil zu En Der Kläger ladet die Beklagte zur mündli jen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S., Poststr. 13—17, Zimmer 123, auf den 20. Januar 1912, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ih dur einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. f a. S., den 4. November 1911. j De Beribts&reiber des Königlichen Landgerichts.

[70963]

O. m. b. H., klagt gegen die Geschwister riedrich Rudolf und J Josephsruh, jeßt unbeka Behauptung, daß im

Blatt Nr. 27 in

ulianna Henke, früher in nnten Aufenthalts, unter der Grundbu von Josephsrub Abt. 111 unter Nr. 1 eine mit 9 9%) verzinsliche elterlihe Abfindung für Friedri Rudolf Henke von 40 Tlr. und für Julianna Henke eine freie »ozeitsausrihtung oder 10 Tr, auf Grund des Ueberla ungêvertrages vom 30. Dezember 1859 eingetragen. Die Gläubiger sind bezüglih ihrer Ansprüche aus dieser Eintragung von dem Kläger abgefunden. Löshun 8bewilligungen sind von den Beklagten nit zu er angen, dieselben sind au von Josephsruh unbekannt verzogen, mit dem Antrage A. Ÿ den Beklagten Friedri Nudolf Henke kosten- pflichtig zu verurteilen, in die Löschung der für ihn in Abt. Ill unter Nr. 1 eingetragenen elterlichen Abfindung von 40 Tlr. nebst Nebenleistungen zu willigen, 2) die Beklagte Fulianna Henke zu ver-

Ver

Gerich1sfhreiberei des K. Amtsgerichts Eggenfeldeu-