1911 / 269 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

I e e een

Parzelle Kartenblatt 1 Nr. 370/22 mit einer Größe bon 6 a 50 qm. Es ist in der Grundsteuermutter- rolle des Gemeindebezirks NReintckendorf unter Artikel Nr. 1699 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1196 mit einem jährlihen Nuzungswert von 9800 6 eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 31. Oktober 1911 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 9. November 1911. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.

[70664] Aufgebot.

Die Haustochter Emmy Bolte in Bilm hat das Aufgebot der Aktien Nr. 127, 128 und 1431 der Aktien-Zuckerfabrik Sehnde im Nennwert von je 200 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, \pät-\tens in dem auf Mittwoch, den 15. Mai A912, Vormittags 91 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krasftlog- erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Burgdorf, den 4. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

[70208] Aufgebot.

Der Bankvorsteher C. Hollersen in Tondern hat als Bevollmächtigter 1) des Maschinenbauers B. Sutor in Deezbüll, 2) des Landmanns Marcus Fr Jacobsen fn Holt und 3) des Rentners Boje Hues- mann in Wesselburen das Aufgebot der Rktien der Nordfriesischen Bank Nr. 162, 555, 608, 609 und 610, lautend über je 1000,— 4, beantragt. Der Fn- haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Juni 1912, Vormittags x0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe- raumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Tondern, den 7. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

[70570]

Der von uns unter der früheren Firma „Lebens- versicherungs - Gesellschaft zu Leivzig" ausgefertigte Versicherungsshein Nr. 118922, ausgesteUt am 2 November 1898 auf das Leben des Herrn Georg Adolf Arthur Jauder, Bahnmeisteraspiranten in Saarau t. Sl. jeßt Königl. Bahnmeister in Görliß, ist uns als abhanden gekommen an- gezeigt worden. In Gemäßheit von § 19 unserer Allgemeinen Verficherungsbedingungen maßen wir dies hierdurch bekannt. Wir werden für diesen Schein eine Ersaßzurkunde ausstellen, wenn sh innerhalb zweier Monate ein Inhaber dieses Scheins bei uns niht melden sollte.

Leipzig, den 14. November 1911.

Leipziger Lebensversicherungs-Gesellschaf auf Gegenseitigkeit (Alte Leipztger). Dr. Walther. Niedel.

[70976] Die Police A 160707 über 4 4000 Ver- siherungssumme, auf das Leben des Bäckermítrs. Ludwig Friedrißh Sauer lautend, ist an- geblich abhanden gekommen. Alle Perfonen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 3 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen. Ó Magveburg, den 6. November 1911. Magdeburger Lebens-Versicherungs3-Gesellschaft.

[70977] Bufgebot.

Der Paul August Aibert Krüger in Dresden, Schillerstraße Nr. 33, vertreten dur die Nechts- anwälte Dr. Wittern, Mollwo 1., Schorer und Vunck in Lübe, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos- erélärung des am 7. März 1911 von der Deutschen Lebensversicherungs - Gesellschaft in Lübeck auf den Inhaber ausgestellten Hinterlegungs\cheins über die auf das Leben des Antragstellers ausgestellte Lebens- versicherung8police Nr. 92 389 der genannten Gefell- schaft über 4 2285,—. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte \pätestens in dem Termin am 29. Mai A91S, Vormittags 10 hr, bier anzumelden und die Urkunde vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur- Tunde erfolgen wtrd

Lübeck, den 2. November 1911.

Das Amtsgericht. Abteilung VIL.

Aufgebot. Kaufmann Bertram A. Paffrath in Cösöln- )at das Aufgebot des von ihm am 17. Februar ausgestellten, am 15. Februar 1911 falligen, von dem NMRestaurateur Josef Körner in Cöln- Ehrenfeld akzeptierten Wechsels über 5445 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf. gefordert, spätestens in dem auf den S. Juni 1912, Vormittags 28 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, am Neichen spergerplatz, Zimmer 245, anberaumten Aufgebotstermine jeine Rechte mnzu- melden und dte Urkunde vorzulegen, widrtgenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Cöln, den 7. November 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 60. (Unterschrift.)

[65767] Aufgebot.

Auf Antrag des Klempnermeisters August Sagolla in Zabrze, vertreten dur Nechtsanwalt Janoschwitz daselbft, wi der unbekannte Inhaber des vom Maurermeister J. Potítada in Zabrze akzeptierten Wechsels vom 28. September 1911 über 1500 M, zahlbar am 28. Dezember 1911, aufgefordert, svätestens in dem auf den 13, Mai 1912, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Zimmer 60 angeseßzien Aufgebotstermine setne Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfall® die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird 11 F, 0/11,

Zabrze, den 19. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht. 9 Aufgebot. ie Witwe Marte Fanslau, geb. Nave, in Kiel, straße 5, Hths. 11 l, hat das Aufgebot des eilhypothekenbriefs über die im Grundbu von Klein - Flintbek Band 1 Blatt 22 Abteilung 111 Nr. 2 für fie eingetragene Hypothek von 2925 M beaniragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge- fordert. spätestens in dem auf Freitag, den 15, März 2912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen mird. Bordecholm, den 7. November 1911. Königliches Amtsgericht.

70988] Aufgebot. s

Auf Antrag des Schlofsermeisters Carl Eggers zu Dassow, vertreten dur N.-A. Dr. von Leitner zu Grevesmühlen, wird, wer rücksichtlich der im Grund- und Hypothekenbuch für das Grundstück Nr. 61 e. p. zu Dassow auf Fol. 2 für den Kammerdirektor von Müller zu Schwerin eingetragenen, zu 4 9/9 ver- zinölichen Forderung von einhundertfünzig Talern Kurant Ansprüche und Nechte zu haben vermeint, aufgefordert, diese spätestens in dem auf Mittwoch, den 14, Februar 1912, Vorm. Ul Uhr, im Gerichtögebäude zu Dassow bestimmten Auf- gebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forde- rung für erloschen exklärt werden wird.

Grevesmühlen, dei 7. November 1911.

Großherzogliches Amtsgericht.

[70998] Aufgebot,

Die Frau Else Croner, geb. Wollstein, zu Grune- wald, Douglaëstr. 32, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hugo Marcuse zu Berlin, Potsdamerstr. 133, hat das Aufgebot des abhanden gekommenen Teil- bypothekenbriecfes, der über den auf thren Namen im Grundbuche von Schöneberg Band 26 Blatt Nr. 1059 in Abteilung 11] Nr. 3 eingetragenen, ihr von dem Stud. jur. Leo Noack zu Schöneberg ab- getretenen Teilbetrag eincr Hypothek von 40 000 46 nebst 49/6 jährlicher Zinsen in Höbe von 24 000 6 nebst den Zinsen seit dem 1. November 1904 aus gestellt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, \pätestens in dem auf den 26. Fe- bruar 1912, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Geriht, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine setne Nehte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, “widrigenfalls die Kraftloserklä- rung der Urkunde erfolgen wird.

Schöneberg, den 21. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin-Schöneberg. Abt. 9.

[70945]

Der Graf Eduard Naczynski aus Nogalin, Prozeß- bevollmächtigter: Nehtsanwalt Wagner in Schrimm, klagt gegen 1) den Franz Pechwitz, 2) den Anton PBechwitz, 3) die Franziska Pechwitz, früher in RNogalin, jeßt unbekannten Aufenthal1s, unter der Behauptung, daß für die Beklagten auf dem thm gehörigen Grundstücke von Rogalin Blatt Nr. 15 in Abteilung 111 unter Nr, 1 eine Vatererbteils- forderung von je 54 Talern 26 Sgr. 87/1,» Pfennig eingetragen stehen, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, anzuerkennen, daß sie wegen der im Grundbuche von Nogalin Bl. Nr. 15 in Abt. 11l1 unter Nr. 1 für fie eingetragenen WVatererbteils8- bypothek von je 54 Talern 26 Sgr. 87/,2 Pfenntg befriedigt sind und die Löschung dieser Hypothek im Grundbuche des Pfandgrundstücks bewilligen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amts- geriht in Schrimm auf den 30. Januar 1918, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 16. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schrimm, den 6. Iovember 1911.

Der Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[70986] Aufgebot.

Der Sielrihter W. de Beer in Nysum hat zum B der Anlegung eines Grundbuchblattes und zum Zwecke der Ausschließung anderer Berechtigter das Aufgebot der in der Grundfsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Loquard eingetragenen Parzelle zu 103/54 2c. Kartenblatts 9, altes Nysumer Tief, zur Größe von 4a 35 qm beantragt. Es werden daber alle Personen, die das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, aufgefordert, \pä- testens in dem auf den L, Februar 2912, Vor- miitags LL Uhe, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Nechte anzu- melden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Nechte erfolgen wird.

Emdeu, den 6. November 1911.

Königliches Ämtsgericht. [[1.

[70990] Bekfanntmachurg.

Das K. Amtsgericht Kelheim hat unterm 11. d. M. nachstehendes Aufgebot erlassen : Johann„Grauvogl, Hausmeister in Schloß Weyhern, hat beaftragt, den am 3. September 1871 geborenen Ludwig Grau- vogl, Sohn der verstorbenen Gärtnergeheleute Jo- hann Baptist und Karolina Grauvogl von Kelheim, sür tot zu erklären. Da der Genanute \cit mehr als 10 Jahren vecschollen ist, wird er biermtt auf- gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 117. Juni 1912, Vormitt. 9 ithr, bei dem hiesigen Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für tot erflärt wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte An- zeige zu machen.

Kelheim, den 11. November 1911.

Gerichtsschreiberei des K. Amtszericßts. [70994] Aufgebot.

Die Eheleute Uhrmacher Carl Beers u. Fobanne geb. Kleine in Hannover, vertreten dur Justizrat Grüter in Minden, haben beantragt, den verscollenen Bitehhändler Wilhelm Ernst Martin Golücke, geb. am 8. Januar 1869 in Minden, zuleßt wohnhaft in Ovenstedt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- \{hollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Juni 1612, Vormittags 401 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericßt anberaumten UAuf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerlcht Anzeige zu machen.

Petershagen, den 8. November 1911.

Konigliches Amtsgericht.

[70995] Nufgebot.

Der Kolon Heinrih Wiese in Wegholm Nr. 122 Bezirk Vtinden, hat beantragt, die verichollene Minna Wesemanun, gel

b. am 9. November 1864 in Maas- lingen, deren nahweisbar leyter Aufenthaltsort Kirchrode (im Magdalenenheim) gewesen ilt, für tot zu erflären. Die bezeichnete Verschollene wird auf- gefordert, fch spätestens in dem auf den 5. Juni L912, Vormittags L035 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine 1 melden, widrigenfalis die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, wel@e Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens tim Ausgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Peteréhagen, den 9. November 1911. Königliches Amtsgericht.

[70996] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Fester in Frankfurt a. M., in seiner Eigenschaft als Pfleger des am 6. Dezember 1868 zu ODtterberg geborenen Peter Hardt, Geschäfts- agent, hat beantragt, den vershollenen genannten Peter Hardt, zuleßt wohnhaft in Pirmasens, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, dea 10, Juui 4912, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterfertigten Geriht Sitzungssaal nberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- falls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Ver- shollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, [pätestens im Ausgebotstermine dem Ge- rit Anzeige zu machen.

Pirmasens, den 10. November 1911,

Königliches Amtsgericht.

(70997] Aufgebot.

Der Eigentümer Franz Bürthe tn Bechy hat den Antrag gestellt den Eugen Vürthe, geboren am 6. Januar 1862, zuleßt wohnhaft in Bechy, zurzeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, für tot zu erflären. Es ergeht die Aufforderung an den Verschollenen, si \pätestens im Aufgebotstermine vom 3. Juni 1922 zu welden, widrtgenfalls die Todeserklärung erfolgen werde. Es ergeht ferner die Aufforderung an alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens tm obengenannten Aufgebotstermine dem unterzeihneten Gerichte Anzeige zu machen.

Remiliy, den 9. November 1911.

Kaiserliches Amtsgericht. [70244] Uufgebot.

Die unverchelihte Elisabeth Lau in Berlin, Schönhaujer Allee 51, hat beantragt, ihren ver- schollenen Bruder Otto Carl Lau, geboren in Danzig am 7. November 1870, sicherem Vernehmen nah zuleßt im Jahre 1898 in Buencs Aires ge- wesen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ber- schollene wird aufgefordert, ih spätestens in dem auf den 26. Juni 49142, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, anbe- raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wilhelmshaven, den 9. Norember 1911,

Köntgliches Amtsgericht. [70989]

Aufgebot betreffend Nachlaß des Franz Wilhelm Edvelbüttel. Jm Staate Mexiko ist ohne Hinter- laffung eines Testaments der aus Harburg gebürtige Franz Wilhelm Eddelbüttel verstorben. Auf (r- juchen des V. Richters in Zivilsachen der Hauptstad Mexiko ergeht an die unbekannten Erben die Auf- forderung, biuunen einer Frist von 3 Monaten, die mit der legten Veröffentlihung dietes Aufrufs in dem Reichsanzeiger und den Harburger Nachrichten beginnt, vor dem bezeichneten Gericht zur Nachweisung ihrer Grbansprüche zu erscheinen. Dieser Aufruf er- folgt dreimal mit Zwischenräumen von je 10 Tagen. 1. Veröffentlichung.

Harburg, den 7. November 1911.

Königlic;es Amtsgericht. Abt. TX. [70993]

Der Rechtsanwalt Dr. Franz Ehregott Haupt- vogel in Letpzig hat als Nachlaßpfleger für die jenigen, die Erben des am 15. Oktober 1911 in Leivzig verstorbenen; Ingenieurs Johannes Leopold Hermann Stein werden, das Aufgebot der Nachlaßgläubiger be- antragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen etne Forderung an den Nachlaß des genannten Erb- lafsers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre ¿Forderungen bet dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Nuf- gebotstermine, der auf Sonnabend, den §0. De- zember 1212, Mittags L2 Uhr, anberaumt wird, anzumelden ; die Nachlaßgläubiger, welche sih nicht melden, Tônnen, unbeschadet des Nechtes, vor den Berbindlichkeiten aus Pflichtteilsreßten, Vermähi- nissen und Auflagen berücksitigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als n nach Befriedigung der niht ausgeschlofenen Gläu biger noch ein Uebershuß ergibt, auch haftet jeder Erbe nah der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteile entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urfund liche Beweisstücke {find in Urschrift oder in L beizufügen.

Leipzig, den 9. November 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. IT 4! {70984]

Durch Aus\ch{lußurteil vom 7. November 1911 ift der am 8. ®%tovemper 1861 in Burgwenden geborene Bäcker August Ludwig Vauer für tot erklärt worden. Uls Todedâtag ist der 31. Dezember 1905 festgestellt.

Königliches Amtsgericht Kölleda. [70985]

Durch Urteil des unterzeichneten Gerißts vom 26. Dftober 1911 ist der Arbeiter Hugo Hermann Müller aus Oberröblingen a. S. für tot erklärt. Als Todeótag ist der 1. Januar 1901 angenommen.

Eisleben, den 27. Oktober 1911.

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.

Durch Aus\clußurteil vom 28. Oktober 1911 ift der am 230. Dezember 1840 in Noth geborene Schmied Friedriß Schmick für tot erklärt. Als BDetitpunkt des Todes ift der 31. Dezember 1910, Bormittags 6 Uhr, festgestellt.

Geluhausen, den 8. November 1911.

Königliches Amtsgericht. (709921

Durch Aus\{lußurteil vom 8. November 1911 ift der verschollene 1. Steuermann Johann Ludwig Frroge, früher wohnhaft in Lehe, geboren am 22. November 1874 zu Elsfleth als Sobn des Segel - machers und Schreibers Hinrich Krage und der Katharine Elise Diederike Christine Schomann, ver- Leiratet am 17. November 1901 mit Anna Emilie Sophie Herrmann, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 14, Junt 1908, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.

Lehe, den 8. November 1911.

Königliches Amtsgericht. I.

[71313]

Prozeßbevollmächtigter : Berlin, Nathenowerstraße 5, klagt gegen den Former Paul Schulz, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Oldenburgerstraße 32, unter der Behauptung, daß Beklagter durch \chwere Verleßung der ehelichen Pflichten die Ehe zerrüttet und Ehebruch treibt, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Klägerin ladet Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechts- streits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Land- gerihts T in Berlin, Grunersiraße, 11. Stockwerk, Zimmer 2—4, auf den 5. Februar 9x2, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sih dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu loffen. 0 B 42 E

an fe Entlide Ans, s r Frau Martha ulz, geb. Zimmer, in Görliß, He Rechtsanwalt Mußszkat,

Berlin, den 11. Ae 1911. Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri{ts I.

[70956 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kellners Friedrich Aßheuer in

Dortmund, Hobe Luft 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nuß, klagt gegen den Kellner Fuedrih Afßheuer, früher in Benninghausen in der Arbeilsanstalt, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Cheschetduyng, mit dem Antrage, die am

[1, November 1896 geschlossene Ebe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erflaren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Nechisstreits „bor die 4. Zivilkammer des Königli®&en Landgerichts in Dort-_ mund auf den 15, Februar 1912, Vormittags

9 Uhr, Zimmer 106, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmuud, den 8. November 1911.

Gülker, Diätar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 70982]

Die Ebefrau des Formers Johann Nevomuk Braun, Martina geb. Schub, zu. Konstanz, Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwälte F. u. P. Schleich hier, flagt gegen ibren genannten Ehemann, früber zu Arbon, jept unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte, welcher Deutscher sei und seinen leßten inländishen Wohnsizß in Konstanz gehabt habe, jih seit 2 Mai 1908 gegen den Willen seiner Ebefrau in böslicher Absicht von der häus- lihen Gemeinschaft fernaechalten, und daß die Vor-

ausleßungen für die öffentlihe Zustellung seit drei Jahren gegen ihn bestanden haben, mit dem An- trage, die zwisden den Stre!tteilen am 21. Mai 1907 in Immenstaad geschlossene ' Che wegen Ver- \{uldens des Bek/agten zu scheiden und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor die erste Zivilkammer des Land- gerichts zu Konstanz auf Mittwoch, den 10. Jas- uuar 19142, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge- lassenen Anwalt zu bestellen.

Konustauz, den 7. November 1911.

Der Gerichts\{chreiber des Großh. Landgerichts. [70948] ODeffeutliche Zustellung.

Der am 6. Januar 1905 geborene Karl Franz, vertretèn durd den Vormund Karl Franz, Wirt in Hessenau, Gde. Nupertshofen, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Gump in Ulm, hat gegen den Kutscher Georg Schmidt [rüber in Ulm unter der Be hauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers innerhalb der geseßlichen Empfängniszeit beigewohnt habe, geklagt mit dem Antrage, den Beklagten tostenfällig zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebens- jahres, je für 3 Monate im voraus, eine Nente von jährli 200 6 zu zahlen, und das Urteil, soweit aeseßlih zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu er flâren. Der Aufenthalt des Beklagten ist nah Beweisaufnahme unbekannt geworden. Zur Fort- seßung der mündlichen Verhandluna wird nun der Beklagte vor das K, Amtsgericht Ulm auf Don- nerêtag, den 28. Dezember 1911, Nach- mittogs 3 Uhr, geladen. Die auf dte _Beweis- aufnahme sich beziehenden Verhandlungen sind ein-

V N D (JCUAN(Cn.

Ia Ilm, den 11. November 1911. i Göoser, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

[70941] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Rechtsanwalt Natter in Ulm hat als Prozeßbevoll- mächtigter der Anna Nabus, ledigen, volljährigen Dienstmagd von Dikenreishausen, Ger.-Bezirk Viemmingen, z. Zt. Arbeiterin in Ulm, Klägerin, aegen Vitterolf, Johann Georg, lediaen, voll- jährigen Bauernkneht von Pfubl, Ger.-Bezirk Neu Ulm, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ansprüchen aus unehelicher Beiwobnung, zum Kgl. Amtsgeriht Neu Ulm Klage erhoben mit dem Antrage, K. Amtsgeriht Neu Ulm wolle dur vor- sävfig vollstreckbar zu erklärendes Urteil erkennen : Der Beklagte sei {huldig: 1) an die Klägerin die

von 173 M einhundertdretundsiebzig : nebst 49%/6 Zinsen bieraus seit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen, 2) die Kosten des MNechts|\treits zu tragen. Termin zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor dem K. Amts gerichte Neu Ulm, Zimmer Nr. 4. ift bestimmt auf Dienstag, den 9. Januar 4912, Vormittags 9 Uhr. Zu diesem Termine wird der Beklagte Johann Georg Bitterolf hiermit geladen. Vie öffentliche Zustellung wurde bewilligt durch Beschluß vom 10. ds. Mts.

Neu Ulm, den 11. November 1911. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Neu Ulm. Ochsenreiter, Kgl. Sekretär.

[70932] Ladung.

In Sachen des Bäckers Iosef Kauffmann, zuletzt in Oettingen, jeßt ohne bekanntcn Wohn- und Aufenthaltsort, Klägers, gegen den Fahrradhändler Nik. Haan in Lüdelingen, Beklagten, vertreten dur (Geschäftsagent Hicter in Deutschoth, wird der

Kläger zur Fortsetzuug der Beweisaufnahme und der

mündlihen Verhandlung auf Mittwoch, den 20, Dezember 19121, Nachm. 27 Uhr, vor

das K\l. Amtsgericht in Deutshoth, Zimmer Nr. 5,

geladen. Deutschoth, den 11. Novemkßer 1911. Der Gerichtsschreiber beim Ksl. Amtsgericht.

Oktober 1911. v gewonnen worden :

Es fin

E

ePLembor 19t1 bis 31:

O Nau C

vom l.

L S el

T

L

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 14. November 1918.

g und Inlandsverkehr mit Zucker im Oktober 1911.

co L D 0 « —— E g E N D Monat Oktober 1911

o D P Rübenverarbeitun

Im Zollgebiet 1) find in den freien Verkehr gesetzt worden gegen Entrichtung der 2uckersteuer 2)

andere Abläufe

tor orfyv ot

teu l

Zahl der ¡Teuersre : Zucker- / | feste Zuckerabläufe

fabriken} arbeitete | re | 2 ucker \ Ea

C7 P Wte oe E | B {o

PIE VEN A: h, (obne das | denaturiert O U MUuUDen- f O E | (oh e das Nüben Gewicht |undenatu- | (ohne das

verarbettet nen g en zu A f ü T ab Juf d. Denatu- E Gewicht der V rierl | Deñaturie-

| rungsmittel)

() B Cr-

Verwaltungs- bezirke

Speise-

(Steuerdirektiy- Mes

bezirke) P Zucker rierungs-

mittel) ‘ein

241 486 220 494

Zu- sammen

f | l

Ostpreußen. . Westpreußen . Brandenburg

2155 856

Pommern . Det 4 081 660

ite e O 48 1 6 255 522 Sachsen . ; 5 1 7300114 Schleswig-Holstein S D 4 506 711 S, k 503 731 Hessen-Nassau . Ç 175 797 IRDENIONIO 1 384 428 Summe Preußen 30 760 459 F 201200 101 559] fe C S 302 073 58 ; - 10 674 Sachsen S N a f 302 194 995 - 681! WULlemberàa.. , 3 319 561 B O24 3 045 Baden und Elsaß- Lothringen 309 050 O 414 126 Dra . 1 767 861 Thüringen i 465 375 Braunschweig . . 2218 933] c e N 21 1 1316 473 A | 2 Wale este A R 1 050 Oldenburg . s

2 892 313

1 504 327

dara band ck A C Àck O A

1iruy8 t N R bo

Invert zucker- D

1 j j j

le Sik D I X MOIUVOI T

R U

31! bi [p

G

18 i m o N D

5

107 76! 8

313

8

161 788 200 405

Platten-,

Summe Deutsches i Zollgebict 341 [38 176 105] 5 997| 825 790| 2718 719} 151 800 1870 Außerdem: Proviant für deutshe Schiffe: 373 dz Rohzuker, 1687 dz Verbrauchszucker. Ußerdem: Zuckerhaltige Waren unter Erstattung der Vergütung 261 dz, Gewicht des darin

dz. den 14.

November 1911.

Kaiserliches Statistisches Amt.

B

Öffentlicher Auzeiger.

Koch.

(

43 910 94 92 449

16

095! (D De I

briken.

914 186

» D

09

“O0

) )1 : 10 umgerechnet.

mt.

Gr “-

J

berhaupt (T bts: 3).

«D | | I (40 C4 M s i 70934] 2) Aufgebote, Verlust- u. Fund- |! Dée: Gusiav: Gingbiiner, Mever in aat

erfa 98

j d P (4st (l Ao 10 Bors nâchligter : Nehtêanwalt Sinauer hier, achen, U icUlingen 1. D rgl. den Karl ¿Franz Linseumetier EE., früber [70930] Oeffentliche Zustellung. er der Behauptung, daß der Be- Der Meßgermeister Leo Willms zu Aachen, | flagte ibm aus Darlehen den Betrag von 200 4

i ebst 69% 3 ) 7. Oktober 1908 an \chulde,

3 99 ü 6“)

9

tzukerungs8anstalten. T2 09

tisches

j [

4 684 0

benzudck J

4 (

t M

fen des deut

bri

erfa

a 11 c

a

b der

3

Adalbertsteinweg, Prozeßbevollmächtigter : Nechtsan- ) O d U walt Thomas zu Aachen, klagt gegen den Fec 1 Schmitz, / ge auf vorlaufig vollstreckbare Ver- Konditor, früher in Aachen, Augustastraße 19, jett ohne | urte g des Dellagten zur Zahlung genannten Be- bekannten Aufenthalt, unter der hc ß [1 Ò our mündlichen Verhandlung des der Beklagte dem Kläger an rückständiger Miete LeWtShirels wird der Beklagte vor tas Großh. Straßenreinigung8gebühr 144 d nit dem | Amtsgericht, 1, in Freiburg auf Samstag, den Anirage auf Verurteilung zur Zahlung dieses Be- | §0, L911, Vormittags 9 Uhr,

s nebst 4%/9 Zinsen seit dem Klagezustel c Zur mündlihen Verhandlung des wird der Beklagte vor das Königliche Amts- geriht in Aachen, K ongreßstraße 11, „Zimmer 18, effentliche Zustellung.

L L LS, Januar L912, Vormittags oh. Viöller zu Hamburg, Auenstraße 5, Prozeß- D Uhr, geladen. U 4 : bevollmächtigte: cechtsanwalte Dres. Jansen, D Ba Bes Ba 0 COVEITOET APLL, M En a et ks +ePPter, i _Sollau, zu Hamburg, flagt gegen Vel ETIGLE reiber Des Kong n AmtLbgert@ts: | 1) Fricdri Hausen, 2) Melitta Hansen, geb. Wentlges, Amtlsgerichtssekretär. Müller, früher Damburg, z. Zt. unbekannten 19009213 -_ s c, | Hufenthalts mit Sem Mntrano ddt, B 7 7 ; [70931] Oeffentliche Zustellung. U entearte, mif dem Anlirage, 1) die Beklagten als Der Arzt Dr. Frankenstein in Cöln, Hobenst nt\uldner eventuell gegen Sicherheitsleistung 58, Prozeßbevollmächtigter : MRecht ig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger ‘at Mies in Cöln, klagt gegen den Metzzer | 40 Æ nebit 49/6 Zinsen vom 1. Oktober 1911

ilhelm Hagedorn, ‘ohne bekannten Aufenthaltsort, | zu zahlen; 2) den Beklagten zu 1 event. gegen

20 t

Ü briken

J

S

hes Stati

il

1

1) érfa

C

147 42

J) iferli

76 Ka

urg, den 10. November 1911. Gerichté|chreiberei Gr. Amtsgerichts. L.

L

4) Zudck

1 idi in Rohbzucker berechnet : !

die V

7 195d +19 Po lervon wurden entzuckert

& *

"ver 1911

L VL

465 cht und

i

F+ L A Î

I 147 42

gebr

6 E

9 (0

A AT 61

l ZUg

44 rx in Cöln, unter der Behauptung, daß ihm | Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu ver- Betlagter für ärztlihe Behand! i Kläger weitere 500,— 4 nebst 49% Fabre 1909 72 M vers{chul l ck5imn er 1911 zu zahlen. Kläger hat 17 Ti stenfällige und laung ire VBer- us ¡CTUIDT n die Wellag f hâtten von ihm in der l) Zahlung von 72 4 | Ifflandstraße ( 1e 2. Ctage für 800,— Æ jähr- nebli 49%/9 Zinsen feit Klagezustellung. Zur lich gemietet. Außerdem habe der Beklagte zu 1 lien Verhandlung des Rechtsstreits wird s Hocparterre im Hause Ifflandstraße 76 für tflagte bor das Königlihe Amtsgeriht in Cöln, | 1000 M jährli in Miete. Die am 1. Juli und Heichen8pergerplaß, Zimmer Nr. 169, den 9. ) fällig gewesenen Mieten seien niht be- nuar 1912, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Beklagten werden zur mündlichen Cöln, den 8. November 1911. g des Rechtsstreits vor das Amtsgericht | (gez.) Nußbaum, Zivilabteilung V1I, Ziviljustizgebäude vor

s 4

96

1 9 «

i

fzucker i1

Ry A O Nf 7 41t pi urtetung des Veklagten zur

nber 1911 bis !

IT

1 057 693 486 284

Se

045

38 176 105 S6

Betri«

J A

Gerichtsfhreiber des Königlichen Amtsgerichts. dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 107, auf Beglaubigt : (L. 8.) (Unterschr.), als Gerichtsshreiber. | Sonnabend, den 17. Februar 1912, Vor- E V! Ag STE | mittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Aus; ug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 10. November 1911. Der Gerichts\{chreiber des Amtsgerichts.

Josefa geb. Linsenmeier in Ebringen unter der Be- [70937] Oeffentliche Zustellung. hauptung, daß die Beklagten ihm aus Darlehen und Der Gaslwirt Ignatz Krause zu Lübz Élagt gegen Biehkaufen 1179 4 99 F nebst 5% vereinbarte | den Knecht Hermann Fabian, zuleßt zu Lübz, jeßt Zinsen bom 1. Januar 1910 abzüglih am 12. De- | unbekannten Aufenthalts, wegen 67,60 4 Pensions- zember 1910 bezahlter 30 X und am 23. Oktober forderung, mit dem Antrage auf Verurteilung des 1911 bezahlter 60 4 s{chuldig seien, mit dem An- Beklagten zur Zahlung von 67,60 6 nebst 4 9% trage auf gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll- Zinsen feit dem Tage der Klagezustellung an ihn, streckbare Verurteilung a. der Beklagten als Ge- | den Kläger, sowie zur Tragung der Kosten des samtshuldner zur Zahlung des genannten Betrags echts\treits, au das Urteil für vorläufig vollstreck- nebst Zinsen, b. des beklagten Ehemanns zur | bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd- Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß- Gut der Chefrau. Zur mündlihen Verhandlung herzoglihe Amtsgericht zu Lübz auf den 5, Januar des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Gr. 902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der Amtsgericht in Freiburg, dessen Zuständigkeit verein- | öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bart ist, auf Samstag, 30. Dezember 1911, | bekannt geniacht. Vormittags 9 Uhr, geladen. Lübz, den 11. November 1911.

Freiburg, den 10. November 1911. Der Gericbts\chreiber

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. 1, - des Großherzoglichen Amtsgerichts,

bis

[70935]

Der Hermann Kleefeld, alt, Viebbändler in Breisach, Prozeßbevollmächtigter: MNechtsanwalt Sinauer hier, klagt gegen 1) Franz Karl Linfen- meier UV., früher in Ebringen, 2) dessen Ebefrau

für die Zeit vom 1. 1911.

1g e unter T angegebenen Einw1

ber 1911

U

[l 1d

V

7 l D »c0vember

eptember 1911 bit Ti i

Septem V

Z Sevytember 1911 bis L T

. S S . (ck C J 7 7

. S

L

1

s

1 E H

. 1 1 o P €CDI

Y

er

* . 1 X I

der Zeit vom

n J “a

er Zeit vom 1. E, 11 esa L Berlin, den 14.

er Zeit von f

der Zeit vom

E 1911

monaten . e

in 10 0

T LOEL.,. rmonaten . E rmonaten . in de

ftober 19

r s 310

er T9 ormonaten . d

tober Dagegen 1910 tober 1 b) tober C 191i

o De Ny o

No

J ch s)

0 usammen

F «1 Tov m Í f r D X ch5

ftober c 25 I

e O i

Of

Dagegen 19 G

(i

mmen O Zul L

m Oft

p In der

as. 31. Dagegen 1

Ö

Zufammen in d R Oie c, In der

Im Ok In den

Zufammen in

s: T R R mai D E T Ee T m e P gr