1911 / 273 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Bürgerlichen Besegbuchs wie gezogen. Auch die einschlägigen Bestimmungen des betreffend die Anlegung und Veränderung von

Fluctlintiengeseß) und des Geséßes, den Ausbau von Wassers{raßen, vom 1. April 1905 (Wasserstraßen- gese), die in einem Anhange noch

übersichtliches ZÖnhal1sverzeihnis in beiden Bänden, das den wesent- lihen Inhalt „tines jeden Paragraphen und einer jeden Anmerkung angibt, und ein „fehr ausführlihes, 53 Seiten einnehmendes alpha- betishes Sachregister erleichtern den praktischen Gebrauch des umfang- reihen Kommentars, dessen Hauptwert in der gebotenen Fülle des von der Theorie und der Praris des Enteignungsrehts gelieferten Ausklegungsmaterials zu erblicken ist.

Kommentar zum Neichsgesegz, betreffend die Ab- zahlungsgeschäfte, vom 186. Mai 1894 von M. K. Samter, Amtsgerichtsrat am Amtsgericht Berlin-Mitte. 114 Seiten. Verlag von -H. W. Müller, Berlin. Kart. 3 . Die Anwendung des Meichsgeseßes, betreffend die Abzahlungsgeschäfte, vom 16. Mai 1894 begegnet in der Praxts erheblichen Schwiertgkeiten. Als Sonder- geseß mit „eigenartiger Zweckbestimmung läßt es die Ergänzung aus dem bürgerlihen Rechte nur mit großer Vorsiht zu. Unter folchen Umständen entspriht eine Erläuterung des Gesetzes auf Grund des büraerlichen MNechts und der Ergebnisse der Wissenschaft und Nechtsprehung einem Bedürfnis. Diefer Aufgabe hat fich der Verfasser des hier angezeigten Kommenta1s mit Sorgfalt und Geschick unterzoaen. Er gelangt fast durchweg zu be- friedigenden Lösungen der zahlreihen Streitfrageh, die das Gefetz hervorgerufen hat. Die eingehenden Erläuterungen sind au dem Laien verständlih und geeignet, zur Verminderung der Zahl der aus Abzablungsgeschäften entstehenden INechtsstreitigkeiten beizutragen oder wenigstens ihre Entscheidung zu erleichtern. In einer Anlage ist die Begründung des MNeich8gefezrs, die zu feinem Verständnis unentbebrlih ift, abgedruckt, und zwar unter Angabe der Anmerkungen des Kommen- tars, in denen die Grundsätze der Motive erörtert find.

Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Neihsbank vom 15. No- vember 1911 betrugen (4+ und im Verglei zur Vorwoghe):

Aktiva: 1911 1000|. Metallbestand Ds M4 | M | M tand an Ur | fähigem deutschen | | Gelde und an Gold in Barren oder aus- | ländishenMünzen, | | | das Kilogr. fein zu | | Ì 2784 4 berenet) | 1108 705 000 | 999907000| 967182 000 ((+ 50 841 000) (+ 48 604 000)|(4- 36 177 000) darunter Gold .| 819486000 | 734513000 | 724 724 000 (+ 40 820 000) (+ 40 419 000)|(+ 30 582 000)

Bestand an Neihs- | | | kafsensheinen . .| 44 913 000 | 61 818 000 / 64 470 000 (+ 8 884 000) (+ 2 882 000) (4+ 2 034 000) 26 518 000 | 24 924 000

Bestand an Noten | | 31 236 000 | 9 104 000)(+ 7 739 000)

anderer Banken „| (4+ 9 668 000) (+ Bestand an Wechseln | | und Shecks . | 1163 713 000 | 1 075 887 000 | 1 009 693 000 (— 58 453 000) (— 37 521 000) (— 28 313 000) Bestand an Lombard- | forderungen . .| 74 499 000 | (— 6 474 000)(— 5236 000)(4- 6 935 000 Bestand an Effekten, 91725000 | 78546 000 193 495 000 (— 4 695 000)|(4- 37 930 000) (— 21 865 000) Bestand an sonstigen | | E ¿C

j 73 030 000 | 69 898 000

160 074 000 | 185 143 000 191 911 000 (— 179 000)|(— 16 903 000)|(+ 1 676 000) Passiva: | Grundkapital. , 180 000 000 180 000 000

(unverändert) | (unverändert) (unverändert) Reservefonds . . 64 814 000 | 64 814 000 | 64 814 000 | (unverändert) | (unverändert) | (unverändert)

Betra der um-| | | laufenden Noten . | 1730051 000 | 1591 154 000 | 1611 002 000

- (— 92.007 000)|(— 84 243 000)|(— 69 225 000)

sonstige tägli fällige | Verbindlichkeiten .| 652 29: 000 616 244 000 615 776 000 - 89 610 000) (+ 121 726 000)|(+ 7 017 000) sonstige Passiva . )8 000 48 637 000| 49 981 000 989 000)|((+ 1 377 000)|(+— 1591 000)

180 000 000

5 ) )

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie “.) Britisch Ostindien.

Ausfuhrzoll für Jute und Jutewaren.

Negierung hat auf Jute und Iutewaren

über Kalkutta nach anderen indischen nadstebende Ausfuhrzölle gelegt:

für Nobjute, Aus\{uß und Abfälle :

__ 400 Pfund,

ur Futewaren :

{Dally

Die indie bei der Ausfuhr zur See oder nah ausländishen Häfen

2 Annas für den Ballen von

die Tonne von 2240 Pfund. : and Trade Reports, Washington.)

Verkehrsbes{Gränkung für Absinth und ähnliche geistige Getränke. Eine Verordnung der französischen Negierung verbietet vom 1. Jauuar 1912 ab in Algerien das Halten und Fetl- bieten von: 1) Absinth und gleichartigen Getränken, ausgenommen Anislikör, mit einem Weingeistgehalte von weniger als 559: 2) dem Absinth ähnlichen Anielikören mit einem Weingeistgehalte von weniger als 45 9; 3) Bitter (bitters. amers) und anderen mit Weingeist hergestellten abführenten Getränken mit einem Weingeistgehalte von weniger als 30 0.

Jedoch können die unter 1 bis 3 Getränke mit einem geringeren als den vorstehend aufgefübrten Weingeistcehalten von Großhändlern und Fabrikanten unter der Bedingung der Ausfuhr hergestellt und gebalten werden.

Alle Umschließungen, die Absinth oder ähnliche Getränke, ein- \{ließlich Anisliför, Bitter und andere mit Weingeist bergestellte ab- führende Getränke, enthalten, müssen mit einer Aufschrift versehen sein, die in deutli sichtbaren Schriftzeichen von mindestens 6 mm Höhe den Alkoholgrad der Flüssigkeit angibt. (Journal officiel de

la République Française.)

Algerien. P v3

aufgeführten

Wagengestellung für Koble, Koks und Briketts am 17. November 1911: Nuhrrevier Oberschlesishes NRevter Anzahl der Wagen 96 793 9 505

Gestellt . . ) 2 154

Nicht gestellt 2 641.

aller zugehörigen Geseßze heran- Gesetzes, 1 j j „und Straßen und läßen in Städten und ländlihen Ortschaften, vom 2. Juli 1875 betreffend die Herstellung und

b E im Wortlaute wiedergegeben sind, vat der Verfasficr in den Grläuterungen gründlih mitbehandelt. Ein

Die ‘Bergmann Elektrizitäts-Unternebmungen A -G. in Berlin is laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin vom bayerischen. Verkehrêministerium mit der Ausrüstung der Strecke Garmish—Partenkirden für den elektrishen Vollbahnbetrieb bis zur Landetgrenze bei Mittenwald und darüber hinaus bis nach Griesen beauftragt worden.

Laut Meldung des „W. T. B.* betrugen die Einnahmen der Canadian Pacific-Eisenba hn in der Zeit vom 8. bis 14. No- vember: 2486 000 Dollars (378 000 Dollars mehr als ft. BV.). Die Bruttoeinnahmen der Oritntbahnen betrugen vom 5. bis 11. November 1911: 468 784 Fr. (mebr 131 416 &r.), seit 1. Januar 1911: 13 856 495 Fr. (wentger 325 454 Fr.).

New York, 17. November. (W. L. B.) In der vergangenen Woche wurden 582 000 Dollars Gold und 88 000 Dollars Silber etngeführt; ausgeführt wurden 36 (00 Dollars Gold und

1/023 000 Dollars Silber. (W. T. B.) Der Wert der in

New York, 17. November. der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 16 410 000 ollars geaen 20410 000 Dollars in der Vorwoche; davon für

Stoffe 2365000 Dollars gegen 2.525 000 Dollars in der BVo1 woche.

T"

Berlin, 17. November. Marktpreise na& Ermittlungen des Königlichen Polizeipräfidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte) 20,10 M, 20 0846. Weizen, Mittelfortc f) 20,06 4, 20,04 4. Weizen, geringe Sorte+) 20,02 4, 20,00 Æ. Noggen, gute Sortet) 17,90 M, 17,88 M. MNoggen, Mittelsorte{) 17,86 M, 17,84 M. Ytoggen, geringe Sorte) 17,82 4, 17,80 Æ. Futtergerste, gute Sorte*) 19,60 M, 19,00 6. Fultergerste, Mittelforte*) 18 90 M, 1830 Æ Futtergerste, gertnge Sorte*) 18.20 6. 17.70 M4. Hafer, gute Sorte*) 20,30 4, 19,80 . Hafer, Mittelsorte*) 19,70 4, 19,30 M. Hafer, geringe Sorte*) 19,20 4, 1880 «6. Mais (mixed) gute Sorte 18,0: 6, 17,70 6. Mais (mired) geringe Sorte —,— #, —,— M. Mais (runder) gute Sorte 18,00 4, 17,60 46. Nichtstroh M, —— M QGeu 10,40. 4, 7,60 Æ —' (Markißballen- preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 '#, 30,00 . Speisebohnen, weiße 60,00 4, 40,00 Æ. ‘Unsen 80,00 4, 40,00 M. Kartoffeln (Kleinhandel) 10,00 M, 7,00 A6. Nindfleisch hon der Keule 1 ke 240 M, 160 e, do. Baufleisch 1 kg 1,70 Æ, 130 AÆ. ESdweinefleis{ 1 Ee 180 # 120 Æ = Rabl L ko 240 #, 150 M“ Hammelfleisch 1 kg 2,20 &, 1,30 # Butter 1 Eg. - 320 Æ# 260 f =— Gier 60 Stück 6,40 4, 3,80 4. Karpfen 1 kg 2,40 M4, 1/20 M. Aale 1 ke: 280 A LIO «. Zander 1 kg 3,60 #, 1,40 6. Hechte 1 kg 2,60 4, 1,20 /. BarswWe 1 kg 2,00 MÆ, 0,80 M. Calele 1 Eo 320 e 120 M Bol 1 kg 1,60 MÆ, 0,80 6. Krebse 60 Stück 24,00 4, 2,40 46.

+4) Ab Bahn.

*) Frei Wagen und ab Bahn.

Amtlicher Marktbericht vom Magervtiebhof îtn Friedrichsfelde. RNindermarkt am Freitag, den 17, November 1911.

Auftrieb: 477 Stück Nindvich, 190 Stück Kälber. U o e 477 Stüd Zugochsen R E z R E E A E S L

Verlauf des Marktes: Sehr \{chleppendes Geschäft; Preise ge- drückt; verbleibt Ueberstand.

Es wurden gezahlt für: Milckühe und hohtragende Kühe: a. 4—8 Sahre- alt: WOTTIGTUBR A A I 2 A I. Qualität, gute were. . . II. Qualität, gute mittels{were . ITT. Qualität, leite . f b. ältere Kühe : I. Qualität, gute \{were . II. Qualität, mittels{were c. tragende Färsen

420—500 6 350—410 260—340

220—255

290—360 210—280 280—370

Amtlicher Marktberticht vom Magerviehbof in Friedrihsfelde. WochenberichtvomGeflügelmarkt für die Zeit vom 10. bis 16. November 1911.

Frishe Zufuhren. Freitag Sonn-Sonn- Mon- Diens- Mitt- Donners- 7 T aDend 00 “lag tag Wo tag Stüsdck: Gânse . 9390 6842 5110 9900 8800 5500 6600 Enten . 1259 1044 00-4300 270 1100 Anderes Geflügel -— -— -— 2600 4500 Gesamtaustrieb: 52 142 Gänse, 8434 Enten und 7100 Hühner. Verlauf des Marktes: Geschäft flott : Zufuhr gering. Cs wurde gezahlt in Posten niht unter 300 Stü: a Pra Ou L, 5,25 U Mästergänse : 4,20—4,80 leine Gänse , 3,380—3,80 R 2,00—2,40 . Puten A . das Huhn (junges) . (altes)

1,00—1,25 9,10

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 17. November. (W. T. B.) (S{(luß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790- Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 77,00 Br., 76,50 Gd.

Wten, 18. November, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4% Rente M./N. pvr. ult. 9190 Einh. 40%, Mente Januar/Jult pr. ult. 91,80, Oesterr. 49/4 Nente tn Kr.-W. pr. ult. 91,80, Ungar. 49/9 Goldrente 111,00 Ungar. 49% Rente in Kr.-W. 90,75, Türkische Lose per medio 243 00, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 734 50, Südbahn- gefellshaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 111,75, Wiener Bankvereinaktien 943,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 65025, Ungar. allg. Kreditbankaktien 848 00, Oesterr. Länderbankaktten 949,75, Unionbank, aftten 624,50, Deutsche Neichsbanknoten pr. ult. 117,75, Brüxer Kohlenbergb.-Gesellsch.-Akt, Oesterr. Alpine Montangesell- schaftsaktien 833 25, Prager Eisenindustrieges.-Akt. —,—. London, 17. November. (W. T. B.) (Schluß.) 24% Eng- [ise Konsols 782, Silber prompt 25/,,, per 2 Monate 257/16, Privatdiskont 32. —'Bankauégang 15 000 Pfd. Sterl. Paris, 17. November. (W. T. B.) (S@luß.) 3% Franz.

Mente 95,70.

Madrid, 17. November. (W. T. B.) Wesel auf Paris 108,50.

Ltssabon, 17. November. (W. T. B.) Goöldaato 10. New York, 17. November. (W. T. B.) (Schluß.) Bei ziemlih reger Geschäftstätigkeit verkehrte die heutige Fondsbörse fast im ganzen Verlaufe in fester Haltung. Die Kurse \chlugen glei anfangs bei lebhafter Kauflust und dringender Deckungsnachfrage stesgende Richtung ein, da Berichte anregten, wonach der Präsident Tast beabsichtige, die Erwerbung der Tennesser Coal & Jron (Ly. seitens des Stahltrusts zu untersuchen, und wenn die Negterung hier- über _ genügende Aufklärung erhalte, sei es möglih, daß der Prozeß gegen den Stahltrust zurückaezogen würde. ¿Ferner glaubte man aus der Tatsache, daß der Streit zrol\{en der Regierung und der International Harvester Cy. augenblicklich ruht, {ließen zu dürfen, daß cine gütlide Einigung zustandékommen würde. Stimulierend wirkten b¿fonders auch ovtimistische Aeußerungen leitender Finanzters,

ama vis

Steels und Unions; auch das Publikum und die Kommissionshäuser beteiligten ih ctwas am Geschäft. Der Verkehr wurde dann ruhiger, und es trat unter Nealisationen vorübergehend eine Ab- \{wächung ein, die aber nur von kurzer Dauer ‘war, da das an den Markt kommende Material \{lanke Aufnahme fand. Bei größeren Umsäßen waren die Kurse dann nur leichten Schwankungen unter- worfen und Nachmittags seßte sih, troßdem ‘das Geschäft geringer wurde, erneut eine \cbr feste Stimmung durch, die bis zum Schluß anhielt. Aktienumsaß 753 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stund. Durchschn.-Zinsrate 22, do. Zinsrate für lektes Darlehn d. Tages 23, Wechsel auf London 4,8385, Cable Transfers 4,8730.

Rio de Janeiro, 17. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 164.

Kursbertchte von auswärtigen Warenmärkten.

Düsseldorfer Börse vom 17. November. (Amtlicher Kura- beriht.) A. Kohlen, Koks: 1) Gas- und Flammfoblen: Gasfkoble für Leuchtgasbereitung für Sommermonate 4 11,50—12,50, für Wintermonate # 12,50—13,50, Generatorkoble 12,00—13,00, Gasflammförderkohle 10,75—11,75; 2) Fettkohlen: &Förderkfohle 10,50 bis 11,00, bestmelierte Kohle 12,00—12,50, Kokskohle 11,25—12,00; 3) magere Kohlen: Förderkoble 9,00—10,50, bestmelierte Koble 12,25—14,00, Anthrazitnußkohle 11 21,00—24.,50: 4) Kofs, Gießereitols 17,00—19,00, Hochofenkoks 14,50—16,50, Brech- fots 1 und IT 19/,00—22,00; 5) Briketts 10,00—13,25. B. Erze: 1) Nobfyat 116,00, 92) Gerösteter Spateisenstein 165,00, 3) nassauischer Noteisenstein, 50% Eisen 145 00. C. Roheisen: 1) Spiegeletfen Ta 10—12 0/4 Mangan ab Siegen —,—, 2) weiß- strabliges Qualitäts - Puddelroheisen: 72,00, a. rheîinisch - westfälische Marken 62,00, b. Siegerländér 62,00. 3) Stahleisen: ab Sieger- land 64—65, ab Nbeinland-Westfalen 66—67, 4) deutsches Bessemer- eisen 74,50, 5) Thomaseisen ab Luxemburg m, 0) MDALDDETs eisen, Luxemburger Qualität, ab Luxemburg 48,00, 7) Lurxemn- burger Gießereieisen Nr. TIT ab Luxemburg 52,50— 53,50, 8) deutsches Gießereieisen Nr. T 70,50, 9) do. Nr. Il 67,90, 10) do. Hämatit 74,90, 11) englishes Gießereiroheisen Nr. 111 ab Ruhrort 66—67, 12)englishes Hämatit 81—82.— D. Stabeisen: Gewöhnl. Stabtèisert, aus Flußeifen 104—107, do. aus S{weißeisen 130,00—133,00. E. Bandeisen: Bandeisen aus Flußeisen 127,50—130,00. F. Bleche: 1) Grobblehe aus Flußeisen 127—129 2) Kesselbleche aus Flußeisen 127—139, 3) Feinblehe 140,00—145,00. G. Draht: Flußeisenwalzdraht 122,50. Marktbericht: Koblen- und Cifenmarkt unverändert fest. Abruf stark Nächste Börse für Wertpapiere am Dienstag, den 21. November 1911.

Magdeburg, 18 November. (W. T. B.) Zudckerberickt. Kornzucker 88 Grad o. S. 17,35 17,60 Nachprodukte 75 Grad o. S. 1440—14,65. Stimmung: Nuhig. Brotraffinade 1 ohne Faß 28,25 bis 28,50. Kristallucker 1 m. S —,—. Gem Raffinade m. S 28,00 bis 28,25. Gem. Melis T mit Sack 27,50— 27,75. Stimmuna Still. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: November 16 85 Gd., 1695 Br. ,¡— bez., Dezember 16 95 Gd., 16,974 Br., —,— bez., Januar-«März 17,10 Gd,, 17.1714 Br PYèai Ieo D 1030 Mr bez, August 17,327 Gd., 17,35 —,—- bez., Ofktober-Dezember 1912 12,40 Gd., 12 421 Br.

Stimmung: Willig. ) MNübol loko

Cöln, 17. November. (Börsenschlußberic{ßt.)

Mai 67 00. Bremen, 17. November. (W. T. B.) be Loko, Tubs und Firkin 49, Bebauptet. Offizielle

Privatnotierungen. Schmalz. Stetig. Juhig aber stetig.

r bez,

B. B) 70,00,

Schmalz, Doypyveleimer 50. Kaffee. Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Upland loko middling 4914.

Hamburg, 18. November. (W. T. B.) (Vormittagsberit.) Zuckermarkt. S{wädber. Nübenroßzucker T. Produkt Basis 989% Nendement neue Usance, frei an Bord Hambura, November 17,00, Dezember 16.974, Januar-März 17,15, Mai 17,30, August 17,075, Oktober-Dezember 12,45. Kaffee. Stetig. Good average Santos Dezember 684 Gd., März 677 Gd., Mai 674 Gd., September 674 Gd.

Londo N, Fr: November. (A8. In. B.) Nübenro bzuder 88 0% November 16 h. 94 d. Wert, stetig. Javazucker 96% prompt 17’ h. 3 d. Verkäufer, ruhig.

London, 17. November. (W. T. B.) (S{luß.) Standard-

Kupfer stetig, 574, 3 Monat 571.

Liverpool, 17. November. (W. T. B) Baumw olle. Umsaß: 4000 Ballen, davon für Spekulation und Erport Ballen. Tendenz: Trâäge. middling Lieferungen: Stetig. 4,97, Dezember-Januar 4,97,

( Amerikanis{he November 5,06, November-Dezember Januar 4,99; Marz - April 5,01, Iunt - Juli 5,06, Jult-

- Februar 4,98 Februar - März April - Mai 5,03, ‘Mai - Juni 5,05,

August Offizielle Notierungen. American good ordin. 4,95, do. low middling 5,09, do. middling 5,19, do. good middling 5,37, do. fully good middling 5 47, do. middling fair 5,73, Pernam fair 5,64, do. good fair 6,16, Ceara fair 9,64, do. good fair 6,16, Egyptian brown fair 81/16, do. do. good fair 87, do. brown fully good fair 9/16, do. brown good 10, Peru rough good fair 9,00, do. rough good 9,50, do. rough fine 11,15, do. moder. rough fair 7,50, do. moder. rough good fair 8,50, do. moder. rough good 9,00, do. smooth fair 5,95, do. smooth good fair 6.20, M. G. Broa(þ good 5, do. fine 5/6, Bhownuggar good 43, do. fully good 42, do. fine 5, Domra Nr. 1 good 413/,5, do. Nr. 1 fully good 4'/16, do. Nr. 1 fine 5!/,¿, M. G. Scinde fully good 42, do. fine: 48, Bengal fully good 42, do. fine 48, Madras Tinnevelly good 5/6.

Manchester, 17. November. (W. T. B.) 20x Water courante Qualität 87, 30x Water + courante Qualität 9, Z30r Water bessere Qualität 10, 490r Mule courante Qualität 9. 407 Mulé Wilkinson 102, 42r Pincoys NReyner 87, 32r Warpcops Lees 82, 36r Warpcops Wellington 104, 60r Cops für Nähzwirn 20, s80r Cops für Nähzwirn 24, 100rx Cops für Nähzwirn 31, [20r Cops für Nähzwirn 36, 40r Double courante Qualität 112, 60x Double courante Qualität 142, Printers 31x 12ò Yards 17/17

19,9. Tendenz: Stetig. : B.) (SWluß.) Roheisen

Glasgow, 17. November. (W. T. ruhig, Middlesbrouah warrants 47/51,

Glasgow, 17. November. (W. T. B.) Die Vorräte von Middlesbrough-Roheisen in den Stores belaufen ih auf 999 490 t gegen 557 540 t in der Vorwode.

Parts, 17. November. (W. T. B) (Sch{luß.) Nohbzucker ruhig, 8809/6 neue Kondition 487—494. Weißer Zudcker stetig, Nr. 3 für 100 kg November 938, Dezember 53#, Januar- April 947, März-Juüni 542.

Amsterdam, 17. November. (W. T. B.) good ordinary 52. Bancazinn 118. Untwerpen, 17. November. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type wetß Uoko 192 bez. Br., do. November 192 NIL, do: Dezember 20 Br... do. Januar-März 204 Br. Fest.

Schmalz für November 116.

New York, 17. November. (W. T. B.) (S{(luß.) Baumwolle loko middling 9,50, do. für Februar 9,16, do. für April 9,26, do. in New Orleans loko middl. 92, Petroleum Nefined (in Cases) 9,99, do. Standard white in New Vork 7,35, do. do. in Philadelbhia (7,35, do. Credit Balances at Oil City 1,30, Schmalz Western fteam 9,60, do. Nobe u. Brothers 9,89, Zucker fair ref. Muscovados 4,62—4,65, Getreidefracht nah Liverpool 22 Kaffee Nio Nr. 7 lofo 15, do. für Dezember 14,35, do: für Februar 13,63, Kupfer Standard loko 12,30—12,45, Zinn 43/321 44 00. ew Vork, 17. November. (W, T. -B)- Ya umwoll- Wochenbericht. Zufuhren in allen Üntionsbäfen 469 000, Ausfuhr nah Großbritannien 169 000, Ausfuhr nah dem Kontinent 174 000,

Vorrat 1 077 000.

‘f n,

D.O06

Jaya- Kaffee

und man bemerkte gute Meinungskäufe, besonders in Amalgamateds,

November

Quiltität

mittel

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster “0

höchster | ntédrigster N

b

höchster |

| | | | 1 |

M |

niedrigster bhôdster |

chen Fruchtmärkten. |

Bud M

Außerdem wurden

am Markttage (Spalte 1)

nah übers{läglicher

Schätzung verkauft

Doppelzentner

(Preis unbekaunt)

Am vortgen Markttage

Durch- \{chnitts- preis

M

Verkaufte E R

Menge für 9 1 Doppel-

zentner

Doppelzentner | dem

I

Allenstein . Golda

Thorn é

Me

if i. Pos. Krotoschin Schneidemühl A Strehlen i. Schl. Schweidniy . Old, Legi . Hildesheim . Göttingen

Mayen

Crefeld

Neuß .

Saarlouis Landshut .

Augsburg ; Ote 4 r ea Schwerin i. Mecklb. . St Ad

e L « zee «V = T 4 « « « «T m «L L LVA

Giengen . Bopfingen

Allenstein

Goldap

Thorn. ¿ M Lissa |. Pof. f Kot s Schneidemühl . . Brett (e 5 Stcehlen i. Schl. . Schweidniy . . . Glogau : Liegntßz Hildesheim . Göttingen

(Emden

Mayen

Crefeld

U Landshut . Augsburg Giengen . Bopfingen

Mainz

Schwerin i.

| St. Avold

Allenstein

Goldap .

Vorn

Det S

Lissa i. Pof.

Krotoschin f

Schneidemühl . “e

Breslau . S A 5 L . Braugerste

Wien i. Schl. E C

Schweidniß. . Lv e 4 ; f: i . Braugerste

Gloaait % dre 4 d a E A Göttingen . .

Mayen .

Crefeld

Landshut .

Augsburg

Giengen .

Bopfingen.

Mainz ée

Schwerin i. M,

I

Allenstein

Goldap

Thorn

Posen i

Lissa i. Pos. Krotoschin . . Schneidemühl . Breslau #6 Strehlen i. Schl... Schweidniy. . Glogau ; Liegniy « Hildebheim . Göttingen (Emden

Mayen

refeld

Neuß .

Trier «

Saarlouis Landshut Augsburg NHINNCNDCN « e 4- oe Q Giengen . . j Bopfingen OTIEE 0 a6 Schwerin i. M. . s U Uo » s

Bemerkungen.

m D: V. m: Q D M

Berlin, den 18. November 1911.

19,00 19,00

17,90 19,00 16,80 18,00 17,30

18,00

21,00 20,33 20,40

20,60

16,20

16,50 16,50 15,00 16,00 16,60

15,60

EEFLEI

Sill 28S S S2S

l |

19,00 19,00

17,90 19,00 17,80 18,00 18,80

18,00

16,20

16,50 16,50 15,90 16,00 17,00

15,60

15,43 16,00

19,20

17,80 17,00 15,20 17,00 14,50 17,20 20,50

19,00

tenge wird auf volle Doppelzentner und der vou 1 mi : : S Ein ferentee Siri ch3 in den Spalten für Preise hat die Bebentung, daß. dee betreffende Preis nit vorgekommen ist, ein Punkt (. ) in den legten sechs S

20,00 19.50 19,60 19,00 19/60 18,90 19,50 17,90 18,70 18,90

19,00 19,40 19,20

19,80 19,00 91,30 29.67 21,60 21,20 20,85

22,00

Kernen (enuthülster Spelz, Diufel, Fese

20,00 21,60

16,70 16,40 16 80 16,40 16,80 17,00 17,00 16,00 16,65 17,00 17,00 16 60 17,40 17,30 17,99 18,00 17,00 22,50 20,40 21,80 22,40 18,75

19,00

15:72 16,40 17,20 19,40 19,40 18,80 17,50 5/30 50 80 60 90

1

FÉ: L 14, 17;

21,00 16,20

15,30 23,85 20,80 20,20 21,00 22,00 18,00

17,40 16,40 17,90 18,20 17,50 17,20 17,00 16,70 16 65 17,00 18,60 17,50 18,40 18,45 17,80 16,60 18,40 19,30 19,35 18,80 18,20 17,80 18,00 19,25 18,00 19,00

W e i 20,00 | 19,50 19,80 19,20 19.60 18/90 1950 18,80 18,70 19,30

19,00 19,60 19,20

19,80 19,00 21,60 23,00 22,40 21,80 20,85

22,90

21,60

21,60

N oggen.

16,85 16,60 17,00 16 60 17,20 17,00 17,00 16,90 16,65 17,40

,00 „60 60 ,30 8,00

( 6 7 C

1 1 1 1 1

18,00 17,00 22,90 20,60 22 00 22,40 18 90

19,50

G erste.

16,00 16,60 17,40 19,60 19,40 18,80 17,50 15,60 18,90 17,80 15,00 18,00

21,00 22.00 18,00

Ha

16,60 18,89 19,60 19,89 19,40 18,30 18,80 18,20 19,25 [8,00 19,60

F n. 21,00 21,00 20,10 19,60

19,90 19/40

19,90 20,00 18,90 19,40 19,40 19,20 20,00 19,70 20,00 20,40 20,00 21,60 923 33 22,60

19,90 20,00 19,80 19,40 19,90 19,20 20,00

19 70 20,00 20,40 20,00 22,00 20.07

23,60

Z2L/C0 40D 19,50 19,50

21,80 21,80

17,00 17,20 16,30

17,90

p pi pi jr fri red pre aw)

A IDI A

ck N 5 Cs OPD

O

17,60 18 55 18 00 18,40 183,00

18,00 18,49 18,00 20,80 20,80 19,20

19,20 17/50

17,80 20,00 19,80 18,00 16,00 19 80 19 60 15,60

17,50 19,80 19,80 18,00 15,70 19,30 19/60 109,10 18,70 1950 20,00 /| 20,50 ALDO A 21,50 1790: 17,50 19,00 19,00

24 62 25,00 22,00 22,80 22,40

1

22,40

96 us 437 9 8: 1 351 19,34 920 C 19,60 945 19,30 390 90,00

6545 18,75

20,00

19,50 22,47 23,60 22,16

21,12

(03 201

246 938 2 349 4 760 1 190 850

6 660

428

18,40 18,00

18,40 18,00

1840

17,50 21,49 20,38 21,80 21,20

17,50 22,50 20,42 21,86 9:

22,40

- .

10,93 17,46 19,11 18/60 18,80 17,50

16,33 17,50 19,52 19,40 18,80

1767 17,80 18,30 20,50 19.00 19,00

94 44

21,10

3 844 23,91 2870 20,94 15 602 20,72 20,48 1 008 21.00 20,74

fer. 18 00 16,80 18,20

18,00 16,80 18,40 18,80

|

0 J S aw)

V,

b S G O

b fe Je rek Peel A —I J N

- C

18,40 18,00 19,20 18,20 17,43 18,30 17,60 19,40 20,00 20,97 19,50 20,00 18,40 18,60 18,60 18,60 20,00 20,00 18,60 18,60

19,20 18,00 17,49 18,30 17,60 19,00 19/60 90,43

Verkaufswert auf volle Mark abgerundet

Kaiserliches Statistishes Amt. van der Borght.

18,18 18,46 17,50 LT2O0 17,00

149 9 33 16,65

60 09: 18,20

18,00

400 940 18,10 7 17,50

(9 ¿ d 1 7,49

90 349 17,10 17,10

130 9 538 19 52 19 40 97 91: 19,78 19,64 967 5 09: 19,08 19.06 216 3 949 18,26 18,28 95 I 17,90 18,59 51 933 18,29 18,17

| | |

itgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen bereWnet. iigeteil G palten, daß ent\prehender Bericht fehlt.