1911 / 276 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

12. August 1904, Nr. 12 468, entspreHend zu behandeln sind. (Vergl.

„R.- Anz.“ vom 1. Dezember 1904, Nr. 283.) Nußlan d.

Die russische Kommission zur Bekämpfung der Pestgcfahr hat das Przewalsk für pestfrei erklärt.

Uralgebiet und den Kreis

Portugal.

Durch eine im „Diario do Governo“ Nr. 267 veröfsentlichte Ver- fügung der Generaldirektion des Gesundheitsamts vom 14. d. M. wird der Hafen von Malta für seit dem 2. d. M. von Cholera

verseucht erklärt. Niederlande.

Die Königlich niederländische Regierung hat ihre Verfügung vom choleraverseucht erklärt worden war, unterm 16. d. M. (,Niederländisher Staatscourant“

19. August d. J., soweit darin Genua für Nr. 270 vom 17. d. M.) aufgehoben.

Die Königlich niederländishen Minister des Innern und der im „Niederländischen veröffentlihten Bekanntmachung 16. d. M. das Verbot der Ein- und Durchfuhr von Lumpen, ge- brauchten Kleidungéstücken und ungewaschener Leib- und Bettwäsche aus Genua vom 18. d. M. ab aufgehoben. (Vergl. „R.-Anz.“ vom

Finanzen haben nach einer Mr: 271 vom 18, d, M.

25. August d. J., Nr. 200.)

Theater und Musik. Königliches Opernhaus.

Im Königlichen Opernhause sang am Ihr

Oper „Nigoletto“.

den dramatischen Ausdruck reiht er

dürfte Alfermann sich

erfordern, Fräulein eignen,

zu verzeichnen ist.

den gewohnten Verlauf.

abfand.

Im Köntglihen Opernhause wird morgen, Freitag, „Der Frau Caston singt zum ersten Male die Rolle der Sophie, Herr Mang den Ochs von Lerhenau. Fn den übrigen Hauptrollen sind die Damen Artôt-de Padilla, Denera, die Herren Bis{off, Philipp, Lieban, Habih, Shöffel und Alma be- Dirigent ist der Generalmusikoirektor Dr. Muck.

Im Königlichen Schausptelhause wird morgen H. Suder- manns Tragödie „Der Bettler von Syrakus“ in der bekannten Be-

Nofenkavalier“ wiederholt.

dâftigt.

seßung wiederholt.

Mannigfaltiges. Berlin, 23. November 1911.

Unter den Kleistfeiern der legten Tage ist die Gedächtnis- Gesellschaft für Ï geshichte am Sonntagmittag im Konzertsaale des Köntg- lihen Schauspielhauses aus Anlaß des hundertjährigen Todêstages von Heinrich von Kleist veranstaltet hatte. längerer Rede beleuchtete der Professor Dr. Georg Minde-Pouet die Tragik dicses Dichterlebens von verschiedenen Seiten; dabei gab er dem Bedauern Ausdruck, daß das Leben und dichterishe Wirken Kleisis bis jeßt noch keine ershöpfende biographische Darstellung Im Anschluß an die Rede trug die Königliche Hof- chauspielerin Frau Nosa Popye eine Szene aus der «Penthesileca“ vor, der sie noch eine Reihe von Gedichten und Erzählungen Heinrich

feier erwähnenêwert, die die

pesumen habe.

von Kleists folgen ließ.

íIn der Deutsch-Asiatiscchen Gesellschaft spriht norgen abend 8 Uhr (im. großen Saale des Künstlerhauses) Herr Shigenobu Dikaroa, Chefredafteur der Monatsschrift „Japan und China“, über

das Thema „Das gegenwärtige Unterrichtswesen in Zutritt steht jedermann frei.

yeater.

Königlihe Schauspiele. Freitag: Opern- haus. 251. Abonnementsvorstellung. Dienst- und Fret- pläße sind aufgehoben. Der Rosenkavalier. Komödie für Musik in drei Akten von Hugo Hof- mannéthal. Musik von Nichard Strauß. Musi- falishe Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Muck. Negie: Herr Oberregisseur Droeschecr. An- fana 74 Uhr.

Schauspielhaus. 262. Abonnementsvorstellung. Der Bettler vou Syrakus. Tragödie in fünf ften und einem Vorspiel von Hermann Sudermann. In Szene geseßt von Herrn Regisseur Patry. An- fang 75 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 252. Abonnementsvor- st-llung. (Gewöhnlicke Preise.) Die Hugenotten. Große Oper in fünf Akten von Giacomo Meyer- beer. Text nach dem Französishen des Eugène Scribe, überseßt von Ignaz Castelli. (Fräulein Alfermann als Gast.) Anfang 7{ Uhr.

Schauspielhaus. 263. Abonnementsvorstellung. Julius Caesar. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. UÜeberseßt von A. W. von Schlegel. Anfang 74 Uhr.

Deutsches Theater. Freitag, Abends 74 Uhr: Zum ersten Male: Die Kafssette.

Sonnabend: Turandot.

Sonntag: Penthesilea.

Freitag, den 24. November, Abends 8 Uhr: Die Orestie im „Zirkus Schumann“. (Leßte Auf- führung.)

Kammerspiele.

Freitag, Abends 8 Uhr: Gyges und seiu Ring.

Sonnabend: Nathan der Weise.

Sonntag: Die Kassette.

Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Ahnenugalerie. SŸchwank in drei Akten von Leo Walther Stein und Ludwig Heller.

Sonnabend, Nachmittags 3} Uhr: Ein Fallifse- ment. Abends: Die Ahnengalerie.

Sonntag: Coeur As.

Theater in der Königgrühßer Straße.

Freitag, Abends 8 Uhr: Spielereien einer aiserin.

Sonnabend: Der Wüstling. Sonntag: Spielereien ciner Kaiserin.

Montag Marianne Alfermann als Gast die Partie der Gilda in Verdis \{lanker Sopran ist e: beweglich und besonders im Kopfregisler von großem Reiz; nur für vorläufig noch Für Aufgaben, die nur Zierlichkeit und Ee des Tons agegen zumal da bei ihr auch eine bemerkenswerte Spielgewandtheit Die Aufführung, die in der bekannten Besezung stattfand und in italienischer Sprache gegeben wurde, nahm im übrigen Nur für den erkrankten Herrn Maclennan hatte Ersay beschafft werden müssen; für ihn sang Herr Hochheim aus Hamburg die Rolle des Herzogs, mit der er sich zufriedenstellend

zum Besten

stattfinden. den Zuschauern

sind in Aussicht genommen vom Reformationézeit.

Proben begonnen,

Wobhltätigkeitsfeste hinaus sollen

gemeine Interesse verdient.

Staatscourant“ vom

Wie in den leßten Jahren, wird auc in diesern Winter wieder der Gesellschaft

Für das am 11. Januar 1912 Königlichen Operntheater stattfindende Fest haben {on jeut die an denen etne staitlide Zahl von Damen und Herren der Gesellschaft teilnehmen. Ueber den Nahmen gewohnter

Deutschlands Vergangenheit“ eine aus ernsten Forschungen entspringende anmutige und eigenartige künstlerishe Darbietung sein, die das all-

In der Generalversammlung des Berliner Zentralver- bandes zur Bekämpfung des Alkoholismus, die morgen, Freitag, Abends 7x Uhr, im Landeshaus (Matthäikirhstraße 20) statt- findet, wird der Kapitänleutnant H. Paasche über „Gesammelte Beobachtungen und Tatsachen über den Alkohol in den Kolonien“ einen Vortrag halten. Gäste sind willkommen.

Ur

dem Vorsteher der Sechs Bilder germanischen Altertum an bis zur im Neuen warfen auch folgte.

diese „Musikalishen Bilder aus | vor dem

\fur-Aube

Luft\hiff „Schwaben“ A zur Fahrt na Fräulein

gut gebildet, 12 Uhr in Gotha. nicht

aus.

besonders

Unglück auf dem Kaliwerk d. Bl.) wird folgende Darstellung

Um 9 Uhr waren Vorbereitungen zum

Da - die im Schacht

sollten. mit den konnte.

ein. Als er einem Bergmann den

Theater- in anderthalb Stunden starb.

rot

gebäude.

freigegeben.

Zapan“. Der

Abends 7X Uhr: Ein Trauerspiel in

Lessingtheaier. Freitag, Zum ersten Male: Gudrun. 5 Akten von Ernst Hardt.

Sonnabend und Sonntag: Gudrun.

Neues Schauspielhaus. Freitag, Abends 8 Uhr: Hans Sonnenstößers Höllenfahrt. Ein heiteres Traumspiel von Paul Apel.

Sonnabend, Nachmittags 37 Uhr: Agnes Ber- nauer. Abends: Haus Sounenstößers Höllenfahrt.

Sonntag: Agnes“ Bernauer.

Komische Oper. Freitag, Abends 8 Uhr: Zu volkstümlichen Preisen: Der Waffeuschmied.

Sonnabend: Der Freischüts.

Sonntag: Nigoletto.

Sthillertheater. @. (Wallnertheater.)

reitag, Abends 8 Uhr: Der Pfarrer vou

irchfeld. Volks\tück mit Gesang in 5 Akten von Ludwig Anzengruber.

Sonnabend: Madame Sans-Gêne.

Sonntag: Es lebe das Leben.

Charlotteuburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Es lebe das Leben. Drama in fünf Akten von Hermann Sudermann.

Sonnabend, Nachmittags 33 Uhr : Prinz Friedrich von Homburg. Abends: Wilhelm Tell,

Sonntag: Don Carlos.

Theater des Westens. (Station: Zoologisher Garten. Kantstraße 12.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die Dame in Rot. Operette in dret Akten von Julius Brammer und Alfred Grünwald. Musik von Nobert Winterberg.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Zum ersten Male: Max und Moritz. Abends: Die Dame in Not.

Sonntag: Die Dame iu Not.

Lustspielhaus. (Friedrihstr. 236.) Freitag, Abends 8 Uhr: Ensemblegastspiel des „Neuen Schau- spielhauses*": Die Vergnügungsreise. Ein Neise- an in vier Stationen von Fri Friedmann-

rederih.

Sonnabend: Die Vergnügungsreise.

Flugylayß Johannisthal, ist heute früh um 6 Uhr 45 Minuten ch Baden-Baden aufgestiegen, die in zwei Etappen geplant ist und zunächst nah Gotha führt. Das Lfts{hiff hat um 9 Uhr 45 Minuten Leipzig, um 10 Uhr 50 Minuten Apolda, um 11 Uhr 20 Minuten Erfurt überflogen und erschien kurz vor h) Es landete bei \trömendem Negen um 12 Uhr glatt vor der Luftschiffhalle, in die es dann übergeführt wurde.

Stettin, 21. November. (W. T. B.) Heute mittag wurde das neue Negierungsgebäude an der Hakenterrasse durch einen Festakt unter Teilnahme des Ministers des Innern von Dallwitz und des Finanzministers Dr. Lene, sowie der Spißen der Behörden eingeweiht. gehaltene Bau ist mit einem Kostenaufwand von 34 Millionen in einem Zeitraum von fünf Jahren ausgeführt worden.

Nordhausen, 21. November. (W. T. B.) Von dem beutigen Kleinbodungen (vgl. Nr. 275

der Steiger Jonish mit 15 Mann in den Schalt ein und legte etwa zwanzig bis dreißig 3 m tiefe Bohrlöter auf der Schachtsohle an, die mit Dynamit geladen und dur elektrishe Zündung erplodieren die Arbeiten soweit

Lampen, die dem Steiger dur ihr Glühen anzeigen, daß die Leitung im Gange ist, nicht brannten, nahm der Steiger an, er hätte die Leitung selbst abzestellt und \chaltete die Zünder der Sprengschüsse

fehlen und diesen einschaltete, erfolgte die Explosion. Die Wirkung war furhtbar. Durch die Explosion wurden die Bergleute, die zwischen n Oren panten, ti nes n e A Ie ebend, aber in so {wer verleßztem Zustande zutage gebraht, daß er Bi 93. N or (MP9) Die Nachricht von dem Unglück ver- go, 28. November. (W. T. B.) breitete sich mit Blitzesschnelle in der Umgegend, und die Angehörigen der Bergleute sammelten sich wehklagend vor dem Verwaltungs- Die Bergbehörde und die Staatsanwaltschaft haben fofort eine Untersuchung verfügt, aber den Betrieb am Nachmittag wieder

Friedrichshafen, 23. November. \chiff „Z. 9“ ist, nachdem es nah seiner Verlängerung zwei erfolg- reiche Probefakrten gemacht hatte, heute morgen um 7 Uhr 30 Minuten zur Fahrt nah Cöln aufgestiegen.

Schaffhausen, 21. November. der Bahnanlage der Maschinenfabrik Rauschenbach, Aktien- gesellschaft, ist gestern infolge eines Windstoßes zusammen- gestürzt, wobei fünfzehn Arbeiter zum Teil {wer verleßt wurden. Getötet wurde niemand.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Geschlossene Vor- stellung. Abends: Renaissance. 6

22. November. (W. T. B.) Das

\hüsse

auf

angehören. des Oberpräsidenten von Waldow Der im Barotstil

gegeben: Heute früh 6 Uhr fuhr

gefördert, daß werden

begonnen elektrischen

fleinen

Sprengen

befindlichen Beistand sind

London, 22. November. Ir Delampvfung déx i Anhängerinnen des

Säuglingssterblich(keit eine festliche gesellshaftliche Veranstaltung In einer Rethe farbenprähtiger Szenen werden ih vor „Musikalishe Bilder aus Deutschlands 4 Vergangenheit“ entrollen, deren Entwurf und Komposition von (Vergl. „N.-Anz.“ vom 6. September d. J., Nr. 210.) Heren Professor Dr. Oskar Fleischer, öniglihen Musikinstrumentensammlung, stammen.

durch die Wahlgeseßvorlage der Negterung zu protestiren. zogen sie die Victoriastraße hinunter und versuchten, Parlamentsplaß Polizeiaufgebot daran verhindert. Hierauf gingen die demorstrie. renden Frauen dazu gebäuden sowie anderen Häusern einzu Steine in leinenen Beuteln, die ihnen als Schleudern dienten.

Strand Fenster Insgesamt wurden 220 Polizeigericht während der gestrigen Kundgebung die Ausübung threr Dienstobliegenheiten behtiudert und absihtlich Be. schädigungen verübt zu haben. f lihen Aburteilung überwiesen; die übrigen wurden zu Gesld- strafen von 10 bis 40 Schilling zerbrochenen Fenstersheiben, im Falle der Zahlüngêverweigerung zu Gefängnisstrafen verurteilt.

Paris, 23. November. (W. T. B.) und Némiremont wird gemeldet, dauernder Regengüsse Ho hwas ser eingetreten ist. bei Némiremont mehrere Fabriken überschwemmt.

Lorient, 23. November. Langutidic bei Lorient drang Nachts eine Volksmenge in das Haus des Landwirts Legoff cin, der kürzlich Kirchengut angekauft hatte, das von Staats wegen gerihtlich veräußert worden war, und richtete dort Verwüst ungen an. L die Angreifer ab. Die dann vor das Haus des Obmanns der republikanishen Vereinigung Bouedêc und {klugen die Fenster ein. ebenfalls mit Nevolvershü}sen. zwei der Nuhestörer,

Hamburg-Amerikalinie „Prinz Joachim“, Fahrt von New York nach Kingston befand, ist auf Felsen der zur Bahamagruppe gehörigen S Lage des „Prinz Joachim" ist nicht gefährlich. bereits unterwegs. Dampfers befindet sich der frühere demokratishe Kandidat für dic Präsidentshaft der Vereinigten

(W. T. B.) In Carton Hall hfeltey Frauenstimmrehts eine Ver,

ammlung ab, um gegen den Avs\{luß der Frauen vom Wabhlre(t

Alsdann : auf den vorzudringen, wurden aber dur ein über, Fenster von Regterungs-und Bank»

Rand. Sie trugen

Ste ] und Restaurants am eine Szene wilder Unordnung

Frauen verhaftet, die heute erschienen, unter der Anklage, Polizeimannschaften in der.

Magazinen worauf

in mehreren ein,

Zwei Gefangene wurden der gericcht-

und zum Schadenersaß für die

Aus Poitiers, Bars- daß infolge an- Die Mos el hat

(W. T. B.) In der Ortschaft

Legoff feuerte einige Revolver- Demonstranten zogen

i Bouedec verjagte die Menge n. Die Gendarmerie verhaftete die dem Landadel der dortigen Gegend

Rom, 21. November. (W. T. B.) Als Daten fürden Schluß der Internationalen Ausstellung in Nom sind festgesetzt worden für die Et!hnographische Ausstellung der 15. Dezember und für die Auêftellung der \{chöônen Künste der 20. Dezember. Die retro- \pektive, die archâologische Königreichs bezüglidie Ausftellung bleiben bis zum Frühjahr geöffnet.

und die auf die Wiedererrihtung des

New York, 22. November. (W. T. B.) Der Dam pfer der

der sich auf der

Die Dampfer zum des festgekommenen

Insel Samana festgeraten. An Bord

Staaten Bryan.

Auftrag gab, Starkstrom zu be-

(W. T. B.) Das Luft-

zu stürzen.

(W. T. B.) Ein Schuppen

Residenztheater. (Direktion : Rithard Alexander.) Freitag, Abends 8 Uhr: Ein Walzer von Chopin. Sch{wank in drei Akten von Kéroul und Barrs. Für die deutshe Bühne bearbeitet von Bolten-Baeers. Sonnabend: Ein Walzer von Chopin. Sonntag: Die Kameliendame.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und SWhönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraaß und Okonkowsky, bearbeitet von F. Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik von J. Gilbert. .

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Kindervorstellung : Suneewittchen. Abends : Polnische Wirtschaft.

Sonntag: Mein Leopold.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Freitag, Abends 8 Uhr: Mein Vaby. Burleske in drei Akten von Margaret Mayo.

Sonnabend: Mein Baby.

Sonntag: Francillon.

Konzerte,

Philharmonie. Freitag, Abends 8 Uhr:

Brahms-Abend von Elly Ney (Klavier). Mitw. : Leunuart von Zweygberg (Cello).

Singakademie. Freitag, Abends 8 Uhr: Liederabeud von Maria Seret van Eyken. Am Klavier: Marie Bergweiu.

Beethoven-Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: Konzert von Eddy Brown mit dem Phil- Aren sea Orchester, Dirigent: Dr. Ernst unwald. Mitw.: Charlotte Boerlage-Reyers

(Gesang).

Blüthner-Saal. Freitag, Abends Klavierabend von Vida Llewellyn.

Klindworth-Scharwenka-Saal. Freitag, Abends 77 Uhr: Lieder- und Duettabeud von Hilly Tibo (Sopran) und Jacoba Repelaer (Alt). Am Klavier: Marcel van Gool.

0 Ubr:

einen Bund ges

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen. In Chaves ist ein

monarchistishes Komplott entdeckt worden. Alle Unter offiziere der Garnison hätten sich vershworen, die Offiziere in dem Augenblick zu ermorden, wo die Monarchisten vor Chaves erscheinen würden. Ein Sergeant follte hierauf den Oberbefeh! über die Besatzung übernehmen. New York, 23. November. aus Mexiko zufolge ist Madero von der geheimen Polizei mit- geteilt worden, daß General R eyes, lossen haben, um die Regierung Maderos

(W. D: B)

Nachrichten

Zapata und Gomez

(Fortseßung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten

und Zweiten Beilage.)

Harmoniumsaal. Freitag, Abends 8 Uhr O von M. Loeveusohn. Moderne Kammer mun.

Garnisonkirhe. Freitag, Abends 8 Uhr: Kouzert zum Besten des Kirchenchors der Kaiser Friedrich - Gedächtniskirche unter Leitung von Nudolf Fiering mit dem Blüthner- Orchester. Solisten: Agnes Leydhecker, Prof. Otto Becker, Otto Priebe (Orgel).

Zirkus Schumann. Freitag: Keine Zirkus- vorstellung, sondern: Legte Aufführung des E Theaters“: Die Orestie. Anfang 8 Uhr.

Sonnabend, Nachmittags 34 Uhr und Abends 74 Uhr: ® große Vorstellungen. In beiden Vor- stellungen (ungekürzt): 1000 Jahre auf dem Meeresgrund. Entworfen und inszentert vom Direktor Albert Shumann.

BDirkus Bush. Freitag, Abends 74 Uhr: Große Galavorstellung. U. a.: „Max und Moritz“ und „Pepi“‘, die drei Schimpansen (groß- artige Drefsurleistung). Zum Schluß: U 20, S M angene des Zirkus Busch in fünf

ildern.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Klara von Hobe mit Hrn. Haupt- männ Paul Deichmann (Gelting—Flensburg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberleutnant Wolf- gang Edlem Herrn und Frhrn. von Plotho (Char- lottenburg). Eine Tochter: Hrn. Morit von Stegmann und Stein (z. Zt. Berlin, Wich- mannstr. 6).

Gestorben: Hr. Geheimer Seebhandlungsrat a. D, Alexauder Shoeller (Berlin). Hr. Oberleutnant Karl von Buchwaldt (Lindi, Deutsh Ostafrika). Hr. Dberleutnant Albert Gamp (Neustadt D. S.). Hr. Carl Friedrih Stangen (Gr- Lichter felde).

Verantwortlicher Redakteur : Direktor Dr. T yrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlags- Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Neun Beilagen (einsch{ließli} Börsen-Beilage).

t Ie L e Ad E Ee arte T A E 2 E T E E S E E

S E O Ble E LISE S

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königli

M 276.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde- rungen und Verseßungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 18 November. astner, Oberlt. im 8. Ostpreuß. Inf. Negt. Nr. 45, der Abschied mit der geseßlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt ; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots angestelt. Baron Digeon v. Monteton, Lt. im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, als Zweiter militä- rischer Begleiter der beiden ältesten Prinzensöhne Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen kommandiert. Rohr, Lt. im Meßer Inf. Regt. Nr. 98, behufs Uebertritts in Königl. sächs. Militärdienste der Abschied bewilligt. :

Sm Beurlaubtenstande. Befördert: zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res.: v. Koß (Frankfurt a. M.) des 2. Garderegts. ¿- F, Lancelle (ITT Berlin) des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3, Lehmann (111 Berlin), Pitschke (Göttingen) des 2. Gardefeldart. Negts.; zu _ NRittmeistern: die Oberlts. der Res.: y. Flemming (Karl) (Swinemünde) des Gardekür. Regts., v. Beneckendorff u. v. Hinden- burg (ITT Berlin), v. Löbbecke (Lauban) des 1. Garde- drag. Regts. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, v. Bredow (Brandenburg a. H.), v. Kahlden (Stendal) des l. Gardeulan. Regts., v. Kemniß (11l Berlin) des 2. Gardeulan. Negts., Graf v. Hochberg Frhr. zu Fürstenstein (Potsdam) des 2, Gardedrag. Negts. Kaiserin Alexandra von Nußland, Graf v. Kessler (Ill Berlin) des 3. Gardeulan. Regts. ; Bauer (Weißen- fels), Oberlt. der Gardelandw. Kav. 1. Aufgebots, dieser unter Ver- seßung zu den Res. Offizieren des 2. Gardedraz,. Regts. Kaiserin Alexandra von Nußland; zu Oberlts.: die Lts. der Nes.: v. Lock- stedt (Erfurt), Wirth (01 Berlin) des 2. Garderegts. z. F, Schlottmann (111 Berlin), Scchullze (Flensburg) des 4. Garderegts. z. F., Stauß, Hensel (III1 Berlin) des 5. Garde- regis. z. F., Frhr. v. Gagern (Potsdam) des Gardekür. Negts., von Beckerath (Crefeld), Frhr. v. Tshammer u. Quarit (Düsseldorf) des 1. Gardefeldart. Neats., Döring (Ill Berlin) des 2, Gardefeldart. RNezts.; Marten (Potsdam), Lt. des 1. Aufgebots des 4. Gardelandw. Negts, Schmidt (111 Berlin), L. des 1. Auf- gebots des 2. Gardegren. Landw. Regts. ; zu Ls. der Res. : die Vizes- feldwebel bzw. Vizewachtmeister: Herwarth v. Bittenfeld (Alten- burg), des 2. Garderegts. z. F, Perk (11 Königsberg), Gerloff (Perleberg), des Kaiser Franz Gardegrenadierregiments Nr. 2, Schilling (1 Dortmund), Kerl (Potsdam), Kaestner (Halle a. S.) des Gardefüs. Negts, Bäßmann (Cottbus) des 3. Garde- regts. z. F., Jungfer (Jauer) des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3, Bredschneider (Nastenburg) des 4 Gardefeldart. Regts.; zu Hauptleuten: die Oberlts.: Feldern (Allenstein) der Me). des In}. Negts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Nippa (1 Königsberg) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Nittmeistern: die Oberlts. der MNes.: b. Below (Rastenburg), v. Sperber (Hans) (Tilsit) des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß ) Nr. 3, Gubba (Tilsit), Steputat (Gumbinnen), Sucker (Nastenburg), Habes- danck (Tilsit) des Drag. Negts. Prinz Albrecht von“ Preußen (Utthau.) Nr. 1, Bollert (Lößen) des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4; v. Stabbert (Allenstein), Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots; zu Oberlts : die Lts. der Nes.: Zimmermann (IT Königsberg) des Gren. Negts. Kronprinz (1. Oftpreuß.) Nr. 1, Engelhardt (1 Königeberg) des 2. Ermländ. Inf. Negts. Nr. 151, Habedanck (Tilsit) des Drag. Negts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, Adomat (Gumbinnen) des Drag Negts. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, Bruhn (11 Königsberg) des Drag. Negts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Eubell (Braunsberg) des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, Leupold (1 Königsbera) des Ost- preuß. Trainbats. Nr. 1; Kluge (Tilsit), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: Koczorowski (11 Königsberg), Feldw., des 9. Lothring. Inf. Regts. Nr. 173; die Vizefeldwebel bzw. Vizewacht- meister: Kasten (When) des Inf. Reats. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Eitner (When) des 2. Masur. Inf. Negts. Nr. 147, Behrendt (11 Königbberg) des 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150, Maqguhn (Löten) des 2. Ermländ. Inf. Negts. Nr. 151, Duvigneau (11 Königsberg) dcs Feldart. Negts. Prinz-Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4; zu Nittmeistern: die Oberlts. der Ref. : v. Borcke (Anklam) des Gren. Negts. zu Pferde Freiherr von Derff- linger (Neumärk.) Nr. 3, Fleisher (Gnesen) des 3. Sclefs. Dragonerregiments Nr. 15, v. Grünberg (Neustettin) des Husarenregiments von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, v. Kleifst- RNeßpow (Belgard) des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9; Neste (Naugard), Oberlt. der Landw. Kav. 1 Aufgebots, Spiller (Belgard), Oberlt. der Res. des 2. Rhein. Feldart. Negts. Nr. 23, zum Hauptm.; zu Oberlts.: die Ls. der Nes.: Niemschneider (Deutsh Krone) des Gren. Regts. König Friedri Wilhelm 1V. (1. Pomm.) Nr. 2, Erbe (Belgard) des Füs. Negts. General-Feld- marshall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Hermansen (Bromberg) des Inf. Negts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, Nademacher (Neustettin) des Anhalt. Inf. Negts. Nr. 93, Wiesmann (Stettin) des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus 11. von Rußland (1. Westfäl ) Nr. 8, Falkenthal (Bromberg) des Ulan. Negts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, v. Dewitz (Stettin) des Ltthau. Ulan. Negts. Nr. 12, Schütte (Stettin) des 1. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 2, Schulze (Neustettin) tes 2. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 17, Fibelkorn (Stettin) des 2. Bad. Feldart. Meats. Nr. 30; zu Lts. der Nes.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister : Bartz\ ch d. Kracht (Belgrad) des Leibgren. Regts. König Friedrich Wil. helm 111. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Lubah, Stuht (Ernft) (Stargard), Stuht (Walther) (Belgard) des Kolberg Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Schröder (Stettin) des Inf. Negts. von Horn (3. Rbein.) Nr. 29, Bahr (Stettin), Lorenzen (Belgard) tes Inf. Negts. von der Goly (7. Pomm.) Nr. 54, Gebhardt (Naugard) des Danziger Inf. Regts. Nr. 128, Gemoll (Stettin) des 4. Westpr. uß. Inf. Regts. Nr. 140, Lüttschwager (Stettin) des 9. Westpreuß. Inf. Negts. Nr. 176, Hoene (Stargard) des 2. Leibhus. Negts. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, Sandes v. Hoffmann (Stargard) des Hus. Negts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, Schillow (Stettin) des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, b. Enckevort (Belgard) des 2. Pomm. Ulan. Negts. Nr. 9, Malue (Belgard) des Jägerregts. zu Pferde Nr. 4, Kahmann (Naugard) des Aaerce i, zu Pferde Nr. 5, Kutßner (An-

lam) des 2. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 17, Rhode (Stettin) des Vorpommershen Feldart. Negiments Nr. 38, Deyn (Stettin) des 2. Nassau. Feldart. Negts. Nr. 63 Frankfurt ; Müller (Stargard), Vizewachtm., zum Lt. des Landw. Trains 1. Auf- gebots; zu Hauptleuten: die Oberlts. der Nes.: Burchard (Branden- burg a. H.) des Leibgren. Negts. König FriedriÞß Wilhelm IIk. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Krause (1 Berlin) des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, v. Stockhausen (11 Berlin) des Füs. Negts. General-Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Mennecke (IV Berlin) des 2. Niederschles. Feldart. Negts. Nr. 41, Hanow (Crossen) des Neumärk. Feldart. Negts. Nr. 54, Rohleder (1V Berlin) des Feldart. Negts. Nr. 72 Hochmelster ; die Dberlts.: Schild, Neumann (Erich), Stier (11 Berlin) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Funke, Neckleben (1V Berlin) der

' Krauskopf (l Berlin),

Erste Beilage

Berlin, Donnerstag, den 23. November

Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Uhse, v. Westhoven (11 Berlin) der Landi. «Inf, 2, Aufgebots; zu Nittmeistern: die Oberlts. der Res.: Toeche-Mittler (IV Dn, v. Stünzner-Karbe tOrantsue! a. O.) des Ulan. Regts. Katser Alexander 11. von Nuß- and (1. Brandenburg.) Nr. 3, Stilke (IV Berlin) des Ulan. Regts. Großherzog Friedri von Baden (Nhein.) Nr. 7, Kunheim (IV Berlin) des Schleswig-Holstein. Ulan. Negts. Nr. 15, Macks (1V Berlin) des Brandenburg. Trainbats. Nr. 3, Peters (IV Berlin) des Elsäss. Trainbats. Nr. 10: Die Dberlts.: Griebel (1V Berlin), v. Arnim (Prenzlau) der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Gilka, v. Li “f (IV Berlin) der Landw. Kav. 2. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts der Res.: Fenwarth (Sageo) (T Berlin) des Gren. Regts. König Friedrich der Grof 3. Ostpreuß.) Nr. 4, Haeuseler (1 Berlin) des Inf. Negts. Groß- herzog Friedrih Franz 11. von Mecklenburg-Schwerin (4. Branden- burg.) Nr. 24, Pfeifer (11 Berlin) des Inf. Negts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Strube (Woldenberg), Seyffert (Brandenburg a. H.) des Füs. Negts. Prinz Heinrich von Fr@fen (Brandenburg.) Nr. 35, Ninow (Cottbus) des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Rechenbach (11 Berlin) des 3. Thüring. Inf. Negts. Nr. 71, Nachtigal (Frankfurt a. O.) des Anhalt. Inf. Negts. Nr. 93, Rogalsky (11 Berlin) des 1. Ermländ. Inf. Negts. Nr. 150, Püttgen (Prenzlau) des 1. Oberelfä}. Inf. Negts. Nr. 167, v. Kn oblauh (Brandenburg a. H.) des Hus. Negts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, Hellmtch (Brandenburg a. H.) des Ulan. Negts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Schmidt (1V Berlin) des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, Moeller (Her - mann) (I1V Berlin) des Ulan. Regts. Graf Haeseler (2. Branden- burg.) Nr. 11, Büsing (1V Berlin) des Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Negts. Nr. 60, Nehring (Kalau) des Pomm. Tratnbats. Nr. 2; die U8.: Bollmann (1 Berlin), Thielbeule, Quehl, Lehne, Wiebeck (Il Berlin) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Mac-Lean (IV Berlin) der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Beer ; Ascher (1V Berlin), Peßholy (Potsdam) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, V (11 Berlin) der Landw. Inf. 2. Aufgebots; zu Lts. der Nes.: Ehrenteich (Potsdam), Fähnr., des 3. Westpreuß. Inf. Negts. Nr. 129; die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister : Manchen (11 Berlin), des Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Knorre (1 Berlin), des Gren. Negts. König Friedrih Wil- helm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Friedrich (Frankfurt a. O.), des Leibgren. Regts. König Friedrih Wilhelm I1II. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Radke (Landsberg a. W.), des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Wür fler (Landsberg a. W.), Hausbran d (Nuppin), des Inf. Negts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Volkmer (Guben), des 6. Pomm. Inf. Negts. Nr. 49, Kelch- heuser (Frankfurt a. O.), des 3. Niederschles. Inf. Negts. Nr. 50, Schwalme (Cottbus), des Inf. Negts. von Alvensleben (6. Branden- burg.) Nr. 52, Arndt (1 Berlin), des Inf. Negts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Holz (1 Berlin) des Inf. Negts. General- Feldmarschall Prinz FriedriÞ Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Stieger (11 Berlin), des 6. Rhein. Inf. Negts. Nr. 68, Fischer (l Berlin), des 3. Blait Inf. Negts. Nr. 129, Blühm (l Berlin), des 7. Westpreuß. Inf Negts. Nr. 155, Stübner (11 Berlin), des 1. Oberelsäss. Inf. Negts. Nr. 167, Schütze (11 Berlin), des 9. Lothring. Inf. Negts. Nr. 173, Krakau (1 Berlin), des 8. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 175, Frhr. v. Doern- berg (Perleberg), des Kür. Negts. Königin (Pomm.) Nr. 2, Lade - mann (IV Berlin), des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus 1. von Ruß- land (Brandenburg.) Nr. 6, v. Seebach (Cottbus), des Gren. Regts. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, Voigt (IV Berlin), des Leibdrag. Regts. (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24, v. Dannenberg (Kalau), des Hus. Negts. von Zieten (Brandenburg. ) Ne. 3, Hirsch (Guben), des Hus. Negts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, Borchers (1V Berlin), des Thüring. Ulan. Negts. It. 60, N ölle (IV Berlin), des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk ) Nr. 16, Lorenz (1V Berlin), des Iägerregts. zu Pferde Nr. 4, Jabb u \ch (Kalau), Haac (1V Berlin), des Feldart. Regts. General-Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Bath (Ruppin), des 2. Westpreuß. Feldart. Negts. Nr. 36, Elias (Cottbus), des 2. Litthauishen Feldartillerieregiments Nr. 37, Gaedidcke (1V Berlin), des Altmärkishen Feldartillerieregiments Nr. 40, Heller (Cottbus), des Niedersächsischen Feldartillerieregiments Nr. 46, Beyertt (Potsdam), des 2. Unterelsässishen Feldart. Negts. Nr. 67, Mesenhöler (IV Berlin), des Nhein. Trainbats. Nr. 8, Hartmann (1V Berlin), des Lothring. Trainbats. Nr. 16, Zobel (1V Berlin), des Großherzogl. Hess. Trainbats. Nr. 18;

Vizefeldw.,, zum L. der Landw. Inf. 1. Aufgebots.

Versegt: die Lts.: Wedekind (IV Berlin) der Res. des Ost- fries. Feldart. Negts. Nr. 62, zu den Ref. lieren des Berg. Feld- art. Negts. Nr. 59, Vater (Frankfurt a. O.) der Landw. Jnf. 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des Füs. Negts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35. ;

Befördert: zu Hauptleuten: die Oberlts. der Nef. : Frey (Halle a. S.) des Füs. Negts. General-Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Jaeger (Naumburg a. S.) des 2. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 55, Born (Magdeburg) des Mansfelder Feldart. Negts. Nr. 75; die Oberlts.: Grube (Aschersleben), Böcker, Willeke (Halle a. S.) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Seyffert (Stendal) der Landw. Inf. 2. Aufgebots; zu Nittmeistern : die Oberlts. der Nes.: Rabbethge (Magdeburg) des 2. Hannov. Drag. Negts. Nr. 16, Bueb (Dessau) des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, Lüttich (Nanmb. a. S.) des Thüringischen Hus, Regts. Nr. 12; zu Oberlts.: die Lts. der Ref. : Kaehne (Aschersleben) des Füs. Negts. Generalfeldmarshall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Lippelt (Weißenfels) des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, Annecke (Dessau) des Anhalt. Inf. Negts. Nr. 93, Wolff (Alten- burg) des 4. Bad. Inf. Negts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Grund - mann (Halle a. S) des 6. Bad. Inf. Negts. Kaiser Friedrich I[1. Nr. 114, Braumann (Eri ch) (Neuhaldensleben) des Magdeburg. Drag. Negts. Nr. 6, Wolff (Halle a. S.) des 2. Kurhess. Feldart. Negts. Nr. 47, Seßous (Aschersleben) des 2. Posen. Feldart. Negts. Nr. 56, Ortloff (Burg) des Pomm. Trainbats. Nr. 2; zu Lts. der Nes : die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Schade (Dessau), des Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Westho ff (Halberstadt), des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Weihe (Stendal), des Inf. Negts. Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1. Magdeburg.) Nr 26, Steimker (Halberstadt), des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Klaer (Halberstadt), des Anhalt. Inf. Negts. Nr. 93, Senff (Stendal), des 4. Hannov. Inf. Negts. Nr. 164, Schneider, Fischer, Eckert (Halberstadt), des 5. Hannov. Inf. Negts. Nr. 165, Weinreih (Magdeburg) des 1. Oberelsä}. Inf. Regts. Nr. 167, Bassermann (Halberstadt), des Kür. Negts. von Seydliy (Magdeburg.) Nr. 7, Reußner (Halle a. S.), Wrede O, des Magdeburg. Huf. Regts. Nr. 10, N ol off (Halber- tadt), des Feldart. Regts. Prinz-Regent Luitpold von Bay rn (Magdeburg.) Nr. 4, Hermichen (Halberstadt), des Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40, Kretshmann (Halberstadt), des 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Negts. Nr. 61, Boelke (Bitterfeld), Westphal, Rockstroh (Halle a. S.), des Torgauer Feldart. Regts. Nr. 74, Sqlüter, Lenbsch, Kappel, Golf, Richter (Halle a. S.), des Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 75;

ch Preußischen Staatsanzeiger.

1911,

zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots: Rosfow (Halle a. S.), HDilbig (Torgau), Vizefeldwebel ; zu Hauptleuten: die Oberlts. der Nes. : Hinz (Schroda) des Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Süssenbach (Posen) des Inf. Negts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Doch|chuly (Görliß) des . Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 129, Merres (Sprottau) des Feldart. Regts. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5; ung (Görliß), Dberlt. der LandweInf. 1. Aufgebots; zu Nittmeistern: die Oberlts. der Res.: MFkit (DirlGrerg des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16, Boden stedt (Posen) des chleswig-Holstein. Ulan. Negts. Nr. 15; zu Oberlts. ; die Lts. der Nes. : de Loren zi Sen des 3. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 138, rueneberg (Samter des 1. Posen. Feldart. Regts. Nr. 20; die Lts.: Michelsen (Ostrowo) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Frhr. v. Richthofen (Sprottau) der Landw. Kav. 1. Aufgebots; zu Us. der Nes. : die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Junga (Hirschberg), des Gren. Negts. Kronprinz E Ostpreuß.) Nr. 1, acobson E Tgan), des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Wronka (Liegniß), des 4. Niederschlesishen Infanterieregiments Nr. 51, Biereye (Liegniß), des 5. Westpreuß. Infanterieregiments Nr. 148, Sonneck (Liegniß), v. Bergmann-Korn (Jauer), des Drag. Negts. v. Bredow (1. Schle\.) Nr. 4, Frhr. v. Nichtbofen (Liegniß), Müller (Hirschberg), des Drag. Negts. Friedrich II1. (2. Schles.) Nr. 8, v. Bake (Samter), des Negts. Königsjäger zu o Nr. 1, Palm (Hirschberg), des Feldart. Negts. von Podbielski 1. Niederschles.) Nr. 5, Rudolph (Glogau), des 2. Posen Feldart. Negts. Nr. 56; zu Rittmeistern: die Oberlts, der Res.: Fißner (Kattowiß) des Ulan. Negts. von Kaßler (Schles.) Nr. 2, N osen - berger (Schweidniß) des Schleswig-Holstein. Ulan. Negts. Nr. 15; die Oberlts : Kißling(l Breslau), v.Stegmann U. Stein(I11 Breslau), Lu x (Neisse), Veidenreich (Oppeln) der Landw. Kav. 1. Aufgebots: zu Hauptleuten: die Oberlts.: Drescher (Neisse) der Res. des 2. Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 57, Green (1 Breslau), Hent - \chel (Münsterberg) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; zu Oberlts. : die Lts. der Nes : Gabriel (I Breslau) des 4. Niederschl. Inf. Negts. Nr. 51, v. Wallenberg-Pachaly (Striegau) des Ulan.Negts. Kaiser Alerander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Dierig (Schweidniß) des Ulan. Regts. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, Scheu (Kattowiß) des Masur. Feldart. Negts. Nr. 73; v. Muschwiß (Oppeln), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Seiffert (Ratibor), Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebots; gzu Lts. der MNes.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewach'meister: Altmann (1 Breslau), des Inf. Regts. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Schneider (Neisse), des Inf. Negts. von Winterfeldt (2 Ober- \{les.) Nr. 23, Flügge, Willner (I Breslau), des Füs. Regts. Generalfeldmarshall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Plattner (I Brezlau) des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, Hirn schal (I Breslau), des 4. Schles. Inf. Negts. Nr. 150, Mets gebauer (Brieg), des Kür. Negts. von Seydliy (Magdeburg.) Nr. 7, Nicolaus (Neisse) des Hus. Negts. Graf Goeten (2. Schles.) Nr. 6, Schuster (1 Breslau), des Feldart. Negts. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Friedländer (Brieg), Warmbrunn (Neisse), Shoeps (Brieg), des Feldart. Regts. von Clausewttz (1. Oberschles.) Nr. 21, Conrad (Striegau), des 2. Oberschl. Feldart. Negts. Nr. 57; Sametschek (Glaß), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Hauptleuten: die Oberlts : von der Kall (Paderborn) der Res. des 2. Thüring. Inf. Negts. Nr. 32. Atume (Hagen) der Res. des Niederrhein. Füs. Negts. Nr. 39, Krug (1 Dortmund) der Res. des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, Wentrup (Coesfeld) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Nittmeistern: die Oberlts.: Bunge (Elberfeld) der Ref. des Schleswig-Holstein. Drag. Regts. Nr. 13, Fel dhof E eetelo) der Nes. des Magdeburg. Huf. Regts. Nr. 10, Tillmann (Crefeld) der Nes. des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11, Seyd (Düsseldorf) des Landw. Trains 1. Aufgebots, Nalfs (Münster) des Landw. Trains 2. Aufgebots; zu Oberlts: die Lts. der Res. : NRettberg (Franz) (Duisburg), Lutterbeck (1 Bohum) des Inf. Negts. Prinz Friedrih der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Nühl (11 Bochum) des Inf. Negts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Alfermann (Detmold) des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewiß (6. Westfäl.) Nr. 55, Debray (1 Bohum) des 2. Hannov. Inf. Negts. Nr. 77, Graf v. Merve!ldt (Münster) des Kür. Negts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Frhr. v. Fry dag (Pader- born) des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19, Molineus (Barmen) des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus 11. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, Peddingha us (Hagen) des Braunschweig. Hus. Negts. Nr. Es Schulte (Soest) des Feldart. Regts. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Schulte-Steinberg (Soest), Windthorst (1 Dortmund) des Minden Feldart. Negts. Nr.58, Hausmann (Barmen) des 2. Großh.Hess. Feldart. Regts. Nr. 61, Tümler (Necklinghausen) des 2. Unterels\äß}. Feldart. Negts. Nr. 67, Ban ck (Düsseldorf) des Westfäl. Trainbats. Nr. 7; die Lts.: Landgrebe (1 Dortmund), Schellenberg, Haver (Münster) der Landw. Inf. 1 Aufgebots, Menzel (Barmen), Oe st - reich (IT Essen) der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Hattenhauer (Minden) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Mey höfener N) des Landw. Trains 1. Aufgebots; zu Us. der Res.: die Vizefeldwebe bzw. Vizewachtmeister: Sämmer, Westrick (Münster), des Inf. Negts. Pera es von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Lappe (Münster), des Inf. Negts. Prinz Friedrih der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Mischke (Münster), des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, Höchter (Crefeld), des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braun- [weig (8. Westfäl.) Nr. 57, Rheineck (Lennep), des Inf. Regts. (8. Pomm.) Nr. 61, Lentes (Crefeld), des 7. Rhein. Inf. Negts. Nr. 69, Zurbonsen (Münster), des nf Negts. von Votgts-Rheg (3. Hannov.) Nr. 7d, Siebert (Münster), des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, Frey (Soest), des Königsinf. Negts. (6. Lothring.) Nr. 145, v. Hartmann (Münster), des Kür. Negts. von Driesen (Westfäl.) Nr, 4, Pommer (l Dortmund), des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Hasenclever (Lennep), des 2. Westfäl. Hus. Negts. Nr. 11, Ovenbeck (Crefeld), des Huf. Regts. Landgraf Friedri 11. von Hefsen-Homburg (2. Kurheff.) Nr. 14, Böker (Lennep), des Braunschweigischen Hus. Regts. Nr. 17, Erpenbeck (Münster), des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Hedding (Lennep), des Iägerregiments zu Pferde Nr. 3, Felde (Lennep), des 1. Westfälischen Feldart. Regts. Nr. 7, M oll (Münster), des Feldart. Negts. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Stade (I Dortmund), des 2. Rhein. Feldart, Regts. Nr. 23, Blombach (Lennep), des Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25, Messerschmidt (Elberfeld), des Minden. Feldart. Regts. Nr. 58, Sprickmann- Kerkering (Crefeld), des Westfäl. Trainbats. Nr. 7; zu Hauptleuten: die Oberlts.: Strey (Aachen) der Res. des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Mac Lean (Aachen) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu NRittmeistern: die Oberlts. : Möller (11 Cöln) der Res. des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, Neven Du Mont (Il Cöln), Pongs (Rheydt), Brügman (1 Trier) der Landw. Kav. 1. Aufgebots; zu Oberlts. : die Us. der Nes. : Frhr. v. Landsberg (Deuß) des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Peters (Andernah) des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, Frhr. Senfft v. Pilsach (Neuwied) des Drag. Negts. König Albert von Sachsen (Östpreuß.) Nr 10, Keller (Stegburg) des Hus. Negts. König Wilhelm 1. (1. Rhein.) Nr. 7, Rauten- ]strauch ([ Trier) des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, Voß

von der Marwitz