1911 / 278 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

8) Band XITI O.-3,. 135: Firma „Bollschieiler « Müller“, Maunheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.

9) Band X11 O.-Z. 140 : Firma „Ch. Edmond Tissot‘“, Mannheim. Die Firma ist geändert in eSeanesthal & Orth“, Das Geschäft ist mit Wirkung vom 1. November 1911 von Charles Edmond Tissot auf Hugo Hennesthal, Kaufmann in Mannheim-Neckarau, und Georg Orth, Kaufmann in Mannheim-Neckarau, übergegangen, welche es unter der Firma Hennesthal & Orth in offener Handelsgesellshaft in Mannheim L 13, 12a weiterführen. Die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sind bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Hugo Hennes- thal und Georg Orth ausgeschlossen. Die Prokura des Georg Orth ist erloschen.

10). Band XIIl O.-Z. 49: Firma „P. Bertolini «& Co.“, Mannheim. Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 26. Oktober 1911 aufgelöst und die Firma erloschen.

11) Band X[Il O.-Z. 114: Firma „Ferdinand Köhler“, Mannheim. Die Firma ist erloschen.

12) Band XIUI O.-Z. 151: Firma „Albert Schmitt & Cie.“, Mannheim-Neckarau. Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. Oktober 1911 aufgelöst und die Firma erloschen.

13) Band XI1ÿ O.-3. 96: Firma „von Rufs & Luginger“, Mannheim. Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. April 1911 aufgelöst und die Firma erloschen.

14) Band XV D.-Z. 15: Firma „Edmond Tissot, Niederlage dexr Oesterr. Daimler- Motoren A.-G., Wiener Neustadt“‘, Manuu- heim. Die Prokura des Georg Orth i} erloschen.

15) Band XV O.-Z. 58: Firma „Elise von der Sanden“, Mannheim. Das Geschäft ist samt der Firma von Elise von: der Sanden auf Julius Schröter, Tapeziermeister, D, über- gegangen. Der Uebergang der im Betriebe des Ges schäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Julius Schröter aus8ges{lo\sen.

16) Band XV O.-Z. 235: , Firma „Jofef Luginger“‘, Manuheim, Lenaustraße 3. Inhaber ist: Josef Luginger, Kaufmann, Mannheim. Ge- [chäftszweig: Sack- und Nohproduktenhandlung.

[7) Band XV O.-Z. 236: Firma „Maria A. Wolff“, Manuheim, Mar Josefstraße, Eke Hohen- wiesenstraße. Inhaberin ist: Emanuel Wolff Ebe- frau, Marta Antoinette geb. Hennessen, Mannheim. Emanuel Wolff, Mannheim, is als Prokurist be- stellt. Geschäftszweig: Holzhandlung.

18) Band XVÿ O.-Z. 237: Firma „Otto Stoff- regen“, Mannheim, O 5 Nr. 14. Inhaber ist: Otto Stoffregen, Kaufmann, Stuttgart. Ferdinand Köhler, Mannheim, ist als Prokurist bestellt. Ge- [N oeig: Warenvertretungen und Vertrieb von Neuheiten.

19) Band XV D.-Z. 238: Firma „Ristl & Diet“, Mannheim, J 1 Nr. 17. Offene Handelsgesell- schaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Eduard NMistl, Ingenteur, Mannheim, und Carl Diet, Ingenteur, Mannheim. Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1911 begonnen. Geschäftszweig : Maschinenfabrik.

20) Band XV OD.-Z. 239: Firma „Leib «& Thomac““/, Mannheim, O 7, Nr. 19. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesell- schafter sind : Dora Leib, Damenschneiderin, Mann- heim, und Dora Thomae, Damenschneiderin, Mann- heim. Die Gefellshaft hat am 10. Oktober 1911 begonnen. Geschäftszweig: Atelier für Anfertigung von Damenkostümen.

21) Band XV O.-Z. 240: Firma „Frieda Möller“, Mannheim - Neckfarau, Mönhwörth- straße 12. Inhaberin ist: Georg Möller Chefrau, éFrieda geb. Weiß, Mannheim-Neckarau. Geschäfts- zweig: Bücherversandgeschäft.

Manunuheim, 18. November 1911. Großh. Amtsgericht. L.

Marienburg, Westpr. [74621] In unser Handelsregister Abt. A ift heute bei der Firma Paul Quiring mit dem Sit in Marien- burg eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Maricaburg, den 15. November 1911, Königl. Amtsgericht.

Marienwerder, Westpr. [74623]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Alois Nagorski eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Marienwerder, den 14. November 1911.

Königliches Amtsgericht. Felle, [74624]

In das biesige Handelsregister A Nr. 51 ist zu der Firma Chr. Niermeyer, Melle, heute fol- gendes eingetragen worden :

Ietzige Inhaberin der Firma ist Fräulein Hertha Niermeyer in Melle. Dem Kaufmann Christian Niermeyer in Melle ist Prokura erteilt.

Melle, den 17. November 1911.

Königliches Amtsgericht. 1.

Memmingen. Befanntmachung. [74625]

Bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Schwäbische Metallfaden-Glühlampen- fabrik, Ges. m. b. H. Krumbach in Krumbach ist cingetragen worden, daß auf Grund des Pro- tokollbes{lusses vom 13. Oktober 1911 das Stamm- fapital um 10000 #4 erhöht worden und jeßt 86 000 e beträgt.

Memmingen, den 22. November 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Möhlhausen, Thür. [74626]

a. HD.-N. A 416, eingetragen am 15. November 1911 bei Firma Karl Herbschleb, Mühlhausen i. Thür., daß die Firma jeßt lautet: Karl Herbschleb Nachflg., Alfred Schmidt, Mühl- hausen i. Thür., Inhaber: Kaufmann Alfred Sch{midt daselbst; b. bei H.-N. A 513: Firma Wittig und Vöhm, Mühlhausen i. Thür., ecin- getragen am 16. November 1911, daß die Gesell- schaft aufgelöst und die Firma erloschen ist; c. bei H.-N. B 31: Firma Thüriuger Creditanstalt, Aktiengesellschast Eisenach, Filiale Mühl- haufen i. Thür. , eingetragen am 18. November 1911: Die außerordentlißhe Generalversammlung vom 30 September 1911 hat beschlossen, das Grundkapital um 500 000 Æ# zu erhöhen dur Aus- aabe von 500 Stück Inhaberaktien zu je 1000 M. Der Beschluß ist durchgeführt. Das Grundkapital beirägt jegt 1000000 A Durh Beschluß der

tember 1911 find die §§ 3 und b des Gesellschafts- vertrages entsprehend der Erhöhung des Grund- kapitals geändert worden.

Amtsgeriht Mühlhausen i. Thür.

Mülheim, Rhein. [74627]

In das Handelsregister A Nr. 6 ist bei der Firma W. & F. Trümmlex in Mülheim am Rhein etngetragen :

ie ofene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der

bisherige Gesellshafter Friedrih Trümmler, Ma- dais von hier, ist alleiniger Inhaber der

trma.

Mülheim-Rhein, den 20. November 1911.

Kgl. Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. Befanntmahung. [72910]

In unser Handelsregister ist heute die Firma „Stöcker's Familien - Gruudbesiß Gesellschaft mit beschräufkter Haftung‘ zu Mülheim-Ruhr- Broich eingetragen worden. Gegenstand des Unter- nehmens ist die Verwaltung und Verwertung des der Frau Geh. Negierungs- und Baurat Adolf Danco, Sophie geb. Stöcker, zu Saarbrüccken-St. Johann, Oberbergrat Hermann Stöcker in Dort- mund, Frau Justizrat Dr. Gerhard Shmits, Mathilde geb. Stöcker, in Duisburg und Frau Kommerzienrat Christian Fuglsang, Maria geb. Stöcker, in Haders- leben gemeinschaftlich gehörigen, in Mülheim-Nuhr- Broich belegenen Grundbe en Zur Erreichun dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, auch os weiteren Grundbesiß anzukaufen.

Das Stammkapital beträgt 100 000 (6. Auf ihre Stammeinlagen bringen die 4 vorbezeihneten Ge- sellschafter die ihnen gemeinsam gehörigen, in Broich belegenen Grundstücke, insbesondere Flur 3 Nr. 94, 96, 100, 101, 219/95, 220/97, 21198 222/99 2c. 122/88.89, 231/93, 230/1, zu 223/101 sc., zu 222/99 2c. und 292/69, Flur 4 Nr: 2/ 80/0 20, 119/3 2c. und 151/6, Flur 7 Nr. 967/199 627/141 2c, 904/142, zu 902/129 »c., zu 903/143 2c., 971/140, 1102/139, 1119/135 und 1121/135 mit aufstehenden Gebäuden und dem aus dem Nachlaß Frit Stöcker stammenden tm Schloß Broich befindlichen Wohnungs- inventar nah Abzug der Passiva zum von der Ge- sellschaft festgeseßten Geldwerte von 100 000 4 ein, indem der Wert des Grundbesißes auf 97 000 4 und der des Wohnungsinventars auf 3000 4 fest- geseßt wird. Von diesem festgeseßten Wert von 100 000 4 entfallen auf jeden der 4 Gesellschafter 25 000 46. Die Gesellshaft wird durch 2 Geschäfts- führer vertreten. Zu Geschäftsführern sind bestellt Justizrat Gerhard Shmits in Duisburg und Ober- bergrat Hermann Stöcker in Dortmund. Der Ge- sell]chaftsvertrag ist am 8. Oktober 1911 festgestellt worden.

Die öffentlißen Bekanntmachungen der Gesell- {aft erfolgen nur durh den Deutschen Reichsanzeiger. Mülheim-Ruhr, 3. 11. 11. Königlihes Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [74628] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Rosen & Mescher G. m. b. H. zu Mülheim- Ruhr eingetragen worden: Die Liquidation ist be- endet und die Siem erloschen. Mülheim-Ruhr, 4. 10. 11. Kgl. Amtsgericht.

München. [74196] I. Neu eingetragene Firmen.

Bernhard Lustig. Sitz München. Inhaber : Kaufmann Bernhard Lustig in München. Spezial- fabrik für Karneval-Kostüme und -Trachten, Paul Heysestr. 18, ab 1. Januar 1912 Goethestr. 34. Prokurist: Louis Nethe in München.

11. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1) C. F. Weber, Aktiengeselischaft in Leipzia, Zweiguiederlassung München. Die General- versammlung vom 16. Oktober 1911 hat eine Ab- änderung des Gesellschaftsvertrags nah näherer Maß- gabe des Dae ten Bts beschlossen.

2) Jauus-Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Siß München. Die Gesellschafterver- fammlung vom 15. November 1911 hat eine Abänderung des Gesellshaftsvertrags nah näherer Maßgabe des ein- gereihten Protokolls beslosen, besonders folgende : Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder deren Stellvertreter oder durch einen Geschäftsführer oder Geschäftsführerstellvertreter gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer Dr. Hans Bieber gelö\{t.

3) Albumin - Werke Gesellschaft mit be- schräukter Haftung. Zweigniederlassung München. Geschäftsführer Emanuel Schüß und Josef Kain gelös{cht. Neubestellter selbständig vertretungsberechp- tigter Geschäftsführer: Hans Fattinger, Fabrikant in Wien. Prokura des Josef Zeisler gelöst.

4) Dr. Heinrich Lewy. Siy München. Sit verlegt nah Berlin.

IIT. Loschungen eingetragener Firmzn. Johann Lindmayr. Siß Bad Tölz. München, den 21. November 1911.

K. Amtsgericht.

München. [74745]

I. Neu eingetragene Firmen. W. Villinger « J. Preininger. Siß München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. Juli 1910. Abzahlungsgeschäft, Augustenstr. 43. Gesellschafter: Wolfgang Billinger und Johann Preininger, Kaufleute in München. [T. Veränderungen bei eingetragenen Firmen. 1) Münchener Nückversicherungsgesellschaft. Siß München. Wladimir Schmujlow in München, Gejamtprokura mit einem anderen Prokuristen oder einem stellvertretenden Vorstandsmitglied. 2) Volksgarten Nymphenburg Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Siz Müpvchen. Die Gesellshafterversammlung vom 21. November 1911 hat die Abänderung des Gesellschaftsvertrags binsihtlich der Firma beschlossen. Diese lautet nun: Villenkolonie Nymphenburg Gesellschaft mit beschräukter Haftung.

3) Vereinigte Kunftanstalten Aktiengesell- schaft. Zweigniederlassung München. Prokura des Michael Bittel gelöscht.

4) Keller & Kalmbach. Siß München. Ge- sellshafter Gustav Kalmbach ausgeschieden. 5) B. Tochtermann, Sitz München. Pro- kurist: Heinrich Hahn in München.

ITI. Löschungen eingetragener Firmen.

1) Mirel Schlüssel. Siß München. 2) Marga Fießmann. Siß Müncheu. München, den 23. November 1911.

außerordentlichen Generalversammlung vom 30. Sep-

K. Amtsgericht,

M.-Gladbackh.

[74629] Ins Handelsregister A 739 ist bei der Firma „Christian & Hauraths“ hier eingetragen : Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell- E Wilhelm Hanraths ist alleiniger Firmen- inhaber. M.-Gladbach, den 10. November 1911. Königl. Amtsgericht. 3.

Münster, Westf. Befanntmachung. [74630] In unser Handelsregister A ist heute zu der unter Nr. 771 eingetragenen Firma Joseph Austermann zu Münster eingetragen, daß der Kaufmann und Optiker Josef Austermann einziger Inhaber der Firma ist. Die bisherige Firma wird fortgeführt. Münster i. W., 13. November 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Neumünster. [74631]

Eintragung in das Handelsregister am 20. No- vember 1911 bei Hamburger Engros-Lager, G. m. b. H. Neumünster :

Kaufmann Peter Christian Martinussen is zum Geschäftsführer bestellt. Jeder der beiden Geschäfts- führer ist für sh allein zur Vertretung der Gesell- schaft berechtigt.

Königliches Amtsgeriht Neumünster.

Neuss. Bekanntmachung. [74632] In _ unser Handelsregister B Nr. 4 ist heute bet

der Firma Rheinische Aktiengesellschaft für

Papierfabrikation in Neuf eingetragen :-

a. daß das Aktienkapital durch Zusammenlegung der Aktien auf 1 200 000 / herabgeseßt ist,

b. daß das Aktienkapital durch Ausgabe neuer Aktien um 487200 4 erhöht und demnach 1687 200 M beträgt,

c. § 4 Saß 1 des Statuts is dahin geändert:

Das Aktienkapital beträgt 1 687 200 4 und ist in 1406 Aktien à 1200 4, die voll eingezahlt find und auf den Inhaber lauten, eingeteilt.

Die Aktien werden zum Nennwerte ausgegeben.

Neuf, den 18. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

Neuss. Bekauuntmachung. [74633] In das Handelsregister A Nr. €5 ist heute einge- getragen, daß die Firma A. J. Kamphausen in Neuß erloschen ist. Neuf, den 20. November 1911. Königliches Amtsgericht.

Neustadät, Sachsen. [74634]

Auf Blatt 128 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Juliane Rößler hier betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Handelsfrau Juliane Rößler als Inhaberin ausgeschieden und daß In- haber der Grünwarenhändler Ernst Emil Nößler O ais sowie daß die Firma künftig Emil Rößler autet.

Neustadt i. Sa., am 18. November 1911. Königliches Amtsgericht. Neustrelitz. [74635] In dem hiesigen Handelsregister ist unter dem heutigen Datum zur Firma Albert Grabow Nachfl. Juh. Christiau Hoffmaun ceiagetragen

Die Firma ist erloschen. Neustrelitz, 21. November 1911. Großh. Amtsgericht. Abt. 1.

Nimptsch. [74636]

In unserem Handelsregister A ist heute unter Nr. 74 die Firma Adolf Krause Nimptsch und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Krause zu Nimptsch etngetragen worden. Geschäftszweig : Kon- fektionshaus. Nimptsch, den 11. November 1911. Königliches Amtsgericht.

Northeim, Hann. [74637

Im hiesigen Handelsregister A steht unter Nr. 150 die Firma Segelcke & Bischoff, Zweignieder- lassung in Northeim, Inhaber Kaufmann Ernst Amandus Segelcke in Hamburg, eingetragen.

Die Firma soll von Amts wegen gelös{ht werden. Dem Inhaber der Firma oder dessen Nehtsnachfolger wird zur Geltendmachung eines Widerspruchs gegen diese Löschung etne Frist bis zum 1, März 1912 bestimmt.

Northeim, 15. November 1911.

Königliches Amtsgericht. OMenbach, Wain. Befanntmachung. [74639]

In unser Handelsregister wurde eingetragen unter

A/342 zur Firma Erste Offenbacher Special- fabrik für Schmirgelwaarenfabrikation Mayer «& Schmidt zu Offenbach a. M. : _Dem Direktor Ernst Kallberg zu Offenbach a. M, ist Gesamtprokura in der Weise ertetlt worden, daß er mit je einem der bereits bestellten Gesamt- prokuristen Georg Benicke, Julius Linweber, Carl Klöß und Siegfried Busek zusammen die Firma vertreten bzw. zeichnen darf.

Offenbach a. M., 18. November 1911.

Großherzoglihes Amtsgericht.

Offenbach, Main. Befauntmachung. [74640] In unser Handelsregister zu A /305, betr. die Firma

Offevbacher Dampfkesselfabrik & Eiseu-

gießerei Ph. Loos zu Offenbach a. M., wurde

einaetragen :

Die Firma is geändert worden in: Offenbacher

FAMPstesselfabrik «& Eisengießerei Philipp 008,

Offeubach a. M., 20. November 1911.

Großherzogliches Amtsgericht.

Papenburg. Befanntmachung. [74641] In das hiesige Handelsregister B Nr. 5 ift heute zur Firma Allgemeine Elektro Metallurgische Gesellshaft mit beschränkter Haftung zu Papenburg eingetragen, daß der Gegenstand des Unternehmens der Betrieb von handels- und industriellen Geschäften aller Art auf chemischem und metallurgishem Gebiet sowie der Handel mit Nohstoffen und Fabrikaten ist und daß durch Be- {luß . vom 17. Oktober 1911 der Gesellschafts- vertrag neu festgestellt ist. Papenburg, den 15. November 1911. Königliches Amtsgericht. 1.

Pillau. _Bekauntmachung. [74746] In unser Handelsregister ist Heute bei dem „¡Pillauer Haristeinwerk, Gesellschaft mit be- \chräukter Haftung“ etngetragen worden, daß das Stammkapital der Gesellschaft durch Beschluß vom 19. Mai, 2. Juni, 9. Oktober 1911 um 30 000 4, also auf 60 000 M, erhöht ist.

Pillau, den 6. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

MReecKlinglausen. Befanutmachuttg. [74644] In unfer Handelsregister A ist heute unter Nr. 364 die Firma Franz Schlüter mit dem Siy in Reef- linghausen Süd und als deren Inhaber Kaufmann Franz Schlüter daselbst eingetragen. Necklinghausen, den 17. November 1911. Königliches Amtsgericht.

KRecklinghausem. [74645]

In unser Handelsregister Abteilung B i} heute unter Nr. 72 die Firma „Rheinisch Westfälische Gesellschafts- Brennerei und Likörfabrik mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Reckling- hausen eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Spiritus, Branntwein, Likör, Fruchtsäften, Essig- \sprit, Vertrieb von Wein, der Ankauf von Grund« stücken zum landwirtschaftlihen Betriebe, Angliede- rung einer Mastanstalt, insbesondere der Betrieb einer Brennerei und Likörfabrik. Das Stammkapital beträgt 300 000 &. Geschäftsführer ist der Kauf mann Hermann Bösenberg, Reklinghausen. Beim Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer genügt zur Zeichnung der Firma die Unterschrift zweier Ge- schäftsführer oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen.

Der Gesellschaftsvertrag is am 23./31. Oktober 1911 bezw. 14./23. November 1911 errichtet.

Der Fabrikant Ernst Bötticher zu Eitorf bringt in Anrechnung auf seine Stammeinlage von 140 000 46 die sämtlihen Geschäfteanteile der landwi1tschaft- lichen Spiritusbrennerei Gesellshaft mit beschränkter Haftpflicht in Holthausen zu dem angegebenen Geld, wert in die Gesellschaft ein.

Recklinghausen, den 23. November 1911.

Königl. Amtsgericht.

Rudolstadt. Befanntmachung. [74646]

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 193 ist zu der Firma M. Quernudt in Rudolstadt ein« getragen worden :

Dem Kaufmann Paul Querndt in Rudolstadt ist Prokura erteilt.

Rudolstadt, den 21. November 1911,

Fürstliches Amtsgericht.

Rudolstadt. Befanntmachung. [74647]

In das Handelsregister Abteilung B Nr. 5 ist bei der Firma Sinkaufs. Vereinigung, Gesellschaft mit beschräufter Haftung in Rudolstadt ein- getragen worden :

Nah dem Beschlusse der Generalversammlung vom 16. Oktober 1911 ist das Stammkapital auf 30 000 4 erhöht worden.

Rudolstadt, den 21. November 1911.

Fürstlihes Amtsgericht.

Sanger AuSsen. [74848]

Im Handelsregister B i} bei der unter Nr. 22 eingetragenen Zweigniederlassung in Firma „Sanger- höuser Baukverein“/, Filiale der „Mittel- deutschen Privatbank“, Aktiengesellshaft, ein- getragen, daß die Prokura des Bankdirektors Ulrich Schmidt für die „Zweiguiederlassung Sanger- haufen“ erloschen ift.

Sangerhausen, den 18. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

Schwedt. Sandelê8register 4 Nr. 136. [74649]

Bet der Firma C. Klietmann, Siß Schwedt a. O., ist eingetragen worden :

Die Firma lautet jeßt C. Klietmaun, Juhaber Bruno Schaarschmidt.

Inhaber der Firma ist der Kupfers{miedemeister Bruno Schaarshmidt in Schwedt a. O.

Schwedt a. O., den 13. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

Schwetz, Weichsel. Im Handelsregister ift die Wojewodka in Schwetz gelöscht. Schwetz, den 20. November 1911. Königliches Amtsgericht.

[74650]

Firma Eduard

Segeberg. BSefanntmachung. [74651]

In das Handelsregister B ist heute bei der „Weidenplantage Nickling“ G. m. b. H. in Nickling eingetragen worden :. Die Gesellschaft wird jeßt nur dur einen Geschäftsführer vertreten.

Dies is der Kaufmann August Heinrich Lampe junior in Bargteheide.

Segeberg, 16. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

Siegen. [74652]

Bei der in unserem Handelsregister Abteilung B unter Nr. 95 eingetragenen Firma Peipers & Cie. Aktiengesellschaft sür Walzenguß in Siegen ist heute folgendes vermerkt :

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Oktober 1911 ist das Grundkapital um 1 300 000 16 erhöht worden und beträgt jeßt 2500 000 4. Ferner ist daselbst eingetragen :

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Oktober 1911 ist § 3 der Satzung geändert und der Vereinigungsvertrag mit der Firma Lothringer Walzengießerei Aktiengesellshaft in Busendorf vom 18. September 1911 genehmigt worden.

Siegen, den 16. November 1911.

Königliches Amtsgericht. Spandau. [74653] In unserem Handelsregister Abteilung A ijt heute unter Nr. 524 die Firma Karl Schöuicke mit dem Sitze zu Spandau und als Inhaber der Architekt Karl Schönicke zu Spandau eingetragen worden. Spandau, den 17, November 1911.

Königliches Amtsgericht. Stadtlengsfeld. [74654] In unser Handelsregister A Nr. 21 ist bei der Firma Moses Klaar in Stadtlengsfeld ein-

getragen worden : Offene Handels8gesellshaft. Die Gesellschaft hakt am 1. Oktober 1911 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter :

a. Kaufmann Max Klaar in Stadtlengsfeld, h. Kaufmann Siegmund Klaar daselbst.

Stadtlengsfeld, den 18. 9tovember 1911, Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der NorddeutsWhen Buchdruckerei und Verlags-

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32,

M QIB

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif-

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

A C4 y Handelsregister. etadtlengsfeld. [74655]

In unser Handelsregister B Nr. 2 i}t bei der Firma: Porzellanfabrik Stadtlengsfeld, Aftien- gesellschaft, in Stadtleugsfeld eingetragen worden:

Der Betriebsleiter Christian Eckstein und der Kaufmann Alfred Loße sind als Vorstandsmitglieder ausgeschieten.

An Stelle Eksteins ist der technische Leiter Ludwig Herrmann in Stadtlengsfeld als Vorstandsmitglied bestellt, sodaß der Borstand nunmehr aus diesem und dem Kaufmann Peter Bloser besteht.

Stadtlengsfeld, den 21. November 1911.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.

Stargard, Pomm. [74656] In unser Handelsregister A Nr. 73 ist beute bei der Firma „J. Oestreich & C°_““, Stargard i. Pomm., eingetragen: Die Firma ist erloschen. Stargard i. Pomm, den 21. November 1911. Königliches Amtsgericht. 2. StassTsart. [74657 Im Handelsregister B Nr. 12 ist bei der Firma G. Sauerbrey Maschinenfabrik, Aktiengesell- \chaft in Staßfurt, heute eingetragen worden : Die Gesamtprofura des Kaufmanns Walter Struß und des Oberingenteurs Otto Pfannenschmidt, beide in Staßfurt, ist erloshen. Die genannten sind zu stell- vertretenden Borstand3mitgliedern bestellt. Dieselben find befugt, die Gefellshaft in Gemeinschaft mit einem nicht zur alleinigen Vertretung berechtigten Borstandsmitgliede oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Staßfurt, den 19. November 1911. Königliches Amtsgericht.

Stollberg, Erzgeb. [74232] Auf Blatt 532 des hiesigen Handelsregisters ist ute folgendes eingetragen worden: Die Firma

„Mitteldeutsche Privatvauk Aktiengesellschaft

Abteilung Stollberg i./E.“ in Stollberg im

Erzaebirge Zweigniederlassung der tn Zb- eilung B unter Nr. 255 des Handelsregisters des

Könt,lichen Amtsgerichts zu Magdeburg unter der

bt? zum 22. Oktober 1909 Magdeburger Privat-

banf und eitdem M:itteldeutsche Privatbant

Afiiengesellfchaft lautenden Firma mit dem Sitze

in Magdeburg eingetragenen Hauptniederlassung —. Meltere Zwetigniederlassungen besteben in Ham-

burg, Halle a. S., Nordhausen, Quedlinburg,

Halberstadt, Sangerhausen, Weimar, Helum-

stedt, Oschersleden, YVYerleberg, Gisleben,

YWitteuberg, Merseburg, Erfurt, Torgau,

N: uhaldenoleben, Mühlhausen i. Th., Langen

falza, Eisenach, Sondershausen, Wernigerode,

D-ssau, Hersfeld, Dresden, Wurzeu, Kamenz,

Meißen, Chemnitz, Leipzig, Sebuiß und Burg

bei Magdeburg.

gen} des Unternehmens ift der Betrieb von

Bankgeichäften aller Art. Die Gesellschaft ist be- etizt, Zweigniederlassungen zu errichten und ih vei anderen Unternehmungen zu beteiligen. Das rundfapital beträgt 60 000 00) 6 (16 000 In-

haberaftien zu je 1500 #4 und 36 000 Inhaberaktien

zu je 1000 M) laut Beschluß der Generalversamm lung vom 7. März 1911. (8 betrug ursprünglich

6 070000 AÆ. Durch Beschluß der Generalver- ammlung vom 15. Olktober 1909 i es um

[4000 000 M und durch Beschluß der Generalver-

fammlung vom 7. Värz 1911 um 10000 000

t worden. Beide Beschlüsse sind durchgeführt

L Lt

(BSrgonttand (C T L

44

An Stelle des Statuts vom 30./31. Mai/30. Juni 356, des revidierten Statuts vom 13./23. Juni 1866, des neuen Statuts vom 20. Oktober 1875

. März 1876 pvebst Nachtrag vom 25. November 1879/2. Februar 1831 und des neuen Statuts vom

November 1890 nebst Abänderungen ist der Ge- [ellshaftsvertrag in der von der Generalversammlung om 27. März 1900 festgestellten Fassung getreten ind dann durch die Beschlüsse der Generalversamm lungen vom 27. März 1901, 7. September 190d, 91: 1906, 26. März 1907, 25. Februar 1908, 29. August 1908, 15. Oktober 1909 und 7. März 1911 geändert worden.

Mitglieder des Vorstands sind:

a. der Kaufmann Moriy Schulze in Magdeburg,

b. der Kaufmann Heinrih Wiede in Hamburg,

beide seit mindestens dem 4. Mai 1900, e. ter Bankdirektor Alfred Hommel in Magdeburg seit dem 5. Juni 1903, N d. der Bankdirektor Mar Gentner in Dresden seit mindestens dem 12. November 1909.

Stellvertretende Mitglieder des Vorstands sind a. der Kaufmann Albert Bothe in Magdeburg seit dem 25. Februar 1902, b. der. Kaufmann Josef Sander in Hamburg feit dem 23. Januar 1904, c. der Bankdirektor Michard Schmidt in Halle a. S. seit dem 4. September 1909, d. der Bankdirektor Dr. Friedrich Köhler in Magdeburg seit dem 4. Sep- tember 1909, e. der Bankdirektor Dr. Georg Obst in Leipzig seit mindestens dem 30. Dezember 1910.

Die Bertretung der Gesellshaft erfolgt in der Weise, daß Erklärungen, durh welche die Gesell- haft berechtigt oder verpflichtet werden soll, ent- weder a. von zwei Vorstandêmitgliedern oder 'b. von einem Vorstandsmitgliede und etnem Prokuristen oder c. von zwei Piokuristen abzugeben sind. Stell- vertreter von Vorstandsmitgliedern haben in dieser Beziehung gleihe Nechte mit den Vozrstandsmit-

liedern felbst. gliedern felbi 9) Paul

1. März

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den

Achte Beilage zum Deuishen Reichsanzeiger und Königlih Preußijsheu

Berlin, Sonnabend, den 25. November

Handels-, Güterrechts-, Vereins-, Genossenschafts-, Zeichen- und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolie,

4 T7 tin

Sätaalsanzeiger.

über Warenzeichen,

und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, ersheint au in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich. (0. 2788)

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich kann dur alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Neichsanzeigers und Königlich Preußischen

dem 4. Mai 1900, 3) Adolf Karl Wilhelm Herre zu Hamburg feit mindestens dem 4. Mai 1900, 4) Alfred Oékar Walter Hoffmann zu Hamburg seit dem 29. September 1900, 5) Adolf Hoppe zu Magdeburg seit dem 1. Mai 1901, 6) Arthur Rie- mann zu Magdeburg seit dem 18. März 1904, 7) Willy Vornbäumen zu Magdeburg seit dem 21. September 1904, 8) Hermann Neumann zu Magdeburg seit dem 80. März 1905, 9) Albert Pursche zu Magdeburg seit dem 36. März 1905, 10) Horge Alfonso Beyer zu Hamburg seit dem 15, Juni 1905, 11) Franz Friederich zu Magdebur seit dem 3. April 1906, 12) Otto Wolff zu Magde- burg seit dem 3. April 1906, 13) Ernst Groß zu Magdeburg seit dem 9. Januar 1907, 14) Wilhelm Paul zu Magdeburg seit dem 9. Januar 1907, 15) Richard See ¡u Magdeburg seit dem 9. Ja- nuar 1907, 16) Karl Gebhardt zu Magdeburg seit dem 11. Juli 1907, 17) Alfred Voigt zu Magdeburg: seit dem 7. Januar 1908, 18) Karl C E Gre8mann zu Hamburg seit dem 9. April 1908, 19) Eduard Bertling zu Magdeburg feit dem 25. November 1908, 20) Willy Kaempf zu Magdeburg seit dem 25. No- vember 1908, 21) Alfred Meinecke ¡zu Magdeburg seit dem 25. November 1908, 22) Hugo Swtegold zu Pag eurg seit dem 11. Juni 1909, 23) Johannes Max Gaumnit zu Dresden, 24) Johann Heinrich Poggenburg zu Dresden, 25) Georg Palm zu Dreôden, 26) Diedrih Block zu Dresden, 27) Karl Nichard Krumbholz zu Dresden, 28) Ernst Ewald Hochgemuth zu Dresden, 29) Ernft Mortß Spengler zu Dresden, 30) Ernst Wilhelm Schlick zu Dresden, 31) Noderih Kuno Berlt zu Dresden, 32) Ernst Siegert zu Dresden, zu Nr. 23 bis 32 seit min- destens dem 12. November 1909, 33) Carl Blum zu Magdeburg seit mindestens dem 12. August 1910, 34) Günther Knaudt zu Magdeburg seit mindestens dem 23. Dezember 1910, 35) Paul Berthold, 36) Felix Bier, 37) Nichard Hintze, 38) Richard Böhm, 39) Arthur Hofmann, 40) Hermann Baumert, 41) Nobert Aehnlich, zu 35 bis 41 sämtlich zu Leipzig und seit mindestens dem 27. Dezember 1910.

Es beschränkt sih die Prokura: a. Hoppes (Nr. 5) auf die Niederlassungen in Magdeburg, Ham- burg, Halle und Dresden, b. Wolffs (Nr. 12) auf die Miederlassungen in L agdeburg, Ham- burg, Dresden und Erfurt, c Gebhardts (Nr. 16) auf die Niederlassungen in Magdeburg, Ham- burg, Dreêden und AON d. Rnaudts, Bert- bolds, Biers3, Hintzes, Böhms, Hofmanns, Baumerts und Aehnlihs (Nr. 34 bis 41) auf die Niederlassungen in Magdeburg, Hamburg, Dresden und Leipzig, o. der úbrigen auf die Niederlassungen in Magde- burg, Hambueg und Dresden.

Die Prokura it als Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß jeder Prokurist nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, dem Stellvertreter eines solchen oder einem anderen Ea zur Ver tretung der Firma berechtigt it. Aus dem Besell- shaft3vertrage wird folgendes bekannt gemacht :

Der Vor!tand besteht aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrat zu ernennenden Mitgliedern. Jhre Grnenaung, wel@e ebenso wie ibre Entlassung der Zustimmung der Mehrheit der jeweiligen Mit glieder des Aufsichtdrats bedarf, erfolgt zu gericht- lichem oder notariellem Protokoll in einer zu diesem Zweck be:ufenen Sizung des Aufsichtsrats.

Die Berufung der Generalversammlungen, welche am Siye der Gesellschaft oder in Hamburg oder Dresden abgehalten werden müssen, erfolgt, sowett nicht nah dem Gesek andere Personen dazu berufen sind, seitens des Aufsichtsrats oder Vorstands wenig- stens 17 Tage vorber, den Tag der Berufung und den Tag der Versammlung nicht mitgerechnet

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen durch den Deutschen Neichs- anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger, und gilt jede Bekanntmachung als gehörig erlassen, wenn sie im Reichsanzeiger einmal veröffentlicht ift, es set denn, daß das Gesetz im gegebenen Falle eine mehrmalige Veröffentlichung verlangt.

Dem Aufsichtsrat bleibt es überlassen, aus Gründen der Zweckmäßigkeit die Verdöffentlißhung auch in anderen Blättern zu bestimmen. Die Befkannt- machungen werden vom Vorstand erlassen, foweit nicht der Erlaß dem Aufsichtsrat ausdrücklih vor- behalten ist, und zwar unter der Aufschrift „Mittel deutsche Privatbank Aktiengesellschaft" mit der Unter- {rift des Vorstands oder des Aufsichtarats, je nachdem die betreffende Veröffentlihung von dem ersteren oder leßteren ausgeht.

Alle schriftlihen Erklärungen des Aufsichtsrats sind mit den Worten: „Der Aufsichtêrat" unter Bet- fügung der Namensunterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters zu unterzeichnen.

Stollberg, am 20. November 1911.

Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. [74233] Handelsregister Strafiburg i. E. Es wurde heute eingetragen : In das Firmenregister :

Band VI1 Nr. 363 bet der Firma: Josef Stiegler in Straßburg: Die Firma ist erloschen.

Band V111 Nr. 183 bet der Firma: Benjamin Humann, Nachflg. von Karl Schueider und Clement Arbogast in Straßburg: Die Firma ist erloschen.

Baud X Nr. 19 die Firma: August Chamant in Straßburg. Inhaber i} der Weinkommissionär August Chamant in Straßburg.

Nr. 20 die Firma: Johann Mas in Straß- burg. Inhaber ist der Kaufmann Johann Mas

_Prokuristen sind: 1) Karl Dreyer, L Weißenborn, beide zu Magdeburg, seit mindestens

in Straßburg.

Nr. 21 die Firma: August Marchand in Strafs- burg. Inhaber ist der Kaufmann August Marchand in Straßburg. Der Ehefrau August Marchand, S geb. Nüngeling, in Straßburg ist Prokura erteilt.

Nr. 22 die Firma: Vogesenhotel Wilhelm Vhilivp in Straßburg. Inhaber ist der Gastwirt Wilhelm Philipp in Straßburg.

Nr. 23 die Firma: Adam Lust in Straßburg. Inhaber ist der Schneider Adam Lust in Straßburg.

Nr. 24 die Firma: Beruhard Ettlinger in Straßburg. Inhaber ist der Kaufmann Bernhard Ettlinger in Straßburg. Der Ehefrau Bernhard Ettlinger, Rosine geb. Marx, in Straßburg ist Pro- kura erteilt.

Nr. 25 die Firma: Restauration zum Tivoli Karl Jung in Straßburg. Inhaber ist der Gast- wirt Karl Jung in Straßburg.

Band 111 Nr. 2372 bei der Firma: J. Jerome in Straßburg: Die Firma ist erloschen.

In das Gesellschaftsregister :

Band X Nr. 155 bei der Firma: Baugeschäft Th. & Ed. Wagner, Aktiengesellschaft in Straßburg: Zum wetteren Vorstandsmitgliede mit der Befugnis, die Gesellschaft allein zu vertreten, ist der Architekt Johann Jakob Perret in Straß- burg bestellt.

Straßburg, den 18. November 1911.

Kaiserlihes Amtsgerich1.

Striegau. [74653]

In unserem Handelsregister Abt. A sind heute unter Nr. 207 die verwitwete Kaufmann Emma Künzel, geb. Fuhrmann, zu Gräben und deren minder jährige Kinder Walter und Charlotte Künzel als Inhaber der Firma Vernhard Künzel, Gräben, eingetragen worden.

Striegau, den 15. November 1911.

Königliches Amtsgericht. Striegau. 74659]

In unserem Handelsregister A if heute unter N 07018 iee der Firma R. Gölner, Juh. Hermauu GLöllner die Witwe Anna Göllner, geb. Thiele, zu Striegau einaetragen. Die Firma lautet jet: R. Gölluer. Juh. Auna Gölluer.

Striegau, den |6. November 1911.

Königliches Amtzgericht. Stuttgart. Saudelsregister. [74235] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

In das HandelZ3register wurde beute eingetragen :

a. Abteilung für Einzelfirmen :

Die Firma Hotel Euxcop. Sof Juh. Gebhard Auitton in Stutigart. Inhaber: Gebhard Fritton, Gastwirt hier.

Die Firma Hotel Rauh Juh. Karl Rauh in Stuttgart. Juhaber: Kacl Rauh, Hotelier hier.

Die Firma §Sotel Frauk Juh. Paul Wöruer in Stuttgart. Inhaber : Paul Wörner, Hotelter hier

Die Firma Th. Busam ck Co. in Stuttgart. Inbaber : Josef Ulbert, Kaufmann hier. Siehe Ge sellshaftsfirmenregiiter.

Zu der Firma Carl Weber & Cie. in EStuté- gart: In das Ges§äft ist Theodor Lohmüller Kaufmann hier, als Gesellshafter eingetreten, es ift aber bie Firma in das Gesellshaftéfirmenregister 1bertrajen worden. Siehe Gesellihastsfirmenregiste1

Zu der Firma Theovor Beuzinger in Stutt gart: Den Kaufleuten Scie, beide hier, ist Einzelprekura erteilt.

Erloschen ist die Firma: Muuble & Hammer in Stuttgart

b. Abteilung für Gesellshaftsfirmen

Die Firma Carl Weber & Cie. in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. November 13911. Gesellshafter: Kail Buchhändler, hier. Theodor Lohmüller, Kaufmann, hier. Siehe Einzel- firmenregister.

Die Firma Mech. Loeweustein in Stuttgart. schaft seit 18. November 1911 Loewenstein, Kaufmann hier, Kaufinann hier.

Die Firma Vaugesellschaft Göthehaus Gesell- {aft mit beschränkter Haftung, Siy in Stutt- gart. Gesellschaft i. S. des NReichsgescyes vom 20. April 1892 /20. Mai 1898 auf Grund Gesell fchaftsvertrags vom 20. Juli 1911 und seines Nach- trags vom 11. Oktober 1911. Gegenstand des Unter nehmens ist der Erwerb, die Ueberbauung, Ver- mietung, Verpachtung und die Weiterveräußerung der zu Stuttgart gelegenen Grundstücke Gebäude Nr. 1 und 3 der Färberstraße und Gebäude Nr. 35 der Oberen Bachstraße. Da3 von der Gesellschaft auf der Fläche dieser Grundstücke zu erstellende Gebäude erhält den Namen „Göthehaus*“.

Das Stammkapital beträgt 30 000 4.

Die Gesellschaft wird durch zwei Ges{äftsfübrer vertreten. Jeder Geshäftsführer ist für sich allein berechtigt, die Gesellshaft zu vertreten und deren Firma zu zeihnen. Zu Geschäftsführern sind be- stellt: Friedri Stockinger, Architekt bier, Emil Rieger, Konditor hier.

Dazu wird weiter folgendes bekannt gemacht: Die beiden Gesellschafter leisten ibre Stammeinlagen in Höhe von 20 000 F bezw. 10 000 F in der Weise daß 1) Friedrih Stockinger, Architekt bier, eine ibm an Johann Georg Weidle, Wirt bier, zustehende am 1. Jult 1912 tâllige und bis dabin unverzinéliche Kausfpreistetlforderung im Betrage von 20000 an die Gesellschaft abtriti. 2) Emil Rieger Konditor hier, als Sacheinlage in die Gesellschaft einbringt: die thm gehörigen auf Markung Stuttgart

J

N ho H CPEer,

Beberei Pausa F. « A. Offene Handelsgesell- Gesellschafter: Felir Artur Loewenj|tein,

gelegenen, im Grundbuchheft 4040 Abtlg. 1 Nr. 14

Karl Bodamer u. Paul |

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägli. D Bezugspreis beträgt L 4 §0 4 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 S.

Einzelne Nummern kosten 20 „4.

und 15 beschriebenen Grundstüde, nämlich Gebäude Nr. 1 Färberstraße 1 a 92 qm Wohnhaus 2c., Gebäude Nr. 35 Obere Bachstraße 72 qm Wohn- haus mit Durchfahrt, Buffet und Hofraum. Der Geldwert, für welchen diese Sacheinlage angenommen wird, ist über Abzug der auf den Grundstücken ruhenden und von der Gesells{aft übernommenen Hyvpotbeken im Gesamtbetraage von 86157 4 90 4 sowie einer von der Gesellschaft am 1. Juli 1912 dem Einleger als Angeld zu entrihtenden Summe von 20 842 Æ 10 - auf den Betrag von 10000 6 se]tge]eßt worden.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durh den Deutschen Reich8anzeiger.

Die Firma Süddeutsche Elefktrograph-Gesell- schaft mit beschräukter Haftuug, Sit in Stutt- gart. Gesellschaft i. S. des Reichsgeseßes vom 20. April 1892/20. Mai 1898 auf Grund Gesell- schaftsvertrags vom 30. Oktober 1911. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und die Ausbeutung von Clektrographen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, sich an ähnlichen oder gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen oder ole zu erwerben. Das Stammkapital beträgt 70000 A. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen allein zur Vertretung der Gesellshaft und zur Zeichnung der Firma befugt. Zum alleinigen Geschäftsführer ist bestellt: Osfar Hinderer, Kaufmann hier. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reich3- anzeiger.

Zu der Firma Th. Busam & Co. in Stutt- gart: Die offene Handelsgesellshaft hat sih durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufcelöst, das Ge- {äft ist mit der Firma auf den Gesellshafter Josef Ulbert allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister übertragen worden. Siehe Einzelfirmenregister.

Zu der Firma Aktiengesellschaft Brunnen- verwaltung der Teufser-Quellen, Teusser-Bad bei Löwenstein, S. in Stuttgart: Die in der (Generalversammlung vom 39. Dezember 1910 be- \{lossene Herabsezung des Grundkapitals um 60 000 MÆ, fonah auf 440 0009 4, ist erfolgt.

Zu der Firma Pateut-Neuheitez-Industrie mit beschrärfter Haïtuug, Sit in Stuttgart: Die Ge'ellihaft wurde durd Beschluß der Ge/sellshafter- versamralung vom 11. d. Mis. aufgelöst und Andreas Hetimburger, Kaufmann in Degerloch, zum Liguidator bestellt.

Zu der Firma Neve Juter-cfsante Blätter, Gefellschaft mit veschränfkt-r Haftung iu Liquid., Siß _ in Stuttgart: Die Liquidation is beendigt ; die Firma ist erlo:chen.

Den 20. November 1911.

D x m S A LandriMter D fizeI1

Suiz, Necksr

K. Amtsgericht Sulz a. N

Im Handelsrextstecr A für Gesellshaftsfirmen and 1 Blatt 26 unter Nr. 18 wurde heute eîin-

geiragen

Far! D

[74660]

V T1111

j ffa r «G

ck ol

Ciec., Neinau, Gde. Hopfau t, bestehend jeit 1. Oktober

etrieb der

iéher allein

t eingétragen gae- (Getellschafter ift

n: Ar T 7 koro 2 ng der Ftrma dereMitgt

[74661] i ingetragen 95. ¿Firma : . Kawaschinski,

mann Peter Kawaschinéki

Tiegennof. u 4 «C P T % T4 ri 7 In unser Hanteléregister 2 int ein worden: Nr. Tiegenhof. Inhabe1 in Ttegenho? Tiegeunhof, den 2!. November 1911 Königliches

74682]

210 mo 4 h L

Vietz ein-

Vietz

In unser Handeléregister A selbst die Firma Karl Leisegang getragen tebt, beute vermerft:

1) Bezeichnung des Einzelkauftinanns: Frau Martba Leisegang, geborene Vietz

2) Prokura: l Frit Leisegang in Viet ist von der Erwerberin ofura erteilt.

Victz, den 17. Not

L Le le o M. prt A Königliches Amtszer r 10PAS5 | (4

Weida. Bekanntmachung. 663 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma : Vürgerliches Brauhaus Berga a. E., Karl Kirchmaier Berga (Elster) (Nr. 7 des Registers) am 13. November 1911 folgendes ein- getragen w Die Firma ift erloschen. Weida, den 13. November 1911. Großh. Amtsgericht.

Weida. Bekanntmachung. [74664] In das Handeléregister A ist unter Nr. 186 beute eingetragen worden di Firma Ernst Engländer, Fabrikatiorsges{äft in Seiden- und Halbseidenwaren, Berga an der Elster, und als Inhaber: Ernst Engländer, Fabrikant in Berga an der Elster. Weida, den 14. November 1911. Großb. Amtsgeri@t.

Weimar. C ne Aal wand 4 B B n unter Handeisreatiter tit beute B

F F

C Vandelò ge? ellschaft Reinhard

Ge 19 4 «Wi, Li L À C4 N Hi L Rothe & Co. in Weimar und als deren persönsa

E T E R 20m

S E T ZOE