1911 / 279 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Nov 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Wagengestellung für Kohlen, Koks und Briketts (in Einheiten zu 10 &) in den großen Kohlenbezi rken für die Zeit vom 1. bis 15. November 1911

A. Steinkoblenbezirke.

nicht recht- zeitig gestellt| v. H.

37 882| 10,1 4601| 1,4

Marktyerlauf :

u Rindergeshäft wickelte sich glatt ab. Es wurde aut- verkauft. Der lb er handel gestaltete fich glatt. Einzelne Posten feiner Kälber brachten Preise über höchster Notiz. Bei den Schafen war der Geschäftsgang glatt. Etwa 350 gute Lämmer brachten Preise über höchster Notiz. Der Shweinemarkt verlief glatt und wurde geräumt.

Außerdem Pockenseuhe der Schafe tn den Sperrgebieten N; 69, zusammen in 9 Gemeinden und 28 Gehöften. Y

ockdenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Beschälseute , Pferte und Lungenseuhe des NRindviehs sind in Desterrei | U Üngarn nicht aufgetreten.

Nachweisung Z

über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich- Ungarn am 22. November 1911. (Kroatien-Slavonien am 15. November 1911.)

(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)

Maul- Zud Ander

und

K. Fász-Nagykun-Szolnok K. Kleinkokel (Kis-Külüllö), Großkokel (Nagy-Küküllö) K. Klausenburg(Kolozs), M. Alaun De) St. Bóga, Boksánbánya, Fal S 0s, aros, Temes, Städte Karánsebes, Lugos St. Bozovics, Jám, Ujmol- dova, Oraviczabánya, Orsova, Resiczabánya, Teregova . « « « K. Máramaros K. Maros - Torda, Udvar- bely, M. Marosvásárhely K. Q (Moson), Oedenburg (Sopron), M. Sopron E K. Neograd (Nógrád) . K. Neutra (Nyitra) . . . - St. Bia, Gödölls, Pomáz, Waiten (Väcz); Städte St. Ändrä (Szent Endre), Vácz, M. Budapest St. Alsódabas, Monor, E ver tädte Nagykörös, Cze- A „gléd, M ecsfemót E Statistik und Volkswirtschaft. St. Abonyials6, Dunavecte, Ein- und Ausfuhr einiger wichtiger Waren in der (M Kalocsa, Kiskörös, Kis- 20. No Goiken Téuten Nur N funfélegybázg, Kundient, A A E mikl6ó8, ädte Kiskun- H flegybáza, Kiskunhalas Einfuhr a dz = 100 kg

; b ozsony), K D f on : Warengattung K. Sáros - E . s E | 191 | ‘100 6 500!

| Im Durchschnitt für den Arbeitstag gestellt

28 103 26 575

T 1528 = 794 780

M 4i=

3 098 2 833

+ 2609= 1 033 880 + 15938=17,49% L162 10 702 + 470= 4,40/0 1477 1 426 + 91

1 608 1 574

S 34 47 285 | 44770 L 2515

Zahr Arbeits-

tage Bemerkungen

Die über den städtischen Vieh- und Schlachthof in Be, wegen Ausbruhs der Maul- und Klauenseuche verhängte Eh B e E CA

ist aufgehoben. O Gegen das Vorjahr (+) S Uen Aachener Bezirk .

Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel bat foly Verfügungen erlassen. Die für die Herkünfte von Chöfq y Durazzo angeordnete ärztlihe Untersuchung ist aufgeh obe,

Die Herkünfte von Port Said, St. Jean d'Acrey Samsun unterliegen einer ärztlihen Untersuchung bei dey kunft im ersten türkfishen Hafen, wo sich ein Sanitätsarzt befind

Aegypten.

Der internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat besch, das Cholerareglement gegen die Herkünfte von Salonik, P (Kleinasien), Tripolis in Syrien, Beirut, Bassra und Kati Persischen Golf nicht mehr anzuwenden.

Ferner hat der Gesundheitsrat beschlossen gegen ÿ fünfte aus St. Jean d’Acre und Samsun das Chol, reglement anzuwenden. (Vergl. „R.-Anz.“ vom 25. August), Nr. 200, 22. Septbr. d. J., Nr. 224, und 30. v. M. Nr. 266),

1911 12 1910 12

337 230 318 897

+ 18333 = 5,7 9% 1911| 12 9 526 4 335 1910 | 12 9 356 90

Gegen das Vorjahr (+) + 170= 1,8% Saarbezirk . 1911 12

37180 1910 12 33 997

Gegen das Vorjahr (+) Elfaß-Lothringen (Saarbezirk)

1 Festtag.

Notlau

f Berlin, 25. November. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft in feinster Butter war etwas ruhiger, während in russisher Butter die Eingänge von wirkli feinsten frischen Qualitäten \{lank zu hohen Preisen begeben wurden. Die heutigen Notierungen sind: Hof- und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 143—145 4, Ila Qualität 138—144 A. Schmalz: Stärkere aag: ließen die Preise Mitte der Woche 1 4 herauf- gehen, do ging bis Schluß derselben die Steigerung ziemlih wieder verloren, weil infolge reihliher Schweineaufstriebe die Packer Ver- fäufe vornahmen. Vas Aufgeld fe spätere Monate hat sich jedoch unverändert hoch erhalten. Die Es Notierungen sind: Choice Western Steam 54,50—55 4, amerikanisches Tafelshmalz Borussia 56,50 4, Berliner Stadtschmalz Krone 56—64 4, Berliner Braten-

{malz Kornblume 56,50—64 #4. Speck: Ruhig,

Schweine-

Klauen- (Séfrorine- der seuche feuhe) | Schweine

Zahl der verseuchten

Roy 5,7 9% 1 Festtag.

1,8 9/0

4 896

139 1 Festtag.

Komitate (f Stuhlbezirke (St. Munizipalstädte (M.)

+ 3183= 9,49% 12 391 10 557 + 1834=17,40%/0 134 066 128 428 +5638 = 4,49/0 19 200 18 541 Gegen das Vorjahr (+) + 659= 1911 20 903

Sächsischer Steinkohlenbezirk . 1910 20 464

Gegen das Vorjahr (+) .. [f 439= Gesamtsumme in den 7 Bezirken 1911 570 496 1910 540 240 + 30256= 55,6 9% B. Braunkohlenbezirke.

1911 53 963 91 125

1910 s 4+ 2838 = 5,6 9/0 A : 24 325

1911 1910 30 481 G 156 = 20,2 9/0 7 895 8 829 934 = 10,6 9/6 17 064 1154

15 008 2 096 = 13,7 9/0 M T59 = 13,8 9/0 25 639 2518| 2 196 23 565 1 964 E POl4= 88% T3 1911 128 886 10 079 10 075

1910 129 008 Gegen das Vorjahr (+) . =— 192= 0.19/60 l 4 =

301 DE J 60 : B E

9,4 9/0

Nr. des Sperrgebiets

1911 1910

2 995

107 1 Festtag.

o Gemeinden o Gemeinden =—| Gemeinden o| Gemeinden

Gegen das Vorjahr (+) Oberschlesien

Gegen das Vorjahr (+4) Niederschlesien .

pak D

2 0

a. Oesterreich. Niederösterreih

p Ga

1911

15 442 1910 :

1 Festtag.

295 186 9| 454

1024 54 300 51) 240 47| 594 132/2428 V 18| 127 81/2699 69/2140 12| 107 11 8 70| 467 38| 620 25| 182 31| 288 16| 244 31| 41 69| 293 46 51| 158 68| 256 77| 866 33| 241 71| 523 154/1852 79| 531 72| 421 87| 554 99| 596 181/2230 132/1034 363/8761 287 7294 244/3974

pi pak J

Berlin, 25. November. Wochenberiht für Stärke, Stärkefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. Im Handel mit Stärkefabrikaten bleibt es bei fester Grund- tendenz andauernd still. Der Konsum hält zurück. Ia. Kartoffel- stärke prompt 284—29 H, Ia. Kartoffelmehl prompt 282 bis 29 #4, Ila. Kartoffelmehl 24—27 #4, feuhte Kartoffelstärke prompt 16,60 4, gelber Sirup 33—33F H, Kap.-Sirup 34—34} , Exportsirup 35—357 #, Kärtoffelzucker gelb 33—33} #6, Kar- toffelzucker kap. 34—35 4, Rumcouleur 45—452 #, Biercouleur 45—45} #4, Dextrin, gelb und weiß Lä. 325—36 #, do. sekunda 33—34 #, Weizenstärke, Halleshe und Sthlesishe 45 bis 46 M, do. fTleinstüdig 44—45 A, do. (ohaai 44—45 %§, Reisstärke (Strahlen-) 51—52 #, do. (Stüden-) 51—52 , Ia. Shabestärke 36—37 4, Ia. Maisstärke 35—37 4, Viktoriaerbsen 32—36 4, Kocherbsen 30—32 4, grüne Erbsen 32—35 4, Futter- und Taubenerbsen 17—19L4 A, inl. weiße Bohnen 32—34 4, flade Bohnen 33—35 #, ungarishe Bohnen 33—35 #, galizisde, russishe Bohnen 30—32 #4, große Linsen 46—50 H, mittel do. 42—46 M, leine do. 35—40 #4, weiße Hirse 65—70 4, gelber Senf 36—46 #4, Hanfkörner 36—40 #4, Winterrübsen 29—29F #, Winterraps 294—30 #4, blauer Mohn 90—100 4, weißer Mohn 100—119 Æ#, Pferdebohnen 20—22 #, Buchweizen 177—18 , Mais loko 17{—18 4, Widcken 20—21 4, Leinsaat 36—40 #, Kümmel 75—80 #, Ia. inl. Leinkuchen 19—194 4, Ia. ruff. do. 19—194 4, Rapskuhen 12—144 4, Ia. Marseill. Erdnußkuchten 16—17 M, Ia. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 55—60 9% 16}F—17 H, elle getr. Biertreber 137—14 4, getr. Getreides{Wlempe 165—17 4,

ais\chlempe 16#—17 4, Malzkeime 13—135 #, Roggenklete 13—134 #, Weizenkleie 123—134{ #. (Alles für 100 kg frei Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

1911 1910

2 341 141

_= pumk pi puri prak pre prr J

de

[BEY mLLONO

3,6 9/0) 3,6 0/4

L 9/0 2,2 9/0

O pi (2 M IINUI

5,6 S0

Gegen das Vorjahr (+)

4 151 3 933 + 218- Lo 236 E 474 = 20,2 9% 607 679 72 = 10,6 9%

1313

Halle a. S. 8 724

St. Igal, Lengyeltöôti, Sr L 2%

Marczal, Tab 21 PIA

Gegen das Vorjahr 9,9 9/0

St. Barcs, Csurgó, Ka- posvár, Nagyatád, Sziget- Magdeburg .

vár, Stadt Kaposvár . .

K. Szabolcs

K. Szatmäár, M. Szatmär-

Nsömeti

L Zips (Szepes)

K.

Ande « » IIOZTlZ Flahs, gebrochen, ge- : | \{wungen usw. ¿ 25 411 Hanf, gebrochen, ge- | \{wungen usw. 23 945| Jute und Jutewerg 65 527| Merinowolle im Schweiß 6 4341| Kreuzzuhtwolle im | Schweiß Eisenerze Steinkohlen Braunkohlen . Erdöl, gereinigt Chilejalpeter . Mob a Rohbluppen, Rohschienen, Rohblöcke usw. S Eisenbahn-, Zahnrad-,

Platt-(Flach-)schienen

32 431 L

Gegen das Vorjahr (+) 9 430 4151 61 297 67)

7 342 1 061

139 702 449

1911 1910

Erfurt

Gegen das Vorjahr Sächsischer Braunkohlenbezirk

Szilägy (+4)

Szolnok-Doboka . St. Buziäsfürds, Központ, Lippa, Temesrskás, Uja- rad, Vinga, M. Temesvár |—- St. C\ák, Detta, Weiß- kirhen (Fehértemplom), Kevevär, Werschetz (Ver- secz), Stadt ne órtem- blo 200, BerIeCct « : « » K. Tolna K. Thorenburg

Aranyos) : St. Cs\ene, Großkikinda

1911 1910

2 043|

92 554 464 2 946 374] 1 872 568] 334 216) 105 788| 45 343!

3297 1107 885 2522 125} 7 527 688 1 841 861 19 233}

362 336 3 80 181 6 335 40 781 285 319}

Gegen das Vorjahr Nheinisher Braunkohlenbezirk

(29

I] C T Aa DO bs C O O 3 C I 6h O LO t D O O 3 P I a G3 PO p

1911 1910

S

co ck

1 Festtag.

| do | do | E E R moo | b J

a B. V 9.0.0

P) dne S m et

Gegen das Vorjahr (+) 8,8 9/9

Gesamtsumme in den 5 Bezirken

o Pes

2 S

tr | os i | | i | rob | tos l ll toroi | | our l

2 952| I 670 3 23

149]

Kursberichte von aus8wärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 25. November. (W. T. B.) (S{hluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 77,25 Br., 76,75 Gd. Wien, 27. November, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.)

o van

fi ad Do D

0,0 9/9

Ge A I @ Q _— S e Z

[24 2

S RERRSS

Ll |

142/7042 107/2906 272| 13087 155/7055 154/4696 36| 260 8| 154

S

[T

b. Ungarn. K. Abauj-Torna, M. Kaschau

Fehör)

St. Arad, Borosjend, Elek, Kisjenós, Magyarpécska, Világos, M. Arad .

St. Boross\ebes, Maria- radna, Nagyhalmágy,

_Tornova

K. Arva, Turócz —|—

St. Bácsalmás, Bata, Topolya, Zenta, Zombor, Städte Magyarkanizsa, Zenta, M. Baja, Maria Theresiopel (Szabadka),

St. Apatin, Hódság, Kula, M Bbecse, Titel, teusaß (Ujvidék), Zfa- blya, M. Ujvidek . K. Baranya, M. Fünfkirchen

(Pécs

K.Bars,Hont, M.Schemnißtz (Selmecz- és Bélabänya)

K. Béekés

K. Bereg, Ugocsa

K Bistriy (Besztercze- Nas8zód)

St. Berettyóujfalu, De- recske, Ermihälyfalva, Margitta, Sárréót, Szs- kelyhid j

St. Cséffa, Elesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy- várad) i -

St. B6l, Belönyes, Ma-

yarcsóke, Nagyszalonta, Tenke, Vasköh

K. Borsod, M. Miskolcz

K. Kronstadt (Brafss), Háromszék

K. Csanád, Csongrád, M. Hódmezövásárhely, Sze- gedin (Szeged)

. Cfik

K Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn Komsärom), M. Györ,

omárom K.Stuhlweißenburg(Fejör), M. Stuhlweißenburg (Székes-Fehórvár) . K. Fogaras, Hermannstadt (Szeben) . Göômöór 6s Kishont, Sohl (Zólyom) K. Haidu, M, Debreczin (Debreczen) | de K. Heves K. Hunyad «eo

(Nagykikinda),Nagyszent- miklós, Párdány, Per- j¡ámos, Törökbecse, Török- lanizsa, Kaßfeld (Zsom- bolya), Stadt Nagy- fifinda

St. Alibunár, Antalfalva, Bánlak, Módos, Groß- becskerek (Nagybecskerek), Pancsova, Stadt Nagy- becskerek, M. Pancfova | 4

K. Trentschin (Trencssón) . |-—|

K. Ung, St. Homonna, | | Mezölaborcz, Szinna, Sztropkó E

St. Bodrogköz, Gäálszócs, Nagymihäály,Sárospatak, Sátoraljaujhely, Sze- rencs, Tokaj, Varannó, Stadt Säátoraljaujhely .

St. Felsöör, Czelldömölk, Güns (Köszeg), Nömet- ujvár, Sárvár, Stein- amanger (Szombathely), Städte Ko8zeg, Szom- bathely i

St. Körmend, Olsnitz (Mu- raszombat), Szentgott- hárd, Eisenburg(Basvár)

K. Weszprim (Veszprém)

St. Balatonfüred, Kesz- 1hely, Pacja, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Aa ear, Stadt Z3alaeger8zeg

Sit. Alsólendva, Csáäktor- nya, Nagykanizsa, Letenye, Nova, Perlak,StadtGroß-| | | fanizia (Nagykanizsa) . . [—|—] 16| 81

Kroatien-Slavonien.

K. Belovár - Körs3, Va- rasdin (Varasd), M. Va- rasd

K. Lika-Krbava

K. Modrus-Fiume

K. Pozsega . -_ 1| 1]

K. Syrmien (Szeróm), M. | | Semlin (Zimony) . - « «| 9/11

K, Beröcie, M | (Eszek) : 1)

K. Agram (Zágráb), M. Zágráb C E 1

23/9286 3| 441

l 209

—|—}

1

13/2691] 12! Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

a. in Oesterreich: i Rot 7 (8), Maul- und Sauen sene 3909 (77 289), Schwetinepesi (S{hweineseuche) 99 (518), Rotlauf der Schweine 126 (203).

b. in Ungarnu (aus\{chl. Kroatien-Slavonien): i Rot 27 (27), Maul- und Klauenseuche 307 (1776), _Schweinepest (Schweineseuhe) 706 (2754), Rotlauf der Schweine 195 (394). Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 7, 10, 12; f n RO 23 20 29 30. 91, 02/ 09, 41, 47, 48, 49, 50, 53, 54, zusammen in 73 Gemeinden und 151 Gehöften.

Kroatien-Slavonien : Roy 12 (14), Maul- und Klauenseuche 48 (12706), Schweinepest

Eisenbahnschwellen aus

G S A Feingold, legiertes Gold Deutsche Goldmünzen .

Fremde Goldmünzen

j Aktiva: Metallbestand (Be

stand. an fTurs- | fähigem deutschen | Gelde und an Gold | in Barren oder aus- | ländishenMünzen, | das Kilogr. fein zu | 2784 4 berechnet) |

(Be- | Î

darunter Gold

Bestand an Reichs- | kassensheinen . .| Bestand an Noten | anderer Banken .| a Bestand an Wechseln

Bestand an Lombard- | forderungen « «| Bestand an Effekten |

Bestand an sonstigen | Me» +0

Passiva: Grundkapital .

Reservefonds .

Beirag der um- laufenden Noten .

sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten .

sonstige Passiva .

(+

(—

(+

6+

61 394 5,98 1,69] 0,79

1911 H

Berlin, den 25. November 1911. Kaiserliches Statistishes Amt. van der Borght.

40 640

( 20

10,24 2,35 0,09

Handel und Gewerbe.

Nah der Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. vember 1911 betrugen (+ und im Vergleih zur Vorwodje):

1910 | 1909 ÁÍ | h

1 147 505 000 | 1 059 874 000 | 10239 (1 38 800 000)/(4- 59 967 000)|(4- 560 849 812 000 | )

781 594 000 |

30 326 000) (+ 47 081 000) (-+ 4

47 874 000 |

2 961 000)(+

| 37515 000 |

6 279 000) (+4

64 410 000 2 592 000) (-

32 945 000 | 6 427 000) (+

und Scheck5 N 1 112 151 000 | 1029 438 000 |

51 562 000) (— 46 449 000) (

j 56 696 000 |

(— 17 803 000) (

89 770 000 |

1 955 000) |(—

161 975 000 1 901 000)

180 000 000 (unverändert) 64 814 000 (unverändert)

1 653 693 000 (— 76 353 000) \(

706 530 000 (4- 54 238 000) 48 444 000

736 000)

(+ 8 213 000)|(+ 9

(4+ 1 227 000)|(+

53 698 000 | o sl 19 332 000) (—- 1408 58 764 000 | 14% 19 782 000)|(— 45%

H

193 356 000 |

180 000 000 | 1800 (unverändert) | (unve 64 814 000 | G2 (unverändert) | (unver?

513 506 000 | 1521 (0

77 648 000)|(— 99 ed (+ 68 057 000) (+ 5

684 301 000 |

50M

49 864 000 | 4

Gestellt . . Nicht gestellt

Weteut «4 Nicht gestellt

(Schweineseuche) 43 (249), Rotlauf der Schweine 19 (49).

Wagengestellung für Kohle, Koks und Bri am 25. November 1911:

Nuhrrevier

fell

Oberschlesisches Rebit!

Anzahl der Wagen

27 851 2110

9 734

am 26. November

11 710

1911: 992

Ueber den Absatz deutsher Waren nah Jaffa sind der Mitteilungen Verkehrsbureau

Handelskammer erfahren

Berliner Interessenten

sellschaft 26. November beschlossen, auf den ordentlide Generalversammlung einzuberufen.

In der vorgestrigen Generalversammlung der Bismarck- laut Meldung des „W. T. 6 Aktionäre mit 36 478 Stimmen vertreten. ledigte die auf èer Tagesordnung stehenden Punkte und erteilte die Gntlastung. Auf die Anfrage eines Aktionärs über den jeßigen Geschäfts- gang des Unternehmens teilte der Vorstand mit, daß das Werk in allen teilweise sogar stark beseßt sei. Die Preise lassen hingegen, speziell bei den Röhren und für Stab- j leine Besserung Bezüglich

bütte waren

Abteilung-n mit Arbeit genügend, { t

eisen, durchaus zu wünschen übrig,

vertrauliche näheres im Handelékammer, Universitätstraße 3 b.

Der Aufsihtsrat der Neuen Photographishen Ge- Aktiengesellshaft, hat in seiner Sißung vom 29. Dezember 1911

zur Klarlegung

B.“

wenn auch cine k

aller

“aus Bismarchütte Die Versammlung er-

r

des Preisniveaus für Stabeisen konstatiert werden könne.

der Um- und Neubauten

Meldung des „W. T. fellshaften vorgeshlagen Aplerbecker Hütte an die

werke mit Wirkung vom 1.

der Generalversammlung der

werden, u Aktiengesellschaft Juli

zwar

des Stablwalzwerkes Aplerbeck vorgeschlagen werden.

In der vorgestrigen Sißung der Grobblechwalzwerke wurde : / é die Grobblech- fonvention auf bisheriger Grundlage bis Ende 1912 zu verlängern.

laut Meldung des „W. T. B.“

Vn der vorgestrigen Aufsihhtsratssizung der Dortmunder Unton- Brauerei wurde beschlossen, der auf den 16. Dezember d. I. anberaumten Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 20% (wte im Vorjahre) sowie mit Nücksiht auf einen Grundstücks-

beschlossen,

T)

verkauf eine Extradividende von 5 9% vorzuschlagen.

Laut Meldung des „W. T.

Ginnahmen mehr 180 301 Kronen.

St. Petersburg, 25. November. emittierende

Bauernagrarbank zu

Millionenanletihe ist vom Kaiser genehmigt worden.

Wien, 26. November.

thekendarlehne 297 887 000

(Abn. 104 787 000).

(W. T. B.)

(Abn.

Ausweis der Oester- reihisch-Üngarishen Bank vom 23. November (in Kronen). Ab- und Zunahme gegen den Stand vom 15. November: Notenumlauf 2 283 087 000 (Abn. 100 953 000), Silberkurant 281 501 000 (Zun. 3 583 000), Goldbarren 1 289 686 000 (Zun. 251 000), in Gold z9blbare Wesel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 1 035 931 000

(Abn. 42 209 000), Lombard 86 379 000 (Abn. 9000) ,

lin, 25. November. Marktpreise nah Ermittlungen des Berlin ovem (Höchste und niedrigste Preise.) Der 20,1846. Wetzen,

Königlichen Polizeipräsidtums.

Doppelzentner für : Weizen, gute Sortet) 20,20 M,

Mittelsortef) 20,16 4, 20,14 4.

20,10 . Roggen, gute Sortet) 18,00 Æ, —,— M. Roggen, g gute Sorte*) 19,60 4, 19,00 4. Futtergerste,

Viittelforte —,— H, —,— A. Futtergerste,

Fultergerste, Milttelsctes) 18,90 4, 18,40 4.

6 974 000), Hypo- Pfandbriefeumlauf 293 690 000 (Zun. 100 109 000), steuerpfl. Notenumlauf 51 899 000

derart, Westfälische übergeht. Aktie der Aplerbecker Hütte à 1500 4 soll eine neue Aktie der Wostfälishen Drahtwerke à 1000 4 gewährt werden. Westfälishen Drahtwerke die Ausgabe von weiteren 3 200 000 A neuer Aktien zum Zweck der Erbauung

Für

zugegangen. der Berliner

eine T Verhältnisse

berihtete der Vorstand, daß dieselben im großen und ganzen fertiggestellt sind.

Den am 20. Dezember stattfindenden Generalversammlungen der Westfälischen Drahtwerke, Langendreer, und der Apler- becker Hütte Brügmann, Weyland u. Co., Aplerbeck, soll laut B.“ aus Cöln die Fusion der beiden Ge- daß die Draht- je eine

Außerdem sfoll

B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreihishen Südbahn vom 10. bis 20. November: 3 810 192 Kronen, gegen die endgültigen Einnahmen des entsprehenden Zeitraums des Vorjahres Mehreinnahme 16 715 Kronen und gegen die vorläufigen (W. T. B.) Die von. der fünfprozentige Hundert -

Weizen, geringe Sorte) 20,12 4, —,— M. Roggen, eringe Sorte —,— H,

außer-

geringe Sorte*) 18,30 4, 17,80 #. Hafer, gute Sorte*) 20,40 4, 20,00 46. Hafer, Mittelsorte*) 19,90 4, 19,90 A. Hafer, geringe Sorte*) 19,40 4, 19,00 #. Mais (mixed) gute Sorte 18,10 4, 17,90 A4. Mais (mixed) geringe Sorte —,— #, —,— M. Mais (runder) gute Sorte 17,80 4, 17,50 s. NRichtstro 6,00 M, 5,80 #. Heu 9,70 4, 7,80 4. (Markthallen- preise.) Erbsen, gelbe, zum Kochen 950,00 #, 36,00 #. Speisebohnen, weiße 60,00 4, 40,00 A. Linsen 80,00 #, 40,00 6. Kartoffeln (Kleinhandel) 10,00 4, 7,00 6. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 #, 1,60 4, do. Bauchfleish 1 kg 1,70 A, 1,30 A Sdchweinefleisch 1 kg 1,80 #, 1,20 . Kalbfleisch 1 kg 2,40 M, 1,40 AÆ. Hammelfleisch 1 kg 2,20 M4, 1,20 A Butter 1 kg 3,20 4, 2,60 6 Eier 60 Stück 6,40 4, 3,80 4. Karyfen kg 2,40 M, 1,00 Æ.—. Aale 1 kg 2,80 4, 1,20 Æ. Zander 1 kg 3,60 #4, 1,40 #4. Hechte 1 kg 2,60 4, 1,20 Æ. Barsche 1 kg 2,00 4, 1,00 4. Sqleie 1 kg 3,20 M, 1,40 4. Bleie 1 kg 1,60 M, 0,80 M. Krebse 60 Stück 24,00 4, 2,40 M.

{) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn,

Ausweis über denVerkehr auf dem BerlinerSchlachtvieh martt vom 25. November 1911. (Amtlicher Bericht.)

Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleishige, aus- gemästete, höchsten Shlachtwerts, ungejoht, Lebendgewicht 483—53 , Schlachtgewiht 83—91 #4, 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter von 4—7 Jahren, W. #Æ, Schlg. F, 3) junge, fleischige, niht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 41—46 , Sqhlg. 75—84 M, 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. 35—39 M, Schlag. 66—73 MÆ. Bullen: 1) vollfleishige, au8ge- wachsene höchsten Schlahtwerts, Lg. 47—50 4, Swlg. 713—83 M, 2) vollfleishige jüngere, Wg. 42—47 M, Schlg. 75—83 F, 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere, Lg. 35—41 4, Schlg. 66—77 4. Färsen und Kühe: 1) vollfleishige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts, Lg. M, Schlg. #, 2 vollfleishige, ausge- mäjstete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 40—43 4, Shlg. 70-75 4, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, L. 35—39 #, Schlg. 64—71 M, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, L. 29—33 , St(hlg. 55 —62 4, 5) gering gewigrte Kühe und Färsen, Lg. bis 28 , S4hlg. bis 62 A. Geritng genährtes Jungvieh (Fresser), Lg. 27—35 M, Schlg. 54—70 M.

Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend- gewe 80—100 4, Ctlahtgewiht 114—143 4, 2) feinste Mast- älber, Lg. 65—68 #, Schlg. 108—113 , 3) mittlere Mast- und beste Saugkälber, Wg. 566—63 4, Schlg. 93—105 #, 4) geringe Moast- und gute Saugkälber, Lg. 45—55 #, Schlg. 79—96 #, 5) geringe Saugkälber, Wg. 31—42 4, Schlg. 5—76 .

Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastshafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewiht 36—42 4, Schlachtgewicht 72—84 M, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 30—35 4, Schlg. 60—70 #6, 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. bis 30 #, Schlg, bis 64 A. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, L. —,— 4, Schlg. —— M, 2) geringere Lämmer und Schafe, W. —,— d Schlg. —,— M.

Schweine: Für den Zentner: 1) Fettschwetne über 3 Ztr. Sepenvgerimt, Lebendgewiht #, Sqlachtgewiht -#, 2) vollfleishige Schweine von 240—300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 49—50 4, Schlg. 61—63 #, 3) vollfleishige Schweine von 200—240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 46—49 #4, Schlg. 58—61 6, 4) vollfleishige Schweine von 160—200 Pfd. Lebendgewicht, La. 43—47 #4, Schlg. 54—59 #4, 5) vollfleishige Schweine unter 160 Pfd., Lg. 42—43 4, Schlg. 52—b4 46, 6) Sauen, Lg. 44—45 #, Schlg. 55—56 M.

Auftrieb: Rinder 3194 Stück, darunter Bullen 1145 Stü, Ochsen 1034 Stück, Kübe und Färsen 1015 Stück; Kälber 1128' Stück; Schafe 6067 Stück; Schweine 13 418 Stück.

Einh. 49% Rente M./N. pr. ult. 91,80, Einh. 49/9 Bente Januar/JIult pr. ult. 91,80, Oesterr. 49/9 Rente in Kr.-W. pr. ult. 91,80, Ungar. 49/6 Goldrente 110,80, Ungar. 49/9 Rente in Kr.-W. 90,55, Türkishe Lose per medio 242,25, Orientbahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 731,50, Südbahn- gefell\haft (Lomb.) Akt. pr. ult. 110,75, Wiener Bankvereinaktien 541,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 647,75, Ungar. allg. Kreditbankaktien —,—, Oesterr. Länderbankaktien 546,50, Üntoubant aktien 622,50, Deutshe Reichsbanknoten pr. ult. 117,61, Brüxer Kohblenbergb.-Gesellsch.-Akt. —,—, Desterr. Alpine Montangesell- haftsaktien 841.00, Prager Eisentndustrieges.-Akt. —,—.

London, 25. November. (W. T. B.) (Sch(hluß.) 29/6 Eng- lische Konsols 782, Silber prompt 257, per 2 Monate 25k, Privatdiskont 34. Bankeingang 24 000 Pfd. Sterl.

Paris, 25. November. (W. T. B.) (Schluß.) 3 9/6 Franz. Nente 95,40.

Madrid, 25. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,40.

Lissabon, 25. November. (W. T. B.) Goldagio 10F.

New York, 25. November. (W. T. B.) (Schluß.) Das

Geschäft an der heutigen Börse war eng begrenzt und ruhte voll- fommen in den Händen der berufsmäßigen Spekulation. Nach un- regelmäßiger Eröffnung gaben die Kurse unter Realisierungen nah, erholten fsich aber wieder, als Deckungen erfolgten. Späterhin war die Stimmung außerordentlich lustlos, und die Umsäße bestanden nur aus Glattstellungen zum Wochens{hluß. Die Börse {loß in stetiger Haltung. Aktienumsaß 158 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stund. Durchschn.-Zinsrate nom., do. Zinsrate für leßtes Darlehn d. Tages nom.,, Wechsel auf London 4,8375, Cable Trans- fers 4,8700.

Rio de Janeiro, 25. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 16Ï.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 27. November. (W. T. B.) Zudckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 17,00—17,15. Nachprodukte 75 Grad o. S. 13,90—14,10. Stimmung: Nuhiger. Brotraffinade 1 ohne Faß 28,00 bis 28,25. Kristallzucker 1 m. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 27,75 bis 28,00. Gem. Melis I mit Sack 27,25—27,50. Stimmung Still. NRohzuder Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: November 16,70 Gd., 16,75 Br., —,— bez., Dezember 16,524 Gd., 16,574 Br., —,— bez.,, Januar-März 16,65 Gd., 16,70 Br. —,— bez, Mai 16,80 Gd., 16,822 Br., —,— bez., August 16,874 Gd., 16,924 Br., —,— bez.,, Oktober-Dezember 1912 12,05 Gd., 12,10 Br., —,— bej.

Stimmung: Willig. (W. T. B.) Rübsöl loko 69,00,

Cöln, 25. November. Mai 66,00.

Bremen, 25. November. (W. T. B.) (Börsens(hlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Willig. Loko, Tubs und Firkin 48}, Schmalz, Doppeleimer 494. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Kaum behauptet.

Upland loko middling 49.

Hamburg, 27. November. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Zuckermarkt. Matt. NRübenrohzucker 1. Produkt Basis 88 9/9 Nendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, November 16,724, Dezember 16,624, Januar-März 16,75, Mai 16,874, August 16,974, Oktober-Dezember 12,174, Kaffee. Stetig. Good average Santos Dezember 68 Gd., März 68 Gd., Mai 67+ Gd, September 674 Gd.

_ London, 25. November. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88% November 16 #h. 53 d. Wert, stetig. Javazucker 960/96 prompt

16 h. 9 d. Verkäufer, ruhig.

Liverpool, 25. November. (W. T. B.) Baumwollen- Wochenbericht. Wochenumsay 44 000, do. von amerikanischer Baumwolle 35 000, do. für Spekulation 3900, do. für Export 2300, do. für den Konsum 38 000, abgeliefert an Spinner 108 000, | Gesamtexport 7000, do. Import 178 000, do. von amerikanischer Baumwolle 153 000, Vorrat 584 000, do. von amerikanisher Baum- wolle 458 000, do. von ägyptiscer Baumwolle 29 000 chwimmend s Sreltritaen 478 000, do. do. von amerikanis Baum- wolle i