1892 / 84 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Apr 1892 18:00:01 GMT) scan diff

b. Erziehung Karl Gcettlcb Miersh zu Graupzig, unterm 8. Februar 1821 auf obenbezeihnetem Fo- lJium Rubr. IIT. Nr. 2/11. eingetragen,

c. 5 Thaler 17 Ngr. 9 Pf. Conventionsmünze = Fünf Thaler 27 Nar. im 14 Thalerfuße, Forderung Iohannen Neginen, verw. Genau, in Hermsdorf, unterm 7. Oftober 1830 auf dem obenbezeichneten Folium Rubr. TTI. Nr. 3/III. eingetragen,

d. Naturalauszug und 5 Thaler Conventions- münze = Fünf Thaler 4 Ngr. 2 Pf. im 14 Thaler- fuße, Jahrgeld und 8 Thaler Conventionsmünze = Acht- Thaler 6 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße, Begräbnißzgeld, ferner 15 Thaler Conventionsmünze = &Fünfzehn Thaler 12 Ngr. 5 Pf. im 14 Thalerfuße, unbezahltes Kaufgeld Johannen Nosinen, verw. Laue, zu Grauvpzig, unterm 4. Juli 1839 auf obigem Folium Rubr. III. Nr. 4/1V. eingetragen,

9) 100 Thaler = Dreihundert Mark unbezahlte Kauftermingelder dem Johann Gottfried Klingner und dessen Ebefrau zu Marshüß, unter dem 18. April 1855 auf Folium 5 des Grund- und Hvypotkekenbuchs für Marschüt, Hirschsteiner Antheils, Rubr. ITI. Nr. 4/TI1. eingetragen,

3) Zebn M. Fl. {lechtes Geld, unbezahltes Kauf- geld für den abwesenden Johann Martin Hänsel von Domselwitz, unter dem 24. November 1777 auf Folium 36 des Grund- und Hypothekenbuhs für Zöthain, Rubr. I. Nr. 1 eingetragen, welcher Eintragung der Besitzer des Grundstückes seiner Zeit widersprochen hatte,

4) 6 Thaler = 18 A, überwiesenes unbezahbltes Kaufgeld für den Schuhmachergesellen Friedrich Ernst Wolf in Lommaß\ch{, unterm 11. Oktober 1843 auf Folium 32 des Grund- und Hypothekenbuchs für Zöthain, Rubr. TII. Nr. 2/11. eingetragen,

5) 13 Thaler Conv.-Münze = Dreizehn Thaler 10 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße, Darlehn den Erben weil. George Kühns, gewesenen Maurers zu Lommaß\ch, unterm 15. September 1788 auf Folium 36 des Grund- und Hypothekenbuchs für Graupzig, Rubr. IIT. Nr. 1/1. eingetragen,

6) 13 Thaler 15 Ngr. Conv.-Münze oder Vierzehn Thaler 1 Pf. im 14 Thalerfuße, mütterlihes Erbtheil Iohann Christian Barthen in Altlommaßzsch, unterm 13. Mai 1840 auf Folium 2 des Grund- und Oypo- thefenbuchs für Altlommaßtzsch, Rubr. ITI1. Nr. 2/11 a eingetragen, i

7) 10 M. Fl. Conv.-Geld oder Acht Thaler 29 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße, Begräbnißgeld Iohann Gottfried Großöhmigen des älteren, unterm 11. De- zember 1790 auf Folium 29 des Grund- und

Hypothekenbuchs für Leuben, Rubr. ITI1. Nr. 1/1 b eingetragen,

8) Fünf Meißn. Gülden = Vier Thaler 14 Ngr. 9 Pf. im 14 Thalerfuße, Begräbnißgeld weil. Annen Marien, verw. Gühne, zu Nelkanit, unterm 30. Juli 1778 auf Folium 16 des Grund- und Hypotheken- buchs für Nelkaniß Rubr. 111. Nr. 1/1. eingetragen,

9) Natural-Auszug und Fünfzig Meißn. Gülden = Vierundvierzig Thaler 29 Ngr. im 14 Thalerfuße, Begräbnißgeld dem Auszügler Jobann Christian Zichoche und dessen Chefrau Annen Marien Zshoche, unterm 5. April 1805 auf Folium 27 des Grund- und Hyvothekenbuchs für Graupzig, Ruþr. ITT. Nr. 2/11. eingetragen,

auf Antrag zu 1) a bis d der Johanne Charlotte, verw. Fichtner,

geb. Golde, in Graupzig,

zu 2) des Handarbeiters Wilhelm Nei in Marschüt,

zu 3) des Böttchermeisters Hermann Clemens Gühne in Lommaßsch,

zu 4) des Schlossers August Marx in Hamburg, } Brotbändlers Otto Marx daselbst, des Bäckers

n Nisterbrücke, sämmtlich vertreten Vbtimeister Franz Woldemar Münch in Lommatzsch, der Emilie, verehel. Stadtwachtmeister

f E es ¿giencwermeilterg

nhbold Kittler

Er

Gustav Adolyh

Amalie Auguste E ) Wilbelm B Nelkanik,

zu 9) der Gutsbesißerin Lina Zschoche, geb. Richter, in Graupz!

das Aufgebotsverfabren einzuleiten bes{blosen und als Aufgebotstermin der S. Juni 1892, Vor- mittags 10 Uhr, anberaumt worden.

Es werden daher diejenigen, wel{e An? die bezeichneten Hypotheken, Auszugsleist berge und sonstigen Reallasten haben, biermit ae- geladen, vor dem unterzeichneten Königlichen Amts- gerichte in dem für sie anberaumten Termine ver- fönlih oder durch gehörig legitimirte Vertreter zu erscheinen und ihre Ansprüche geltend ¿zu machen, widrigenfalls auf weiteren Antrag die bezeichneten Hypotheken, Auszugsleistungen, Herberge unv sonstigen Reallasten werden gelöst werden. E

Lommatzsch, am 30. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Gottschald. [1356] _ Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Anlegung der Grund- bücher für den Gemeindebezirk Vossenack, werden die als Inhaberin des unter Artikel 317 der Grund- fteuermutterrolle enthaltenen Grundstücks Flur 8 Nr. 458/1 „Auf der Gtesenheck“ Acker zur Größe von 9,11 ar eingetragene Wirt Peter Nütgers Eidam Wittwe zu Vossenack, beziehungëweise deren Erben oder Nechtêénachfolger, deren Persönlichkeit und Aufenthaltsort niht bekannt find, zur Geltend- machung ihrer Ansprüche auf das bezeichnete Grund- stück in den am 15. Juni 1892, Morgens 92 Uhr, angeseßten Termin geladen.

Montjoie, den 29. März 1892.

Königliches Amtsgericht. III.

I J G - 40S Martha, - L

[1574]

Aufgebot. A er Peter Caspar Overberg in der Hebb als Eigentbümer der im Grunî Blatt 187 verzeiGnet Nr. 45 i

WMAIULLIC i

45 im Kirleh Aer 41 a 42 qm, * Kirhloh Garten 45 a 9 qm, zu 537/47 pp. B weg 1 a 61 am, zu 541/42 pp. Bahnplanum 53 q der Steuergemeinde Langerfeld eingetragen.

Die Wittwe Fr. Wilhelm Hasselbeck, Julie, geb.

Baltersbeolt zu Barmen hat auf Grund des Gef.

7. März 1845, bezw. der Ordre vom 9. Mai gel vorbezeichneten Grundstücke

«E Sou (10 Au (C i “I

Es ergeht daher an alle Eigenthumsprätendenten die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens in dem auf den 8. Juni c., Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots- termine geltend zu machen, widrigenfalls fie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und vie Ein- tragung des Besitztitels für die Antragstellerin er- folgen wird.

Schwelm, den 30. März 1892.

Königliches Amtsgericht. [1578] Nufgebot.

Nachfolgende verschollene Perfonen :

1) der am 27. Oktober 1830 zu Rawitsch als Sohn der Bürger und Bäckermeister Benjamin Gottlob und Caroline Wilhelmine, geb. Scheurich, Hauff schen Eheleute aus Nawitsch, geborene Büchsen- macher Benjamin Adolf Hauff, welher vor etwa 37 Jahren Rawitsch verlassen, sich zunächst kurze Zeit in Breslau aufgehalten hat und von dort nah Nußland ausgewandert ift: ;

2) der am 21. Oktober 1847 zu Ziemlin als Sohn der Johann und Rosina, geb. Hoffmann, Schulz (Scholz)’schen Eheleute aus Ziemlin, geborene Ar- beiter Friedrid Schulz (Scholz), welcher in den 70er Fahren von Ziemlin auf auswärtige Arbeit gegangen ist und si sodann an verschiedenen Orten, zuleßt um Beginn des Jahres 1880 in Kattenhofe bei Hamburg, -aufgebalten hat;

3) der am 4. März 1833 zu Konary als Sohn der Adam und Katharina Natajczak’\chen Eheleute aus Konary, geborene Tagelöhner Casimir Rataj- czak, welcher am 11. November 1860 zu Konary mit der Josefa Popielas die Ebe ges{lofen und vor etwa 20 Jahren Konary unbekannt wohin verlassen hat:

werden hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine am L383. Januar 18983, Vor- mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht \chriftlich oder persönlih zu melden, widrigenfalls sie werden für todt erflärt werden.

Die Aufforderung zur Anmeldung ergeht auch an die unbekannten Erben und Erbnebmer der genannten Personen.

Das Aufgebot ist beantragt im Falle zu 1 von der Wittwe Auguste Petrich, geb. Hauff, zu Nawitsch, im Falle zu 2 von dem Wirth Carl Schulz aus Ziemlin, ) r

im Falle zu 3 von der Frau Josefa Natajczak, geb. Popvielas, zu Konary. Die Antrag- steller werden vertreten durch den Rechtsanwalt Glogowsfki zu Rawitsch.

Rawitsch, den 19. März 1892. Königliches Amtsgericht.

[76444] Aufgebot.

Auf Antrag des Zieglers Karl Hecht aus Schöne- werda ist gegen den Bruder des\elben, den Seiler- gehülfen Friedrich Carl Hecht, geboren am 20. Juli 1853 zu Gehofen bei Artern a. U., wohnhaft bis 1872 ebenda, in den Jahren 1873—1876 im Königl. Bayer. Chevaurlegers-NRegiment zu Neu-Ulm bezw. zu Augsburg der Wehrrflicht genügend, Anfang 1879 in Teisendorf und zuleßt in Waging bei Traunstein in Ober-Bayern sich aufhaltend, seit dem März 1879 verschollen, das Aufgebotéverfahren zum Zwecke der Todeéerklärung eingeleitet worden.

Es ergeht deshalb an den letztgenannten die Auf- forderung, fsih spätestens im Aufgebotstermine am 19, Januar 1893, Vormittags Lk Uhr, bei dem hiesigen Amtsgerichte schriftli oder persönlich zu melden, widrigenfalls er auf Antrag für todt er- klärt werden wird.

Artern, den 15. März 1892,

Königliches Amtsgericht.

Nechtsanwalt Grabower, für den Nachlaß und Aufgebot der Nachlaßgläu zu Berlin, Bülowstr. 79, wohnhaft gewesenen, 15. Dezember 1891 verstorbenen Grafen Felix Arz be- antragt. SämmtlicheNachlaßgläubiger des Verstorbencn werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juni 1892, Vormittags L1:? Uhr, a Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B.,

Doietermine

n oton neien

t taosplior

Ç i S on

Berlin, den SOmntIgitiches “U 1INISger

(

[1576] Bekanntmachung.

Der Anbauer Ernst Maibaunt 31

durch Beschluß des Königlichen Amtëg

vom 1. April 1892 als Vers{wender für

erklärt.

Vockènem, den 1. April 1892. Königliches Amtsgericht. T.

[1376] Bekanutmachung. Das Königliche Amtsgericht zu Rügenwalde lat am 25. März 1892 für Recht erkannt: Folgende Personen: i 1) der Matrose Hermann Julius Schulz, geb. en 1. September 1850, Sohn des Arbeiters bri Schulz und feiner Ebefrau Hulda, egel zu Rußhagen, efahrer Franz Reinhold Hübner, geb. den 28. September 1858, Sohn des Schmiede- meisters, jeßigen Altsiters Heinrih Hübner und seiner Chefrau Louise, geb. Dubbecke, zu Wilhelmine, der Seefahrer August Gottlieb Albrecht, geb. den 16. November 1856, Sohn des Eigenthümers Caspar Heinrich Friedrich Albrecht und seiner Ehefrau Karoline, geb. Sielaffff zu Nügenwalde, der Seefahrer August Hermann Borgmann, geb. den 14. November 1832, Sobn des Ein- wohners Hans Borgmann und seiner Ebefrau Christine, geb. Rahn, zu Zizow,

der Seef

t t

Ey

L

ad

- Seefahrer Gustav Adolf Wilbelm Miet, en 10. August 1842, Sohn des Tischler-

s Iohann Heinri) Mieck und seiner ise, geb. Granzow, zu Rügen-

I

A t

d s

o e

Die Kosten des Verfahrens sind in erster Linie aus dem Vermögen der für todt erklärten Perfonen zu entnehmen, in zweiter Linie werden sie den be- treffenden Antragstellern auferlegt.

[1375] Vekanutmachung. In Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaß- gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 11. Mai 1891 in Hocktenau verstorbenen Steinbruhpächters August Niemser aus Hockenau, ist das Verfahren durch Erlaß des Aus\{lußurtels beendet. Goldberg, den 29. März 1892. Königliches Amtsgericht.

[1599] _ Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 30. März 1892 find 1) die Sparkassenbücher der Sparkasse der Stadt Wollftein, a. Nr. 4879 über 116,54 4 lautend und aus- gefertigt für Michael Wroblewicz zu Wrontiawy,

. Nr. 7020 über 97,58 A lautend und aus- gefertigt für Gustav Kernchen zu Silzhau- land Einzahler August Haupt zu Gloden.

_2) die Abrehnungsbücher des Vorschußvereins zu Nakwitz, eingetragener Genossenschaft mit unbe- schränkter Haftpflicht, über Guthaben (Svareinlagen) bei dem genannten Verein:

a. alte Nummer 892 neue 136 über 300 Æ, ausgefertigt für den Eigenthümer Gottfried Enge zu Groß-Naroschnik,

. alte Nummer 893 neue 137 über 300 Æ, ausgefertigt für die Ebefrau des vor- genannten Enge, Louise Enge dasclbst,

für fraftlos erklärt worden. Wollstein, den 31. März 1892. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 31. März 1892. Thikötter, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Weißbinders Justus Seifert, Georgs Sohn, in Bracht, erkennt das Königliche Amtsgericht T. zu Marburg durch den Gerichtsafsessor Hohenemser für Recht : der Über die Post Abth. Il. Nr. 10A. Ar- tifel 8 Grundbuchs von Schönstadt am 21. Fe- bruar 1877 nachträglich gebildete Hypothekenbrief über 300 Mark (dreihundert Marf), verzinslich zu 5 Prozent, seit dem 12. Januar 1875 für den Weißbinder JIuftus Seifert von Bracht wird für fraftlos erklärt. Die Kosten des Verfah- rens trägt der Antragsteller.

(gez.) Hohenemser.

Wird veröffentlicht : Marburg, am 1. April 1892. Der Gerichtsschreiber A es Abth. 1: UPPEL.

[1604]

[1602] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 16. März 1892 ift die Hypothekenurkunde über 58 Thlr. JIudikat- forderung nebst 6 9% Zinsen seit dem 15. November 1872 auf Grund des Wechsels vom 25. September 1872 und des rechtsfräftigen Erkenntnisses des Kreis- gerihts Mohrungen vom 29. November 1872, ein- getragen mit dem Bemerken, daß hierfür auch das Grundstück Wiese Nr. 79 mitverhaftet ist, für den Ackerbürger Franz Grünke aus Mohrungen in Abthl. Ill Nr. 26 des dem Antragsteller, Friedri Lau aus Wie

L FD olen C; gebildet a

Besitzer en Grundücks Wiese sfertigung des Erkennt- rungen vom 29. No- des Ackerbürgers i den Wirth dem Wechsel a. d. dem Antrage iden Hypotheken- a6, 1873, für 8 erflârt.

hrungen, den

Mes

E MAOntgild

00! L

i : zenvorstande

Srundvermögen Paderborn, im Abth. T[lT. ; Bd. hin übertragen, 25( w. 5 9% Zinten für Paderborn eingetragen hen, ha Amtsgericdt zu Paderborn dur ( Nath Deumling für Necht erfannt, daß die Urkunden für kraftlos zu ertlâren und die Kosten dem Antrag-

lor 119 E E M iteller zur Last z1

l legen. _ Paderborn, den 23. März 1892. Serihtéfd»reiberei IT. des Königlichen Amtsgerichts.

V

Im Namen des Königs! Verkündet am 31. März 1892. Prochnow, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Erben des weiland Lehrers Heinrich Friedrih Brandt in Wöpse, nämlich: a. der Ebefrau des Weinhändlers Ridder, Anna Louise, geb. Brandt, in Brinfum, des Gärtners Albert Fricdrih Brandt daselbst, der Ghefrau des Gastwirths Hußmann, Mar- garethe Dorothee, geb. Brandt, in Siedenburg, der unverchelichten Anna Marie Friederike Brandt zu Bremen, NRichtweg Nr. 4, der unverehelihten Sophie Caroline Brandt in Bremen, Mozartstraße Nr. 3, der Wittwe des vorstehend bezeichneten Lehrers Heinrich Friedrih Brandt, Marie, geb. Wolters, aus Brinkum, ennt daë Königliche Amtsgericht zu Syke 1. durch Amtsrichter v. Lütcen, da /

«L.

[1384]

_ Die seitens des Gärtners Albert Friedri Brandt in Brinfum am 1. Juni 1882 zu Gunsten des Lehrers Friedrich Brandt in Wöpse über 3200 verzinslich mit 4% ausgestellte. notariell be- glaubigte Schuldurkunde, eingetragen in das Hypo-

pag. 9 unter lfd. Nr. 5 zu Lasten der Abbauerstelle

Haus Nr. 49 in Brinkum, übertragen ins Grund-

buch von Brinkum Band VI. Blatt 232 Abthei-

lung IIT: Nr. 2, wird auf Kosten der Antragsteller

für fraftlos erklärt. G v. Lütcken.

Im Namen des Königs! Verkündet am 18. März 1892. Levyke, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der verehelichten Buchhalter Nies Wilhelmine, geb. Michling, zu Berlin und der ver- ehelihten Kossäth Petrenz Ernestine, geb. Michling zu Schöllnit, erkennt das Königliche Amtsgericht Kalau durch den Amtsrichter Großmann für Recht:

Die Hypotbekendocumente über nachstehende, auf den dem Kossäthen Friedrih Reinhold Petrenz ge- börigen, zu Schöllnitz belegenen und im Grundbuche von Schöllnit Band 1. Nr. 14 und Band 11. Nr. 922 verzeichneten Grundfstücken in Abtbeilung Ilk. ein- getragene Posten:

a. die unter Nr. 2a bezw. la für die ver- ehelihte Auszügler Schoeß, Christiane, gek, Noac, zu Schöllnitz, aus dem Verträge vom 5. März 1856 eingetragenen 100 Thaler Kauf- gelder,

. die unter Nr. 2b bezw. 1b für die vér ehelihte Kossäth Michling Anne, geb. Schoes, zu Schöllnitz, aus demselben Vertrage ein- getragenen 300 Thaler Illaten,

werden für fraftlos erflärt.

[1368]

[1367]

Im Namen des Königs! Verkündet am 23. März 1892. Pabst, Actuar, als Gerichts\chreiber.

Auf den Antrag: A

1) des Arbeiters Jaccb Webr und seiner Ehbe- frau Magdalene, geb. Höppner, zu Bebendorf,

2) des Banquiers Meyer Ovvpenheimer zu

Hannover,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dingelstädt durch den Amtsrichter Mißschke! für Recht :

1) Die Ausfertigung des am 12. Mai 1819 zu gerihtlidem Protocoll erklärten Testaments des Naschmachers Johannes Hoffmann zu Bebendorf vom 20. Mai 1820 für den Philipp Hoffmann nebst Ingrossationsnote und ange- hängtem Hvpotbekenbuchsauszuge vom 25. März 18253 über 18 Thaler väterlidhe Erbegelder des Iohann Heinrich Hoffmann zu Bebendorf, eingetragen im Grundbuch von dort Band 1 Art. 6, Abtheilung IIl Nr. 1,

2) die Ausfertigung der gerichtlichen Obligation des Nashmachers Philipv Hoffmann und dessen Ebefrau, Theresia, geb. Kaufbold, zu Bebendorf“ vom 15. Mai 1822 nebst In- grofsationënote und angebängtem Hyvothbeken- brief vom 8. Dezember 1838 über 24 Thaler 9 Sgr. 103 Pf. für Johann Heinrich Hoff- mann zu Bebendorf und 20 Thaler 21 Sar. 102 Pf. für Agnes Hosfmann dafelbst, ein- getragen im Grundbuch von Bebendorf Band k Art. 6, Abtbeilung TIl Nr. 3 und Band I Art. 19, Abtheilung IlTl Nr. 1

werden für fraftlos erklärt. j

Die Kosten tragen die Antragsteller.

Mits\chke.

[1380] Bekanntmachung.

Durch das in der Vandsburger’s{hen Aufgebotssache am 26. März cr. verkündete Ausschlußurtheil des unterzeiWneten Amtsgerichts is das *Hypotheken- document über dic im Grundbuch Konit Band XXXFV. Blatt 1147, eingetragener Eigenthümer Spediteur Samuel Vandsburger hier, Abtheilung I[1. Nr. 6, aus dem Kaufvertrag vom 4. Dezember 1877 für den Hausbesißzer Carl Gervai hier eingetragenen 360 4 nebst Zinsen, gebildet am 6. September 1879, für fraftlos erklärt zum Zweck dér Löschung der Post.

Konitz, den 26. März 1892. Königliches Amtsgericht. 1V,

[1603] UAnsfchlußurtheil.

In der Bannat’schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amts- gerichtsrath Mendrzyk für Recht:

1} die Hypothekenurkunde über dic bragirren Nr. 37 Abtheilung Il. 1200 e der Altsizer Erdmann und Marie, borene Dommasch - Luttkuëssc{hen Eheleute, gebildet 3 dem Hypothekenscheine vom 12. Juni 1878 und | Vertrages vom 24. April 1875, Löschung der Post für fraftlos erklärt. des Aufgebotsverfahbrens falle zu Sodehnen : 1892. Königliches Amtsgericht. (gez.) Mendrzy fk. Publicirt den 26. März 1892. Grasfi, Gerichtsschreiber.

[1383] i Auf den Antrag des Fuhrmanns Heinri Iler zu Homberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Homberg am 29. März 1892 durch den Amts- gerichtsrath Burchardi für Recht: Der über die im Grundbuch von Homberg Bd. I. Art. 3 Abth. T1. unter Nr. 5 eingetragene Hypothek ven 300 4. Her- ausgift an die Ebefrau des Heinrich Icler, Martha, geb. Strube, nah Anfatßvertrag vom 27. April 1876, nach Eintrag von 115 4 nebst 59%, Zinsen seit dem 1. April 1876, 10,467 M, 2,90 \(. an - den Kauf- mann Heinri) Friedri, vom 8. Juli 1876, noch gültig auf den Nest, gebildete Hyvotbekenbrief wird für kraftlos erklärt. Z

Burchard i.

[1381] Bekanutmachung.

Auf den Antrag der Frau Oelmüller Wartenroth, Emilie, geborene Kolbe, zu LUippebne erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lippehne füx Recht :

_ Für fraftlos erflärt werden: die Hypothefken- Vocumente, welche über die nahstehenden für die Kammerei-Kasse zu Lippehne auf dem der Antrag- steüerin gehörigen, im Grundbuch von Lippehne Band I. Bl. Nr. 47 verzeichneten Grundstü in der dritten Abtheilung unter Nr. 11 und 12 haftenden Posten, nämlich

Nr. 11 über 200 Thaler und

; Nr. 12 über 100 Thaler

gebildet sind.

Lippehte, den 31. März 1892.

thefenbuch Bezirk 11. Abtbeilung 1. Band 1. Fol. 49

Königliches Amtsge1icht.!

Dritte Beilage Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 6. April

R —————

L 18-Sachen. 1. Untersuchun Saiten u. dergl.

2. Aufgebote, Anpaliditäts- 2c. Versicherung. 3. Unfall- uny hun en, Verdingungen 2c.

f S 2c, von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

9) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Bekanntmachung.

es unterzeichnete Gericht hat heute erkannt und

fündet: verfünd ¿rundbude des dem

Am Gru i , dem Wirth Valentin Grzeéfowiak in Brzezie Jede Grundstücks Brzezie Nr. 10 find Abtheilung 111. Nr. 8 für Stanislawa, Franz, Victoria und Maria Nadziejewski diejenigen 900 Thlr. in Höhe von je 50 Thlr. seit dem 7 September 1874 umgeschrieben, welche bis dahin Fir Marianna Nadziejewska, geborene Piotrowicz, als eine nah dem Tode ihres Ehemannes Johann Nadziejewski zahlbare Morgengabe auf Grund des Ehevertrages vom 21. Februar 1862 zufolge Ver- fügung vom 5. März 1865 dort und auf „dem später zugeschriebenen Grundstück Brzezie “Nr. 9 eingetragen waren und jeßt auch auf den Lrenn- tüden Brzezie Nr. 40, 43, 44, 45, 46 und 4 aften.

E über diese Post gebildete Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt.

Schroda, den 31. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

[1658] Bekanntmachung.

Nachstehende Hypothekenurkunden j

a. über 150 Thlr. = 450 46 Darlehn (Theil von ursprünglih 225 Thlr.), zu 4# % verzinsli, ein- getragen auf dem Grundstücke Friedland Bd. I. Bl. Nr. 64 des Kaufmanns Adolf Weiß zu Fried- land in Abtheilung 111. Nr. 8 für Anna Auguste Marie Schulz und gebildet aus einer Ausfertigung der geritlihen Schuld- und Pfandverschreibung vom 6. Februar 1865 nebst Hypothekenbrief und Abtretungsvermerk vom 5. Dezember 1877 und

b. über 300 Thlr. = 900 4 Einbringen, ein- getragen auf dem Grundstücke Chossewiß Bd. I. Bl. Nr. 3 des Halbbauer Wilhelm Grottke zu Chossewitz in Abtheilung 111. Nr. 2 für die ver- ebclihte Johanne Wilhelmine Grottke, geb. Krüger und gebildet aus ciner Ausfertigung des gerichtlichen Anerkenntnisses vom 17. Juni 1856 nebst Hypo- thekenbuhsauszug und Cintragungsvermerk sind dur Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage für kraftlos erklärt.

Beeskow, den 24. März 1892.

Königliches Amt®gericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 30. März 1892. Wermter, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Cigenkäthners Iohann Tu- dchanewsfi zu Schmolainen, vertreten durch den Rechtsanwalt Porsch zu Guttstadt, erkennt das Königliche Amtsgeriht zu Guttstadt durch den Amtsrichter Meixner für Recht : E

Die Hypothekenurkunde über noch 14 Thlr. 19 Sgr. 93/7 Pf., eingetragen auf Grund des in der Anna Teppershhen Nachlaßsahe abgeschlossenen, am

( c. 9 C44! (ot o F 2 13. August 1839 bestätigten Erbvergleiches für Va- lentin, Anton und Josephine Geschwister Tepper in Abtheilung 111. Nr. 1 des dem Eigenkäthner Johann Tuchanewski gehörigen Grundstücks Schmolainen Nr. 22, gebildet aus dem Hypotheken-Recognitions- scheine vom 27. August 1839 und dem vorgenannten Erbvergleiche, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Eigentäthner Iohann Tuchanewski in Schmolainen auferlegt.

M eirner. __ Verkündet am 26. März 1892. Nettig, Actuar, als Gerichtsschreiber. E Im Namen des Königs!

n der Anna Zotnierkiewicz’\{en Aufgebotssache F. 18/91 erfennt das Königliche Amtsgericht Beuntschen dur den Amtsrichter Kurtzig für Necht : _ Im Grundbuche des Grundstücks Bentschen Bl. 15 stehen bei der Post Abth. 111. Nr. 7 zu Gunsten der Wittwe Maxie Elisabeth Bombicka zu Seifers- dorf bei Freistadt 2 Vermerke eingetragen, und zwar:

a. ein Arrest in Höbe eines Kos\tenpaushquan- tums von 10 Thalern : b, eine Üeberweifung in Höhe von 50 Thalern

nebst 5 9% Zinsen seit 28. August 1871,

3 Thaler 5 Sgr. Kosten und 15 Sgr. Kosten

der Eintragung mit dem Vorzugsrechte vor

dem Ueberreste, überwiesen mit den Rechten

einer Assignation im Wege der Erccution. _Dem Burauereipähter Eduard Bombicki aus Kuschten werden seine Rechte auf vorstehende Ein- tragungen vorbehalten. Die übrigen Rechtsnach- folger der verstorbenen Gläubigerin Marie Elisabeth Bombicka werden mit ihren Ansprüchen auf die Ein- tragungen ausgesch{lofsen.

[1377]

n der Fov’\schen Aufgebotssache 1°. 12/91 hat das unterzeichnete Gericht in dem Aufgebotstermine am 19. März 1892 für Recht erkannt:

die Inhaber oder font Berechtigten zu der im Grundbuche von Shwarzenau Blatt 18 in Abthei- lung [T. unter Nr. 1 für die Geshwister Antonie Gva, Catharina und Michael Wieczorrek eingetragenen Grbtheile im Gefammtbetrage von 47 Thalern 111/s Pfennigen nebst Zinsen werden mit ihren An- sprüchen auf diese Post ansgeslossen.

Löbau, den 25. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

[1374]

[1372]

[1366] E

In der Synagogengemcinde Löbauschen Auf i. sache F. 13/91 hat das unterzeichnete Gert F A Ntermme am 19. Mârz 1892 für Recht erkannt:

Die Inhaber oder sonst Berechtigten zu der im Grundbuche von Wbau Blatt 69 in Abtheilung II. unter Nr. 1 für das Löbausche Landgerichts-Deposi- torium und defsen Wittka’sche Pupillenmasse einge- tragenen Protestation in Höhe von 39 Thalern 42 Groschen, zu 59% verzinslih, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Löbau, den 25. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

[1370] Bekanntmachung. L Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König- lihen Amtsgerichts, vom 31. März 1892, find die unbefannten Eigenthumsprätendenten mit ihren etwaigen Ansprüchen und Rechten auf das in der Steuergemeinde Buer belegene Grundstück Flur 7 Nr. 1613/470 auf der Dahlerheide, Holz zur Größe von 5,6801 Hektar mit 26,70 Thlr. Yeinertrag, soweit darin die zum Grundbuche nicht übernommenen Parzellen Flur 10 Nr. 874/657 und Flur 7 Nr. 1107/470 und 1108/470 enthalten find, ausgeschlossen. Buer i/W., den 31. März 1892. Königliches Amtsgericht.

Urtheil. Verkündet am 18. März 1892.

hskler, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache von Tartarren Nr. 16 er- fennt das Königliche Amtsgericht zu Goldap durch den Amtrichter Vogelreuter für Recht: N

Die ihrem Aufenthalt nah nicht bekannten Hypo- thekengläubiger, bez. deren Nechtönachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post von 105 Thalern Kaufgeld der Ernst und Elisabeth, geb. Weinberger, Schreibershen Eheleute und der Gottfricd und Ka- roline, geb. Krieger, Schreiberschen Eheleute, cin- getragen im Grundbuch des dem Otto Behrend gehörigen Grundstücks Tartarren Nr. 16 in Ab- theilung 111. Nx, 2 auf Grund des Vertrages vom 2. Februar 1865, ausgeschlossen. N

Die Kosten werden dem Antragsteller Otto Beh- rend auferlegt.

Goldap, den 26. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

[1369]

370 Dea uns sind folgende Aussc{lußurtheile erlassen :

A. am 21. März 1891: bezüglich der Hypotheken- urkunde über die im Grundbuch von Albaxen Bd. 1 Fol. 42 für die Ehefrau Maurer Voß, Therese, geb. Ucckermann, eingetragenen 1 Thlr. 29 Sgr. Gerichts- fosten und 6 Thlr. 15 Sgr. Anwaltsgebühren.

B. am 21. März 1892: : i

1) bezüglich der Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Lüchtringen Bd. 13 Fol. 650 in Abth. 111. Nr. 1 für Johann Meier eingetragenen 66 Thlr., - : e

9) bezüglih der Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Albaxen Bd, 16 Fol. §18 in Abth. 111. Nr. 2 für- Amtmann Vennewitß eingetragenen 32 Ca N : A

3) bezüglich der Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Albaxen Bd. 3 Bl. 1 Art. 242 in Abth. 111. Nr. 1 für die Pfarre zu Albaxen einge- tragenen 20 Thlr.,

1) bezügli der Hypothek von 20 Thlx. Darlehns- forderung der Ehefrau Gabriel Lallensack, eingetragen Bd. 2 Bl. 31 Art. 748 des Grundbuchs von Al- baxen E

5) bezüglich der Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Albaxen Bd. 1 Fol. 39 in Abth. 111. Nr. 2 für die Pfarre zu Brenkhausen eingetragenen 80 Thlr., |

6) bezüglih der Hypothek von 45 Thlr. Conv. M. Darlehnsforderung der Ernestine v. Wrede, eingetragen Bd. 16 Fol. 798 des Grundbuchs von Albarxen,

7) bezüglich der Hypothekenurkunde über die im Gründbuch von Albaxen Bd. 1 Fol. 76 in Abth. TIT. Nr. 4 für die Pfarre zu Albaxen eingetragenen 30 Thlr.

Höxter, 22. März 1892. i

E Königliches Amtsgericht.

[1601] Vekanutmachung. :

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo- thekenposten F. 4 90 hat das Königliche Amtsgericht zu Mohrungen durch Ausfclußurtheil vom 16. März 1892 auf den Antrag des Besitzers Ferdinand Lankau aus Woldenhöfchen bei Moh- rungen, vertreten durch den Rechtsanwalt Mertins aus Mohrungen, für Recht erkannt:

folgenden H onen: i /

1) dem Drechsler Friedrih Zimmermann, 2) der Frau Zimmermann, geb. Tresp, 3) dem Landwirthen Hermann Lankau, 4) dem Landwirthen Rudolf Lankau, aus Moh- rungen, 9) A Besitzer Ferdinand Lankau, aus Wolden- öfen E 6) der Frau Amalie Mathilde Lankau, geb. Wilde, aus Mohrungen, L 7) der Pfarrerwittwe Justine Kadau, geb. Schulz, aus Gumbinnen, L E werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 133 Thlr. 10 Sgr., welche sih laut Erbvergleichs vom T Mie 1827, bestätigt d. 25. September 1827, die Besitzerin Dorethea, verwittwete Kadau geb. Diosegi, als einen Theil ihrer köllmischen Hâlfte zinsenfrei vorbchalien, eingetragen vermöge Decrets vom 4. August 1832 in Abthl. IIT1 Nr. 2 des dem Antragsteller Ferdinand Lankau aus Wolden-

Wilhelmine

höfhen bei Mohrungen E Grundstücks Anger Mohrungen Nr. 32, vorbehalten,

1892.

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesfell\{.

die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypothekengläubigerin Dorothea Kadau, geb. Diofegi, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausges{lofsen. Mohrungen, den 21. März 1892. Königliches Amtsgericht. [1382] Bekaantmachung. S Durch Aus\{lußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Februar 1892 sind die Nechtênachfolger der für den verstorbenen Rittmeister von Kyckbusch in Tilsit auf Mägdeberg Nr. 8 Abtheilung IIT1. Nr. 4 eingetragenen Post von 200 Thlr. ausgeschlossen. Heinrichswalde, den 28. März 1892. Königliches Amtsgericht.

[1600] Bekanntmachung. i: In Sachen betreffend das Aufgebot von Vypo- thefenposten F. 1/90 hat das Königliche Amtsgericht zu Mohrungen durch Aus\{lußurtheil vom 16. März 1892 auf dén Antrag des Particuliers August Schentuleit aus Mohrungen, für Recht erkannt: die Nechtsnachfolger des verstorbenen Hypotheken- gläubigers Salomon Lebrecht aus Mohrungen werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypotheken- post von 700 Thlr. Kaufgelderforderung des Kauf- manns Salomon Lbrecht aus Mohrungen, ver- zinslih zu 69/6, eingetragen auf Grund des Contracts vom 18. Oktober ex decr. d. 2. Dezemher 1867 in Abthl. il Nr. 11 des dem Antragsteller; Particulier, früheren Bäckermeister August Schentuleit gehörigen Mälzenbräuergrundstücks Mohrungen Nr. 113, ausgeschlossen.

Mohrungen, den 21. März 1892.

| Königliches Amtsgericht.

[1336] Bekauntmachung. Ä

Durch Aus\{luß-Urtheil des unterzeichneten Ge- richts vom heutigen Tage sind:

1. Folgende Hypothekenurkunden : E E

1) über 90 4 Begräbnißgeld für Karl Ludwig

Barzke und dessen Ehefrau Anna Louise, geb. Franke, eingetragen in Abth. TIT Nr. 7 des dem früheren Eigenthümer Wilhelm Barzke zu Landsberg a./W., Theaterstraße 23, ge- hörigen Grundstücks Berkenwerder Band T Blatt Nx. 25, i ) über 150 Thlr. Muttererbe für Marie Juliane Henriette Noeseler, eingetragen in Abth. TlI Nr. 3 des der Wittwe Noeseler, Anna, geb. Buch, zu Wormsfelde gehörigen Grundstücks Wormsfelde Band T1 Blatt Nr. 15, über 100 Thlr. Darlehn für Karl Friedrich August und Hanne Pauline Henriette Ge- schwister Faben, eingetragen in Abtheilung 111 Nr. 1 des dem Eigenthümer Wilhelm Rabe zu Marienspring gehörigen Grundstücks Himmel- städt Band 1 Blatt Nr. 1, über 152 Thlx. Terminsgeld für den Aus- gedinger Gottlieb Minkwiß zu Pollyhen und dessen Ehefrau Dorothea, geb. Kuhnert, ein- getragen in Abth. 111 Nr. 2 des dem Friedrich Unruh und dessen Ehefrau Mathilde, geb. Koerner, zu Pollychen gehörigen Grundstücks Pollychen, Antheil Upke Band 1 Blatr Nr. 33, über 100 Thlr. eingebrahtes Vermögen für Anna Sophie Helterhof, geb. Hinze, über 49 Thlr. Darlehn für den Ausgedinger Gottlieb Saewert, : über 49 Thlr. Darlehn für denselben zu 5, 6, 7, eingetragen in Abth. 111. Nr. 1 bezw. 3 bezw. 4 des der Wittwe Linde, Johanna, geb. Diestler gehörigen Grundstücks Briesen- horst Band 11 Blatt Nr. 82

für fraftlos erflärt. e

11, Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Grben oder soustige Rechtsnachfolger der zu 1 Nr. 3, 4, 5, 6 und 7 bezeichneten und folgender Posten : l) von 2% Thlr. rückständigen Kaufgeldes für

den Ausgedinger Erdmann Arendt zu Hammel- tall, eingetragen in Abth. 111 Nr. 1 des dem Eigenthümer Wilhelm Arndt zu Neu-Gur- fowschbruch gehörigen Grundstücks Christiansaue Band 1 Blatt Nr. 9a, M von 150 1 Restkaufgeld für den Zimmer- mann August Dennert zu Briefenhorst, ein- getragen in Abtheilung 111 Nr. 13 des dem Hausmann Otto Noeseler und dessen Ehefrau Henriette, geb. Klinke, gehörigen Grundstücks Briesenhorst Band 1V Blatt Nr. 120, von 125 Thlr. Restkaufgeld für den KriegsS- commissarius Thiermann, cingetragen in Ab- theilung 1I1T Nr. 1 des ]eßt dem Eigen- thümer Emil Andree gehörigen Grundstücks X ‘Hof Band 1 Blatt Nr. 10 Johannishof Band 1 Blatt Ar. mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. x /WW., den 21. März 1892. Laudsberg a./W., den 21. Marz Königliches Amtsgericht.

: Bekanntmachung. E e e Aus\{lußurtheil des ben Gerichts vom 94. März 1892 sind die Inhaber der nachstehenden auf dem, den Besißern Johann Filician von Malleck und Friedri Thrun gehörigen Grundstücke Borreck Band 1. Blatt 29 eingetragenen Oppo rp eapolleirs a. Abtheilung 111. Nr. 3: 11 Thaler rechtsfräftige

Forderung der Frau Lina Stürmer in Danzig, aus dem ‘Mandat vom 26. Juni 1863,

þ. Abtheilung 111. Nr. 12: 43 Thaler 15 Sgr. nebst 5°%/o Zinsen seit dem 1. November 1867, rechtskräftige An für den Gastwirth und Holzhändler Hermann MNegler in Saviat auf Grund des Zahlungsvermerks vom 30. De- zember 1867 e

mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten.

eschlossen. s: den 25. März 1892

Königliches Amtsgericht.

7. Erwerbs- und Wirthschafts-Genofsenschaften. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank-Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[1606] Bekanntmachung. Durch Aussc{lußurtheit des htesigen Königlichen Amtsgerihts vom 14. Mäxz 1892 sind die un- bekannten Berechtigten der auf Züter Bl, 9 in Abth. 111. Nr. 5 und 6 für die Johann Friedrich Mever'schen Eheleute zu. Tüß eingetragenen Posten von 66 Thlr. ‘10 Sgr. 6 Pf. und 14 Thlr. 22 Sgr. mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausges{lofsen. Deo Schloppe, den 14. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

[1598] Bekanutmachung. i Auf Antrag des Gastwirths August Prantke in Kamerau ist heute folgendes Ausschlußurtheil erlaffen : Die unbekannten Rechtsnachfolger der in Ab- theilung ITT Nr. 2 des Grundbuchs von Kamerau Blatt 8 als Gläubigerin einer Hypothekenpost von 48 Thalern 18 Sgr. und 5 Pf. = 145,85 4 einge- tragenen Wittwe Eleonore (Helene) Schulz werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenpost aus- ges{lossen. Die Kosten des Aufgebots-Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. Schöneck, den 25. März 1892. Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 30. März 1892. Dr. Schwelin g, Referendar, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1) des Eigenthümers Heinrich Wilhelm Ernst Goldbeck zu Feldmark Lengerich, 2) des Eigenthümers Conrad Wilhelm, genannt Friedrich Kiewitt zu Hambüren, Gemeinde Westercappeln erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tecflenburg durch den Amtsrichter Henschen für Recht : Die eingetragenen Gläubiger folgender Hyvotheken- posten resp. deren etwaige Rechtsnachfolger : i 1) 300 Thaler Gold Darlehn, eingetragen für den Brauer Hermann Heinrih Jacob Windmöller zu Lengerich aus notarieller Verschreibung vom 15. De- zember 1849 im Grundbuche von Lengerich Band V1. Blatt 1494 Abtheilung Tl1. Nr. 1, : 9) 83 Thaler 11 Sgr. Abfindung; eingetragen für die Geschwister Kiewitt, Marie Sophie, geb. am 1. Februar -1833 und Marie Elisabeth, geb. am 99. August 1835 je zu F aus Rezeß vom 9. August 1854 im Grundbuche von Capveln Band 11. Blatt 394 Abtheilung 111. Nr. 8, E werden mit ihren Ansprüchen auf die?elben aus- geschlossen.

[1371]

Hen schen.

[895] Oeffentliche Zustellung. A In der Ehescheidungssache der Frau Sophie Woßmann, geb. Thoma, zu Weinheim vertreten durh den Rechtsanwalt Rothenberg zu Berlin, gegen ihren Ehemann, den Buchhalter Albert Friedr. Carl Woßmaun, zulezt in Berlin, jeßt un- bekannten Aufentbalts, wegen Versagung des Unter- halts, wird der Beklagte nach erfolgter Zustellung der Klage mit Ladung anderweit zur mündlichen Ber- handlung des Rechtsstreits vor die 22. Civilkammer des Königlichen Landgerichts T. zu Berlin auf den 28. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, Jüden- straße 59, Zimmer 119, mit der Aufforderung ge- laden, einen bei dem gedachten Gerichte zugela})enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Berlin, den 22. März 1892. Funke, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts T. Civilkammer 22.

[1582] Oeffentliche Zustellung. L

Der Wilhelm Hofmann in Großen-Buseck, ver- treten durch den Rechtsanwalt Dr. Gutfleis in Gießen, lagt gegen seine EhefrauNosine, geb. Lemmer, von Großen-Busek, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage, die Che der Streittheile vom Bande zu trennen, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und ihr sämmtliche Kosten aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilklammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen auf Dienstag, den 12. Juli 1892, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht.

Gießen, den 1. April 1892. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. (L. S.) I. V.: Koch, Gerichts-Assesjor. [1591] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Auguste Wilhelmine Clara Vüärtens, geb. Barts, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt D. Hamburger hierselbs\t, klagt gegen ihren Ehemann, den Ührmacher Emil Ernst Hugo Märtens, zuleßt in Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts wegen un- überwindlicher Abneigung mit dem Antrage auf Che- scheidung: Das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und keine Partei für den allein {huldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 22. Civilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 28. Juni 1892, Vormittags 19 Uhr, Jüdenstr. 59, Zimmer 119 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. S

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. März 1892. 5 i Funke, Gerichts\{hreiber des Königlichen Land-

gerihts T. Civilkfammer 13a.

a ar Ei ate TaICOE T G É Q-A N U tem»

E E

fe its: s U L G B Oi A E La E R e ei E M I Ara “r BA : EDURÓ da E L A E M E "B -