1892 / 86 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Apr 1892 18:00:01 GMT) scan diff

ura 60 R a L E E T E ? É E A D n - E m: E E I V R n

D E

Geestemünde. SBefauntmachung. [2154]

Auf Blatt 157 des hiesigen Dariveldregiflers ist apa zu der Firma Serm. F. Behrends einge- ragen :

L „Dem Herrn Heinrich Behrends zu Geeste-

münde ist Procura ertheilt.“ Geeftemünde, den 4. April 1892. Königliches Amtsgericht. T.

Genthin. BVekaununtmachung. [2284]

In unserm Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 49 die Handelsgesellschast „A. Kaiser und Sohn“ mit dem Siße zu Groß-Wusterwißz ein- getragen steht, ift heute folgende Eintragung bewirkt :

Die Gesellschaft „A. Kaiser und Sohn“ zu Gr. Wusterwitz ist aufgelöst. Der bisherige Ge- sellschafter Ziegeleibesizer August Kaiser jun. zu Groß Wusterwiß führt das Geschäft auf eigene Rechnung unter der Firma „A. Kaiser und Sohn“ fort, welhe unter Nr. 415 des Firmenregisters ein- getragen ift. /

Demnächst is in unserm Firmenregister beute unter Nr. 415 die Firma „A. Kaiser und Sohnu“‘‘ mit dem Sißte zu roß-Wustcrwit und als deren Inhaber der Ziegeleibefißer August Kaiser jun. zu Hroß-Wusterwiß eingetragen worden.

Genthin, den 28. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

Genthin. Bekauntmachung. [2283] íúIn unserm Firmenregister ist heute Folgendes ein- getragen : E

1) bei Nr. 373, woselbst die Firma A. Kleinau mit dem Sitze zu Bergzow vermerkt ist:

Das Handelsgeschäft if durch Vertrag auf den Kaufmann Gustav König zu Bergzow übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Gustav König fort- sezt. Vergleiche Nr. 416 des Firmenregisters :

2) unter Nr. 416 die Firma Gustav König mit dem Sigze zu Bergzow und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav König zu Bergzow : :

3) die Firma Gustav König zu Genthin, Nr. 401 des Registers, ift gelöscht.

Genuthin, den 28. März 1892.

Königliches Amtsgericht.

[2156] Görlitz. Die Firma A. Stübner zu Görliß Nr. 992 des Firmenregisters ist gelöscht. Görlitz, den 30. März 1892. Königliches Amtsgericht. : [2157] Görlitz. Sn unser Firmenregister ist sub Nr. 1278, betreffend die Firma Leopold Saemaun, beute Folgendes eingetragen : Colonne 6: Nach dem am 29. März cr. erfolgten Eintritt des

Firma hier gelöscht und in das Gefellschaftsregister unter Nr. 390 übertragen worden. Görlitz, den 31. März 1892. Königliches Amtsgericht. [8158] Grabow. In das biesige Handelsregister Fal. 16 Nr. 31 ift zur Firma Gahrtz & C°_ hierselbst in- folge Verfügung vom 5. d. M. heute eingetragen: Col. 5. Die Handlung ist durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Köhler in Grabow über- gegangen. Grabow, den 6. April 1892. Großherzoglih Mecklenb. Amtsgericht.

Greiz. _ Bekanntmachung. ie

Im hiesigen Handelsregister ist zufolge Anzeige vom beutigen Tage verlautbart worden, daß das von dem Musterzeichner und Jacquardkartenshläger Herrn Louis Jahn bier unter der Firma:

; Louis Jahn“

betriebene Geschäft auf dessen Söhne, die Herren Musterzeichner und Jacguardkartens{läger Otto und Bruno Jahn allhier übergegangen ift.

Greiz, den 2. April 1892.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schroeder.

Greussen. Bekanntmachung. [2160] íIn das hier geführte Handelsregister ist heute

unter Fol. CXLV. Actienbrauerei Greußen folgender Eintrag bewirkt worden :

J E. S S c L 5 A De. E. zu 1 5 U 7 Den 29. März 1892.

Die Procura des Buchhalters Peter Dahl ift feit dem 1 Sanuar 1892 erloshen. Der Buchhalter Peter Dabl in Greußen ist Mitglied des Vorstandes der Actienbrauerei Greußen seit dem 15. Januar 1892 laut Anzeige vom 28. März 1892.

Eingetragen zufolge gerihtlicher Verfügung vom 29. März 1892 am 29. März 1892.

Firmenacten Vol. I. Bl. 201.

Greußen, den 29. März 1892.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht, Abth. TT. Maemvel.

[2161]

HWalberstadt. Bei der unter Nr. 286 des

Gesellschaftsregisters verzeibneten Firma „Halber-

stacdter Molkerei zu Halberstadt“ ist beute

Folgendes eingetragen: G 2

Der § 27 des Statuts is durch Beschluß der

Generalversammluug vom 17. März 1892 abgeändert.

Halberstadt, den 2. April 1892.

Kaufmanns Georg Felir Saemann in Görlitz ift die

Königliches Amtsgericht. VI.

Halle a./S.

Bekanntmachung. [2162]

S

In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen :

Lauf.

Nr Bezeichnung des Firmeninhabers. Le

Ort der

j n Bezeichnung der Firma. Niederlassung. ezeichnung der Firn

92051. | der Corvsftab3-Avotheker a. D. Hugo Fieth zu

Halle a./S..… .

2052. | der Kaufmann Emil Robert Vieweg zu Halle a./S. 92053. | der Kaufmann Rudolvh August Oskar Langenberg

zu Halle a./S.

2054. | der Kaufmann Conrad Jacobi zu Halle a./S. . . 2055. | der Fabrikant Carl Christian Albert Schmoeller

zu Halle a./S. ..

2056. | der Kaufmann Friedrich Paul Höndorf zu Halle

L s

der Kaufmann Emil Noack zu Halle a./S. 3 ck Halle a./S., ten 31. März 1892.

Hugo Fieth.

Halle a./S. y Emil Vieweg.

Halle a./S.

Halle a./S. Oscar Langenberg. Halle a./S. Conrad Jacobi.

Halle a.,/ C. A. Schmoeller.

Halle a./ Paul Höndorf Niederlage der Coburger Bierbrauerei Aktiengesellschaft. Falk & Noack.

Halle a./S.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hanau. Bekanntmachung. [2163] Im Handelsregister is unter Nr. 332 nah beutiger Anzeige eingetragen, daß dem Buchhändler Richard Altmannsperger hier seitens des Buchhändlers Carl Pracht, Inbabers der Firma Fr. König's Sorti- ments-Buchhandlung hier, Procura ertheilt ift. Hanau, den 4. April 1892. Königliches Amtsgericht, Abth. T.

Hannover. Befanntmachung. [2164]

Im hiesigen Handelsregister ist beute zu folgenden Firmen:

Blatt 1886: C. F. Köhler,

Blatt 2511: Heinrich Berkhau,

Blatt 3669: August Schultz,

Blatt 3764: A. von Kampt, C. W. L. Heer- mann Nachf.,

Blatt 3829: Bug Benkenudorf,

Blatt 4019: H. A. Erusft Nfl.,

Blatt 4317: Johu Foutheim,

Blatt 4351: J. Bacmeister,

Blatt 4369: Ernst Aug. Carl Meyer « Co. eingetragen : :

Die Firma ift erloschen.

Hannover, 4. April 1892.

Königliches Amtsgericht 1V.

Hannover. Befanntmachung. _[2166]

Auf Blatt 2412 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Lindener Apotheke von Th. Friedhof eingetragen : Die Firma ist erloschen. Das Geschäft wird unter der Firma Lindener Apotheke Heinrich Plinke fortgeseßt.

Hannover, den 4. April 1892.

Königliches Amtsgericht 1IV.

Hannover. Befanutmahung, [2165]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4672 eingetragen die Firma: Lindener Apotheke SHeinrih Plinke, mit dem Niederlassungéorte Linden und als deren Inbaber Apotheker Heinrich Plinke in Linden. Das Geschäft if bisher unter der Firma „Lindener Apotheke von Th. Fried- Hof“ betrieben.

Hannover, den 4. April 1892.

Königliches Amtsgericht 1V.

Hannover. Befanuntmachung. [2167]

In das hiesige Handeléregister ist heute Blatt 4671 eingetragen die Firma Marahrens, Ohst & Co. mit dem Niederlaffungsorte Hannover und als deren

öInhaber Kaufleute Wilbelm Mahrahrens, Heinrich Ohst und Gottlieb Herz in Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1892. Hannover, den 4. April 1892. Königliches Amtsgericht. 1V.

Harburg. BSBefanntmachung. [2168]

In das hiesige Handelsregister ift auf Fol. 192 zur Firma der Filiale der Hanuoverschen Bank zu Harburg eingetragen, daß an Stelle des mit dem 1. April cr. aus dem Vorstande ausgeschiedenen Oéfar Degener zum Vorstandsmitgliede Franz Schoepf aus Pöôsneck neu ernannt is und daß weiter die Mitalieder des Vorstands der Aftienge?ellfchaft „Hannoversche Bank zu Hannover“, Commerzienrath Lücke, Justizrath Abel und Banquier Höcker, fämmt- lih zu Hannover, ein jeder befugt find, die Firma der Filiale der Hannoverschen Bank zu Harburg gemeinschaftlich entweder mit einem Vorstandsmit- gliede der Filiale der Hannoverschen Bank zu Har- burg oder mit einem der genannten Mitglieder des Vorstandes der Aktiengesellschaft Hannover]he Bank zu Hannover zu vertreten und bezw. die Firma zu zeihnen.

Harburg, 2. Avril 1892.

Königliches Amtsgericht. 1.

Heidelberg. Befanntmachuug. [2169]

Nr. 19 313. Zu den diesfeitigen Handelésregistern wurde eingetragen :

a. Zum Firmenregister :

1) Die Firmen „L. Zimmermann““, O.-Z. 353 Bd. I1., „Johann Ziesel““, D.-Z. 221 Bd. Ik, in Heidelberg, sind erloschen.

2) Zu O.-Z. 260 Bd. 11. Firma „Julius Huber“ in Heidelberg —:

Obige Firma ist mit dem Zusaße „Nachfolger“ auf die Wittwe des Johann Großmann, Katharina, geb. Jauch, in Bruchsal, übergegangen.

Dem Kaufmann Julius Huber hier wurde Procura ertheilt.

3) Zu O.-Z. 349 Band 11. :

Die Firma „Heidelberger Federhalterfabrik C. F. Enfßlen““ mit Siß in Heidelberg. Jn- baber derselben is Karl Ferdinand Enßlen, ledig, Kaufmann dahier. i:

b. Zum Gesellschaftsregister :

1) Zu O.-3. 363:

Die Firma „Heidelberger Federhalterfabrik Luce & Co.“ mit Siß in Heidelberg. Gesell- schafter find:

a. August Luce, Architekt i ede erh vereheliht mit Maria Weber von Aachen. Nach 1 des Ehevertrags d. d. Aachen, den 22. Mai 1869, ift die Gemeinschaft auf die Errungenschaft bes{ränkt;

b. Alfred Luce, gewaltsentlafsen, ledig, Poly- techniker in Karlsruhe, welher nah dem Protocoll vom 29. März ds. Is. durch feinen Vater, August Luce, zum Betricbe des Handelégewerbes ermächtigt

wurde.

Die Gesellschaft beginnt am 29. März 1892. Zur Vertretung der Gefellshaft und Firmenzeichnung ift nur der Gesellschafter August Luce berechtigt.

2) Zu O.-Z. 265: es

Die Firma „Luce & Enfßlen“ in Heidelberg ist erloschen. :

Heidelberg, den 1. April 1892.

Gr. Amtsgericht. Neichardt.

Herborn. Bekanutmachung. [1985]

E ist unter Nr. 123 des Firmenregisters des hiesigen S beurkundet worden, daß die Handelsfrau Wittwe Christian Piscator, Susanne, oe Neuter, von hier das früher von ihrem ver-

Piscator“ dahier betriebene Manufactur- und Colonialwaaren-Geschäft unter derselben Firma als Leibzüchterin des Nachlasses ihres Ehemannes weiter betreibt. : Herborn, den 31. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Tk. Willmann.

[1986] Itzehoe. SIn unfer Procurenregister ist heute bei Nr. 91, woselbst die von der Firma Jtehoer Tapetenfabrik von Heesh & Co in Jtehoe an den Kaufmann Heinrich Krum in Itzehoe ertheilte Procura vermerkt steht, eingetragen : Die Procura ift erloschen. Itzchoe, den 4. April 1892. Königliches Amtsgericht. TIL.

[1984] Koblenz. Sn dem biesigen Handels- (Firmen-) Register ist beute die unter Nr. 291 (früher 4051) eingetragene Firma „Georg Buhl“ in Koblenz gelöscht worden. Koblenz, den 4. April 1892,

Königliches Amtsgericht. Il.

2172

Koblenz. In dem biefigen Handelsregister ist heute gelös{t worden: _ / 1) die unter Nr. 279 (früher 4000) des Firmen- registers eingetragene Firma „K. Heilemann“ in Koblenz, l : 9) die für diese Firma dem Carl Heilemann, ohne Gewerbe in Koblenz, unter Nr. 636 des Procuren- registers eingetragene Procura. Koblenz, den ò. April 1892.

Königliches Amtsgericht. T1.

[2175] Köln. In das hiesige Handels- (Firmen-) Register ist bei Nr. 4138 beute vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnenden Kaufmann Mar Wolff für seine Handels-Niederlassung daselb} geführte

Firma: . „Max Wolff“ erloschen ift.

Ferner ist bei Nr. 1767 des Procurenregisters ver- merft worden, daß die der Ehefrau Mar Wolff, Bertha, geb. Blumenthal, für die obige Firma früber ertheilte Procura ebenfalls erloschen ift.

Köln, 21. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

[2182] Köln. Sn das biesige Handels- (Gesellschafts-) Negister is beute unter Nr. 3443 eingetragen worden die Handels-Gesellschaft unter der Firma: „Wolff & Gans“,

welche ihren Si in Köln und mit dem 1. März 1892 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Mar Wolff und Philipp Gans.

Köln, 21. März 1892. E

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

[2183] Köln. In das biesige Handels- (Gesellschafts-) Register ist bei Nr. 324, woselbst die Actien- gesellschaft unter der Firma: „Künstliche Mineralwasser- und Vade-Anstalt nach Dr. Struve“‘ zu Köln vermerft steht, heute eingetragen: _ Ausweise Protocolls des Notars Justiz-Rath Goœde zu Köln vom 2. März 1892 über die an diesem Tage stattgehabte Sitzung der Verwaltung ift der zu Köln wohnende Albert Overmann zum stellvertretenden geschäftsführenden Director ernannt worten. Köln, 22. Marz 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. S 2185] Köin. In das hiesige Handels- (Gesellsdafts) Register ist bei Nr. 2404, woselbst die Handelsgesell- schaft unter der Firma: e-Westendorp & Gebhardt“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen : Die Gesellschaft if dur gegenseitige Ueberein- kunft aufgelöst. Köln, 25. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

- j [2186] Köln. In das hiesige Handels- (Firmen-) Register ist unter Nr. 5843 heute eingetragen worden der in Köln wohnende Trokenplatten - Fabrikant Johann Bernhard Gebhardt, welcher daselbft eine Handels- niederlassung hat, als Inhaber der Firma:

: I. B. Gebhardt“.

Köln, 23. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

2184] Köln. In das hiesige Handels- (Gesfellschafts-) Register ist bei Nr. 2317, woselbst die Actien- Gesellschaft unter der Firma: | „Rheinischer Bodencredit“ zu Köln vermerkt steht, beute eingetragen : Zufolge Protokolles des Notars Hilgers zu Köln

vom 15. März 1892 if durch Beschluß des Auf-

torbenen Ehemann unter der Firma „Christian

sihtsrathes der Gesellschaft von demselben e Rentner Theodor Bayer zu Köln zum Meer des Vorstandes gewählt worden. i Kölu, 23. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

2191] Köln. Sn das biefige Handels- (Gefellsda ta Register Ft bei Nr. §052, woselbst die Reli Gesellschaft unter der Firma:

Actien-Gesellschaft Marienburs-Köln“/ zu Köln-Marienburg vermerkt steht, heute einge- tragen : /

Ausweise Protocolles des Notars Meinert zu

Köln vom 19. März 1892 is durch Beschluß der Generalversammlung der Actionäre der Gefellschaft von demselben Tage die Auflösung der Gesellschaft beschlossen und zum Liquidator Joseph Brandt, Architekt zu Köln-Marienburg ernannt worden. Köln, 24. März 1892. : 7

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

[2189] Köln. Sn das biesige Handelê- (Firmen-) Register ist bei Nr. 5112 vermerkt worden, daß die von der in Malmedy wohnenden Handelsfrau Maria Anna Josephine, geb. Doutrelepont, Wittwe von Ioseph Beckmann, für ihre Handelsniederlassung daselbft unter der Firma : „J+ Beckmann-Doutrelepout“ in Köln bestandene Zweigniederlassung aufgehoben worden ist. Köln, 24. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

[2190] Köln. In das hiesige Handels- (Gesellschafts-) Register ist heute unter Nr. 3445 eingetragen worden die Handelsgefellshaft unter der Firmaz J. Beeckmanu-Doutrelepout“‘, welche mit dem 1. Januar 1892 begonnen, ihren Sitz in Malmedy und eine Zweigniederlaffung in Köln hat. Die Gesellschafter sind: :

1) Die Wittwe Gerhard Hubert Ioseph Beck- mann, Maria Anna Josepbine, geborene Doutrelepont, Handelsfrau, und i:

2) Ferdinand Beckmann, Kaufmann, Beide zu Malmedy wohnhaft.

Köln, 24. März 1892. E Königliches Amtsgericht. Abtbeilung 7.

[2188] Köln. Sn das biesige Handels- (Gesellschafts-) Re- gister ist bei Nr. 3070, woselbst die Commanditgefell- chaft unter der Firma : A : „„Pfaffenberger, Simon «& Cie.“ zu Köln vermerkft steht, heute etngetragen : / Der Commanditist ist durch Tod aus der Gesell- schaft ausgeschieden und wird leßtere von den übrigen Gesellschaftern als offene Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fortgeführt. Köln, 24. März 1392. 2 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

[2187] Köln. Sn das biesige Handel8- (Gesellschaft8-) Negister if heute unter Nr. 3444 eingetragen worden die Handels-Gesellschaft unter der Firma: „„Westendorp & Wehner““, welhe ibren Siß in Köln und mit dem 1. Juli 1891 begonnen bat. Die Gesellschafter sind:

1) Carl Heinrih Westendory, Pbotogravb, urd

2) Ioseph Wehner, Kaufmann, Beide in Köln wohnend.

Köln, 24. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abthcilung 7.

[2176] Köln. Sn das biesige Handels- (Firmen-) Register ist bei Nr. 1242 vermerkt worden, daß das von dem zu Köln-Deuß wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmanne Otto Kellner, bei Lebzeiten zu Kalk geführte Handelsgeschäft unter der Firma: „O. Kellner“ mit Einschluß der Firma auf dessen Wittwe, Sibylla, geborene Kneusels, Handelsfrau zu Köln-Deuß über- gegangen ist, welhe das Geschäft unter derselben Firma zu Kalk fortführt. Sodann ist in demselben Register unter Nr. 5845 die Handelsfrau Sibylla, geborene Kneusels, Wittwe Otto Kellner, zu Köln-Deuß als Inhaberin der

Firma : ¡De Kellner“ beute eingetragen worden.

Ferner ist bei Nr. 1238 des Procurenregisters das Erlöschen der dem Kaufmanne Theodor Schaurte zu Köln - Deuß früber ertheilten Procura vermerkt worden und fodann unter Nr. 2696 und 2697 de®- selben Registers die Eintragung erfolgt, daß die Wittwe 2c. Kellner für ihre obige Firma den zu Köln-Deuß wohnenden Kaufleuten Tbeodor Schaurte und Heinrich Kellner, und zwar jedem derselben für sich, Procura ertheilt hat.

Köln, 26. März 1892. s 2

Königliches Amtsgericht. Abtheilung .

[2174] Köln. Sn das hiesige Handels- (Firmen-) Register ist bei Nr. 401 vermerkt worden, daß das von dem zu Köln-Deuß wohnhaft gewesenen, nunmehr ver- storbenen Kaufmann und Gasfabrikanten Otto Kell- ner bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma: : ¡Christian Schaurte“‘ mit Einschluß der Firma auf dessen Wittwe Sibylla, eborene Kneufels, Fabrikbesizerin zu Köln-Deuß, übergegangen ist, welhe das Geschäft unter derselben Firma zu Köln-Deuß fortführt. Sodann ift _in demselben Register unter Nr. 5844 die Fabrikb-sißerin Sibylla, geborene Kneufels, Wittwe Otto Kellner, zu Köln-Deuß, als Inhaberin

der Firma: i e-Christian Schaurtc““ beute eingetragen worden.

Ferner ift bei Nr. 121 und Nr. 1237 des Pro- curenregisters das Erlöschen der der Ehefrau Otto Kellner, Sibylla, geb. Kneusels, und dem Kaufmann Theodor Schaurte zu Köln-Deuß für die obige Firma früher ertheilten Procuren vermerkt worden und sodann unter Nr. 2694 und 2695 desselben Re- gisters die Eintragung erfolgt, daß die Wittwe 2c. Kellner für ihre obige Firma den zu Köln-Deuß

den Kaufleuten Theodor Schaurte und Heinrich e und zwar jedem derselben für 1), at, rol 996. März 1892

n, 26. S, /

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

[2179]

Köln. Sn das biesige Handels- (Firmen-) Register ist bei Nr. 3476 heute vermerkt worden, bas die von dem Kaufmann Emanuel Flemming, früher zu Köln, jeßt zu Hangelar wonE H e Fle Handels- l lu ° Niederlassung v E. Flemmin g“

erloschen ift. öln, 2 ärz 1892. ; s Köln tilihes Amtsgericht: Abtheilung 7.

S E 2180

maun Pf, B aas vie Paeléo schaft unter der Memuri L g & Jhrke“

S Fla ven le pur eaen]ätige Ueberciakinifi au H Leopold Flemming zu Beuel ist pur Giinige Lug a

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

[2178] , In das hiesige Handels-(Firmen-) Negister Sei NE 4885 heute vermerkt worden, daß die von dem in Frankfurt a. M. wohnenden Kaufmann William Egan für seine Handelsniederlassung da- selbft unter der Firma: „Rheinische Transport-Gesellschaft William Egan «& Cie“ in Köln bestehende Zweigniederlassung aufgehoben worden is... : Ferner ist bei Nr. 2622 des Procurenregisters vermerkt worden, daß die von dem 2x. Egan für die obige Firma dem Joseph Anton Achtshin zu Köln früher ertheilte Procura erloschen ist. Köln, 28. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

[2177] Köln. In das hiesige Handels- (Firmen-) Register ist bei Nr. 5621 beute vermerkt worden, daß die von dem zu Köln-Ehrenfeld wohnenden Kaufmann Carl Schaefer für feine Handels-Niederlassung da- selbst geführte Firma: „Gesellschaft für Automaten Müller & Schaefer‘ erloschen i. Köln, 28. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. [2181] Köln. STn das hiesige Handels- (Procuren-) Register ist heute unter Nr. 2698 eingetragen wor- den, daß der Kaufmann Wilhelm Mauelshagen zu Siegburg für seine Handels-Niederlassung zu Köln unter der Firma : „Heinr. Storp Nachf.“ den Johannes Rubbert, Grubendirector a. D. zu Hannover, zum Procuristen bestellt hat. Köln, 29. März 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

Köln. [2173 _In das hiesige Handels- (Gefellshafts-) Register ist bei Nr. 2598, woselbst die Actien-Gesell}chaft unter der Firma: ,„Selios, Actien-Gesellschaft für eleftrisches Licht und Telegraphenbau | in Ehrenfeld und Köln““ mit dem Sive zu Ehrenfeld und einer Zweig- niederlaffung in Köln vermerkt steht, heute ein- getragen: _ è Ausweise Protokolles des Notars Justizrath Goece zu Köln vom 23. Dezember 1891 hat die an diesem Tage stattgehabte General-Versammlung der Actionaire der Gesellschaft beschlossen, daß an Stelle des bisherigen Statuts das in jener Versammlung angenommene neue Statut tritt, welches in seinen einschlägigen Stellen lautet wie folgt: 1. Die Actien-Gesellschaft führt die Firma: „Helios, Actien: Gesellschaft für cleftrisches Licht und Telegraphenban E Lai in C und Köln““. le dat ibren Siß zu d ift auf gewiß geit cit besdränkt z öln und ift auf gewisse 11. Die Gesellschaft is berechtigt, Zweignieder- lassungen im In- und Aublange 9h Fweig E , 111. Gegenstand des Unternehmens ift die gewerb- e E der Elektricität. ”. Das Grundkavital der Gesell\{Gaft betrz 2 200 as E in Gesellschaft beträgt a. 00 auf Inhaber lautend ‘ioritäts-Actt x O A A e Prioritäts-Actien b. 1100 auf Inhaber lautende Actien (S ¿ Actien) à 1000 #4, welche sämmtli _ eingezahlt sind. Die Vorzugsrechte der Prioritäts-Actien vor den Stamm-Actien beruhen auf folgenden Grundlagen : 1) Den Prioritäts-Actien wird am Reingewinn ein Vorzugsrecht in Höhe von 69/9 ihres Nominalbetrages vor den andern Actien (Stamm-Actien) gewährt, mit der Maßgabe daß diese Dividende aus dem Reingewinn des folgenden oder der folgenden Jahre vor Aus- kebrung jeglicher Dividende an die Stamm- Actien nacgezahlt werden muß, falls dieselbe durh die in dem laufenden Geschäftsjahre zur Vertheilung gelangende Summe nit ge- deckt wird und mit der ferneren Maßgabe, s Unter den dergestalt gewährten Nach- ezugsrehten das ältere vor dem jüngeren un- bedingten Vorzug hat. Sofern durch vorstehend bezeihnetes Vorzugs- recht der zur Vertheilung gelangende Rein- r E Geschäftsjahres nicht absorbirt , erhalten die S -Acti is 0/ s Dividende. : Stamm-Actien bis zu 49/6 : er alsdann noch zur Vertheilung verblei Reingewinn eines Geschäftsjahres au das gefammte Actien-Kapital ohne Unterschied der Actiengattungen gleihmäßig vertheilt. 4) Die Prioritäts-Actien nehmen zuerst an der Dividende des mit dem Juli 1890 beginnenden Geschäftsjahres Theil. 5) Bei Liquidation der Gesellschaft wird aus der Liquidationsmasse zunähst den Prioritäts-

Actien ihr Nominalbe Stamm-Actien deren gezahlt.

Aus der hiernach etwa noch zur Ver- theilung verbleibenden Liquidationsmasse er- balten die Prioritäts-Actien 40 %/% ihres No- minalbetrages vorweg, und der alsdann ver- bleibende Rest wird auf das gesammte Actien- Kavital ohne Unterschied der Actiengattungen gleichmäßig vertheilt.

Die Umwandlung der Prioritäts-Actien und Stamm-Actien rücksihtlih ihrer Art ift statthaft.

V. Die Actien lauten auf den Inhaber.

VI. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mebreren Mitgliedern nach der Bestim- mung des Aufsichtsrathes; dieselben werden vom Aufsichtsrath ernannt.

Die Functionen der Vorstandsmitglieder können durch von dem Aufsichtsrath erforderlichen Falls zu ernennende Stellvertreter ausgeübt werden.

VII. Zur Nechtsverbindlichkeit der Firmenzeihnung

ist für den Fall, daß der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, die Unterschrift dieses einen Mit- gliedes bezichungsweise des etwaigen Stellvertreters oder des oder der etwaigen Procuristen erforderli. Besteht der Vorstand aus zwei oder mehreren Mit- gliedern, so ist zur Gültigkeit der Firmenzeihnung die gemeinschaftliche Zeihnung zweier Vorstands- Mitglieder oder diejenige eines Vorstands-Mitgliedes in Verbindung mit derjenigen eines etwaigen Stell- vertreters oder endlich die Siclienng eines Borstands- Mitgliedes beziehungsweise des etwaigen Stellvertreters in Verbindung mit der Zeichnung eines Procuristen erforderlich. __VITI. Alljährlih findet spätestens in den ersten fechs Monaten nah Ablauf des Geschäftsjahres eine ordentlide General-Versammlung auf Berufung durch den Aufsichtsrath stait. Außerordentliche General-Versammlungen beruft der Aufsichtsrath, so oft es ihm erforderli erscheint. Die Berufung der General-Versammlungen erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung. i ]

IX. Die Einladungen zu den General-Versamm- lungen müssen mindestens drei Wochen vor dem Versammlungstage unter Angabe der Tagesorduung erfolgen.

X. Alle in dem Statut und durch das Gefeß vor- geschriebenen öffentlichen Bekanntmachungen und Auf- forderungen erfolgen in dem Deutschen Reichs- Anzeiger.

Ferner ist zufolge obigen Protokolles heute die Eintragung erfolgt, daß der Siß der Gesellschaft von Ebrenfeld nach Köln verlegt und die Zweig- niederlassung in Köln aufgehoben worden ift.

Kölu, 30. März 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung 7.

Konitz. Bekanutmachung. [2192] In das diesseitige Gefellschastsregister ist bei Nr. 13 zufolge Verfügung vom 31. März 1892 beute Folgendes eingetragen : Spalte 2: E Die Firma der offenen Handelsgesellschaft „Gasaustalt zu Koniß Wilke et Co.“ ist in „Gasanstalt zu Koniß G. Meibauer et Co.“ geändert. Spalte 4: _ Der Brauereibesißer Carl Wilke if als Gefell- schafter ausgeschieden.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht dem Rechtéanwalt G. Meibauer und dem Apotheëen- besißer Ern Schulte in Gemeinschaft zu.

Der Kaufmann Simon Busse und der Rechts- anwalt Hans Furbach, beide in Konig, sind als Ge- sellshafter in die Gejellshaft eingetreten.

Konitz, den 1. April 1892.

Königliches Amtsgericht. TV.

Kreuzburg 0./S. Befanntmachung. [2193] In unser Firmenregister ist heute unter laufende Nr. 361 die Firma Robert Lipinsfky zu Alt- Tschapel und als deren Inhaber der Wafjermüller Nobert Lipinski zu Alt-Tichapel eingetragen worden. Kreuzburg O./S., den 2. April 1892. Königliches Amtsgericht.

und dann erst den ominalbetrag aus-

Langensalza. Befanntmachuug. [2194]

In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 61, wo die Handelsgefellshaft C. Graesers Wittwe und Sohn zu Langensalza eingetragen steht, in Spalte 4 Folgendes zufolge Verfügung vom 1. Avril 1892 an dem}elben Zage eingetragen worden:

Die Handelsgesellschaft ist durh den Tod des Ge- sellschafters Herrn Fabrikbefißers Hugo Graefer auf- gelöst. Mit Genehmigung der Erben seßt der andere Gesellschafter, Herr Fabrikbesiter Hermann Graeser das Handelsgeschäft, in das Herr Kaufmann Hugo Graeser alë neuer Gesellschafter eingetreten ift, unter unveränderter Firma fort. 5

Demnädbst ift in demselben Register Folgendes zu- folge Verfügung vom 1. April 1892 an demselben Tage eingetragen worden:

Laufende Nr. 64.

Firma der Gesellschaft : C. Graesers Wittwe und Sohn.

Siß der Gesellschaft: Langensalza.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft : Die Gesellschafter sind: E

1) dec Foueifbesiver Hermann Graeser.

2) der Kaufmann Hugo Graeser,

Di Beide zu Langensalza.

Die Gesellschaft hat am 14. März 1892 begonnen. , Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht einem jedem der Gesellschafter selbständig zu.

Langensalza, den 1. April 1892.

Königliches Amtsgericht.

Langensalza. Befanntmachung. 2195 «În unferem GeselliGaftsregister ist zufolge Ver- gendes eingetragen worden : A Nen Tage Fol- Ura E E Firma der Gefellschaft: C. G. : C Siß der GesellsGast: LauaeaaE Rechtsverhältnisse der Gesellschaft ® Die Gefellshafter sind: der Kaufmann Christian Mentel, der Kaufmann ges Mentel, Die GesellsGaft hat am 1. April ie Gesellschaft hat am 1. April 1892 be und ist jeder Gesellshafter zur Vertretung Bett Langeusülzs, den 4. April 1892. öniglihes Amtsgericht.

Lehe. Bekauntmachuug. [2196] In das hiesige Handelsregister ift heute Blatt 158 eingetragen die Firma H. F. Kiftner mit dem Niederlafsungsorte Lehe und als Inhaber Maurer- meister Heinrih Friedri Kistner in Lehe. Lehe, 4. April 1892. Königliches Amtsgericht. T.

Luckenwalde. SBefanntmahung. [2198] , Die unter Nr. 24 unseres Procurenregisters für die Firma Berlin-Luckenwalder Wollwaaren- fabrik Actien - Gescllschaft vorm. Wilhelm Müller eingetragene Collectiv-Procura der Herren Jacob Kohmann und Eugen Fernbah ist zufolge Verfügung vom 2. April 1892 gelöscht. i Luckenwalde, den 4. April 1892. Königliches Amtsgericht.

Lübeck. [2281] Eintragungen in das HSaudelsregister. Am 4. April 1892 ift eingetragen: auf Blatt 108 bei der Firma: Ang. Lane- als & C9: Procurist: Rudolf Heinrich Adolf Gosch, f : auf Blatt 1648 bei der Firma C. A. Lerchen: der Gesellshafter Emil Albert Hermann Gamm ist ausgetreten. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft mit der Firma ist auf den Ge- sellschafter Aug. Heinr. Herm. Friedr. Kruse als alleinigen Inhaber übergegangen. Die Procura des Heinrih Friedrich Ludwig Wigger ift erloschen. Lübeck, den 4. Avril 1892. Das Amtsgericht. Abth. TT. Funk Dr. Schweim.

Lützen. Bekanntmachung. [2197] In unser Firmenregister ist heute folgende Firma eingetragen :

Nr. 604. Die Firma „Hermann Schwarze Brauerei Kitzen“/ mit dem Sitze in Kitzen und dem Brauereibesißer Hermann Schwarze in Kißen als Inhaber. -

Lüten, den 1. April 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

Lychen. BVekauntmachung. [2199] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 28. März 1892 am beutigen Tage folgende Eintragung bewirkt worden : Nr. 24. Bezeichnung des Firmeninhabers. Kaufmann Hugo Dramburg. Ort der Niederlassung : Ravensbrück. Bezeichnung der Firma: NRavensbrücker Kalk: werke: S. Dramburg. Lychen, den 29. März 1892. L Friebel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Marienburg. Befauntmachung. [2200] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 457 die zu Marienburg bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Gustav Scharnißky zu Marienburg unter der Firma :

„L. Boettcher Nachf.

Gustav Scharnitzky“‘ mit dem Bemerken eingetragen, daß besagte Firma durh die gerihtlihe Verhandlung vom 5. April 1892 auf den derzeitigen Firmeninhaber über- gegangen ift.

Marieuburg, den 5. April 1892. Königliches Amtsgericht.

Mettmann. Befanntmachung. [2201]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 35 eingetragen :

Firma der Gesellschaft: Niepenberg & Kuhl.

Siß der Gesellshaft: Haan.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft :

Die Gesellschafter sind: a. Friedrih Niepenberg, Swlofsermeister: b. Friedrich Wilhelm Kuhl, Werk- meister, Beide zu Haan. Die Gefellshaft hat am 1. April 1892 begonnen, zur Vertretung derselben ist ein jeder der Gefellshafter berehtigt.

Mettnaun, den 4. April 1892.

Königliches Amtsgericht.

Mühlhausen. Befanntmachung. [2202]

Sn unfer Firmenregister ift zufolge Verfügung vom beutigen Tage eingetragen :

a. bei Nr. 187, woselbst die Firma :

7 „C. Müller sen.“ vermerkt steht, ún Spalte 6:

Die Firma is mit dem HandelsgesMäft auf den Kaufmann Karl August Vockrodi bIhausfen i./Thür. übergegangen, welcher dasfelu unver- änderter Firma fortseßt. (Vergl. Nr. 9 des Firmenregisters.)

b. unter Nr. 529:

Die Firma: C. Müller sen. mit dem Sitze in Mühlhausen i./Thür., und als deren Inhaber der Kaufmann Karl August Vockrodt daselbst.

Mühlhauseu, den 2. April 1892.

Königliches Amtsgericht. TV.

Mülheim a./d. Ruhr. [2203] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a./d. R. Unter Nr. 248 des Gesellschaftsregisters ist die am 15. März 1892 unter der Firma Vornemann «& Fastrich erribtete ofene Handelsgesellschaft zu Mülheim a./d. Ruhr am 5. April 1892 einge- tragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Bauunternehmer Wilhelm Bornemann zu Mülheim a./d. Ruhr, S 92) der Bauunternehmer Heinrich Fastrich daselbst.

Ohlau. Bekanutmachung. [2204]

Im Firmeuregister ist heute cingetragen:

D) bei der unter Nr. 38 cingetragenen Firma E. Herlitz : j E A É : Die Firma ist vertragsmäßig auf den Kauf-

mann Siegfried Wilhelm Herliß zu Ohlau übergegangen. L i

2) unter Nr. 317 die Firma_E. Herlitz, als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Wilhelm Herlitz, als Ort der Niederlaffung Ohlan.

Ohlan, den 4. April 1832.

Königliches Amts8gerißht.

Peine. Befkauttiachung. [1225] _In das biesige Handelsregister ist heute Blatt 427 eingetragen die Firma „C. und H. Burgdorff“/ mit dem Niederlassungsorte Gr. Lafferde, und als deren Inhaber der Landwirth Carl Burgdorff in Gr. Lafferde und der Kaufmann Heinrih Burgdorf jn S oa Offene Handelsgesellschaft seit dem . Apri A Peine, den 1. April 1892. Königliches Amtsgericht. T.

[2205] PössnecK. Unter Nr. 200 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die offene Handels- gesellschaft A und Cie in Pößneck und als deren Inhaber die Kaufleute Adalbert Rofen- thal und Louis Mendelsohn daselbst. Pößneck, den 4. April 1892. : Herzogliches Amtsgeriht. Abtheilung Tk. Dies. E - [2206] Reinerz. In unser Firmenregister ist heute bei der Firma Nr. 25 „Hugo Hempel“, Inhaber: Fabrifpähter Hugo Hempel zu Hartau eingetragen worden : __ Die Firma ist erloschen. Reinerz, den 31. März 1892. Königliches Amtsgericht. [2207] Remscheid. Sn unfer Handels-Firmenregister ist unter Nr. 495 eingetragen die Firma Ph. Kleinjr. in Oberstein mit Zweigniederlassung in Remscheid und als deren alleiniger Inhaber der Leder- und Schuhwaarenfabrikant Philipp Klein junior zu Idar. Remscheid, den 2. April 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

Í : [2209] Rheydt. In unser Gesellschaftsregister wurde unter Nr. 138 heute die offene Handelsgesellshaft sub Firma Arnz & Schmachtenberg mit dem Sitze in Rheydt eingetragen. Die Gesellschafter sind:

1) Max Arnz, Fabrikant in Rbevdt,

2) Ernst Schmachtenberg in M.-Gladbah.

Die Gesellschaft bat am 1. April 1892 begonnen und ist zur Vertretung derselben ein jeder Gesell- schafter berechtigt.

Rheydt, den 4. April 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

2210 Rheydt. In unfer Firmenregister wurde feu unter Nr. 373 die Firma Gustav Erlen zu Nheydt und deren daselbft wohnender Inhaber Kaufmann Gustav Ercklentz eingetragen. Rheydt, den 5. April 1892. j Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

2H Rostock. Zufolge Verfügung vom d. d Mis ist heute in das hiesige Handelsregister zub Nr. 631 Fol. 302, betr. die Firma A. Schraep, cingetragen worden :

Col. 5: Der Kaufmann August Schraep zu Rostock hat das Geschäft mit allen Activis und Passivis auf seine alleinige Nehnung übernommen und seßt das- jelbe als alleiniger Inhaber unter der bisberigen Firma fort.

Col. 6: Die zwishen dem Kaufmann August Schraev zu Rostock und 1 Fabrifanten Gustav Schleicher zu Berlin bisher 1e Gesellschaft ift durch Eröffnung des Konkur'es über das Ver- mögen des Gesellschafters Gustav Scbleicher zu Berlin aufgelöst.

Rosto, den 6. Avril 1892.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtbeilung III.

9:

4r

Saarbrücken. SBefanntmachung. [2213] Gemäß Act vor dem Königl. Notar Mügel hier vom 24. März cr. wurde zwi?{en Albert Knipper, Kaufmann 31 . Johann, Auna Louise Mertes, ohne nd, daselbft wohnend, ein Ehevertrag f I. Zwischen den

_y

[genden Inhalts errichtet :

gen Ehegatten soll nicht die geseßlibe Güt 1\haft, fondern nur die Gemeinschaft der ngenschaft eintreten, so, wie dieselbe in den Artikeln 1498 und 1499 B. G. B. in ibren Wirkungen näher bestimmt ist.

Saarbrücken, den 31. März 1892.

Der Erste Gerichtëschreiber: Kriene, Kanzleirath.

Saarbrücken. Sandel8regifter [2212] des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.

Zufolge Anmeldung vom 1. April cr. is das Geschäft untcr der Firma Krutina & Möhle mit dem Siße zu Malstatt - Burbach in eine Com- manditgesell/daft umgewandelt. Haftbarer Gesell» schafter ist der Fabrikant Aloys Möhle hierselbst.

Die dem Kaufmann Heinrich Steinbrecher ertheilte Procura für die Firma Krutina & Möhle ist er- loschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. cr. untec Nr. 219 des Firmen-, 333 des Gefellschafts- und 272 des Procurenregisters.

Saarbrücken, .den 4. April 1892.

Der Erste Gerichts\hreiber: Kriene, Kanzlei-Rath.

Saarlouis. Bekanutmachung. [2214] Die im Firmenregister unter Nr. 168 eingetragene Firma „Simon Troispied““ mit dem Sitze zu Vüren und deren Inhaber der Handelsmann und Megger Simon Troispied zu Büren ist erloschen. Saarlouis, den 5. April 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Il.

[2222] St. Goarshausen. Bekanntmachung.

Im hiesigen Firmenregister ist

_,a. unter Nr. 49 mit dem Siy zu Caub die Firma Esau und als deren Inhaber der Kauf- mann Heinrih Esau in Caub,

_.b. unter Nx. 50 mit dem Siß zu Caub die Firma Fuchs und als deren Inhaber der inhändler Heinrih Fuchs in Caub

_ eingetragen worden.

St. Goarshausen, den 26. März 1892.

Königliches Amtsgericht. 1L.

cir e H Zur eri Nt Si Sie C Ä R R Ei eq n: 2 01 d