1892 / 92 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Apr 1892 18:00:01 GMT) scan diff

L T

. von der Ostvreußischen landschaftlichen Darlehnskafse

stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. Mai 1892, Mittags 1S Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Tremesseu, den 15. März 1892.

Königliches Amtsgericht,

[4035] S

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll die bisher dem Erbpächter F. Fulda gehörige kanonfreie Erb- pachthufe Nr. 1 zu Steinbeck mit Zubehör vor dem unterzeihneten Gerichte öffentlih versteigert werden und wird dazu ein Verkaufstermin auf Mittwoch, deu 22. Juni 1892, und ein Ueberbotstermin auf Mittwoch, den 13. Juli 1892, jedesmal Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle angeseßt.

Alle Realprätendenten werden unter dem Nach- theile der Abweisung und des Autschlusses aufgefor-

dert, in dem Verkaufstermine vor Beginn der Ver-

steigerung die von der Meldungspflicht nicht gesetz- lih ausgenommenen diùglihen Ansprühe an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse des- selben gehörenden Gegenstände anzumelden, die Ori- ginalien und sonstigen \riftlihen Beweismittel vorzulegen, sowie eine etwaige Prioritätsausführung vorzunehmen.

Neustadt i./Meckl., den 11. April 1892.

. Großherzogliches Amtsgericht.

[4037]

_In Sachen des Mehlhändlers Wilhelm Gertung in Goslar, Klägers, wider den Bäckermeister August Schwieter in Schhlewecke, Beklagten, wegen Forde- rung, wird, na&dem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Brink- sitzerwesens Nr. ass. 3 zu Schlewecke nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 15. September 1891 verfügt, auch die Eintra- gung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt is, anderweiter Termin zur Zwangs- versteigerung auf Sonnabend, den 21. Mai 1892, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amts- gerichte Harzburg in der Fulst’schen Gastwirthschaft zu Schlewecke angeseßt, in welchem die Hypothek- gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Harzburg, den 6. April 1892.

Herzogliches Amtsgericht. Mansfeld. [4391]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nah durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge- machtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des der Rentnersfrau Helene Stein, geb. Schmede- mann gehörigen Grundstückes Nr. 260A. am Ziegen- markt in Schwerin mit Zubehör Termine zum Verkaufe nah zuvoriger endlicher Regulirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 22. Juni 1892, und zum Ueberbot am Mitt- woch, den 13. Juli 1892, jedesmal Vor: mittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffen- gerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom "7. Juni d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Krüger bieselbst, welcher Kaufliebhabern nah vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Schwerin, den 13. April 1892.

Großhberzoglih Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. [4032] Großherzogliches Amtsgericht Oldeuburg, Abtheiluug k.

Der Photograph Wilhelm Frank in Aurich hat vorgestellt und bescheinigt, daß ihm der 40 Thaler- Schuldschein der Oldenburgischen Eisenbahn-Prämien- anleibe des Herzogthums Oldenburg von 1871 Nr. 83943 abhanden gekommen und nicht wieder aufzufinden fet.

Derselbe hat beantragt, daß ein Aufgebot wegen des ihm abhanden getommenen Schuldscheins er- lassen werde.

Dem Ansuchen wird stattgegeben und der Inhaber des bezeihneten Papiers aufgefordert, daéfelbe spätestens in dem Aufgebotstermine vom 16. Sep- tember 1892, Mittags 12 Uhr im Original vorzulegen und seine Rechte anzumelden, widrigen- falls auf Antrag des genannten Wilhe[m Frank das Papier für kraftlos erklärt wird. :

1892 April 1.

Harbers.

[4030] _ Aufgebot.

Der Kaiserliche Legations-Rath und Ober-Richter Sonnenschein in Daresfalam in Deutsch - Ostafrika, vertreten durch die Nechtsanwälte Dr. E. Meyßner und Dr. Halle zu Berlin W., Charlottenstraße 25/26, hat das Aufgebot des Kurhessishen Prämienscheins („Vierzig-Thaler-Looses") Serie 6283 Nr. 157 066 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 15, Mai 1893, Vormittags 114 Uhr, vor dem unter- zeihneten Gerihte, Zimmer 19, anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Cafsel, den 2. April 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1k. (gez.) Frohwann. Wird veröffentlicht :

Der Gerichtsschreiber: Mohrmann.

[4024] Aufgebot.

Der Landesadvocat Dr. Thatdaecus Skatkowski in Lemberg hat die Actien der Actiengesellshaft Bank Ziemski zu Posen Nr. 287, 288, 289, 290 über je 1000 Æ, angeblich auf unerklärlihe Weise, etwa im SFuni 1890 verloren. Auf seinen Antrag werden die Fnhaber der bezeihneten Actien aufgefordert, #\pä- testens im Aufgebotstermine den 1. Juni 1894, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Sapichaplat Nr. 9, Zimmer Nr. 8, ihre Rechte an- zumelden und die Actien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Posen, den 4. April 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.

{4023] Aufgebot.

Auf den Antrag des Rittergutsbesizer Willy Maurcr in Groß Karpowen wird der Inhaber der angebli verloren gegangenen, dem Autragsteller von

handen gekommen. Ansprüch

über niedergelegte 15 000 Æ. o Pfandbriefe aus- estellten bei der Reichsbankcommandite verpfändeten Depotschein Nr. 455 285 unterm 3. gr 1891 ertheilten Pfandscheins Nr. 499 aufgefordert, seine Rechte auf diesen Pfandschein spätestens im Auf- gebotstermin den 20. Dezember 1892, Vor- mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, anzumelden und den Schein vor- zulegen, widrigenfalls derselbe wird für fraftlos erklärt werden. Ine na den 2. April 1892. öniglihes Amtëégericht.

[63274] Aufgebot. _ Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkafse zu Frankfurt a. O. a. Nr. 26 168 über 1417,47 M, ausgefertigt für die Wittwe Anna Schichler, geb. Jaenie, zu Reppen, Í b. Nr. 65 620 über 113,03 4, ausgefertigt für den Bauführer Otto Martin zu #Frank- furt a./OD., E c. Nr. 49 902 über 4,92 Æ, ausgefertigt für den Dienstknecht Ernst Rabe zu Dielow, sind angeblich verloren gegangen und follen zu a. auf den Antrag des Schuhmachermeisters Wilhelm Jaenicke zu Reppen als Vormund, zu b. auf den Ran der verwittweten Arbeiter Groß, Elisabeth, geb. Nitschke, zu Frankfurt. a./O., zu c. auf den Antrag der Wittwe Rabe, Anna, geb. Richter, zu Frankfurt a./D., zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erflärt werden. Es werden deshalb die Inhaber der Bücher auf- gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 29. Juli 1892, Vormittags 105 Uhr, an Gerichtsstelle, Oderstraße 53/54, Zimmer 11, ibre Ansprüche anzumelden und die Bücher vorzulegen, rige die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Frankfurt a.'O., den 16. SFanuar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.

[65518] Aufgebot. Auf Antrag des Söldners Sebastian Müller von Oberneufnah wird der Inhaber der Sparkassabücher Nr. 3549, 4720, 4724, 4941 der Distrikts}parkassa Türkheim hiemit aufgefordert, seine Rechte aus diesen Urkunden bei dem unterfertigten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Dienstag, den 20. September 1892, Vormittags 9 Uhr,

anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Türkheim, den 3. Februar 1892. K. Amtsgericht Türkheim.

gez. Brandl, K. Amtsrichter.

Zur Beglaubigung : Türkheim, 3. Februar 1892. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(L. 8.) Fr. Walther, K. Sekretär.

[63891] Aufgebot. Das Aufgebot des nachstehend aufgeführten, an- geblich im Jahre 1879 verloren gegangenen Spar- fassenbuches ist beantragt worden, und zwar: des Quittungsbuches der hiesigen Kreis-Sparkasse Nr. 6634, ausgefertigt auf den Namen der Che- frau Johanne Grosch aus Großkainsdorf über 309 A6 67 S. Es wird demnach der Inhaber dieses Sparkassen- Quittungsbuches aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem am 20. Oktober cr., Nachmittags 4 Uhr, abzuhaltenden Termine bei dem unterzeich- neten Gerichte anzumelden und das aufgebotene Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag die Kraftlozerklärung desselben erfolgen wird. Ziegenrück, den 22. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.

[74617] Aufgebot.

Der Schneidermeister Fricdrih Fuchs zu Prettin, als Abwesenheitsvormund der verwittweten Henriette Reichert, geb. Hellwig, von hier, hat das Aufgebot des angebli verloren gegangenen und bei der ge- ritlihen Inventarisation vom 18. und 20. Dezember 1886 nicht aufgefundenen Sparkassenbuches der Kreis- sparkfasse zu Torgau Nr. 701 über 1445,08 4, aus» gestellt für Henrictte Reichert in Prettin, beantragt. Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, spâte- stens in dem auf den 11. Oktober 1892, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu- legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des leßteren erfolgen wird. s Prettin, den 8. März 1392.

Königliches Amtsgericht.

[66938] Auf Antrag:

1) der verwittweten Hauptsteueramtsassistent

Emilie Jawiersch, geb. Robleder, in Breslau,

2) der verehelichten Stationsvorsteher Auguste

Lorentz, geb. Rohleder, in Rawitsch,

3) des Fräuleins Ida Rohleder in Breslau, 4) der verehelichten Hilfsbremfer Anna Mann,

geb. Rohleder, in Neiße, 5) des Klemptners Hugo Rohleder in Halle a./S., wird der Inhaber des angebli verloren gegangenen, auf den Unteroffizier Gottlieb Rohleder ausge- stellten Sparkassenbuches Nr. 972 der städtischen Sparkasse zu Frankenstein ursprünglich über 50 Thlr., zuleßt über 11 Thlr. 22 Sgr. 5 Pfg. lautend, äuf- gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 26. September 1892, Vormittagë 10 Uhr, feine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu- legen, widrigenfalls daéselbe für fraftlos erklärt werden wird. Frankenstein, den 4. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

[67537] Bekanutmachung.

Das K. Amtsgericht Immenstadt hat am 10. d. Mts. folgendes Aufgebot erlassen :

_ Dem BVormunde über Rosine Metler von Öfter- schwang, Hilfsbremser Martin Schmid von Kempten, ift das seinem Mündel gehörige -Sparkassebuh B.

Nr. 581 der Distrikts\sparkassa Immenstadt, einc der-

zeitige Einlage von 318 4 16 „4 -ausweisend, ab- Es ergeht nun an Alle, welche e und Rechte auf dieses Sparkassebuch gel-

im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls da3- selbe für kraftlos crkflärt wird.

Der Aufgebotstermin ist festgeseßt auf Montag, den 19. September d. Js. „- Vormittags 103 Uhr.

Immenstadt, den 11. Februar 1892.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Edckert, K. Sekretär.

[260] Aufgebot.

Der Hermann Franz Henke zu Güdenhagen, ver- treten durch den Rechtsanwalt Ladewig zu Köslin, hat das Aufgebot des Sparkassenbuhs Nr. 9100 der Kreissparkasje zu Köslin, auf den Namen des Antrag- stellers und über 60 # 15 4 lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, fpâ- testens in dem auf den 18. Oktober 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unteczeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine ]eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- L wird.

ösglin, den 16. März 1892. Königliches Amtsgericht.

[3956 1] Aufgebot.

Das angeklich verlorene Quittunosbuh Nr. 2379 der Weseler Spar- und Vorshuß-Gesellshaft zu Wesel ükec eine Kapita!einlage von 2400 #, aus- gefertigt für tas Fräulein Gertrude Vannemer zu Wesel, scll auf Antrag der legitimirten Rehtöna@- folger de: selben, näwlich:

a. des Faßbinders Joharn Barnemer zu Wesel, b. des Ackerwirths Ludwig Bannemer, zu Feld- mark Wesel, c. des Zimmermanns Heinrich Bannemer zu Obrighooen, bebufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden.

Der Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuhs wird aufge'ordert, spätestens im Aufgebotstermine den 3. Mai 1892, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzume“den und das Buch vorzulegen, andernfat:s die Kra!tlos- erklärung desselben erfolgen wird.

Wesel, ten 7. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.

[66944] Aufgebot.

Der Maschinenbauer Emil Dickhäuser in Kowahlen hat das Aufgebot des am 1. Januar 1892 fälligen Wechsels 4d. d. Borkowinnen den 1. Januar 1891 über 300 4, welcher von Dickhäuser an eigene Ordre auf den Besißer Nogowski in Chelchen gezogen und von Johaun Rogowski angenommen ift, beantragt. _ Der Inhaber ‘des Wechsels wird aufgefordert, den- felben unter Anmeldung seiner Rechte vorzulegen, und zwar spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8 anstehenden Aufgebotstermin den 16. September 1892, Mittags 12 Uhr, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.

Marggrabowa, den 3. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

[4031] Oeffentliche Bekauntmachnug. Der dur Beschluß des unterfertigten Gerichts vom 15. Juli 1891 anberaumte Aufgebotstermin behufs Kraftloëerklärung eines dem Bankhause Gottlieb Ott Sohn in Ebingen von dem Aussteller R. Wilhermédörfer am 22. Oktober 1890 über- sandten, von dem Bezogenen R. Hertinger dahier angenommenen, bei der Firma Hirshmann & Kitzinger zahlbaren Primawechsels d. d. Ansbach, den 18. September 1890 über 3009 Æ, fällig Ende Januar 1891, findet nicht am Donnerstag, den 95. Avril 1892, sondern am Dienstag, den 26. April 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 4 statt. Königliches Amtsgericht Nürnberg. Abtheilung V.

(L. S.) Diet.

__ Zur Beglaubigung: Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts :

(L. 8.) Hacker, Königlicher Secretär. [4029] Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns L. Jfenberg, im Kon- furse vertreten durch den Konkursverwalter Herrn Nechtéanwalt Voß zu Korbach, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels über 130 4, ausgestellt von Ernst Tübben zu Styrum am 23. Oftober 1891, acceptirt von der Frau W Scholven zu Styrum, zahlbar am 8. Januar 1892 bei der Mülheimer Bank zu Mülheim a. d. Ruhr, indossirt auf Jonas Hoffmann zu Neuß- und L. Ss\enberg zu Korbach, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel bis spätestens im Aufgebotstermine den 25. Oktober 1892, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anzu- melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Mülheim a. d. Ruhr, den 9. April 1892. Königliches Amtsgericht.

[53773] Aufgebot.

Die Stenkungs-Urkunde vom 8. März 1862 durch weiche ter Bauer Michael Voß aus Birkow se'neim Schwiegersobn, dem Bauern Joachim Ulbreckt und déssen Chcfrzu, Wiihelmine, geb. Voß, die im Giuntbuhe ron S&wolow Vol 20 Nr 3 Abtbeilung II7. unter Nr. 4 auf den Namen des Michael Voß cin etragenen 200 Tkaler gcs\cheefkt hat, ift rerloren gegangen urd wird auf Antrag des Joachim Albrecht, jet Altsißens zu Birkow, und seiner Ebef:au Wilhelmine, geb. Voß, aufgeboten. Der Inhaber der Urkonde wird aufgefordert, spätestens im Aufzebotstermine den 13. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeihneten Gerichte, Zimwer 37, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erfläct werden wird.

Stolp, den 3. Dezember 1891.

Ksöriglihes Amtsgericht.

[6720] Ausgebas

_ Der Fabrikarbeiter August Küster aus Peine, Damm Nr. 29, und dessen Ehefrau, Sophie Dorothee, geb. Degener, haben das Aufgebot einer Hypothekenurkunde über eine zu Gunsten der Ehe- frau Küster im Grundbuche von Burgdorf Band VIII Blatt 318 Abtheilung 111 Nr. 2 eingetragene

auf Mittwoch, den 24. 18 12 Uhr, vor dem unterzei E Grid an Witten A ébolstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widri î erflärung.der Urkunde E Linen Bi MERLARS: Burgdorf, den 8. Fe ruar 1892.

Königliches Amtsgericht.

[4036] Oeffentliche Ladung. Die Erben des Schiffers Jakob Käu i dollendorf, nämlich: fer zu Nieder- 1) Sibilla Käufer, 2) Jakob Käufer, 3) Andreas Käufer, lich früher zu N derdollendorf ämmtlich früber zu Niederdollendorf, jeßt o kannten Aufenthaltsort und vertreten Tai ae Vormünder Andreas Käufer und Joseph Hoig beide Schiffer zu Niederdollendorf, nehmen dag s an den nachstehenden Parzellen in An- ruh:

Gemeinde Niederdollendorf, Flur 1 Nr. 1509

1510 i m und—55 “e nebst den aufstehenden Gebäulihkeiten, eingetragen in der Erundfteuermutterrolle un Artikel Nr. 138 auf den Namen von Heinrig Käufer sr. in Niederdollendorf.

__Alle diejenigen, welche behaupten, Rechte an dey fraglichen Parzellen zu haben, werden gemäß § 353 des Geseßes vom 12. April 1888 fri: etwaige Ansprüche spätestens in dem auf den 1. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dey unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaunten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls fie nit denselben ausgeschloffen werden und die Eintragung ter Eingangs Genannten im Grundbuche erfolgen wird. Königswinter, den 4. April 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

3267] _ Aufgebot.

Zwecks Besißtitelberichtigung im Grundbudhe werden folgende Grundstücke aufgeboten :

1) auf Antrag der Ebefrau Lorenz Aßmuth zu Referinghaufen Parzell Flur 2 Nr. 333/161, an der Burg, Wiese, 3 a 9 qm groß, Katastergemeinde Neferinghaufen, eingetragen im Grundbuch von Dei- feld Band 1 Blatt 7 für den Ackerwirth und Del- len Johann Freese gen. Freese zu Refering-

ausen;

_9) auf Antrag der Eheleute Lehrer Ublenküken zu Berge bei Erwitte, Flur 11 Nr. 263, aufm Ringel- felde, Wiese, 12 a 35 qm groß, Katastergemeinde Medebach, eingetragen im Grundbuch von Medebah Band 1 Blatt 15 für Anna Wilhelmine Beulen zu Medebach, geb. am 24. Mai 1815;

3) auf Antrag der Wittwe August Koester zu Medebach :

a. Flur 9 Nr. 564, am Buckeswege, Aer, 11 a 60 qm groß,

b. Flur 11 Nr. 516, oben auf dem Goldborn Garten, 1 a 63 qm grof:,

c. Flur XII. Nr. 495, am Eckeringhäuferwege, Aer, 25 a 39 qm groß ad a, b, e, Kataster- gemeinde Medebach, eingetragen im Grundbuch von Medebach Band 10 Blatt 9 für Elisabeth Ricken genannt Kepper zu Medebach ;

4) auf Antrag der 8 Kinder der Eheleute Friedrich Meyer und Anna Margaretha, geb. Schüngel, aus Berge, als: Elifabcth, Maria, Josef, Anton, Franz, Catharina, Friedri Wilhelm, und Benedict Ge- \hwister Meyer zu Berge, vertreten durch den Vater:

a. der im Grundbuhe von Dreislar Band T. Blatt 32 für die Wittwe Wilhelm Schüngel gen. Hermes Therese, geborene Sauerwald, zu Berge ein- getragene Antheil an Flur 2 Nr. 220, im Bruche, Ader 2a 11 qu groß, Katastergemeinde Berge:

b. Flur 11. Nr. 597/219, im Bruche, Aer, 8 a 98 qm groß, Katastergemeinde Berge, eingelragen im Grundbuche von Dreislar Band 1 Blatt 32 für die katholische Kapelle zu Berge und die ad a ge- nannte Wittwe Schüngel; i

5) auf Antrag des Kaufmanns B. Steßmann zu Hallenberg Flur 10 Nr. 197, Walhlenbachsfeite, Wildland, 30 a 85 qm groß, Katastergemeinde Hallenberg, eingetragen im Grundbuch von Hallen- berg Band IV. Blatt 34 für den Ackerbürger Hein- rich Diedrich gen. Brauer zu Hallenberg;

6) auf Antrag der am 26. 6. 1873 geborenen Emma Braun zu Winterberg, Tochter von Adam Braun, vertreten durch ihren Vormund, Flur VI. Nr. 10, am Hengstkopfe, Wildlan», 29 a 31 qm groß und Flur 6 Nr. 12, am Hengstkopfe, Wildland, 26 a 92 qm groß, beide Katastergemeinde Winter- berg, eingetragen im Grundbuch von Winterberg N 7 Blatt 19 für Jakob Buntkirchen zu Winter- erg;

4 7) auf Antrag des Kapellenfonds zu Niedersfeld Flur 1V. Nr. 7, am Gestein, Wildland, 72 a 209m groß, Katastergemeinde Niedersfeld, cingetragen ¡M Grundbuche von Niedecsfeld Band 1. Blatt 17 für die Wittwe Schcffen Jonas Körner zu Bigge : 8) auf Antrag des Handclémanns Abraham Winter- berger 1. zu Winterberg Flur 1X. Nr. 788, am Nad, Garten, 1 a 12 qm groß, Katastergemeinde Winterberg, eingetragen im Grundbuche von Minter- berg Band 8 Blatt 10 für den Privatsecretär Bern- hard Gockel zu Brilon. Alle Diejenigen, welhe Eigenthumseansprüche an die vorgenannten Grundstüce erheben wollen, werden aufgefordert, solche spätestens im Aufgebotstermin amt 4, Juni 1892, Morgens 10 Uhr, an hiesiger Gerichtéstelle, Zimmer Nr. 6, geltend zu machen, widrigenfalls die Ansprüche werden auégeschlossen und die Grundstücke für die betreffenden Antragsteller im Grundbuche berichtigt werden. Medebach, den 19. März 1892.

Königliches. Amtsgericht.

[4368] Zu dem in Nr. 88 dieses Blattes veröffentlichten Aufgebot wird zusäßlih uud abändernd bemeckt, daß auch Fl. XII. 169 und XII. 444: Klippel Philipp sen. in Gemarkung Pärtenheim von Georg Friedri u. Karl Wallhaeuser als Eigenthum auf Grund der Ersitung begehrt werden und daß die Genannten nit in Partenheim, sondern in Amerika, der zu 2-- 15 bez. H. F. Dautermann aber in Flonheim wohnt. Wörrstadt, 14. April 1892. ; Großherzoglihes Amtsgericht.

der Reichsbankcommandite zu Insterburg über einen

tend machen wollen, die Aufforderung, diese spätestens

Hypothek von 2385 #4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem

Stephan.

3.

X. s S rdingungen 2c. 4. Verkäufe, Verpachtus ei papieren.

I.

Zweite Beilage Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staals-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 16. April

Oeffentlicher Anzeiger.

1892.

6. Kommandit-Gesel| ften auf Aktien u. Aktien-Gesell ch. 7 Erwerbs- und Wirthschafts-Genofsenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank-Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

5. Verloosung 2c. von

bote, Zustellungen A Aue dergl.

AufgeboL brief ü

Ne rid Leopold Lichtenhain uben 13a 4

egangen Sümers zum

nd soll auf Antra

urkunde aufgefordert ,

termine a

erflärung erfolgen wird Königsberg,

{4034] Aufgebot. Zur Ausführung des

vor Thune hat der

Vechelde abgetreten :

von feinem Plane Nr. 1 der Thuner Karte die auf dem Lageplane mit den Buchstaben a þ c umschriebene Theilflächhe zu 93 qm

für 72 M pro Ar.

Auf Antrag der Herzoglichen Kreisdirection hie- felbst als geschäftsführender Behörde des erwerben- den Communalverbandes, wird Termin zur Aus- zahlung des Entschädigungskapitals auf Donnuers-:

î Is., Morgens 10 A zu welchem alle diejenigen, welche Realrehte an dem enteigneten Grundstücke zu haben vermeinen, bei Strafe des Aus\{lusses mit thren Ansprüchen damit vorgeladen werden.

Braunschweig, den 8. April 192

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Scottelius.

Aufgebot. :

Auf Antrag des Georg Valentin u. Gen. in Blasbahh wird der Philipp Peter Valentin, geb. den 7. Januar 1821, als Sohn der Eheleute Georg Peter Valentin und Anna Clisabetha, geb. Braun, in Blasbach, welcher sich bis 1846 in Blasbach auf- gehalten hat, sodann nach Amerika ausgewandert und dort verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 7. April L mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls feine Todeserklärung er-

tag, den 2. Juni d.

hier angeseßt,

[4028]

folgen wird.

eßlar, den 12. April 1892. Abtheilung TV.

Königliches Amtsgericht. Pau.

[4026] Aufgebot.

Anf Antrag des Vormundes, 0) : werden seine, ihrem Mündel, Geschwister

Hermann Graefen hierselbst Aufenthalte nah unbekannten Paetsh, nämlich: :

a. die unverehelichte

seitdem verschollen,

aufgefordert, sih spätestens im Aufgebotstermine am 1893, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls

20. Februar

sie für todt erklärt werden würden.

April 1892.

Königliches Amtsgericht. von Arnim.

Charlottenburg, den 9°.

[4038] Es werden

{ollen und wahrscheinli storben ift, 2) auf Antra

verschollene Gerber

Christina Wichmann

ae sih bei Meidung der Todeserklärung pätestens in dem auf Donnerstag, den 22. tember 1892, 10 Uhr Vormittags, anbe- raumten Aufgebotstermine zu melden. Zuglei werden deren unbekannte Erben aufge- fe ihre Rechte bei Meidung des Aussc{lusses is zu dem bezeichneten Wp anzumelden.

rdert,

Kellinghusen, den 9. Königliches

i als Testamentsvollstrecker

er 6000 #4 Darlehn nebst auf Grund der Schuld- i am 16. i

Fabrikbesißer Eduard Schmidt ¡lung II1. Nr. 8 des dem ehörigen C 8 (genannt Julchenthal) ist verloren des Grundstüseigen- Zwecke der Löschung der Post amortisirt

werden. &

deshalb der Inhaber der Hypotheken- Œ wir spätestens im Aufgebots- m 23. September 1892, Vormit- tags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, immer 34, seine Rechte anzumelden und die Rebande vorzulegen widrigenfalls deren Kraftlos-

den 6. April 1892. Königliches Amtsgericht. X.

eubaues der Schunterbrücke Ackermann Heinrih Gaus Nr. ass. 1 daselbst im Wege des Enteignungsverfahrens an den Kreis-Communalverband Riddagshausen-

Auguste Paetsch, geboren hierselbst am 15. Dezember 1851, zuleßt angeblich in Berlin in Stellung, seit Ende 1867 vexschollen, j

þ. der Bildhauer Johann Paul Paetsch, 4 boren hierselbst am 26. März 1853, im Jahre 1868 angeblih von hier nah Berlin verzogen,

“Aufgebot. /

1) auf Antrag ihrer Mutter Wittwe Porath in Kellinghusen die am 28. Oktober 1849 zu Kelling- husen geborene Marie Porath, welche im Jahre 1870 nach Philadelphia ausgewandert, seit 1874 ver-

seines Abwesenheitsvormundes, des Rendanten Möller in Kellinghusen, der am 19. Juni 1821 in Kellinghusen geborene, seit 1869 in Australien ochim Möller,

3) auf Antrag ihres Abwesenheitsvormundes, des Ziegeleibesißers Sievers in Overndorf, 27. Februar 1824 in Overndorf geborene, 1858 nach Amerika ausgewanderte und wahrscheinlich während oder bald nah der Ueberfahrt verstorbene

ril 1892. mtsgeriht.

7 Aufgebot. i u Anhalten von Amandus Stolte in Curhaven, des verstorbenen Frißz

Stolte, wird ein Aufgebot dahin erlassen :

/

Mai 1887 für

otelbesitzer e DsLES

1893, Vor-

Shlossermeisters

Emilie Anna

bald nachher ver-

die am im Jahre

Sep- | lichen Verhandlung vom 27. November 178

daß alle Diejenigen, welche an den Nachlaß des am 20.Oftober 1891 in Cuxhaven verstorbenen Rentners Frit Stolte Forderungen und Erbansprüche geltend machen wollen, oder dem am 14. April 1886 er- richteten, am 30. Oktober 1891 publicirten Testa- mente desselben und der Ernennung des Antrag- stellers, Amandus Stolte, zum Vollstrecker des Testaments mit allen, einem solhen zustehenden retlichen und geseßlichen Befugnissen, namentlich der,

den Hypothekenprotokollen zu beschaffen, widersprechen wollen, gehalten seien, ihre Forderungen, Ansprüche und Widersprüche bis zu dem auf Dienstag - den 21. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, im unterzeihneten Amtsgerichte angeseßten Au gebots- termine oder spätestens in demselben anzumelden, und zwar Auswärtige unter Bestellung von hiesigen n stellungsbevollmächtigten, bei Strafe des Ausschlusses Ritebüttel, den 12. April 1892. Das Amtsgeuncht. j (gez.) A. Reinecke Dr. Beglaubigt: H. Eckermann, Gerichtsschreiber. [4097]] Aufgebot. A Am 6. November 1891 is zu Gr. Schretstaken, lüb. Gebiets, die Wittwe des weil. Anbauers Johann Joachim Nicolaus Heitmann , Catharina Maria Margaretha, e Heymann, eheliche Tochter der verstorbenen Eheleute Einlieger Johann Nicolaus Heymann und Anna Catharina, geb. Heitmann, zu Mühlenrade, verstorben. : Ein Bruder der Erblasserin, Namens Hans Hein- rich Heymann, soll angebli in Amerika sih auf- halten, doc ist über ihn nichts näheres zu ermitteln, und sonstige Erben sind ebenfalls unbekannt. Auf Antrag des zur Regulirung des Nachlasses bestellten Curators, Rechtsanwalt Dr. Fehling zu Lübeck, werden Alle, welhe Erbansprüche an den Nachlaß der genannten Wittwe Me zu haben vermeinen, aufgefordert, solche 2 nsprüche, unter An- gabe des Gegenstandes und Grundes, spätestens in dem auf Dienstag, den 10. Mai 1892, Vor- mittags 11 Uhr, angeseßten Aufgebotstermin an unterzeichneter Gerichtsstelle geltend zu machen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die nicht angemeldeten Ansprüche bei der Regelung des Nachlasses nicht be- rücfsihtigt werden und daß, falls kein Erbe sich melden sollte, der Nachlaß für erbloses Gut erflärt werden wird. : : Den Anmeldungen sind die Beweisurkunden beizu- fügen. ; Lübeck, den 13. Februar 1892. Das Amtsgericht, Abth. T. (gez.) Ass\chenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Pr opp, Gerichtsschreiber.

[4025] Oeffeutlihe Bekauntmachung. Die am 28. Januar 1892 yerstorbene Frau Lisette Lohde, geborene Begemann, verwittwete Frande, hat in dem mit ihrem Ehemann, dem M aicbindermeister Friedrich Wilhelm Lohde er- rihteten und am 26. März 1892 eröffneten Testament vom 16. Juli 1878 ihren Sohn, den Barbier Albert Francke in Nord-Amerika und ihren Sohn Hermann Francke bedacht. . | Berlin, den 26. März 13992. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 87.

[3826] Endbescheid. Nr. 7532. Nachdem Friedrih Otto Kuenzer, n am 4. März 1846 zu Waldkirch, zuleßt da- ier wohnhaft, auf die diesseitige Aufforderung vom 9. Januar 1891 Nr. 516 feine Nachricht von si hierher gelangen licß, wird derselbe hiermit für ver- schollen erklärt. Karlsruhe, den 11. April 1892. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung V. Dies veröffentlicht der erihts\hreiber : Hübschmann.

in Paraguay

Bekanntmachung.

[4096] Durch Ausschlußurtheil des unterzeihneten Gerichts vom 8. d. M. find die auf den Namen des jeßt verstorbenen Ackermanns Samuel Schmidt zu Waten- stedt lautenden, am 1. Juli 1871 unter den Ord- d dat 89, 86 und 87 ausgefertigten 3 Actien der Actienzuckerfabrik zu Watenstedt über je 3000 für kraftlos erflärt.

Schöningen, den 9. April 1892.

Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.

[4071] Bekanntmachung. L Tie Uaiien Bein nom 4. März 1892 sind: / gen Berechtigten - thefenposten: L gten nachstehender Hypo erjenigen 10 Thlr. = 30 4. rückständiger Termingelder, welhe im Grundbuche von Rehber Band I. Blatt Nr. 7 Abtheilung l. unter Nr. l eingetragen sind für die Wittwe Marie Schmool, 45 Peters, zu Rehberg auf Grund des Uebergabe- outrafts vom 7. November 1774 und der ene Quittung vom 24. Dezember 1787, vig. e

N Perienigen 50 Thls, #100 erjenigen hlr. = 150 #4 Darl

4 9/0 Zinsen, welhe im Grundbuche E utte Band 1. Blatt Nr. 12 Abtheilung I1IT. unter Nr. 7 ein- getragen find für das General-Pupillar-Depositorium des vormaligen Sandauer Land: und Stadtgerichts aus der Schuldverschreibung vom 17. August 1829 zufolge Verfügung vom August 1829 am 20. ejusdem ¿ mit ihren Ansprüchen auf die vorgedahten Posten

gelder, vom 1. t migt den 8. März desselben Jahres, zufolge Ver- fügung vom 14. März 1832 am 16. ejusdem für die ittwe Fohanne Florine, geb. Osterburg, zu Rehberg in Abtheilung {l E Nr. 8 des Grundbuchs von

i ini i i vor | Rehberg Band I. auf seinen alleinigen Consens die Umschreibungen vor m Is A lung dos gedachten Vertrages e dem Hypothekenschein vom 16. März 1832,

4 9/9 verzinsliches überwiesenes Kaufgeld, eingetragen aus dem vormundschaftsgerihtlih am 8. März 1832 genehmigten Uebergabecontrakt vom 1. März 1832

zufolge V

getragen im Grundbuche von Offendorf Bd. L. Fol. 30 in Abth. II1. Nr. 33 aus der Urkunde vom 13. März 1798 für den Freigrafen Ignay Böttrich zu Warburg, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten treffen den Antragsteller.

P. nachsteheade Hypothekenurkunden : /

1) diejenige über 200 Thlr. = 600 4 Termin- eingetragen aus dem Uebergabe-Kontrakte März 1832, vormundschaftsgerichtlich geneh-

Wille, vormals Wittwe Schmook, | [4075] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Linz a./Rhein vom 30. März 1892 ift der Hypothekenbrief über die Post von 7 Thlr. 12 Sgr. Judikat und 28 Sgr. 4 Pf. Kosten zu Gunsten des Caspar Hillenbrand, welche mit dem Datum des 28. April 1866 in das Lnzer Hypo- thekenbuch eingetragen und an nachstehende Stellen des Grundbuchs von Leubsdorf 0 1) Band 10 Art. 457 Bl. 37 Abth. 111. Nr. 2, erfügung vom 14. März 1832 am 16. ' 92 97 983 C ejusdem für Marie Elisabeth Wille zu Rehberg : 5 9239 951 in Abtheilung 111. sub Nr. 9 des Grundbuchs von 6 300 303 Rehberg Band 1. Blatt Nr. 7 und gebildet aus der 16 769 109 ubsertigung des gedahten Vertrages und dem 10 474 141 Hypothekenschein vom 19. März 1832, 2 14 700 303 3) diejenige über 1423 Thlr. 12 Sgr. = 4270 M | 11 509 49 20 Muttererbe, eingetragen aus dem Erbvergleich 16 797 989 vom 24. Juni 1844 über den Nachlaß der am 8 384 205 93. Juni 1844 verstorbenen Marie Elisabeth ] 10 459 51 Güssow, geb. Schulze, zufolge Verfügung vom | 12) M 989 9. Juli 1844 an demselben Tage für den am d. März | übertragen ist, für kraftlos erflärt. 1844 geborenen Wilhelm August Güssow aus Reh- | Linz a./Rhein, den 9. April 18992. bera in Abtheilung 111. unter Nr. 3 des Grund- Königliches Amtsgericht. bus von Rehberg Band 1. Blatt Nr. 5 und ge- A bildet aus der Ausfertigung des vorbezeihneten Erb- vergleihs und dem )ypolyekenschein vom 9. Juli Auf den Antrag des Viertelspänners Heinrich 1844, für kraftlos erklärt worden. » 5 | Harms in Soßmar erkennt das Königlihe Amts8- 11. Dur Ausschlußurtheil vom 29. März 1892 : ; bur den Amtsgerichts-Rath ies Es S Dis cout geriht zu Peine dur) ), g ist die Hypothekenurkunde über diejenigen 34 Thlr. Schuster für Recht : 4 Sar, 6 Pf, = 102,4 49 Muttererbe, L Die Schuld- und Pfandverschreibung vom 17. Sep- getragen aus dem über den Nachlaß der am 5. Juli | tember 1877 über 1800 4 Darlehn, eingetragen im 1837 verstorbenen Katharine Dorothee Greising am Grundbuche des Heinrich arms'{en Grundstücks, 18, September 1837 vormundshäfts erihlich_ g&- | der de eo tbstelle Haus-Nr. b1A., Band Ik. nehmigten, am d. September 1837 a geschlossenen | [att 44 des Grundbuchs von Soßmar für die Erbvergleih zufolge Verfügung vom 11. November Spar- und Vorschußkasse, eingetragene Genofssen- S a aar die beiden Gebrüder Greising zu schaft in Hohenhameln, wird für kraftlos erklärt.

ollene, nämlich: N a. den am 8. Oktober 1833 geborenen Karl

Friedrich Wilhelm, E b. den am 14. September 1836 geborenen Hein-

ri Ferdinand, N zum Betrage von je 17 Thlr. 2 Sgr. 3 Pf. un- verzinslich, beim Todesfall des Besißers aber mit 49/06 vom 15. Lebensjahre der Gläukiger verzinslich, in Abtheilung 111. sub 5 und 6 des Grundbuchs von Schollene Band 11. Blatt Nr. 67 und gebildet aus der Ausfertigung des vorbezeichneten Erbvergleichs und dem Hypothekenschein vom 11. November 1837,

für kraftlos erklärt worden. Sandau, den 7. April 1892. Königliches Amtsgericht. 4078] Bekauntmachuug. : l In den Nowka’schen, Kämpf'schen, Ramoslt’schen und Schorradt’schen Aug LRE P 9, 20, 25/91 erkennt das ¿ónigliche Amtsgericht zu Kottbus in seiner öffentlichen Sißzung vom 7. April 1892 für Recht: | I. Folgende ypothekenurkunden :

a. über die bei Bräsinchen Nr. 11, Nr. 34, Nr. 35,

Blatt Nr. 7 und gebildet

9) diejenige über noch_ 46 Thlr. = 138 A zu

0: D;

-

jut pl DODO 106 fas

-

-

e " "”

n - & « « % « A zx a

G0 N R

[4077] m Namen des Königs!

Im Namen des Königs! Verkündet am 31. März 1892.

Schulze, Actuar, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Erben weil. Kaufmanns Mori Meyer in Harburg: L 1) der Wittwe Meyer, geb. Hirsch, 9) des Kaufmanns Alfred Meyer,

beide zu D : : erkennt das Königliche Amtsgericht zu Harburg, Abtheilung 111., durch den Amtsgerichts-Rath Nie- meyer für Recht : | | 1) Der Hypothekenbrief über das im Grundbuche von Harburg Stadt Band 1IV. Blatt 127 Abthei- lung 111. Nr. 4 zu Gunsten des Kaufmanns Moritz Meyer am 26. Februar 1887 eingetragene Darlehn von 4500 M, : i / 2) die N us d. d. Har-

30. Dezember 1886 [qut deren der Kaufmann Murg, 36. Fevruar 1887 ' L : H Neynaber zu O als derzeitiger Eigenthümer des Bürgerwesens Nr. 33 der Mühlenstraße hier- selbst über den Empfang eines Darlehns von 4500 M. Nr. 36 und Nr. 37 in Abth. 111. für die verehelichte | dem Kaufmann Moriß Meyer hier quittirt und Diénstkneht Blaeske, Christiane, geb. Dubrau, zu Hypothek an dem genannten Bürgerwesen bestellt hat, Bräsinhen eingetragenen 33 Thlr. Darlehn nebst | werden für traftlos erklärt. Zinsen, gebildet aus der Schuldverschreibung vom 59, August 1848, Ingrossationsnote vom 30. August | [4 1848 und Sypothenschein vom selben Tage,

[4076]

073] :

Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts b. über die bei Kottbus Stadt Band 4 Nr. 215 | zu Schwelm vom 6. April 1892 ist die Hypotheken- Abth. 111. Nr. 13 für die Frau Postmeister Henschel, urkunde vom 20. Januar 1854 über die E der enriette, geb. Jacobit, zu Peitz eingetragenen | jeßigen Besitßung des E W. Engels p 000 J Darlehn nebst Zinsen, bestehend aus dem | Sundern bei Gevelsberg in Abth. III. unter Nr.

Hypothekenbrief vom 2. Oktober 1876 und der | für den Bäcker Carl Trögel am _Kaltenhofe einge- S uldurkunde vom selben Tage, tragen, demnächst dem Fr. Wilh. Bremme zu Gevels- c. über die bei Roggosen Nr. 19 Abth. T. Nr. 3 | berg abgetretene Post von 150 Thalern für kraftlos

ür den Kaufmann Mori D zu Kottbus | erklärt. O E I dn 49 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf. Darlehn nebst Schwelm, den G. April 1892. S Zinsen, bestehend aus der Schuldurkunde vom 16. Fe- Königliches Amtsgericht. ruar 1869, der Ingro S vom 27. A A m 8auszug vom 26. Fe- S Far e A T s Durch unser heutiges Urtheil sind auf Antrag des 4. über die bei Burg Kauper Bd. I. Nr. 17 Ackerwirths Johann Franz Anton Schaefers gt. Abth. 111. Nr. 2 für den Schulzen und Hüfner | Sanders zu Steinhausen in Les der Ql ne ans Dahley zu Dissen eingetragenen 1000 Thlr. | Grundbuchblatte Band s Blatt 3( de os y Bahn i, Zinsen, bestehend aus der Schuld- | von Steinhausen eingetragenen Hypothekenposten,

urkunde vom 9. Mai 1867, der Ingrossationsnote und zwar: , q | j vom 24. Mai 1867 und dem Hypothekenbuchsauszuge | a 27 Thaler in Kronthalern à 1 Thaler vom 21. Mai 1867 20 Marien oen A M den M QA n os erflär Nüter in Steinhausen gegen jedes Jahr au E L E fällige Zinsen zu 5 0/9 und nur von 9 zu 9 Jahren [4065] auf Petri stattfindende vierteljährige Aufkündigung auf den Grund des Notariats-Documents vom

1. Juni 1817 eingetragen; , i f 61 Thaler 16 Sgr. Abdikat, welches Besigerin

ihrem ninderjieigen orkinde Conrad Schäefers

[3329] -

Im Namen des Königs! Verkündet am 5. April 1892. E Gerichtsschreiber.

Auf den I O ere Gerte

ölsfickendorf erkennt das Königliche gen Do Antägeritht zu reienwalde / a./O. bis den | zur R ben O As Une S R tsrihter Dr. Wilke für Recht: in jährli , und zw l

O ypotheren See, lautend über 295 e C id und dann jährlich mit 10 Thalern c , 10 Pf. Nestforderu von ürsprüngli erschuldet, N ; i Rab Are. 3 M 0 De ‘bingetra en E Grund die genannten Gläubiger sowie deren Cn, des Kaufcontractes vom 16. Dezember 1863 Ab- | Rechtsnachfolger mit ihren Una Post N theilung 111. Nr. 6 im Grundbuche von Wölsicken- | auh das über die 3ub 2 lb e fue A dorf Band I. Nr. 2 wird für kraftlos erklärt. e ee o . Im Namen des Königs! " Königliches Amtsgericht. Verkündet am 8. April 1892.

Hemmes E eircie

[4074] [4066] Im Namen des Königs! j

Auf Antrag des Aerwirths einri Geilhorn zu In Sachen, betr. bas EisuevoL Les Hypotheten: Offendorf, vertreten dur den Rechtsanwalt Evers documenten bezw. eingetragen L Pwpaineten zu Warburg, erkennt das Königliche Amts eriht zu ded en, erkennt das König N m f M U Warburg durch den Gerichts-Assessor Ufeln für | Marienburg dur den Amtsrichter Lu wig Jür 2 tel ht:

ausgeschlossen worden,

: 1) das Hypothekendocument über R Hypothekenurkunde über 39 #4 Darlehn, ein- bude von Sorgenort Blatt 28B. in Abtheilung Il.