1892 / 119 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 May 1892 18:00:01 GMT) scan diff

[75023] Aufgebot. i

Auf den Antrag des Kaufmanns Rudolph Ehrlich zu Berlin, Spandauer-Brüe 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Dienstag daselbs werden die Jn- haber folgender, angebli gestohlener Wechsel :

1) d. d. Wüstewaltersdorf, den 18. Dezember 1891 über 150 Æ, zahlbar am 20. April 1892 in Reichen- bach i./Schl., ausgestellt von Wilbelm Opitz an eigene Ordre, acceptirt von Luise Opitz in blanco girirt von “Wilhelm Opiß, Gebrüder Friedländer, G. Schneider, Wilhelm Eckstein,

2630,60 M, zahlbar am 5. Mai 1892 bei Wilhelm Estein tn Reden ausgestellt von Wilhelm Eckstein an eigene Ordre, acceptirt von H. Tschirn in Gr. Wilkau Kreis Nimptsch in blanco girirt von Wilhelm Ecstein, aufgefordert, ihre Rechte auf diese Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den 10. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dieselben für fraft- los erklärt werden würden. F. 2/92. Reichenbach u. d. Eule, den 12. März 1892.

2) d. a. Reichenbach, den 29. Januar 1892 über

Königliches Amtsgericht.

[61080] Aufg

ndlung gerechnet, mehr a

ebot.

Nachdem bei den unten aufgeführten Hypothekforderungen die Nachforschungen ms dem recht- mäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und, vom Tage der leßten auf diese Forderungen si

ls dreißig Jahre verstrichen sind, so werden 823 ff. der R.-C.-P.-O diejenigen, welhe auf diefe Forderungen ein

beziehenden emaß § 82 des Hyp.-Ges. uad echt zu haben glauben, zur An-

meldung innerhalb Monaten und spätestens in dem auf Montag, den 26. September 1892, Dori. 9 Ee, E im Zimmer Nr. 3 des unterfertigten Gerichts stattfindenden Aufgebots- entli

termin, of

ch aufgefordert und zwar unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unterlassung der

Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hyvothekenbuche gelöst würden.

| Hypothekenobjekts- Besitzer

Xaver Albrecht

Hypotheken- | buch für f

=| Lde. Nr

Altusried. | 1V. [134]

Hs. Nr. 248.

j j j Ï j j j j j j

2 } Haldenwang. |

[4 2441 Theodor Fischer, | [Dekonom in Unterwengen, | Hs. Nr. 83. . 1321! Franz Schmid, | | Viktualienbändler in | Kempten, l D. Nr (ay. Þ. Litt. W.

3| Kempten (Altstadt).

Ludwig Kustermann,

4| Kempten u erman Schreinermeister in

| (Neustadt).

| | E diener daselbst, j

. 1605!

| Hs35Nr. 41 b. Litt. D. |

5| Kempten Anton Hengeler, | (Neustadt). | Stadtkassakontroleur | | | in Kempten, | Hs. Nr. 1 Litt. E. Leopold Unflad, Bote in Kimratshofen, Hs. Nr. 14. Ioseph Schädele, Oekonom in Gstadt, Hs. Nr. 149 in

61 Kimrals- | L | 35 hofen. |

412

Sulzberg.

Shletenberg, Gem.

Sulzberg. Januar 1892.

Kempten, den 12. L Königliches

| | | Privatier in Weihers, |

| Kempten, nun Kirchen- |

| Zeit des |

| Eintrags

Î

[T Gui 1300 E = 514 & 28 A zu 490 Ver» 1828. | zinélihes Darlehen an die Bauers-

wittwe Creszenz Müller in Legau bezw. auf deren Ableben an ihre Erben, nämlich: Sebastian, Marianna und Viktoria Müller von Legau, Therese Herberg, Bauerswittwe von Oberland- holz, Hildegard Kcch, Wittwe in Altus- ried, Agatha Schneider, Bäuerin von da Kinder der verlebten Creszenz Müller dann Gordian und Marianna Heckckelsmüller in Legau, großjährige Kinder der verlebten Tochter Josefa

| | Müller. E S

| 12. Febr. [16 Fl. = 27 A 42 » Kapitalsrest für 1827. | den abwesenden Michael Hiltensberger

von Unterwengen. :

17. Dezbr.|25 Fl. = 42 A 86 -Z zu 49/6 rerzins- 1860. liches Darleben an die Martin Dann-

beimershen Erben, als: Gabriel Dann- beimer, Christine Daumiller, Martin Kesel , - Oehblschlagerssohn, Christian

Wagenseil's fünf Kinder erster Ebe,

Latdatina Schmid und Elisabetha Dannheimer Wittwe.

22 Fl. = 37 Æ 71 4 theils unverzins- lihes Darlehen und theils Entschädi- gung des Johann Georg Behringer von Kottern, wovon 10 Fl. in drei Monaten und 12 Fl. in sechs Monaten zablbar.

| 19. Jan. \Landesüblier Winkel der Hegger'schen 1832. Geschwister, nämlih: Johann Baptist,

Karl, Joseph, Magdalena und Michael Hegger.

11. Oftbr./Landesübliher Winkel der Barbara Leiß.

1826.

7. März E O

Bezeichnung der Forderung und des Gläubigers.

12. Juni 1832. |

90 Fl. = 85 M 71 S zu 49/9 verzins- lies Kapital für Franz Josef Becherer zu Eigisried, Gemeinde Sulzberg.

Amtsgericht.

gez. Immler. Zur Beglaubigung:

Kempten, den 12. Januar 1892.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der geschäftsl. K. Secretär: (L. 8.) Wurm.

[11823] Bekauntmachung.

Die von dem Gerichtsvollzieher Schwarz in Friedrichsbof bestellte Amtscaution von 600 M soll an seine Erben zurückgegeben werden. Diejenigen, welche aus dem Dienstverhältnisse des Schwarz an die Amtscaution Rechte und Ansprüche zu machen baben, werden aufgefordert, dieselben spätestens im Aufgebotêtermine ten 11. Juli 1892, Ver- mittags 10 Uhr, im Terminszimmer Nr. 3, an- zumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche an die Caution werden verlustig erklärt werden.

Ortelsburg, den 16. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

[11825] Anfgebot.

Auf Antrag des Bauerhofbesißzers August Schulz zu Neu-Crolow wird dessen Bruder, der am 29. Mai 1850 zu Neu-Crolow geborene Joachim Martin Albert Schulz, Sohn des Kossäthen Joachim Schulz und dessen Ebefrau Charlotte, geb. Bien, daselbst, welcher seit dem Mai 1880 verschollen ift, aufgefordert, sih spätestens im Aufgebotstermine am 1. März 1893, Mittags 12 Uhr, bei tem unterzeihneten Gericht zu melden, widrigenfalls der- selbe für. todt erflärt werden wird.

Rügenwalde, den 10. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. [11821] Anfgebot. E

Die Dienstmagd Anna Koerner aus Birawa ist seit länger als 10 Jahren verschollen und seitdem von dem Leben oder Tode derselben feine Nachricht eingegangen. Der Stellenbesizer Josef Himmel zu Birawa hat als Vormund der Verschollenen das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung derselben beantragt. Die Anna Koerner wird deshalb auf- gefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1893, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- rihte, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotstermine fich zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden wird.

Kosel, den 13. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Il.

[11832] Aufgebot. Auf Antrag 4 1) des Bauraths Hermann August

Bertram in Verden a. d. Aller, /

2) der Ebefrau des Apothekers Klie, Johanne Auguste Emilie, geb. Bertram, in Hamburg,

3) der Ehefrau des Guts- und Fabrikbesizers Ratb, Sophie Marie Johanne, geb. Bertram, zu Jaëewo bei Jnowrazlaw, C

4) des Postdirectors Lutwig Christian Bertram in Apenrade,

Wilbelm

5) des Kaufmanns Hermann Heinrich Wilbelm Bertram zu Hannover, :

6) des Regierungs-Hauptkassen-Buchhalters Johann Carl Bertram in Koblenz,

7) des Hauptmanns und Compvagnie - Chefs Johann Wilhelm Gustav Bertram zu Hannover,

8) des Rittergutsbesiters Georg Alerander Bertram in Strzeszki bei Schroda,

9) der - Wittwe FJanten, Marie geb. Gerdau, zu Winsen a./d. Luhe,

zu 1—4 und 6—8, vertreten durch den Antrag- steller zu 5, werden Alle, welche an dem Nachlasse des am 29. August 1891 zu Göttingen verstorbenen Landschaftsmalers Johann Friedri Wolfgang (genannt Carl) Eckermann von hier, eines Sobnes des weiland Hofraths Dr. Johann Peter Eckermann zu Weimar und dessen weiland Ehefrau Johanne Sophie Christiane Catharine, geb. Bertram, von Northeim, ein näheres oder do gleih nahes Erb- recht als die vorgenannten Antragsteller zu haben vermeinen, aufgefordert, \sih bei dem unterzcihneten Gerichte spätestens in dem auf Montag, deu 19. September 1892, Mittags 12 Uhr, Zimmer 91, anberaumten Termine zu melden und zu legitimiren, widrigenfalls die Antragsteller für die wahren Erben angenommen werden sollen, und der nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erb- beredtigte alle bis dahin über die Erbschaft er- lassenen Verfügungen anzuerfennen \{ulidig, auc weder Rechnungsablage, noch Ersaß der erbobenen Nußungen zu fordern berechtigt fein, sondern sein Anspruch sich auf das beschränken soll, was alsdann von der Erbschaft noch vorbauden sein mêhte.

Sanuover, dén 14. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. V. U.

Dorothea,

[11827] Aufgebot. :

Auf Antrag des Gerichtsdieners I. Reimers in Slenéburg als Verwalters des Nachlasses des au 28. März 1892 in Flensburg verstorbenen Post: secretärs Gustav Wilbelm Constantin von Hirsch, welher am 23. Mai 1842 als Sohn des Guts- pâchters Julius von Hirsch und dessen Ebefrau Wilhelmine, geb. Wenz, in Armuth, Kreis Moh- rungen, geboren ift, werden alle diejenigen, welche an den Nachlaß des genannten Gustay Wilhelm Constantin von Sirsh Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, biedurch aufgefordert, dieselben bis spätestens zu dem hiedurch auf Mittwoch, den 21. September 1892, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 20, angeseßten Aufgebotstermine anzu- melden, widrigenfalls diefclben werden auëgeshlofen werden.

Flensburg, den 16. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.

-

11828] Oeffentliche Bekauntmachung.

f Der am 24. Januar 1892 verstorbene Rentier Friß Karl Taube hat in dem von ibm errichteten und am 2. März: 1892 eröffneten Testament vom es September 1820 den Musiker Marx Kolbe be-

f. Berlin, den 3. Mai 1892. i = Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 87.

[11824] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 5. März 1891 zu Berlin verstorbene Posamentier Josef Richter hat in dem mit seiner Ebefrau Johanna, geb. Wohlfarth, errihteten und am 22. April 1892 eröffneten Testamente vom 10. Februar 1891 feinen Sohn Hugo bedacht.

Berlin, den 5. Mai 1892. i

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 87.

12001 : Nr. 1958. Nachdem über den vermißten Friseur Iosef Schüle von Stühblingen auf die öffentliche Aufforderung vom 27. April 1891 Nr. 3460 bis jeßt keine Nachrichten hierher gelangt sind, wird der Genannte, unter Verfällung in die Kosten des Ver- fahrens für verschollen erflärt.

Bonndorf, den 7. Mai 1892. :

Die Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts.

(Unterfchrift.)

11711 [ Gr. VAintägerisbt Wertheim hat heute erlassen Endbescheid :

Nr. 5291. Der am 10. August 1845 zu Kembach geborene, zuleßt in Queensland-Ausftralien als Vieh- treiber beschäftigte Barthel Nuß wird, nachdem auf angestellte Ermittelungen dessen Leben oder Tod binnen Jahresfrist nicht festgestellt werden fkounte, für vérshollen erklärt. Derselbe hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

Wertheim, den 10. Mai 1892.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. (T. S) Keller.

[12010] Bekauntmachung.

Durch Ausësc{lußurtbeil des unterzeihneten Ge- rihts vom 13. Mai 1892 ift erkannt worden :

1) Der am 17. Juni 1841 zu Curslack geborene Carsten Wulffff wird für todt und eine etwa von ihm eingegangene Ehe für aufgelöst erflärt.

2) Alle, welche dem Aufgebot vom 28. September 1891 zuwider ihre Ansprüche an den verschollenen Carsten Wulff niht angemeldet haben, werden mit denselben ausgeschlofsen. j

Bergedorf, den 18. Mai 1892.

Das Amtsgericht.

Veröffentliht: W. Müller, Gerichtsschreiber.

[1209] Vekanutmachung._ :

Das Verfahren, betreffend das Lufgebot der Nach- laßgläubiger und Vermächtnißnebmer des am 27. Fe- bruar 1891 verstorbenen Kaufmanns Siegmund Pinkufß, ist durch Auss{lußurtheil vom beutigen Tage beendet

Berlin, den 10. Mai 1892. :

Königliches Amtsgeriht T. Abtheilung 73.

11710 L Se Adtraa des Oekonomen Friedrich Nörpel von Laudenbah und Genoffen wurden die nahbezeichneten, auf den Namen der dahier verlebten Elisabetha Uttinger aus Hopferstadt lautenden Schuldscheine der Würzburger Volk2bank, nämlich über 200 Æ, vom 2. Juli 1880, Nr. 244, à 33 9%, 250 Æ, vom 12. Jañuar 1880, Nr. 64, à 49/6, 1690 Æ, vom 25. Juni 1880, Nr. 369, à 49/6, 991 A, vom 25. Juni 1881, Nr. 134, à 41% durch Ausschlußurtheil des K. Amtsgerichts Würz- burg I. vom 4. Mai d. Is. für fraftlos erklärt, was gemäß § 348 der R.C.P.O. bekannt gemacht wird. Würzburg, am 12. Mai 1892. Gerichts)chreiberei des K. Amtsgerihts Würzburg I. Baumüller, Secr.

[11788] Bekanntmachuug.

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Gerichts vom - heutigen Tage ist das Sparfassenbuch - der hiesigen Städtischen Sparkasse Nr. 191 128, lautend auf Fräulein Auguste Meinke, Reinictendorfer- straße 18 c, für fraftlos erflärt.

Berlin, den 6. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht I.

[12006]

Durch Auss{lußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. d. Mts. find für kraftlos erklärt :

1) das Sparkassenbuch des Altonaishen Unter- stüßungsinstituts Litt. J. (oder Y) Nr. 4147 über 903 #4 61 -, lautend auf Carl Ludwig Eke oder Frau Anna Dorothea Elise, geb. Lüneburg, in Farmen,

2) das Sparkassenbuch desselben Instituts Litt. T. Nr. 1867 über 66 # 11 #, lautend auf Arbeiter Sriedrih Paehl oder Frau Emma Catharina Amalie, co. Pleom,

3) das Sparkassenbuch desselben Jnftituts Litt. B. Ir. 4242 über 508 Æ 72 4, [autend auf Hermann

einri Böge in Hamburg,

4) die Sparkafsenbücher desfelben Instituts :

Litt. Y. Nr. 1048 über 1839 Æ, lautend auf Jn- baber,

Litt. D. Nr. 8959 über 3900 Æ, lautend auf Friedrih Köster oder Frau Dorothea, geb. Mahncke, in Altona,

Litt. E. Nr. 5232 über 5 Æ, lautend auf Minna Köster,

Litt. E. Nr. 5233 über 3 (, lautend auf Ella Köster, in Altona.

Altona, den 16. Mai 1892.

Königliches Amtsgeriht. Abtheilung IL. Veröffentlicht: Ohrt, Actuar als Gerichtsschreiber.

[12011] Bekauntmachung.

Durch Aus\Hlußurtheil des Königlichen Amts- gerihts hierselbft vom 6. Mai 1892 sind die Hypo- s über die nachfolgend bezeichneten Posten :

1) 100 Rtblr. Darlehn, eingetragen für den Wirthésohn August Warnat in Kundszicken in Abthl. 111. Nr. 9 des dem Besißer Hein- rv Baranéki gehörigen Grundstücks Kundszieen Nr.

Abtheilung 73.

,

2) 100 Rihlr. Darlehn, eingetragen für den Feentor Niedelsberger in Szabienen in

bth. ITT. Nr. 7 des der Justine Radtke,

verehelichten Grosjean, gehörigen Grundstügz

Alt-Uszblenken Nr. 1 für kraftlos erflärt worden. Darkehmen, den 10. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.

[12004] Bekanntmachung.

Der Hypotbekenbuchéauszug, welcher über die auf dem Grundstück Heilgeiststraße Nr. 91 zu Stral. sund, Abtheilung Ik. Nr. 5, für den minorennen Georg Hanow zu Stralsund eingetragenen 2000 Th[r = 6000 Æ gebildet worden, ift dur Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erflärt.

Stralsund, den 7. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. T.

[12007] _ Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge. richts vom 7. Mai 1892 is die Hypothekenurkunde über 143 Thaler 15 E 6 P19: Vatererbthei[ UYEDgEN aus dem ichael Kornalewskfi?\. Erbreze}je vom 20. Februar bezw. 27. Februar 1841 für Joseph Kornalewski in Abtheilung IlI. Nr. 3 des Grundbuchs des dem Besißer Eduard Kabsnigz zu Koschno zugebörigen Grundstücks Koschno Nr. 1, für fraftlos erflärt.

Wartenburg, den 7. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

[12008] __ Vekanutmachunug.

Durch Aus\s{lußurtheil des unterzeihneten Ge, rihts vom heutigen Tage ist die im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 16 Nr. 1171 Abth. [il Nr. 15 für Hirsch oder Hartwig Meyer aus der ge- rihtlichen Verhandlung vom 10. Februar 1843 ein-

etragene Post von 250 Thlr. = 750 4 nebst Zinsen für erloschen erflärt.

Berlin, den 13. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 73.

[12003] Jm Namen des Königs !

Nachdem der eingetragene Eigenthümer der Mark. tötteret Haus Nr. 90 zu Rieste, der Colon Bern- bard Fleddermann dafelbst das Aufgebot der unten näher keshricbenen Post beantragt hat, au die sonstigen geseßlihen Vorausseßungen zum Erlaß des Aus\ch{lußurtheils vorliegen, ergeht zur Entscheidung:

Die auf der Markfötterei Haus Nr. 90 zu Nieste, Grundbu von Rieste Band 1V. Blatt 123 Abtbeilung Ill. Nr. 3 auf Grund der gerichtlichen Obligation vom 28. Mai 1834 am selben Tage ein- getragene Hypothek von 30 Thlr. Darlehn zu Gunsten des Kaufmann Fr. Joh. Lindemann zu Neuenkirchen, verzinslich zu 4 9% seit 28. Mai 1834 und balbjährig kündbar, wird gelös{t und werden die Berechtigten dieser Forderung mit ihren Rechten auf dieselbe ausgeshlofen.

Malgarten, den 16. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 27. April 1892. Schenk, Gerichtsschreiber.

x Sachen, betreffend Aufgebote, welhe beantragt

aben :

1) Der Neubauer Josef Brink, Nr. 217 in Hövelhof, bezüglich der Urkunde vom 23. Sey- tember 1848, aus welcher Abth. II1. Nr. 9 des Grundbuchs für Hövelhof Bd. 63 Bl. 173, für die 3 Geschwister Anna Maria Elisabeth, Anna Maria Elisabeth und Franz Heinrich Brink zu Hövelhof, und zwar für jeden an Abfindung 90 Thaler ex decreto vom 21. September 1855 eingetragen stehen. eun Kolon Conrad Bentler Nr. 62 in Stuken- rod, a. bezüglih der Post Abth. Ill. Nr. 1 des © Grundbuhs für Stufenbroch, Band 15 Blatt 180: Für die Minorennen Johann Wilhelm, Johann Georg, Anna Maria Bernhardine Timmermeister und zwar für jeden ein Brautshatz von 100 Thaler und obser- vanzmäßige Auésteuer auf Grund der Ur- kunde de 18. September 1834 auf das Kolonat 1 bis 22 eingetragen vi deer. de 25. Juli 1840; : b/ bezüglih der über die vorstehende Post ge-

bildeten Urkunde. i Der Kolon Heinrih Bockhoff zu Hövelhof, vertreten durch Rechtsanwalt Everken zu Pa-

[12002]

In

derborn, bezüglich der Urkunde vom 15. Ja-

nuar 1854, aus welher Band 147 Bl. 101, des Grundbuhs von Hövelhof in Abth. Il. Nr. 5: 120 Thaler Darlehn für die Wittwe Assefsor Hesse zu Münster eingetragen sehen, 50 Thaler mit 41 9/6, der Rest mit 5 % verzinsbar auf die Parzellen 1 bis mit 11 ex decr. vom 10. August 1854,

ertennnt das Königl. Amtsgericht in Delbrück durh

den Amtgerichtsrath Grafso für Recht :

Daß die sub 1, 2b und 3 erwähnten Urkunden für fraftlos zu erflären, sowie daß alle diejenigen, welhe an die sub 2a verzeihnete Post Ansprüche zu haben glauben, mit denselben auszuschließen und die Post im Grundbuche zu löschen.

Delbrück, 4. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

[12005]_ “e : In Sachen, die Auszahlung von Entschädig ungê-

geldern für die zur Verbreiterung der Jägerstraße hie-

lelbst erworbene Theilfläche des Blatt I. der Feldmark

Altewiek Nr. 73 (No. ass. 3992) daselbst b

Grundstücks der Erben des Steinhauers Hoffmann

betreffend, ist in der öffentlihen Sißung am 29. Sep-

tember 1891 nachstehendes Aus\lußurtheil : E Alle diejenigen, welhe an die von. hiesigen Stadtmagistrate für die zum Zwecke des Aus- baues der Jägerstraße erworbene Theilfläche zu 3 a 62 qm, der Poffmannschen Erben gé- böôrig, und auf dem Lageplane mit af. ae. aa. ab. und af. umscrieben, zu zahlenden Ent- \hâdigungsgelder biélang Ansprüche nicht er- boben haben, werden mit ihren etwaigen Ansprüchen dem Stadtmagistrate hieselbst gegenüber damit auéges{chlofsen.

(gez.) amm. abgegeben und verkündet. j Braunschweig, den 14. Mai 1892. Herzoglihes Amtsgericht. VIL. (Unterichrift.)

elegenen

zum Deutschen Reich

Dritte Beilage

Berlin, Freitag, den 20, Mai

G e

s-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

s 1892. E ———————— ————=

2. Aufgebote, Zuftellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2. 5. Verloosung 2. von Werthpap z

| Deffentlicher Anzeiger.

7. Erwerbs- und - 8. Nieder 3. Bank-Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[bafts-GenefenstbeH laffung 2c. von Rectsanwälien. gi

9) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[12012] Bekauntmachung. :

Das Hypothekendokument über 85 Tblr. in Nr. 3 und 85 Thlr. in Nr. 4 der ITII. Abtheilung des Grundbuhs Sattycken Nr. 2A. ist für kraftlos erklärt. 7

Marggrabowa, den 13. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht.

#

11962 Oeffentliche Zustellung. [ Die 1 erebelidte Anna Nöller zu auto: ver treten durch die Nehtêanwälte Mohr und Sommer in Rudolstadt, klagt gegen ihren Ebemann , den Landwirth Emil Röller, früher in Schaala, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage, auf Trennung der Ebe dem Bande nah, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor die erste Civil- kammer des Landgerichts zu Nudolftadt auf Moutag, den 17. Oktober 1822, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- rihte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwette der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. :

Rudolstadt, den 17. Mai 1892.

Wohlfarth, ; Gerichtsschreiber des gemeinschaftl. Landgerichts.

[11980] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Stüber, Auguste, geb. Riebe, zu Pritter bei Swinemünde, vertreten dur den Rechtéanwalt Nange zu Stettin, klagt gegen ibren Ebemann, den Arbeiter Emil Ferdinand Gustav Stüber zuleßt zu Pritter, zur Zeit un- betannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den alkein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Nechtsftreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23, auf den 2. November 1892, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte Pacolens Amnalt zu bestellen. Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 12. Mai E

ZSorll: Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[11977 Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Schuhmachers und Schuh- waarenhändlers August Wilhelm Krause, Elisabeth, eborne van Cantin, frühere Wittwe Theodor van

erwyk zu Duisburg, vertreten durch den Justiz-Rath Devin daselbst, klagt gegen ibren vorgenannten Ebe- mann, welcher früber zu Duisburg, später zu Ober- bausen wohnhaft gewesen, dessen zeitiger Aufenthalts- ort aber unbekannt is, wegen {werer Mißhand- lungen, mit dem Antrage: das zwischen Parteien be- stchende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 5. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, 10. Mai 1892.

E E, Rechnungs-Nath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[11966] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Kronfeld zu Weimar als Ver- treter der verehelihten Karoline Bertha Ida Meyer, geb. Zimmer, aus- Halle a./S., erhebt Klage gegen deren Ehemann, Hermann Meyer aus £öniBß, jeßt in unbekannter Ferne, auf Ehescheidung, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ebe dem Bande nah zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

die I. Civilkammer Großherzoglichen Landgerichts"

zu Weimar zu dem auf 29, September 18292, V anberaumten Verhandlungstermin, mit der Auf- forderung, einen bei dem genannten Gericht zu- Cisenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu be- tellen. Zum Zweck der von der L. Civilkammer verwilligten öffentlichen Zustelluná wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Weimar, den 16. Mai 1892. Der Gerichtsschreiber e s h. Sächs. Landgerichts: erli.

[11964] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Stapff zu Weimar, als Ver- treter der verehelihten Minna Schneidewind, geb. Wern- bôfer, zu Dornheim bei Arnstadt, Klägerin, in Sachen gegen deren Ebemann, den Kutscher Ernst Schneide- wind daber, jeßt in unbekanuter Ferne, Beklagten, wegen ¡Shescheidung, infolge böslicher Verlaffung, ladet die K ägerin den Beklagten, mit dem Antrage, behufs Ableistung des der Klägerin durch Urtheil vom 13. Februar 1892 auferlegten Eides und zur weiteren mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilfammer Großherzogl. Land- Erichts ¿u Weimar zu dem auf Dounerêtag, den + September 1892, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforde- Rec einen bei dem genannten Gericht zugelafsenen ie téanwalt zur Vertretung zu -bestellen. Zum

de der von der I. Civilkammer verwilligten

Donnerstag, den ormittags 10 Uhr,

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage biermit bekannt gemacht. Weimar, den 16. Mai 1892. __ Der Gerichtsschreiber des Großherzogli Sächsischen Landgerichts.

erli.

[11969] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Jakob Halm zu Altiirch, ver- treten durch Rechtsanwalt Dr. Reinach hier, klagt egen feine Ebefrau Josephine Fritfchy, jeßige Ehe- frau von Joachim Ferdinand Eggspühbler, früber in Paris, jeßt obne bekannten Wohn- und Aufenthalts- ort, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die ¿wischen den Parteien bestehende Ebe für aufgelöst zu erklären; der Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung , des Rechtéstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf den 25. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht.

Mülhausen i./Els., den 16. Mai 1892.

(L. S Stahl

155) ; Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[11978] Oeffeutliche Zustellung.

Der Wirth Julius Hoffmann zu Minden Kläger, vertreten dnrch den Rechtsanwalt Bock zu Bielefeld, Élagt gegen feine Gbefrau Louise Hoffmann, geborene Haase, daselbst wegen Körperverlezung, Vergiftungs- versuchs, böëwilligen Verlassens und Ehebruchs mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und Beklagte für den allein {huldigen Theil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Bielefeld auf den 23. September 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemadt.

von Sieghardt, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[11960] K. Amtsgericht Rottenburg a. N.

; Oeffentliche Zustellung.

Die Barbara, geb. Butterstein, Ebefrau des Johann Martin Eißler, Bahnarbeiters zu Moössingen, flagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt ab- wesenden Jakob Koenig, Müller, zuleßt wohnhaft in Möfsingen, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung mit dem Antrage, es möchte erkannt werden, daß der Beklagte als Vater des von der Klägerin am 27. Februar 1888 geborenen Kindes Johann Georg Butterstein schuldig und verbunden sei, zu bezahlen: 1) dem Kinde Ernährungskosten, vom Geburtêtage an bis sich dasselbe selbst ernähren kann, jedenfalls bis nah ZDurücklegung des 14. Lebens- jahres, jährlich 80 M, 2) Erfaß für Entbindungs- und Taufkosten 30 c, 3) sämmtlihe Kosten des Rechtsstreits: und mit dem weiteren Antrag, es möchte das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erflärt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deë Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rottenburg a. N. auf Freitag, den 23, September 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der E bekannt gemacht unter dem An- fügen, daß die Einlassungsfrist für den Beklagten auf vier Wochen bestimmt wurde.

Den 17. Mai 1892.

Gerichtsschreiber Reichert. [11971] Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelihte Elise Bertram Selbeckerftraße 3, und deren außercheli Kind Engelhard Bertram, vertreten durch den Vot- mund, Schlosser Johann Damm zu Hagen, Sel- beckerstraße 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Kublmann zu Hagen, klagen gegen den Mechaniker Christian Rönnau, früber zu Hagen, jeßt unbe- n poie Aufenthalts, wegen Alimentation, mit dem

ntrage :

1) den Beklagten für den Vater des am 20. Ja- nuar 1892 außerehelih geborenen Kindes Engelhard Bertram zu erklären,

2) denselben zu verurtheilen:

a. an Klägerin an Tauf-, Entbindungë- und

ne 60 M,

b. an Alimenten für das gedahte Kind von dessen Geburt bis zum vollendeten 14. Lebens- jahre jährlih 165 M zu zahlen und zwar die verfallenen sofort, die laufenden in dreimonat- lichen Raten praenumerando und falls das Kind wegen geistiger oder körperliher Be- schaffenheïit auch dann noch nit im Stande jein sollte, sih den n noÉ f zu erwerben,

zu Hagen, geborenes

die Alimente auch dann noch zu leisten, c. dem Kinde das lcyEde Srbrecht in dem Nachlaffe seines Vermögens einzuräumen und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- Ert M Hagen auf den 14. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be- kannt gemacht. SHageu, den 12. Mai 1892.

L: _ Schwarze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [11958] » Oeffentliche ellung.

Zust Die Actien-Gesellschaft für Eisen- und Wellbleh- Constructionen vormals Breest & Co. hier, Schön-

bauser-Allee 66 67, vertreten durch den Rechtsanwalt Wesener hier, Klägerin, klagt gegen die Wittwe Marie Louise Auguste Schultz, geb. Gründling, früher hier, jeßt unbefannten Aufenthalts, Beklagte, wegen rüc{standiger Miethe für die Monate Sep- tember, Oktober, November, Dezember 1891, Januar, Februar und März 1892 aus dem Miethsvertrage vom 6. Mai 1889 mit dem Antrage auf vorläufig vollftreckbare Verurtheilung der Beklagten zur Zab- Tung von 157,50 nebjt 5 °/ Zinsen feit dem 1. April 1892 und ladet die Beklagte zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- Tiche Amtsgericht T. zu Berlin, Abtheilung 53, auf den S. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, Zimmer 159, 1IT Treppen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. Mai 1892. (L. S.) Haage, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 53.

[119566] Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Oestreich & Wustrau zu Berlin, Oranienstraße 45, vertreten durch den Rechtsanwalt Uckermann, bier, Brückenstraße 1e I. klagt gegen den Kaufmann W. Kunter, zuleßt zu Berlin, Prinzen- straße 36 wohnhaft, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus E a lringes in der Zeit vom 1. Oktober 1891 bis 9. November 1891 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen,

1) an die Klägerin 689,13 A mit 69/6 Zinsen seit 10. November 1891 zu zahlen,

2) darin zu willigen, daß die von der Klägerin bei der Königlichen vereinigten Consistorial- Militär- und Baukasse unter dem 17./18. No- vember 1891 zur Vollziehung des Arrest- befehls des Königlichen Landgerichts 1. 9. Kammer für Handelsahßen vom 16. No- vember 1891 (O. 44. 91) binterlegten Summe von 750 Æ mit aufgelaufenen Depositalzinsen

- an Klägerin zurückgezahlt werde,

3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 9. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin, Jüdenstraße 59 11. Treppen, Zimmer 145, auf den 11. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecte der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

erlin, den 13. Mai 1892.

Z Wandersleben,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[11957] Oeffeutliche Zustellung.

Die ndlung E. Nathan Söhne zu Frank- furt a./M., vertreten durch den Rechtsanwalt Mark- wald, Berlin, Mohrenstraße 10, klagt gegen den Kaufmann Ernst Heidemaun, früher zu Berlin, Bülowstraße 47/48, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen eines Theilbetrages von 300 , der seit 1. Juli 1891 rüdständigen Zinsen der für Klägerin auf dem zu Deutsh-Wilmersdorf belegenen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts 11. Berlin von Deutsch- Wilmersdorf Band 28 Blatt Nr. 861 verzeichneten

Grundstücke des Beklagten in Abtheilung 111. Nr. 2 | eingetragenen Hypothek von 400 & auf Grund der | Schuldverschreibung vom 10: Juni 1890, mit dem |

Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zu 300 M bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung, insbesondere

der Zwangsversteigerung und Zwangsvollstreckung des | d

zu Deutsh-Wilmersdorf belegenen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts 11. Berlin von Deutsch- Wilmersdorf Band 28 Blatt Nr. 861 verzeichneten Grundstücks, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche

12. Juli T1892, Vormittags 10 Uhr, Hallesches Ufer 29/31, parterre, Zimmer 2. A Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht. Berlin, den 16. Mai 1892. Beun, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 11. Abthlg. VII.

[11983] Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrik C. A. Ursprung in Barmen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Katenelnbogen zu Frank- furt a./M., klagt gegen den Kaufmann Ruben Wolpe zuleßt in Franffurt a.-M., Notteckstraße 11 1, wobn- haft, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus verkäuflicher Lieferung von Waaren Aktenz. C. 798/92 mit dem Antrage auf fostenfällige Verurtheilung des Beklagten dur vorläufig voll- streckbares Urtheil zur Zahlung von 289,56 K nebst 6 9/9 Zinsen seit dem 1. Oktober 1891 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königl. Amtsgericht 1 zu Frank- furt a./M. Zimmer 129 auf Mittwoch, den 13. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

S Müller, Gerichtêschreiber des Königl. Amtsgerichts. T5.

[11839] Oeffentliche Zustellung.

Der Weichensteller Joseph Haska zu Tauer, ver- treten dur den Rechtsanwalt Dr. Stein in Thorn, flagt gegen den früheren Besitzer Joseph Laskowski, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung der im Grundbuche von Radomno Bl. 142 für Bin Land- mann Joseph Laskowski aus Radomno auf Grund des Vertrages vom 12. November 1879 in Abth. 11. Nr. 2 eingetragenen Vormerkung zur Erhaltung des

Nechtes auf. uflassung des Grundstückes mit dem Antrage, Beklagter wird verurtheilt, in die Löschung

ftreites, das Urtheil ! vorläufig vollstreckbar ,

g S IT. zu Berlin, Abtheilung VIk. auf den !

! preis und

der für ihn im Grundbuche von Radomno Bl. 142 Abtb. TT. Nr. 2 eingetragenen Vormerkung ¿E Er- haltung seines Rechtes auf Auflassung des Grund- stückes zu willigen und trägt die Kosten des Rechts- ift gegen Sicherheitsleistung läu! und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Löbau W./Pr." auf den

¡ 24, September #892, Vormittags 9 Uhr. ¡ Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird diefer

Auszug der Klage bekannt gemacht. Löbau W./Pr., den 12. Mai 1892.

oa Frisfe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[11840] _ Oeffeutliche Zustellung.

Der Kalffmann Isidor Isay zu Trier, vertreten durch Geschäftsmann Bungert zu Wittlich, klagt gegen die Erben der zu Belingen verlebten Ebeleute

athias Josef Krips und Katharina, geborene Weiler, als: 1) 4) x. 5) den Josef Krips, früher zu Belingen, jeßt ohne bekannten Wobhn- und Aufenthaltsort, mit der Behauptung, daß der Erb-

| Tlasser der Beklagten Mathias Josef Krips, dem zu | Wittlich verlebten Handelsmann

_ verlebter erz Cahn auf Grund Schuldsheines vom 19. September 1869 einer Forderung, berrührend von einer abgekausten Kuh schuldig geworden und diese Forderung nah dem Tode des 2x. Cahn auf dessen binterbliebene Wittwe Babetta, geborne Roos, jeßige Ebefrau des Klägers als Universalerbin übergegangen sei, mit dem Antrage auf fkostenfällige Verurtbeilung zur Zahlung von 142,50 4 nebst Zinsen zu fünf Procent leit fünf Jahren bis zum Tage der Klagebehändigung und ferneren Zinfen von da ab, und ladet die Be flagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Wittlich auf den 12. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluiíg wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht. Wittlich, den 17. Mai 1892. A Rraber . Alislent als Gerihtêschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

[118385) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Isidor Isay zu Trier, vertreten durch Geschäftsxzann Bungert zu Wittlich, klagt gegen die Erben der zu Belingen verlebten Eheleute Mathias Josef Krips und Katharina, geborene Weiler, als: 1)—4) x. 5) den Josef Krips, früber zu Belingen, jeßt ohne bekannten Wohn- und Auf-

enthaltsort, mit der Behauptung, daß der Erblasser

der aen Mathias Josef Krivs, dem zu Witt- lih verlebten Handelsmann Herz Cahn auf Grund Schuldsheines vom 27. August 1872 eine Forderung, herrührend von einèr abgekauften Kuh s{uldig ge- worden und diese Forderung nah dem Tode des 2c. Cahn auf dessen hinterbliebene Wittwe Babetta, geborene Roos, jeßige Ebefrau des Klägers als Uni-

| versalerbin übergegangen sei, mit dem Antrage auf

tostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 225 nebst Zinfen zu fünf Procent seit fünf Jahren bis zum Tage der Klagebehändigung und ferneren Zinsen von da ab, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wittlich auf den 12. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwee der öoffent- lihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. : Wittlich, den 17. Mai 1892. __Kräber, Assistent, als Gerihtsshreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[11970] Oeffentliche Zustellung.

Die fatholishe Pfarrkirchenfabrik zu Bombogen, vertreten durch ihren Vorstand und dieser vertreten durch Geschäftsmann Bungert zu Wittlich, klagt

egen die Kinder und Erben der zu Belingen ver- ebten Wittwe Mathias Josef Krips, als : 1)—4) x., 9) den Iosef Krips, früher zu Belingen, jet obne betannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Forde- rung an die Erblasserin, herrührend aus rückständiger Pacht für gepahtete Grundstücke, sowie wegen Steig- T 1 infen für angesfteigerte Immobilien und für Kosten eines früheren, gegen die Erblasserin er- wirkten Zahlungsbefehls, defsen Verjährung durch fortwährende Ausftandsbewilligung eingetreten ift, mit dem Antrag auf fkostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 122,67 4 nebst Zinsen zu fünf Procent vom 11. Februar 1892 unter Aufhebung der beiden Pachtverträge der Klägerin mit der Erb- lafserin der Beklagten vom 10. April 1887 bezüg- lich der an leßtere reges ushläge zur sofortigen Abtretung der von der Erblafferin erstandenen Pacht- stücke an die Klägerin und ladet die Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wittlich auf den 12. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wittlich, den 17. Mai 1892. ___ Kräber, Assistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[11981] Oeffeutliche Zustellung.

Der Handelsmann Josef Villig zu Euskirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Vierkotten daselbst, klagt gegen die Miterben des verstorbenen Ackerers Mathias Schwerfel in Blazheim, als:

1) Eheleute Josef Rothgang und Johanna, geborene Schwerfel, früher in Berlin wohnend,

2 Andreas Schwerfel, Bäcker, früher in Dovern wohnhaft, : é

3) Adam Schwerfel, Bäcker, früher in Düsseldorf, Qs Adam Schwerfel, früher Schiffsarbeiter in

öln, :

5) Gheleute Johann Scheven, Fabrikarbeiter und Christina, geborene Schwerfel, früher in