1892 / 122 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 May 1892 18:00:01 GMT) scan diff

e ; s s : x ck- : E E : - Ì ae t d - «

rincm Dritten eingesehen werden foll, der erklärt sh mehr oder we- Abg. Biesenbach (Centr.): Seine Partei könne i Verwü) Mini versich : 8 : N S : niger mit der Publicität dieses Steuerbetrages einverstanden, und es | derung darüber nit untetriA ; baß die Staat eet bis S bie tee Me RLS bede fein werde. daß die Regierung auf , F Ein Wolf hes Telegramm vom gestrigen Tage meldet aus } deutschen Stämme zu dem mächtigen, vom Christenthum geeinigten | der Sprachen der Naturvölker besonders deshalb schwierig und mühsam, acung zu gezögert habe, den von ihr seit Jahren erwarteten, von bon Com- Der Antrag der C j vird London: Der Ausstand der Kohlenarbeiter in Durham P runtenteu. Das Buch is von dem Maler E. H. Walther | weil das Abfragen von den „Wortsammlern meistens niht plan-

g zu süßen, { ag der Commission wird angenommen. dauert fort. Da die Arbeitgeber die von den Arbeitern beantragte Lohn- | künstleris illustrirt und in Anbetracht des geringen Preises (elegant | mäßig geschah und der Wilde, “dur zielloses Fragen ermüdet, häufig

welche den Wunsch haben, daß ihre Einschäßungen niht auf den nd in der L e Dr: - G t - L S L aitiourf über fee Marke e N f Auoficht gestellten Gesey haben die Arbeiter ein Manifest erlassen, worin sie | die früheren Bände, namentlih zur Lectüre und zu Geschenken für | unsere Colonialbeamten, Missionare, Forschunysreisende in den Stand : geseßt, während ihres Aufenthalts in fernen Landen selbst eine Sprache

offenen Markt gebraht werden. Jch würde also meinerseits gegen | entwurf über den Vorsiß des katholi Kirchenvorstandes vorzul, : E die Beibehaltung der Worte ein Bedenken nit baben. Es müsse die Katholiken mit autt R Tire Verhältnisse dee "Gerantwortlichkeit in diesem Kampfe den Arbeitgebern | Schüler. i : ( : | uschieben und erklären, sie seien entschlossen, den Strike fortzuseßen. Deutsche Jugend, herausgegeben von Julius Loh- aufzunehmen. Das Handbuch giebt Anleitung darüber, wie und was b abzufragen ift, ferner Anleitung zur E P und Niederschreibung der

Abg. Dr. Langerhans (dfr.): Auch er sei gegen die Vorlage in dieser Weise behandelt würden. Wenn man sehe, mit welcher Statistik é: z „CTILA y , ce De E , atiftik und Volksw a iner i a * aus Middles- yer. t 13 Ib ts\chrift enthält außer dem Schlu Dn irthschaft. Nach einer Mittheilung der Berliner „Volks-Zeitung“ aus Middles- | meyer. Hef Mies ASTHona or g n ® Laute und Tône und u. a. ein ausführliches sahlihes Wortverzeichniß.

weil er fie für unbedeutend und für unwirksam halte und für die | lobenswerthen Schnelligkeit Angelegenheiten der Protestanten gefeß- ; z ; 5 eberi demselben Tage baben- d die Koblenberg- | der Erzählung: „Das kleine Märchenbuch“ von Paula Karsten un ; 1/04 l geberisch borough von | L ma i : his. einen längeren, mit zahlreichen Abbildungen ver- | Das Buch if auch in seiner Ausstattung - (in Form eines Skizzen-

Offenlegung der Steuereinshäßungen im Princip sei. Eine absolute geregelt würden und mit welcher Promptheit die Wünsche Die” r ; l : er L

D e ; hr oitot der Protestanten, i igt sei it Hi ¿ ie deutsche überseeische Auswanderun i Bolckorw, . Cie. von Auckland in | ei Näth

Geheimhaltung sei dadurch doch nit gewährleistet; denn wenn au Protestanten, foweit sie gerechtfertigt seien, auch mit L über deutsche Häfen und Antwerpen stellte sih nah den Ermittelun is E Revi von 131 d E Man trifft Vor- sehenen Aufsaß über die Entstehung der deutshen Marine E ei zum air jg Gebrau und zur Aufzeichnung der Wort- ammlung eingerichtet.

die Behörde d 2 ; ; : seiner Partei erfüllt würden, so werde an dieses ü ; Stat ; Y ] 1 2 „DE ar Vis has L dhriois Beate nte ie L, A begreifen. Möge doch endlih der Ta eintreten, ‘wo wirkliche Pu Saierealerliyen Statistiscian Amts im April 1892 und im gleichen bereitungen zur Wiederaufnahme der Arbeit. Johannes Wilde. Der Verfasser, als Capitän zur See gedacht, R rität gehandhabt werde, wo auch die Angelegenheiten der | 2 s wE orjahres folgendermaßen: Siteratu schildert darin in für Kinder verständliher und unterhaltender Weise, :

s wurden befördert im April iTeratur. wie son die Vorfahren in grauer Vorzeit als Helden in der Nord- Handel und Gewerbe.

feiner Bestimmung, die Steuerzettel dem Steuerzahler nur persönlich ; ; oder in vershlossenem Couvert zuzustellen, große Schwierigkei Katholiken mit derselben Schnelligkeit und mit demselben Wohl- isebü s i f h Leseitige fcld bie rieteieate S v M E us wollen erledigt würden. Auf die Sache selbst gehe er nicht ein. Die A über 1892 1891 S A MELTEHAWEL A und Ostsee tapfer sih herumflugen, wie der Große Kurfürst 1675 dur Äwangäberftelaerunces man, Va wan bol vie ie pa SMUehng: in Zukunft" weide | in ber Mert ahe bird bie Mebidrait * Le remen 10793 12316 Die mit dem Eintritt der besseren Jahreszeit wieder erwachende | Ankauf einiger Krie sschiffe in Holland eine ftattliche E te {uf | s. _Dwang gl g 2 feine Steuern persönlih nah dem Steueramt hintragen müssen. | Ministers befriedigt sein. Er könne aber den Gedanken nit D 9293 9387 Reiselust richtet fich niht ¿um wenigsten auf das an erhabenen Natur- | und wie endlich im Jahre 1848 der Gedanke, eine Seemaht Ju grün-4 Beim Königlichen Amtsgeriht 1 Berlin standen am Lan y h unterdrücken, daß jeßt uncontrolirbare Einflüsse vie Erleditng der 363 940 \önheiten so reihe, von Sagen und Märchen umwobene Riesen - | den, wieder aufgenommen und nah der Gründung des Norddeutschen | 21. und 23. Mai die nachverzeihneten Grundstücke zur Versteigerung: inister des Jnnern Herrfurth: : Sache verzögert hatten. Er denke namentlich an die cultur- deutsche Häfen zusammen . . 16119 18 613 gebirge. Us der für den Touristen passendste Begleiter if | Bundes 1867 thatkräftig bis zur jegigen Blüthe Ge Mure, rale 50 A Mindesieobot 1000 &, fie Las ME L L Meine Herren! Obwohl ih den Herrn Präsidenten fo verstanden Luipfecisihe rheinishe Presse, namentlich die Düsseldorfer Zeitung“ Aus E H 3519 3296 jeit vielen ape, di M L l Gr gers S L t Gei M E e Anf L E go Eratblue Vie schöne r n°101 100 wu be der Rentier E. B odi in i Freienwalde abe, daß zur Zeit nur § 1 is 9 ie in d titi i i it" j litde us deutschen Häfen wurden i il d. J. n birge un ie Grafschaf aß“, von D. Leyner, | Eva Meves und den Anfang einer anderen Erzählung „Die {öne | von 206 De FFT. LLEZIEN S LIT0) 91 ME Tei moe h ß zur Zeit nur § 1 zur Discussion steht, hat si doch Abg. en Petitionen einen Anreiz erblickt habe, die rheinische enannten 16 449 deuts h Rev lten L D P2 Ann A vor- a der Sawmlung von Weyer*s Neis eider bekannt, der so- | Heimath“ von Wilhelm Fischer. a. D, Ersteher. Pukbuserstraße 47, der Frau Pethard, geb. f rige l Verschiedenes. Kube, gehörig. Mindestgebot 1936,80 4; für das Meistgebot von

Dr. Langerhans bei der Kritik des Gesezes sehr wesentli auch auf Hierarchie noch weiter auszudehnen. Er freue sich, daß der Minister z ; ; ; E55 : : : E 1 E derartige Einflüsse von sei s s remder Staaten befördert. Dav j i in achter Auflage erschienen ist. Mit einer Beigabe von : i e l die SS 2a und 2b eingelassen. J will ihm auf dieses Gebiet nicht de Asie von seinen NoEschen ashnttele. Hamburg 8495, Stettin 123. Aen ner Been 73H oben «Karten und zwei Panoramen verfügt das Buch über ein aus- Die Bestimmung der Frau,“ ihre Stellung zur Familie | 216 000 G wurde die „City*, Actien-Bau-Gesellshaft, Dresdener-

weiter folgen, als daß ich furz zwei Irrthümer beritige, die ihm Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten Dr. Bosse: gezeichnetes, gut durhgearbeitetes kartographisches Material, welches | und Beruf. Rectoratärede, gehalten am Jahresfest der Universität | straße 52/53, Ersteherin. Dresdenerstraße 104, den Kaufleuten M.

tergelaufen sind. Einmal, we , di örd ; Ich möchte mir zunächst hervorzubeb j irtbschaftli it dem Text genau in Uebereinstimmung gebracht i. Hervor- | Basel, 12. November 1891, vom Professor Dr. H. Fehl ing, Rector | u. L. Schüfftan, zu Berlin und Breslau wohnhaft, gehörig. untergelaufen si n er sagt, die Behörden, nit aber zunächst h zuheben erlauben, daß der Geseh Zur wirthshaftlihen Lage. p seien hieraus die Specialkarten vom Riesengebirge, vom der Univerfitie Stuttgart, Verlag von Ferdinand Enke, 1892. | Mindestgebot 500 4; für das Meistgebot von 115000 .( wurde der

die Beamten derselben sind zur Geheimhaltung verpflichtet, | entwurf als folcher wenigstens in der Thronrede niht in Aussicht ge- Der Jahresbericht der Handelskammer von Barmen i ; t f 9 1g iese i F ipati i i önigs ipzi 72 - fo versteht sich meines Erahtens von selbst, daß, wenn | stellt ist; es ist da nur gefagt, daß au andere auf äußere Verhält- | den wirth]chaftlihen Ergebnissen des Jahres 1891 wenig, rie Isergebirge und von der Grafschaft Glaß. Als neu und besonders | Diese Rede behandelt die Frage der Frauencmancipation von einem a TiLSE Due E TAE E Lelrfent des Logfd:

i : : ecr E : Z : or F ; z interessant möchten wir die Neueinfügung eines nah der Natur auf- | objectiv nüchternen, * wissenschaftlich - medizinisheu Standpunkt und e de die Behörden zur Geheimhaltung verpflichtet sind, die Mitglieder n der Zinn wie der fatholishen Kirche bezügliche Vorlagen iein 5 ¡ofe r Ge erteblite E ntE genommenen ea T a ee Pachter Puiie via L h aut, daß h us er U ers L) esteht, ivciiber bie Freu-i E dieser Behörden und ihre Beamten die gleide Neryfi &Hnen zugehen würden. Jch will zugeben, da ögli ise di Arbeits it fet ht f y G n°0 anhaltende erwähnen, welches die Rundsicht von diesem höchsten Punkte des | ein psychisher und physischer Unterschied besteht, welcher die Frau in E insius Nacbf in A ist das E a « e gtng haben, Gesezeutwiürf au A A A et E dieser tbeltolofigkeit sei E in dem Maße vorhanden gewesen, als die Riesengebirges fo wiedergiebt, wie si dieselbe dem Auge in Wirk- | der Sphäre festhält, in der sie geboren, und daß dieser Unkerschied eiu P euage de E E ges 2E lis , durc : g des § 2b würde die am- | 2 en follen. Ich | hin und wieder veranstalteten Ansammlungen von fogenannten Arbeits- lichkeit darstellt. Die neue Auflage des ,Wegweisers durch das Riesen- | bestchen wird, fo lange es ein menshlihes Geshlecht giebt. Daraus | & O T7 00 a A bulante Steuererbebung, die große Vortheile biete, beseitigt wiederhole dem geehrten Herrn Vorredner gegenüber nur, daß eien Daten glauben machen fönnen. In dringenden Fällen seien die gebirge“ hat eine gründlide Umarbeitung erfahren, wobei die Redaction | folyt, daß die Frau sih nicht in die Berufs\sphäre des Mannes M Os E E E E E S werden; es würde niht mehr mögli sein, die Steuerbeträge dur | die Königliche Staatsregierung ledigli einem Beschlusse des Hauses ab D T in Palme Beschäftigung genommen worden, die Aus- der Meyer’schen Keiscblcher durch den Schlesischen Riesengebirgs- | drängen soll. Als Krankenpflegerinnen, Geburtshelferinnen haben sie Miflaae ersien Das *Büdilein stellt fh R Auf E d has Steuererheber einziehen zu lassen. Herr Abg. Langerbans hat an- | folgt, wenn sie den Entwurf fertig gestellt bt: ‘baß fle Werbäut ee R 2 ung s vom Spâtsommer ab eine nit Verein und andere Gebirgsbereine jenes Gebiets sowie durch aus- | freilih zu allen Zeiten fi nüßlich gemacht, wenn auch die wissen- Handelsbeflifse n SL eiwa “ie@ en lische Geschäftsleben A scheinend den Bericht der Commission nit genau gelesen: denn es | Cine große principielle Bedeutung auch nit in dem Sinne, wie es | lichen Befürchtungen Anlaß bet. S S E Ra aa ads P E on fr b oi ina R L erade e S E ae ee e a O ‘der Medizin wollen oder von der Heuna s aus (die ean np, erha S s 7 e a s A , s Os Z L , . ú T 9 s p s E +1; 4 5 it ihm entgangen, daß dort dieses Bedenken auédrücklich als irrig be- | vorhin vorgelesen worden ist, diesem Gesetzentwurf beilegen fann. E s die age der Industrien des Bezirks anbetrifft, so wird lit es jedem, sich der brauchbaren Dienste dieses Führers zu erfreuen. | etwas leisten zu können. Aber die Erfahrung, welhe die Schweizer a eden C nas O L E O, E zeihnet worden. Es heißt in dem betreffenden Passus: Wenn die Sache in anderen Theilen des Landes so geregelt ist, wie ee rof R efi e A Mac Kinley-Bill hingewiesen, welche Kirchlices. : Universitäten Bern, Genf und Zürich mit dem Frauenstudium der ur Seite i féchen, Bei ver Siiatbo des ‘Büchleins wird eine ge- 58 wurde aus der Commission heraus, ohne Widers sie durch den Geseyentwurf geregelt werden soll, bad ¿ei groyen UlUdcgang des Crports verursacht habe. Aus dem ame- Daheim in Gott. Lieder von Hermann Köhler. Gotha, | Medizin gemacht haben, beweisen, daß selbst in diesem von dem | Uk Ï S L O | )eraus, ohne Widerspruch zu / g , 10 mag das au ] rifaniscen Konsulatsbezirk Barmen waren, wie vas d h 2 5 7D ed r B f E S : wisse Bekanntschaft mit der englisden Sprache bereits vorausgeseßt, finden, noch hervorgehoben, daß unter Steuerzetteln nur die Be- | wohl am Rhein angehen. mittheilt, nah den Vereinigten Staaten im Subre 1890 ; Me f e hat 1d Da bie Beiden 1 eiden Verlag: tin Erfolae auft vie B 190 Cbem O Es ein kleiner Scha von Kenntnissen, wie sie die jungen Leute, die sich nahrihtigung der Veranlagung und Aufforderung zur Zahlung, Der Grund, weshalb die Staatsregierung geglaubt hat, den ags vou L990 679 # exportirt worden, während die Ausfuhr Pibeces Sammlungen „Lobe den Herrn, meine Secle“ und „Der Bew. 1872 bort immatriculirt gewesen sind, haben nur 141 den el v N Ne widmen, S l T TEA nicht aber Steuerquittungen zu verstehen seien. Geseßentwurf jeßt noch zurüstellen zu sollen, liegt wesentli n A0 e Naa e E M, also um 6 853 139 M zurükging. Herr ist mein Hirte“ bereits vortheilhaft bekannt gemacht. Freunde | Doctortitel erworben und nur 2 die eidgenössishe Fahprüfung be- E e Wob Ave Doe ber Ab lolfeun ¿h É i mgn Abg. Hansen (freicons.): Er halte diesen Geseßentwurf nur | darin, daß allerdings einige Stimmen laut geworden sind, au von | heiten, drübe iiaiie Ab e LLETE Erzeugnisse, namentli Neu- einer anfprehenden und gehaltvollen geistlichen Hauspoesie werden | standen. Die Neigung nah anderen Studien ist bisher im ganzen geforderten Umfange erworben zu werden pfleat Wee dargebotene für eine On ¿e im Slutainenfletergeseß auêgesprochenen | kirhentreuen Katholiken in den Rheinlanden (Bewegung im Centrum sonders bie log Vifädige Bde S O D r Gla e eee, Se M tectatde: B n C g anvie 1 für A L A s tb de s 4 ie Stoff umfaßt alle wesentlichen Vorgänge und Beziehungen des fauf- rincivien. enn die Herren also princivi : S : : ; G E N is D E l n|ptBe, voll T- es U Pes ange“, „D 1 Q , KnosÞp ns Hau r lt thr, wenn fie außerhalb des Hauses einem S U Gans 16 ; i n 8% Vi fié Wimals catteub dea End daa 2 fte d « E Nufe: Namen!) —-0/ mêiie Herren das ift Thatsache, ih n He: gn eit möge freilih au die Ungunst der Mode und Blüthen“, „Aus Prüfungstagen" lauten die Ueberschriften der | Berufe nahgehen muß, Beschäftigung in Berufen, die kein längeres I, AlentaL S g e e E ae eie N A handelt habe, Strafbestiinmungen für dirjeiigen Beautten it tas kann Ihnen das aus den Acten nahweisen. Ih habe Es E Ir M B id : E einzelnen Abschnitte, die zugleih den Inhalt der Sammlung fkenn- Studium bedürfen, als Lehreriñ, Erzieherin, in Verkehrsanstalten, Stociónboi it den wichtigsten E lischen Handels. Ausbü Fen uit Gese aufzunehmen, die über die amtlihen Ergebnisse der Ein- | sogar die Stimmen von zwei katholishen Geistlihen in | übrigen Kons latsbe.tt ericyt weiter eine Tabelle des Exports der zeichnen. L in kaufmännischer BuWführung, Krankenpflege, innerer Mission u. #. w. -Redensarten bekannt i aen ihnen die Kenntniß des S Afbesti das N A Vedahten. Wenn gesagt werde, diese | meinen Acten, die geradezu erklärt haben: da sih das Gesetz furt a. M. ‘unterstellt L a E E a sett e Del gene Gbtau De 1892. Ver: über de A G tftebung und Wirf R E e A eigenthümlichen. Geschästöstils des englischen Kaufmanns ju Strafbestimmungen un tiefer Geseßentwurf bs é t ; "r : "1 : s s 2 L E E "e 8 p R 7 V , i 1€B 0N 5. ( , a Or L ._; TCS , S Ber- UVEr r 7 n ung un rungs CI . Don J. O L aale, ge- 5 f {3 Fakt is d S201 it Nor- Ci n a Gebeimbaltune e eht Sage a e E über die Thätigkeit der fatholischen Kirchenvorstände ledigli auf die L L aue Seneral-Konsulat der Export von 43 133 636 lag von Otto Brandner. Dieses in Nr. 280 des „R.- u. St.-A.* | prüftem Civilingenieur, Patentanwalt in Berlin. Berlin, Verlag von B A gen g E fe des E Bete mit demselben Recht sagen: die Trichinens Bau biete keine absolut Vermögensverwaltung beschränkt, fo ist es uns ubibequem, und wir A BT ba E: e Avd 37 386 587 Dollars im Jahre 1891 mit Anerkennung besprochene, in 2 Lieferungen zum Preise von 50 „5 Georg Siemens: Die Ansichten über Entstehung, Weg und M anen Eiefularei Handelsbriefen ober Art ‘don Fackuren: Contos Sicherheit gegen das Vorhandensein von Trichinen ia Sd Ea halten uns nidt gerade für bérifei, us eet d Wociiarite mit | E f ¿ E ), Mannheim und Kehl haben fogar eine Zu- für jede Lieferung ersheinende Werk ist bis zur zehnten Lieferung ge-, Wirkung des Blißes gehen noch immer erheblich auseinander; der Cétentéa uw in lischer Sykacho "benen e Nocabela ‘bo also müsse man die Trichinenshau abschaffen, Ta Angelegenheit zu befassen. I erkenne «b e N Baruten) Mi E s meien; starke Einbu en erlitten (außer fördert. Da monatlich zwei bis drei Lieferungen heraus- | Verfasser der kleinen Schrift stellt eine neue auf, die im wesentlichen sonders für fahmännische Ausdriide i der Uebersetzunc angefügt sind; Aba Rickert (dfc.): Es mache fih nicht gerade fbr aut; wen P veritu lle Glan Mus “fee E Ep : f e ja E aden p Fa R eIAS dann Köln, München, Stuttgart, (egeben Peru e leme Bollendung bis es e AE au e ine S O Allaregana ir 6 ata au ebe deutshe Musterbriefe angeführt, um Sis E zur von dieser verantwortlichen Stelle ein so s B, : E . onnten w s entnehmen, daß L L. E Ladres vesummt erwartet werden. Die mit sorgfältigster | dieser die bisherige Auffassung von der Entstehung der Winde uner- ; - ; | 14S F: a vent abueatben Me Die A M biete S voraussichtlih, wenn auch nicht in diesem Hause, so doch in dem orto L A noch erwähnt werden, daß die Einnahme an Kritik geschriebene Geschichte ründet der Verfasser auf die | erheblich modificirenden Hypothese unternimmt er es, die verschiedenartigen Betteoi o aale, Bui ft Tee efi p Dres 2 L eine Sicherheit, wenn sie vernünftig und ordentlich vorgenommen | anderen Hause über diesen Entwurf eine längere Auseinauderfezung 4 2 A n Legen hres troß der ungünstigeren Entwicklung während feines eigenen Aufenthalts im heiligen Lande gewonnenen Beobachtungen über Gewitterbildung 2c. in ein System zu brringen. Die g N S J A 2 f werde, sodaß man ohne Sorge sein könne. Er habe au nur gesagt, | herbeigeführt werden würde 12801 v S wte: von 1218582 im Jahre 1890 auf Anschauungen, verbunden mit der eingehendsten Durhforshung der ge- Bliterscheinungen seien, so meint er, durchaus nicht aus\{[ießlih an das Vom rheinish-westfälischen Eisen- und Stahl- daß, nachdem einige Herren zugegeben hätten, daß dieser Geseßent: | Das i be Giuns gener : / aubacb lia Poft ahre 1891, also um 39 496 4, der Betrag der sammten einschlägigen Literatur Deutschlands, Englands und Frank- | Vorhandensein von Wolken gebunden, die Wolkenbildung stehe viel- | markt berichtet die „Rheinis. Westfälische Zeitung“: Einschneidende wurf einen Schuß für die Geheimhaltung doc ni Es Vierte aal bie Vas 1/t der Grun gewesen, weshalb wir, da es uns darum zu Da D U ostanweisungen von 24 405 394 M. auf 24 668 787 t, reis. Die zahlreichen, nah Originalaufnahmen des Photographen | mehr sogar mitunter erst in unmittelbarem Folgezusammenhang mit | Aenderungen sind zwar auf dem rheinish-westfälischen Eifenmarkte Gefeßgebung mit solchen Bestimmungen vesGonea solle: Lie ius thun sein mußte, das Material für die diesmalige Tagun g möglichst | 16532 E 9 er Engezaylien Postanweisungen von 16 070 194 auf Gude in Palästina künstlerisch ausgeführten Voll- und Tertbilder | elektrischen Entladungen der Atmosphäre. Die eleftrishen Spannungen | kaum zu verzeichnen, doch scheint vereinzelt sih die Stimmung hier geeignet seien, Aergerniß zu erregen. / einzushränken, den Entwurf noch einstweilen zurügestellt Haben Ich “Aus dei ah: vermehrt hat. i machen den Leser zum erstenmal mit diesen Stätten bekannt und | in der leßteren aber seicn von Wärmeverschiedenheiten abhängig. Daß | und da etwas freundlicher zu gestalten. Die Klagen betreffen im Mg. Sp erli@ (Gute): Der idi der Commisfion zu 8 1 | wiebebölé bec wit werten in bet nis G l 117208 E p täd den Sparkasse in Barmen wurden im Jahre 1890: tragen wesentli dazu bei, das Verständniß für den Inhalt der Bibel | dem fo sei, dafür sprehe eine große Anzähl _Beobachtungen, welche | allgemeinen nit fo sehr®die Nachfrage und Beschäftigung, als die über die Einsicht eines Bevollmächtigten in die Steuerliste habe na | der Entwurf ift ferti B N en Session bringen ; 81046 Â a aue 1891: 1817396 Æ, also in leßterem Jahre zu erhöhen. / : | 4 der Verfasser auf Grund der obigen Hypothese zu erklären sucht. Gr | Preise; dieselben sint nah wie vor in den meisten Fällen unlohnend den Commissionsverhandlungen nur den Zweck, es einern Noranlciites ntwurf ist fertig. (Bravo! im Centrum.) # mehr zurückgezahlt; die Einlage nahm nur um 1276 M. Den XVII. Band der bei Fr. Richter in Leipzig gedruckten und iebt zu, daß eben au seine Ansiht nur eine neue Hypothese sei, oder gar verlustbringend. Erst in der leßten Woche zeigen sich aller- f: , verlegten „Klassiker-Bibliothek der christlihen Predigtliteratur*, welche hält sie jedoh in vielen in der Schrift näher dargelegten Fällen für | dings noch shüchterne Versuche, für einzelne Erzeu nisse E E chr ablehnend,

; ¿ eine E das Vorjahr zu. der nit selb hen w j fie Vet: Abg. Dr. Graf (Elberfeld, nl.): ; E s : C L e er nit selber hingehen wolle oder könne, zu ermöglichen, seine Ver- g. Dr. Graf (Elberfeld, nl.): Der Abg. Biesenbah habe den Titel „Die Predigt der Kirche“ führt (Herausgeber: | stichhaltig. Es wird Aufgabe der wissenschaftlihen Untersuchung sein, | zu erzielen; indessen verhalten si die Käufer no : obwohl aller Voraussiht nah der Bedarf größer ist, als die

änlagung zur Kenntniß zu nehmen. Er bitte, di i seine Vorwürfe an eine unrichtige Adres ichtet, di Z- S 5 R j ! 2 : aan s ß zu neh tte, diesen Zusaß nicht zu Aglerin E si seit 1875 E Ben veftellt ae , Die Eisenbahnen der Erde Gustav Leonhardi, Licentiat der Theologie und Pastor zu | ihre Haltbarkeit zu prüfen L Al l 4) e B Darauf wird § 1 abgelehnt. Für ihn stimmen nur | Petenten einnähmen, das Haus und die Commission aber bâtten hatten nach einer Zusammenstellung im amtlihen „Archiv für Eisen- Zscaiß), bilden ausgewählte Predigten von Valerius Herberger. „Die landwirthschaftlihen Versuchsstationen“, Abnehmer sich den Anschein geben. Das Eisenerzgeshäft einige Nationalliberale und Freiconservative dies abgelehnt. Auf die Materie selbst gehe aub er nit eit man bahnwefen im Jahre 1890 eine Länge von 617 285 km, nabezu das p S eleg. geb. 1 6 60 4.) Auch diefem Vande ift eine cinleitende | Organ für naturwissenschaftliche Forshungen auf dem Gebiete der | ist in seinen bisherigen Verhältnissen geblieben. Da im Siegerlande Auch die übrigen Paragra hen den báel möge erst einmal die Vorlage abwarten. ‘Bestreiten müsse ér béi 155 fache der Länge des Aeguators und das 13 fache der mittleren Ent- Monographie A s{ickt, in welher Pastor Dr. Orphal in Cis- | Landwirthschaft (unter Mitwirkung sämmtlicher deutschen Versuhs- | nur wenig gefördert wird, fo. bleibt Eisenstein knapp und kann sich

Es folat di h grap werden abgelehnt. Petenten, daß das Kirchenvermögen Ei genthum der Gesammtkirche sei fernung des Mondes. Davon kommt mehr als die Hälfte oder 54 0% leben eine ausführliche Lebensbeschreibung und Charakteristik | stationen herausgegeben von Dr. Friedrich Nobbe, Geheimem infolge dessen auf seinen Säßen fest behaupten. Luxemburg-Lothringer 5 folgt die Berathung von Petitio nen. L und deshalb seine Verwaltung der Kirche gebühre. Träger des tir: mit 331 417 km auf Amerika, 36% oder 223 869 km auf Europa, Herberger's bietet. Letterer erscheint darin als einer der bedeutendsten | Hofrath, Professor an der Königlih \sächsishen Akademie in Minette ist unregelmäßig. Spanische Erze waren bei unveränderten Die Petitionscommission beantragt: über die Petition lihen Vermögens sei nicht die Gesammtkirche, sondern die ein élñe auf Asien 54% _oder 33 724 km, auf Australien 39/0 oder älteren deutschen Kanzelredner und Predigtschriftsteller (er lebte, wirkte | Tharand 2c.; Verlag von Paul Parey in Berlin), veröffentlichen in | Preisen anhaltend flau. Auf dem Roheisen markt fehlt troß eines

der Pfarrer des Decanats Öbergondershausen, Kirchengemeinde. ' Ö 18 889 km und auf Afrika 11%, oder 9386 km. In Europa hat und starb zu Fraustadt im damaligen Polen von 1562 bis 1627), der ul 3, 4 XL. Bandes die folgende Untersuchungs - Ergebnisse, | ziemli regen Bedarfs noh immer das Vertrauen in die Situation. von allen Staaten das Deutsche Neich die größte Bahnlänge mit sih dur seine originellen volksthümlihen Postillen und andere Mittheilungen und Abhandlungen: Untersuhungen über die | Niemand will sih auf längere Zeit die Hände binden. Thatsache ist

soweit sie die Uebertragung des Vorsißes im Kir 9 Li s g S ; \ \ auf den Pfarrer, iubie DO, Abschaffune, der E Süsage Ls ICAZS n ct daß das Centrum nah der 42 869 km, ihm folgèn Franfreih mit 38 895, roßbritannien und Predigtsammlungen einen bleibenden Ruf begründet hat. Die mit- Einwirkung von stark verdünnter Salzsäure sowie von indessen, daß in leßter Woche für verschiedene NRoheifsenforten die vertretung dur Erlaß eines desfallsigen G-sedes - verlangt, | benzicte s aus Inbringung eines befonderen Antrags Irland mit 32297, Rußland mit 30957, Oesterreih-Ungarn mit getheilten Predigten sind entnommen aus seinen „Magnalia“, der Pepsin und Sakl;säure auf das verdaulihe Eiweiß ver- | Nachfrage sich günstiger gestaltet hat. So wurde Spiegeleisen : angi, Ee 27 113 km. »Gloria Lutheri“, dem „Pfalterparadics“, der „Evangelischen Herz- | \{chiedener Futterstoffe und Nahrungsmittel (von Professor Dr. A. | für das dritte Vierteljahr lebhafter begehrt, und auch für Puddel- Stußer); Untersuchungen über den Stoffwehsel des Schweines bei | roheisen war für das dritte Quartal vereinzelt mehr Nachfrage;

zur Tagesordnung überzugehen. Abg. von Eynern (nl.) weist darauf hin, daß in den leßten zwei postille*, dem „Pafsionsanzeiger“ 2c. Predigten und Reden vublicirt der Fütterung mit Kornrade (von Dr. C. Kornauth und Dr. A. Ar: Preisaufschläge konnten jedoch für Roheisen noch nicht erzielt werden,

Berichterstatter Abg. Jerusalem (nl.): In Bezug auf den | Jahren die Regierung die Wünsche des Centrums nach jeder Richtun i i

L 2 j T , i | de : Z 4 g ; Eine Collection neuerer

arf Maar va A “s e ltos der Negierungsvertreter_ die | hin dli E E Bei ZUr Arbeiterbewegung. i Nichter'she Verlag unter dem Titel „Im Reiche der Gnade, | Mittheilung der K. K. landwirthschaftlichen hemishen Versuch3- | doch wurde an den bisherigen Preisen festgehalten. Lager sind an

ves ivie gi R c s u L E ession ein den Wünschen Abg. Dr. Lieber (Centr.) bestreitet dies. el Gelegenheit der Maifeier in der Schweiz, an Sammlung von Casualreden in Beiträgen namhafter Geist- | station in Wien); über die Athmungsintensität von Schattenpflanzen | einigen Werken bereits um ein geringes abnehmend. Lebhafter

die Érklärun der N E ÊT E E eingebraht werden; Der Antrag der Commission wird angenommen. der sih, nach einer Mittheilung des „Vorwärts“, 44 Orte lichen der evangelis{-lutherishen Kirhe Deutschlands." Das 6. Heft | (von Adolf Mayer); über den Einfluß der verschiedenen Wein- | war auch in leßter Zeit der Bezug von Stahleisen, da die

Vei Kirenvorstand eg zutfcbieh er Bob ermögenéverwaltung durch Volksschullehrer in L atte bel mit 36962 Personen betheiligt haben, wurde bekanntlich in dieser gleichfalls von dem Pastor Leonhardi herautgegebenen Sammlung | hefen auf den Charakter des Weines (von Dr. T. Kosutany): | Stahlwerke sowohl für Fertigfabrikate als Halbfertigfabrikate ziemlich

L Slb set entschie! fo ablehnend gewesen. Infolge dessen datät d fie di Laurahü e beshweren si Zürich ein internationaler socialistisher Studentenverein ae- (Preis pro Heft 1 4) führt die Ueberschrift „Bauet euG zum | über die Kaolinbestimmung im Ackerboden und die Walk- | flott beschäftigt sind; die untere Preisgrenze cheint sich daher bereits

eantrage die Commission, über die Petition zur Tagesordnung | darüber, daß sie die Alters ulagen nicht erhalten, troßdem gründet. Diesem Verei sind bi E De cistlichen Hause und zum geistlihen Priesterthum“ und ent- | erde von Noßwein in Sachsen (von R. Sachße und A. Beer); | in mehreren Sälen etwas zu Gunsten der Hütten verschoben zu haben. - : erein "ind bisher etwa hundert Mitglieder hält Ordinations-, Einführungs- und | über die Zusammensetzung und Verdaulichkeit der Futtermittel (nah | In Walzeisen war der Begehr in der leßten Woche etwas leb-

überzugehen. Laurahütte 1885 nur 9644 Einwohner zählte und die Alt tei 3gewä ers- Nati tis ; ; = s ) ausgewählte verschiedener Nationalität beigetreten. Seine Statuten ent- Weihereden, die eine Reihe hervorragender Kanzel- | Dr. Th. Dietrih und Dr. J. König, von H. Hel riegel); über den | hafter. Es shwirrten in der Presse vielfah Gerüchte über eine be-

Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten Dr. Bosse: | zulagen nur in Ortschaften über 10 000 Einwohner nicht mehr ie wi Dq Meine Herren! Was den ersten Theil der Petition L gezahlt werden. ÿ Yt meh ea wir der „Lpzg. Ztg.“ entnehmen, folgende Be- Es det a ju Ss N Unter N Nagel aa A n I une (208 Profelsor Dr. H e {{lossene o d E O S f 2 S L Di : rec: : E N ; e O N ' eien genannt: D. D. Martenfen, Bischof auf Seeland (dessen Reden | wald); über einige Bestandtheile der Wurzelknollen von Stachys Trägern herr noch) immer der frühere Wettbewerb, und der und den dazu gefaßten ea der sich auf den Vorsitz im Kirchen- dee S ion beantragt, die Petition insoweit n Der Verein bezweckt die wissenschaftliche Ausbildung seiner Mit- aus béi Dänischen überseßt sind); Dv. M. Besser, Ri Nah in Abccitem (von de vou Dlente und E. Schüle): Untersuchungen Ia Drut auf die Preise maht sich ganz außerordentlih fühlbar. Fn vorstand in den linkêrheinischen Landestheilen bezieht, so muß ich an- estellt g p Ga di regierung as überweisen, als der Antra en Bezug auf den modernen Entwickelun skampf im Sinne des Waldenburg (Schlesien); Mau, Propst in Burg; Dr. Zapf, Ober- | Butterfett (von Dr. M. Schrodt und O. Henzold); Untersuchungen | Bandeisen sind die iGebenben Aufträge für den regelmäßigen erkennen, daß sih die Verhältnisse seit der von meinem Séreii iun: j wird, daß die staatlichen aaen an Volks\chul- : attis ismus. Diese theoretische Schulung foll die Mitglieder zur Consistorial-Rath in Dresden; Emil Quandt, Superintendent und | über getrocknete Biertreber und über die Frage: „Ist sterilisirte Milch | Betrieb Aud A, Auch hier läßt sih eine entschiedene Besserung ehrer auh in den Städten über 10 000 prafktishen Beförderung der socialistishen Bewegung vorbereiten. Director des Predigerseminars in Wittenberg; Dr. Suppe, Archi- | {werer verdaulih als rohe ?“ (von Profe Dr. A. Stuter). der Nachfrage feststellen, und so sind in leßter Zeit wieder größere f Aufträge in Bandeisen für die Ausfuhr gebucht worden. In

missarius in der Commission abgegebene Ï 3 inwohner gezahlt 3 R N L : | I gegebenen Erklärung geändert haben. werden. gezah Der Zweck des Vereins wird angestrebt durch Vorträge, Referate, diakonus zu St. Thomae in Leipzig; D. Meier, Ober-Hofprediger in „Das Wetter“, meteorologishe Monatsschrift für Gebildete G A ft die Nach i derten P R ß robblechen ist die Nachfrage unter unveränderten Preisverhält-

Der Gesehentwurf, der dort noch für diese Tagung in 9 : Discussionen in wöchentli inf 7 O ; z ¿6 EiT: ; % Ton ; E / l i i Abg. Seyffardt (nl.): Es Es G JSCcu] in wöchentlichen Zufammenkünften, zu denen Gäste Zu- Dresden. Die mitgetheilten Neden können üngeren Geistlichen bei | aller Stände, herausgegeben von Dr. R. Aßmann, wissenschaftlicher 8 ] e

Aussicht gestellt war, ist nicht eingebracht, und es ist auch nit die | für di Borvee A0 ofe Sa ien E e a E N ra Ee sind in Auésicht genommen: Beschaffung einer oratorischen Ausarbeitungen für ähnliche Anlässe als Muster dienen. | Ober-Beamter im Königlih preußishen Meteorologishen Institut | nissen bis jeßt sehr lebhaft geblieben. Daß der Bedarf für diesen Absicht der Königlichen Staatsregierung, ihn jeßt noch einzubringen. | von Gemeinden um wenige bundert Köpfe die Alterszula Man f! pa E et Einrichtung eines Lesczimmers und Herausgabe von Von den in demselben Verlage ersheinenden „M issions- | und Privatdocent der Meteorologie an der Universität Berlin. Verlag | Artikel, sowie es wohl auch für andere der Fall gewesen sein dürfte, Ich bin aber ermättigt, ausdrücklich zu erklären daß nicht principielle Diese mechanishe Scheidung in Orte über und rier “0006 Stud sQriften focialiftischen Inhalts. Mitglieder des Vereins können stunden“ des Pfarrers R. M. Dièetel in Mülsen St. Jakob | von Otto Salle in Braunschweig, Heft 4, April 1892. In einer kfünstlih zurückgehalten wurde, geht aus dem Umstande hervor, daß Gründe uns gehindert haben, diesen Gefeuentio f Aa Einwohnern müsse endlich beseitigt und die Sache geseßlich so ge- "Mi d un erne Studenten beider Geschlehter werden. liegt uns das vierte Heft in zweiter Auflage vor (Preis 2 4). Die | eingehenden, dur zahlreiche Karten im Tert erläuterten Untersuhung | die Käufer auf fofortige oder möglichst baldige Lieferung dringen. i fertis ceft E Lea , die leß urf einzu ringen. Er regelt werden, daß die Alterszulagen ohne Unters B ara Ae bef Zie Cs ) D. aus Dortm und vom gestrigen Tage meldet, darin gesammelten zwölf Vorträge geben in lebendiger Schilderung | über den Einfluß der T eDs auf die Entstehung und Ausbreitung | Bei einigen Walzwerken war daher der Andrang fo groß, daß noch fer ig gestellt und er ist ledigli zurügestellt worden in der Ab- | gezahlt würden. : 2 a fi ortigen Bergleute, auf eigene Kosten auf allen von Land und Leuten eine anschaulihe Vorstellung von der Schwierig- | der Influenza in München 1889/90 kommt C. Lang zu dem Schluß, mehr Aufträge gebucht sein wücden, wenn niht immer sehr rasche sicht, niht noch durch neue Vorlagen bas Haus vor dem Schluß Abg. von Plettenber (cons.): Das Miß e ul lo ontroleure zur Ueberwahung des Wagen- keit und den Erfelgen der Missionsarbeit unter den uncivilisirten | daß die rein örtlihen Bedingungen in München für das Lieferungen verlangt worden wären. In Fe inblechen ist die Nach- der jehigen Session zu belasten. (W mste ‘da iten, | Lebree ia dielnen Gauetibs, mis : Vas G T, daß | nu N nau eZlen, A : : E œtämmen an der Südspiße Afrikas, den Zulukaffern, Basutos | Auftreten einer aus der Luft stammenden Fnfectionskrankbeit frage unverändert gut, und zum ersten Mal seit langer Zeit find wir wo ein Strich gezogen werden, und wir sind ber A g als: in Nabaraemèinben:- in neaea iter inkommen hâtten, d f Tr zum 5. Juni d. J. nah Wien einberufenen focial- Bapedis und Botschabelo. ebenso wie im Mai 1782 auch im Dezember und Januar 1889/90 | in der Lage mitzutheilen, daß auch die Preise bereits etwas an-- S i a es ind von oer nnahme aus- bestehe na Durcbiübrin dée i E agen. gewährt würden, wi, reit ischen Parteicongreß für Oesterreich sollen die Unterhaltung. nicht besonders förderlih waren, daß aber die im Dezember 1889 dort ezogen haben. Walzdraht, gezogene Drähte und Draht gegangen, die Beseitigung des gegenwärtigen Zustandes in den Durch das Zuzieben von E s a en Bestimmungen weiter. 5 wistigkeiten innerhalb der Partei und die Stellungnahme gegen die Namenlose Geschichten von W. Hackländer, illustrirt | troßdem stark aufgetretene Influenza recht wohl durh die îm Zu- ftifte sind unverändert; auch Nieten sind gedrückt und eine Landestheilen des französischen Rechts , der ja seit vielen Jahren am werke werde oft die Zähl der ar U der Fabriken und Berg- on das Hauptthema bild n. Wie der „Vorwärts“ mit- von Friß Bergen. Verlag von Carl Krabbe, Stuttgart. Die | sammenhang mit einer ungewöhnlich stabilen Luftdruckvertheilung | Wendung zum Besseren i noch nicht erfolgt. Die Eisen- ) r Stnwodhner einer Gemeinde und damit eilt, haben deshalb die Einberufer beschlossen, den Zutritt nur ge- neue Herausgabe der Werke dieses beliebten Vertreters des humo- stehende constante Luftzufuhr von dem damals bereits activen Infec- ß L ee e E Al Tee riken sind E

äftigt; doch sind die Röhrengießereien zur M mit Auf-

Rhein besteht, niht so dringend wäre, daß man damit niht warten | die Lasten derselben bedeutend erhöht, ohne d ie Lei fähigkei äs i

- A N e : Ot, „daß die Leistungsfähigkeit ladenen Gästen zu gestatten. ristishen Sittenromans if bis zur 23. Lieferung der Namenlosen | tionsherde in St. Petersburg her bedingt gewesen sein kann. Berson

erg E zur atio Session. Ich erkläre also ausdrücklich, daß Ga ert vg? ages die bis 350 % d A Tagen des 9. bis 8. Juli wird, nah einer Mittheilung Geschichten“, die seit ihrem ersten Erscheinen im Jahre 1851 in zahl- ns eine Uebersicht über die Witterung in Central-Europa im Fe- | trägen in gußeisernen Muffenröhren für Gas- und afserleitun

le Kontg iche ‘taatsregierung ¿zu Anfang der nächsten Session den ¡uligen zu ablen A ein Eiat ‘via E in der Lage, Alters- eb it, iner „Volks-Ztg.“, in London ein Congreß der Glas- e Auflagen mit ungeshwächtem Beifall aufgenommen sind, vor- | bruar 1892, wonach arakteristisch für diesen Monat nur der Mangel | versehen ; einzelne unter denselben sehen ihren regelmäßigen Betrie

Gesetzentwurf, wie er hier zugesagt war, einbringen wird, und ih hoffe, baß | geboten. Ec werke unächst h en C taats _sei hier dringend t eiter aller Länder abgehalten werden. Auf der Tages- geschritten. Die bei uns eingegangenen Lieferungen 23 bis 29 liefern | an Charakter, d. h. an ausgesprochener Einheitlichkeit der Witterungs- | sogar qu längere Zeit gesichert. Es is augenblicklich vom Inlande

diefe bloße Verzögerung keinen Arilaß cebes wirk hal Sie bie Sat E 0A fails ibe lbt en ommissfionsantrag stimmen, gE lung lehen folgende fgurle: 1) Bericht des Secretärs. 2) Die von neucm den Beweis, daß die Verlagshandlung mit Erfolg bemüht | zustände war, und C. Kaßner bespricht die Wichtigkeit einer deutlihen | fehr ftarke Na frage und au aus dem Auslande laufen mehr Be-

i elner ‘ahdeten Wise aifsassen_ als s bia & , da e Buri Aucbris o y gi an en werden sollte, dem | Lehrlingsfrage. 3 Einführung einer dire elten Arbeitszeit, event. ist, den unverwüstlichhen Humor des Verfassers au bei den sorgfältig | und übersichtlihen meteorologishen Schreibweise. Außerdem enthält tellungen ein, jo sind in leßter Zeit einige größere Lieferungen vom , as es die Commission gethan hat. 9 geven, daß im näcstjährigen Etat die betreffende | 4) Festseßung der wöchentlichen Arbeits\hihten. 5) Zulassung der ausgeführten Abbildungen zur Darstellung zu bringen. Nach der Be- | dieses Heft den Schluß eines Aufsaßzes „Ueber ben Einfluß des uslande von rheinishen Werken gebuht worden. Es ist eine natür-

ofition eine folche Erhöhung erfahren möge, daß die prästations- | Medizinglasmacher 2c. zur Union. 6) Arbeitslohn und Ueberarbeit. endigung der „Namenlosen Geschichten“ foll der Roman „Eugen | Waldes auf die Größe der atmosphärischen Niederschläge“, worin | lihe Folge davon, daß auch die Lagervorräthe ih stellenweise ver- mindern, und alle Anzeichen sprechen dafür, daß dies noch in größerem

Ih muß allerdings anheimstellen, ob Sie dem Antrage der Commission î f

zur Tagesordnung überzugehen, f olgen oder ob Sie die Petition Ves N Er ibe Einwohner in den Stand gesetzt a“ Die Erhöhung der jährlichen Beiträge von 35 auf 50 Stillfried“ gleihfalls in Lieferungen zu je 40 „3 olgen. Professor Dr. Müttrich in Eberswalde aus den seit dem Jahre 1882 foweit sie si auf den Vorsig im Kirhenvorstande in dar, 1 T , Alterszulagen zu gewähren. 1 Ashley's Flashenmaschine. 9) Dreijährliche Congresse statt jähr- , Von der im Verlage von Alexander Köhler in Dreêden- | in Lintel, einer inmitten 20 bis 25 Jahre alter forstliher Anlagen | Maße der Fall sein wird, da großer Bedarf für Wasserleitungézwecke rheinischen Landestheilen bezieht, ter Regi 5 : nige V Geheimer Regierungs - Rath , von Chappuis: Bei früheren icher. 10) Die Nichtbetheiligung am Congreß in Brüssel. : Leipzig erscheinenden Sammlung „Aus unserer Väter Tagen, | in der Größe von 7000 bis 7500 ha liegenden meteorologishen bereit Die Geschäftslage der Bahnwagenanstalten ist un- | V ezieht, der egierung zur Berücksichtigung über- erhandlungen sei von Seiten einzelner Abgeordneten darauf hinge- 11) Statutenabänderung der Union. | Bilder aus der deutschen Geschichte“ wurde soeben ein neuer vierter | Station gemachten Beobachtungen, nahweist, daß der Niederschlag in | verändert. weisen wollen. Das Ergebniß wird in beiden Fällen dasfelbe sein; Vis worten, daß es nothwendig sei, auch in Ortschaften über N „Am 26. d. M. tritt, wie „H. T. B." meldet, in Palermo der Band ausgegeben. Er enthält eine geshihtlihe Erzählung von | Linßel mit zunehmender Bewaldung ebenfalls zugenommen hat, und Leipzig, 23. Mai. (W. T. B.) Kammzug- Termin- wir werden den Geseßentwurf zu Anfang der nächsten Session ein- hab i Nee Alterszulagen zu gewähren, „auf Grund des Etats ationalcongreß der republifanis hen Arbeiterverbände zu- Reinhold Bahmann, „Das Kreuz im deutschen Walde“, | daß im Vergleih mit benahbarten Stationen Lintel am Anfang der | handel. La Plata. Grundmuster B. per Mai 3,75 #, per Juni bringen. i p e vainit Ae Ver ae E E E Regierung habe sich E an A Thie in der Ft vos e A 755 Ps net M, Zon R ia aen Me Hege, ( an B i os Zeit N aber mit | 3,775 M, per Gul L Á, ver August 024 h per r lazer , E : [ ‘Tan l in aften über in- eber Arbeitseinste Nus fst ä icgen Uringern und Franken das Evangelium brachte. ug cid entro usnahme einer Station amburg) die größte iedershlags- | 3,85 4, per Oktober 3,85 , per November 3,85 4, per Dezember Was den zweiten Theil der Petition anlangt, so kann ich nur | wohner die Bedürfnißfrage, ob die Gehälter der Lehrer erhöht werden heute folgende Mitidelungen ves ina Aus aue 8 der Verfasser darin ein Bild jener Thaten und Ereignisse, durch | menge zeigt. s 8 sag 3,85 a ee Januar 3,90 4, per Februar 3,90 , per März

Cp ; welhe die Franken damals zu einer Weltmacht gelangten : Handbuch zur Aufnahme fremder Sprachen. Im | 3,90 A, per April 3,90 Umsay 55 000 kg.

hinzufügen: ih fann mi ebenso wie der Herr Berichterstatter auf | !nüßten, geprüft werde, und daß vielleicht aus anderen Fonds, als j irts* Lz e ; 5 ! cu i us , ie i j Bor Ÿ E, Ou ; i ; 2 iz : y Mie & : á E ausgiebigen Erklärungen meines Herrn Commisfsarius in der den für Alterszulagen elder Weise tex Wounfahige Zllqalte guter: fien 28 Mayrer bein Mane ih, Beridt des "Föpenidter- bd S S liber d P N Pt i E A See G: Ea h E R N E versah liche C ei be A frei L e i a h R DTiLOn ommission bezieben, d L’ : : den. | eiehen werde, darüber sei | straße 8b, die Arbeit nie E Q R ; n dem Vordringen des Islam über die Pyrenäen Ha - b. d. Gadbelenß. Berlin, E. S. Mittler u. Sohn, Königliche ongreß ist heute eröffnet worden. An den Berathungen desselben ffi ¡leHen, denen ich Wort für Wort zustimme, cr noch nit in der Lage, Erklärungen zu geben, könne aber im E le Arbeit. nieder, weil eine Lohnerhöhung verweigert geboten wurde, und dein dann fi vollziehenden Zusammenschluß aller | Hofbuchhandlung. (Pr. 4 4) Bisher war die richtige Auficidahng AaLale: 200 Delegirte aus 40 deutschen und 5 s{hwedishen Handels-